DE60119150T2 - Polysaccharidfasern - Google Patents

Polysaccharidfasern Download PDF

Info

Publication number
DE60119150T2
DE60119150T2 DE60119150T DE60119150T DE60119150T2 DE 60119150 T2 DE60119150 T2 DE 60119150T2 DE 60119150 T DE60119150 T DE 60119150T DE 60119150 T DE60119150 T DE 60119150T DE 60119150 T2 DE60119150 T2 DE 60119150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
alginate
wound
polysaccharide
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119150D1 (de
Inventor
Yimin Northwich QIN
Melanie Rachel Groocock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medlock Medical Ltd
Original Assignee
Medlock Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medlock Medical Ltd filed Critical Medlock Medical Ltd
Publication of DE60119150D1 publication Critical patent/DE60119150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119150T2 publication Critical patent/DE60119150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/04Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of alginates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2965Cellulosic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polysaccharidfasern, die insbesondere, allerdings nicht ausschließlich, bei der Herstellung von Wundverbänden geeignet sind.
  • Polysaccharide sind natürliche Polymere mit hydrophilen Eigenschaften, die zur Herstellung von Wundverbänden besonders geeignet sind. In der Wundverbandindustrie wurden insbesondere Natriumalginat und Natriumcarboxymethylcellulose zur Herstellung von Fasern, Gelen und Hydrokolloidverbänden verwendet. Alginatfasern wurden beispielsweise zur Herstellung von SorbsanTM und KaltostatTM, zwei der führenden Marken auf dem Alginat-Wundverbandmarkt, verwendet. Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) wird zur Herstellung von AquacelTM verwendet, ein Hydrofaser-Wundverband, der in der Lage ist, Wundexsudat in die Faserstruktur zu absorbieren statt das Fluid zwischen den Fasern zu halten.
  • Aus Polysacchariden hergestellte Fasern, wie Alginat, werden oft zur Herstellung einer nicht gewebten textilen Struktur verwendet, die ein gutes Absorptionsvermögen aufweist sowie die Gleichförmigkeit einer textilen Stoffstruktur besitzt. Diese faserigen Wundverbände bieten eine ideale Umgebung zur Wundheilung, da sich die Fasern beim Absorbieren des Wundexsudats durch das Absorbieren von Wundexsudat in die Struktur der Faser in ein feuchtes Gel umwandeln, und dadurch selbst zu einem Gel werden.
  • Alginat ist ein natürliches Polysaccharid, das sehr häufig in vielen Spezies von Brauntang vorkommt. Alginat ist für seine Fähigkeit bekannt, stabile Gele zu bilden. Bei Kontakt mit zweiwertigen Metallionen, typischerweise Calciumionen, reagieren wasserlösliche Alginatlösungen, typischerweise Natriumalginat, mit Calciumionen und bilden ein Gel. Bei Kontakt mit Wundexsudaten tauschen Calciumalginatfasern Natriumionen in dem Wundexsudat aus, wodurch die Calciumionen in den Fasern durch Natriumionen in dem Exsudat ersetzt werden. Als Ergebnis werden die Fasern zu einer Calcium/Natriumalginat-Faser. Da Natriumalginat wasserlöslich ist, absorbiert die Faser große Mengen Exsudat und bildet auf der Wundoberfläche in situ ein Gel.
  • U.S. 5,405,644 offenbart eine Alginatfaser, die ein Silberion in einer Zirkoniumverbindung als Antimikrobiotikum verwendet.
  • JP 9,256,226 offenbart Alginatfasern, die durch den Zusatz einer Silberverbindung während eines Nassspinnverfahrens hergestellt werden.
  • EP 0,745,393 offenbart eine biokompatible Kompresse, die durch ein Nassspinnverfahren mit Alginsäuresalzen, anderen Fasermaterialien, wobei eine Silberverbindung als Antimikrobiotikum verwendet wird, hergestellt wird.
  • EP 0,905,289 offenbart eine durch ein Lösungsmittelspinnverfahren hergestellte Cellulosefaser mit einem antibakteriellen Silber-Mittel.
  • WO 96/10106 (Advanced Medical Solutions) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Fasern durch gleichzeitiges Verspinnen von Alginat mit mindestens einer wasserlöslichen organischen Polymerspezies, die auf Cellulose (CMC) basieren kann. Die Zugabe der wasserlöslichen organischen Polymere macht den Wundverband absorbierfähiger, wodurch die Gebrauchsdauer des Verbands verlängert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bereitstellung von antimikrobiellen Eigenschaften in Alginat/CMC-Verbundfasern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Polysaccharidfasern mit Wasserabsorptionseigenschaften bereitgestellt, wobei die Fasern Alginat und Carboxymethylcellulose enthalten, und wobei Silberionen mit antimikrobiellen Eigenschaften innerhalb von wasserunlöslichen keramischen Ionenaustauscherharzteilchen, die in der Faser dispergiert sind, gebunden sind, und die Silberionen durch eine Substanz bereitgestellt werden, die Silbernatriumhydrogenzirkoniumphosphat enthält, wobei die Fasern durch Verspinnen einer wässrigen Lösung, die das Alginat, die Carboxymethylcellulose und die Silberverbindung enthält, hergestellt werden.
  • Die Silberverbindung(en) kann (können) in den Fasern in Konzentrationen zwischen 0,1% (Gew./Gew.) und 2% (Gew./Gew.) und vorzugsweise in Konzentrationen zwischen 0,5% (Gew./Gew.) und 2% (Gew./Gew.) vorhanden sein. Besonders bevorzugt ist die Silberverbindung in der Lage, aus den Fasern auszutreten. Dadurch lässt sich die Bakterienbelastung in einer Wunde, auf die ein Wundverband, der die erfindungsgemäßen Fasern enthält, aufgelegt wurde, verringern.
  • Somit wird nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung AlphaSan, ein Silbernatriumhydrogenzirkoniumphosphat (von Milliken Chemical, Spartanburg, USA) in einer wässrigen Lösung von Natriumalginat und Natriumcarboxymethylcellulose gelöst. AlphaSan ist ein keramisches Ionenaustauscherharz, das nominal 3,8% Silber enthält und sich gegen mehrere Typen von Bakterien als wirksam erwiesen hat. Anschließend kann die Lösung unter Bildung von Fasern über feine Löcher in ein Koagulationsbad extrudiert werden. Nach Koagulation des extrudierten Filaments in einem Calciumchloridbad können die AlphaSan-Pulver in den Fasern dispergiert werden, um eine antimikrobielle Wirkung zu ergeben.
  • Es ist bekannt, dass Silberverbindungen gute antimikrobielle Wirkungen zeigen. Silberalginatfasern können durch Ionenaustausch einer Calciumalginatfaser mit Silbernitrat hergestellt werden. Allerdings neigen die auf diese Weise hergestellten Silber-enthaltenden Alginatfasern zum Aufweisen eines unvorteilhaften physikalischen Aussehens. Das Alginat kann durch die Silberionen oxidiert werden, und die Fasern werden schwarz, was sie als Wundverbandmaterial unvorteilhaft macht.
  • Bei der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung muss mit den Silberionen, die innerhalb von wasserunlöslichen, in der Faser dispergierten Teilchen gebunden sind, die Oxida tion der Faser durch die Silberionen nicht auftreten, und die Faser kann ihr weißes physikalisches Aussehen beibehalten, während sie gleichzeitig eine gute antimikrobielle Wirkung zeigt.
  • Im Allgemeinen enthält die Faser einen großen Gewichtsanteil an Alginat, z.B. 30–95% und einen kleineren Anteil an CMC (Carboxymethylcellulose). Das Alginat kann eine Sorte mit hohem Manuronatgehalt sein, wie Manucol DH von Kelco, obwohl auch Glucuronat-reiches Alginat verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Fasern können zu einem Wundverband geformt werden. Jedes geeignete Verfahren kann zur Bildung eines solchen Wundverbands verwendet werden. Zweckmäßigerweise können allerdings nicht gewebte Wundverbände durch Kardieren der Fasern unter Herstellung eines Faserflors und anschließendes Überlappen des Faserflors unter Bildung einer dicken Filzschicht geformt werden, die sodann unter Bildung einer Nadelfilzstruktur genadelt wird. Anschließend kann der Nadelfilz unter Bildung von einzelnen Wundauflagen zugeschnitten werden.
  • Somit wird nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Wundverband bereitgestellt, der Polysaccharidfasern, wie hier zuvor definiert, enthält.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von antimikrobiellen Alginat-CMC-Fasern und die Bildung eines Wundverbands daraus. Die Fasern enthalten 84% Mid-M-Alginat, 15% CMC und 1% AlphaSan.
  • Eine 25-kg-Charge von Fasern wurde unter Verwendung von 0,25 kg AlphaSan, 21 kg Alginat und 3,75 kg CMC hergestellt. Die Komponenten wurden in Wasser gemischt und über eine Spinndüsenplatte mit 40000 Löchern mit jeweils einem Lochdurchmesser von 70 μm extrudiert. Nach Ausfällen in einem Calciumchloridbad lag das Alginat in den fertigen Fasern in Form eines Gemisches von Calcium- und Natriumsalz (Alginat ist eine polymere Säure mit einer Carhonsäuregruppe an jeder Monomereinheit) vor.
  • Aus diesen Fasern wurden durch Kardieren und Nadeln nicht gewebte Wundauflagen geformt. Silber hat sich als gleichmäßig verteilt in den Fasern erwiesen.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel beschreibt die physikalische Testung und die Testung der Leistung von Verbänden, die aus den antimikrobiellen Alginat-CMC-Fasern von Beispiel 1 hergestellt wurden. Die Fasern wurden einer Serie von verschiedenen Tests unterzogen, wobei diese wie folgt waren:
  • Wundmodellanalyse
  • Das Wundmodell wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/h unter Verwendung von 0,86% Salzlösung aufgebaut. Auf das Wundmodell wurde ein gesättigtes Filterpapier aufgelegt, und der Wundverband wurde darauf angeordnet. Ein 2-kg-Gasballast wurde auf den Wundverband aufgelegt, und der Verband wurde bis zum Versagen belassen. Zwischen den auf dem Wundmodell getesteten Verbänden wurde ein Zeitvergleich bis zum Versagen vorgenommen.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
  • Figure 00050001
  • Der Wundverband gelierte bei Kontakt mit Fluid und blieb während der Testung des Verbandes geliert. Das Gel war von klarer/weißer Farbe, und das Silber in dem Verband verfärbte den Verband in keiner Weise. Die Dauer bis zum Versagen auf dem Wundmodell war für einen Alginatwundverband gut.
  • B.P.-Absorptionsfähigkeit
  • Die Wundverbände wurden nach dem Verfahren der britischen Pharmakopöe getestet, um zu sehen, wie absorptionsfähig sie in Salzlösung (142 mM Na, 2,5 mM Ca) waren. Ein 5 cm × 5 cm Wundauflagenstück wurde in einer extra weithalsigen Polyurethanflasche (Fisher-Katalog-Nr. BTK-460-110B) vorgelegt, wobei diese eine Flasche mit flachem Boden mit einem Verschlussdeckel war.
  • Der Flasche, die die Wundauflagenprobe enthielt, wurde eine 40fache Menge des Gewichts der Wundauflage an Lösung A (wie definiert in dem Absorptionsfähigkeitstestverfahren für Alginat-Wundauflagen in der britischen Pharmakopöe) zugesetzt. Anschließend wurde der Deckel auf der Flasche verschlossen und die Flasche 30 min in einem 36°C-Ofen konditioniert. Nach dieser Zeit wurde der Deckel von der Flasche entfernt, und die Wundauflage wurde sodann an einer Ecke hochgehoben und die Lösung 30 s abtropfen gelassen.
  • Anschließend wurde die Wundauflage wieder gewogen, und die Menge an pro 1 g Wundauflage absorbiertem Fluid wurde berechnet.
  • Der Absorptionsfähigkeitstest wurde unter Verwendung von deionisiertem Wasser und Humanserum wiederholt.
  • Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäße Wundauflage einen Mittelwert von 20,7 g Salzlösung/g Wundauflage (n = 10); einen Mittelwert von 23,7 g deionisiertem Wasser/g Wundauflage (n = 10); und einen Mittelwert von 20,8 g Humanserum/g Wundauflage (n = 2) absorbiert.
  • Silber-Austrittsanalyse
  • Der Silber-Austritt aus der Wundauflage wurde unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Absorptionsfähigkeitstestverfahrens analysiert, wobei als Testlösung synthetische Exsudate eingesetzt wurden.
  • Die Proben wurden 7 Tage in einem 36°C-Inkubator belassen, und nach dieser Zeit wurden sie an einer Ecke hochgehoben, und die Lösung wurde 30 s abtropfen gelassen. Die Lösung wurde durch Atomabsorption auf den Silbergehalt analysiert.
  • Die Ergebnisse unter Verwendung der 1,1-g-Wundauflage waren wie folgt:
  • Figure 00070001
  • MVTR
  • CEN-Verfahren für MVTR
  • Deonisiertes Wasser wurde in jeweils fünf Paddington-Becher gegossen, wobei von der Becherkante ein Rand von 5 mm belassen wurde. Eine kreisförmige Scheibe aus dem Material, das geprüft wurde, wurde in der Mitte der oberen Fläche der Kammer angeordnet, wobei eine Wundkontaktfläche zum deonisierten Wasser gewährleistet war. Hierum wurde die Gummidichtung gelegt, und der Flansch wurde vor Ort festgeklemmt. Die Paddington-Becher wurden gewogen, und das Gewicht wurde aufgezeichnet. Dann wurden sie für 24 h in den Ofen bei 37°C mit einem relativen Feuchtigkeitswert unter 20% verbracht. Nach 24 h wurden sie aus dem Ofen genommen und in einem Exsikkator abkühlen gelassen. Anschlie ßend wurden sie wieder gewogen. MVTR wurde unter Anwendung der folgenden Gleichung berechnet.
  • Figure 00080001
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
  • Figure 00080002
  • Zugfestigkeit
  • Die Wundauflagen wurden auf ihre Zugeigenschaften in Längs- und Querrichtung getestet. Sie wurden in beide Richtungen trocken, wenn sie mit 1 ml Salzlösung benetzt waren und auch mit 1 ml deionisiertem Wasser getestet, wobei die benetzte Wundauflage 15 s gelieren gelassen wurde, bevor der Test begann. Für jeden Parameter wurden 10 Proben getestet, wobei sich insgesamt 60 getestete Proben ergaben. Die Probengröße betrug 2,5 cm Breite auf 10 cm Länge.
  • Das Tensometer wurde mit einer 10-Newton-Lastzelle aufgebaut. Die Messlänge wurde auf 50 mm und die Kreuzkopfgeschwindigkeit auf 300 mm/min eingestellt.
  • Die Wundauflagen wurden auf Versagen getestet. Die Zugdehnungs [Kreuzkopf]-Testmethode wurde gestartet, und die folgenden Parameter waren eingestellt.
  • (Hounsfield-Tensometer)
    • Lastbereich: 0,1020 Kgf
    • Dehnungsbereich: 500 mm
    • Geschwindigkeit: 300 mm/min
    • Probenlänge: 50 mm
    • Vorlast: 0,0000 Kgf
  • Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
  • Figure 00090001
  • Gewicht pro Flächeneinheit
  • Das Gewicht pro Flächeneinheit wurde wie folgt berechnet:
  • Figure 00090002
  • Das Gewicht pro Flächeneinheit wurde als 102,78 gm–2 ermittelt.
  • Natrium-Calcium-Analyse
  • Ein abgewogenes Stück einer 3''-auf-3''-Wundauflage (w1) wurde in einer der drei extra weithalsigen Polyethylenflaschen (Fisher-Katalog-Nr. BTK-460-110B) vorgelegt. Die Flaschen hatten einen flachen Boden und einen Verschlussdeckel. Jeder Flasche, die die 3''-auf-3''-Wundauflagenproben enthielt, wurde eine 40fache Menge des Gewichts der Wundauflage an Lösung A (wie in dem Absorptionsfähigkeitstest für Alginat-Wundauflagen in der britischen Pharmakopöe definiert) zugesetzt. Dann wurden die Deckel auf den Flaschen verschlossen und die Flaschen in einem 36-Grad-Ofen konditioniert, eine Flasche 30 min, eine Flasche 24 h, und schließlich 7 Tage. Danach wurde der Deckel von der Flasche entfernt, und die Auflage an einer Ecke hochge hoben und die Lösung 60 s abtropfen gelassen. Anschließend wurde die Restlösung durch Atomabsorption auf ihren Natrium- und Calciumgehalt getestet.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
  • Figure 00100001
  • Gelquelleigenschaften
  • Die Gelquelleigenschaften wurden bewertet, indem die Wundauflage, die in dem Natrium-Calcium-Analysetest aus der Lösung genommen wurde, herangezogen und das Gewicht als (W2) aufgezeichnet wurde.
  • Die nasse Probe wurde anschließend 10 min bei 3000 U/min zentrifugiert. Dann wurde die Probe entnommen und erneut gewogen (W3).
  • Die zentrifugierte Probe wurde vor dem erneuten Wiegen, um (W4) zu ergeben, über Nacht in einem 105°C heißen Ofen getrocknet.
  • Aus der gewonnenen Information konnte die Menge an Fluid, die in den Fasern zurückgehalten wurde, berechnet werden, und auch das Gewicht des zwischen den Fasern zurückgehaltenen Fluids konnte berechnet werden.
  • W2 – W3 ist das Gewicht des zwischen den Fasern zurückgehaltenen Fluids.
  • W3 – W4 ist das Gewicht des im Inneren der Fasern zurückgehaltenen Fluids.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
  • Figure 00110001
  • Acidität/Alkalitätstestung
  • 3 g zu prüfende Wundauflage wurden abgewogen. Hierzu wurden 30 ml Natriumchlorid- und Calciumchloridlösung gegeben (142 mM Na, 2,5 mM Ca). Dieses wurde 2 h stehen gelassen. Nach 2 h wurde die Lösung abdekantiert. Zu 5 ml der dekantierten Lösung wurden 0,05 ml Phenolrotlösung gegeben. Das Volumen von 0,01 M Natriumhydroxid VS, das zur Farbänderung der Lösung erforderlich war, wurde bestimmt. Dieses Volumen wurde von dem Volumen von Natriumhydroxid VS subtrahiert, das zur Farbänderung der auf die gleiche Weise, allerdings ohne das zu überprüfende Material, hergestellten Lösung erforderlich war. Der Unterschied soll nicht mehr als 1,0 ml betragen, um die B.P.-Spezifikation zu erfüllen.
  • Der pH-Wert betrug 6,65 und die Acidität/Alkalität betrug 0,02, wobei dies innerhalb der nach der B.P.-Spezifikation akzeptierten Grenzen liegt.
  • Beispiel 3
  • Das Beispiel beschreibt die Testung der antimikrobiellen Eigenschaften der Fasern von Beispiel 2 in Form einer Wundauflage im Vergleich zu drei im Handel erhältlichen Wundauflagen, die nicht-Silber-enthaltende Fasern enthalten.
  • Die Wundauflagen waren unter Verwendung einer direkten Impfmethode getestete Wundauflagen. Das Testverfahren war dazu ausgelegt, für jede der Alginat-Wundauflagen die Reduktion in der Anzahl von Bakterien zu bestimmen. Die Testung umfasst das Animpfen der Proben der Alginat-Wundauflagen mit einer Reihe von Bakterien und anschließend das Bestimmen der Änderung in der Biofracht während eines dreitägigen Zeitraums.
  • Die antimikrobielle Aktivität der Wundauflagen wurde gegen 10 verschiedene Bakterien getestet, wobei diese S. aureus (NCIMB 9518), S. aureus (NCTC 13142), S. aureus (NCTC 13143), Pseudomonas aeruginosa (NCIMB 8626), Escherichia coli (NCIMB 8545), Proteus vulgaris (NCIMB 4175), Enterococcus faecalis (NCIMB 13280), Staphylococcus epidermidis (NCIMB 12721), Steptococcus pyrogenes (NCIMB 8884) und Bacillus subtilis (NCIMB 8054) waren.
  • Die Bakterien wurden 18–24 h bei 35°C in steriler Trypton-Soya-Nährlösung gezüchtet und sodann 18–24 h bei 35°C auf Trypton-Soya-Agar subkultiviert. Eine Bakteriensuspension, die ungefähr 1 × 108 Kolonien-bildende Einheiten pro ml (cfu/ml) enthält, wurde unter Verwendung eines Neubauer-Zählers in 10 ml Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) hergestellt. Anschließend wurde die Suspension durch Zugabe von 0,67 ml PBS 1-zu-100 verdünnt, um eine Arbeitssuspension bereitzustellen, die 6,67 × 105 cfu/ml enthält. Zwei 2 cm × 2 cm Wundauflagenstücke wurden in jeder der sieben Petrischalen angeordnet. Auf jede Probe wurden 1,5 ml der 6,67 × 105 cfu/ml Bakteriensuspension pipettiert (entsprechend 1 × 106 cfu/Wundauflage), die Probe wurde unter Verwendung einer Sterilpinzette umgedreht und der Timer gestartet. Bei null Stunden wurde ein Stück Wundauflage aus einer Petrischale genommen und in einen Stomacher-Becher übergeführt. 50 ml Neutralisierer wurden zugesetzt und die Probe zur Ex traktion der Bakterien (10–2 Verdünnung) 30 s verdaut. 100 μl des Extrakts aus 1.4 wurden sodann in 10 ml Neutralisierer pipettiert und vermischt (Verdünnung 10–4). 0,5 ml der 10–4-Verdünnung wurden in jede von zwei markierten Petrischalen pipettiert. Den Schalen wurde geschmolzenes TSA zugesetzt, vermischt und stehengelassen.
  • Ein zweites Stück von angeimpfter Wundauflage wurde auch auf diese Weise getestet.
  • Weitere Duplikatstücke von angeimpfter Wundauflage wurden nach 3, 6, 9, 24, 48 und 72 h getestet, wobei sowohl die 10–2- als auch die 10–4-Verdünnung getestet wurden. Nach der ersten Animpfung wurden alle 3, 6, 9, 24, 48 und 72 Stunden Proben in Beutel übergeführt und verschlossen und bei 35°C inkubiert.
  • Die Platten wurden 3 Tage bei 35°C inkubiert, und sodann wurden die Kolonien gezählt. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt, wobei sich "Testprobe" auf die erfindungsgemäße Wundauflage bezieht, und wobei die Vergleichsbeispiele 1 bis 3 nicht-Silber-enthaltende Alginat-Wundauflagen sind.
  • Tabelle 1: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml S. aureus-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00130001
  • Tabelle 2: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml MRSA 13142-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00140001
  • Tabelle 3: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml MRSA 13143-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00140002
  • Tabelle 4: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml Ps. aeruginosa-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00150001
  • Tabelle 5: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml E. coli-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00150002
  • Tabelle 6: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml S. pyrogenes-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00160001
  • Tabelle 7: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml P. vulgaris-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00160002
  • Tabelle 8: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml S. epidermidis-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00170001
  • Tabelle 9: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml E. faecalis-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00170002
  • Tabelle 10: Direkte Animpfung der Wundauflagen unter Verwendung von 1,5 ml B. subtilis-Inokulum (phosphatgepufferte Salzlösung)
    Figure 00180001
  • Sämtliche Proben wurden gegen die zehn vorstehend beschriebenen Bakterien getestet, einschließlich von zwei Stämmen von MRSA (S. aureus NCTC 13142 (EMRSA 15) und S. aureus NCTC 13143 (EMRSA 16). Die Ergebnisse zeigen, dass für die Testprobe nach 6 h EMRSA 15 nicht mehr nachweisbar war, für Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 3 war dies erst nach 24 h und für Vergleichsbeispiel 2 erst nach 48 h der Fall. Damit in der Testprobe keine Kolonien von EMRSA 16 nachgewiesen wurden, wurde die Zeit auf 24 h erhöht, wobei dies auch für Vergleichsbeispiel 1 der Fall war, jedoch waren sowohl für Vergleichsbeispiel 2 als auch für Vergleichsbeispiel 3 48 h erforderlich, damit kein EMRSA 16 nachgewiesen wurde. Die Ergebnisse für nicht-Methicillin-resistenten S. aureus (NCIMB 9518) spiegelt die für EMRSA 16 erhaltenen Ergebnisse wider.
  • Die Ergebnisse für P. aeruginosa zeigten, dass die Testprobe gegen P. aeruginosa viel wirksamer war als die anderen drei konkurrierenden Wundauflagen. Für die Testproben wurden nach 3 h nur wenige P. aeruginosa-Kolonien nachgewiesen, für die drei konkurrierenden Wundauflagen waren die Kolonien nach 72 h immer noch nachweisbar. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl für Vergleichsbeispiel 1 als auch für Vergleichsbeispiel 2 die in der Wundauflage vorhandenen Anzahlen zu fallen begannen, jedoch kehrte sich der Trend nach 6 bzw. 24 h um, und die Anzahlen begannen zu anzusteigen, und nach 72 h stieg die Anzahl der vorhandenen Mikroorganismen auf ein Niveau an, das größer war als das ursprüngliche Inokulum. Der anfängliche Abfall, der für Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 festgestellt wurde, wird in den Ergebnissen für Vergleichsbeispiel 3 nicht festgestellt, wobei diese Daten zeigen, dass Vergleichsbeispiel 3 eine sehr geringe antimikrobielle Wirkung aufweist und die Anzahlen sich im Vergleich zum Anfangs-Inokulum wesentlich erhöht haben.
  • Die Ergebnisse für E. coli zeigten keine nachgewiesene E. coli für die Testprobe nach 6 h, für Vergleichsbeispiel 1 und für Vergleichsbeispiel 2 nach 24 h, und für Vergleichsbeispiel 3 waren die E. coli-Kolonien nach 72 h immer noch nachweisbar, und für Vergleichsbeispiel 3 wurde hinsichtlich der P. aeruginosa-Ergebnisse im Vergleich zu dem Inokulum eine eindeutige Zunahme verzeichnet.
  • Die Ergebnisse für S. pyrogenes (NCIMB 8884), die in Tabelle 6 gezeigt sind, zeigten für die Testprobe, dass nach 3 h kein Streptococcus zurückblieb. Für die drei konkurrierenden Wundauflagen wird nach 6/9 h kein Ergebnis verzeichnet. Dies beruht auf der Tatsache, dass die ausgestrichene Verdünnung (10–4) nicht niedrig genug war, um alle verbleibenden Mikroorganismen nachzuweisen. Das genaueste Ergebnis, das erhalten werden kann, ist dass < 2,5 × 103 cfu/ml S. pyrogenes nach 6 h zurückblieben, allerdings bestand immer noch die Möglichkeit, dass nach 6 h keine Organismen zurückblieben.
  • Die Ergebnisse von Proteus vulgaris (NCIMB 4175), die in Tabelle 7 dokumentiert sind, zeigen, dass für die Testprobe nach 48 h keine P. vulgaris-Kolonien nachweisbar sind. Die Testprobe zeigte die beste Aktivität gegen P. vulgaris, da sie in Vergleichsbeispiel 1 nach 48 und für Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3 nach 72 h immer noch nachweisbar ist.
  • Die Testprobe und Vergleichsbeispiel 1 zeigen gegen S. epidermidis NCIMB 12721 eine vergleichbare Aktivität (Ergebnisse in Tabelle 8), wobei nach 24 h keine Kolonien nachweisbar waren, Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3 erwiesen sich als weniger wirksam, da nach 24 h immer noch Kolonien vorhanden waren, allerdings wurden nach 48 h keine Kolonien nachgewiesen.
  • Die Testprobe erwies sich gegen E. faecalis weniger wirksam als gegen viele der anderen Organismen, erst nach 72 h waren keine Kolonien nachweisbar; dies war auch für Vergleichsbeispiel 3 der Fall. Vergleichsbeispiel 1 zeigte sich gegen E. faecalis wirksamer als die Testprobe, da nach 48 h keine Kolonien nachweisbar waren. Vergleichsbeispiel 2 war anscheinend am wenigsten wirksam, wobei nach 72 h immer noch mehr als 60% des ursprünglichen Inokulums zurückblieben.
  • Bacillus subtilis erwies sich von sämtlichen, für alle Wundauflagen getesteten Organismen als am empfindlichsten, allerdings ergab Vergleichsbeispiel 2 die größte antimikrobielle Wirkung, wobei nur 12% des ursprünglichen Inokulums nach 72 h zurückblieben. Für die Testprobe und Vergleichsbeispiel 1 blieben nach 72 h ungefähr 45% des Original-Inokulums zurück, und für Vergleichsbeispiel 3 wurde eine eindeutige Zunahme festgestellt.
  • Im Allgemeinen verhielt sich die Testprobe für sämtliche getesteten Mikroorganismen besser oder genauso gut wie die Vergleichsbeispiel-1-Wundauflage und zeigte eine stärkere antimikrobielle Wirkung sowohl als Vergleichsbeispiele 2 als auch Vergleichsbeispiel 3, mit der Ausnahme von Vergleichsbeispiel 2 gegen B. subtilis. Die Testprobe zeigte die größte antimikrobielle Wirkung gegen EMRSA 15, P. aeruginosa und E. coli.
  • Die Erfindung soll nicht auf die Einzelheiten der obigen Beispiele beschränkt sein, die nur zur Erläuterung beschrieben wurden.

Claims (7)

  1. Polysaccharidfasern mit Wasserabsorptionseigenschaften, wobei die Fasern Alginat und Carboxymethylcellulose enthalten, und Silberionen mit antimikrobiellen Eigenschaften innerhalb wasserunlöslicher keramischer Ionenaustauschharzteilchen gebunden sind, die in den Fasern dispergiert sind, und die Silberionen durch eine Substanz bereitgestellt werden, die Silberhydrogenzirkoniumphosphat enthält, wobei die Fasern durch Verspinnen einer wässrigen Lösung, die das Alginat, die Carboxymethylcellulose und die Silberverbindung enthält, erzeugt werden.
  2. Polysaccharidfasern nach Anspruch 1, wobei die Fasern einen Hauptgewichtsanteil an Alginat enthalten.
  3. Polysaccharidfasern nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Silberverbindung in den Fasern in einer Konzentration zwischen 0,1% (w/w) und 2% (w/w) vorliegt.
  4. Polysaccharidfasern nach Anspruch 3, wobei die Silberverbindung in den Fasern in einer Konzentration zwischen 0,5% (w/w) und 2% (w/w) vorliegt.
  5. Polysaccharidfasern nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fasern durch Extrudieren einer Lösung, die das Alginat, die Carboxymethylcellulose und die Silberverbindung enthält, erzeugt werden.
  6. Wundverband mit Polysaccharidfasern nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Wundverband nach Anspruch 6, wobei der Wundverband ein nicht gewebter Filzverband ist.
DE60119150T 2000-11-03 2001-11-05 Polysaccharidfasern Expired - Lifetime DE60119150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0026863 2000-11-03
GBGB0026863.1A GB0026863D0 (en) 2000-11-03 2000-11-03 Polysaccharide fibres
PCT/GB2001/004884 WO2002036866A1 (en) 2000-11-03 2001-11-05 Polysaccharide fibres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119150D1 DE60119150D1 (de) 2006-06-01
DE60119150T2 true DE60119150T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=9902476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119150T Expired - Lifetime DE60119150T2 (de) 2000-11-03 2001-11-05 Polysaccharidfasern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7229689B2 (de)
EP (1) EP1330565B1 (de)
JP (1) JP2004513250A (de)
AT (1) ATE324476T1 (de)
AU (2) AU1249102A (de)
CA (1) CA2427752C (de)
DE (1) DE60119150T2 (de)
ES (1) ES2263669T3 (de)
GB (2) GB0026863D0 (de)
WO (1) WO2002036866A1 (de)
ZA (1) ZA200302952B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019768A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-13 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070009586A1 (en) * 2000-02-29 2007-01-11 Cohen Kelman I Wound dressings containing complexes of transition metals and alginate for elastase sequestering
WO2002062403A1 (en) 2001-02-08 2002-08-15 Coloplast A/S A medical dressing comprising an antimicrobial silver compound
PT1425050E (pt) 2001-09-12 2008-01-16 Convatec Ltd Penso antibacteriano para feridas
DE60313471T2 (de) * 2002-09-11 2008-01-03 Johnson & Johnson Medical Ltd. Wundverbandmaterial mit anionischen polysaccharid-komplexen mit silber
US8563447B2 (en) 2003-08-14 2013-10-22 Milliken & Company Silver-containing wound care device
US7842306B2 (en) 2003-08-14 2010-11-30 Milliken & Company Wound care device having fluid transfer properties
US7118761B2 (en) 2003-08-14 2006-10-10 Canada T Andrew Method for producing a silver-containing wound care device
CN102276732B (zh) 2003-11-28 2016-01-20 伊士曼化工公司 纤维素共聚体和氧化方法
GB0401821D0 (en) * 2004-01-28 2004-03-03 Qinetiq Nanomaterials Ltd Method of manufacture of polymer composites
GB0417477D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Tencel Ltd Anti-microbial fibres
US20060134410A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Mackey Larry N Polymeric structures comprising an unsubstituted hydroxyl polymer and processes for making same
GB0523166D0 (en) 2005-11-15 2005-12-21 Lantor Uk Ltd Improvements in and relating to medical products
DE102006001954B4 (de) 2006-01-16 2013-01-03 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Antiseptische Alginatzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
GB0608437D0 (en) 2006-04-28 2006-06-07 Adv Med Solutions Ltd Wound dressings
CN100446760C (zh) * 2006-08-17 2008-12-31 利芳建医药科技咨询(上海)有限公司 一种防治乳腺增生的药用壳聚糖纤维及其制备和应用
GB0623473D0 (en) 2006-11-24 2007-01-03 Bristol Myers Squibb Co Dissolution and processing of cellulose
DE102007044648B4 (de) * 2007-09-18 2020-11-26 Carl Freudenberg Kg Bioresorbierbarer Gelatinevliesstoff
GB0809499D0 (en) * 2008-05-23 2008-07-02 Bristol Myers Squibb Co Polysaccharide nano fibres having antimicrobial properties
WO2011129759A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Mölnlycke Health Care Ab Antimicrobial gels
US20120115384A1 (en) 2010-11-10 2012-05-10 Fitz Benjamin D Resorbable Laparoscopically Deployable Hemostat
US10179074B2 (en) * 2012-07-16 2019-01-15 Medline Industries, Inc. Alginate wound dressing and method of making the same
GB2506653B (en) * 2012-10-05 2017-09-27 Speciality Fibres And Mat Ltd Absorbent materials
CN103074699A (zh) * 2012-12-28 2013-05-01 佛山市优特医疗科技有限公司 化学改性的海丝纤维、由其制成的伤口敷料及其制备方法
GB2511528A (en) 2013-03-06 2014-09-10 Speciality Fibres And Materials Ltd Absorbent materials
GB2518199A (en) 2013-09-13 2015-03-18 Xiros Ltd Method of producing a swellable polymer fibre
US9615573B1 (en) 2014-09-04 2017-04-11 Rose M. Moore Product and method for providing anti-microbial delivery
US9610379B2 (en) 2015-01-23 2017-04-04 Fpinnovations Absorbent fibres produced from low-substituted carboxymethyl cellulose and the process thereof
WO2017085436A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Advanced Medical Solutions Limited Gelling fibres
EP3632477B1 (de) 2017-05-23 2024-03-20 Huizhou Foryou Medical Devices Co., Ltd. Antibakterieller wundverband sowie herstellungsverfahren und verwendung davon
DE102017006025A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Carl Freudenberg Kg Hydrogel-bildende Mehrkomponentenfaser
WO2019018997A1 (zh) 2017-07-25 2019-01-31 惠州华阳医疗器械有限公司 一种抗菌藻酸盐纤维、其敷料的制备方法及应用
CN108085781A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 青岛大学 一种微球抗菌着色海藻纤维的制备方法
US20220033995A1 (en) * 2018-12-07 2022-02-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Alginate-based fibers and uses thereof
CN114959946A (zh) * 2022-05-30 2022-08-30 泰州市榕兴医疗用品股份有限公司 一种凝胶型持久抗菌海藻酸钙纤维及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2777279B2 (ja) * 1990-10-08 1998-07-16 工業技術院長 創傷被覆材及びその製造方法
US5296238A (en) 1991-02-26 1994-03-22 Toagosei Chemical Industry Co., Inc. Microbicides
JP3448896B2 (ja) 1992-05-21 2003-09-22 東亞合成株式会社 抗菌剤の製造方法
TW227518B (de) 1992-06-30 1994-08-01 Toa Gosei Chem Ind
JP3201023B2 (ja) * 1992-11-17 2001-08-20 東亞合成株式会社 抗菌性合成繊維の製造方法
GB9400994D0 (en) * 1994-01-20 1994-03-16 Bristol Myers Squibb Co Wound dressing
EP0783605B1 (de) * 1994-09-29 2003-12-03 Advanced Medical Solutions Limited Wundverband
JP3594364B2 (ja) 1995-06-02 2004-11-24 リンテック株式会社 生体適合性粘着パッド及びその製造方法
JPH09256226A (ja) * 1996-03-22 1997-09-30 Sakai Chem Ind Co Ltd 抗菌性物質包含アルギン酸繊維およびその製造方法
NZ332112A (en) * 1996-04-12 2000-06-23 Bristol Myers Squibb Co Wound dressings incorporating absorbent fibres comprising calcium alginate and cellulose
GB9618565D0 (en) * 1996-09-05 1996-10-16 Bristol Myers Co Wound dressing
JP3051709B2 (ja) 1997-09-30 2000-06-12 憲司 中村 抗菌性セルロ−ス繊維及びその製造方法
ATE266429T1 (de) * 1998-08-14 2004-05-15 Coloplast As Stabilisierte zusammensetzungen mit antibakterieller wirksamkeit
US6555599B2 (en) 2001-03-26 2003-04-29 Milliken & Company Antimicrobial vulcanized EPDM rubber articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019768A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-13 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1330565B1 (de) 2006-04-26
GB0026863D0 (en) 2000-12-20
DE60119150D1 (de) 2006-06-01
US7229689B2 (en) 2007-06-12
CA2427752C (en) 2009-12-22
ES2263669T3 (es) 2006-12-16
ZA200302952B (en) 2004-05-13
GB2383047B (en) 2005-05-04
US20050101900A1 (en) 2005-05-12
JP2004513250A (ja) 2004-04-30
CA2427752A1 (en) 2002-05-10
GB0307982D0 (en) 2003-05-14
GB2383047A (en) 2003-06-18
EP1330565A1 (de) 2003-07-30
AU1249102A (en) 2002-05-15
ATE324476T1 (de) 2006-05-15
WO2002036866A1 (en) 2002-05-10
AU2002212491B2 (en) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119150T2 (de) Polysaccharidfasern
EP3655050B1 (de) Neuartige wundauflage zur blutstillung
DE69530180T2 (de) Wundverband
DE69532242T2 (de) Wundverband
DE60217925T2 (de) Metallisches silber enthaltende wundverbände
DE102006001954A1 (de) Antiseptische Alginatzubereitung
DE602004002717T2 (de) Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden
WO2018115453A1 (de) Wasserhaltige hydrogelzusammensetzung, umfassend elementare silberpartikel
EP1361903B1 (de) Wundauflage
AT13850U1 (de) Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung
DE3408130A1 (de) Sanitaere hygienemittel
AU2002212491A1 (en) Polysaccharide fibres
WO2008107126A1 (de) Faser- wirrgelege
EP3011090A1 (de) Hochsaugfähige polysaccharidfaser und ihre verwendung
DE102008020197A1 (de) Schnell benetzbares, Hydrokolloid enthaltendes Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0138179A2 (de) Den pH-Wert regulierende Materialien und ihre Herstellung
DE1811290B2 (de)
EP2819711B1 (de) Antiseptische wundauflage
DE602004007106T2 (de) Wegwerfprodukte für die weibliche hygiene
DE102019120712A1 (de) Wundreinigungsartikel
DE2352218A1 (de) Gepresster zelluloseregeneratschwamm
EP3587456A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antibakteriellen chitosanhaltigen polymers für medizinische zwecke, insbesondere für die wundbehandlung
DE69531496T2 (de) Alginatfasern, verfahren zur herstellung und verwendung
EP4134107A1 (de) Wundauflage mit einer hydrogelschicht und einer wundkontaktschicht umfassend hyaluronsäure
DE1300824B (de) Verwendung von auf Stapelfaserlaenge geschnittenen, unvollstaendig regenerierten Viskosefaeden zur Herstellung von Faservliesstoffen oder papieraehnlichen Gebilden auf nassem Wege ohne Zusatz eines Bindemittels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition