DE60118866T2 - Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60118866T2
DE60118866T2 DE60118866T DE60118866T DE60118866T2 DE 60118866 T2 DE60118866 T2 DE 60118866T2 DE 60118866 T DE60118866 T DE 60118866T DE 60118866 T DE60118866 T DE 60118866T DE 60118866 T2 DE60118866 T2 DE 60118866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
reference pattern
distance
outline
display devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118866D1 (de
Inventor
Jean-Luc Brame
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60118866D1 publication Critical patent/DE60118866D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118866T2 publication Critical patent/DE60118866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrservovorrichtung für ein Kraftfahrzeug einer Art, die
    • – Einrichtungen zum Messen der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und
    • – Einrichtungen zum überlagernden Anzeigen in der Blickachse des Fahrers eines Bezugsmusters umfasst, dessen wenigstens eine Abmessung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges variiert, welches Bezugsmuster es dem Fahrer erlaubt, den Abstand, der ihn vom vorhergehenden Fahrzeug trennt, und einen Sicherheitsabstand zu vergleichen, der durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges vorgegeben ist, indem wenigstens eine Abmessung des Bezugsmusters und eine Abmessung verglichen werden, die dem sichtbaren Umriss des vorhergehenden Fahrzeuges entspricht.
  • Eine derartige Fahrservovorrichtung ist aus der Druckschrift GB 2 216 856 A bekannt.
  • Im Straßenverkehr ereignen sich zahlreiche Zusammenstöße zwischen zwei Fahrzeugen, die hintereinander fahren.
  • Um zu vermeiden auf das vorausfahrende Fahrzeug aufzufahren, ist der Fahrer eines Fahrzeuges bemüht, zwischen seinem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug einen Sicherheitsabstand einzuhalten. Dieser Abstand entspricht der Summe der Strecke, die während der Reaktionszeit des Fahrers durchfahren wird, und der tatsächlichen Bremsstrecke des Fahrzeuges.
  • Dieser Sicherheitsabstand ist um so länger, je höher die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist. Für jede Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist ein Sicherheitsabstand durch die Dienste vorgegeben, die für die Straßensicherheit verantwortlich sind. Der gegebene Sicherheitsabstand ergibt sich als Funktion der Geschwindigkeit des Fahrzeuges durch eine bekannte Berechnungsformel.
  • Um die vorgegebenen Sicherheitsabstände einzuhalten, bemessen gegenwärtig die Fahrer empirisch den Abstand, der sie vom vorausfahrenden Fahrzeug trennt. Diese Berechnung erfolgt beispielsweise durch Zählen der Markierungsstreifen auf dem Boden, die zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug liegen.
  • Die Druckschrift FR 2 638 687 schlägt außerdem eine Fahrservovorrichtung für ein Kraftfahrzeug der oben beschriebenen Art vor. Bei dieser Anordnung besteht das Bezugsmuster, das an der Windschutzscheibe des Fahrzeuges angezeigt wird, aus einem horizontalen Balken, dessen Länge der mittleren Breite eines Fahrzeuges entspricht, das sich im Sicherheitsabstand befindet, wobei die Breite des Fahrzeuges diejenige ist, die vom Fahrer des Fahrzeuges wahrgenommen wird. Der optische Vergleich der Breite des Balkens, der an der Windschutzscheibe angezeigt wird, und der wahrgenommenen Breite des Fahrzeuges ist relativ problematisch, insbesondere da der Balken je nach den Umständen sich dem Fahrzeug überlagert oder im Gegensatz dazu unter das Fahrzeug verschoben ist.
  • Darüber hinaus kann das Fahrzeug nach rechts oder nach links verschoben sein, was den Vergleich der Strichlänge mit der sichtbaren Breite des Fahrzeuges schwierig macht.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine Fahrservovorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, die die oben erwähnten Nachteile nicht hat und insbesondere vom Benutzer leichter zu interpretieren ist.
  • Dazu ist Gegenstand der Erfindung eine Fahrservovorrichtung für ein Kraftfahrzeug der vorher genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, wie es im zweiten Teil des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Gemäß spezieller Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • – Sie umfasst Einrichtungen zum Abschätzen des Abstandes, der das Fahrzeug vom vorhergehenden Fahrzeug trennt, und Einrichtungen zum Vergleichen des geschätzten Abstandes und des Sicherheitsabstandes, der für die Geschwindigkeit des Fahrzeuges vorgegeben ist, und die besagten Anzeigeeinrichtungen sind so ausgebildet, dass sie das Aussehen des Bezugsmusters ändern können, wenn der geschätzte Abstand den vorgegebenen Sicherheitsabstand überschreitet.
    • – Die besagten Anzeigeeinrichtungen sind so ausgebildet, dass sie das Bezugsmuster in einer festen Form dann, wenn der geschätzte Abstand unter dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt, und in einer blinkenden Form anzeigen können, wenn der geschätzte Abstand über dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt.
    • – Die besagten Anzeigeeinrichtungen sind so ausgebildet, dass sie das Bezugsmuster mit einer ersten Farbe, wenn der geschätzte Abstand unter dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt, und mit einer zweiten Farbe anzeigen können, wenn der geschätzte Abstand über dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt.
    • – Die besagten Anzeigeeinrichtungen sind so ausgebildet, dass sie das Bild an der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges anzeigen können.
    • – Die besagten Anzeigeeinrichtungen umfassen eine halbdurchlässige Platte, die in der Blickachse des Fahrers angeordnet ist, und Einrichtungen zum Projizieren des Bezugsmusters auf die halbdurchlässige Platte.
    • – Die besagten Anzeigeeinrichtungen umfassen Einrichtungen zum Projizieren eines zweidimensionalen Bezugsmusters und die besagten Einrichtungen zum Ändern der Größe des Umrisses in zwei Richtungen umfassen wenigstens eine bewegliche Linse am Ausgang der Projektionseinrichtungen und Einrichtungen zum Versetzen der oder jeder Linse.
    • – Das Bezugsmuster umfasst im mittleren Teil begrenzt durch den besagten Umriss einen transparenten Bereich, der es ermöglicht, das vorhergehende Fahrzeug wahrzunehmen.
    • – Die Vorrichtung umfasst Einrichtungen zum Abschätzen des Ab standes, der das Fahrzeug vom vorhergehenden Fahrzeug trennt, wobei die Anzeigeeinrichtungen so ausgebildet sind, dass sie überlagernd in der Blickachse des Fahrers den Abstand anzeigen, der das Fahrzeug vom vorhergehenden Fahrzeug trennt.
  • Die Erfindung wird aus der Lektüre der folgenden Beschreibung näher verständlich, die nur als Beispiel und unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen gegeben wird, in denen
  • 1 eine schematische Ansicht der Fahrservovorrichtung gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine schematische Ansicht der Anzeigeanordnung der Vorrichtung von 1 ist und
  • 3 und 4 Ansichten sind, die die Anzeige wiedergeben, die an der Windschutzscheibe von der Fahrservovorrichtung gemäß der Erfindung erhalten wird.
  • Die Fahrservovorrichtung gemäß der Erfindung ist dazu bestimmt in einem Kraftfahrzeug verwandt zu werden. Sie ist insbesondere dazu bestimmt, damit der Fahrer des Fahrzeuges den Abstand einschätzen kann, der ihn vom vorausfahrenden Fahrzeug trennt, und genauer diesen Abstand mit einem Sicherheitsabstand vergleichen kann, der für die aktuelle Fahrgeschwindigkeit seines Fahrzeuges vorgegeben ist.
  • Hierzu umfasst die Fahrservovorrichtung Einrichtungen 12 zum überlagernden Anzeigen in der Blickachse des Fahrers eines Bezugsmusters. Diese Anzeigeeinrichtungen, die in 2 dargestellt sind, werden im Einzelnen in der folgenden Beschreibung erläutert. Die Anzeigeeinrichtungen 12 sind mit einer Informationsverarbeitungseinheit 14 verbunden, die für die Ansteuerung der Anzeigeeinrichtungen 12 sorgt. Diese Informationsverarbeitungseinheit ist mit einem Geschwindigkeitsmessfühler 16 verbunden, der es erlaubt, die momentane Ge schwindigkeit des Fahrzeuges zu bestimmen.
