DE60116830T2 - System und Verfahren für digitale Übertragung per Satellit - Google Patents

System und Verfahren für digitale Übertragung per Satellit Download PDF

Info

Publication number
DE60116830T2
DE60116830T2 DE60116830T DE60116830T DE60116830T2 DE 60116830 T2 DE60116830 T2 DE 60116830T2 DE 60116830 T DE60116830 T DE 60116830T DE 60116830 T DE60116830 T DE 60116830T DE 60116830 T2 DE60116830 T2 DE 60116830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
vsat
hub station
satellite communication
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116830D1 (de
Inventor
Hizuru Nawata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE60116830D1 publication Critical patent/DE60116830D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116830T2 publication Critical patent/DE60116830T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18528Satellite systems for providing two-way communications service to a network of fixed stations, i.e. fixed satellite service or very small aperture terminal [VSAT] system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Digitalsatellitenkommunikationssystem und ein Digitalsatellitenkommunikationsverfahren, um Daten zwischen einer zentralen Station (HUB-Station) und einer Anzahl von VSATs (Mikrostationen) oder zwischen VSATs über einen Telekommunikationssatelliten zu übertragen, und insbesondere bezieht sie sich auf ein digitales Satellitenkommunikationssystem und ein digitales Satellitenkommunikationsverfahren, die ein Programm von einer HUB-Station auf die VSATs herunterladen (übertragen, senden) können.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Digitalsatellitenkommunikationssystem enthält allgemein eine zentrale Station, die als „HUB-Station" bezeichnet wird, eine Anzahl an VSATs (Mikrostationen) und einen Kommunikationssatelliten als einen Zwischenverstärker. Die Übertragungen zwischen der HUB-Station und den VSATs und Übertragungen zwischen den VSATs werden über den Kommunikationssatellitenzwischenverstärker durchgeführt. Ein nach außen gerichteter Kanal eines gemeinsamen Kanals (der als „CSC" (zentraler Zeichenkanal) bezeichnet wird) zwischen der HUB-Station und den VSATs wird allgemein zur Steuerung und zur Beobachtung der VSATs verwendet.
  • Die Signalübertragung über den nach außen gerichteten CSC-Kanal wird allgemein mit hoher Leistung durchgeführt, um ein hohes C/N (Träger-Rauschverhältnis) zu erreichen, um die Zuverlässigkeit zu verbessern und ein hohes Betriebsverhältnis zu sichern.
  • Verkehrskanäle, die zwischen den VSATs aufgebaut wurden, werden verwendet, um digital modelierte Signale wie z.B. Impulssignale (Sprachaktivierung usw.) und kontinuierliche Signale für gewöhnliche Datenübertragung usw. zu übertragen.
  • Wenn in den Verkehrskanal eine Änderung oder eine Hinzufügung von Funktionen notwendig wird (wie z.B. eine Änderung der Signalübertragungsart (Schalten zwischen Impulssignalempfang und kontinuierlichen Signalempfang), eine Änderung des FEC Algorithmus (Forwärtsfehlerkorrektur), eine Änderung der Datenübertragungsrate usw.), müssen auch Änderungen an einem Programm von einem DSP (Digitalem Signalprozessor) durchgeführt werden, der digitale Modulation/Demulation der Signale durchführt.
  • Bei dem Impulssignalempfang muß die Signaldemodulation fehlerfrei von dem ersten Bit der empfangenen Daten durchgeführt werden, daher wird allgemein für den Demodulator eine bestimmte Demodulationssequenz mit Einstellbits (die als „Einleitung" bezeichnet werden) verwendet. Wenn der Inhalt der Einleitung verändert wird, müssen daher auch Änderungen an der Demodulationssequenz durchgeführt werden.
  • Wenn der FEC-Algorithmus verändert wird, ist zusätzlich zu der erforderlichen Änderung des FEC-Decodieralgorithmus auch ein geeigneter Betrieb bei einem niedrigeren C/N (Träger-Rauschverhältnis) erforderlich, weil eine bessere Leistung durch die Änderung des FEC-Algorithmus erwartet wird. Daher ergibt sich das Erfordernis der Überarbeitung des Demodulationsalgorithmusses auch um die Leistung des digitalen Demodulators zu verbessern.
  • Die Veränderung der Datenübertragungsrate betrifft Veränderungen der Taktregenerationsparameter (PLL-Konstante, Zählerfrequenz, Teilungsverhältnis usw.).
  • Weiterhin weist ein DSP-Programm (ein Programm, das von dem DSP für die Signalmodulation/Signaldemodulation verwendet wird) manchmal kleinere Fehler auf, die nicht den grundlegenden Betrieb des DSP beeinträchtigen, daher treten Fälle auf, bei denen Modifikationen an dem DSP-Programm durchzuführen sind. Für die Modifikation des DSP- Programms muss ein ROM (Nur-Lese-Speicher) ersetzt werden, der für den DSP des digitalen Demodulators verwendet wird. Bei einem Digitalsatellitenkommunikationssystem, das hunderte oder tausende an VSATs aufweist, sind solche Modifikationen und Ersetzungen unter den Einschränkungen von begrenzter Zeit und begrenzten Kosten schwierig.
  • Die Ersetzung des ROM wird auch notwendig, wenn das Digitalsatellitenkommunikationssystem aktualisiert wird (Veränderung der Konfiguration/Anordnung des Systems, Hinzufügung von Funktionen usw.), daher kann eine solche Aktualisierung, die ein Ersetzen des ROM erfordert, nicht einfach und schnell durchgeführt werden.
  • Diese Änderungen, Modifikationen und Aktualisierungen über die Ersetzung des ROM müssen an allen VSATs des Digitalsatellitenkommunikationssystems durchgeführt werden, anderenfalls würde bedingt, dass der Dienst an einigen der VSATs ungerechter Weise verschlechtert würde.
  • Nebenbei sind die Signale, die von der HUB-Station an die VSATs über den Kommunikationssatelliten mit den nach außen gerichteten CSC-Kanälen übertragen werden, normalerweise geschützt, um in den Satellitenkanälen Fehler der Datenübertragung zu beseitigen. Allerdings können dort die Fälle auftreten, bei denen aufgrund eines Fehlers der Hardware, der Fehler in den Kanälen usw. die übertragenen Signale nicht fehlerfrei von den VSATs empfangen werden.
  • Bei einem Verfahren, das in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. HEI5-158703 offenbart ist, weist eine Netzwerkvorrichtung zusätzlich zu dem gewöhnlichem ROM einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer NUR-LESE-Speicher) zum Herunterladen auf. Ein neues Programm wird heruntergeladen, und in dem EEPROM gespeichert, und die Netzwerkvorrichtung wird mit dem heruntergeladenen Programm gestartet. Wenn ein Fehler beim Aufstarten auftritt, wird der Fehler erfasst, und die Netzwerkvorrichtung wird erneut mittels eines Programms gestartet, das vorab in dem ROM gespeichert wurde.
  • Bei dem Verfahren dieses Dokumentes wird das Herunterladen durchgeführt, um ein Programm der CPU der Netzwerkvorrichtung zu aktualisieren, daher wird ein Programm des Demodulators (der die Übertragungsleistung und die Übertragungsqualität des Übertragungskanals kennzeichnet, der für das Herunterladen verwendet wird) nicht heruntergeladen und aktualisiert.
  • Wie oben beschrieben kann bei den herkömmlichen Digitalsatellitenkommunikationssystemen eine Verbesserung der Charakteristiken und der Leistung der Kommunikationskanäle nicht erwartet werden, weil das Programm des Demodulators als der „Motor" zum Durchführen der Übertragung nicht heruntergeladen und aktualisiert wird. Kurz gesagt, weisen die herkömmlichen Digitalsatellitenkommunikationssysteme den Nachteil auf, dass sie nicht die Qualität des „Herunterladens" selber unmittelbar und direkt verbessern können.
  • In US-5 930 515-A sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Betriebssystems und eines Computersystems offenbart.
  • Das Verfahren zum Aktualisieren eines Computerbetriebssystems von einem Computersystem enthält einen Hauptprozessor, einen untergeordneten Prozessor, einen ersten Speicher und einen zweiten Speicher, wobei das vorliegende Betriebssystem sich in dem ersten Speicher befindet. Der erste Speicher ist an dem Hauptprozessor angebracht, und der zweite Speicher ist an dem nebengeordneten Prozessor angebracht. Das Verfahren weist die Schritte auf: Empfangen eines neuen Betriebssystem in den zweiten Speicher, Löschen des vorliegenden Betriebssystems aus dem ersten Speicher und Laden des neuen Betriebssystems in den ersten Speicher. Bei einem Kommunikationsempfänger wie z.B. einem Satellitengeschäftsempfänger, um Video-Audio-und Datenbitströme zu Empfangen und zu Dekodieren, kann der erste Speicher ein Flach-Speicher sein und kann der zweite Speicher ein Pufferspeicher eines Videoprozessors und insbesondere ein Videodirektzugriffsspeicher sein.
  • In US-5 930 704-A ist eine rekonfigurierbare Teilnehmerstation für ein drahtloses Telekommunikationssystem offenbart.
  • Die Teilnehmerstation für die drahtlose Verbindung einer Telekommunikationsvorrichtung des Nutzers mit einer entfernten zentralen Station des drahtloses Telekommunikationssystems enthält einen Sender/Empfänger für die drahtlose Kommunikation mit der zentralen Station, mindestens eine Telefonleitung zur Verbindung an die Telekommunikationsvorrichtung des Teilnehmers und eine Übertragungssteuerung, die zwischen dem Sender/Empfänger und der Telefonleitung angebracht ist, um die Signale zur Übertragung und/oder die empfangenen Signale zu bearbeiten. Die Teilnehmerstation ist in Antwort auf drahtlose Programmiersignale konfigurierbar, die einen Steuercode darstellen, der von der zentralen Station heruntergeladen wurde.
  • In US-5 666 293-A ist ein Verfahren zum Herunterladen von Betriebssystemsoftware über einen Funkkanal offenbart.
  • Um häufige Aktualisierungen zu erleichtern, wird das Netzwerk regelmäßig wiederkehrende Sendungen von paketisierten Datendateien durchführen, die das Betriebssystem enthalten. Ein Anschluß wird periodisch das gesendete Betriebssystem erfassen und speichern. Die Sendung enthält Betriebssystemdateien, für eine Anzahl von verschiedenen Anschlußarten und Daten, die die aktuelle gesendete Version des Betriebssystem für jede Art von Anschluß identifizieren. Der Anschluß wird die gesendete Versionsnummer für seine Anschlußart des Betriebssystem überprüfen. Wenn sich die gesendete Versionsnummer von der Versionsnummer für das Betriebssystem unterscheidet, das der Anschluß aktuell verwendet, dann wird der Anschluß nur diese Teile erfassen, die das Betriebssystem für die entsprechende Anschlußart enthält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Digitalsatellitenkommunikationssystem und ein Digitalsatellitenkommunikationsverfahren bereitzustellen, durch die die Übertragung zwischen VSATs mittels eines heruntergeladenen, fehlerfreien, aktuali sierten Programms durchgeführt werden kann, ohne dass das ROM ausgetauscht werden muss und ohne dass das ursprüngliche Programm von der HUB-Station erneut heruntergeladen werden muss, um die Version des Programms auf die ursprüngliche Version zurückzubringen, wenn das heruntergeladene Programm für den Demodulator (DSP) Fehler oder Fehlfunktionen aufweist.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Digitalsatellitenkommunikationssystem bereitgestellt, um Daten zwischen einer HUB-Station und einer Anzahl von VSATs (Mikrostation) oder zwischen den VSATs über einen Kommunikationssatelliten zu übertragen. Bei dem Digitalsatellitenkommunikationssystem weist jeder VSATs auf Ein Digitalsignalüberarbeitungsmittel, um Signale zu demodulieren, die von VSATS empfangen wurden, einen nichtflüchtigen Speicher, um ein Standardprogramm zu speichern, um das Digitalsignalüberarbeitungsmittel eine Signaldemodulation an den Signalen beim Hochfahren der VSATs durchführen zu lassen, wobei die Signale über einen nach außen gerichteten CSC-Kanal (zentralen Zeichengabekanal) empfangen werden, einen wiederbeschreibbaren Speicher, um ein Betriebsprogramm zu speichern, um das Digitalsignalbearbeitungsmittel eine Signaldemodulation nach dem Hochfahren der VSATs durchführen zu lassen, ein Betriebsprogramm-Herunterlademittel, um das Betriebsprogramm durch Herunterladen des Betriebsprogramms von der HUB-Station zu erhalten, wobei das Betriebsprogramm-Herunterlademittel das Betriebsprogramm von der HUB-Station über den nach außen gerichteten CSC-Kanal zwischen der HUB-Station und den VSATs herunterlädt, ein Fehlerüberprüfungs-Überschreibmittel, um eine Fehlerüberprüfung des Betriebsprogramms, dass von der HUB-Station heruntergeladen wurde, durchzuführen, bis ein fehlerfreies Betriebsprogramm durch das Herunterladen erhalten wurde, und um das fehlerfreie Betriebsprogramm in den wiederbeschreibbaren Speicher zu speichern, und ein Schaltsteuerungsmittel, um das Programm, dass in das Digitalsignalbearbeitungsmittel geladen ist, und von ihm benutzt wird, von dem Standardprogramm zu dem Betriebsprogramm zu schalten.
  • Durch diesen Aufbau des Digitalsatellitenkommunikationssystems ist eine Übertragung zwischen den VSATs (oder eine Übertragung zwischen der HUB-Station und den VSATs) mittels des fehlerfreien Betriebsprogramms möglich, ohne dass das ROM ersetzt werden müsste. Selbst wenn das heruntergeladene Betriebsprogramm Fehlfunktionen aufweist, kann die VSAT das aktualisierte Programm wieder erhalten, indem es erneut das Herunterladen des Betriebsprogramms anfragt, ohne das die VSAT erneut hochgefahren zu werden braucht. Die Charkteristiken und die Leistungen der Kommunikationskanäle können schnell und einfach durch das Herunterladen und das Aktualisieren des Betriebsprogramms des Demodulators als den „Motor" zum Durchführen der Übertragung verbessert werden, wodurch die Qualität des „Herunterladens" selber umittelbar und direkt verbessert werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist bei einem Digitalsatellitenkommunikationssystem nach dem ersten Gesichtspunkt die VSAT weiterhin eine Empfangslogik auf, um den Datenempfang von der HUB Station beim Hochfahren der VSATs basierend auf dem Demodulationsbetrieb des Digitalsignalbearbeitungsmittels zu erfassen. Das Schaltsteuermittel führt das Schalten des Programms von dem Standardprogramm auf das Betriebsprogramm durch, wenn das Empfangslogikmittel den Datenempfang von der HUB-Station erfasst. Durch diese Schaltsteuerung kann die Signaldemodulation mit dem Betriebsprogramm schnell und automatisch gestartet werden.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schaltet bei einem Digitalsatellitenkommunikationssystem nach dem ersten Gesichtspunkt das Schaltsteuermittel das Programm, dass in das Digitalsignalbearbeitungsmittel geladen wurde und von ihm benutzt wurde, von dem Betriebsprogramm auf das Standardprogramm, wenn die Empfangssynchronisation zwischen den VSATs nicht aufgebaut werden kann. Durch diesen Betrieb des Schaltsteuermittels kann die Anfrage für das Herunterladen des Betriebsprogramms an die HUB-Station (z.B. durch Rückstellen des wiederbeschreibaren Speichers, durch Ausschalten der VSAT und erneuten Starten der VSAT) selbst dann durchgeführt werden, wenn die Empfangssynchronisation mit dem aktuell verwendeten Betriebsprogramm nicht aufgebaut werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung enthält bei einem Digitalsatellitenkommunikationssystem nach dem ersten Gesichtspunkt die VSAT weiterhin ein Versionsvergleichsmittel. Das Versionsvergleichmittel vergleicht die Version eines aktualisierten Betriebsprogramms, das von der HUB-Station heruntergeladen werden kann, mit der Version des Betriebsprogramms, die in dem wiederbeschreibbaren Speicher gespeichert wurde, und sendet eine Anforderung für das Herunterladen eines aktualisierten Programms an die HUB-Station, so dass das Betriebsprogramm durch das aktualisierte Betriebsprogramm ersetzt wird, wenn die Versionen der Programme nicht übereinstimmen. Durch den Betrieb des Versionsvergleichsmittels wird es möglich, dass die Übertragung zwischen den VSATs konstant das aktualisierte Betriebsprogramm verwendet.
  • In Übereinstimmung mit einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung führt bei einem Digitalsatellitenkommunikationssystem nach dem vierten Gesichtspunkt das Versionsvergleichsmittel regelmäßig den Versionsvergleich zwischen den Anrufen mit anderen VSATs durch, indem es auf Versionsdaten Bezug nimmt, die in den demodulierten Daten enthalten sind, die durch Demodulieren der Signale erhalten werden, die von der HUB-Station übertragen wurden, wodurch die Version des Betriebsprogramms regelmäßig aktualisiert werden kann und die Übertragung zwischen den VSATs mit dem Betriebsprogramm der neuesten Version konstant durchgeführt werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem sechsten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist in einem Digitalsatellitenkommunikationssystem nach dem vierten Gesichtspunkt das Versionsvergleichsmittel durch eine CPU (zentrale Bearbeitungseinheit) ausgeführt, wodurch der Aufbau der VSAT vereinfacht werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem siebten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Digitalsatellitenkommunikationssystem nach dem ersten Gesichtspunkt das Digitalsignalbearbeitungsmittel durch einen Digitaldemodulator ausgeführt.
  • In Übereinstimmung mit einem achten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Digitalsatellitenkommunikationssystem nach dem siebten Gesichtspunkt das Digitalsignalbearbeitungsmittel durch einen DSP (digitalen Signalprozessor) ausgeführt.
  • Durch diesen Aufbau werden eine Veränderung der Programme zur Veränderung der Signalübertragungsart (Schalten zwischen Impulssignalempfang und kontinuierlichen Signalempfang), eine Veränderung des FEC-Algorithmusses (Vorwärtsfehlerkorrektur), eine Veränderung der Datenübertragungsrate usw. ermöglicht.
  • In Übereinstimmung mit einem neunten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Digitalsatellitenkommunikationssystem nach dem ersten Gesichtspunkt das Digitalsignalbearbeitungsmittel durch einen Digitaldemodulator ausgeführt, der einen Taktregenerator aufweist, wodurch ein Wechsel der Programme zur Veränderung der Datenübertragungsrate ermöglicht wird.
  • In Übereinstimmung mit einem zehnten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind bei einem Digitalsatellitenkommuniktionssystem nach dem ersten Gesichtspunkt der nichtflüchtige Speicher und der wiederbeschreibbare Speicher an den VSATs für den ausschließlichen Gebrauch des Digitalsignalbearbeitungsmittels vorgesehen, wodurch dem Digitalsignalbearbeitungsmittel ermöglicht wird, mit hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit zu arbeiten.
  • In Übereinstimmung mit einem elften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden bei einem Digitalsatellitenkommunikationssytem nach dem ersten Gesichtspunkt der nichtflüchtige Speicher und der wiederbeschreibbare Speicher von dem Digitalsignalbearbeitungsmittel und den anderen Teilen der VSAT gemeinsam genutzt, wodurch der Aufbau der VSAT vereinfacht werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem zwölften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden bei einem Digitalsatellitenkommunikationssystem nach dem ersten Gesichtspunkt das Fehlerüberprüfungs-/Überschreibungsmittel durch eine CPU (zentrale Bearbeitungseinheit) ausgeführt, wodurch der Aufbau der VSAT vereinfacht werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem dreizehnten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Digitalsatellitenkommunikationsverfahren bereitgestellt, um Daten zwischen einer HUB-Station und einer Anzahl von VSATs (Mikrostation) oder zwischen den VSATs über einen Kommunikationssatelliten zu übertragen. Das Digitalsatellitenkommunikationsverfahren weist auf Einen Standardprogrammspeicherschritt, einen Anfangssignalempfangsschritt, einen Betriebsprogramm-Herunterladeschritt, einen Fehlerüberprüfungs/Überschreibschritt und einen Schaltsteuerungsschritt. Bei dem Standardprogrammspeicherschritt wird ein Standardprogramm in einen nichtflüchtigen Speicher der VSAT gespeichert, um ein Digitalsignalbearbeitungsmittel der VSAT eine Signaldemodulation beim Hochfahren der VSAT durchführen zu lassen. Bei dem Anfangssignalempfangsschritt empfängt die VSAT die Signale von der HUB-Station über einen nach außen gerichteten CSC-Kanal (zentralen Zeichengabekanal) und das Digitalsignalbearbeitungsmittel der VSAT demoduliert die empfangenen Signale mit dem Standardprogramm, das aus dem nichtflüchtigen Speicher beim Hochfahren der VSAT geladen wurde. Bei dem Betriebsprogramm-Herunterladeschritt wird ein Betriebsprogramm von der HUB-Station in die VSAT heruntergeladen, um das Digitalsignalbearbeitungsmittel nach dem Hochfahren der VSAT eine Signaldemodulation durchführen zu lassen, wobei das Herunterladen des Betriebsprogramms über einen nach außen gerichteten CSC-Kanal zwischen der HUB-Station und den VSATs durchgeführt wird. Bei dem Fehlerüberprüfungs-/Überschreibschritt wird eine Fehlerüberprüfung an dem Betriebsprogramm durchgeführt, das von der HUB-Station heruntergeladen wurde, bis ein fehlerfreies Betriebsprogramm durch das Herunterladen erhalten wurde, und das fehlerfreie Betriebsprogramm wird in dem wiederbeschreibbaren Speicher der VSAT gespeichert. Bei dem Schaltsteuerungsschritt wird ein Programm, dass in das Digitalbearbeitungsmittel geladen wurde und von ihm benutzt wird, von dem Standardprogramm zu dem Betriebsprogramm geschaltet. Durch das Digitalsatellitenkommunikationsverfahren kann die Übertragung zwischen den VSATs (oder die Übertragung zwischen der HUB-Station und den VSATs) durch das fehlerfreie Betriebsprogramm ermöglicht werden, ohne dass das ROM ersetzt zu werden braucht. Selbst wenn das heruntergeladene Betriebsprogramm Fehlfunktionen aufweist, kann die VSAT das aktualisierte Programm wieder erhalten, indem sie erneut das Herunterladen des Betriebsprogramms anfragt, ohne das die VSAT erneut gestartet zu werden braucht. Die Charakteristiken und die Leistungen der Kommunikationskanäle können einfach und schnell durch das Herunterladen und das Aktualisieren des Betriebsprogramms des Demodulators als den „Motor" zum Durchführen der Übertragung verbessert werden, wodurch die Qualität des „Herunterladens" selber unmittelbar und direkt verbessert werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem vierzehnten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Digitalsatellitenkommunikationsverfahren nach dem dreizehnten Gesichtspunkt basierend auf dem Demodulationsbetrieb des Digitalsignalbearbeitungsmittels bei dem Hochfahren der VSAT das Schalten des Programms von dem Standardprogramm auf das Betriebsprogramm durchgeführt, wenn der Datenempfang von der HUB-Station erfasst wird, wodurch die Signaldemodulation mit dem Betriebsprogramm schnell und automatisch gestartet werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem fünfzehnten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist das Digitalsatellitenkommunikationsverfahren nach dem dreizehnten Gesichtspunkt weiterhin einen zweiten Schaltungssteuerungsschritt auf. Bei dem zweiten Schaltungssteuerungsschritt wird das Programm, das in das Digitalsignalbearbeitungsmittel geladen ist und von ihm benutzt wird, von dem Betriebsprogramm auf das Standardprogramm geschaltet, wenn die Empfangssynchronisation zwischen den VSATs nicht aufgebaut werden kann, wodurch die Anfrage für das Herunterladen des Betriebsprogramms an die HUB-Station (z.B. durch Rückstellen des wiederbeschreibbaren Speichers, durch Ausschalten der VSAT und erneutem Starten der VSAT) selbst dann gesendet werden kann, wenn die Empfangssynchronisation nicht mit dem aktuell verwendeten Betriebsprogramm aufgebaut werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem sechzehnten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist das Digitalsatellitenkommunikationsverfahren nach dem dreizehnten Gesichtspunkt weiterhin einen Versionsvergleichsschritt auf. Bei dem Versionsvergleichsschritt wird die Version eines aktualisierten Betriebsprogramms, das von der HUB-Station heruntergeladen werden kann, mit der Version des Betriebsprogramms verglichen, das in dem wiederbeschreibaren Speicher gespeichert ist, und es wird eine Anforderung für das Herunterladen eines aktualisierten Programms an die HUB-Station gesendet, so dass das Betriebsprogramm durch das aktualisierte Betriebsprogramm ersetzt wird, wenn die Versionen der Programme nicht übereinstimmen, wodurch eine Übertragung zwischen den VSATs ermöglicht wird, die konstant das aktualisierte Betriebsprogramm verwenden.
  • In Übereinstimmung mit einem siebzehnten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird bei dem Digitalsatellitenkommunikationsverfahren nach dem sechzehnten Gesichtspunkt der Versionsvergleichsschritt regelmäßig zwischen Anrufen mit den anderen VSATs durchgeführt, indem auf Versionsdaten Bezug genommen wird, die in dem modulierten Daten enthalten sind, die durch Demodulieren der Signale erhalten werden, die von der HUB-Station übertragen wurden, wodurch die Version des Betriebsprogramms regelmäßig aktualisiert werden kann und die Übertragung zwischen den VSATs mit dem Betriebsprogramm der neuesten Version konstant durchgeführt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen in denen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild ist, das ein Beispiel eines Digitalsatellitenkommunikationssystems in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 ein Blockschaltbild ist, das ein Beispiel des Aufbaus der VSAT (Mikrostation) zeigt, die in dem Digitalsatellitenkommunikationssystem von 1 verwendet wird,
  • 3 ein Flußdiagramm ist, das ein Beispiel des Betriebs des Digitalsatellitenkommunikationssystems von 1 zeigt, und
  • 4 ein Blockschaltbild ist, das ein weiteres Beispiel des Aufbaus der VSAT zeigt, die in dem Digitalsatellitenkommunikationssystem von 1 verwendet wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen werden nun im Detail die bevorzugten Ausführungsbeispiele in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild, das ein Beispiel eines Digitalsatellitenkommunikationssystems in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Das in 1 gezeigte Digitalsatellitenkommunikationssystem weist eine zentrale Station (HUB-Station) 101, eine Anzahl an VSATs (Mikrostation) 102, 103 und 104 und einen Kommunikationssatellitenzwischenverstärker 107 auf.
  • Die Übertragung zwischen der HUB-Station 101 und den VSATs (102, 103, 104) und die Übertragung zwischen den VSATs wird über den Kommunikationssatellitenzwischenverstärker 107 nach dem DAMA (Bedarfsgesteuerten Vielfachzugriff) mit dem SCPC (Ein-Kanal-Träger) des FDMA (Frequenzteilungsvielfachzugriffsverfahren) durchgeführt.
  • Die HUB-Station 101 weist eine CSC-(zentrale Zeichengabekanal)-Kommunikationsvorrichtung 111 auf. Die CSC-Kommunikationsvorrichtung 111 überträgt Steuerüberwachungssignale an alle VSATs 102, 103, 104 des Systems über einen nach außen gerichteten CSC-Kanal 105 (nach außen gerichteter Kanal eines gemeinsamen Kanals, der als „CSC (zentraler Zeichengabekanal)" bezeichnet wird) in einem Funkmodus und führt damit die Steuerung/das Überwachen des gesamten System auf eine zentrale Weise durch.
  • Wenn ein Anruf (eine Anfrage zum Ausbauen einer Satellitenverbindung zwischen den VSATs) von einer der VSATs 102, 103 und 104 eingeht, empfängt die angerufene VSAT die Signale von der anrufenden VSAT über einen Kanal, der als „Verkehrskanal" (Verkehrskanal 106) bezeichnet wird, der für die Übertragung zwischen den VSATs aufgebaut wird.
  • Die CSC-Kommunikationsvorrichtung 111 der HUB-Station 101 weist eine CSC-Übertragungslogik 112 auf. Ein aktuelles DSP-(Digitalsignalprozessor)-Programm 113, das von den DSPs der Digitaldemodulatoren 21 der VSATs 102, 103 und 104 zu verwenden ist, ist in der CSC-Übertragungslogik 112 installiert, und das aktuelle DSP-Programm 113 wird an die VSATs 102, 103 und 104 mittels der nach außen gerichteten CSC-Kanäle 105 heruntergeladen (übertragen, gesendet).
  • Das aktuelle DSP-Programm 113 ist ein Programm der jüngsten Version, das für den Betrieb der DSPs 22 der Digitaldemodulatoren 21 der VSATs 102, 103 und 104 verwendet wird. Eine Erklärung über die DSPs 22 wird später gegeben. In das aktuelle DSP-Programm 113 der jüngsten Version sind verbesserte Eigenschaften und Funktionen aufgenommen worden, die dem DSP 22 nach der Auslieferung und Installation der VSATs 102, 103 und 104 neu hinzugefügt wurden.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel des Aufbaus der VSAT (102, 103, 104) zeigt, die in dem Digitalsatellitenkommunikationssystem des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Wie in 2 gezeigt weist jeder VSAT (102, 103, 104) einen digitalen Demodulator 21 und einen Bearbeitungsabschnitt 23 des empfangenen Signals auf. Der digitale Demodulator 21 enthält den oben erwähnten DSP 22. Der DSP 22 als ein Demodulator führt die digitale Signalbearbeitung an dem empfangenen Signal 13 durch und erhält damit die demodulierten Daten 11. Der Betrieb des DSP 22 wird durch ein DSP-Programm 15 bestimmt, das in den DSP 22 eingegeben und geladen ist.
  • Es gibt zwei Arten des DSP-Programms 15: Ein Standardprogramm 14, das von dem ROM 24 geladen wird, und ein Betriebsprogramm 17, das von dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 geladen wird. In dem Beispiel von 2 enthält der digitale Demodulator 21 das ROM 24 (nicht flüchtiger Speicher), um das Standardprogramm 14 zu speichern, und den wiederbeschreibbaren Speicher 25, um das Betriebsprogramm 17 zu speichern. Das Standardprogramm 14 wird von dem DSP 22 als das oben erwähnte DSP-Programm 15 verwendet, um das empfangene Signal 13 zu demodulieren, das von der HUB-Station 101 über den außen gerichteten CSC-Kanal 105 übertragen wird, wenn die VSAT hochfährt.
  • Der wiederbeschreibbare Speicher 25 ist z.B. durch einen Flashspeicher ausgeführt. In den wiederbeschreibbaren Speicher 25 wird das aktuelle DSP-Programm 113, das von der HUB-Station 101 über den nach außen gerichteten CSC-Kanal 105 zugeführt (heruntergeladen) wurde, eingegeben, und das aktuelle DSP-Programm 113 wird als das Betriebsprogramm 17 gespeichert. Das Betriebsprogramm 17, das in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert ist, wird von dem DSP 22 als das oben erwähnte DSP-Programm 15 verwendet, wenn die VSAT Daten von einer anderen VSAT über den Verkehrskanal 106 empfängt.
  • Wie in dem Beispiel von 2 oben beschrieben, enthält der digitale Demodulator 21 das ROM 24 und den wiederbeschreibbaren Speicher 25 für seine ausschließliche Verwendung, wodurch es ermöglicht wird, den digitalen Demodulator 21 mit hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit zu betreiben. Der digitale Demodulator 21 enthält auch eine Auswahlschaltung 26, die mit dem ROM 24 und dem wiederbeschreibaren Speicher 25 verbunden ist. Die Auswahlschaltung 26 trifft eine Auswahl aus dem Standardprogramm 14 des ROM 24 und dem Betriebsprogramm 17 des wiederbeschreibbaren Speichers 25, und das ausgewählte Programm wird dem DSP 22 als das DSP-Programm 15 zugeführt.
  • Wenn die VSAT hochgefahren wird, wird das Standardprogramm 14 von dem DSP 22 als das DSP-Programm 15 aus dem folgenden Grund verwendet. Wie oben erwähnt wird das Betriebsprogramm 17 durch Herunterladen des aktuellen DSP-Programms 13 von der HUB-Station 101 über den Kommunikationssatellitenzwischenverstärker 107 erhalten. Das aktuelle DSP-Programm 113, das von der HUB-Station 101 an die VSAT übertragen wurde, ist allgemein geschützt (mittels Fehlerkorrektur, Rückübertragungssteuerung usw.), um Datenübertragunsfehlern gewachsen zu sein, die in dem Satellitenkanal auftreten. Wenn allerdings ein Fehler zufällig in dem heruntergeladenen aktuellen DSP-Programm 113 aufgrund eines Hardwareversagens usw. verbleibt, kann die Signaldemodulation mit dem DSP 22 mit dem Betriebsprogramm 17 (aktuellen DSP-Programm 113) unmöglich werden.
  • In diesen Fällen kann die VSAT (102, 103, 104) nicht wieder hergestellt werden, bis ein fehlerfreies Programm heruntergeladen und in den DSP 22 manuell geladen ist. Daher wird unter dem Gesichtspunkt der Auswahlsicherheit der anfängliche CSC-Empfang mit dem Standardprogramm 14 durchgeführt, das einen fehlerfreien Betrieb des CSC-Empfangs sicherstellt.
  • Der Bearbeitungsabschnitt 23 des empfangenen Signals der VSAT enthält einen Versionsvergleichsabschnitt 27, einen Fehlerprüfungs-/Überschreibabschnitt 28, einen Schaltsteuerungsabschnitt 29 und einen Empfangslogikabschnitt 30.
  • Der Versionsvergleichsabschnitt 27 empfängt Versionsdaten 12 von dem DSP 22 als Teil der demodulierten Daten 11, die durch Demodulieren des Signals 13 erhalten wurden, das von der HUB-Station 101 über den nach außen gerichteten CSC-Kanal 105 empfangen wurde, er vergleicht eine Version (Versionsnummer), die aus den Versionsdaten 12 ausgelesen wurde (die die neueste Version eines aktuellen DSP-Programms 113 anzeigen, das von der HUB-Station 101 heruntergeladen werden kann), mit der Version (Versionsnummer) des Betriebsprogramms 17, das in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert ist und das von dem DSP 22 als das DSP-Programm 15 verwendet wird. Wenn die Versionen der Programme nicht übereinstimmen, wird eine Anforderung für das Herunterladen (Übertragen, Senden) des aktuellen DSP-Programms 113 an die HUB-Station 101 über einen nach außen gerichteten CSC-Kanal gesendet, und damit wird das Herunterladen des aktuellen DSP-Programms 113 durchgeführt.
  • Nachfolgend führt der Fehlerprüfungs-/Überschreibabschnitt 28 mittels einer Prüfsumme usw. eine Fehlerprüfung an dem aktuellen DSP-Programm 113 durch, dass durch das Herunterladen halten wurde. Wenn ein Fehler gefunden wird, wird das Herunterladen des aktuellen DSP-Programms 113 nochmal durchgeführt. Wenn ein fehlerfreies aktuelles DSP-Programm 16 (113) erhalten wurde, überschreibt der Fehlerprüfungs-/Überschreibabschnitt 28 den wiederbeschreibbaren Speicher 25 mit dem fehlerfreien aktuellen DSP-Programm 16 (113).
  • Der Schaltsteuerabschnitt 29 steuert die Auswahl, die von der Auswahlschaltung 26 durchgeführt wird, indem er ein Schaltsteuersignal 18 an die Auswahlschaltung 26 sendet. Wenn die Kommunikation zwischen der HUB-Station 101 und der VSAT über den nach außen gerichteten CSC-Kanal 105 durchgeführt wird, sendet der Schaltsteuerabschnitt 29 das Schaltsteuersignal 18, um die Auswahlschaltung 26 das ROM 24 auswählen zu lassen, so dass das Standardprogramm 14, das in dem ROM 24 gespeichert ist, in den DSP 22 als das DSP-Programm 15 geladen wird. Wenn die Kommunikation zwischen den VSATs über den Verkehrskanal 106 durchgeführt wird, sendet der Schaltsteuerabschnitt 29 das Schaltsteuersignal 18, um die Auswahlschaltung 26 den wiederbeschreibbaren Speicher 25 auswählen zu lassen, so dass das Betriebsprogramm 17 (aktuelles DSP-Programm 113), das in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert ist, in den DSP 22 als das DSP-Programm 15 geladen wird.
  • Für die Fälle, bei denen noch kein Betriebsprogramm 17 in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert ist, lässt der Schaltsteuerabschnitt 29 die Auswahlschaltung 26 das ROM 24 auswählen, so dass das Standardprogramm 14, das in dem ROM 24 gespeichert ist, in den DSP 22 als das DSP-Programm 15 geladen wird. In diesen Fällen wird ein aktuelles DSP-Programm 113 von der HUB-Station 101 mit dem Standardprogramm 14 als dem DSP-Programm 15 des DSP 22 heruntergeladen, und das heruntergeladene aktuelle DSP-Programm 113 wird in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 als das Betriebsprogramm 17 gespeichert.
  • Wenn die CSC-Empfangssynchronisation (Demodulatorsynchronisation, Rahmensynchronisation der demodulierten Daten) aufgebaut wurde und anschließend der Datenempfang gestartet wurde, erfasst der Empfangslogikabschnitt 30 den CSC-Empfang. Der Empfangslogikabschnitt 30 benachrichtigt den Schaltsteuerabschnitt 29 über die Erfassung, wodurch der Schaltsteuerabschnitt 29 das Schaltsteuersignal 18 ausgibt, so dass das DSP-Programm 15 des DSP 22 von dem Standardprogramm 14 auf das Betriebsprogramm 17 (aktuelles DSP-Programm 113) geschaltet wird.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Betriebs des Digitalsatellitenkommunikationssystems von 1 zeigt.
  • In dem Schritt S300 wird zur Vorbereitung der Steuerung der Digitaldemodulatoren 21 der VSATs 102, 103 und 104 das aktuelle DSP-Programm 113 in der CSC-Übertragungslogik 112 der HUB-Station 101 installiert, so dass das DSP-Aktualisierungsprogramm 113, das von den VSATs 102, 103 und 104 verwendet werden soll, an die VSATs durch Überlagerung auf die nach außen gerichteten CSC-Kanälen 105 übertragen werden kann.
  • In dem Schritt S301 werden die VSATs 102, 103 und 104 hochgefahren (sie werden eingeschaltet).
  • In dem Schritt S302 wird in jeder VSAT (102, 103, 104) nach dem Einschalten die Auswahlschaltung 26 durch den Schaltsteuerabschnitt 29 gesteuert, um das Standardprogramm 14 in den ROM 24 als das DSP-Programm 15 auszuwählen. Wenn die VSAT (102, 103, 104) hochgefahren wird, wird demzufolge nicht das Betriebsprogramm 17 in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 sondern das Standardprogramm 14 in dem ROM 24 notwendigerweise in den DSP 22 des digitalen Demodulators 21 als das DSP-Programm 15 geladen.
  • In dem Schritt S303 demoduliert der DSP 22 von jeder VSAT (102, 103, 104) das empfangene Signal 13 mit dem Standardprogramm 14.
  • Nachdem die Signaldemodulation durchgeführt werden konnte, beurteilt in dem Schritt 5304 der Empfangslogikabschnitt 30, ob oder ob nicht die CSC-Empfangssynchronisation mit der HUB-Station 101 aufgebaut wurde. Wenn die Empfangssynchronisation nicht aufgebaut wurde, wird die Beurteilung des Schrittes S304 wiederholt, bis die Empfangssynchronisation aufgebaut ist. Der Empfangslogikabschnitt 30 behält auch die Übersicht über den Empfangsmodus, d.h. ob der Signalempfang, der aktuell durchgeführt wird, ein CSC-Empfang über den nach außen gerichteten CSC-Kanal 105 (zwischen der HUB-Station 101 und der VSAT) oder ein Verkehrskanalempfang über den Verkehrskanal 106 (zwischen den VSATs) ist. In diesem Fall erkennt der Empfangslogikabschnitt 30, dass der Empfangsmodus der CSC-Empfang ist.
  • Wenn die CSC-Empfangssynchronisation aufgebaut wurde („JA" in dem Schritt S304) wird das DSP-Programm 15 von dem Standardprogramm 14 auf das Betriebsprogramm 17 geschaltet, und der CSC-Empfang wird fortgesetzt (Schritt S305).
  • In dem Schritt S306 liest der Versionsvergleichsabschnitt 27 die Version (die Versionsnummer) des aktuellen DSP-Programms 113 aus den Versionsdaten 12, die in den demodulierten Daten 11 enthalten sind.
  • In dem Schritt S307 vergleicht der Versionsvergleichsabschnitt 27 die Version, die aus den Versionsdaten 12 gelesen wurde, mit der Version des Betriebsprogramms 17, das in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert ist. Wenn die Versionen der Programme übereinstimmen („JA" in dem Schritt S307), fährt das Verfahren mit dem Schritt S312 fort. Wenn die Versionen der Programme nicht übereinstimmen („NEIN" in dem Schritt S307), wird eine Anforderung für das Herunterladen (Übertragen, Senden) des DSP-Aktualisierungsprogramms 113 an die HUB-Station 101 (Schritt S308) gesendet.
  • In dem Schritt S309 fährt der Fehlerprüfungs-/Überschreibabschnitt 28 eine Fehlerprüfung (z.B. durch Prüfsummen) an dem aktuellen DSP-Programm 113, das durch das Herunterladen von der HUB Station 101 erhalten wurde. Wenn ein Fehler an dem aktuellen DSP-Programm 113 aufgetreten ist, wird von dem Fehlerprüfungs-/Überschreibabschnitt 28 die Anfrage für das Herunterladen (Übertragen, Senden) des aktullen DSP-Programms 113 wieder an die HUB-Station 101 gesendet.
  • In dem Schritt S310 wird der wiederbeschreibbare Speicher 25 mit dem heruntergeladenen fehlerfreien, aktuellen DSP-Programm 16 (113) überschrieben, wodurch das fehlerfreie aktuelle DSP-Programm 16 (113) in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert ist und als das Betriebsprogramm 17 (DSP-Programm 15) des DSP 22 verwendet wird.
  • Während das fehlerfreie, aktuelle DSP-Programm 16 (113) in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert ist und als das Betriebsprogramm 17 in diesem Fall verwendet wird, gibt es auch den Fall, bei dem zuerst kein Betriebsprogramm 17 in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert ist. In diesem Fall wird das Herunterladen des aktuellen DSP-Programms 113 durchgeführt, während veranlasst wird, dass der DSP 22 das Standardprogramm 14 verwendet. Nachdem das Herunterladen beendet ist, wird das aktuelle DSP-Programm 113 in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert. Anschließend gibt der Schaltsteuerabschnitt 29 das Schaltsteuersignal 18 aus, so dass das DSP-Programm 15 des DSP 22 von dem Standardprogramm 14 auf das Betriebsprogramm 17 (aktuelles DSP-Programm 113) geschaltet wird.
  • In dem Schritt S311 wird das Betriebsprogramm 17 (aktuelles DSP-Programm 113) von dem wiederbeschreibbaren Speicher in den DSP 22 als das DSP-Programm 15 geladen.
  • In dem Schritt S312 wird der DSP 22 durch das Betriebsprogramm 17 gesteuert, und dadurch wird die Demodulation des empfangenen Signals 13 durchgeführt.
  • Wenn ein Anruf (eine Anfrage zum Aufbauen einer Satellitenverbindung zwischen VSATs) von einer VSAT eingeht und nach Zuweisung des Verkehrskanals 106 eine andere VSAT Signale über einen Verkehrskanal 106 empfängt, stellt der digitale Demodulator 21 der empfangenen VSAT ihre Empfangsfrequenz auf den zugewiesenen Kanal ein, startet den Signalempfang zwischen den VSATs, demoduliert das empfangene Signal 13 und gibt die demodulierten Daten 11 aus.
  • Bei dem Schalten des aktuellen DSP-Programms 113 (Betriebsprogramm 17) auf die neueste Version wird die Demodulation von dem DSP 22 für eine Zeit unterbrochen, allerdings wird kein Systemfehler verursacht. Durch diese Aktualisierung des aktuellen DSP-Programms 113 auf die neueste Version wird eine Signaldemodulation mit dem neuesten, aktuellen DSP-Programm 113 bei der Kommunikation zwischen VSATs ermöglicht.
  • In dem Schritt S313 wird beurteilt, ob oder ob nicht eine Empfangssynchronisation zwischen den VSATs aufgebaut wurde. Wenn die Empfangssynchronisation aufgebaut wurde („JA") in dem Schritt S313, wird das Verfahren von 3 beendet. Wenn die Empfangssynchronisation nicht aufgebaut wurde („NEIN" in dem Schritt S313), wird das Verfahren zurück auf den Schritt S302 gebracht.
  • Das Ziel des Systems ist es, Daten über die Verkehrskanäle zwischen den VSATs zu übertragen, daher ist es sehr wichtig, dass das neueste und optimierte aktuelle DSP-Programm 113 konstant von den VSATs 102, 103 und 104 für die Kommunikation über die Verkehrskanäle verwendet werden kann. Nachdem ein Anruf beendet ist, wird demzufolge der Empfang über den nach außen gerichteten CSC-Kanal 105 wieder mit dem Betriebsprogramm 17 geschaltet, und dadurch wird regelmäßig die Version (Versionsnummer) des neuesten aktuellen DSP-Programms 113 überprüft, dass von der HUB-Station 101 runtergeladen werden kann. Wenn sich die Version des neuesten aktuellen DSP-Programms 113 von der Version des Betriebsprogramms 17 unterscheidet, wird eine Anforderung zum Herunterladen an die HUB-Station 101 gesendet. Wenn die Empfangssynchronisation durch das aktuell verwendete Betriebsprogramm 17 nicht aufgebaut werden kann, kann eine Aufforderung für das Herunterladen des aktuellen DSP-Programms 113 an die HUB-Station 101 gesendet werden.
  • Wie oben beschrieben wird bei dem Digitalsatellitenkommunikationssystem des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung eine Fehlerprüfung an dem neu heruntergeladenen aktuellen Programm durchgeführt, und wenn ein Fehler bei der Fehlerprüfung gefunden wird, wird das aktuelle Programm erneut heruntergeladen. Wenn ein fehlerloses aktu elles Programm erhalten wurde, wird das fehlerlose aktuelle Programm in den überschreibbaren Speicher 25 gespeichert. Daher ist die Kommunikation zwischen den VSATs mit dem fehlerlosen aktuellen Programm möglich, ohne dass das ROM zu ersetzt werden braucht. Selbst wenn das heruntergeladene aktuelle Programm Fehlfunktionen aufweist, ist ein Neustart der VSAT unnötig. Mit anderen Worten wird nur durch die Installation des aktuellen DSP-Programms 113 in der HUB-Station 101 für die Aktualisierung unverzüglich das aktuelle DSP-Programm 113 der neuesten Version an die VSATs 102, 103 und 104 heruntergeladen (gesendet). Selbst wenn eine VSAT einen Fehler in dem heruntergeladenen aktuellen DSP-Programm 113 erfasst, kann die VSAT durch Anfragen des Herunterladens das aktuelle DSP-Programm 113 wieder erhalten, ohne dass die VSAT erneut gestartet werden muß.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das ein weiteres Beispiel des Aufbaus der VSAT (102, 103, 104) zeigt, die in dem Digitalsatellitenkommunikationssystem des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bei dem zweiten Beispiel der 4 weist der digitale Demodulator 21 nur den DSP 22 auf. Das ROM 24 und der wiederbeschreibbare Speicher 25 sind außerhalb des digitalen Demodulators 21 vorgesehen. Das ROM 24 und der wiederbeschreibbare Speicher 25 sind in dem zweiten Beispiel nicht für den ausschließlichen Gebrauch des digitalen Demodulators 21 vorgesehen, sondern werden von dem digitalen Demodulator 21 und anderen Teilen der VSAT gemeinsam genutzt. Mit anderen Worten werden das ROM und der wiederbeschreibbare Speicher für die anderen Teile auch für den digitalen Demodulator 21 verwendet, wodurch der Aufbau der VSAT im Vergleich mit dem ersten Beispiel vereinfacht ist.
  • Der Bearbeitungsabschnitt 23 des empfangenen Signals in dem zweiten Beispiel weist weiterhin eine CPU (zentrale Bearbeitungseinheit 31) auf, die mit dem ROM 24 und dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 verbunden ist. Die Auswahl, die von der Auswahlschaltung 26 in dem ersten Beispiel der 2 durchgeführt wurde, wird von der CPU 31 in dem zweiten Beispiel durchgeführt. Die Abläufe, die in dem ersten Beispiel von dem Versionsvergleichsabschnitt 27, dem Fehlerprüfungs-/Überschreibabschnitt 28 und dem Schaltsteuerabschnitt 29 durchgeführt wurden, werden, wie nachfolgend erläutert, auch von der CPU 31 des zweiten Beispieles durchgeführt. Der Aufbau der VSAT ist durch die Verwendung des CPU 31 vereinfacht.
  • Die CPU 31 des Bearbeitungsabschnitts 23 des empfangenen Signals lädt das Standardprogramm 14 oder das Betriebsprogramm 17 in den DSP 22 des digitalen Demodulators 21 als das DSP-Programm 15, um dem Betrieb des DSP 22 zu bestimmen. Das DSP-Programm 15, das in den DSP 22 nach dem Starten (Einschalten) der VSATs 102, 203, 104 geladen wird, ist das Standardprogramm 14, das vorab in das ROM 24 gespeichert wurde.
  • Wenn die CSC-Empfangssynchronisation der demodulierten Daten 11, die mit dem Standardprogramm 14 erhalten wurden, aufgebaut wurde und der Datenempfang gestartet wurde, erfasst der Empfangslogikabschnitt 30 den Beginn des Datenempfanges und benachrichtigt die CPU 31 über die Erfassung.
  • Die CPU 31 liest die Version (Versionsnummer) des aktuellen DSP-Programmes 113 aus dem empfangenen Signal 13, das über den nach aussen gerichteten CSC-Kanal 105 und den Empfangslogikabschnitt 30 zugeführt wurde, und sie vergleicht die Version mit der Version des Betriebsprogramms 17, das aktuell verwendet wird. Wenn die Versionen der Programme nicht übereinstimmen, wird eine Anforderung für das Herunterladen (Übertragen, Senden) des aktuellen DSP-Programms 113 an die HUB-Station 101 über einen nach innen gerichteten CSC-Kanal gesendet.
  • Die CPU 31 führt eine Fehlerprüfung (z.B. durch Prüfsummen) an dem aktuellen DSP-Programm 113 durch, das durch Herunterladen von der HUB-Station 101 erhalten wurde. Wenn ein Fehler in dem aktuellen DSP-Programm 113 aufgetreten ist, wird von der CPU 31 erneut die Anforderung für das Herunterladen (Übertragen, Senden) des aktuellen DSP-Programms 113 an die HUB-Station 101 gesendet. Nachdem ein fehlerfreies aktuelles DSP-Programm 16 (113) erhalten wurde, wird das fehlerfreie aktuelle DSP-Programm 16 (113) in dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 gespeichert.
  • Wenn eine Kommunikation zwischen den VSATs durchgeführt wird, liest die CPU 31 das Betriebsprogramm 17 (aktuelles DSP-Programm 113) aus dem wiederbeschreibbaren Speicher 25 und lädt das Betriebsprogramm 17 in den DSP 22 des digitalen Demodulators 21, wodurch das DSP-Programm 15 des DSP 22 von dem Standardprogramm 14 auf das Betriebsprogramm 17 geschaltet wird.
  • Während der Wechsel der Programme des DSP 22 des digitalen Demodulators 21 erläutert wurde, kann die vorliegende Erfindung auch für den Wechsel von anderen Programmen verwendet werden, um andere Arten von Aktualisierungen oder Aufrüstungen durchzuführen (wie z.B. eine Änderung der Rate des Taktgenerators, eine Veränderung der Konfiguration/Anordnung des Digitalsatellitenkommunikationssystems, der Hinzufügung von Funktionen des Digitalsatellitenkommunikationssystems usw.). Ähnlich den vorhergegangenen Erläuterungen können diese Aktualisierungen oder Aufrüstungen ohne das Ersetzen des ROMs und selbst dann erreicht werden, wenn ein Fehler beim Herunterladen des Programms auftritt, wodurch die Kommunikation zwischen den VSATs mit dem heruntergeladenen neuen Programm ermöglicht wird.
  • Wie vorhergehend ausgeführt wird bei dem Digitalsatellitenkommunikationssystem und dem Digitalsatellitenkommunikationsverfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Fehlerprüfung an dem neu heruntergeladenen aktuellen Programm durchgeführt, und wenn ein Fehler bei der Fehlerprüfung gefunden wird, wird das aktuelle Programm erneut heruntergeladen. Wenn ein fehlerfreies aktuelles Programm erhalten wurde, wird das fehlerfreie aktuelle Programm in dem wiederbeschreibaren Speicher gespeichert. Daher wird eine Kommunikation zwischen den VSATs mit dem fehlerfreien aktuellen Programm ermöglicht, ohne dass das ROM ausgetauscht zu werden braucht. Selbst wenn das heruntergeladene aktuelle Programm Fehlfunktionen aufweist, kann die VSAT das aktuelle Programm erneut erhalten, in dem das Herunterladen des aktuellen Programms angefordert wird, ohne dass die VSAT erneut gestartet zu werden braucht.
  • Die Charakteristiken und die Leistungen der Kommunikationskanäle können einfach und schnell durch das Herunterladen und Aktualisieren des Betriebsprogramms des Demodula tors als dem „Motor" zum Durchführen der Kommunikation verbessert werden, wodurch die Qulität des „Herunterladens" selber unmittelbar und direkt verbessert werden kann.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die besonderen Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht durch diese Ausführungsbeispiele sondern nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt. Es ist zu beachten, dass der Fachmann die Ausführungsbeispiele ändern oder modifizieren kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (17)

  1. Digitalsatellitenkommunikationssystem, um Daten zwischen einer HUB-Station (101) und einer Anzahl von VSAT (Mikrostationen) (102, 103, 104) oder zwischen den VSAT (102, 103, 104) über einen Kommunikationssatelliten (107) zu übertragen, wobei jeder VSAT (102, 103, 104) aufweist: Digitalsignalbearbeitungsmittel (21), um Signale zu demodulieren, die von den VSAT (102, 103, 104) empfangen werden, einen nichtflüchtigen Speicher (24), um ein Standartprogramm (14) zu speichern, um die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) eine Signaldemodulation an den Signalen (13) beim Hochfahren der VSAT (102, 103, 104) durchführen zu lassen, wobei die Signale (13) über einen nach außen gerichteten CSC-(zentralen Zeichengabekanal)-Kanal (105) empfangen werden, einen wiederbeschreibbaren Speicher (25), um ein Betriebsprogramm (17, 113) zu speichern, um die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) eine Signaldemodulation nach dem Hochfahren der VSAT (102, 103, 104) durchführen zu lassen, Betriebsprogramm-Herunterlademittel (23), um das Betriebsprogramm (17, 113) durch Herunterladen des Betriebsprogramms (17, 113) von der HUB-Station (101) zu erhalten, wobei die Betriebsprogramm-Herunterlademittel (23) das Betriebsprogramm (17, 113) von der HUB-Station (101) über den außen gerichteten CSC-Kanal (105) zwischen der HUB-Station (101) und den VSAT (102, 103, 104) herunterlädt, Fehlerüberprüfungs-/Überschreibmittel (28), um eine Fehlerüberprüfung des Betriebsprogramms (17, 113), das von der HUB-Station (101) heruntergeladen wurde, durchzuführen, bis ein fehlerfreies Betriebsprogramm (16, 17, 113) durch das Herunterladen erhalten wurde, und um das fehlerfreie Betriebsprogramm (16, 17, 113) in dem wiederbeschreibbaren Speicher (25) zu speichern, und Schaltsteuerungsmittel (26, 29), um das Programm, das in die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) geladen ist und von ihnen benutzt wird, von dem Standartprogramm (14) zu dem Betriebsprogramm (16, 17, 113) zu schalten.
  2. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei: die VSAT (102, 103, 104) ferner Empfangslogikmittel (30) aufweisen, um den Datenempfang von der HUB-Station (101) beim Hochfahren der VSAT (102, 103, 104) basierend auf dem Demodulationsbetrieb der Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) zu erfassen, und die Schaltsteuerungsmittel (26, 29) das Schalten des Programmes von dem Standartprogramm (14) auf das Betriebsprogramm (16, 17, 113) durchführen, wenn die Empfangslogikmittel (30) den Datenempfang (10) von der HUB-Station (101) erfassen.
  3. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die Schaltsteuerungsmittel (26, 29) das Programm, das in die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) geladen wurde und von ihnen benutzt wird, von dem Betriebsprogamm (16, 17, 113) auf das Standartprogramm (14) schalten, wenn die Empfangssynchronisation zwischen den VSAT (102, 103, 104) nicht aufgebaut werden kann.
  4. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die VSAT (102, 103, 104) ferner Versionsvergleichsmittel (27) aufweisen, um die Version eines aktualisierten Programmes (113), das von der HUB-Station (101) heruntergeladen werden kann, mit der Version des Betriebsprogrammes (17) zu vergleichen, das in dem wiederbeschreibbaren Speicher gespeichert ist, und um eine Anforderung für das Herunterladen eines aktualisierten Programm (113) an die HUB-Station (101) zu senden, so dass das Betriebsprogramm (17) durch das aktualisierte Betriebsprogramm (113) ersetzt wird, wenn die Versionen der Programme (17, 113) nicht übereinstimmen.
  5. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 4, wobei die Versionsvergleichsmittel (27) regelmäßig den Versionsvergleich zwischen den Anrufen mit den anderen VSAT (102, 103, 104) durchführen, indem sie auf Versionsdaten Bezug nehmen, die in den modulierten Daten (11) enthalten sind, die durch Demodulieren der Signale (13) erhalten werden, die von der HUB-Station (101) übertragen werden.
  6. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 4, wobei die Versionsvergleichsmittel (27) durch eine CPU (Zentrale Bearbeitungseinheit) (31) ausgeführt sind.
  7. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) durch einen Digitaldemodulator (21) ausgeführt sind.
  8. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) durch einen DSP (Digitalsignalprozessor) (22) ausgeführt sind.
  9. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) durch einen Digitaldemodulator (21) ausgeführt sind, der einen Taktgenerator aufweist.
  10. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei der nichtflüchtige Speicher (24) und der wiederbeschreibbare Speicher (25) an den VSAT (102, 103, 104) für den ausschließlichen Gebrauch der Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) vorgesehen sind.
  11. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei der nichtflüchtige Speicher (24) und der wiederbeschreibbare Speicher (25) von den Digitalsignalbearbeitungsmitteln (21) und anderen Teilen der VSAT (102, 103, 104) gemeinsam genutzt werden.
  12. Digitalsatellitenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die Fehlerüberprüfungs-/Überschreibmittel (28) durch eine CPU (Zentrale Bearbeitungseinheit) (31) ausgeführt sind.
  13. Digitalsatellitenkommunikationsverfahren, um Daten zwischen einer HUB-Station (101) und einer Anzahl von VSAT (Mikrostationen) (102, 103, 104) oder zwischen den VSAT (102, 103, 104) über einen Kommunikationssatelliten (107) zu übertragen, das die Schritte aufweist: einen Standartprogrammspeicherschritt, bei dem ein Standartprogramm (14) in einem nichtflüchtigen Speicher (24) der VSAT (102, 103, 104) gespeichert wird, um Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) der VSAT (102, 103, 104) eine Signaldemodulation beim Hochfahren der VSAT (102, 103, 104) durchführen zu lassen, einen Anfangssignalempfangsschritt, bei dem die VSAT (102, 103, 104) Signale (13) von der HUB-Station (101) über einen nach außen gerichteten CSC (zentralen Zeichengabekanal) Kanal (105) empfangen und bei dem die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) der VSAT (102, 103, 104) die empfangenen Signale (13) mit dem Standartprogramm (14) demodulieren, das aus dem nichtflüchtigen Speicher (24) beim Hochfahren der VSAT (102, 103, 104) geladen wurde, einen Betriebsprogramm-Herunterladeschritt, bei dem ein Betriebsprogramm (17, 113) von der HUB-Station in die VSAT (102, 103, 104) heruntergeladen wird, um die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) nach dem Hochfahren der VSAT (102, 103, 104) eine Signaldemodulation durchführen zu lassen, wobei das Herunterladen des Betriebsprogramms (17, 113) über einen nach außen gerichteten CSC-Kanal (105) zwischen der HUB-Station und den VSAT (102, 103, 104) durchgeführt wird, einen Fehlerüberprüfungs-/Überschreibschritt, bei dem eine Fehlerüberprüfung an dem Betriebsprogramm (17, 113) durchgeführt wird, das von der HUB-Station (101) heruntergeladen wurde, bis ein fehlerfreies Betriebsprogramm (16, 17, 113) durch das Herunterladen erhalten wurde, und bei dem das fehlerfreie Betriebsprogramm (16, 17, 113) in dem wiederbeschreibbaren Speicher (25) der VSAT (102, 103, 104) gespeichert wird, einen Schaltsteuerungsschritt, bei dem ein Programm, das in die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) geladen wurde und von ihnen benutzt wird, vom Standartprogramm (14) zu dem Betriebsprogramm (16, 17, 113) geschaltet wird.
  14. Digitalsatellitenkommunikationsverfahren nach Anspruch 13, wobei basierend auf dem Demodulationsbetrieb der Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) bei dem Hochfahren der VSAT (102, 103, 104) das Schalten des Programms von dem Standartprogramm (14) auf das Betriebsprogramm (16, 17, 113) durchgeführt wird, wenn der Datenempfang von der HUB-Station (101) erfasst wird.
  15. Digitalsatellitenkommunikationsverfahren nach Anspruch 13, das weiterhin einen zweiten Schaltsteuerungsschritt aufweist, bei dem das Programm, das in die Digitalsignalbearbeitungsmittel (21) geladen ist und von ihnen benutzt wird, von dem Betriebsprogramm (16, 17, 113) auf das Standartprogramm (14) geschaltet wird, wenn die Empfangsynchronisation zwischen den VSAT (102, 103, 104) nicht aufgebaut werden kann.
  16. Digitalsatellitenkommunikationsverfahren nach Anspruch 13, das weiterhin einen Versionsvergleichsschritt aufweist, bei dem die Version eines aktualisierten Betriebsprogrammes (113), das von der HUB-Station (101) heruntergeladen werden kann, mit der Version des Betriebsprogrammes (17) verglichen wird, das in dem wiederbeschreibbaren Speicher (25) gespeichert ist, und bei dem eine Anforderung für das Herunterladen eines aktualisierten Programmes (113) an die HUB-Station (101) gesendet wird, so dass das Betriebsprogramm (17) durch das aktualisierte Betriebsprogramm (113) ersetzt wird, wenn die Versionen der Programme (17, 113) nicht übereinstimmen.
  17. Digitalsatellitenkommunikationsverfahren nach Anspruch 16, wobei der Versionsvergleichsschritt regelmäßig zwischen Anrufen mit den anderen VSAT (102, 103, 104) durchgeführt wird, indem auf Versionsdaten Bezug genommen wird, die in den modulierten Daten (11) enthalten sind, die durch Demodulieren der Signale (13) erhalten werden, die von der HUB-Station (101) übertragen werden.
DE60116830T 2000-11-28 2001-11-27 System und Verfahren für digitale Übertragung per Satellit Expired - Fee Related DE60116830T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000361888 2000-11-28
JP2000361888A JP3591455B2 (ja) 2000-11-28 2000-11-28 ディジタル衛星通信システム及びその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116830D1 DE60116830D1 (de) 2006-04-13
DE60116830T2 true DE60116830T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=18833260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116830T Expired - Fee Related DE60116830T2 (de) 2000-11-28 2001-11-27 System und Verfahren für digitale Übertragung per Satellit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6915106B2 (de)
EP (1) EP1211821B1 (de)
JP (1) JP3591455B2 (de)
CN (1) CN1244990C (de)
DE (1) DE60116830T2 (de)
NO (1) NO20015795L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6469753B1 (en) 1996-05-03 2002-10-22 Starsight Telecast, Inc. Information system
US6687906B1 (en) 1996-12-19 2004-02-03 Index Systems, Inc. EPG with advertising inserts
WO2006089902A1 (fr) * 2005-02-25 2006-08-31 Thomson Licensing Dispositif de radiocommunication et systeme de radiocommunication comportant un tel dispositif
US9113107B2 (en) 2005-11-08 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Interactive advertising and program promotion in an interactive television system
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US8565324B2 (en) * 2008-09-17 2013-10-22 Harris Corporation Communications device using measured signal-to-noise ratio to adjust phase and frequency tracking
US8731074B2 (en) * 2008-09-17 2014-05-20 Harris Corporation Communications device using measured frequency offset over time to adjust phase and frequency tracking
US8683357B2 (en) * 2009-11-25 2014-03-25 Red Hat, Inc. Providing real time web application framework socket
US8689234B2 (en) * 2009-11-25 2014-04-01 Red Hat, Inc. Providing real-time widgets in a web application framework
US8301718B2 (en) * 2009-11-25 2012-10-30 Red Hat, Inc. Architecture, system and method for a messaging hub in a real-time web application framework
US8751587B2 (en) * 2009-11-25 2014-06-10 Red Hat, Inc. Real-time web applications
US8180828B2 (en) * 2009-11-25 2012-05-15 Red Hat, Inc. Architecture, system and method for providing a plug-in architecture in a real-time web application framework
US8843832B2 (en) 2010-07-23 2014-09-23 Reh Hat, Inc. Architecture, system and method for a real-time collaboration interface
CN103198224A (zh) * 2013-04-15 2013-07-10 成都林海电子有限责任公司 一种基于卫星通信的远程医疗系统
CN103595461B (zh) * 2013-10-17 2016-08-24 航天恒星科技有限公司 一种超大规模vsat系统帧结构的资源分配方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05158703A (ja) * 1991-12-02 1993-06-25 Nec Corp リモートソフトウェアダウンロード方式
US5666293A (en) * 1994-05-27 1997-09-09 Bell Atlantic Network Services, Inc. Downloading operating system software through a broadcast channel
JP3197446B2 (ja) 1994-12-27 2001-08-13 松下電器産業株式会社 移動端末装置
GB2301747A (en) * 1995-06-02 1996-12-11 Dsc Communications Remotely programmable subscriber terminal in a wireless telecommunications system
US5872810A (en) * 1996-01-26 1999-02-16 Imec Co. Programmable modem apparatus for transmitting and receiving digital data, design method and use method for said modem
US5982761A (en) * 1996-09-30 1999-11-09 Amsc Subsidiary Corporation Methods of communicating over time-division multiple-access (TDMA) communication systems with distinct non-time-critical and time-critical network management information transmission rates
JP3372018B2 (ja) * 1997-03-13 2003-01-27 ソニー株式会社 データ受信装置およびデータ受信方法
US6263497B1 (en) * 1997-07-31 2001-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Remote maintenance method and remote maintenance apparatus
US5930515A (en) * 1997-09-30 1999-07-27 Scientific-Atlanta, Inc. Apparatus and method for upgrading a computer system operating system
WO1999023820A1 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 International Communications Products, Inc. Link adapter interface for upgrading existing satellite communication system for enhanced modulation and coding
JP3513007B2 (ja) 1998-04-09 2004-03-31 株式会社東芝 通信システム及び通信装置
US6181734B1 (en) 1998-05-29 2001-01-30 Motorola, Inc. Multiple waveform software radio
JPH11346186A (ja) 1998-06-01 1999-12-14 Toyo Commun Equip Co Ltd 移動無線端末
JP2000023251A (ja) 1998-06-26 2000-01-21 Kokusai Electric Co Ltd 移動通信機及び移動通信システム
FR2781464B1 (fr) 1998-07-24 2000-09-15 Oreal Pompe a clapet de refoulement comportant une bille
WO2000031887A1 (fr) * 1998-11-19 2000-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Terminal de communication mobile
JP2000244358A (ja) 1998-12-21 2000-09-08 Toshiba Corp 無線通信装置、無線通信方法及び記録媒体
JP2000308135A (ja) 1999-04-20 2000-11-02 Toyo Commun Equip Co Ltd 移動無線端末
JP2000324043A (ja) 1999-05-13 2000-11-24 Hitachi Ltd ダウンロード方法及びソフトウェア無線システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002164828A (ja) 2002-06-07
EP1211821A2 (de) 2002-06-05
EP1211821A3 (de) 2003-06-11
DE60116830D1 (de) 2006-04-13
NO20015795D0 (no) 2001-11-27
EP1211821B1 (de) 2006-01-25
US20020065038A1 (en) 2002-05-30
CN1244990C (zh) 2006-03-08
JP3591455B2 (ja) 2004-11-17
NO20015795L (no) 2002-05-29
US6915106B2 (en) 2005-07-05
CN1356782A (zh) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116830T2 (de) System und Verfahren für digitale Übertragung per Satellit
DE60205163T2 (de) Aktualisierungsverfahren von Heimgeräteprotokollen
DE69738431T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Informationsdiensten aus einem Menü in einem selektiven Ruf-Sende-Empfänger
DE60129219T2 (de) Verfarhen für verwaltung einer mobilstation über die luftschnittstelle
DE69734569T2 (de) Verfahren zur einrichtung eines drahtlosen netzes
DE112016006931T5 (de) Relaisvorrichtung, Programmaktualisierungssystem und Programmaktualisierungsverfahren
DE69736687T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aktualisieren des Programms eines mobilen Endgerätes unter Verwendung der Luftschnittstelle
DE102005032692B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Konfiguration von Schnittstellen einer drahtlosen Verbindung zur Datenübertragung
DE69730201T2 (de) Sendevorrichtung mit mobilitätsmanager und verfahren zur kommunikation
DE102016210674A1 (de) Verfahren für die Software Aktualisierung von Fahrzeugkomponenten
DE102016210672A1 (de) Verfahren für die drahtlose Remote-Aktualisierung von Fahrzeug-Software
DE102016210676A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von ECUs unter Verwendung von differenziellen Aktualisierungspaketen
DE102016210511A1 (de) Zentralisiertes System für die Software Aktualisierung von Fahrzeugkomponenten
DE102016210675A1 (de) Telematik-Steuereinheit mit einem differenziellen Aktualisierungspaket
DE69636523T2 (de) Automatisches teilnehmerrückrufsystem
DE102016210509A1 (de) Verfahren für die Aktualisierung von elektronischen Fahrzeug-Steuereinheiten per Luftschnittstelle
DE112016006538T5 (de) Programmaktualisierungssystem, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE60205162T2 (de) Verfahren zur Verwaltung eines Netzwerkgerätes, Verwaltungssystem und Netzwerkgerät
DE10107850A1 (de) Netzwerk mit einer Anpassung des Modulationsverfahrens
DE112018006323T5 (de) Bordeigenes Aktualisierungsgerät, Programm und Verfahren zum Aktualisieren eines Programms oder von Daten
DE69927566T2 (de) Konfiguration von diensten eines intelligenten netzes
DE69831986T2 (de) Verfahren zur Einstellung von Audio-Parametern in einem digitalen Signalverarbeitungsrechner und electronische Einrichtung
DE69923354T2 (de) Verfahren und anordnung in einem verteilten system
DE60308443T2 (de) Verfahren zur optimierten Übertragung von Multimediainhalten
DE19536408C2 (de) Faksimilegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee