DE60119027T2 - Rahmenstruktur für die Vakuumröhre eines Leistungsschaltermoduls - Google Patents

Rahmenstruktur für die Vakuumröhre eines Leistungsschaltermoduls Download PDF

Info

Publication number
DE60119027T2
DE60119027T2 DE60119027T DE60119027T DE60119027T2 DE 60119027 T2 DE60119027 T2 DE 60119027T2 DE 60119027 T DE60119027 T DE 60119027T DE 60119027 T DE60119027 T DE 60119027T DE 60119027 T2 DE60119027 T2 DE 60119027T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
frame structure
vacuum tube
plate
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119027T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119027D1 (de
Inventor
Said Attack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grid Solutions SAS
Original Assignee
Areva T&D SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva T&D SAS filed Critical Areva T&D SAS
Publication of DE60119027D1 publication Critical patent/DE60119027D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119027T2 publication Critical patent/DE60119027T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Chassis bzw. eine Rahmenstruktur zum Halten einer Vakuumröhre eines Leistungsschaltermoduls mit einer ersten Säule und einer zweiten Säule, die identisch sind und aus elektrisch isolierendem Material bestehen, und die auf symmetrische Weise in Bezug auf eine Hauptachse der Vakuumröhre angeordnet sind.
  • Ein solches Chassis ist bereits aus der Patentschrift US-5864108 bekannt. Bei diesem bekannten Chassis wird die Vakuumröhre an ihren beiden Enden zwischen zwei Säulen von zwei Gussmetallteilen gehalten, die zu mehreren an den Säulen befestigt sind. Diese Gussteile dienen auch zur elektrischen Verbindung der Klemmen der Vakuumröhre. Auf dem Markt gibt es mehrere Typen von Vakuumröhren mit unterschiedlichen Abmessungen, die unterschiedlichen elektrischen Betriebsintensitäten entsprechen, um bestimmte technische Spezifikationen zu erfüllen. Um eine ganze Palette von Vakuumröhren in einem bekannten Chassis des Dokuments US-5864108 zu installieren, ist es nötig, so viele unterschiedliche Gussteile vorzusehen, wie es unterschiedliche zu installierende Vakuumröhren gibt, was kostspielig ist.
  • Das Dokument US-A-4879441 beschreibt ein Chassis zum Halten einer Vakuumröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Übrigens ist bei einem Leistungsschaltermodul vorgesehen, mehrere Chassis Seite an Seite anzuordnen, um mehrere normalerweise identische Vakuumröhren aufzunehmen, wobei jede Vakuumröhre dazu dient, eine Phase einer elektrischen Transportleitung zu unterbrechen. In einem solchen Modul erzeugen die elektrischen Potentialunterschiede zwischen den Seite an Seite angeordneten Vakuumröhren starke elektrodynamische Kräfte, die dazu tendieren, die Vakuumröhren voneinander abzustoßen, wobei diese Kräfte um so größer sind, als der die Vakuumröhren trennende Abstand gering ist. Infolgedessen ist es unerlässlich, dass die Struktur des die Vakuumröhren aufnehmenden Chassis sehr starr ist, um den elektrodynamischen Kräften zu widerstehen, und dass die Vakuumröhre nicht zwischen den Säulen des Chassis unter der Belastung durch diese Kräfte axial versetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen Aufbau des Chassis vorzuschlagen, der bei geringen Kosten modulierbar ist, d.h., der mehrere Vakuumröhren aus einem Satz Vakuumröhren mit geringen Herstellungskosten aufnehmen kann, und der elektrodynamische Kräfte mit hoher Intensität zwischen Phasen ertragen kann, um eine Anordnung mehrerer Chassis mit Vakuumröhren in einem Leistungsschaltermodul bei geringem Platzbedarf zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung ein Chassis bzw. eine Rahmenstruktur zum Halten einer Vakuumröhre eines Leistungsschaltermoduls mit einer ersten Säule und einer zweiten Säule, die identisch sind und aus elektrisch isolierenden Material bestehen und symmetrisch in Bezug auf eine Hauptachse der Vakuumröhre angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte aus elektrisch isolierendem Material mit den Säulen durch festes Einspannen bzw. Einsetzen sowie durch eine Schnappverbindung verbunden ist, und dass die Platte zur Zentrierung des Vakuumkolbens zwischen den beiden Säulen dient.
  • Bei einer solchen Anordnung besteht die Anpassung des Chassis mit mehreren Vakuumröhrentypen einfach in der Herstellung einer Zentrierplatte für jeden Vakuumröhrentyp. Die Funktionen des Haltens und Zentrierens der Vakuumröhre gemäß der Erfindung werden also nicht von einem Metallgussteil erfüllt. Da diese Zentrierplatte vorzugsweise durch Formgießen und/oder Warmformen eines Kunststoffs und/oder eines Verbundwerkstoffs hergestellt wird, weist sie sehr geringe Gestehungskosten auf. Andererseits ermöglicht diese Platte, die aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist und an den Säulen der Rahmenstruktur durch Einspannen und durch eine Schnappverbindung befestigt ist, zusammen mit den durch Schrauben an den Säulen befestigten Metallteilen zur elektrischen Verbindung eine Verstärkung der Rahmenstruktur, um einen Großteil der elektrodynamischen Kräfte aufzunehmen zu können, die auf die Vakuumröhre in einem Leistungsschaltermodul einwirken. Diese Anordnung trägt dazu bei, eine sehr kompakte Anordnung der Rahmenstrukturen in einem Leistungsschaltermodul zu erhalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die hiervon eine Ausführungsform als nicht-einschränkendes Beispiel darstellen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Chassis bzw. einer Rahmenstruktur gemäß der Erfindung, in dem/der eine Vakuumröhre angebracht ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Rahmenstruktur gemäß der Erfindung ohne Vakuumröhre,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Zentrierplatte des Chassis gemäß der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Säule des Chassis bzw. der Rahmenstruktur gemäß der Erfindung,
  • 5 eine Schnittansicht des Chassis gemäß der Erfindung, in dem eine Vakuumröhre installiert ist, und
  • 6 eine Gesamtansicht von drei Chassis gemäß der Erfindung, die in ein- und demselben Leistungsschaltermodul untergebracht sind.
  • In 1 ist ein Chassis mit zwei identischen Säulen 1 und 2 aus elektrisch isolierendem Material, die vertikal angeordnet sind, dargestellt, wobei ein erstes Metallteil 3A starr mit dem oberen Abschnitt der zwei Säulen verbunden ist, und ein zweites Metallteil 3B starr mit dem unteren Teil der zwei Säulen verbunden ist. Die beiden Metallteile 3A und 3B dienen zur elektrischen Verbindung der Klemmen der Vakuumröhre 4, die zwischen den beiden Säulen 1 und 2 angeordnet ist. Das Metallteil 3A weist auch die Funktion auf, die Vakuumröhre 4 zwischen den beiden Säulen aufgehängt zu halten. Wie aus 1 zu erkennen ist, ist eine Platte 5 aus elektrisch isolierendem Material zwischen den beiden Säulen 1 und 2 eingespannt und eingeklickt. Diese Platte 5 dient zum Halten und Zentrieren des Vakuumkolbens zwischen den beiden Säulen 1 und 2, die auf entfernbare Weise auf einer Platine durch Schrauben 6 befestigt sind, wobei diese Platine eine Wand eines Leistungsschaltermoduls bildet.
  • In 1 hat die Vakuumröhre eine Haupt-Longitudinalachse 7, und die beiden identischen Säulen 1 und 2 sind auf symmetrische Weise in Bezug auf die Achse 7 angeordnet. Die Vakuumröhre 4, die vertikal zwischen den vertikalen Säulen 1 und 2 angeordnet ist, wird durch die Zentrierplatte 5 zwischen den beiden Säulen gehalten und zentriert.
  • Die 2, 3 und 4 dienen zum besseren Verständnis der Art und Weise der mechanischen Verbindung zwischen der Zentrierplatte 5 und den beiden Säulen 1 und 2 des Chassis bzw. der Rahmenstruktur.
  • In 2 ist die Zentrierplatte 5 dargestellt, die zwischen den beiden Säulen 1 und 2 identischer Formen aufgehängt und eingeklickt ist und vertikal symmetrisch in Bezug auf die Achse 7 angeordnet ist, die zur Zentrierplatte senkrecht ist. Die so erhaltene Anordnung hat die Form eines "H", wobei die Zentrierplatte horizontal ist und die Säulen vertikal sind.
  • In 3 ist zu erkennen, dass die Zentrierplatte 5 eine annähernd rechteckige Form und eine Öffnung 8 an jedem ihrer Enden sowie eine in Nähe der Öffnung 8 angeordnete Einschnapplasche 9 aufweist. Jede Lasche 9 umfasst einen Zapfen 10. Die Zentrierplatte 5 umfasst außerdem eine zylindrische Bohrung 11 in zentraler Position zwischen den beiden Öffnungen 8 und den Laschen 9. Die Zentrierplatte 5 kann Verstärkungsrippen um die Öffnungen 8 und die Bohrung 11 herum aufweisen.
  • In 4 ist zu erkennen, dass jede Säule, wie z.B. 1 oder 2, in ihrem zentralen Teil ein Positionierungsstück 12 umfasst, das dazu vorgesehen ist, in eine Öffnung 8 der Zentrierplatte 5 und eine oberhalb des Ansatzstücks 12 angeordnete Öffnung 13 einzurasten, wobei der Zapfen 10 einer Lasche 9 mit der Zentrierplatte 5 in Eingriff kommt. Übrigens umfasst jede Säule 1 oder 2 eine unter dem Ansatzstück 12 angeordnete Ausnehmung 14, über die die Zentrierplatte 5 eingeführt werden kann.
  • Wiederum in 2 ist zu erkennen, dass die Ansatzstücke 12 der Säulen 1 und 2, die in die Öffnungen 8 der Zentrierplatte 5 eingerastet sind und die Zapfen 10 der Laschen 9 der Zentrierplatte 5 in die Öffnungen 13 der Säulen eingeklickt sind. Daraus erkennt man, dass die Ansatzstücke 12 der Säulen 1 und 2 zusammen mit den Öffnungen 8 eine Relativpositionierung der Platte in Bezug auf die Säulen herstellen, die bezweckt, jegliche Verschiebung der Zentrierplatte in einer zur Hauptachse 7 senkrechten Ebene zu unterbinden. Übrigens stellen die Einrastlaschen 9 der Zentrierplatte mit den Öffnungen 13 der Säulen eine Relativpositionierung der Platte in Bezug auf die Säulen her, die bezweckt, jegliche Relativbewegung zwischen ihnen längs der Hauptachse 7 zu unterbinden. Mit diesem Aufbau ist die Rahmenstruktur in der Lage, Biegebeanspruchungen in Bezug auf die Achse 7 oder Torsionsbeanspruchungen in Bezug auf diese Achse zu widerstehen, welche den Zwischenphasenkräften und den Schleifenkräften entsprechen, die durch die Röhre auf die Zentrierplatte 5 in der Ebene dieser Platte einwirken. Außerdem wird diese Verstärkung der Festigkeit des Chassis bzw. der Rahmenstruktur ohne metallische Stoffe hergestellt, was bewirkt, dass die elektrodynamischen Zwischenphasen-kräfte, welchen das Chassis ausgesetzt ist, nicht zunehmen.
  • Die zylindrische Bohrung 11 der Zentrierplatte ist dazu vorgesehen, einen komplementären zylindrischen Teil der Vakuumröhre aufzunehmen, beispielsweise den unteren Teil 18 (in 5 zu erkennen) derselben, in der die Betätigungsstange 19 des beweglichen Kontakts gleitet. Da die Vakuumröhre an dem metallischen Teil 3a aufgehängt ist und entlang der Vertikalachse zwischen den beiden Säulen durch das Zentrierteil 5 zentriert ist, wird ein Großteil der elektrodynamischen Kräfte, die auf die Röhre einwirken, von der Zentrierplatte 5 und dann von den Säulen aufgenommen, so dass dadurch die Festigkeit bzw. Starrheit der Rahmenstruktureinheit erheblich verbessert wird. Hinsichtlich der Anpassbarkeit der Rahmenstruktur gegenüber mehreren Vakuumröhrentypen ist es wichtig anzumerken, dass eine Anpassung der Platte 5 an den Vakuumröhrentyp, der an der Rahmenstruktur gemäß der Erfindung angebracht werden soll, allgemein ausreichend ist. Wenn beispielsweise der Durchmesser der Zentrierung der Röhre unterschiedlich ist, genügt es somit, eine Zentrierplatte mit einer Bohrung 11 mit entsprechendem Durchmesser herzustellen.
  • Da die Zentrierplatte 5 zwischen die beiden Säulen 1 und 2 über eine oder die andere der Ausnehmungen 14 eingeführt werden kann, ist vorzuziehen, das Einrasten der Einrastlaschen 9 in die an der Außenseite der Säulen vorgesehenen Öffnungen 13 vorzusehen. Die 5 veranschaulicht die Positionierung dieser Einrastlaschen 9 an der Außenseite der Säulen 1 und 2. Ebenfalls in 5 ist zu erkennen, dass die Zentrierplatte 5 zwischen den Metallteilen 3A und 3B zur elektrischen Verbindung entlang der Achse 7 angeordnet ist.
  • In 4 sind im einzelnen die Befestigungsmittel 16 in Schwalbenschwanzform zu erkennen, die an einer Säule vorgesehen sind, um eine Befestigungsschraube 17 der Metallteile 3A und 3B an den Säulen 1 und 2 aufzunehmen. Diese Art Befestigungsmittel ermöglicht die Ausführung einer Regelung der Position der Metallteile 3A und 3B entlang einer zur Hauptachse 7 senkrechten Achse, um sie in Bezug auf das Zentrierteil 5 zwischen den beiden Säulen 1 und 2 zu zentrieren.
  • Die 6 stellt ein Leistungsschaltermodul mit drei Rahmenstrukturen dar, die Seite an Seite angeordnet sind und in denen jeweils eine Vakuumröhre installiert ist. Die Longitudinalachsen jeder der Röhren sind durch 7, 7', 7'' identisch, und die jeweiligen Säulen der Rahmenstrukturen sind jeweils durch 1, 2; 1', 2'; 1'', 2'' identisch. In dieser Figur ist zu erkennen, dass die Säulen einer Rahmenstruktur und die Säulen einer anderen, benachbarten Rahmenstruktur einander paarweise zugewandt sind. Im einzelnen sind die Säulen 1, 1', 1'' parallel ausgerichtet zu der von den Säulen 2, 2', 2'' gebildeten Ausrichtung angeordnet, wobei die beiden Ausrichtungen der Säulen 1, 1', 1'' und 2, 2', 2'' auf beiden Seiten der Ausrichtung der Achsen 7, 7', 7'' angeordnet sind. Der Hauptzweck dieser Anordnung ist die für das Leistungsschaltermodul erhaltene Kompaktheit.
  • Die beiden Säulen der Zentrierplatte einer Rahmenstruktur können kostengünstig durch Formgießen und/oder Warmformen eines Kunststoffs und/oder eines Verbundwerkstoffs hergestellt werden.

Claims (8)

  1. Rahmenstruktur zum Halten einer Vakuumröhre (4) eines Leistungsschaltermoduls, mit einer ersten Säule (1) und einer zweiten Säule (2), die identisch sind und aus elektrisch isolierendem Material bestehen und auf symmetrische Weise in Bezug auf eine Hauptachse (7) der Vakuumröhre angeordnet sind, wobei eine Platte (5) aus elektrisch isolierendem Material mit den Säulen fest verbunden ist und diese Platte dazu dient, den Vakuumkolben zwischen den Säulen zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte durch festes Einspannen bzw. Einsetzen (8; 12) und durch eine Schnappverbindung mit den Säulen verbunden ist, und dass die Platte zur Zentrierung des Vakuumkolbens zwischen den beiden Säulen dient.
  2. Rahmenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Zentrierplatte (5) zwei Positionierungsöffnungen (8), in die ein Ansatzstück (12) einer entsprechenden Säule eingreift, sowie zwei Einrastlaschen (9), die jeweils mit einer Öffnung (13) einer entsprechenden Säule in Eingriff stehen, umfasst.
  3. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei jede Säule (1, 2) eine Ausnehmung (14) umfasst, über die die Zentrierplatte (5) eingeführt werden kann.
  4. Rahmenstruktur nach Anspruch 2, wobei die Einrastlaschen (9) der Zentrierplatte in die Öffnungen (13) der Säulen auf der Seite der jeweiligen Außenfläche eingreifen.
  5. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zentrierplatte (5) eine zentrale Bohrung (11) umfasst, in die ein zylindrischer Teil der Vakuumröhre (4) eingesetzt ist.
  6. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jede Säule Schraubenbefestigungsmittel (16) für elektrische Verbindungen der Vakuumröhre umfasst, die jeweils Schwalbenschwanzform aufweisen.
  7. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beiden Säulen (1, 2) und die Zentrierplatte (5) aus einem elektrisch isolierenden Stoff durch Formgießen und/oder Warmformen eines Kunststoffs und/oder eines Verbundmaterials hergestellt sind.
  8. Leistungsschaltermodul mit mindestens zwei Rahmenstrukturen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die auf bewegliche Weise an einer Halterung befestigt sind, wobei die Säulen einer Rahmenstruktur und die Säulen der anderen Rahmenstruktur einander paarweise gegenüberliegen.
DE60119027T 2000-05-30 2001-05-30 Rahmenstruktur für die Vakuumröhre eines Leistungsschaltermoduls Expired - Lifetime DE60119027T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006918 2000-05-30
FR0006918A FR2809861B1 (fr) 2000-05-30 2000-05-30 Chassis pour ampoule a vide de module interrupteur de puissance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119027D1 DE60119027D1 (de) 2006-06-01
DE60119027T2 true DE60119027T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=8850779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119027T Expired - Lifetime DE60119027T2 (de) 2000-05-30 2001-05-30 Rahmenstruktur für die Vakuumröhre eines Leistungsschaltermoduls

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1160816B1 (de)
AT (1) ATE324664T1 (de)
DE (1) DE60119027T2 (de)
ES (1) ES2261363T3 (de)
FR (1) FR2809861B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075929A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol für einen leistungsschalter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016882A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung mit feldsteuereigenschaften
WO2007016881A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
KR101153478B1 (ko) * 2008-04-07 2012-06-11 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 진공 차단기 및 이를 사용한 가스 절연 개폐 장치
JP2013149579A (ja) * 2012-01-23 2013-08-01 Toshiba Corp 真空遮断器
JP6776156B2 (ja) * 2017-03-03 2020-10-28 株式会社日立産機システム 真空遮断器
FR3070533B1 (fr) * 2017-08-28 2019-09-13 Schneider Electric Industries Sas Pole de coupure de courant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105878A (en) * 1977-01-17 1978-08-08 Mcgraw-Edison Company Vacuum interrupter and disconnect combination
US4879441A (en) * 1988-08-04 1989-11-07 Cooper Industries, Inc. Dielectric barrier for a vacuum interrupter
DE4419380C1 (de) * 1994-05-30 1995-10-19 Siemens Ag Leistungsschaltermodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075929A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol für einen leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2809861B1 (fr) 2002-07-12
ATE324664T1 (de) 2006-05-15
EP1160816A1 (de) 2001-12-05
FR2809861A1 (fr) 2001-12-07
DE60119027D1 (de) 2006-06-01
ES2261363T3 (es) 2006-11-16
EP1160816B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710245T2 (de) Elektrische Klemme und Verfahren
DE3801376C2 (de)
DE60226208T2 (de) Modulare Struktur zum Halten von Sicherungen und modularer Sicherungshalter
DE60221059T2 (de) Armaturenbrettrahmen
DE60119027T2 (de) Rahmenstruktur für die Vakuumröhre eines Leistungsschaltermoduls
EP1531213A1 (de) Stützenschuh für Betonpfeiler
EP0224432B1 (de) Aus Blechteilen zusammensetzbares Tragwerk
DE60111963T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE10120402B4 (de) Leistungshalbleitermodul-Gehäuse
DE69738616T2 (de) Schaltanordnung für hochspannungsfreileitungen
EP0912080B1 (de) Elektrisches Gerät
DE10233890A1 (de) Schwenkmechanismus zwischen einem Energieaufnahmeelement und einem Grundkörper eines elektrischen Verbrauchers
DE4438477C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Elektronikeinbauten
DE60016729T2 (de) Halterungsmodule für elektrische apparate
DE60316617T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen der Seitenwände einer Giessform
DE3401468C2 (de) Tragvorrichtung für elektrische Einrichtungen
DE4305827C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE202018106893U1 (de) Sammelschienenadapter
DE19906571C2 (de) Montageplatte für Funktionselemente
DE29913407U1 (de) Spanneinrichtung und Seitenwandgerippe für eine Fahrzeugkarosserie
DE10348092A1 (de) Anordnung zur Stromschienenbefestigung für mehrphasige Schaltgeräte
EP0954075B1 (de) Gerätegriff
EP0341682B1 (de) Rippenplatte mit Stützbock
EP0717159A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Schalungsplatten und damit hergestellte Verbundschalung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1160816

Country of ref document: EP

Representative=s name: HENKEL, BREUER & PARTNER, 80333 MUENCHEN, DE