  • Die Informationsverarbeitungseinheit 14 ist darüber hinaus vorzugsweise mit einem Abstandsmesser 18 verbunden, der es erlaubt, den effektiven Abstand zu bestimmen, der das Fahrzeug vom vorhergehenden Fahrzeug trennt. Dieser Abstandsmesser besteht beispielsweise aus einer Radareinrichtung oder einer LIDAR-Einrichtung, die vorne am Fahrzeug eingebaut ist.
  • Die Informationsverarbeitungseinheit 14 ist schließlich mit einer Datenbank 20 verbunden, in der wenigstens zweidimensionale Bezugsmuster gespeichert sind, die durch die Anzeigeeinrichtungen 12 angezeigt werden können. Im Übrigen umfasst die Datenbank die Sicherheitsabstände, die für die verschiedenen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges in seinem Betriebsbereich vorgegeben sind.
  • Als Variante kann eine Regel zum Berechnen des vorgegebenen Sicherheitsabstandes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges in den Speichereinrichtungen 20 gespeichert sein.
  • Gemäß der Erfindung sind die Anzeigeeinrichtungen 12 so ausgebildet, dass sie unter der Steuerung der zentralen Informationsverarbeitungseinheit 14 ein zweidimensionales Bezugsmuster anzeigen können, das einen Umriss 22 begrenzt, wie es in 2 dargestellt ist, wobei dieser Umriss den sichtbaren Umriss eines vorhergehenden Fahrzeuges wiedergibt, das vom Fahrzeug um den Sicherheitsabstand getrennt ist, der für die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges vorgegeben ist.
  • Die in 2 dargestellten Anzeigeeinrichtungen umfassen eine Bildquelle wie beispielsweise einen Projektor 26, der ein Lichtbündel aussenden kann, das das Bezugsmuster 22 wiedergibt, um dieses überlagernd an der Windschutzscheibe 24 des Fahrzeuges anzuzeigen. Der Projektor 26 ist mit der zentralen Informationsverarbeitungseinheit 14 verbunden.
  • Zwei Linsen 28, 30 sind hintereinander im Lichtweg am Ausgang des Projektors 26 angeordnet. Diese Linsen sind jeweils unter der Steuerung eines Stellgliedes 28A, 30A versetzbar angebracht, das von der Informationsverarbeitungseinheit 14 angesteuert wird.
  • Am Ausgang der Linse 30 wird das Lichtbündel von einem Spiegel 32 reflektiert, woraufhin es durch eine Linse 34 geht und schließlich auf die Windschutzscheibe 24 des Kraftfahrzeuges fällt. Die Versetzung der Linsen 28 und 30 unter der Steuerung der Informationsverarbeitungseinheit 14 erlaubt es, die Größe des Umrisses, der an der Windschutzscheibe 24 angezeigt wird, in zwei Richtungen zu modifizieren.
  • Bei der betrachteten Ausführungsform besteht der Umriss, der durch das Muster 22 gebildet wird, aus einem im Wesentlichen rechtwinkligen Rahmen, der von vier Winkelelementen in Form von Winkeln begrenzt ist, die an den vier Ecken des Umrisses angeordnet sind. Der mittlere Teil des Musters 22 ist somit ohne jedes Bildelement, so dass sich somit ein freier Raum ergibt, der es dem Fahrer erlaubt, deutlich die Straße und das Fahrzeug zu sehen, das vorausfährt.
  • Gemäß der Erfindung variiert die Größe des Umrisses in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges unter der Steuerung der Informationsverarbeitungseinheit 14, damit die beiden Abmessungen des Umrisses, der an der Windschutzscheibe 24 des Fahrzeuges angezeigt wird, die Abmessungen des sichtbaren Umrisses des Fahrzeuges haben, das sich im Sicherheitsabstand befindet.
  • In den 3 und 4 ist die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges dargestellt, das mit der Servovorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist. Es ist in beiden Figuren angenommen, dass das Fahrzeug mit der gleichen Geschwindigkeit fährt, so dass die Abmessungen des Bezugsmusters 22 in beiden Figuren identisch sind.
  • In 3 befindet sich das vorhergehende Fahrzeug, das mit dem Buchstaben V bezeichnet ist, mit seinem sichtbaren Umriss, d. h. mit dem Umriss, der vom Benutzer wahrgenommen wird, vollständig im In neren des freien Bereiches, der vom Umriss des Bezugsmusters begrenzt wird. Der Fahrer kann daher problemlos darauf schließen, dass das Fahrzeug V einen Abstand hat, der über dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt.
  • Umgekehrt geht in dem Fall, der in 4 dargestellt ist, das Fahrzeug V mit seinem sichtbaren Umriss über den Umriss hinaus, der vom Bezugsmuster 22 begrenzt ist. Der Fahrer kann daher ohne Weiteres schließen, dass er sich zu nahe am vorausgehenden Fahrzeug befindet und dass der Abstand, der beide Fahrzeuge trennt, unter dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt.
  • Vorzugsweise sind im Übrigen die Anzeigeeinrichtungen 12 so ausgebildet, dass sie das Aussehen des Bezugsmusters 22, das dem Fahrer zur Verfügung gestellt wird, in Abhängigkeit von dem effektiven Abstand ändern, der das Fahrzeug vom vorhergehenden Fahrzeug trennt.
  • Hierzu umfasst die Informationsverarbeitungseinheit 14 Einrichtungen zum Vergleichen des effektiven Abstandes, der vom Abstandsmesser 18 gemessen wird, und des vorgegebenen Sicherheitsabstandes.
  • Wie es insbesondere in 4 dargestellt ist, sind die Anzeigeeinrichtungen 12 so ausgebildet, dass sie blinkend das Bezugsmuster anzeigen, wenn der Abstand, der beide Fahrzeuge trennt, unter dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt. Wenn dieser Abstand über dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt, erscheint der Umriss in Form eines festen nicht blinkenden Bildes.
  • Derartige Einrichtung, die für ein Blinken des Bildes sorgen, sind an sich bekannt und werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Als Variante können die Anzeigeeinrichtungen so ausgebildet sein, dass sie unter der Steuerung der zentralen Informationsverarbeitungseinheit 14 die Farbe des Bezugsmusters 22 je nach dem ändern, ob der Abstand, der beide Fahrzeuge trennt, über oder unter dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt. Wenn beispielsweise dieser Abstand über dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt, erscheint das Muster 22 in Grün. Wenn das nicht der Fall ist, erscheint es in Rot.
  • Es versteht sich, dass die Änderung des Aussehens des Bezugsbildes je nach dem, ob der Abstand, der beide Fahrzeuge trennt, über oder unter dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt, es dem Fahrer erlaubt, problemlos wahrzunehmen, ob er sich vom vorhergehenden Fahrzeug entfernen soll oder nicht, um sicher zu fahren.
  • Im Übrigen und vorzugsweise sind die Anzeigeeinrichtungen 12 so ausgebildet, dass sie in Klarschrift unter dem Bezugsmuster 22 den effektiven Abstand anzeigen, der das Fahrzeug vom vorhergehenden Fahrzeug trennt. Diese Abstandsanzeige erscheint in 2 und ist mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die Anzeigeeinrichtungen 12 so ausgebildet, dass sie ein Bezugsmuster nicht direkt an der Windschutzscheibe des Fahrzeuges, sondern an einer halbdurchlässigen Platte anzeigen, die sich in der Blickachse des Fahrers vor der Windschutzscheibe befindet. In diesem Fall umfassen die Anzeigeeinrichtungen neben der halbdurchlässigen Platte Einrichtungen zum Projizieren des Bezugsmusters auf die halbdurchlässige Platte. Diese Einrichtungen sind beispielsweise vom gleichen Typ wie sie anhand von 2 beschrieben wurden.
  • Mit einer Vorrichtung, wie sie beschrieben wurde und bei der das Bezugsmuster zweidimensional ist, kann der Fahrer problemlos bestimmen, ob der Abstand, den er zum vorhergehenden Fahrzeug einhält, ausreicht oder nicht. Selbst wenn das vorhergehende Fahrzeug etwas nach rechts oder nach links abweicht, kann der Fahrer tatsächlich die sichtbare Höhe des Fahrzeuges mit der Höhe des Bezugsmusters vergleichen.
  • Darüber hinaus ist die globale Wahrnehmung von Umrissen jeweils des Bezugsmusters und des sichtbaren Umrisses des Fahrzeuges insofern problemlos, als zwei Bilder durch Überlagerung verglichen werden können, ohne dass es notwendig ist, eine Auswahl zu treffen, um eine Abmessung der beiden Elemente, die zu vergleichen ist, zu privilegieren. Es kann somit eine intuitive Abschätzung der Größen jeweils des sichtbaren Umrisses des Fahrzeuges und des Umrisses des Bezugsmusters erfolgen.

Claims (10)

  1. Fahrservovorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit – Einrichtungen (16) zum Messen der Geschwindigkeit des Fahrzeuges; – Einrichtungen (12) zum überlagernden Anzeigen in der Blickachse des Fahrers eines Bezugsmusters (22), dessen wenigstens eine Abmessung in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges variiert, die durch die Einrichtungen zum Messen gemessen wird, wobei es das Bezugsmuster (22) dem Fahrer erlaubt, den Abstand, der ihn vom vorhergehenden Fahrzeug trennt, mit einem Sicherheitsabstand, der durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges vorgegeben ist, durch einen Vergleich der wenigstens einen Abmessung des Bezugsmusters (22) mit einer Abmessung zu vergleichen, die dem sichtbaren Umriss des vorhergehenden Fahrzeuges entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Anzeigeeinrichtungen (12) so ausgebildet sind, dass sie ein zweidimensionales Bezugsmuster (22) anzeigen können, das einen Umriss begrenzt, der dem sichtbaren Umriss eines vorhergehenden Fahrzeuges entspricht, das im Sicherheitsabstand angeordnet ist, und in seinem mittleren von seinem Umriss begrenzten Teil einen transparenten Bereich aufweist, der es erlaubt, das vorhergehende Fahrzeug wahrzunehmen, um den sichtbaren Umriss mit dem Umriss des Bezugsmusters unterschiedslos in der einen oder der anderen der beiden Abmessungen der Umrisse zu vergleichen, und dass die Vorrichtung Einrichtungen (28, 30) umfasst, die die Größe des besagten Umrisses in den beiden Richtungen in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges ändern können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen (18) zum Abschätzen des Abstandes, der das Fahrzeug vom vorhergehenden Fahrzeug trennt, und Einrichtungen (14) zum Vergleichen des geschätzten Abstandes und des Sicherheitsabstandes umfasst, der für die Geschwindigkeit des Fahrzeuges vorgegeben ist, und dass die Anzeigeeinrichtungen (12) so ausgebildet sind, dass sie das Aussehen des Bezugsmusters (22) ändern können, wenn der geschätzte Abstand den vorgegebenen Sicherheitsabstand überschreitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Anzeigeinrichtungen (12) so ausgebildet sind, dass sie ein Bezugsmuster (22) in einer festen Form dann, wenn der geschätzte Abstand unter dem Sicherheitsabstand liegt, und in einer blinkenden Form anzeigen können, wenn der geschätzte Abstand über dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Anzeigeeinrichtungen (12) so ausgebildet sind, dass sie ein Bezugsmuster (22) in einer ersten Farbe, wenn der geschätzte Abstand unter dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt, und in einer zweiten Farbe anzeigen können, wenn der geschätzte Abstand über dem vorgegebenen Sicherheitsabstand liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Anzeigeeinrichtungen (12) so ausgebildet sind, dass sie ein Bild an der Windschutzscheibe (24) des Kraftfahrzeuges anzeigen können.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Anzeigeeinrichtungen eine halbdurchlässige Platte, die in der Blickachse des Fahrers angeordnet ist, und Einrichtungen zum Projizieren des Bezugsmusters (22) auf die besagte halbdurchlässige Platte umfassen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Anzeigeeinrichtungen (12) Einrichtungen (26) zum Projizieren des besagten zweidimensionalen Bezugsmusters (22) umfassen, und dass die besagten Einrichtungen (28, 30) zum Ändern der Größe des besagten Umrisses in den beiden Richtungen wenigstens eine bewegliche Linse (28, 30), die am Ausgang der Projektionseinrichtungen (26) angeordnet ist, und Einrichtungen (28A, 30A) zum Versetzen der oder jeder Linse (28, 30) umfassen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen (18) zum Abschätzen des Abstandes umfasst, der das Fahrzeug vom vorhergehenden Fahrzeug trennt, und dass die besagten Anzeigeinrichtungen (12) so ausgebildet sind, dass sie in einer Überlagerung in der Blickachse des Fahrers den Abstand (36) anzeigen können, der das Fahrzeug von vorhergehenden Fahrzeug trennt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Bezugsmuster (22) begrenzte Umriss einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen bildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss, der durch das Bezugsmuster (22) bestimmt ist, von vier winkligen Elementen in Form von Winkeln begrenzt ist, die an vier Ecken des Umrisses angeordnet sind.
DE60118866T 2000-12-13 2001-12-12 Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60118866T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016256A FR2817807B1 (fr) 2000-12-13 2000-12-13 Installation d'assistance a la conduite pour un vehicule automobile
FR0016256 2000-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118866D1 DE60118866D1 (de) 2006-05-24
DE60118866T2 true DE60118866T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=8857615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118866T Expired - Lifetime DE60118866T2 (de) 2000-12-13 2001-12-12 Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1215072B1 (de)
AT (1) ATE323621T1 (de)
DE (1) DE60118866T2 (de)
ES (1) ES2264966T3 (de)
FR (1) FR2817807B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4887980B2 (ja) 2005-11-09 2012-02-29 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
WO2009038502A1 (en) 2007-09-17 2009-03-26 Volvo Technology Corporation Method for communicating a deviation of a vehicle parameter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216856A (en) * 1988-04-08 1989-10-18 Colin Dempsey A device to aid drivers in estimating distance from a vehicle ahead
FR2638687B1 (fr) 1988-11-09 1992-06-05 Tanguy Victor Dispositif d'evaluation des distances de securite entre deux vehicules
DE4319904C2 (de) * 1993-06-16 2002-11-28 Siemens Ag Warngerät zum Anzeigen einer Information in einem Vehikel
DE19826283B4 (de) * 1997-06-19 2008-10-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Anzeige eines vor einem Kraftfahrzeug befindlichen Objektes, insbesondere eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
DE19800202A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Matthias Steubing Sicherheitsabstandsanzeigesystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2817807A1 (fr) 2002-06-14
ATE323621T1 (de) 2006-05-15
EP1215072B1 (de) 2006-04-19
DE60118866D1 (de) 2006-05-24
EP1215072A1 (de) 2002-06-19
ES2264966T3 (es) 2007-02-01
FR2817807B1 (fr) 2003-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207029T2 (de) 360 Grad Sichtsystem für ein Fahrzeug
DE102017202115B4 (de) Fahrzeugeigene vorrichtung, verfahren zum steuern einer fahrzeugeigenen vorrichtung und computerlesbares speichermedium
DE112011100180B4 (de) Spurhalteunterstützungsvorrichtung, Verfahren zum Anzeigen einer Spurgrenzlinie und Programm
DE102016204096B4 (de) Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102009009472B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102010038825B4 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung
DE102018220813A1 (de) Fahrzeug. das in der lage ist, informationen auf strassen anzuzeigen und steuerungsverfahren dafür
DE102017103287A1 (de) Anzeigesteuerung für ein fahrzeug
DE19940723A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs
DE19940718C1 (de) Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE102013215980A1 (de) Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich
EP2174833A2 (de) Optisches Anzeigesystem
DE102015225409A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Abgrenzung von Bewegungsbereichen
DE102019202020B4 (de) Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
WO2013189808A1 (de) Head-up-display für kraftfahrzeuge zur bilddarstellung in mehreren bildebenen
DE102013210826A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Computer-Programmprodukt, Anzeigevorrichtung
EP1967821B1 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Strassenverkehr
DE102016205689A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE102014012723A1 (de) Anzeigesystem
EP3079966B1 (de) Verfahren zur darstellung von informationen für verkehrsteilnehmer über den betrieb eines schienenfahrzeugs
WO2012163631A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer nickbewegung einer in einem fahrzeug verbauten kamera und verfahren zur steuerung einer lichtaussendung zumindest eines frontscheinwerfers eines fahrzeugs
DE102005057636A1 (de) Kraftfahrzeug
DE60118866T2 (de) Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)