DE60114839T2 - Kraftstofftank aus rostfreiem stahl für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftstofftank aus rostfreiem stahl für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60114839T2
DE60114839T2 DE60114839T DE60114839T DE60114839T2 DE 60114839 T2 DE60114839 T2 DE 60114839T2 DE 60114839 T DE60114839 T DE 60114839T DE 60114839 T DE60114839 T DE 60114839T DE 60114839 T2 DE60114839 T2 DE 60114839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stainless steel
mass
fuel tank
motor vehicle
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114839D1 (de
Inventor
Hanji Amagasaki-shi Ishikawa
Shigeru Amagasaki-shi MORIKAWA
Toshirou Shin-Nanyo-shi Nagoya
Toshiro Shin-Nanyo-shi ADACHI
Naoto Shin-Nanyo-shi Hiramatsu
Satoshi Shin-Nanyo-shi SUZUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Nisshin Co Ltd
Original Assignee
Nisshin Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshin Steel Co Ltd filed Critical Nisshin Steel Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60114839D1 publication Critical patent/DE60114839D1/de
Publication of DE60114839T2 publication Critical patent/DE60114839T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • Y10T428/12118Nonparticulate component has Ni-, Cu-, or Zn-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/125Deflectable by temperature change [e.g., thermostat element]
    • Y10T428/12514One component Cu-based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/125Deflectable by temperature change [e.g., thermostat element]
    • Y10T428/12521Both components Fe-based with more than 10% Ni
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, der aus rostfreiem Stahl hergestellt ist und eine gute Luftdichtigkeit aufweist, so dass er eine Diffusion eines gelagerten Kraftstoffs für eine lange Zeit inhibiert.
  • Ein Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, wie z.B. ein Auto oder ein Motorrad, wird gewöhnlich zum Lagern von Benzin verwendet. Wenn der Kraftstofftank eine schlechte Luftdichtigkeit aufweist, diffundiert Benzin, das in dem Tank verdampft ist, in die Außenluft. Die Diffusion von Benzin ist eine der Ursachen, die nachteilige Effekte auf die globale Umwelt ausübt, wie es kürzlich festgestellt wurde. Beispielsweise stellt ein konventioneller Kraftstofftank, der aus einem synthetischen Harz hergestellt ist, keine ausreichend hermetische Struktur gegen eine Diffusion von verdampftem Benzin sicher. Es ist auch eine andere Art eines Kraftstofftanks bekannt, die aus einem oberflächenbehandelten Stahlblech hergestellt ist, wie z.B. aus einem Zn- oder Al-beschichteten Stahlblech. Die Beschichtungsschicht wird jedoch während des Umformens des oberflächenbehandelten Stahlblechs zu einer Produktform häufig abgelöst oder sie bildet dabei Risse. Solche Defekte, wie z.B. Risse oder ein Abblättern, wirken als Ausgangspunkte für eine Korrosionsreaktion, wenn der Kraftstofftank einer korrosiven Atmosphäre ausgesetzt wird, die organische Säuren enthält, die durch die Zersetzung von Benzin gebildet werden. Eine Lochfraßkorrosion verursacht die Bildung von Löchern, die durch eine Wand des Kraftstofftanks geöffnet sind, und verschlechtert die hermetische Struktur des Kraftstofftanks signifikant.
  • Die Anwendbarkeit von rostfreiem Stahl als repräsentatives korrosionsbeständiges Material wurde bezüglich der Herstellung eines Kraftstofftanks erforscht und untersucht, um die hermetische Struktur über eine lange Zeit aufrecht zu erhalten. Rostfreier Stahl weist jedoch verglichen mit einem kaltverformten unlegierten Stahl eine schlechte Formbarkeit auf, so dass verformungsinduzierte Risse häufig auftreten, wenn der Stahl durch ein kompliziertes Verfahren, das ein Tiefziehen und ein Stauchen bzw. Knickbiegen umfasst, zu einem Kraftstofftank geformt wird. Daher ist es schwierig, Kraftstofftanks aus Blechen aus rostfreiem Stahl durch ein wirtschaftliches und stabiles Pressverfahren herzustellen. Selbst wenn ein Blech aus rostfreiem Stahl zu einer gewünschten Form formgepresst wird, weist ein Kraftstofftank aufgrund von Mikrorissen keine Struktur auf, die ausreichend hermetisch ist, um eine Diffusion von verdampftem Benzin zu inhibieren. Darüber hinaus wirken verformungsinduzierte Defekte als Ausgangspunkte für eine Korrosionsreaktion und verursachen eine Zunahme der Lochfraßkorrosion in einem Ausmaß, so dass sie durch eine Wand insbesondere an einer Innenfläche eines Kraftstofftanks hindurchtritt, die zersetztem Kraftstoff ausgesetzt ist.
  • Bisher wurde jedoch noch kein rostfreier Stahl vorgeschlagen, der eine Formbarkeit aufweist, die zur Herstellung eines Kraftstofftanks erforderlich ist, und der auch eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kraftstofftanks, der über eine lange Zeit eine hervorragend hermetische Struktur aufrechterhalten kann, ohne dass ein gelagerter Kraftstoff zur Außenseite diffundiert, und zwar unter Verwendung eines Blechs aus rostfreiem Stahl, das eine festgelegte Zusammensetzung und eine Cr-reiche Passivschicht, die auf dessen Oberfläche erzeugt worden ist, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt einen Kraftstofftank vor, der aus einem Blech aus einem austenitischen rostfreien Stahl mit einer Dehnung von 50 % oder mehr nach Bruch durch einen uniaxialen Dehnungstest mit einem Kaltverfestigungskoeffizienten von nicht mehr als 4000 N/mm2, oder aus einem Blech aus einem ferritischen rostfreien Stahl mit einer Dehnung von 30 % oder mehr nach Bruch durch einen uniaxialen Dehnungstest mit einem Lankford-Wert (Wert r) von nicht weniger als 1,3 hergestellt ist.
  • Der austenitische rostfreie Stahl weist eine Grundzusammensetzung von 15 bis 20 Masse-% Cr, 5 bis 19 Masse-% Ni, 0 bis 5 Masse-% Cu, vorzugsweise nicht mehr als 0,005 Masse-% S, gegebenenfalls nicht mehr als 0,10 Masse-% C + N, gegebenenfalls bis zu 2,0 Masse-% Si, gegebenenfalls bis zu 5,0 Masse-% Mn, wobei der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen ist, auf. Der austenitische rostfreie Stahl kann ferner eines oder mehrere von bis zu 3,0 Masse-% Mo, bis zu 0,5 Masse-% Al, bis zu 1,0 Masse-% Ti, bis zu 1,0 Masse-% Nb, bis zu 1,0 Masse-% Zr, bis zu 1,0 Masse-% V, bis zu 0,1 Masse-% B, bis zu 0,05 Masse-% Seltenerdmetalle (REM) und bis zu 0,03 Masse-% Ca enthalten.
  • Der ferritische rostfreie Stahl weist eine Grundzusammensetzung von 11 bis 20 Masse-% Cr, vorzugsweise nicht mehr als 0,01 Masse-% S, gegebenenfalls nicht mehr als 0,10 Masse-% C + N, gegebenenfalls nicht mehr als 1,0 Masse-% Si, gegebenenfalls nicht mehr als 1,0 Masse-% Mn, wobei der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen ist, auf. Der ferritische rostfreie Stahl kann ferner eines oder mehrere von bis zu 3,0 Masse-% Mo, bis zu 0,5 Masse-% Al, bis zu 1,0 Masse-% Ti, bis zu 1,0 Masse-% Nb, bis zu 1,0 Masse-% Zr, bis zu 1,0 Masse-% V, bis zu 0,1 Masse-% B, bis zu 0,05 Masse-% REM und bis zu 0,03 Masse-% Ca enthalten.
  • Sowohl das Blech aus austenitischem rostfreien Stahl als auch das Blech aus ferritischem rostfreien Stahl weist eine gute Korrosionsbeständigkeit in einem Zustand auf, bei dem es mit einer Cr-reichen Passivschicht beschichtet ist, deren Cr- und Fe-Konzentrationen auf nicht weniger als 25 Atom-% bzw. nicht mehr als 75 Atom-% eingestellt sind. Aufgrund der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit wird ein aus dem rostfreien Stahl hergestellter Kraftstofftank selbst in einem Zustand, bei dem er einer korrosiven Atmosphäre ausgesetzt ist, die zersetztes Benzin enthält, vor einer Lochfraßkorrosion bewahrt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Kraftstofftank veranschaulicht.
  • Ein Kraftstofftank wird durch Formpressen von Stahlblechen zu einem oberen und einem unteren Teil mit komplizierten Formen und Nahtverschweißen der Hälften miteinander hergestellt, wie es in der 1 gezeigt ist. Verschiedene Elemente, wie z.B. ein Einlassrohr 2, ein Kraftstoffrohr 3, ein Kraftstoffrückführungsrohr 4, ein Subtank 5 und ein Ablassstopfen 6 werden durch Schweißen, Löten oder dergleichen an dem Körper des Kraftstofftanks 1 fixiert. Stahlbleche werden zu Formen einer oberen und einer unteren Hälfte durch ein kompliziertes Verfahren formgepresst, das ein Ziehen und ein Stauchen bzw. Knickbiegen umfasst. Aufgrund des komplizierten Formpressens findet bei einem Blech aus einem rostfreien Stahl mit einer schlechten Formbarkeit an stark verformten Teilen häufig eine Rissbildung statt.
  • Beispielsweise wird ein austenitischer rostfreier Stahl aufgrund einer martensitischen Umwandlung seiner Matrix, die durch eine plastische Verformung induziert wird, stärker kaltverfestigt als kaltverformter unlegierter Stahl. Diesbezüglich haben die Erfinder Eigenschaften von rostfreiem Stahl erforscht, der zu einer Produktform ohne Defekte formgepresst werden kann, und zwar unter Verwendung eines Kaltverfestigungskoeffizienten als Index, der die Verfestigung repräsentiert, die durch die Erzeugung von Verformungsmartensit verursacht wird. Als Ergebnis haben die Erfinder gefunden, dass ein austenitischer rostfreier Stahl, der eine Dehnung von 50 % oder mehr nach Bruch durch einen uniaxialen Dehnungstest mit einem Kaltverfestigungskoeffizienten von nicht mehr als 4000 N/mm2 aufweist, ohne Defekte, wie z.B. Risse, zu einer Produktform formgepresst werden kann.
  • Zur Messung der Dehnung nach Bruch und des Kaltverfestigungskoeffizienten wird von jedem Blech aus rostfreiem Stahl eine Probe entlang einer Richtung, die quer zur Walzrichtung verläuft, entnommen, und gemäß JIS Z2201 zu einem Prüfkörper #13B geformt. Ein Wert, der durch Dehnen des Prüfkörpers mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/min, stumpf Aneinanderlegen der gerissenen Teile und Messen des Dehnungsverhältnisses eines Abstands zwischen markierten Punkten erhalten wird, wird als Dehnung nach Bruch verwendet. Der Kaltverfestigungskoeffizient wird als Gradient einer Spannung zwischen zwei Punkten bewertet, wenn auf den Prüfkörper eine Zugbeanspruchung von 30 % oder 40 % ausgeübt wird.
  • Da ein ferritischer rostfreier Stahl aufgrund des höheren Cr-Gehalts härter und weniger dehnbar ist als ein kaltverformter unlegierter Stahl, wird eine Verbesserung der Formbarkeit, die durch Stauchen bzw. Knickbiegen oder eine ähnliche plastische Verformung aufgrund der Duktilität des Materials verursacht wird, nicht erwartet. Diesbezüglich wird der Lankford-Wert (Wert r) als Index, der die Verminderung der Dicke und ein Metallfließen entlang einer Breitenrichtung repräsentiert, zur Erforschung von Eigenschaften eines Blechs aus einem rostfreien Stahl verwendet, der zu einer Produktform formgepresst werden kann. Als Ergebnis haben die Erfinder gefunden, dass ein Blech aus einem ferritischen rostfreien Stahl, das eine Dehnung von 30 % oder mehr nach Bruch mit einem Lankford-Wert (Wert r) von nicht weniger als 1,3 aufweist, ohne Defekte, wie z.B. Risse, zu einer vorgegebenen Form formgepresst werden kann.
  • Die Dehnung nach Bruch wird in der gleichen Weise wie bei dem Blech aus einem austenitischen rostfreien Stahl gemessen. Aus jedem Stahlblech wird eine Probe entlang einer Richtung, die quer zur Walzrichtung verläuft, entnommen, und gemäß JIS Z2201 zu einem Prüfkörper #13B geformt, um den Lankford-Wert (Wert r) zu messen. Die Dicke und die Breite des Prüfkörpers werden nach dem Ausüben einer Beanspruchung von 15 % gemessen und der Lankford-Wert (Wert r) wird als Quotient berechnet, der durch Dividieren des natürlichen Logarithmus des Werts der Breitenverminderungsrate durch den natürlichen Logarithmus des Werts der Dickenverminderungsrate erhalten wird.
  • Ferner wird ein Blech aus einem rostfreien Stahl dadurch mit einer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit in einer korrosiven Atmosphäre, die zersetztes Benzin enthält, ausgestattet, dass eine spontan gebildete Passivschicht auf einer Oberfläche des Blechs aus einem rostfreien Stahl in einen Cr-angereicherten Zustand umgewandelt wird. Wenn ein Kraftstofftank als solcher in einem Zustand, bei dem Benzin darin gelagert wird, lange Zeit in einer feuchten Atmosphäre mit hoher Temperatur stehengelassen wird, wandelt sich die Atmosphäre in eine korrosive Atmosphäre um, die aufgrund einer Zersetzung des Benzins organische Säuren enthält. Die korrosive Atmosphäre greift selbst rostfreien Stahl an. Die Erfinder haben den Mechanismus der Korrosionsreaktion unter diesen Bedingungen erforscht und haben ein Auftreten und ein Ausbreiten von Korrosion an Teilen einer Passivschicht, die Fe in einem relativ hohen Anteil enthält, festgestellt. Unter Berücksichtigung der Effekte des Fe-Gehalts auf die Korrosion sind die Erfinder auf die Umwandlung der Passivschicht in einen Cr- angereicherten Zustand gestoßen. Tatsächlich inhibiert diese Umwandlung eine Korrosion des Blechs aus einem rostfreien Stahl effektiv.
  • Der Effekt des Cr-Gehalts in der Passivschicht auf die Korrosionsverhinderung kann wie folgt erklärt werden: Das Auftreten von Defekten, die durch ein Lösen von Metallelementen aus der Passivschicht verursacht werden, wird mit steigendem Cr-Gehalt vermindert, da die Lösungsgeschwindigkeit von Cr in einer sauren Atmosphäre um einiges niedriger ist als diejenige von Fe. Die Umwandlung der Passivschicht in den Cr-angereicherten Zustand kann durch eine Wärmebehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre, wie z.B. Wasserstoff, oder durch Beizen eines Stahlblechs mit Fluorwasserstoff- oder Salpetersäure nach dem Anlassen an der Luft realisiert werden. Der Effekt der umgewandelten Passivschicht auf die Korrosionsverhinderung tritt typischerweise durch Anreichern des Cr-Gehalts auf mehr als 25 Atom-% und durch Vermindern des Fe-Gehalts auf weniger als 75 Atom-% auf.
  • Ein rostfreier Stahl, der als Körper eines Kraftstofftanks geeignet ist, weist vorzugsweise die folgende Zusammensetzung auf.
  • (C + N)
  • C und N sind Elemente, die eine Lösungshärtung von Stahl bewirken, was zu einer Zunahme der 0,2 %-Dehngrenze und der Härte führt. Insbesondere wird ein austenitischer rostfreier Stahl aufgrund der Erzeugung eines sehr harten Verformungsmartensits sehr stark kaltverfestigt. Die Zunahme der Härte bedeutet eine Verminderung der Formbarkeit und beeinträchtigt das Metallfließen von einer gebördelten Kante während des Tiefziehens. Folglich kann ein Blech aus einem rostfreien Stahl nicht zu der Produktform formgepresst werden, sondern es treten große Falten an der gebördelten Kante auf, die während des Tiefziehens eingespannt ist. Die faltige Kante macht die Herstellung einer flachen Ebene schwierig, die zum Schweißen erforderlich ist, was zu einer Verschlechterung der Produktivität führt. Ein übermäßiger C-Gehalt in einem austenitischen rostfreien Stahl fördert in ungünstiger Weise einen verzögerten Bruch (eine so genannte „Spannungsrisskorrosion") an Teilen, die während des Tiefziehens stark verformt werden, während ein übermäßiger C-Gehalt in einem ferritischen rostfreien Stahl die Ausscheidung von Carbiden beschleunigt, die für die Korrosionsbeständigkeit in einer Stahlmatrix schädlich sind. Deshalb wird der Gesamtanteil von C + N auf einen Wert von nicht mehr als 0,10 Masse-% festgelegt.
  • Si
  • Si ist ein Legierungselement, das als Desoxidationsmittel auf einer Stufe der Stahlherstellung zugesetzt wird. Übermäßiges Si von mehr als 2,0 Masse-% bei einem austenitischen rostfreien Stahl oder mehr als 1,0 Masse-% bei einem ferritischen rostfreien Stahl härtet jedoch ein Stahlblech, beschleunigt die Kaltverfestigung und verschlechtert die Formbarkeit.
  • Mn
  • Die Umwandlung von Austenit in einen Verformungsmartensit wird mit steigendem Mn-Gehalt in einem Blech aus einem austenitischen rostfreien Stahl stärker unterdrückt. Das Kaltverfestigungsverhältnis des Stahlblechs wird aufgrund der Unterdrückung der Verformungsumwandlung vermindert. Übermäßiges Mn verursacht jedoch eine Schädigung des Feuerfestmaterials für einen Stahlherstellungsofen und auch eine Zunahme von Mn-enthaltenden Einschlüssen, die als Ausgangspunkte für das Auftreten von Rissen wirken. Diese Defekte werden durch Einstellen des Mn-Gehalts auf nicht mehr als 5,0 Massen-% beseitigt. Ein Blech aus einem ferritischen rostfreien Stahl wird ebenfalls mit zunehmendem Mn-Gehalt härter. Deshalb sollte der Mn-Gehalt auf ein möglichst niedriges Niveau eingestellt werden. Die Einstellung des Mn-Gehalts auf ein sehr viel niedrigeres Niveau erhöht jedoch in unwirtschaftlicher Weise die Stahlherstellungskosten. Daher wird die Obergrenze des Mn-Gehalts auf einen Anteil von 1,0 Masse-% festgelegt, was mit minimalen Kosten erreicht werden kann.
  • S
  • Sulfide, wie z.B. MnS, die als Ausgangspunkte für eine Korrosion wirken, sind mit steigendem S-Gehalt stärker in einer Stahlmatrix verteilt. Die Zunahme des S-Gehalts fördert auch das Auftreten von Rissen in einem Stahlblech, das zu einer Form eines Kraftstofftanks stark verformt wird. Da der natürliche Mischungsanteil von S als Ferritbildner bei einem ferritischen und einem austenitischen rostfreien Stahl unterschiedlich ist, wird der S-Gehalt vorzugsweise auf einen Anteil von nicht mehr als 0,005 Masse-% für den austenitischen rostfreien Stahl oder auf einen Anteil von nicht mehr als 0,01 Masse-% für den ferritischen rostfreien Stahl eingestellt.
  • Ni
  • Ni ist ein essentielles Element für einen austenitischen rostfreien Stahl und ein Ni-Gehalt von mindestens 5 % ist erforderlich, um eine austenitische Phase aufrecht zu erhalten. Eine Zunahme des Ni-Gehalts unterdrückt die Kaltverfestigung aufgrund einer Erzeugung von Ver formungsmartensit, was zu einer Abnahme des Kaltverfestigungsverhältnisses führt. Ni ist jedoch ein teures Legierungselement und ein Blech aus einem austenitischen rostfreien Stahl kann ohne Erhöhen des Ni-Gehalts auf über 19 Masse-% zu einer Produktform formgepresst werden. Deshalb wird die Obergrenze des Ni-Gehalts in dem austenitischen rostfreien Stahl auf 19,0 Masse-% festgelegt. Andererseits verursacht übermäßiges Ni in einem ferritischen rostfreien Stahl die Erzeugung einer martensitischen Phase in einem Anlassschritt eines herkömmlichen Herstellungsverfahrens und verschlechtert die Korrosionsbeständigkeit eines erhaltenen Stahlblechs. Diesbezüglich wird die Obergrenze des Ni-Gehalts in ferritischem rostfreien Stahl auf 0,60 Masse-% festgelegt, um eine homogene ferritische Struktur unter stabilen Bedingungen zu realisieren.
  • Cr
  • Cr ist ein Element, das bezüglich der Korrosionsbeständigkeit effektiv ist und dessen Effekt zeigt sich bei einem Anteil von nicht weniger als 15 Masse-% bei einem austenitischen rostfreien Stahl oder bei einem Anteil von nicht weniger als 11 Masse-% bei einem ferritischen rostfreien Stahl. Austenitische und ferritische rostfreie Stähle werden jedoch mit zunehmendem Cr-Gehalt härter, was zu einer Verschlechterung der Formbarkeit führt. Diesbezüglich wird die Obergrenze des Cr-Gehalts auf 20 Masse-% festgelegt.
  • Cu
  • Cu ist ein wichtiges Element zur Verbesserung der Formbarkeit, da es die Kaltverfestigung, die durch die Erzeugung von Verformungsmartensit verursacht wird, effektiv unterdrückt. Insbesondere die Zugabe von Cu in einem Anteil von mehr als 2,0 Masse-% vergrößert die Freiheit bei der Ni-Zugabe und ermöglicht eine Verminderung des teuren Ni-Gehalts auf etwa 5 Masse-%.
  • Cu ist auch bezüglich einer Beständigkeit gegen eine Spannungsrisskorrosion effektiv. Dessen Effekt tritt typischerweise bei einem Anteil von 2,0 Masse-% oder mehr auf. Übermäßiges Cu verschlechtert jedoch die Warmbearbeitbarkeit eines austenitischen rostfreien Stahls, so dass die Obergrenze des Cu-Gehalts auf 5,0 Masse-% festgelegt wird. Andererseits liegt der Cu-Gehalt in einem ferritischen rostfreien Stahl vorzugsweise auf einem industriell einstellbaren minimalen Niveau, wie z.B. höchstens 0,50 Masse-%, da ein ferritischer rostfreier Stahl mit zunehmendem Cu-Gehalt härter wird.
  • Mo
  • Mo ist ein optionales Element zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, jedoch wird dessen Obergrenze auf 3,0 Masse-% festgelegt, um eine Zunahme der Härte zu vermeiden.
  • Al
  • Al ist ein optionales Element, das als Desoxidationsmittel zugesetzt wird. Wenn Al einer Stahlschmelze unmittelbar vor dem Zusatz von Ti, Zr und B zugesetzt wird, werden diese Elemente aufgrund einer Verminderung der Sauerstoffkonzentration in der Stahlschmelze in vorgegebenen Konzentrationen einbezogen. Übermäßiges Al erhöht die Härte von Stahl jedoch extrem und erzeugt harte Einschlüsse, die für die Formbarkeit schädlich sind. Diesbezüglich wird die Obergrenze des Al-Gehalts vorzugsweise auf 0,5 Masse-% festgelegt.
  • Ti, Nb, Zr, V
  • Ti, Nb, Zr und V sind optionale Elemente zum Fixieren der Lösungshärtungselemente, zur Verminderung der Härte von Stahl und zur Verbesserung der Formbarkeit. Die Effekte dieser Elemente sind bei 1,0 Masse-% gesättigt.
  • B
  • B ist ein optionales Element zur Verbesserung der Warmbearbeitbarkeit und zur Inhibierung von Rissen während des Warmwalzens. Übermäßiges B über 0,1 Masse-% verschlechtert jedoch in gegenteiliger Weise die Warmbearbeitbarkeit.
  • REM (Seltenerdmetalle)
  • REM sind optionale Elemente zur Verbesserung der Warmbearbeitbarkeit, jedoch erhöhen übermäßige REM über 0,05 Masse-% die Härte des Stahls und verschlechtern die Formbarkeit.
  • Ca
  • Ca ist ebenfalls ein optionales Element, das als Desoxidationselement in einem Stahlherstellungsverfahren zugesetzt wird. Ca ist auch bezüglich der Warmbearbeitbarkeit effektiv. Die Effekte von Ca sind jedoch bei 0,03 Masse-% gesättigt und übermäßiges Ca ist bezüglich der Reinheit von Stahl schädlich.
  • Die weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beispielen.
  • Mehrere rostfreie Stähle, die in der Tabelle 1 gezeigt sind, wurden zu Stahlstreifen mit einer Dicke von 0,8 mm verarbeitet. Von jedem Streifen wurde eine Probe entnommen und zu einer Form eines in der 1 gezeigten Kraftstofftanks umgeformt. Ein Einlassrohr 2, ein Kraftstoffrohr 3, ein Kraftstoffrückführungsrohr 4, ein Subtank 5 und ein Ablassstopfen 6 wurden einzeln an den Kraftstofftank geschweißt oder gelötet, jede Verbindung wurde hermetisch abgedichtet und der Kraftstofftank wurde mit 50 Liter Benzin gefüllt. Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung von rostfreien Stählen
    Figure 00090001
  • Der gesamte Kraftstofftank wurde in einem luftdichten Behälter angeordnet, der in einer konstanten Atmosphäre von 25°C und 60 % relativer Feuchtigkeit gehalten wurde. Nachdem der Kraftstofftank als solcher lange Zeit in dem Behälter stehen gelassen wurde, wurde die Kohlenwasserstoffkonzentration in dem Behälter gemessen. Ein Kraftstofftank, bei dem eine Diffusion von Kohlenwasserstoffen nicht nachgewiesen wurde (d.h. unterhalb der Nachweisgrenze von 0,1 g), wurde als hermetische Struktur bewertet (O). Ein Kraftstofftank, bei dem eine Diffusion von Kohlenwasserstoffen nachgewiesen wurde, wurde als schlechte hermetische Struktur bewertet (x). Zum Vergleich wurden Kraftstofftanks, die aus einem synthetischen Harz und einem Blech aus einem Zn-beschichteten Stahl hergestellt worden sind, ebenfalls mit dem gleichen Test bewertet.
  • Ferner wurde ein weiterer Kraftstofftank, der aus jedem Stahlblech hergestellt worden ist, in einem Kraftfahrzeug installiert und das Kraftfahrzeug wurde in einem Betriebstest 150000 Meilen (etwa 240000 km) gefahren. Danach wurde der Kraftstofftank von dem Kraftfahrzeug abgenommen, mit 50 Liter Benzin gefüllt und mit dem gleichen Kohlenwasserstoff-Diffusionstest wie bei dem gerade hergestellten Kraftstofftank untersucht.
  • Die in der Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass jedweder erfindungsgemäße Kraftstofftank eine gute hermetische Struktur ohne Diffusion von Kohlenwasserstoffen in einem gerade hergestellten Zustand und sogar nach einem 150000 Meilen-Betriebstest beibehielt. Die Diffusion von Kohlenwasserstoffen wurde bei keinem bzw. keiner der umgeformten Teile, der geschweißten Verbindungen und der gelöteten Verbindungen nachgewiesen, und keines der Teile wurde selbst nach dem 150000 Meilen-Betriebstest durch eine Korrosion verschlechtert. D.h., die Diffusion von Benzin findet über eine lange Zeit nicht statt.
  • Andererseits wurde eine Diffusion von Kohlenwasserstoffen aus einem Kraftstofftank, der aus einem synthetischen Harz hergestellt worden ist, in einem gerade hergestellten Zustand nachgewiesen und ein großes Volumen an Kohlenwasserstoffen diffundierte nach dem 150000 Meilen-Betriebstest. In dem Fall eines Kraftstofftanks, der aus einem Zn-beschichteten Stahlblech hergestellt worden ist, wurde die Diffusion von Kohlenwasserstoffen in einem gerade hergestellten Zustand nicht nachgewiesen, jedoch wurde dessen hermetische Struktur nicht über eine lange Zeit beibehalten. Tatsächlich wurde die Diffusion von Kohlenwasserstoffen nach dem 150000 Meilen-Betriebstest nachgewiesen. Tabelle 2: Physikalische Eigenschaften und hermetische Struktur des Kraftstofftanks
    Figure 00110001
  • Anmerkungen zur Tabelle 2:
    • (1) Dehnung nach Bruch.
    • (2) Kaltverfestigungskoeffizient.
    • (3) Eine Diffusion von Kohlenwasserstoffen in einem gerade hergestellten Zustand wird nicht nachgewiesen (O) oder nachgewiesen (x).
    • (4) Eine Diffusion von Kohlenwasserstoffen nach dem 150000 Meilen-Betriebstest wird nicht nachgewiesen (O) oder nachgewiesen (x).
  • Ein Blech aus einem rostfreien Stahl mit einer guten Formbarkeit und einer guten Korrosionsbeständigkeit wird als Material für einen erfindungsgemäßen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs ausgewählt, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Das Blech aus einem rostfreien Stahl wird selbst unter harten Verformungsbedingungen zu einer Produktform pressverformt und der hergestellte Kraftstofftank behält dessen gute hermetische Struktur über eine lange Zeit frei von offenen Löchern bei, die durch eine Lochfraßkorrosion verursacht werden. Da dessen Korrosionsbeständigkeit von dem rostfreien Stahl selbst abgeleitet ist, bestehen keine Befürchtungen bezüglich einer Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit, z.B. im Hinblick auf ein Ablösen oder Abfallen einer Plattierungsschicht, wie es bei einem aus einem Al-beschichteten Stahlblech hergestellten Kraftstofftank festgestellt wird. Folglich ist der vorgeschlagene Kraftstofftank ein zuverlässiges Produkt ohne Diffusion von Benzin, das für die globale Umwelt schädlich ist.

Claims (5)

  1. Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, der aus einem Blech aus einem austenitischen rostfreien Stahl mit einer Dehnung von 50% oder mehr nach Bruch durch einen uniaxialen Dehnungstest mit einem Kaltverfestigungskoeffizienten von 4000 N/mm2 oder weniger hergestellt ist.
  2. Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, der aus einem Blech aus einem ferritischen rostfreien Stahl mit einer Dehnung von 30% oder mehr nach Bruch durch einen uniaxialen Dehnungstest mit einem Lankford-Wert von 1,3 oder mehr hergestellt ist.
  3. Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, wobei das rostfreie Stahlblech mit einer Cr-angereicherten Passivschicht beschichtet ist.
  4. Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Blech aus einem austenitischen rostfreien Stahl 15–20 Masse-% Cr, 5–19 Masse-% Ni und 0–5 Masse-% Cu und einen S-Gehalt, der auf weniger als 0,005 Masse-% kontrolliert ist, enthält.
  5. Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, wie in Anspruch 2 definiert, wobei das Blech aus einem ferritischen rostfreien Stahl 11–20 Masse-% Cr und einen S-Gehalt, der auf weniger als 0,01 Masse-% kontrolliert ist, enthält.
DE60114839T 2000-08-01 2001-07-26 Kraftstofftank aus rostfreiem stahl für ein kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60114839T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000233416 2000-08-01
JP2000233416 2000-08-01
PCT/JP2001/006424 WO2002009964A1 (fr) 2000-08-01 2001-07-26 Reservoir d'essence en acier inoxydable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114839D1 DE60114839D1 (de) 2005-12-15
DE60114839T2 true DE60114839T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=18725937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114839T Expired - Lifetime DE60114839T2 (de) 2000-08-01 2001-07-26 Kraftstofftank aus rostfreiem stahl für ein kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6935529B2 (de)
EP (1) EP1306258B1 (de)
KR (1) KR100784888B1 (de)
CN (1) CN1446152A (de)
AU (1) AU2001276679A1 (de)
DE (1) DE60114839T2 (de)
ES (1) ES2250443T3 (de)
WO (1) WO2002009964A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7113231B2 (en) * 2000-02-14 2006-09-26 3M Innovative Properties Company Dot-sequential color display system
US7618503B2 (en) 2001-06-29 2009-11-17 Mccrink Edward J Method for improving the performance of seam-welded joints using post-weld heat treatment
US7475478B2 (en) * 2001-06-29 2009-01-13 Kva, Inc. Method for manufacturing automotive structural members
US7926180B2 (en) * 2001-06-29 2011-04-19 Mccrink Edward J Method for manufacturing gas and liquid storage tanks
US7540402B2 (en) * 2001-06-29 2009-06-02 Kva, Inc. Method for controlling weld metal microstructure using localized controlled cooling of seam-welded joints
JP2003277891A (ja) * 2002-03-27 2003-10-02 Nisshin Steel Co Ltd 耐衝撃特性に優れたステンレス鋼製の自動車用燃料タンクまたは給油管
JP4014907B2 (ja) * 2002-03-27 2007-11-28 日新製鋼株式会社 耐食性に優れたステンレス鋼製の自動車用燃料タンクおよび給油管
US20080142524A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 International Truck Intellectual Property Company, Llc Bracketless windshield washer tank mounting
JP5390175B2 (ja) * 2007-12-28 2014-01-15 新日鐵住金ステンレス株式会社 ろう付け性に優れたフェライト系ステンレス鋼
JP5588868B2 (ja) * 2008-07-23 2014-09-10 新日鐵住金ステンレス株式会社 尿素水タンク用フェライト系ステンレス鋼
JP5462583B2 (ja) * 2008-10-24 2014-04-02 新日鐵住金ステンレス株式会社 Egrクーラ用フェライト系ステンレス鋼板
CN102312165A (zh) * 2011-07-01 2012-01-11 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种汽车燃油箱用不锈钢板及其制造方法
WO2014032356A1 (zh) * 2012-08-28 2014-03-06 亚普汽车部件股份有限公司 一种汽车尿素箱及其成型方法
US9155246B2 (en) * 2012-10-22 2015-10-13 Kubota Corporation Riding type mower
GB2565244B (en) * 2013-08-23 2019-09-04 Ford Global Tech Llc Subframe assembly and associated method of installation
WO2015074802A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Lean duplex stainless steel as construction material
KR101659186B1 (ko) * 2014-12-26 2016-09-23 주식회사 포스코 가요성이 우수한 오스테나이트계 스테인리스강
KR101756701B1 (ko) * 2015-12-23 2017-07-12 주식회사 포스코 가공성이 향상된 오스테나이트계 스테인리스강
DE102016109253A1 (de) * 2016-05-19 2017-12-07 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Verfahren zum Herstellen eines Stahlwerkstoffs und Stahlwerksstoff
JP6530798B2 (ja) * 2017-09-29 2019-06-12 本田技研工業株式会社 燃料タンク、燃料タンクの製造方法および鞍乗り型車両
CN108146232B (zh) * 2017-12-22 2021-03-26 赛克思液压科技股份有限公司 一种密封油箱
US20230065716A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Life & Living International Limited Material for cold rolled stainless steel and container made thereof

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933143A (en) * 1987-09-02 1990-06-12 Nisshin Steel Company, Ltd. Austenitic stainless steel having improved corrosion resistance in hot water
JPH01159321A (ja) * 1987-12-17 1989-06-22 Kawasaki Steel Corp オーステナイト系ステンレス継目無鋼管の仕上げ圧延方法
US4999159A (en) * 1990-02-13 1991-03-12 Nisshin Steel Company, Ltd. Heat-resistant austenitic stainless steel
US5302214A (en) * 1990-03-24 1994-04-12 Nisshin Steel Co., Ltd. Heat resisting ferritic stainless steel excellent in low temperature toughness, weldability and heat resistance
JPH04354850A (ja) * 1991-05-29 1992-12-09 Nisshin Steel Co Ltd 耐高温酸化性に優れた高Al含有フェライト系ステンレス鋼
US5496514A (en) * 1993-03-08 1996-03-05 Nkk Corporation Stainless steel sheet and method for producing thereof
ES2184767T3 (es) * 1993-04-27 2003-04-16 Nisshin Steel Co Ltd Acero inoxidable ferritico excelente por su resistencia a la oxidacion a alta temperatura y a la adherencia de la capa de oxido.
EP0727503B1 (de) * 1993-10-20 2001-09-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Rostfreier stahl für hochreines gas
JP2933826B2 (ja) * 1994-07-05 1999-08-16 川崎製鉄株式会社 深絞り成形性と耐二次加工脆性に優れるクロム鋼板およびその製造方法
JP3480061B2 (ja) * 1994-09-20 2003-12-15 住友金属工業株式会社 高Crフェライト系耐熱鋼
JP3064871B2 (ja) 1995-06-22 2000-07-12 川崎製鉄株式会社 成形加工後の耐肌あれ性および高温疲労特性に優れるフェライト系ステンレス熱延鋼板
JP3613387B2 (ja) 1995-06-22 2005-01-26 Jfeスチール株式会社 成形加工後の耐肌あれ性および高温疲労特性に優れるフェライト系ステンレス熱延鋼板
JPH09263904A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Nisshin Steel Co Ltd 表面性状の優れたフェライト単相ステンレス鋼
JP3290598B2 (ja) 1996-10-25 2002-06-10 川崎製鉄株式会社 成形性および耐リジング性に優れるフェライト系ステンレス鋼板およびその製造方法
TW426753B (en) * 1997-06-30 2001-03-21 Sumitomo Metal Ind Method of oxidizing inner surface of ferritic stainless steel pipe
US5985048A (en) * 1998-04-07 1999-11-16 Semitool, Inc. Method for developing an enhanced oxide coating on a component formed from stainless steel or nickel alloy steel
JP3661420B2 (ja) 1998-06-18 2005-06-15 Jfeスチール株式会社 表面性状が良好で、耐食性および成形加工性に優れたフェライト系ステンレス鋼
JP2001131713A (ja) * 1999-11-05 2001-05-15 Nisshin Steel Co Ltd Ti含有超高強度準安定オーステナイト系ステンレス鋼材および製造法
JP3691341B2 (ja) * 2000-05-16 2005-09-07 日新製鋼株式会社 精密打抜き性に優れたオーステナイト系ステンレス鋼板
JP3769479B2 (ja) * 2000-08-07 2006-04-26 新日鐵住金ステンレス株式会社 プレス成形性に優れた燃料タンク用フェライト系ステンレス鋼板
JP2002173742A (ja) * 2000-12-04 2002-06-21 Nisshin Steel Co Ltd 形状平坦度に優れた高強度オーステナイト系ステンレス鋼帯およびその製造方法
JP2002206148A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Nisshin Steel Co Ltd 加工割れ感受性が低いオーステナイト系ステンレス鋼板およびその製造方法
US7014719B2 (en) * 2001-05-15 2006-03-21 Nisshin Steel Co., Ltd. Austenitic stainless steel excellent in fine blankability
JP4014907B2 (ja) * 2002-03-27 2007-11-28 日新製鋼株式会社 耐食性に優れたステンレス鋼製の自動車用燃料タンクおよび給油管

Also Published As

Publication number Publication date
US20040076776A1 (en) 2004-04-22
WO2002009964A1 (fr) 2002-02-07
EP1306258A1 (de) 2003-05-02
DE60114839D1 (de) 2005-12-15
CN1446152A (zh) 2003-10-01
ES2250443T3 (es) 2006-04-16
EP1306258A4 (de) 2004-10-27
KR20030020953A (ko) 2003-03-10
AU2001276679A1 (en) 2002-02-13
EP1306258B1 (de) 2005-11-09
US6935529B2 (en) 2005-08-30
KR100784888B1 (ko) 2007-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114839T2 (de) Kraftstofftank aus rostfreiem stahl für ein kraftfahrzeug
DE60313820T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Kraftstofftanks und Kraftstoffeinfüllschlauches für Kraftfahrzeuge
CA3077926C (en) Steel structure for hydrogen gas with excellent hydrogen embrittlement resistance in high pressure hydrogen gas and method of producing the same
EP2050833B1 (de) Hochgespanntes geschweisstes stahlrohr für autobauteil und herstellungsverfahren dafür
DE60311680T3 (de) Hochfestes Stahlblech mit guter Kragenziehbarkeit sowie hervorragender Erweichungsfestigkeit in einer Wärmeeinflußzone und Herstellungsverfahren dafür
KR102580316B1 (ko) 고강도 갈바닐링되는 강판 및 이러한 강판을 제조하는 방법
US6786981B2 (en) Ferritic stainless steel sheet for fuel tank and fuel pipe
EP3027784B1 (de) Siliziumhaltiger, mikrolegierter hochfester mehrphasenstahl mit einer mindestzugfestigkeit von 750 mpa und verbesserten eigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
DE69935125T3 (de) Hochfestes, kaltgewalztes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2222598T3 (es) Procedimiento de fabricacion de una placa de acero inoxidable ferritica con una gran capacidad de embuticion profunda y una gran resistencia a la formacion de estrias.
EP2850215B1 (de) Kostenreduzierter stahl für die wasserstofftechnik mit hoher beständigkeit gegen wasserstoffinduzierte versprödung
EP3221483B1 (de) Höchstfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP3221478B1 (de) Warm- oder kaltband aus einem hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltgewalzten stahlbandes aus dem hohfesten lufthärtenden mehrphasenstahl
EP3221484B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahls mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften
AT392654B (de) Nichtrostender, ausscheidungshaertbarer martensitstahl
KR20190077470A (ko) 고 Mn 강판 및 그 제조 방법
US20030183292A1 (en) Stainless steel oil feeding pipe
KR20210125057A (ko) 후강판 및 그 제조 방법
EP1352982B1 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrissfreien Formteilen und Formteil
DE60302285T2 (de) Ferritischer chromhaltiger nichtrostender Stahl mit einer korrosionsbeständigen Schicht, die kleine Metall-Teilchen enthält
EP3856936B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt
DE102007020027A1 (de) Behandelter austenitischer Stahl für Fahrzeuge
EP3346018A1 (de) Stahlblech
JP2001246495A (ja) 溶接材料および溶接継手の製造方法
DE102008005158A1 (de) Bauelement, insbesondere eine Kraftfahrzeugkomponente, aus einem höherfesten austenitischen Stahl mit TRIP-, TWIP- und/oder SIP-Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition