DE60118759T2 - Zusammensetzung zum verbesserten zellenschutz welche ein lipophiles antioxidans sowie ein hydrophilen antioxidans enthält - Google Patents
Zusammensetzung zum verbesserten zellenschutz welche ein lipophiles antioxidans sowie ein hydrophilen antioxidans enthält Download PDFInfo
- Publication number
- DE60118759T2 DE60118759T2 DE60118759T DE60118759T DE60118759T2 DE 60118759 T2 DE60118759 T2 DE 60118759T2 DE 60118759 T DE60118759 T DE 60118759T DE 60118759 T DE60118759 T DE 60118759T DE 60118759 T2 DE60118759 T2 DE 60118759T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vitamin
- parts
- antioxidant
- use according
- extract
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 28
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims abstract description 46
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 37
- 235000011649 selenium Nutrition 0.000 claims abstract description 36
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 claims abstract description 26
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 claims abstract description 25
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 claims abstract description 24
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 claims abstract description 24
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 claims abstract description 22
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 claims abstract description 22
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 claims abstract description 19
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 12
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 60
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 60
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 48
- 229940091258 selenium supplement Drugs 0.000 claims description 35
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 31
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 25
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 claims description 24
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 claims description 23
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 claims description 23
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 claims description 23
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- OAIJSZIZWZSQBC-GYZMGTAESA-N lycopene Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)CCC=C(C)C OAIJSZIZWZSQBC-GYZMGTAESA-N 0.000 claims description 23
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 claims description 23
- JEVVKJMRZMXFBT-XWDZUXABSA-N Lycophyll Natural products OC/C(=C/CC/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C(=C\C=C\C=C(/C=C/C=C(\C=C\C=C(/CC/C=C(/CO)\C)\C)/C)\C)/C)\C)/C)/C JEVVKJMRZMXFBT-XWDZUXABSA-N 0.000 claims description 22
- 229960004999 lycopene Drugs 0.000 claims description 22
- 239000001751 lycopene Substances 0.000 claims description 22
- 235000012661 lycopene Nutrition 0.000 claims description 22
- ZCIHMQAPACOQHT-ZGMPDRQDSA-N trans-isorenieratene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/c1c(C)ccc(C)c1C)C=CC=C(/C)C=Cc2c(C)ccc(C)c2C ZCIHMQAPACOQHT-ZGMPDRQDSA-N 0.000 claims description 22
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 claims description 20
- 235000002532 grape seed extract Nutrition 0.000 claims description 20
- 235000002560 Solanum lycopersicum Nutrition 0.000 claims description 18
- BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L disodium selenite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Se]([O-])=O BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- 235000015921 sodium selenite Nutrition 0.000 claims description 17
- 229960001471 sodium selenite Drugs 0.000 claims description 17
- 239000011781 sodium selenite Substances 0.000 claims description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 8
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 claims description 8
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 claims description 7
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 claims description 6
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims description 6
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 3
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 claims description 3
- IELOKBJPULMYRW-NJQVLOCASA-N D-alpha-Tocopheryl Acid Succinate Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C IELOKBJPULMYRW-NJQVLOCASA-N 0.000 claims description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 2
- 229940099418 d- alpha-tocopherol succinate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008344 egg yolk phospholipid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims description 2
- 239000008173 hydrogenated soybean oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 1-hexadecanoyl-2-octadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 20
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 26
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 22
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 22
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 16
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 12
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- VFNKZQNIXUFLBC-UHFFFAOYSA-N 2',7'-dichlorofluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Cl)=C(O)C=C1OC1=C2C=C(Cl)C(O)=C1 VFNKZQNIXUFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 8
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 8
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 7
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 7
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 7
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 7
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000003859 lipid peroxidation Effects 0.000 description 6
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 6
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 6
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 5
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 5
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 5
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000006587 Glutathione peroxidase Human genes 0.000 description 4
- 108700016172 Glutathione peroxidases Proteins 0.000 description 4
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 4
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 4
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 4
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 4
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ACFIXJIJDZMPPO-NNYOXOHSSA-N NADPH Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 ACFIXJIJDZMPPO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000006851 antioxidant defense Effects 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 3
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 3
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 description 3
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000003642 reactive oxygen metabolite Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 3
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 3
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 3
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 3
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 3
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 241000978499 Brunnichia ovata Species 0.000 description 2
- 244000007668 Cassia auriculata Species 0.000 description 2
- 235000007436 Cassia auriculata Nutrition 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 2
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219095 Vitis Species 0.000 description 2
- 235000009392 Vitis Nutrition 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 2
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 2
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 2
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 2
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000008810 intracellular oxidative stress Effects 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 2
- 230000009862 primary prevention Effects 0.000 description 2
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 229940082569 selenite Drugs 0.000 description 2
- MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-L selenite(2-) Chemical compound [O-][Se]([O-])=O MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 description 2
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M sodium pyruvate Chemical compound [Na+].CC(=O)C([O-])=O DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- XDFNWJDGWJVGGN-UHFFFAOYSA-N 2-(2,7-dichloro-3,6-dihydroxy-9h-xanthen-9-yl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1C2=CC(Cl)=C(O)C=C2OC2=CC(O)=C(Cl)C=C21 XDFNWJDGWJVGGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXEZTIWVRVSYOK-UHFFFAOYSA-N 2-(3,6-diacetyloxy-2,7-dichloro-9h-xanthen-9-yl)benzoic acid Chemical compound C1=2C=C(Cl)C(OC(=O)C)=CC=2OC2=CC(OC(C)=O)=C(Cl)C=C2C1C1=CC=CC=C1C(O)=O PXEZTIWVRVSYOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 206010017993 Gastrointestinal neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical group OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 235000002262 Lycopersicon Nutrition 0.000 description 1
- 206010027374 Mental impairment Diseases 0.000 description 1
- 241001602730 Monza Species 0.000 description 1
- 208000008636 Neoplastic Processes Diseases 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 238000010162 Tukey test Methods 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 241001593968 Vitis palmata Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001640 apoptogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000000090 biomarker Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 230000005978 brain dysfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003931 cognitive performance Effects 0.000 description 1
- 229920002770 condensed tannin Polymers 0.000 description 1
- 230000009133 cooperative interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N cumene hydroperoxide Chemical compound OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000003869 genetically modified organism Nutrition 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000020984 low fruit intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 description 1
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000243 mutagenic effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000003170 nutritional factors Nutrition 0.000 description 1
- 229940114496 olive leaf extract Drugs 0.000 description 1
- 238000001543 one-way ANOVA Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940097156 peroxyl Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 229920002414 procyanidin Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 201000001514 prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000010282 redox signaling Effects 0.000 description 1
- 230000008263 repair mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000019254 respiratory burst Effects 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229940054269 sodium pyruvate Drugs 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000009044 synergistic interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020782 vitamin E status Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/06—Fungi, e.g. yeasts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/31—Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/48—Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/81—Solanaceae (Potato family), e.g. tobacco, nightshade, tomato, belladonna, capsicum or jimsonweed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/87—Vitaceae or Ampelidaceae (Vine or Grape family), e.g. wine grapes, muscadine or peppervine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/673—Vitamin B group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/678—Tocopherol, i.e. vitamin E
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
- A61P39/06—Free radical scavengers or antioxidants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Birds (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Verbesserung des Zellschutzes, welches die Verabreichung der Kombination der Extrakte der Pflanzen Vitis vinifera und Lycopersicum esculentum mit den Vitaminen C, E, β-Carotin und Selen verwendet, sowie die Verwendung einer solchen Kombination zur Behandlung oder Verhütung pathologischer Zustände, die mit der Überproduktion von freien Radikalen verbunden sind, wie Altern, Arteriosklerose oder Krebs.
- BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
- Antioxidantien wirken so, dass sie Komponenten des Körpers vor einem Schaden durch freie Radikale schützen [Harman D.; Holliday R. und M. Meydany – Herausgeber, "Towards Prolongation of healthy life span", Annals of the New York Academy of Sciences, Bd. 854, 1998, New York; Stählin H. B., "The Impact of Antioxidants on Chronic Disease in Ageing and Old Age", Int. J. Vitamin. Nutr. Res. 69, 146–149, 1999].
- Mehrere epidemiologische Studien stützen die Beobachtung, dass eine Erhöhung der Antioxidans-Einnahme die klinische Äußerung von Koronorarterienerkrankungen und einigen Tumoren beschränkt [Comstock GW; Alberg AJ; Huang HY; Wu K; Burke AE; Hoffman SC; Norkus EP; Gross M; Cutler RG; Morris JS; Spate VL; Helzlsouer KJ, "The risk of developing lung cancer associated with antioxidants in the blood: ascorbic acid, carotenoids, alpha-tocopherol, selenium, and total peroxyl radical absorbing capacity", Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 6, 907–916, 1997]. Personen mit hohen Nahrungseinnahmen von Antioxidantien können eine größere Lebenserwartung haben. Individuelle Bedingungen, Umgebungsstress und oxidativer Stress, der durch Umgebungs- und Ernährungsfaktoren ausgelöst wird, üben ihren Einfluss auf eine große Vielfalt von Individuen mit unterschiedlichen Abwehrfähigkeiten aus.
- Allgemein ausgedrückt, werden Individuen mit einem sehr gut ausgeglichenen Abwehrmechanismus frei von chronischer Krankheit sein, werden aber schließlich den Gesamt-Alterungsprozessen unterliegen. Viel wahrscheinlicher ist dies jedoch der Fall, wenn kritische Systeme unzureichend geschützt sind und verletzt werden. Die Folge dieses Prozesses wird klinisch als chronische Krankheit diagnostiziert.
- Antioxidantien sind wichtige Elemente in der Abwehr des Körpers gegen oxidativen Stress und weisen so eine allgemeine Antialterungseigenschaft sowie eine spezielle Schutzfunktion vor Krankheit auf. Da die Folgen von chronischer Krankheit unter den führenden Ursachen eines Gebrechens im Alter sind, weist eine primäre Prävention durch eine ausreichende antioxidative Abwehr nicht nur eine "Anti-Aging"-Funktion, sondern, was bedeutender ist, eine spezielle, chronische Krankheit verhütende Funktion auf. Jedoch wird es klar, dass dies ein lebenslanger wichtiger Schutzmechanismus ist: Die primäre Prävention von mit Alter in Beziehung stehenden chronischen Krankheiten muss früh im Leben beginnen und muss während der ganzen Lebenszeit fortgesetzt werden.
- Die Beziehung zwischen Antioxidantien und chronischer Krankheit ist wahrscheinlich am besten bei der kardiovaskulären Erkrankung untersucht. Es wurde eine starke reziproke Beziehung zwischen der Plasma-Antioxidanskonzentration, der Morbidität und der Sterblichkeit durch Koronar-Herzkrankheit demonstriert. Die Analysen der Daten ermöglichten es, den Beitrag der verschiedenen antioxidativen Vitamine zu quantifizieren. Gemäß diesen Ergebnissen ist eine ausreichende Einnahme von Vitamin E am wichtigsten, gefolgt von der Vitamin C- und Carotin-Einnahme.
- Bei der Analyse einer Population mit einem insgesamt sehr guten Vitamin E-Status wurde eine starke Wirkung von Vitamin C und beta-Carotin beobachtet. Es ist ziemlich gut bekannt, dass andere Antioxidantien ohne Vitamin-Funktionen, die aus Nahrung abstammen, wie Flavonoide, Polyphenole oder Lycopin, sehr wichtige antioxidative Funktionen aufweisen [Fuhrman B.; Ben-Yaish L.; Attias J.; Hayek T.; Avaram M., "Tomato lycopene and beta-carotene inhibit low-density lipoprotein oxidation and this effect depends on the lipoprotein vitamin E content", Nutr. Metab. Cardiovasc. Dis. 7, 433–443, 1997; Pastori M.; Pfander H.; Boscoboinik D.; Azzi A., "Lycopene in association with alpha-tocopherol inhibits at physiological concentrations proliferation of prostate carcinoma cells", Biochem. Biophys. Res. Commun. 250 (3), 582–585, 1998; Boehm F.; Edge R.; McGarvey D. J.; Truscott D. G., "Beta-carotene with vitamins E und C offers synergistic cell protection against Nox", FEBS Lett. 436, 387–389, 1998; Watkins T. R. – Herausgeber, "Wine, Nutritional and Therapeutic Benefits", American Chemical Society Symposium Series 661, 1997, Washington DC].
- Im späten Erwachsenenstadium und frühen Alter ist Krebs die führende Ursache von vorzeitigem Tod. Es ist keine Frage, dass eine große Mehrzahl von Krebsen das Ergebnis von Umgebungsfaktoren ist, welche die spezifische genetische Ausstattung von Gewebe mit hohem Risiko für proliferative Störungen angreifen. Epidemiologische Beweise demonstrieren klar, dass eine geringe Einnahme von Früchten und Gemüse und niedrige Plasmakonzentrationen von antioxidativen Vitaminen mit einer signifikant erhöhten Krebsmorbidität und -sterblichkeit korrelierten. Dies trifft für gastrointestinalen Krebs und Lungenkrebs, aber auch für Prostatakrebs und für Brustkrebs zu.
- Der neoplastische Prozess ist eine hoch komplexe Reihenfolge von Ereignissen. Viele potentiell gefährliche Mutationen finden kontinuierlich statt. Wenn diese genetischen Änderungen der anfänglichen Abwehr und den Reparaturmechanismen entkommen sind, müssen die veränderten Zellen durch andere Abwehrmechanismen eliminiert werden. Ein wichtiger Mechanismus ist der apoptotische Prozess. Es kann sein, dass festgelegte Zellen im proliferativen Stadium durch Antioxidantien vor den körpereigenen Immun- und apoptotischen Abwehrmechanismen geschützt werden. Dies könnte erklären, warum Antioxidantien in höherer Konzentration in Brustkrebsgewebe vorkommen. Es gibt keinen Zweifel, dass eine lebenslange Einnahme einer Ernährung, die reich an Früchten und Gemüse ist und eine Vielfalt von Antioxidantien enthält, das Risiko von malignen Störungen im späteren Leben wesentlich und signifikant erniedrigt.
- Primäre degenerative Gehirnerkrankung und Krankheiten, die mit zerebralen vaskulären Störungen in Beziehung stehen, sind die führende Ursache einer Behinderung im Alter. Der Verlust an Autonomie, die Abhängigkeit und hohen sozialen Kosten für die Individuen und die Gesellschaft sind die Folgen einer Gehirn-Dysfunktion. Die beeindruckende Zunahme der individuellen Lebenserwartung wird durch den Verlust an mentaler Funktion im Alter überschattet. Daher haben sich die Verhütung und Behandlung von Störungen, die zu mentaler Beeinträchtigung führen, als Hauptherausforderung des modernen Gesundheitswesens entwickelt. Wie in den vorangehenden Beispielen wird eine Kombination von mit Alter in Beziehung stehenden funktionellen Änderungen beobachtet, die von Störungen des Blutkreisaufes oder gewisser neuronaler Systeme überlagert werden, was zu spezifischen chronischen Krankheiten führt.
- Im Hinblick auf die Bedeutung von Antioxidantien bei der Aufrechterhaltung der Zellintegrität und Zellfunktion können Antioxidantien (Vitamin E, Carotine, Vitamin C) und andere Mikronährstoffe aus der Nahrung, z.B. Polyphenole, Flavonoide, Lycopin, das Risiko von vaskulärer Krankheit verringern, die Neuronen vor oxidativem Stress schützen und so die neuronale Funktion aufrechterhalten. Mehrere epidemiologische Studien bei älteren Menschen haben eine Korrelation zwischen Antioxidantien und kognitiver Leistung aufgezeigt.
- Andere epidemiologische Daten haben gezeigt, dass Rotwein die Sterblichkeitsrate aufgrund von Herzkrankheiten verringern kann, das sogenannte "französische Paradoxon". Eine Analyse, die bei 34.014 Männern zwischen 1978 und 1983 in Ostfrankreich durchgeführt worden ist, hat gezeigt, dass eine mäßige Einnahme von Wein (2–5 Gläser Wein) mit einer 24–31%-igen Verringerung der Sterblichkeit jeder Ursache verbunden war [Renaud S. C. et al., "Alcohol and Mortality in Middle-Aged Men from Eastern France", Epidemiology 9, 184–188, 1998].
- Obwohl viele Studien mit einzelnen Antioxidans-Verbindungen durchgeführt worden sind, sind die pharmakologischen Auswirkungen der Verabreichung der Kombination von Antioxidans-Substanzen natürlichen Ursprungs, wie Pflanzenextrakten von Vitis vinifera (Weintraube), von Lycopersicum esculentum (Tomate), mit den Vitaminen C, E, beta-Carotin und Selen niemals untersucht worden.
- Die israelische Patentanmeldung
IL 121112 - Die WO 99/48386 offenbart eine Nahrungsergänzung, die einen Extrakt von roten Weinreben, Vitamin E (D-alpha-Tocopherol) enthält. Darüber hinaus kann sie beta-Carotin, Ascorbinsäure und/oder Lycopin enthalten. Es wird angenommen, dass eine derartige Nahrungsergänzung vorteilhafte Wirkungen gegen verschiedene Krankheiten, einschließlich der Stimulation des Immunsystems zur Verhütung von Krebs, aufweist.
- Die
EP 0 712 630 lehrt eine orale Zusammensetzung für die Verhütung von Sonnenallergien, die ein Carotinoid, Vitamin E, Ascorbinsäure und Selen enthält. Zusätzlich ist Lycopin offenbart. - Die
FR 2 792 831 - Die
FR 2 799 345 - Das US-Patent 5,648,377 (15.7.1997) betrifft die Kombination von Lycopin mit einem Extrakt von Vitis vinifera, wobei es zeigt, dass die Kombination eine synergistische Antioxidans-Wirkung ausübt.
- Fuhrmann B. et al., Antioxidants and Redox Signaling, Bd. 2, Nr. 3, 2000, S. 491–506, lehren, dass Lycopin synergistisch mit Vitamin E und anderen Naturprodukten die LDL-Oxidation hemmt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Der Gegenstand dieser Erfindung ist die überraschende Entdeckung, dass die Verabreichung der Kombination der Extrakte der Pflanzen Vitis vinifera und Lycopersicum esculentum in Kombination mit Vitamin C, Vitamin E, β-Carotin und gegebenenfalls Selen auf synergistische Weise signifikant den Zellschutz erhöht. Die aus den beschriebenen experimentellen Tests erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass die Verbesserung des Zellschutzes mit der Kombination der erwähnten Substanzen statistisch größer ist als die Kombination eines Extraktes von Vitis vinifera mit Lycopin (US-Patent 5,648,377) oder die Kombination von Vitamin E mit Lycopin (Patentanmeldung
IL 121112 - Die Erfindung betrifft deshalb ein verbessertes Verfahren zum Schutz der Zelle vor einer Krankheit, die von einer Überproduktion von freien Radikalen verursacht wird, wobei das Verfahren die Verabreichung einer schützenden oder therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung umfasst, die synergistische Mengen eines lipophilen Antioxidans und eines hydrophilen Antioxidans und gegebenenfalls einen annehmbaren Trägers umfasst, wobei die Verbesserung darin liegt, dass das lipophile Antioxidans eine Mischung ist, die im Wesentlichen aus Vitamin E, beta-Carotin und einem Extrakt von Lycopersicum esculentum besteht, und das hydrophile Antioxidans eine Mischung ist, die im Wesentlichen aus Vitamin C und einem Extrakt von Vitis vinifera besteht.
- In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer Person bereit, die an einer Krankheit leidet, welche durch eine Überproduktion von freien Radikalen verursacht wird, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer Person bereit, die an einer Entzündung leidet.
- In einem weiteren Aspekt ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Behandlung einer Person anwendbar, die an Atherosklerose leidet.
- In noch einem weiteren Aspekt gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Verhütung der mutagenen Aktivität, die von freien Radikalen induziert wird, in einer Person bereitgestellt.
- In noch einem weiteren Aspekt ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung für die Behandlung einer Person nützlich, die an einem Tumor leidet.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- In einer bevorzugten Ausführungsform schließt das Verfahren gemäß dieser Erfindung die Verabreichung von Vitamin E, beta-Carotin, einem Extrakt von Lycopersicum esculentum, Vitamin C, einem Extrakt von Vitis vinifera und einer Selen-Verbindung ein. Bevorzugte Selen-Verbindungen sind Natriumselenit oder Selenhefe.
- Der Ausdruck "Extrakt von Lycopersicum esculentum", wie er vorstehend und nachstehend verwendet wird, umfasst eine verdünnte Lycopin-Zusammensetzung. Das Lycopin kann durch Extraktion aus Pflanzen, Algen, Pilzen oder genetisch modifizierten Organismen oder durch Synthese erhalten werden. Bevorzugt wird der Extrakt aus getrockneter Haut von Tomaten direkt verwendet.
- Der Ausdruck "Extrakt von Vitis vinifera", wie vorstehend und nachstehend verwendet, schließt eine verdünnte Zusammensetzung von oligomeren Proanthocyanidinen ein. Bevorzugt wird der Extrakt aus den Kernen von roten Weinreben direkt verwendet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren gemäß dieser Erfindung die Verabreichung von
- (a) 5 bis 20 Teilen, bevorzugt 7,5 bis 15 Teilen Vitamin E, insbesondere Vitamin E-Acetat oder Vitamin E-Succinat;
- (b) 1 bis 15 Teilen, bevorzugt 2 bis 10 Teilen beta-Carotin;
- (c) 1 bis 4 Teilen, bevorzugt 1,5 bis 3 Teilen in Form eines Extraktes von Lycopersicum esculentum, erhalten aus getrockneter Haut von Tomaten;
- (d) 2 bis 60 Teilen, bevorzugt 5 bis 50 Teilen Vitamin C, insbesondere dem Natriumsalz desselben; und
- (e) 1 bis 30 Teilen, bevorzugt 1,1 bis 25 Teilen von Vitis vinifera-Extrakt, der insbesondere aus den Samen von roten Weinreben erhalten wird.
- Bevorzugt werden das lipophile Antioxidans und das hydrophile Antioxidans in Anwesenheit eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers verabreicht. Geeignete Träger sind beispielhaft in: Remington: the science and practice of pharmacy. 19. Aufl., Easton, Mack Publ., 1995, angeführt.
- Die bevorzugtesten Träger sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichen Pflanzenölen, vollständig oder partiell hydrierten Pflanzenölen, insbesondere Sojabohnenöl, vollständig oder partiell hydriertem Sojabohnenöl, Rapssamenöl, Erdnussöl, Lecithinen, insbesondere Sojalecithin oder Eilecithin, Pflanzenphosphatiden, insbesondere Sojaphosphatid, und Naturwachsen, insbesondere Bienenwachs.
- Die Zusammensetzungen können als Feststoffe oder Lösungen formuliert werden. Feste Formulierungen können für die Herstellung einer Lösung vor der Injektion vorliegen. Bevorzugt werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung in Form von Weich- oder Hartgelatinekapseln, Tabletten, beschichteten Tabletten, Suppositorien oder in transdermaler Form verabreicht. Die Dosierung wird gemäß Faktoren wie Körpergewicht und Gesundheitszustand des Patienten, Natur der zugrunde liegenden Krankheit, therapeutischem Fenster der zu verwendenden Verbindung, Löslichkeit und dergleichen eingestellt. Es liegt innerhalb der Kenntnis des Fachmanns, die Dosierung geeignet einzustellen.
- Demgemäß ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung der Erfindung bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung einer Person, die an pathologischen Zuständen leidet, welche zumindest teilweise von einer Überproduktion von freien Radikalen verursacht werden, wie Alterung, Entzündung, Atherosklerose oder Krebs. Weiter ist ein Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Verhütung und/oder Behandlung von Entzündung, Atherosklerose oder Krebs, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge einer pharmazeutischen Zusammensetzung der Erfindung an einen Patienten.
- Das Ziel dieser Studie war es, zuerst die Schutzwirkung der Kombination der Extrakte von Vitis vinifera, Lycopersicum esculentum, von Vitamin C, Vitamin E und beta-Carotin in Ratten-Erythrozyten gegen UVB-induzierten Schaden und das Vorliegen einer kooperierenden Wechselwirkung zwischen ihren Komponenten und dann in Keratinozyten-Zelllinien die Fähigkeit von Selen zu evaluieren, die endogene enzymatische Antioxidans-Abwehr zu erhöhen.
- Im Detail wurden die folgenden Untersuchungen durchgeführt:
- a) die dosisabhängige Fähigkeit der Kombination des Extrakts von Vitis vinifera, des Extrakts von Lycopersicum esculentum, von Vitamin C, Vitamin E und beta-Carotin, anschließend in diesem Text als "Kombination der aktiven Bestandteile" bezeichnet, eine Hämolyse zu verhüten, die durch große UVB-Dosen (1,5–7,0 J/cm2) induziert wird;
- b) die dosisabhängige Fähigkeit einer Mischung der lipophilen Antioxidantien (Lycopersicum esculentum-Extrakt, beta-Carotin + Vitamin E-Acetat), die Hämolyse und Lipidperoxidation in Membranen von roten Zellen zu hemmen;
- c) die dosisabhängige Fähigkeit einer Mischung der hydrophilen Antioxidantien (Vitis vinifera-Extrakt und Vitamin C), die Hämolyse und Lipidperoxidation in Membranen von roten Zellen zu hemmen;
- d) die Schutzauswirkung auf die Hämolyse und Lipidperoxidation in Membranen von roten Zellen durch die Vereinigung der erwähnten lipophilen und hydrophilen Antioxidantien;
- e) die Fähigkeit von Selenhefe, Selen in einem zellulären System (Keratinozyten) freizusetzen: Induktion der Glutathionperoxidase (GSH-PX)-Aktivität und zelluläre Beständigkeit gegen oxidativen Stress, der durch physikalische (UVB) oder chemische (Cumolhydroperoxid) zytotoxische Mittel induziert wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 : zeigt die dosisabhängige Schutzauswirkung der Kombination der aktiven Bestandteile auf die UVB-induzierte Hämolyse (Beispiel 1) -
2 : zeigt die dosisabhängige Schutzauswirkung der lipophilen Komponenten der Kombination der aktiven Bestandteile auf die UVB-induzierte Hämolyse (Beispiel 2) -
3 : zeigt die dosisabhängige Schutzauswirkung der hydrophilen Komponenten der Kombination der aktiven Bestandteile auf die UVB-induzierte Hämolyse (Beispiel 2) -
4 : zeigt die UVB-induzierte Hämolyse: kooperierende Antioxidans-Wechselwirkung zwischen lipophilen und hydrophilen Komponenten der Kombination der aktiven Bestandteile (Beispiel 3) -
5 : zeigt die Schutzauswirkung der Kombination der aktiven Bestandteile auf die RBZ-Hämolyse, die durch 120-minütige Bestrahlung induziert wird (Beispiel 3) -
6 : zeigt die Auswirkung einer Selenhefe- und Natriumselenit-Ergänzung auf die Keratinozyten-Lebensfähigkeit (Beispiel 4) -
7 : zeigt die Auswirkung einer Selenhefe- und Natriumselenit-Ergänzung auf die Keratinozyten-Glutathionperoxidase-Aktivität (Beispiel 5) -
8 : zeigt die Auswirkung einer Selenhefe- und Natriumselenit-Ergänzung auf die Glutathionperoxidase-Aktivität in Keratinozyten, die UVB-Strahlung (50 mJ/cm2) ausgesetzt werden (Beispiel 5) -
9 : zeigt die Auswirkung einer Selenhefe- und Natriumselenit-Ergänzung auf den Cumolhydroperoxid (CuOOH)-induzierten Zelltod (Beispiel 6) -
10 : zeigt die Auswirkung einer Selenhefe- und Natriumselenit-Ergänzung auf den CuOOH-induzierten intrazellulären oxidativen Stress (DCF-Bildung)(Beispiel 7) - Die folgenden Abkürzungen werden in den
7 bis10 verwendet:Hefe (L) Selenhefe (3,95 μg/ml): 50 nM Se Hefe (H) Selenhefe (39,5 μg/ml): 500 nM Se Selenit (L) Na2SeO3 50 nM Selenit (H) Na2SeO3 500 nM - Der Fachmann wird anerkennen; dass, obwohl spezielle Reagenzien und Reaktionsbedingungen in den folgenden Beispielen angegeben sind, Modifikationen vorgenommen werden können, die vom Bereich der Erfindung eingeschlossen sein sollen. Die folgenden Beispiele sollen deshalb die Erfindung weiter erläutern und sind nicht beschränkend.
- BEISPIELE
- MATERIALIEN UND METHODEN
- Chemikalien
- Die verwendeten organischen Lösungsmittel waren von analytischer Güte (Carlo Erba, Mailand, Italien). Die aktiven Bestandteile (Vitis vinifera-Extrakt, Lycopersicum esculentum-Extrakt, beta-Carotin, Lycopin, d,l-α-Tocopherolacetat, Ascorbinsäure, Selenhefe) wurden von Pharmaton SA, CH-6934 Bioggio, Schweiz, geliefert. Cumolhydroperoxid (CuOOH), Thiobarbitursäure (TBA), EDTA, Natriumselenit (Na2SeO3), Natriumazid (NaN3), Natriumpyruvat, 2',7'-Dichlordihydrofluoresceindiacetat (DCFH-DA), DMEM (Dulbecco's Modified Eagle's Medium), Phenolrot-freies DMEM, L-Glutamin, Penicillin-Streptomycin-Lösung wurden von Sigma (Trimital, Mailand, Italien) erworben; fötales Kälberserum und Phosphat-gepufferte Lösungen (PBS) von Hyclone (Belbio, Mailand, Italien); H2O2 (30%-ig Vol./Vol.) von Fluka (Trimital, Mailand, Italien); NADH, NADPH, GSH und GSH-Reduktase von Boehringer Mannheim Italien (Mailand, Italien).
- Apparaturen
- Die spektrophotometrischen und fluorimetrischen Studien wurden in einem Computer-unterstützten Perkin Elmer Lambda 16-Spektrophotometer und einem Computer-unterstützten Perkin Elmer LS50B-Lumineszenzspektrometer (Perkin Elmer, Monza, Italien) durchgeführt.
- UVB-Bestrahlung von Erythrozyten (RBZ = rote Blutzellen)
- Erythrozyten von männlichen Wistar-Ratten (Charles River, Calco, Italien), die isoliert und durch Waschen von weißen Blutzellen und Blutplättchen befreit wurden, wurden in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung, pH 7,4 [125 mM NaCl und 10 mM Natriumphosphat-Puffer (PBS)] suspendiert, bei 4°C aufbewahrt und verwendet, bis sie 4 Tage alt waren. Für die Experimente wurde eine Aliquote der Erythrozyten-Suspension aus dem Vorrat entnommen, 5 min bei 1000 × g zentrifugiert, und 0,1 ml des Pellets wurden mit PBS auf 50 ml verdünnt, um eine 1%-ige Erythrozyten-Suspension (etwa 15 × 107 Zellen/ml) zu erhalten. 50 ml-Aliquoten der RBZ-Suspension wurden in Pyrex-Glasschalen (14 cm Durchmesser) gegeben, die gegenüber Anregungslichtwellenlängen > 290 nm transparent waren, und über verschiedene Zeitspannen UVB-Strahlung ausgesetzt. Wenn die Inhibitoren zu der RBZ-Suspension gegeben wurden, wurde eine Vorinkubationszeitspanne von 30 min bei 37°C angewandt. Die UVB-Bestrahlung wurde mit einer parallelen Bank von zwei Philips TL20W/12-Fluoreszenzröhren (Sara s.r.l., Castellanza, Italien) durchgeführt, welche ein kontinuierliches Spektrum zwischen 280 und 320 nm mit einer Spitzenemission bei 312 nm emittierten. Die Fluenzrate an der Stelle der Zellenbestrahlung (25 cm von der UVB-Quelle entfernt) betrug 0,85 mW/cm2, und die verwendeten UVB-Dosen lagen im Bereich von 1,5 bis 7,0 J/cm2 (Belichtungszeit 30–150 min), wie mit einem Vilber Lourmat VLX-3W-Radiometer (UVB-Sonde, 312 nm) gemessen.
- UVB-induzierte Hämolyse
- Nach der Bestrahlung wurden 2 ml-Aliquoten der RBZ-Suspension 1:5 mit gepufferter Kochsalzlösung verdünnt, und die Hämolyse wurde durch Trübungsmessung bei 710 nm in 30-minütigen Zeitabständen über 180 min bestimmt. Die prozentuale Hämolyse wurde bestimmt, indem man als 100% Hämolyse den Extinktionswert einstellte, der in RBZ-Suspensionen bestimmt wurde, die 5 s bei 50% Leistung beschallt worden waren. Es wurden Mittelwerte von 5 Bestimmungen für die Berechnung verwendet.
- Keratinozyten
- Die NCTC 2544 Human-Keratinozyten-Zelllinie (Flow Laboratories, Irvine, UK) wurde bei 37°C in DMEM kultiviert, das mit 10% fötalem Kälberserum, 2 mM L-Glutamin und Antibiotika (100 E/ml Penicillin und 0,1 mg/ml Streptomycin) ergänzt war. Die Kulturen wurden bei 37°C in einer befeuchteten 5% CO2-Atmosphäre gehalten. Für die Experimente wurden die Zellen in einer Dichte von 5 × 104/cm2 gesät und in 2 cm2-Kunststoff-Zellkulturschalen bis zu 80–90% Konfluenz kultiviert. Die Zelllebensfähigkeit wurde durch Tryptanblau-Ausschluss-Assay und durch Messen des LDH-Leckens bestimmt. Die Protein-Bestimmungen wurden mittels eines modifizierten Lowry-Verfahrens unter Verwendung von Rinder-Serumalbumin als Standard durchgeführt.
- Glutathionperoxidase (GSH-PX)-Aktivität
- Die gezüchteten Zellen wurden mit Natriumselenit (50, 500 nM) oder Selenhefe (3,95 oder 39,5 μg/ml, entsprechend 50 und 500 nM Se) behandelt und bis zu 90% Konfluenz inkubiert (48 h). Vor Bestrahlen wurden die Zell-Monolayers dreimal mit vorerwärmter PBS gewaschen und UVB (50 mJ/cm2) in Anwesenheit von PBS ausgesetzt. Nach der Bestrahlung wurde die PBS durch Serum-Phenolrot-freies DMEM (K-DMEM) ersetzt, und man inkubierte 24 h (Schein-Kontrollzellen wurden dem gleichen Verfahren ohne UV-Einwirkung unterzogen). Die Medien wurden verworfen, und die Zeilen wurden entfernt, indem man sie vorsichtig in 1 ml 50 mM Tris-HCl-Puffer hinein kratzte, und wurden durch Beschallung lysiert. Die Zellsuspensionen (0,1 ml-Aliquoten) wurden bezüglich der GPX-Aktivität analysiert, indem man die Abnahme der Extinktion bei 340 nm für die Geschwindigkeit des Verschwindens von NADPH in einem thermostatisierten (37°C) Spektrophotometer überwachte. Die GPX-Aktivität wurde unter Verwendung eines molaren Extinktionskoeffizienten von NADPH von 6,22 × 103 cm–1m–1 berechnet und als mE/mg Protein ausgedrückt, worin 1 E Enzymaktivität als μMol verbrauchtes Substrat oder erzeugtes Produkt/min bei 37°C definiert ist.
- CuOOH-induzierter oxidativer Stress
- Der intrazelluläre oxidative Stress, der durch CuOOH induziert wird, und die Schutzwirkung durch Selenhefe wurden bestimmt, indem man die Zelllebensfähigkeit und den Peroxid-Gehalt unter Verwendung der oxidationsempfindlichen Fluoreszenzsonde DCF (Dichlorfluorescein) maß. Gezüchtete Zellen wurden mit Natriumselenit (50, 500 nM) oder Selenhefe (3,95 oder 39,5 μg/ml, was 50 und 500 nM Se entspricht) behandelt und bis zu 90% Konfluenz inkubiert (48 h). Vorratslösungen von DCFH-DA (Dichlordihydrofluoresceindiacetat)(3,34 mM) wurden in Ethanol hergestellt, mit Stickstoff gespült und in 500 μl-Aliquoten bei –20°C aufbewahrt. Zell-Monolayers wurden mit vorerwärmter PBS gewaschen und mit 10 μM DCFH-DA 30 Minuten bei 37°C in PBS inkubiert. Danach wurde das Medium verworfen, und die Zell-Monolayer wurde dreimal mit vorerwärmter PBS gewaschen, um nicht eingebautes DCFH-DA zu entfernen, und dann mit K-DMEM inkubiert, das 0,5 mM CuOOH enthielt. Schein-Kontrollzellen wurden dem gleichen Verfahren ohne CuOOH-Einwirkung unterzogen. Nach 24-stündiger Inkubation wurden die Medien verworfen, und die Zellen wurden entfernt, indem man sie vorsichtig in 3 ml PBS hinein kratzte. Die Zellsuspension wurde dann in thermostatisierte 1 ml-Fluoreszenzküvetten (25°C) überführt, die mit einem Magnetrührer ausgestattet waren, und die Zunahme der Fluoreszenzintensität der Sonde (λAnr 502 nm; λEm 520 nm; Bandbreiten 5 nm) wurde aufgezeichnet. Die Fluoreszenzintensitätswerte bei allen Beobachtungszeiten wurden mit dem Proteingehalt korreliert (Mittel ± S.A. von 6 Bestimmungen) und als prozentuale Zunahme der Fluoreszenz bezüglich Kontrollen (Schein-Kontrollzellen) ausgedrückt.
- Statistische Analyse
- Die Ergebnisse sind als Mittel ± S.A. von 5 unabhängigen Bestimmungen ausgedrückt. Die Daten wurden mittels Einweg-Varianzanalyse (ANOVA), gefolgt vom Tukey-Test, bezüglich statistischer Signifikanz unter Gruppen und durch den Student t-Test (zweiseitig) bezüglich ungepaarter Proben analysiert. Die Unterschiede wurden als signifikant angesehen, wenn p < 0,05. Die statistische Analyse wurde unter Verwendung des Prism-Softwarepakets (GraphPad Software Inc., San Diego CA, USA) durchgeführt.
- Beispiel 1: ERYTHROZYTEN ALS ZELLMODELL
- Schutzwirkung der Kombination der aktiven Bestandteile
- Die Einwirkung von zunehmenden UVB-Dosen auf Ratten-RBZ ergibt die typische Hämolyse-Kurve, die in
1 dargestellt ist: Der hämolytische Prozess beginnt ab 50-minütiger Bestrahlung, was einer UVB-Dosis von etwa 3 J/cm2 (8,5 ± 3,2%) entspricht, und erreicht das Plateau zwischen 90 (87,2 ± 6,3%) und 120 Minuten (98,7 ± 4,4%). Die Proben der Kombination der aktiven Bestandteile wurden durch Mischen mit PBS hergestellt und gevortext; die erhaltene homogene Suspension wurde weiter in PBS auf Endkonzentrationen im Bereich von 0,1–10 μg/ml verdünnt. Als unbestrahlte RBZ unter aeroben Bedingungen in Anwesenheit der Kombination der aktiven Bestandteile inkubiert wurden, wurde innerhalb 3 h keine signifikant Hämolyse beobachtet. Die Kombination der aktiven Bestandteile, die vor der Bestrahlung zu der RBZ-Suspension gegeben wurde, schützte die RBZ deutlich und dosisabhängig vor UVB-induzierter Hämolyse (1 ), mit einer minimalen wirksamen Konzentration von 0,1 μg/ml. Mit 5 μg/ml war der hämolytische Prozess um 30 min verzögert, und nach 120-minütiger Bestrahlung betrug der Prozentsatz an Hämolyse nur 34,5 ± 5,5%, und bei der höchsten Konzentration (10 μg/ml) wurde die RBZ-Integrität bis zu 150 min UVB-Bestrahlung (7 J/cm2) beibehalten. Der IC50-Wert, bei 120 min berechnet, betrug 4 μg/ml. - Beispiel 2: Schutzwirkung der Kombination von lipophilen und hydrophilen Antioxidantien der Kombination
- Für ein besseres Verständnis der Schutzwirkung der Kombination der aktiven Bestandteile bei der UVB-induzierte Hämolyse haben wir die Radikal-abfangende Fähigkeit einer Mischung von lipophilen (Vitamin E-Acetat + beta-Carotin + Extrakt von Lycopersicum esculentum) und hydrophilen Antioxidantien (Vitamin C + Extrakt von Vitis vinifera) untersucht.
- Vorratslösungen von Vitamin E-Acetat, beta-Carotin und Extrakt von Lycopersicum esculentum wurden in THF unter N2-Atmosphäre und Rotlicht hergestellt, um eine Autooxidation zu verhindern, und bis zu 1 Woche bei –20°C aufbewahrt. Die Stabilität jedes Antioxidans wurde täglich mittels UV-Spektroskopie überprüft. Um die gleichen Verhältnisse zwischen den in der Kombination der aktiven Bestandteile vorliegenden Antioxidantien beizubehalten, wurde eine gemischte Vorratslösung von 7,04 mg/ml Vitamin E-Acetat, 1,64 mg/ml beta-Carotin und von Extrakt von Lycopersicum esculentum, der 0,88 mg/ml Lycopin entsprach, durch Verdünnung mit THF hergestellt. Eine Verdünnungsreihe wurde hergestellt, um die gemischten lipophilen Antioxidans-Arbeitslösungen bei Endkonzentrationen von 1,2, 2,4, 4,8, 9,6 μg/ml RBZ-Suspension zu ergeben (gesamte lipophile Antioxidantien). In allen Experimenten betrug die THF-Konzentration immer 0,1% (Vol./Vol.).
- Die gleiche Vorgehensweise wurde für hydrophile Antioxidantien verwendet: Eine gemischte Vorratslösung von Vitamin C (6,72 mg/ml) und Extrakt von Vitis vinifera (2,8 mg/ml) wurde in PBS hergestellt, und eine Verdünnungsreihe wurde hergestellt, um die gemischten hydrophilen Antioxidans-Arbeitslösungen bei 0,58, 1,16, 2,32, 4,64, 9,28 μg/ml RBZ-Suspension zu ergeben (gesamte hydrophile Antioxidantien).
- Wie in den
2 und3 gezeigt, sind sowohl die lipophile als auch die hydrophile Fraktion der Kombination der aktiven Bestandteile in der Lage, eine UVB-induzierte Hämolyse auf dosisabhängige Weise zu verhüten, obwohl mit unterschiedlicher Potenz. Die größere Aktivität der hydrophilen Mischung beruht hauptsächlich auf der Anwesenheit des Vitis vinifera-Extrakts, von dem in verschiedenen experimentellen Modellen in vitro gezeigt wurde, dass er ein potentes Ketten-zerstörendes Antioxidans ist (Maffei Facino R.; Carini M.; Aldini G.; Bombardelli E.; Morazzoni P.; Morelli. R.; Free radicals scavenging action and anti-enzyme activities of Procyanidines from Vitis vinifera – A mechanism for their capillary protective action; Arzneim. Forsch./Drug Res., 44, 592–601, 1994) und endogenes Vitamin E vor UVB-induziertem Verbrauch durch einen Recycling-Mechanismus (Wasserstoff-Übertragungsreaktion) rettet. - Beispiel 3: Kooperierende Antioxidans-Wechselwirkung zwischen lipophilen und hydrophilen Antioxidantien der Kombination
- Die kooperierende Antioxidans-Wechselwirkung zwischen lipophilen und hydrophilen Antioxidantien der Kombination wurde unter Verwendung von Konzentrationen jeder gemischten Arbeitslösung untersucht, welche eine etwa 20–30%-ige Hemmung bei 120-minütiger Bestrahlung ergeben: 2,4 μg/ml der lipophilen (Vitamin E-Acetat 1,76 μg/ml, β-Carotin 0,41 μg/ml, Lycopin 0,22 μg/ml) und 0,58 μg/ml der hydropilen (Vitamin C 0,4 μg/ml, Extrakt von Vitis vinifera 0,18 μg/ml). Die Ergebnisse sind in den
4 und5 gezeigt. Unter diesen Bedingungen war die Hämolyserate bei beiden Mischungen ähnlich, wobei die hydrophile etwas aktiver war als die lipophile (20%-ige gegenüber 14%-iger Hemmung bei 120 min). Als die Antioxidantien vereinigt wurden, war die Hämolyserate deutlich verlangsamt, und die Integrität der RBZ wurde bis zu 90 min aufrechterhalten. Bei 120 min lag die prozentuale Hemmung (55 ± 2,5%) bei jenseits der Summe der prozentualen Hemmungen (berechnet: 33,8%), die mit den einzelnen Antioxidans-Mischungen beobachtet wurden, was eine synergistische Wechselwirkung anzeigt. Die Schutzwirkung, die durch eine typische Kombination von hydrophilen/lipophilen Antioxidantien (Vitis vinifera-Extrakt + Lycopin) hervorgerufen wurde, unterschied sich nicht signifikant von jener, die mit der Kombination der hydrophilen Bestandteile beobachtet wurde (5 ); im Gegensatz dazu ergibt die Assoziation zwischen Vitamin E (1,76 μg/ml) und Lycopin (0,22 μg/ml) eine prozentuale Hemmung der Hämolyse, die signifikant niedriger ist als jene, die mit der Kombination der lipophilen Bestandteile erhalten wird (7,1% gegenüber 14%)(5 ). - Beispiel 4: Auswirkung der Selenhefe-Ergänzung auf das Zellwachstum und die Zelllebensfähigkeit
- In kultivierten Keratinozyten hatte Natriumselenit oder Selen keine offensichtliche wachstumsstimulierende Aktivität. Die Lebensfähigkeit, bestimmt durch LDH-Lecken (
6 ), war immer über 95% und bezüglich der Schein-Kontrollzellen bei 50 und 500 nM Se-Dosen nicht signifikant verschieden. - Beispiel 5: Auswirkung der Selenhefe-Ergänzung auf die GSH-PX-Aktivität
-
7 zeigt die Auswirkungen einer Selenhefe- oder Natriumselenit-Ergänzung (äquimolare Se-Dosen) in Kontrollzellen: Bei Natriumselenit wurde eine maximale Induktion der GSH-PX-Aktivität bei 50 nM gefunden (3,365-fache Zunahme gegenüber Kontrollen; 91,44 ± 10,37 gegenüber 28,31 ± 5,87 mE/mg Protein), und bei einer Konzentration von 500 nM wurde keine weitere Zunahme beobachtet. Selenhefe war als GSH-PX-Induktionsmittel bei der niedrigeren Konzentration weniger potent (2,44-fache Zunahme; 63,05 ± 5,51 mE/mg Protein), aber bei der Konzentration von 39,5 μg/ml (was 500 nM Se entspricht) war die Zunahme der enzymatischen Aktivität mit jener vergleichbar, die mit der äquimolaren Dosis von Natriumselenit erhalten wurde (90,11 ± 10,35 mE/mg Protein). Diese Ergebnisse demonstrieren klar, dass Selenhefe dosisabhängig Selen für eine Enzym-Aktivierung freisetzt. - GSH-PX-Aktivität wurde auch in Keratinozyten bestimmt, die UVB-Bestrahlung (50 mJ/cm2) ausgesetzt wurden, und das Ausmaß der Enzym-Induktion durch Selenhefe oder Natriumselenit wurde im Vergleich zu den Kontrollzellen signifikant erhöht (
8 ), was demgemäß anzeigt, dass Selen auch unter einem Oxidationsmittel-Ungleichgewicht noch aktiv ist. - Beispiel 6: Auswirkung einer Selenhefe-Ergänzung auf den CuOOH-induzierten Zelltod
- Cumolhydroperoxid ist ein starker Aktivator von Radikalreaktionen, und die Inkubation von Keratinozyten mit 500 μM CuOOH erzeugte 24 h nach der Einwirkung mehr als 80% Zelltod (
9 ). In Selenhefe-ergänzten Zellen war der Zelltod deutlich und dosisabhängig eingeschränkt, wobei die Zelllebensfähigkeit 64 ± 1,3% bei der niedrigsten Dosis (3,95 μg/ml) und bei der höchsten Se-Dosis (39,5 μg/ml ≈ 500 nM Se) von Kontrollzellen nicht signifikant verschieden war (90 ± 1,2%). Der Schutz, der von 50 nM Natriumselenit bereitgestellt wurde, war etwas größer, da die Zelllebensfähigkeit nahezu vollständig erhalten blieb. - Beispiel 7: Auswirkung einer Selenhefe-Ergänzung auf intrazellulären CuOOH-induzierten oxidativen Stress
- Der intrazelluläre oxidative Status wurde durch den empfindlichen fluorimetrischen DCF-Assay bestimmt. Der Assay beruht auf der Fähigkeit des unpolaren, nicht-fluoreszierenden DCFH-DA, durch die Zellmembran zu diffundieren und von zytosolischen Esterasen unter Bildung von polarem nicht-fluoreszierendem Dichlordihydrofluorescein (DCFH) deacetyliert zu werden. Das Letztgenannte wird innerhalb des Zytosols eingefangen, wo es durch Reaktion mit reaktiven Sauerstoff-Spezies, die von CuOOH erzeugt werden, Anlass zur Bildung des fluoreszierenden Derivats Dichlorfluorescein (DCF) gibt.
- Die Inkubation von Keratinozyten mit 500 μM CuOOH hat eine signifikante Akkumulation von DCF zur Folge (maximal nach 24 h; mehr als 7-fache Zunahme), was die Ausbreitung eines oxidativen Bursts im Zytosol-Kompartiment bestätigt (
10 ). Die Vorbehandlung der Zellen mit Selenhefe wirkt dem oxidativen Trauma entgegen, da eine 60%-ige Verringerung der DCF-Bildung bei der niedrigeren Dosis (3,95 μg/ml) und ein nahezu vollständiger Schutz bei 39,5 μg/ml (550 nM Se) beobachtet wurde. Natriumselenit verhütet die DCF-Bildung bereits bei der niedrigsten Dosis (50 nM) vollständig. - Diese Ergebnisse dieser Beispiele zeigen, dass es die Assoziation zwischen lipophilen und hydrophilen Antioxidantien, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ist, welche einen optimalen Zellschutz gegen den oxidativen Angriff von UVB bereitstellt. Mit anderen Worten, es gibt eine synergistische Wechselwirkung unter Antioxidantien, welche das hohe Maß an Schutz erklärt, das mit der Kombination der aktiven Bestandteile erhalten wird.
- Da freie Radikale und reaktive Sauerstoff-Spezies (ROS) sowohl in Lipid- als auch in wässrigen Zellkompartimenten erzeugt werden, ist ein Antioxidans-Abwehrsystem, wie in der Kombination der aktiven Bestandteile, dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung, das sich sowohl in Lipid- als auch in wässriger Umgebung verteilen kann, für einen Zellschutz höchst geeignet.
Claims (8)
- Verwendung einer Zusammensetzung umfassend synergistische Mengen einen lipophilen Antioxidans und eines hydrophilen Antioxidans sowie einen Träger, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichen Pflanzenölen, vollständig oder teilweise hydrierten Pflanzenölen, Lecithinen, Pflanzen-phosphatiden und natürlichen Wachsen, wobei das lipophile Antioxidans eine Mischung ist, bestehend aus (a) 5 bis 20 Teilen Vitamin E; (b) 1 bis 15 Teilen β-Carotin; und (c) 1 bis 4 Teilen Lycopin in Form eines Extrakts von Lycopersicum esculentum, erhalten aus der getrockneten Haut von Tomaten; und das hydrophile Antioxidans eine Mischung ist, bestehend aus (d) 2 bis 60 Teilen Vitamin C; und (e) 1 bis 30 Teilen Vitis vinifera-Extrakt, erhalten aus Kernen von rotem Wein; für die Herstellung einer Zusammensetzung zum Schutz eines Individuums gegen Erleiden einer Krankheit oder Behandeln eines Individuums, das an einer Krankheit leidet, wobei die Krankheit durch Überproduktion von freien Radikalen verursacht wird und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Altern, Entzündung, Arteriosklerose oder Krebs.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung zusätzlich Selen enthält.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das lipophile Antioxidans eine Mischung ist, bestehend aus (a) 7,5 bis 15 Teilen Vitamin E; (b) 2 bis 10 Teilen β-Carotin; und (c) 1,5 bis 3 Teilen Lycopin in Form eines Extrakts von Lycopersicum esculentum, erhalten aus der getrockneten Haut von Tomaten; und das hydrophile Antioxidans eine Mischung ist, bestehend aus (d) 5 bis 50 Teilen Vitamin C; und (e) 1,1 bis 25 Teilen Vitis vinifera-Extrakt, erhalten aus Kernen von rotem Wein.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das lipophile Antioxidans Vitamin E-acetat oder Vitamin E-succinat umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das hydrophile Antioxidans das Natriumsalz von Vitamin C umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 2, worin die Zusammensetzung Natriumselenit oder Selenhefe umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin der Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sojaöl, vollständig oder teilweise hydriertem Sojaöl, Rapsöl, Erdnussöl, Sojalecithin, Sojaphosphatid, Eilecithin und Bienenwachs.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung in Form von Weich- oder Hartgelatinekapseln, Tabletten, beschichteten Tabletten, Suppositorien oder in transdermaler Form verabreicht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20694500P | 2000-05-25 | 2000-05-25 | |
US206945P | 2000-05-25 | ||
PCT/EP2001/005841 WO2001089542A2 (en) | 2000-05-25 | 2001-05-22 | Composition for improving the cell protection comprising a lipophilic antioxidant and a hydrophilic antioxidant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60118759D1 DE60118759D1 (de) | 2006-05-24 |
DE60118759T2 true DE60118759T2 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=22768614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60118759T Expired - Lifetime DE60118759T2 (de) | 2000-05-25 | 2001-05-22 | Zusammensetzung zum verbesserten zellenschutz welche ein lipophiles antioxidans sowie ein hydrophilen antioxidans enthält |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6627231B2 (de) |
EP (1) | EP1317272B1 (de) |
JP (1) | JP4750340B2 (de) |
CN (1) | CN1450905A (de) |
AT (1) | ATE322904T1 (de) |
CA (1) | CA2409688A1 (de) |
DE (1) | DE60118759T2 (de) |
DK (1) | DK1317272T3 (de) |
ES (1) | ES2261416T3 (de) |
MX (1) | MXPA02011528A (de) |
PT (1) | PT1317272E (de) |
WO (1) | WO2001089542A2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0734166B2 (ja) * | 1987-06-26 | 1995-04-12 | 三菱電機株式会社 | 数値制御装置のオフセット形状作成方法 |
JP2001122791A (ja) * | 1999-10-20 | 2001-05-08 | Boehringer Ingelheim Internatl Gmbh | 下肢の慢性静脈不全の軽減および予防のための赤色ブドウ樹葉の水性抽出物よりなる食事補強剤 |
JP4750340B2 (ja) * | 2000-05-25 | 2011-08-17 | ファルマトン ソシエテ アノニム | 細胞保護を改善する方法 |
US6670392B2 (en) * | 2001-04-06 | 2003-12-30 | Bioadvantex Pharma Inc. | Compositions and methods for the prevention and treatment of human prostate cancer |
AU2003205737A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-09-04 | Humboldt Universitaet | Compositions comprising lycopene for the treatment and prevention of angiogenesis associated pathologies |
FR2836046B1 (fr) * | 2002-02-15 | 2006-09-15 | Marie Jose Touche | Nouvelle application therapeutique d'un compose a : le butoforme ou scuroforme, associe au produit b : l'eugenol et au produit c : oxyde de zinc , additionne de lycopene |
US20030162837A1 (en) * | 2002-02-23 | 2003-08-28 | Dugan Laura L. | Carboxyfullerenes and methods of use thereof |
GB0208081D0 (en) * | 2002-04-09 | 2002-05-22 | Boots Co Plc | Skincare compositions and methods |
EP1382327A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-01-21 | Cognis France S.A. | Verfahren zum Schutz der Haut gegen die Alterung |
EP1382326A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-01-21 | Cognis France S.A. | Verfahren zum Schutz der Haut gegen die Alterung |
US20040151794A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-08-05 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Method of improvement of blood circulation |
US20040151769A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-08-05 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Film coated tablet containing an extract of red vine leaves |
US20050053560A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Pharmaton S.A | Use of a composition containing extracts of Vitis vinifera and lycopersicum for protecting the skin |
AU2003287952A1 (en) * | 2003-09-27 | 2005-04-14 | Pharmaton S.A. | Use of a composition containing extracts of vitis vinifera and lycopersicum for protecting the skin |
US20050100537A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-12 | Evans Gregory S. | Methods and kits for reducing cellular damage, inhibiting free radical production, and scavenging free radicals in mammals |
EP1550450A1 (de) * | 2003-12-29 | 2005-07-06 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz mit einem Extrakt aus Blättern von roten Weinreben und einem Blutumlauf verbesserndes Mittel |
UA90668C2 (ru) * | 2004-02-19 | 2010-05-25 | Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх | Состав для лечения хронической венозной недостаточности, который содержит водный экстракт листьев красного винограда и противовоспалительное средство |
US11077165B2 (en) * | 2004-11-09 | 2021-08-03 | Hills Pet Nutrition, Inc. | Use of antioxidants for gene modulation |
DE102004063638A1 (de) * | 2004-12-31 | 2006-07-13 | Biosyn Arzneimittel Gmbh | Selen-haltige Medikamente zur Prophylaxe oder Therapie von endothelialen Gefäßerkrankungen |
AT501682A1 (de) | 2005-01-14 | 2006-10-15 | Hermine Dr Engl | Verfahren zur herstellung einer wirkstoffmischung |
US7250445B1 (en) * | 2005-01-14 | 2007-07-31 | Ehrenpreis Eli D | Anti-oxidant suppository for treating radiation proctopathy and other anorectal disorders |
JP2006265150A (ja) * | 2005-03-23 | 2006-10-05 | Kyoto Life Science Kenkyusho:Kk | 抗酸化健康飲料水 |
JP2006298878A (ja) * | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Kyoto Life Science Kenkyusho:Kk | 抗癌剤障害予防剤 |
GB0515035D0 (en) * | 2005-07-21 | 2005-08-31 | Cambridge Theranostics Ltd | Treatment of atherosclerotic conditions |
ITMI20060712A1 (it) * | 2006-04-11 | 2007-10-12 | Fond Irccs Istituto Di Ricovero E Cura ... | Uso di aminaftone per la preparazione di un medicamento per il trattamento delle arteriopatie |
EP2117356B1 (de) * | 2007-01-17 | 2012-07-04 | Fytexia | Antioxidans-nahrungsmittelzusammensetzung, die früchte und gemüse enthält, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung der zusammensetzung |
DE102008025089A1 (de) * | 2007-06-01 | 2009-03-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Zellverjüngende Zusammensetzungen |
EP2005941A3 (de) * | 2007-06-01 | 2009-04-01 | Henkel AG & Co. KGaA | Zellverjüngende Zusammensetzungen |
DE102008012909A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Verwendung von Flavonoidverbindungen für die Prophylaxe und Therapie ischämischer oder entzündlicher Herz- und Kreislauferkrankungen |
CN101569414B (zh) * | 2008-04-29 | 2013-04-10 | 安琪酵母股份有限公司 | 一种富含酵母硒和酵母葡聚糖的组合物 |
CN102727872B (zh) * | 2012-07-13 | 2014-09-24 | 威海百合生物技术股份有限公司 | 一种抗衰老、保护心血管软胶囊及其制备方法 |
DE102013013029A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-05 | Ernst Fekete | Lobbyist-Zellschutz PNI (Psychoneuroimmunium) |
EP2952104A1 (de) | 2014-06-05 | 2015-12-09 | Böhm, Kirsten | Zusammensetzung und Verfahren zur Vermeidung von Beschädigungen von menschlichen Zellen durch ionisierende Strahlung |
CN105942492A (zh) * | 2016-04-28 | 2016-09-21 | 北京珍生康业生物科技有限公司 | 一种增强细胞膜抗氧化能力的葡番硒胶囊及其制备方法 |
CN116761594A (zh) * | 2020-12-22 | 2023-09-15 | 葛兰素史克消费保健(美国)控股有限责任公司 | 细胞健康营养产品 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6090414A (en) * | 1970-05-20 | 2000-07-18 | Life Science Labs, Inc. | Method and composition to reduce cancer incidence |
IT1265312B1 (it) * | 1993-12-21 | 1996-10-31 | Indena Spa | Formulazioni contenenti carotenoidi e procarotenoidi associati a polifenoli nella prevenzione dei danni da abnorme produzione di |
US5648377A (en) * | 1993-12-21 | 1997-07-15 | Indena S.P.A. | Formulations containing carotenoids an procarotenoids combined with polyphenols in the prevention of the damages due to an abnormal production of free radicals |
FR2721516B1 (fr) * | 1994-06-27 | 1996-09-13 | Inst Rech Biolog Sa | Nouvelles utilisations d'un complexe à base de phospholipides cérébraux en thérapeutique et dans l'alimentation. |
FR2727018B1 (fr) * | 1994-11-17 | 1997-01-31 | Jcb Cosmetiques | Composition orale pour la prevention des allergies solaires a base d'un carotenoide, d'un tocopherol, d'acide ascorbique et de selenium |
US6077828A (en) * | 1996-04-25 | 2000-06-20 | Abbott Laboratories | Method for the prevention and treatment of cachexia and anorexia |
EP1021177A4 (de) * | 1997-02-04 | 2002-05-15 | John V Kosbab | Zusammensetzungen und verfahren zur verhütung und behandlung von vaskulär-degeneratieve krankheiten |
ES2218833T3 (es) | 1997-06-19 | 2004-11-16 | Lycored Natural Products Industries Ltd | Mezcla sinergetica de licopeno y vitamina e para la prevencion de la oxidacion de lipoproteinas de baja densidad (ldl). |
AT407821B (de) | 1998-03-24 | 2001-06-25 | Franz Dr Stueckler | Mittel auf der basis von naturstoffen |
FR2782642B1 (fr) * | 1998-08-31 | 2001-12-07 | Xavier Forceville | Utilisation du selenium pour le traitement de patients atteints d'un syndrome de reponse inflammatoire systemique (sirs), et composition pour la mise en oeuvre du traitement |
FR2792831B1 (fr) * | 1999-04-28 | 2001-08-03 | Bionatec Sarl | Composition a destination cosmetique et/ou dietetique comprenant un melange de lycopene et d'extrait de feuille d'olivier |
FR2799345B1 (fr) * | 1999-10-12 | 2001-12-07 | Gervais Danone Sa | Composition alimentaire ou dietetique contenant plusieurs antioxydants |
JP4750340B2 (ja) | 2000-05-25 | 2011-08-17 | ファルマトン ソシエテ アノニム | 細胞保護を改善する方法 |
-
2001
- 2001-05-22 JP JP2001585786A patent/JP4750340B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-22 CA CA002409688A patent/CA2409688A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-22 EP EP01936384A patent/EP1317272B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-22 AT AT01936384T patent/ATE322904T1/de active
- 2001-05-22 DK DK01936384T patent/DK1317272T3/da active
- 2001-05-22 ES ES01936384T patent/ES2261416T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-22 DE DE60118759T patent/DE60118759T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-22 WO PCT/EP2001/005841 patent/WO2001089542A2/en active IP Right Grant
- 2001-05-22 MX MXPA02011528A patent/MXPA02011528A/es active IP Right Grant
- 2001-05-22 PT PT01936384T patent/PT1317272E/pt unknown
- 2001-05-22 CN CN01810075A patent/CN1450905A/zh active Pending
- 2001-05-24 US US09/863,768 patent/US6627231B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-07-14 US US10/617,838 patent/US6835401B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1317272T3 (da) | 2006-08-14 |
US6627231B2 (en) | 2003-09-30 |
JP4750340B2 (ja) | 2011-08-17 |
US6835401B2 (en) | 2004-12-28 |
ATE322904T1 (de) | 2006-04-15 |
US20020012715A1 (en) | 2002-01-31 |
PT1317272E (pt) | 2006-06-30 |
DE60118759D1 (de) | 2006-05-24 |
JP2003534285A (ja) | 2003-11-18 |
WO2001089542A3 (en) | 2002-11-28 |
WO2001089542A2 (en) | 2001-11-29 |
CN1450905A (zh) | 2003-10-22 |
MXPA02011528A (es) | 2003-04-25 |
EP1317272B1 (de) | 2006-04-12 |
US20040009248A1 (en) | 2004-01-15 |
ES2261416T3 (es) | 2006-11-16 |
CA2409688A1 (en) | 2001-11-29 |
EP1317272A2 (de) | 2003-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118759T2 (de) | Zusammensetzung zum verbesserten zellenschutz welche ein lipophiles antioxidans sowie ein hydrophilen antioxidans enthält | |
Stahl et al. | Antioxidant activity of carotenoids | |
DE60122196T2 (de) | Synergistische antioxidans-kombination von delta tocols und polyphenolen | |
DE60111964T2 (de) | Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von schwarzem Johannisbeeröl | |
Chen et al. | Protection of vitamin E, selenium, trolox C, ascorbic acid palmitate, acetylcysteine, coenzyme Q0, coenzyme Q10, beta-carotene, canthaxanthin, and (+)-catechin against oxidative damage to rat blood and tissues in vivo | |
BLACK et al. | Protective role of butylated hydroxytoluene and certain carotenoids in photocarcinogenesis | |
DE60117971T2 (de) | Zusammensetzungen mit kombinierten extrakten aus knorpelgewebe und pflanzen | |
DE3780009T2 (de) | Antioxidationszusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung. | |
DE19858670C2 (de) | Mittel zur Pflege von Haut, Nägeln und Haaren und zur Förderung des Haarwachstums | |
US20180344626A1 (en) | Anti-pollution complex comprising calendula extracts and an aqueous extract of lilum candidum bulb and uses thereof | |
DE202008009883U1 (de) | Zusammensetzungen zum Erhalt, Verstärken, Verbessern oder Unterstützen der Augengesundheit | |
WO2003092709A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tocotrienol-angereicherten präparationen | |
DE69718294T2 (de) | Mittel zur verhinderung der hautalterung | |
Ayeleso et al. | Natural antioxidant vitamins: A review of their beneficial roles in management of diabetes mellitus and its complications | |
DE69822834T2 (de) | Synergistische zusammensetzungen von lycopin und vitamin e, die der oxidation der ldl verhindern | |
DE3633315C2 (de) | ||
KR102528199B1 (ko) | 탈모방지 및 발모 촉진용 조성물 | |
Olukemi et al. | The use of selected Nigerian natural products in management of environmentally induced free radical skin damage | |
KR100782517B1 (ko) | 식물 추출물을 함유하는 항산화용 또는 피부자극 완화용화장료 조성물 | |
Mohammedi et al. | HPLC-UV Analysis and antioxidant potential of phenolic compounds from endemic shrub of arid environment Tamarix pauciovulata J. Gay | |
EP1461011B1 (de) | Kosmetische zusammensetzung gegen das altern der haut | |
Kathiravan et al. | A study on in vitro antioxidant activity of aqueous seed extract of sesbania sesban (l) merr. | |
Deepa | PHYT OCHEMICAL SCREENING, ANTIOXIDANT AND ANTIBACTRERIALEFFICACY OF MOMACARDIACHARANTIA SEED EXTRACT: AN INVITRO APPROACH | |
HK1057486A (en) | Method for improving the cell protection | |
Usunomena et al. | Comparative in vitro antioxidant activity of ethanol extracts of Vernonia amygdalina and Annona muricata leaves |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |