DE60115473T2 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschliessen eines automobils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschliessen eines automobils Download PDF

Info

Publication number
DE60115473T2
DE60115473T2 DE60115473T DE60115473T DE60115473T2 DE 60115473 T2 DE60115473 T2 DE 60115473T2 DE 60115473 T DE60115473 T DE 60115473T DE 60115473 T DE60115473 T DE 60115473T DE 60115473 T2 DE60115473 T2 DE 60115473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
user identification
vehicle
absence
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115473D1 (de
Inventor
Michael Chandebois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0011484A external-priority patent/FR2813911A1/fr
Priority claimed from FR0014344A external-priority patent/FR2813912A1/fr
Priority claimed from FR0109040A external-priority patent/FR2816346B1/fr
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60115473D1 publication Critical patent/DE60115473D1/de
Publication of DE60115473T2 publication Critical patent/DE60115473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Verriegeln eines Kraftfahrzeugs und insbesondere zum automatischen Verriegeln der Türen, wenn ein Benutzer, insbesondere der Fahrer, das Fahrzeug verlässt.
  • Es gibt Kraftfahrzeuge, die ein Öffnungs- und Startsystem ohne manuelle Intervention umfassen, das so genannte Keyless-Entry-Start-and-Exit-System (accès et démarrage mains libres, ADML), wobei ein solches System die Entriegelung der Türen und/oder anderer Diebstahlschutzsicherungen des Kraftfahrzeugs ohne manuellen Eingriff des Benutzers ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck ist der Benutzer mit einem Erkennungsmittel oder einer "Benutzeridentifizierung" ausgestattet, das/die einer Einheit zur Steuerung der Verriegelung des Kraftfahrzeugs die Erkennung des berechtigten Benutzers erlaubt, wenn sich der Benutzer nahe einer Tür des Kraftfahrzeugs befindet, und ganz allgemein, wenn der Benutzer den Türgriff oder noch allgemeiner gesprochen eine beliebige äußere Vorrichtung zur Öffnungssteuerung der Tür betätigt.
  • Die Benutzeridentifizierung kann beispielsweise aus einer Elektronikkarte oder einem Sender bestehen, der einen Identifizierungscode liefert, der von der Verriegelungssteuerungseinheit des Kraftfahrzeugs erkannt werden muss, damit der Entriegelungsvorgang zugelassen wird.
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist bei Fahrzeugen, die ein Keyless-Entry-Start-and-Exit-System umfassen, zur Verriegelung des Fahrzeugs und beispielsweise zur Verriegelung der Türen ein Handgriff des Benutzers erforderlich, wenn dieser das Kraftfahrzeug verlässt. Im Allgemeinen betätigt der Benutzer zur Aktivierung des oder der Verriegelungsmittel einen Knopf, der sich an der äußeren Türöffnungssteuerung befindet.
  • Nun wird von den Benutzern von Fahrzeugen, die mit der ADML-Funktion ausgestattet sind, zunehmend nicht nur eine Funktion nachgefragt, bei der nicht nur die Entriegelung, sondern auch die Verriegelung des Kraftfahrzeugs mit einer hohen Betriebssicherheit gesichert ist, und zwar auf völlig automatischem Wege ohne manuellen Eingriff des Benutzers, wenn dieser sein Fahrzeug verlässt.
  • Eine automatische Verriegelung des Fahrzeugs erfordert bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, die eine ungewollte Verriegelung vor dem Aussteigen des Fahrers oder vor seinem Entfernen vom Fahrzeug oder auch für den Fall verhindern, dass sich im Fond des Kraftfahrzeugs noch Insassen befinden.
  • Darüber hinaus muss die Verriegelungsvorrichtung auf der Grundlage absolut zuverlässiger Daten hinsichtlich des Vorhanden- oder Nichtvorhandenseins einer Benutzeridentifizierung in der Nähe des Kraftfahrzeugs gesteuert werden.
  • Zur Entwicklung einer automatischen Verriegelungsvorrichtung, die alle möglichen Fälle berücksichtigt und die Verriegelung nur zum richtigen Zeitpunkt auslöst, muss eine große Zahl von Kontrollen erfolgen, die den speziellen Einbau von Sensoren innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeugs erfordern können.
  • Ein Verriegelungssystem, das all diesen Anforderungen entspricht, ist somit von vornherein eine komplexe und kostspielige Vorrichtung.
  • Die Fahrzeuge, die mit einem ADML-System ausgestattet sind, umfassen im Allgemeinen Mittel zur Erfassung der An- oder Abwesenheit eines mit einer Benutzeridentifizierung versehenen Benutzers in einem abgegrenzten Bereich, der sich im Allgemeinen außerhalb des Kraftfahrzeugs in der Nähe einer Tür befindet, wobei diese Erfassungsmittel in der Regel eine oder mehrere Außenantennen umfassen.
  • Die Kraftfahrzeuge umfassen üblicherweise außerdem Mittel zur Erfassung des geöffneten oder geschlossenen Zustands der Türen, die als Sicherheitsvorrichtung eingesetzt werden, um diesen geöffneten oder geschlossenen Zustand auf einer Anzeigevorrichtung des Armaturenbretts anzuzeigen oder um den Start des Kraftfahrzeugs automatisch zu verhindern, wenn eine Wagentür noch geöffnet ist.
  • Die Kraftfahrzeuge weisen ebenfalls Mittel auf, mit denen festgestellt wird, ob der Motor des Fahrzeugs außer Betrieb oder in Betrieb ist.
  • Diese Mittel wurden bisher nie zur automatischen, absolut sicheren Verriegelung eines mit einem Keyless-Entry-Start-and-Exit-System ausgerüsteten Kraftfahrzeugs eingesetzt. Hierzu wird auf das Dokument EP-A-0735219 verwiesen.
  • Ziel der Erfindung ist es somit, ein Verfahren zum automatischen Verriegeln eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, das ein Zugangs- und Anlass- (bzw. Start-) System ohne manuelle Steuerung umfasst, das erste Mittel zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Benutzeridentifizierung in mindestens einem äußeren Überwachungsbereich des Fahrzeugs sowie zweite Mittel zum Erfassen des geöffneten oder geschlossenen Zustands der Türen und dritte Mittel zum Erfassen des Betriebs- oder Stillstand-Zustands des Motors des Kraftfahrzeugs aufweist, wobei dieses Verfahren die automatische Verriegelung des Fahrzeugs nur zum richtigen Zeitpunkt erlaubt, ohne dass Erfassungmittel zusätzlich zu den am Fahrzeug bereits vorhandenen vorgesehen werden müssen.
  • Mit diesem Ziel wird das Verriegeln des Kraftfahrzeugs dann automatisch gesteuert, wenn nacheinander folgende Zustände erfasst werden:
    • – Öffnen einer Tür,
    • – Motorabschaltung und Schließen aller Türen des Kraftfahrzeugs,
    • – Abwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs zu einem Zeitpunkt t,
    • – Anwesenheit der Benutzeridentifizierung im Überwachungsbereich zu einem Zeitpunkt t-1, der dem Zeitpunkt t vorausgeht, zu dem die Abwesenheit der Benutzeridentifizierung festgestellt wurde.
  • In bestimmten Fällen, wenn ein Kraftfahrzeug mit einem volumetrischen Erfassungssystem versehen ist, das feststellt, ob sich im Fahrzeuginnenraum Personen befinden, muss die automatische Verriegelungssteuerung des Kraftfahrzeugs eine zusätzliche Bedingung erfüllen, nämlich die, auszuschließen, dass sich im Fahrzeuginnenraum Insassen befinden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Vorhandensein der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich erfasst, indem eine niederfrequente Welle in wenigstens einem Deckungsbereich an der Peripherie des Kraftfahrzeugs ausgehend von mindestens einem ersten, mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Sende- und Empfangsmittel so ausgesandt wird, dass die niederfrequente Welle von der Benutzeridentifizierung empfangen wird, die in Form eines zweiten Sende- und Empfangsmittels ausgeführt ist, und von der Benutzeridentifizierung eine Welle an das erste, mit dem Kraftfahrzeug verbundene Sende- und Empfangsmittel zurückgesandt wird.
  • Vorzugsweise ist die Welle, die von der Benutzeridentifizierung zu dem ersten, mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Sende- und Empfangsmittel zurückgesandt wird, eine hochfrequente Welle.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen eine automatische Verriegelungsvorrichtung, die die Anwendung des Verfahrens der Erfindung ermöglicht.
  • Zum Verständnis der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren eine Form der Anwendung des Verfahrens der Erfindung auf ein mit einem Keyless-Entry-Start-and-Exit-System versehenes Kraftfahrzeug beschrieben.
  • 1 ist ein Funktionsschema, das den Ablauf der Prüfungen und Überprüfungen zeigt, die zur automatischen Verriegelung der Türen eines Kraftfahrzeugs führen können.
  • 2 ist eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, das mit einer Hochfrequenzsende- und -empfangsantenne ausgerüstet ist.
  • 3 ist eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, das mit einer Mehrzahl von Niederfrequenzsendeantennen nach einer ersten Ausführungsform ausgerüstet ist.
  • Die 4 und 5 sind Draufsichten auf ein Kraftfahrzeug, das mit einer Mehrzahl von Niederfrequenzsendeantennen nach einer zweiten Ausführungsform ausgerüstet ist.
  • 4 zeigt die Deckungsbereiche der Antennen, die mit nominaler Sendeleistung betrieben werden.
  • 5 zeigt die Deckungsbereiche der Antennen, die mit einer höheren Sendeleistung als der nominalen Leistung betrieben werden.
  • 6 ist ein Teil-Funktionsschema betreffend den Einsatz der Antennen nach der zweiten Ausführungsform.
  • In 1 sind im linken Teil die Erfassungs- und Verarbeitungsmittel dargestellt, welche die Durchführung der einzelnen, durch Blöcke dargestellten Funktionsschritte erlauben.
  • Die links im Schema dargestellten Erfassungsmittel umfassen erste Mittel 1 zur Erfassung des Vorhanden- oder Nichtvorhandenseins einer Benutzeridentifikation in einem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugs. Die ersten Erfassungsmittel umfassen beispielsweise Antennen außerhalb des Fahrzeugs, die das Abdecken eines in der Nähe einer Tür des Fahrzeugs und beispielsweise nahe der Fahrertür gelegenen Bereichs erlauben. Die Benutzeridentifizierung, deren Vorhanden- oder Nichtvorhandensein in dem Überwachungsbereich geprüft wird, kann beispielsweise eine Elektronik- oder Optikkarte mit einem Code sein, der gelesen wird, oder ein Sender, dessen Senden von den Mitteln 1 erfasst wird, die mit dem automatischen Verriegelungssystem der Türen des Kraftfahrzeugs verbunden sind.
  • Es gibt sehr viele Technologien zur Überprüfung des Vorhandenseins einer Benutzeridentifizierung in einem Überwachungsbereich.
  • Allgemein gesprochen ermöglicht mindestens ein mit dem Kraftfahrzeug verbundener Sende-Empfänger, beispielsweise eine am Kraftfahrzeug angebrachte Sende-Empfangsantenne, das Aussenden einer Welle auf Radiofrequenz in einem Deckungsbereich, der das Kraftfahrzeug umgibt. Wenn sich die Benutzeridentifizierung in dem Deckungsbereich befindet, fängt sie die Welle mittels eines eingebauten Empfängers auf und sendet als Antwort eine Welle auf Radiofrequenz in Richtung auf den mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Sende-Empfänger, sodass der Sende-Empfänger über das Vorhandensein der Benutzeridentifizierung in dem Deckungsbereich der Antenne informiert ist.
  • Wenn von dem mit dem Kraftfahrzeug 13 verbundenen Sende-Empfänger 15 eine hochfrequente Welle ausgesandt wird, kann sich der Deckungsbereich 14 einer einzigen, am Fahrzeug 13 installierten Antenne 15 um das ganze Fahrzeug 13 herum ausbreiten, wie dies in 2 zu sehen ist. Die Reichweite des Deckungsbereichs 14 und die Form und Anordnung der Umrisse, die den Deckungsbereich am Umfang des Kraftfahrzeugs begrenzen, sind jedoch Schwankungen unterworfen und wenig vorhersehbar.
  • Der Einsatz hoher Frequenzen ermöglicht keine zufriedenstellende Kontrolle des Strahlungsdiagramms der Antenne. Die Erfassung des Vorhandenseins der Benutzeridentifizierung in einem Bereich, der das Kraftfahrzeug umgibt, ist somit sehr unsicher und deckt einen großen Umkreis ab, der relativ weit von dem Fahrzeug entfernt liegt.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung werden daher bevorzugt niederfrequente Wellen von mindestens einem Sender wie einer am Kraftfahrzeug installierten Sendeantenne ausgesandt. Der Einsatz niederfrequenter Wellen ermöglicht eine zufriedenstellende Kontrolle des Strahlungsdiagramms des Senders und somit die Festlegung mindestens eines hinsichtlich seiner Reichweite und seiner Position an der Peripherie des Kraftfahrzeugs präzisen Deckungsbereichs. Der Deckungsbereich eines Senders, der niederfrequent sendet, ist jedoch wesentlich kleiner als der Deckungsbereich eines Senders, der auf hoher Frequenz sendet, und zum Erhalt eines Überwachungsbereichs, der sich ganz um das Kraftfahrzeug herum erstreckt, kann der Einsatz mehrerer Niedrigfrequenzsender erforderlich sein.
  • In 3 ist ein Kraftfahrzeug dargestellt, dessen Überwachungsbereich 18 von sechs Deckungsbereichen 18a, 18b, 18c, 18d, 18e und 18f von jeweils sechs Niederfrequenz-Antennen 17a, 17b, 17c, 17d, 17e und 17f gebildet wird, die am Kraftfahrzeug so installiert sind, dass die Deckungsbereiche, die sich entlang der Peripherie des Kraftfahrzeugs 16 erstrecken, das Kraftfahrzeug vollständig umgeben.
  • Die Antennen sind so angebracht, dass man sie nicht sieht. Beispielsweise können die Antennen, die an den Seitenbereichen des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, in die Türgriffe integriert sein; nach hinten oder nach vorne weisende Antennen des Kraftfahrzeugs können in die hinteren oder vorderen Stoßdämpfer eingebaut sein.
  • Zum Erreichen einer ausreichenden Reaktionszeit des Systems sind die Sendeantennen, die auf niedriger Frequenz senden, mit Hochfrequenzempfängern ausgerüstet, sodass die Benutzeridentifizierung eine hochfrequente Welle an die Antennen zurücksenden kann, wenn sie eine von einer Antenne gesendete niederfrequente Welle empfängt.
  • Vorteilhafterweise sind die am Kraftfahrzeug installierten Niedrigfrequenzsender so gesteuert, dass sie niederfrequente Wellen mit einer Frequenz im Bereich von 125 kHz aussenden, und je nach den Ländern, in denen die Kraftfahrzeuge eingesetzt werden, können die Antwortfrequenzen der Antennen (und somit die Sendefrequenzen der Benutzeridentifizierungen) beispielsweise bei 315, 433 oder 866 MHz liegen.
  • Die Erfassungsmittel des Verriegelungssystems des Kraftfahrzeugs umfassen ferner zweite Erfassungsmittel, die von Sensoren gebildet werden, die den geöffneten oder geschlossenen Zustand jeder Tür des Fahrzeugs feststellen, sowie dritte Erfassungsmittel 3, die feststellen, ob der Motor des Kraftfahrzeugs in oder außer Betrieb ist, sowie eventuell vierte Mittel 4, die mindestens einen Sensor zur volumetrischen Erfassung der An- oder Abwesenheit von Insassen im Fahrzeuginnenraum umfassen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die bei dem automatischen System zur Verriegelung des Kraftfahrzeugs eingesetzten Erfassungsmittel, die in den Figuren dargestellt sind, Mittel sein können, mit denen Kraftfahrzeuge, die über ein Keyless-Entry-Start-and-Exit-System verfügen, ohnehin ausgestattet sind.
  • Die ersten Mittel 1 zum Erfassen einer Benutzeridentifizierung sind an einen Speicher 5 angeschlossen, der Daten hinsichtlich des Vorhanden- oder Nichtvorhandenseins der Benutzeridentifizierung im Überwachungsbereich zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t-1, t, t+1, ... speichert, wobei die verwendete Zeiteinheit beispielsweise eine Sekunde sein kann.
  • Nachstehend wird die Bedeutung der Funktionsblöcke erklärt, die entweder einem festgestellten Zustand oder einer Abfrage entsprechen:
    • – Block 6 entspricht der Warteposition des automatischen Verriegelungssystems,
    • – Block 7 entspricht dem geöffneten Zustand einer Tür des Kraftfahrzeugs; die entsprechende Information wird vom Sensor 2 geliefert,
    • – Block 8 entspricht einem Zustand des Fahrzeugs, in dem sein Motor ausgeschaltet ist und seine Türen alle geschlossen sind; der entsprechende Zustand wird von den Erfassungsmitteln 2 und 3 erfasst,
    • – Block 9, der in der Ablauffolge des Verfahrens der Erfindung als Option zur Verfügung steht, entspricht einem Zustand des Fahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs, in dem festgestellt wurde, dass sich kein Insasse darin befindet; die entsprechende Information wird von dem Erfassungssystem 4 nach Art eines im Fahrzeuginnenraum installierten Perimeters gemessen, wobei Schritt 9 des Verfahrens nur dann vollzogen wird, wenn das Fahrzeug eine solche Erfassungsvorrichtung im Fahrzeuginnenraum aufweist, die beispielsweise zum Auslösen eines Alarms genutzt wird,
    • – Block 10 entspricht der Frage: befindet sich die Benutzeridentifizierung zu einem Zeitpunkt t in dem Überwachungsbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs?
    • – Block 11 entspricht der Frage: befindet sich die Benutzeridentifizierung zu einem Zeitpunkt t-1 in dem Überwachungsbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs?
    • – Bezugszeichen 12 bezeichnet die Verriegelungssteuerungseinheit des Kraftfahrzeugs, die insbesondere eine Einheit zur Steuerung der Verriegelung der Türen sein kann.
  • Nachstehend wird das in der Figur dargestellte Funktionsschema des Verfahrens beschrieben.
  • Aus einem Wartezustand des Verriegelungssystems heraus, der durch den Block 6 schematisiert ist, folgt der Übergang in einen durch den Block 7 dargestellten Zustand, wenn ein Fahrzeuginsasse eine Tür öffnet. Der durch den Block 8 dargestellte Zustand, d.h. Stillstand des Motors und verschlossener Zustand aller Fahrzeugtüren, entspricht beispielsweise dem Fall, in dem der Fahrer des Kraftfahrzeugs den Motor abgestellt hat, um aus dem Fahrzeug auszusteigen, dessen Tür er wieder geschlossen hat.
  • Nun kommt eventuell Schritt 9 zum Einsatz, der sicherstellen soll, dass sich im Innenraum des Kraftfahrzeugs kein Insasse mehr aufhält, wobei diese Überprüfung durch die periphere Alarmanlage des Fahrzeugs erfolgt, wenn es mit einer solchen Alarmanlage versehen ist.
  • Dieser von dem Sensor 4 ausgelöste optionale Schritt kann nützlich sein, um eine Verriegelung der Türen des Fahrzeugs dann zu verhindern, wenn der Fahrer ausgestiegen ist und sich noch Insassen im Fahrzeug befinden. Dieser Schritt ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, und es kann auch direkt von Schritt 8, in dem festgestellt wird, ob der Motor ausgeschaltet ist und die Türen des Kraftfahrzeugs geschlossen sind, zu Schritt 10 übergegangen werden, der folgender Abfrage entspricht:
    befindet sich die Benutzeridentifizierung zu diesem Zeitpunkt im Überwachungsbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs? Die Antwort auf diese Frage wird von den ersten Erfassungsmitteln 1 gegeben, die beispielsweise von Außenantennen des Fahrzeugs gebildet werden, wobei die Benutzeridentifizierung ein Sender ist, der ein Erkennen des berechtigten Nutzers des Kraftfahrzeugs erlaubt.
  • Befindet sich die Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich, falls dieser Bereich von mehreren Deckungsbereichen von Antennen gebildet wird, die auf niedriger Frequenz senden, wie in 3 dargestellt, empfängt die Benutzeridentifizierung eine niederfrequente Welle und sendet als Antwort eine hochfrequente Welle in Richtung auf den Hochfrequenzempfänger einer Antenne zurück. Der Empfang der hochfrequenten, zurückgesandten Welle ermöglicht die Feststellung, ob sich die Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich befindet.
  • Falls sich die Benutzeridentifizierung im Überwachungsbereich außerhalb des Fahrzeugs befindet, geht es zu Schritt 10 zurück, damit die Frage erneut zu einem auf die erste Abfrage folgenden Zeitpunkt gestellt werden kann, wie durch den mit JA beschrifteten Pfeil dargestellt.
  • Dies entspricht beispielsweise einem Fall, in dem der Fahrer, der aus dem Fahrzeug ausgestiegen ist, den Motor abgeschaltet und die Fahrertür geschlossen hat, sich allerdings noch im Überwachungsbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet. In diesem Fall erfolgt keine Verriegelung, da der Fahrer unmittelbar wieder in sein Fahrzeug einsteigen könnte, um wieder loszufahren.
  • Falls die Antwort NEIN lautet, d.h. in dem Fall, dass eine Anwesenheit des mit der Benutzeridentifizierung ausgestatteten Benutzers im Überwachungsbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs nicht festgestellt wird, geht es weiter zu Schritt 11, der der Frage entspricht: befindet sich die Benutzeridentifizierung zu einem Zeitpunkt t-1 im Überwachungsbereich, der dem Zeitpunkt vorausgeht, in dem ihre Abwesenheit im Überwachungsbereich festgestellt wurde?
  • Ist die Antwort "NEIN", d.h. falls sich der mit der Benutzeridentifizierung ausgestattete Benutzer des Fahrzeugs zum vorausgegangenen Zeitpunkt nicht im Überwachungsbereich befand, kehrt man zu Schritt 10 zurück. Dieser Fall entspricht dem Fall eines Benutzers, der bei abgeschaltetem Motor im Fahrzeug geblieben ist, nachdem er zunächst eine Tür geöffnet und dann wieder geschlossen hatte. In diesem Fall werden die Türen nicht verriegelt, und es wird erneut abgefragt, ob sich die Benutzeridentifizierung im Überwachungsbereich befindet.
  • Wenn sich die Benutzeridentifizierung zum Zeitpunkt t nicht im Überwachungsbereich befindet, sich aber zum Zeitpunkt t-1 in diesem Bereich befand, wird die Einheit 12 zur Steuerung der Verriegelung der Türen des Kraftfahrzeugs aktiviert. Diese Situation entspricht dem Fall eines Benutzers, der sein Fahrzeug verlassen, den Motor abgeschaltet, die Türen geschlossen und sich vom Fahrzeug entfernt und den Überwachungsbereich verlassen hat. In diesem Fall muss eine Verriegelung der Türen des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Die An- oder Abwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich zum Zeitpunkt t-1 wird von dem Speicher 5 festgestellt, der mit den ersten Erfassungsmitteln 1 verbunden ist.
  • In bestimmten Fällen und besonders, wenn für eine größere Präzision und Erfassungssicherheit Niederfrequenz-Sendeantennen eingesetzt werden, umgibt der Überwachungsbereich der Benutzeridentifizierung, der von den aneinander angrenzenden Sendebereichen der Antennen gebildet wird, nicht das gesamte Fahrzeug.
  • Um eine bessere Abgrenzung der Sendebereiche der Antennen zu erreichen, kann man nämlich festlegen, dass sich diese Bereiche nicht überdecken.
  • Ein solcher Fall ist in 4 dargestellt. Das Kraftfahrzeug umfasst fünf Sendeantennen 19a, 19b, 19c, 19d, 19e, die an der Peripherie des Fahrzeugs verteilt und beispielsweise in den Türen und am hinteren Kofferraum des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind und in fünf entsprechenden Deckungsbereichen senden, nämlich 20a, 20b, 20c, 20d, 20e. Die Deckungsbereiche der Antennen 20b, 20d und 20e, die zum hinteren Bereich des Fahrzeugs hin gelegen sind, überschneiden sich nicht, wenn die Antennen mit ihrer Nominalleistung senden. Somit gibt es zwei Bereiche 21a und 21b, die zum hinteren Bereich des Fahrzeugs hin gelegen sind, und zwar jeweils zwischen den Deckungsbereichen 20b und 20e und 20d und 20e, in denen die Deckung durch die Wellen nicht sichergestellt ist.
  • In dem Fall, wenn der Benutzer des Fahrzeugs den Fahrzeuginnenraum verlässt und sich zum hinteren Bereich des Fahrzeugs hin bewegt, beispielsweise in Richtung auf den Benzinverschluss zum Tanken oder um an den hinten gelegenen Kofferraum zu gelangen, entschwindet er kurzzeitig der Kontrolle der Antennen, wenn er sich durch einen der Bereiche 21a und 21b bewegt.
  • In Schritt 10 des Verfahrens (wie im Schema der 1 dargestellt), lautet die Antwort NEIN und die Verriegelung des Fahrzeugs wird ausgelöst, durch das Vorhandensein der Benutzeridentifizierung im Überwachungsbereich zum Zeitpunkt t-1. Diese Verriegelung ist insofern nicht erwünscht, als sie auch den Tankverschluss betrifft. Eine Verriegelung ist auch deshalb nicht erforderlich, da der Benutzer beim Fahrzeug bleibt und sich von diesem nicht entfernen will.
  • Wenn sich der mit der Benutzeridentifizierung versehene Benutzer zum hinteren Teil des Fahrzeugs hin bewegt, ist es somit wünschenswert, eine Verriegelung des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Wie in 5 dargestellt, ermöglicht der Betrieb der Sendeantennen 19b, 19d und 19e mit einer höheren Leistung als der nominalen Sendeleistung (Betrieb mit 100 % + X %) eine Ausdehnung der Deckungsbereiche 20b, 20d und 20e, sodass diese ausgedehnten Bereiche 20'b, 20'd und 20'e sich überdecken und es keinen unkontrollierten Bereich wie die Bereiche 21a und 21b mehr gibt (5). Die Verriegelung des Fahrzeugs erfolgt nicht mehr, wenn der Benutzer des Fahrzeugs sich nach hinten bewegt, beispielsweise, um an den Tankverschluss zu gelangen, da die Benutzeridentifizierung in Schritt 10 des Überwachungsverfahrens anwesend bleibt.
  • Die automatische Verriegelung des Fahrzeugs erfolgt erst, wenn sich der Benutzer vom Fahrzeug entfernt und sich außerhalb aller Deckungsbereiche befindet.
  • In 6 sind in Form eines Funktionsschemas die zusätzlichen Schritte 22 und 23 dargestellt, die vor dem Schritt 10 und zwischen Schritt 10 und Schritt 11 des wie vorstehend mit Bezug zu 1 beschriebenen Verfahrens durchgeführt werden.
  • Schritt 22 ist ein Schritt, der den Betrieb der im hinteren Bereich des Fahrzeugs installierten Antennen (beispielsweise der Antennen 19b, 19d und 19e, die jeweils an den hinteren Fahrzeugtüren und am Kofferraum des Fahrzeugs installiert sind) mit ihrer nominalen Sendeleistung (oder Betrieb mit 100 %) steuert. Schritt 23, der ausgeführt wird, wenn die Benutzeridentifizierung sich nicht im Überwachungsbereich befindet, ist ein Schritt zur Regulierung der Sendeleistung der hinteren Antennen auf eine höhere als die nominale Leistung (Betrieb mit 100 % + X %). X kann ein Wert von 0 bis 100 und beispielsweise gleich 30 sein.
  • Im Allgemeinen werden zumindest ein Teil der Sendeantennen des Fahrzeugs und genauer gesagt die hinteren Antennen mit einer Leistung betrieben, die über der nominalen Sendeleistung liegt, wenn nach einer Anwesenheitszeit eine Abwesenheit der Benutzeridentifizierung im Überwachungsbereich festgestellt wurde.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung, die vorstehend beschrieben wurden, ermöglichen folglich eine vollständig automatische Verriegelung der Türen des Kraftfahrzeugs unter Einbeziehung aller möglicher Situationen, sodass eine Verriegelung nur zum geeigneten Zeitpunkt erfolgt.
  • Zum anderen bedienen sich das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung ausschließlich der Erfassungsmittel, über die ein modernes, mit einem Keyless-Entry-Start-and-Exit-System versehenes Kraftfahrzeug verfügt. Zum Erhalt einer perfekten Abgrenzung des Überwachungsbereichs kann jedoch der Einsatz von Niedrigfrequenz-Sendern erforderlich werden, wenn auch die üblichen automatischen Entriegelungs- oder Verriegelungs-Systeme im Allgemeinen Hochfrequenz-Sende-Empfänger umfassen.
  • Die Steuerung des Verriegelungsverfahrens erfolgt durch die Einheit 12, die sich ebenfalls am Kraftfahrzeug befindet und erst aktiviert wird, wenn die einzelnen aufeinanderfolgenden, zum Verriegeln erforderlichen Zustände geprüft wurden.
  • Diese Überprüfungen können mit Hilfe logischer Elektronik-Elemente durchgeführt werden, die an die Erfassungsmittel oder mittels einer einfachen Verkabelung angeschlossen werden, die die Steuerungseinheit 12 mit den Erfassungsmitteln verbindet.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung sind somit von großer Einfachheit und kostengünstig, da sie keine Montage besonderer Elemente erfordern.
  • Die Verriegelung des Kraftfahrzeugs, beispielsweise die Verriegelung der Türen, des Tankverschlusses, der Lenkung oder eines Startsystems des Kraftfahrzeugs, können auf vollständig automatische Weise erfolgen, wenn auch auf jede Betätigungsvorrichtung wie einen mit einer äußeren Fahrzeugtür-Öffnungssteuerung verbundenen Schalter wie beispielsweise einen Griff verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Die einzelnen aufeinanderfolgenden Zustände, die zum Erreichen der Verriegelung erforderlich sind, können mittels beliebiger Erfassungsmittel überprüft werden. In bestimmten Fällen können die Erfassungsmittel zum Verriegelungssystem gehören, auch wenn diese Lösung von den Herstellungskosten her nicht die gleichen Vorteile aufweist wie ein System, das nur die üblicherweise am Kraftfahrzeug vorgesehenen Mittel nutzt.
  • Allgemein gesagt kann das Mittel zur Erfassung der Anwesenheit einer Benutzeridentifizierung in einem außerhalb des Fahrzeugs gelegenen Überwachungsbereich von einer beliebigen wie vorstehend beschriebenen Erfassungseinheit gebildet werden, die mehrere Sende-Empfangs-Antennen umfasst, die so an das Fahrzeug montiert sind, dass sie in einer Mehrzahl von Deckungsbereichen, die sich jeweils an der Peripherie des Kraftfahrzeugs befinden, insbesondere niederfrequente Wellen aussenden. Wenn die Antennen mit ihrer nominalen Sendeleistung betrieben werden, können die Deckungsbereiche dieser Antennen das Kraftfahrzeug entweder vollständig umgeben oder untereinander bestimmte, nicht überwachte Bereiche übrig lassen. In diesem letzteren Fall kann ein Mittel zur Steuerung des Betriebs der Antennen auf einem höheren Leistungsniveau als der nominalen Leistung vorgesehen werden, das aktiviert werden kann, wenn sich die Benutzeridentifizierung nach einer Anwesenheitszeit nicht im Überwachungsbereich befindet.
  • Die Erfindung ist auf alle Arten von Kraftfahrzeugen anwendbar, die zum Transport von Personen oder Waren verwendet werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum automatischen Verriegeln eines Kraftfahrzeugs, enthaltend ein Zugangs- und Anlass-System ohne manuelle Steuerung, das ein erstes Mittel zum Erfassen (1) der Anwesenheit einer Benutzeridentifizierung in einem Überwachungsbereich außerhalb des Fahrzeugs sowie zweite Mittel zum Erfassen des geöffneten oder geschlossenen Zustands der Türen des Kraftfahrzeugs und dritte Mittel zum Erfassen des Betriebs- oder Stillstand-Zustands des Motors des Kraftfahrzeugs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegeln des Kraftfahrzeugs in dem Fall automatisch gesteuert wird, in dem nacheinander die folgenden Zustände erfasst werden: – Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs, – Motorabschaltung und Schließen aller Türen des Kraftfahrzeugs, – Abwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs zu einem Zeitpunkt t, – Anwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich zu einem Zeitpunkt t-1, der dem Zeitpunkt t vorausgeht, an dem die Abwesenheit der Benutzeridentifizierung erfasst worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kontrollieren der Anwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich außerdem geprüft wird, dass sich kein Insasse in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs befindet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich (18) erfasst wird, indem eine niederfrequente Welle in wenigstens einem Deckungsbereich (18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f) an dem Umfang des Kraftfahrzeugs ausgehend von wenigstens einem ersten, mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Sende- und Empfangsmittel (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f) so ausgesendet wird, dass die niederfrequente Welle von der Benutzeridentifizierung empfangen wird, die in Form eines zweiten Sende- und Empfangsmittels ausgeführt ist, und dass durch die Benutzeridentifizierung eine Welle an das erste, mit dem Kraftfahrzeug verbundene Sende- und Empfangsmittel zurückgeschickt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit der Benutzeridentifizierung von Sendeantennen ausgehend erfasst wird, die an dem Umfang des Kraftfahrzeugs verteilt sind und mit einer Nennsendeleistung gesteuert werden, und dass dann, wenn eine Abwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich erfasst wird, wenigstens ein Teil der Antennen (19b, 19d, 19e) des Fahrzeugs, die sich beispielsweise an der Rückseite des Fahrzeugs befinden, mit einer höheren Sendeleistung als die Nennsendeleistung gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn eine Abwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich erfasst wird, wenigstens ein Teil der Antennen (19b, 19d, 19e) des Fahrzeugs mit einer Sendeleistung von 100 % + X % der Nennleistung gesteuert wird, wobei X zwischen 0 und 100 liegt und vorzugsweise gleich 30 ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die niederfrequente Welle, die ausgehend von dem ersten Sende- und Empfangsmittel (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f) gesendet wird, eine 125 kHz benachbarte Frequenz aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle, die von der Benutzeridentifizierung zu dem ersten, mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Sende- und Empfangsmittel (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f) zurückgeschickt wird, eine hochfrequente Welle ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfrequente Welle, die von der Benutzeridentifizierung geschickt wird, eine der folgenden Frequenzen aufweist: 315, 433, 866 MHz.
  9. Vorrichtung zum automatischen Verriegeln eines Kraftfahrzeugs, enthaltend ein Zugangs- und Anlass-System ohne manuelles Eingreifen und enthaltend erste Mittel (1) zum Erfassen der Anwesenheit oder der Abwesenheit einer Benutzeridentifizierung wenigstens in einem Überwachungsbereich außerhalb des Fahrzeugs sowie zweite Mittel (2) zum Erfassen des geöffneten oder geschlossenen Zustands der Türen des Kraftfahrzeugs und dritte Mittel (3) zum Erfassen des Betriebs- oder Stillstand-Zustands des Motors des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungs-Steuereinheit (12) des Kraftfahrzeugs elektrisch oder mittels elektronischer logischer Mittel mit dem ersten Mittel (1) zum Erfassen der Anwesenheit oder der Abwesenheit einer Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich außerhalb des Fahrzeugs und mit einer Speichereinheit (5) für die Informationen des ersten Mittels zum Erfassen sowie mit den zweiten und den dritten Mitteln zum Erfassen verbunden ist, um die Verriegelung des Kraftfahrzeugs in dem Fall automatisch zu steuern, in dem nacheinander die folgenden Zustände erfasst werden: – Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs, – Motorabschaltung und Schließen aller Türen des Kraftfahrzeugs, – Abwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs zu einem Zeitpunkt t, – Anwesenheit der Benutzeridentifizierung in dem Überwachungsbereich zu einem Zeitpunkt t-1, der dem Zeitpunkt t vorausgeht, an dem die Abwesenheit der Benutzeridentifizierung erfasst worden ist.
  10. Vorrichtung zum Verriegeln nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem vierte Mittel (4) zum Prüfen der Anwesenheit oder der Abwesenheit eines Insassen in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs aufweist, die funktionell so mit der Einheit (12) zum Steuern der Verriegelung des Kraftfahrzeugs verbunden sind, dass sie die Betätigung der automatischen Verriegelung des Kraftfahrzeugs nur in dem Fall gestatten, in dem die Erfassungsmittel (4) es ermöglicht haben, sicherzustellen, dass sich kein Insasse im Inneren des Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs befindet.
  11. Vorrichtung zum Verriegeln nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (1) zum Erfassen der Anwesenheit oder der Abwesenheit einer Benutzeridentifizierung in wenigstens einem Überwachungsbereich außerhalb des Fahrzeugs wenigstens eine Sende- und Empfangsantenne (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f) enthalten, die auf dem Kraftfahrzeug befestigt ist und so gesteuert wird, dass sie eine niederfrequente Welle in wenigstens einen Deckungsbereich an dem Umfang des Kraftfahrzeugs aussendet und eine zurückkommende Welle empfängt, die von der Benutzeridentifizierung herstammt.
  12. Vorrichtung zum Verriegeln nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangsantenne so gesteuert wird, dass sie eine niederfrequente Welle aussendet, deren Frequenz 125 kHz benachbart ist.
  13. Vorrichtung zum Verriegeln nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Erfassungsmittel (1) eine Vielzahl von Sende-/Empfangsantennen (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f) aufweisen, die an dem Kraftfahrzeug (16) so befestigt sind, dass sie insbesondere niederfrequente Wellen in eine Vielzahl von entsprechenden Deckungsbereichen (18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f) aussenden, die sich an dem Umfang des Kraftfahrzeugs (16) erstrecken.
  14. Vorrichtung zum Verriegeln nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Sende-/Empfangsantennen (19a, 19b, 19c, 19d, 19e, 19f), die an dem Kraftfahrzeug befestigt sind, und die insbesondere an der Rückseite des Kraftfahrzeugs befestigt sind, eine Sendeleistung aufweist, die auf einem Pegel gesteuert werden kann, der über einem Pegel der Nennsendeleistung liegt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Erfassungsmittel dazu verwendet werden, die Entriegelung des Kraftfahrzeugs im Rahmen eines Zugangs- und Anlass-Systems ohne manuelles Eingreifen automatisch auszuführen, dass die zweiten Erfassungsmittel ein Element einer Sicherheitsvorrichtung des Kraftfahrzeugs bilden, und dass die dritten Erfassungsmittel ein Überwachungselement des Kraftfahrzeugs bilden.
  16. Vorrichtung zum automatischen Verriegeln nach Anspruch 15, sofern abhängig von den Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Prüfen der Nicht-Anwesenheit von Insassen in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs ein Element eines Perimeter-Alarms des Kraftfahrzeugs bilden.
DE60115473T 2000-09-08 2001-09-07 Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschliessen eines automobils Expired - Lifetime DE60115473T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0011484A FR2813911A1 (fr) 2000-09-08 2000-09-08 Procede et dispositif de verrouillage automatique d'un vehicule automobile
FR0011484 2000-09-08
FR0014344 2000-11-08
FR0014344A FR2813912A1 (fr) 2000-09-08 2000-11-08 Procede et dispositif de verrouillage automatique d'un vehicule automobile
FR0109040 2001-07-06
FR0109040A FR2816346B1 (fr) 2000-11-08 2001-07-06 Procede et dispositif de verrouillage automatique d'un vehicule automobile
PCT/FR2001/002792 WO2002020923A1 (fr) 2000-09-08 2001-09-07 Procede et dispositif de verrouillage automatique d'un vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115473D1 DE60115473D1 (de) 2006-01-05
DE60115473T2 true DE60115473T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=27248700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115473T Expired - Lifetime DE60115473T2 (de) 2000-09-08 2001-09-07 Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschliessen eines automobils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6853296B2 (de)
EP (1) EP1315874B1 (de)
JP (1) JP2004508474A (de)
AT (1) ATE311509T1 (de)
DE (1) DE60115473T2 (de)
ES (1) ES2254484T3 (de)
WO (1) WO2002020923A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837014B1 (fr) * 2002-03-08 2004-07-09 Valeo Electronique Procede de scrutation de badges identifiant pour vehicule automobile
JP3913661B2 (ja) * 2002-10-09 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両用自動ドアロック施解錠装置
FR2850699B1 (fr) * 2003-01-31 2005-03-18 Siemens Vdo Automotive Procede mis en oeuvre pour la recondamnation d'un vehicule equipe d'un systeme d'acces mains libres
JP4349040B2 (ja) * 2003-08-21 2009-10-21 三菱自動車工業株式会社 車両のドア解錠制御装置
JP2005076369A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Honda Motor Co Ltd 車両用遠隔ドアロック制御装置
JP2006090156A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 廃熱エネルギ再生方法および廃熱エネルギ再生装置
JP4140731B2 (ja) * 2005-07-08 2008-08-27 三菱電機株式会社 車両用通信装置
US20070216517A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Denso International America, Inc. Automatic vehicle door locking with seat occupant sensor
US7683764B2 (en) * 2007-03-22 2010-03-23 Denso International America, Inc. Automatic locking failsafe for vehicles with passive keys
JP5067612B2 (ja) * 2007-07-05 2012-11-07 アイシン精機株式会社 車両ドアの遠隔制御装置
FR2919648B1 (fr) * 2007-07-31 2009-10-02 Renault Sas Dispositif electronique de verrouillage a distance pour vehicule
US20100102924A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Lear Corporation Remote control system and a method of control
US9129454B2 (en) * 2009-06-05 2015-09-08 Lear Corporation Passive entry system and method for a vehicle
US8284020B2 (en) * 2009-12-22 2012-10-09 Lear Corporation Passive entry system and method for a vehicle
US9767633B2 (en) * 2014-09-09 2017-09-19 Thomas Zane Pramudji Remote keyless system
DE102015105008A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Atmel Corporation Vorrichtung zum Aktivieren einer elektrisch oder elektronisch gesteuerten Vorrichtung aus einem energiesparenden passiven Zustand
JP6760798B2 (ja) * 2016-08-24 2020-09-23 京セラ株式会社 携帯電子機器
US10380817B2 (en) 2016-11-28 2019-08-13 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing hands free operation of at least one vehicle door
US10815717B2 (en) 2016-11-28 2020-10-27 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing hands free operation of at least one vehicle door

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672375A (en) * 1983-11-29 1987-06-09 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for automotive devices with compact, portable wireless code transmitter, and feature for preventing users from locking transmitter in vehicle
JPS6237479A (ja) * 1985-08-12 1987-02-18 日産自動車株式会社 無線式施解錠制御装置
FR2700625B1 (fr) 1993-01-19 1995-02-17 Renault Procédé de verrouillage d'un véhicule commandé par un signal radio et dispositif de mise en Óoeuvre.
US5973611A (en) * 1995-03-27 1999-10-26 Ut Automotive Dearborn, Inc. Hands-free remote entry system
DE19827586B4 (de) * 1998-06-20 2007-09-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19839355C1 (de) 1998-08-28 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
DE19851058A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Trw Automotive Electron & Comp Sende- und/oder Empfangseinrichtung insbesondere für ein Kfz
JP4649703B2 (ja) * 1999-08-27 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 移動体自動施錠装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1315874A1 (de) 2003-06-04
ES2254484T3 (es) 2006-06-16
EP1315874B1 (de) 2005-11-30
US6853296B2 (en) 2005-02-08
DE60115473D1 (de) 2006-01-05
US20040100360A1 (en) 2004-05-27
WO2002020923A1 (fr) 2002-03-14
ATE311509T1 (de) 2005-12-15
JP2004508474A (ja) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115473T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschliessen eines automobils
EP0984123B1 (de) Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
DE60009830T2 (de) Mit einem handfreien Zugangs- und/oder Startsystem ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
EP1733937B1 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen eines Elements eines Kraftfahrzeugs
DE102005021246B4 (de) Fahrzeugunabhängiges, passives Zugangssystem
DE102006035651B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausstattung und dazugehöriges Verfahren
DE602006000912T2 (de) Fernsteuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006037237B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE19809433C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
EP2038147B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zugangsanordnung
DE102006042682B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugvorrichtung, fahrzeugseitige Einheit und tragbare Vorrichtung
DE102017113452B4 (de) Radargestützte Umfeldsicherung und Steuerung für ein Fahrzeug
DE19839350B4 (de) Fahrzeugschließanlage
DE102006042944B4 (de) Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs
DE60007912T2 (de) Mit einem freihändigen Zugangssystem versehenes Kraftfahrzeug
DE102008054851A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren für einen Smart Key
DE19901364A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE10353589B4 (de) Verfahren zur automatischen Fernverriegelung eines Fahrzeugs
DE10341358A1 (de) Fernsteuersystem zur Steuerung eines Fahrzeugs mit Priorität des Steuerzugriffs, welche dem letzten Verwender des Fahrzeugs zugeordnet wurde
DE19960260B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
EP1035283B1 (de) Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschliessanlage
DE10045762A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)