DE60115508T2 - Überwachungsvorrichtung und -verfahren zum abtasten eines optischen spektrums - Google Patents

Überwachungsvorrichtung und -verfahren zum abtasten eines optischen spektrums Download PDF

Info

Publication number
DE60115508T2
DE60115508T2 DE60115508T DE60115508T DE60115508T2 DE 60115508 T2 DE60115508 T2 DE 60115508T2 DE 60115508 T DE60115508 T DE 60115508T DE 60115508 T DE60115508 T DE 60115508T DE 60115508 T2 DE60115508 T2 DE 60115508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
filter
signal
optical filter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115508D1 (de
Inventor
A. Jeffrey Korn
A. Walid ATIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axsun Technologies LLC
Original Assignee
Axsun Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/745,157 external-priority patent/US7103276B1/en
Priority claimed from US09/742,180 external-priority patent/US6674065B2/en
Application filed by Axsun Technologies LLC filed Critical Axsun Technologies LLC
Publication of DE60115508D1 publication Critical patent/DE60115508D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115508T2 publication Critical patent/DE60115508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/001Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on interference in an adjustable optical cavity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • G02B6/29382Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM including at least adding or dropping a signal, i.e. passing the majority of signals
    • G02B6/29385Channel monitoring, e.g. by tapping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/079Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using measurements of the data signal
    • H04B10/0795Performance monitoring; Measurement of transmission parameters
    • H04B10/07955Monitoring or measuring power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Systeme zur multiplexartigen Wellenlängenteilung (WDM) „wavelenght divison multiplexing" umfassen typischer Weise mehrere, separat modulierte, optische Trägersignale, von denen jedes einem unterschiedlichen Kanalabschnitt oder einer Frequenz im WDM-Signal zugeordnet wird. Die Quellen der Trägersignale können Anwendungen über große Entfernungen in einem einzigen Kopfende vorgesehen sein. Bei der Anwendung in einem Netzwerk in einem Stadtgebiet werden die Kanäle typischer Weise durch einen Multiplexer auf einer einzelnen Faser gesammelt. Entlang der Faserübertragungsverbindung könne die Trägersignale regeneriert oder gemeinsam durch einer Verstärkerfaser, optische Halbleiterverstärker (SOA), „semiconductor optical amplifiers", oder dotierte Wellenleiter verstärkt werden. Am Ende der Verbindung werden die Trägersignale für gewöhnlich demoduliert oder separat zu neuen Verbindungen geleitet.
  • Eine spektrale Information ist für die Bestätigung der richtigen Arbeitsweise des WDM-Systems erforderlich. Im Allgemeinen ist die Art erforderlichen der Information unterschiedlich und zwar in Abhängigkeit von der Art des Systems. Systeme für große Entfernungen haben häufig Bedenken hinsichtlich der Information wie die spektrale Form der Kanäle und dem Niveau des optischen Rauschens. Die spektrale Information wird verwendet, um die Verstärker zu kontrollieren und möglicher Weise jede Verkippung der Verstärkung auszubessern. Netzwerke, die möglicher Weise Einmündungsvorrichtungen oder Querverbindungsvorrichtungen umfassen, sind auch an der Information über die Belegung der Kanalabschnitte interessiert, wie z.B. ob ein oder kein Trägersignal in einem vorgegebenen Kanalabschnitt vorhanden ist oder nicht. Ferner wird ebenfalls typischer Weise überwacht, ob oder ob nicht spezifische Trägersignale sich in der ihnen zugewiesenen Kanalabschnittsfrequenz befinden und/oder ob oder ob nicht sie bei dem richtigen Energieniveau betrieben werden. Alle Netzwerke müssen Vorkehrungen bezüglich der falschen Detektion und Charakterisierung treffen.
  • Die Patentanmeldung WO 00/41351 offenbart „Die Überwachung von Signalwellenlängen in einer optischen Faser". Einer Vielzahl von Wellenlängen laufen in einer optischen Faser. Eine Verbindung wird verwendet, um einen Teil zu einem schmalbandigen Filter (Fabry-Perot Filter) zu lenken. Durch Veränderung der Steuerspannung verändert sich die Resonanzfrequenz des Filters. Das Licht vom schmalbandigen Filter wird auf einen Detektor gerichtet. Im Wellenlängenspektrum sind ausgezeichnete Energiepeaks bei denjenigen Wellenlängen zu sehen, die durch die Kanäle in der optischen Faser verwendet wurden. In einem Speicher kann man die Information über die Wellenlänge als Funktion der Steuerspannung hinterlegen. Um eine fehlerfreie Arbeitsweise des Systems zu versichern ist es unbedingt erforderlich die Kurve λ = f(c) zu definieren, wobei c die Filtersteuerung ist. Falls die Abhängigkeit λ = f(c) nicht bekannt ist, wird angenommen, dass die Abhängigkeit von λ = f(c) über den Regelbereich linear ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es existieren Herausforderungen beim Design von Überwachungsvorrichtungen, die Trägersignale verfolgen können, die die Eingänge und Ausgänge von optischen Verbindungen der WDM-Netzwerkvorrichtungen bevölkern. Bei dichten WDM-Systemen (DWDM) liegen die Kanalabstände eng beieinander, 100 Gigahertz (GHz) bis 50 GHz, wobei Systeme vorgeschlagen werden, die einen noch engeren Kanalabstand erfordern. Ferner kann die Anzahl der an einer Verbindung vorhandenen Kanäle groß sein. Die Beobachtung eines ITU-Gitters schlägt mehrere hundert Kanäle an einer Verbindung in den Bändern Lα, Cα und Sα vor, wobei der 50 GHz Versatz der Bänder Lβ, Cβ und Sβ vernachlässigt werden kann. Schließlich können falsch geleitete oder verlorene Kanalsignale schnell detektiert werden. SONET-Spezifikationen erfordern, dass Fehler innerhalb einer Millisekunde (msec) gefunden werden.
  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf e und eine -verfahren. Im Besonderen sind das System und das Verfahren zum Abtasten eines WDM-Signalbandes mit hoher Geschwindigkeit geeignet. Das System und das Verfahren sind geeignet schnell verloren gegangene Kanalsignale zu identifizieren. Mehr allgemeiner, ist das System und das Verfahren geeignet, Unterschiede zwischen bestimmten und der gemessenen Kanalbelegung und einer ständigen Belegung des WDM-Signals zu ermitteln, wobei die ständige Belegung die Kanalsignale spezifiziert, die in einem WDM-Signal vorliegen sollen, wenn man die geeignete Funktionsweise des Netzwerks annimmt.
  • Im Allgemeinen betrifft die Erfindung gemäß einem Aspekt eine scannende Überwachungsvorrichtung. Die Vorrichtung umfasst einen einstellbaren optischen Filter, der ein Durchlassband über einem Signalband abtastet, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen. Ein Photodetektor erzeugt dann ein elektrisches Signal in Antwort auf dieses gefilterte Signal. Eine Entscheidungsschaltung vergleicht das elektrische Signal mit einem Schwellwert und ein Überwachungsmittel, das auf die Entscheidungsschaltung anspricht, verwaltet die Kanäle im WDM-Signal auf der Basis der Information von der Abtastung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, scannt der einstellbare optische Filter über ein Signalband des WDM-Signals in weniger als einer Millisekunde. Im Besonderen, beginnt und beendet der einstellbare optische Filter einen vollständigen Scan in weniger als einer Millisekunde, so dass umgehend eine Zurücksetzung möglich ist, um dann einen erneuten Scan zu beginnen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wird mehr als eine Mode des optischen Filters benutzt, um das gesamte Signalband des WDM-Signals zu scannen. In diesem Fall scannt eine der Moden nur über eine Hälfte, wie zum Beispiel, des Signalbandes, wobei die andere Mode die andere Hälfte des Signalbandes abarbeitet.
  • Bei einer gegenwärtigen Ausgestaltung der Erfindung, wird ein Tiefpassfilter verwendet, um das elektrische Signal vom Photodetektor zu filtern, bevor es durch die Entscheidungsschaltung empfangen wird. Dies entfernt jegliche hochfrequente Interferenz und ermöglicht es dem Überwachungsmittel das Vorhandensein oder das Fehlen von bestimmten Kanälen während eines Scans zu bestimmen.
  • Das Überwachungsmittel bestimmt die Kanalbelegung durch Vergleich einer aktuellen Leistung während des Scans in dem Durchlassband des einstellbaren optischen Filters mit einem Schwellwert der Entscheidungsschaltung, um zu bestimmen ob oder ob nicht ein Kanal beim aktuellen Durchlassband oder Kanalabschnitt vorliegt. Eine durch den Scan vom Überwachungsmittel bestimmte Belegung wird dann mit der Information der ständigen Belegung verglichen, die durch das Überwachungsmittel zugänglich ist. Auf diese Weise kann das Überwachungsmittel feststellen ob oder ob nicht das WDM-Signal die erwarteten Kanäle umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der einstellbare Filter eine Fabry-Perot Vorrichtung, das eine elektrostatische Kammer aufweist, bei der ein elektrostatisches Feld genutzt wird, um eine flexible Membran zu verstellen. Bei einer Ausführung ist die Kammer derart bemessen, dass der freie spektrale Bereich des einstellbaren Filters größer ist als die Bandbreite des Signalbandes des WDM-Signals. Bei einer anderen Ausführungsform ist der freie spektrale Bereich kleiner als die Bandbreite des Signalbandes.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine Schaltung zur Wiederherstellung der Zeitnahme verwendet, um die Messung der Entscheidungsschaltung durch das Überwachungsmittel zu kontrollieren. Diese Schaltung zur Wiederherstellung der Zeitnahme funktioniert als eine Software/Hardware phasenbe schränkte Schleife, die sich mit den Zeitreihen verbindet, die die Kanäle im WDM-Signal darstellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung erzeugt ein Spannungsgenerator für den einstellbaren Filter eine einstellbare Spannung, die die Linearität der Einstellung des Durchlassbandes als Funktion der Zeit über zumindest einen Teil des Scans des Signalbandes verbessert. Besonders bei einer Anwendung wird der einstellbare Spannungsgenerator durch das Überwachungsmittel getriggert, um dadurch eine beliebige Wellenform zu erzeugen. Die Wellenform wird jedoch derart ausgewählt, dass die zentrale Wellenlänge des Durchlassbandes sich linear mit der Zeit über zumindest einen Teil des Scans verändert. Dieser einstellbare Spannungsgenerator registriert eine Inverse der Funktion zum Einstellen der Wellenlänge des einstellbaren optischen Filters. Bei einer Ausführungsform ist der Filter eine Spannungsgenerator eine Nachschlagetabelle. Alternativ hierzu registrieren die Spannungsgeneratoren für den einstellbaren Filter eine Inverse der Funktion für die Einstellung der Frequenz des einstellbaren optischen Filters. Zum Beispiel ist bei einer Ausführungsform der Spannungsgenerator eine Nachschlagetabelle.
  • Im Allgemeinen kann nach einem weiteren Aspekt der Erfindung diese im Kontext mit einem Verfahren zur Analyse eines WDM-Signals beschrieben werden. Dieses Verfahren umfasst die Einstellung eines Durchlassbandes eines Filters über einem Signalband des WDM-Signals, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen. Das gefilterte Signal wird dann detektiert und das Niveau des Detektionssignals wird mit einem Schwellwert verglichen. Schließlich wird ein vorlegendes Durchlassband des Filters mit einem Niveau des Detektionssignals relativ zum Schwellwert verglichen, um Kanalbesetzung im WDM-Signal zu analysieren.
  • Ein anderes Problem, das sich aus der Kontrolle von MEMS einstellbaren Filtern ergibt, und im Speziellen betreffen die einstellbaren Fabry-Perot Filter die Steueralgorithmen für diese MEMS-Bauteile. Im Besonderen soll die Einfach heit verbessert werden, mit der die Ergebnisse eines Scans des Signalbandes eines WDM-Signals analysiert werden können. Ferner ist es wünschenswert die Änderung des Durchlassbandes des einstellbaren Filters als Funktion der Zeit linear oder fast linear in Abhängigkeit von der Frequenz oder der Wellenlänge zu haben.
  • Im Allgemeinen betrifft die gegenwärtige Erfindung nach einem weiteren Aspekt ein optisches Filtersystem. Dieses Filtersystem umfasst einen einstellbaren optischen Filter, der ein Durchlassband über ein Signalband scannt, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen. Ein einstellbarer Spannungsgenerator für den Filter erzeugt eine Einstellspannung für den einstellbaren optischen Filter. Ein Photodetektor erzeugt bezüglich des gefilterten Signals ein elektrisches Signal. Schließlich triggert ein Überwachungsmittel den Spannungsgenerator für den Filter, der auf den Photodetektor anspricht.
  • Die oben dargestellten und andere Merkmale der Erfindung umfassen mehrere neue Details hinsichtlich der Konstruktion und der Kombination von Teilen. Andere Vorteile werden weiter besonders unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und die beigefügten Ansprüche beschrieben. Es ist selbstverständlich, dass das bestimmte Verfahren und die Vorrichtung, die die Erfindung darstellen nicht als eine Beschränkung dieser aufgefasst werden dürfen. Die Prinzipen und die Merkmale dieser Erfindung können durch mehrere Ausführungsformen verwirklicht werden, ohne dabei vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In all den beigefügten Zeichnungen betreffen die Bezugszeichen gleiche Teile. Die Zeichnungen sind schematische Zeichnungen, bei denen Wert darauf gelegt ist, dass sie die Prinzipien der Erfindung darstellen. Dabei zeigen:
  • 1. ein Blockdiagramm, das eine scannende Überwachungs vorrichtung gemäß der gegenwärtigen Erfindung zeigt;
  • 2A eine Darstellung der zentralen Wellenlänge, in Nanometer, des Durchlassbandes als Funktion der einstellbaren Spannung, in Volt, für den Fabry-Perot einstellbaren Filter;
  • 2B eine Darstellung der einstellbaren Spannung, in Volt, als Funktion der Zeit in Mikrosekunden, um dadurch die Linearisierung der gegenwärtigen Erfindung zu erzielen; und
  • 2C eine Darstellung des Durchlassbandes, in Nanometer, als Funktion der Zeit in Mikrosekunden, wobei als Ergebnis die linearisierte Einstellung des Durchlassbandes der gegenwärtigen Erfindung dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm, das eine scannende Überwachungsvorrichtung 100 darstellt, die gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung konstruiert ist.
  • Im Besonderen wird ein WDM-Signal 10 durch einen einstellbaren optischen Filter 110 empfangen. Bei der gegenwärtigen Ausführungsform wird dieser Filter elektrostatisch abgelenkt und ist als mikroelektromechanisches System, wie z.B. einem (MEME) Fabry-Perot Bauelement, ausgebildet. Es bevorzugt ein hochwertiges Bauelement, bei dem das Durchlassband eng ist, um die einzelnen Kanäle aufzulösen. Bei einer Ausführung ist das Durchlassband (FWHM) des einstellbaren Filters 110 kleiner als 25 GHz und bevorzugt ist es kleiner als 5 GHz.
  • Bei einer Ausführungsform ist der freie Spektralbereich des Filters 110 größer als das Signalband des WDM-Signals. Somit ist es größer als 100 Nanometer (nm) und bevorzugt circa 120 nm. Bei einer anderen Ausführungsform ist der freie spektrale Bereich auf ungefähr eine Hälfte des Signalbandes festgelegt, wobei zum Scannen des Signalbandes zwei Filter verwendet werden. Bei dieser zweiten Ausgestaltung wird ein WDM – Filter zusammen mit zwei elektronischen Kanälen verwendet, um ein gleichzeitiges Scannen zu ermöglichen. Der allgemeine Aufbau ist in der unveröffentlichten U.S. Patentanmeldung 09/648,263 offenbart, die am 25. August 2000 angemeldet wurde und den Titel „Otical Channel Monitoring System with Simultaneous C-Band and L-Band Detection" trägt.
  • Der einstellbare Filter 110 wendet das graphisch dargestellte Durchlassband 112 an, um ein gefiltertes optisches Signal 114 zu erhalten. Dieses wird mit einem Photodetektor 116 detektiert. Dieser Photodetektor oder Umwandler wandelt das optische Signal in ein elektrisches Signal 118.
  • Das elektrische Signal, das als Antwort auf das gefilterte optische Signal erzeugt wird, wird von einem Tiefpassfilter 120 empfangen. Bei einer Ausgestaltung ist der Filter 120 ein Empfänger, der integriert und verwirft, und eine Zeitkonstante umfasst, die eine Funktion der Scangeschwindigkeit des Durchlassbandes und der Bandbreite des zu scannenden Kanals ist.
  • Der Ausgang des Tiefpassfilters 120 wird von einem Steuerschaltkreis 130 empfangen. Dieser Steuerschaltkreis besitzt bevorzugter Weise einen variablen Schwellwert. In der einfachsten Ausgestaltung ist der Steuerschaltkreis 130 ein Operationsverstärker der einen logischen Wert „Eins" oder einen logischen Wert „Null" in Abhängigkeit davon aufweist, ob oder ob nicht das Signal vom Tiefpassfilter 120 über oder unter einem Spannungsschwellwert liegt, der zum Beispiel durch einen D/A-Wandler festgelegt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Systems bestimmt das Überwachungsmittel das Niveau des Schwellwerts. Ferner kann das Überwachungsmittel durch Variation des Schwellwerts zwischen den Scans die Signalhöhe in den Kanalabschnitten bestimmen.
  • Ein Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist, dass dadurch die Verwendung eines A/D-Wandlers zwischen der Photodiode 116 und dem Überwachungsmittel 150 vermieden ist. Scanzeiten von weniger als 10 msec erfordern Hochgeschwindigkeitsbauelemente mit einer begrenzten Anzahl von Probenreihen, wegen der erforderliche Zeit am Überwachungsmittel 150 zum Digitalisieren und Verwerfen der aufgenommenen Daten.
  • Im Gegensatz wird bei einer Ausführungsform der Erfindung ein Scann in weniger als einer Millisekunde ausgeführt. Der Schwellwert wird zwischen den Scans verändert, um das Niveau der individuellen Kanäle bezüglich anderer Scans zu bestimmen.
  • Der Steuerschaltkreis 130 erzeugt ein quasi digitales Signal 132. Es ist ein digitales Signal dahingehend, dass es einen logischen hohen und einen logischen niedrigen Zustand besitzt. Dieser Zustand ändert sich aber kann mit jeder Systemuhr des Überwachungsmittels 150 synchronisiert werden. Bei einer Ausführungsform wird das Signal 132 vom Steuerschaltkreis 130 durch einen Kanalentdeckungsschalter 134 empfangen. Dieser schaltet das logisch hohe oder das logisch niedrige Signal 132 vom Steuerschaltkreis 130 aufgrund eines Kanaltriggers von dem Schaltkreis 136 zur Wiederherstellung der Zeitnahme. Dies ermöglicht es dem Überwachungsmittel 150 das geschaltete Signal zu sammeln.
  • Das Überwachungsmittel 150 und der Schaltkreis 136 zur Wiederherstellung arbeiten als phasengesperrter Kreis, der den Schalter 134 triggert, wenn das Durchgangsband des einstellbaren Filters 110 mit einem Kanalabschnitt des Signalbandes des WDM-Signals zusammenfällt. Der Schaltkreis 136 zur Wiederherstellung koppelt sich an die Phase einer durch den Scann über die Kanalabschnitte im WDM-Signal 10 erzeugten Zeitserien.
  • Das Überwachungsmittel 150 ist durch das Sammeln des Zustandes des Kanalentdeckungsschalters 134 während das Durchlassband über das Signal 10 läuft, befähigt über die belegten Wellenlängenabschnitte Buch zu führen. Als Ergebnis daraus ist sie befähigt zu bestimmen, welche Kanäle im ITU-Gitter tatsächlich ein optisches Trägersignal enthalten, das aufgrund der Bestimmung ob oder ob nicht die Leistung über oder unter dem Schwellwert liegt. Diese tatsächlich gesammelte Information über die Belegung des WDM-Signals 10 ist wird dann mit der ständig einlaufenden Information 20 der Belegung, die vom Systemcontroller oder einem Host empfangen wird. Diese ständig einlaufende Information ist die Belegung, die das Überwachungsmittel 150 unter der Annahme der richtigen Arbeitsweise der vorgeordneten Übertragungsbauteile im DWDM-Signal gefunden haben sollte. Bei dieser Arbeitsweise kann das Überwachungsmittel 150 Fehler identifizieren wenn Kanäle vorhanden sind, die eigentlich nicht bezüglich der ständig einlaufen Information vorhanden sein dürften und im Gegensatz hierzu, wenn Kanäle nicht vorhanden sind aber als vorhanden auf Grund der ständig einlaufenden Information angezeigt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst die Vorrichtung 100 ferner einen Spannungsgenerator 160 zur Einstellung des Filters. Dieser Spannungsgenerator 160 empfängt einen Starttrigger zum Begin des Scans und/oder eine Spannung pro Sekunde vom Überwachungsmittel 150. Insbesondere erzeugt es bevorzugt über einen D/A-Wandler 162 die Steuerspannung für den einstellbaren Filter 110. Im Besonderen wird diese Steuerspannung dazu verwendet, um eine elektrostatische Steuerspannung im einstellbaren Filter zu erzeugen, die eine Ablenkung der optischen Membran verursacht und dadurch die Filterfunktion in der einstellbaren Fabry-Perot Kammer erzielt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt der Spannungsgenerator 160 eine Steuerspannung, um eine Linearisierung der Einstellung des Durchlassbandes als eine Funktion der Zeit über zumindest einen Teil eines Scans des Signalbandes zu erzielen. Diese Funktionalität ist in den 2A bis 2C dargestellt.
  • Unter Bezug auf 2A ist hier eine nicht lineare Beziehung zwischen der Steuerspannung auf der horizontalen Achse und der zentralen Frequenz des Durchlassbandes des einstellbaren Filters 110 dargestellt. Diese ist bedingt durch die elektrostatische Charakteristik der Kammer zum Verstellen dieser einstellbaren Filter und der mechanischen Eigenschaften der Membran. Als ein Ergebnis führen kleine Veränderungen der Einstellspannung in anfänglichen Abschnitten des Scans, wie z.B. bei ungefähr 1550 bis 1560 Nanometer (nm) zu einer Verschiebung des Zentrums des Durchlassbandes.
  • Gemäß einem Aspekt speichert der Spannungsgenerator 160 für die einstellbare Spannung eine inverse Einstellcharakteristik, wie in 2B dargestellt ist. Im Besonderen hat diese Funktion den Effekt, dass sie zu großen Änderungen in der Spannung als Funktion der Zeit zu Begin des Scans und zu relativ kleinen Änderungen der Spannung als Funktion der Zeit während der späteren Abschnitte des Scans führt. Falls ein Triggersignal an den Spannungsgenerator 160 für die einstellbare Spannung angelegt wird, wird als Ergebnis die wie in 2B dargestellte gespeicherte Funktion an den Filter 110 angelegt.
  • Wie in 2C dargestellt, resultiert, wenn die inverse Einstellcharakteristik an den einstellbaren Filter angelegt wird, eine lineare Einstellung der Frequenz. Dies bedeutet, dass die Einstellung des Durchlassbandes linear bezüglich der Zeit ist. Bei einer Ausführung ist, wie dargestellt, die Einstellung der Wellenlänge linear bezüglich der Zeit. Als Ergebnis ermöglicht dies den Schaltkreis 136 zur Wiederherstellung der Zeit eine konsistente oder nahezu konsistente Kanal zu Kanal Verzögerung über den gesamten oder einen Teil des Scans zu erwarten. Dabei wird es dem Schaltkreis 136 ermöglicht sich phasengesperrt an die Serie der Leistungspeaks anzupassen, als ob dies eine Serie von Zeitsignalen wäre, und dadurch den Schalter 134 zu kontrollieren. Ferner sind das Überwachungsmittel und die Schaltung zur Wiederherstellung geeignet zu identifizieren ob oder ob nicht der Abschnitt belegt ist. Dabei wird auf die Verzögerung von der Erzeugung des Starttriggers zum Spannungsgenerator 160 der inversen Funktion Bezug genommen.
  • Im Allgemeinen hängt, ob der Filter hinsichtlich der Frequenz oder Wellenlänge linearisiert ist, von der Anwendung ab. Moderne WDM-Systeme spezifizieren Kanalabstände bezüglich der Frequenz, während die spektrale Analytik die Analyse auf die Wellenlänge basiert.
  • Des Weiteren ist die Linearisierungsfunktion bei anderen Ausführungen, wie zum Beispiel bei der Verwendung eines A/D Wandlers zur Aufnahme der Antwort des Detektors 116, nützlich. Diese A/D-Wandler haben für gewöhnlich eine feste Aufnahmerate. Die Linearisierung ermöglicht den A/D Wandler derart Messwerte aufzunehmen, dass der spektrale Abstand, bestimmt nach der Wellenlänge oder der Frequenz, zwischen zwei aufeinander folgenden Aufnahmen, wie zum Beispiel jede vom Detektor erzeugte Digitalisierung, ist gleich entlang des interessierenden Bandes.

Claims (11)

  1. Ein optisches Filtersystem (100) umfasst: einen einstellbaren optischen MEMS Filter (110), der ein Durchlassband (112) über einem Signalband abtastet, um ein gefiltertes Signal (114) zu erzeugen; einen Fotodetektor (116), der ein elektrisches Signal (118) als Antwort auf das gefilterte Signal (114) erzeugt; dadurch gekennzeichnet, dass: ein Spannungsgenerator (160) zur Einstellung des Filters eine einstellbare Spannung für den einstellbaren optischen Filter (110) erzeugt, wodurch eine Linearisierung der Einstellung des Durchlassbandes (112) als Funktion der Zeit über mindestens einen Teil der Abtastung des Signalbandes verbessert ist; und ein Überwachungsmittel (150) derart ausgestaltet ist, dass es auf den Fotodetektor (116) reagiert und den Spannungsgenerator (160) zur Einstellung des Filters steuert.
  2. Optisches Filtersystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Spannungsgenerator (160) zur Einstellung des Filters eine sich zeitlich ändernde einstellbare Spannung für den einstellbaren optischen Filter (110) erzeugt, wodurch die Einstellung des Durchlassbandes (112) als Funktion der Zeit über mindestens einen Teil der Abtastung des Signalbandes linearisiert ist.
  3. Optisches Filtersystem (100) gemäß Anspruch 1, das des Weiteren einen elektronischen Filter (120) und einen Steuerschaltkreis (130) umfasst, wobei der elektronische Filter (120) vor dem Steuerschaltkreis (130) angebracht ist, und wobei der elektronische Filter (120) das elektrische Signal (118) aus dem Fotodetektor (116) mit einem Tiefpassfilter filtert, bevor es in den Steuerschaltkreis (130) gelangt.
  4. Optisches Filtersystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Überwachungsmittel (150) eine einstellbare Spannung als Funktion der Verzögerungszeit erzeugt, die durch den Auslöseimpuls zu dem Spannungsgenerator (160) entsteht.
  5. Optisches Filtersystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Spannungsgenerator (160) eine Anzeigetafel umfasst.
  6. Ein Einstellverfahren für ein optisches Filtersystem (100) umfasst: einen einstellbaren optischen Filter (110), der ein Durchlassband (112) über einem Signalband abtastet, um ein gefiltertes Signal (114) zu erzeugen; dadurch gekennzeichnet, dass: eine nichtlineare einstellbare Spannung als Funktion über die Zeit erzeugt wird; die einstellbare Spannung an den einstellbaren optischen Filter (110) gelegt wird; und ein gefiltertes Signal (114) aus dem einstellbaren optischen Filter (110) ermittelt wird.
  7. Einstellverfahren gemäß Anspruch 6, wobei eine resultierende Einstellung des Durchlassbandes (112) als Funktion über die Zeit durch die nichtlineare einstellbare Spannung eine verbesserte Linearisierung erfährt.
  8. Einstellverfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Durchlassband (112) des einstellbaren optischen Filters (110) sich zeitlich linear über mindestens einen Teil der Abtastung des Signalbandes verändert.
  9. Einstellverfahren gemäß Anspruch 6, wobei der einstellbare optische Filter (110) über das Signalband in weniger als einer Millisekunde eingestellt wird.
  10. Einstellverfahren gemäß Anspruch 6, wobei ein Überwachungsmittel (150) eine einstellbare Spannung als Funktion der Verzögerungszeit erzeugt, die durch den Auslöseimpuls zu dem Spannungsgenerator (160) entsteht, der die nichtlineare einstellbare Spannung als Funktion über die Zeit erzeugt.
  11. Einstellverfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Spannungsgenerator (160) eine Nachchlagetabelle umfasst.
DE60115508T 2000-12-20 2001-12-13 Überwachungsvorrichtung und -verfahren zum abtasten eines optischen spektrums Expired - Lifetime DE60115508T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/745,157 US7103276B1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Optical band scanning monitor system and method
US742180 2000-12-20
US09/742,180 US6674065B2 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Method and system for linearization of MOEMS tunable filter scan
US745157 2000-12-20
PCT/US2001/049024 WO2002051043A1 (en) 2000-12-20 2001-12-13 Optical band scanning monitor system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115508D1 DE60115508D1 (de) 2006-01-05
DE60115508T2 true DE60115508T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=27113979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115508T Expired - Lifetime DE60115508T2 (de) 2000-12-20 2001-12-13 Überwachungsvorrichtung und -verfahren zum abtasten eines optischen spektrums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1415417B1 (de)
AU (1) AU2002231023A1 (de)
DE (1) DE60115508T2 (de)
WO (1) WO2002051043A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181137B1 (en) 2002-09-30 2007-02-20 Cisco Technology, Inc. Subband spectrum analysis for optical multiplex section protection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1272846B (it) * 1994-11-25 1997-06-30 Pirelli Cavi Spa "sistema e metodo di telecomunicazione a multiplazione di lunghezza d'onda, con separazione controllata dei canali in uscita e per la determinazione del rapporto segnale/rumore ottico"
JP3105807B2 (ja) * 1996-12-27 2000-11-06 日本電気株式会社 チャンネル数カウンタ
FI982841A (fi) * 1998-12-31 2000-07-01 Nokia Networks Oy Optisella kuidulla kulkevien signaalien aallonpituuksien monitorointi
US6208780B1 (en) * 1999-01-19 2001-03-27 Lucent Technologies Inc. System and method for optical monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415417B1 (de) 2005-11-30
DE60115508D1 (de) 2006-01-05
WO2002051043A1 (en) 2002-06-27
AU2002231023A1 (en) 2002-07-01
EP1415417A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830145T2 (de) Faseroptischer verstärker mit variabler verstärkung
EP0438075B1 (de) Optisches Kabelfernsehübertragungssystem
DE102011054912A1 (de) Duales Laserleistungspegel-Regelungs- und Kalibriersystem für Burst-Modus- und Kontinuierlich-Modus-Sender
DE3935617C2 (de)
DE60216393T2 (de) Auf Heterodyntechnik basierende optische Spektralanalyse mit reduziertem Datenerfassungsbedarf
EP1026849A2 (de) Optisches Übertragungssystem sowie Sender und Empfänger
DE68919690T2 (de) Messung der Charakteristika eines optischen Rundfunknetzwerkes.
EP2052476B1 (de) Verfahren und anordnungen zur verbesserung der signalqualität
DE60115508T2 (de) Überwachungsvorrichtung und -verfahren zum abtasten eines optischen spektrums
DE102021108757A1 (de) Wellenlängensteuerung und überwachung für einen silizium-photonischen empfänger mit dichtem wellenlängenmultiplexing (dwdm)
WO2009127177A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von terahertz-wellen
WO2000039531A1 (de) Bragg-gitter-sensoranordnung zur abtastung einer physikalischen grösse
DE2607417A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtasten einer flaeche
DE69424348T2 (de) Abstimmungsvorrichtung eines optischen abstimmbaren Filters insbesondere zur Anwendung beim Empfang in einem optischen Übertragungssystem
DE69933259T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erweiterung des störfreien dynamischen Bereichs eines Digital-Analog-Wandlers
DE102004050088B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Signalen
DE112011100843B4 (de) Phasenkontrollgerät für einen Laserlichtimpuls
DE602004006468T2 (de) Optisches Wellenlängenmonitorsystem
DE10133987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Signalspitzen in Messreihen im Zeit- oder Frequenzbereich
EP2976834B1 (de) Analog-digital-konverter und verfahren zum erzeugen eines digitalen datenstromes
US20060210276A1 (en) Optical band scanning monitor system and method
EP1090472A1 (de) Verfahren zur erfassung und/oder regelung der sendewellenlängen von sendeelementen einer optischen wellenlängenmultiplex-sendeeinheit und entsprechende wellenlängenmultiplex-sendeeinheit
EP1597838B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur kompensation von signalpegelsprüngen in verstärkungseinrichtungen
EP0829961A2 (de) Schaltung zur Ermittlung und Bewertung eines Datensignals
DE10164644C1 (de) Verfahren zur Kontrolle und Steuerung der Datensynchronisation in einer Pulsquelle zur reinoptischen Taktrückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition