EP3856936B1 - Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP3856936B1
EP3856936B1 EP18789005.8A EP18789005A EP3856936B1 EP 3856936 B1 EP3856936 B1 EP 3856936B1 EP 18789005 A EP18789005 A EP 18789005A EP 3856936 B1 EP3856936 B1 EP 3856936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat steel
steel product
weight
temperature
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18789005.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3856936A1 (de
Inventor
Richard Georg THIESSEN
Manuela Irnich
Jan-hendrik RUDOLPH
Bernd Linke
Rainer FECHTE-HEINEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to PL18789005.8T priority Critical patent/PL3856936T3/pl
Priority to EP22177189.2A priority patent/EP4083236A1/de
Publication of EP3856936A1 publication Critical patent/EP3856936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3856936B1 publication Critical patent/EP3856936B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips

Definitions

  • the present application relates to a method for producing a high-strength flat steel product provided with a metallic coating and a coated flat steel product.
  • High-strength steels are characterized by a high proportion of alloying elements that increase the strength of the material, such as silicon, manganese and chromium.
  • a surface-refining layer is often required to prevent material corrosion.
  • a surface-finishing layer can be applied, for example, electrolytically or by means of hot-dip coating, which is also referred to as hot-dip coating.
  • Zinc-based coatings, which are applied by hot-dip coating are of particular technical importance for corrosion protection.
  • the boundary layer between the anti-corrosion layer and the steel substrate or the base material is understood to be the layer that begins with the layer between the anti-corrosion layer and the base material, in which the zinc and iron content have the same value in % by weight, down to a depth of 300 nm into the base material.
  • An accumulation of one or more of the elements silicon, manganese and chromium in the boundary layer has a negative effect on the service properties of the coated flat steel product. For example, the adhesion of the anti-corrosion layer on the base material deteriorates. However, the formability of the coated flat steel product is also limited.
  • EP2540854B1 is known an ultra-high-strength cold-rolled steel sheet containing in % by mass 0.15-0.30% C, 0.01-1.8% Si, 1.5-3.0% Mn, not more than 0.05% P, not more than 0.005% S, 0.005-0.05% Al and not more than 0.005% N, optionally further one or more elements of 0.001-0.10% Ti, 0.001-0.10% Nb, 0, 01-0.50% V, 0.0001-0.005% B, 0.01-0.50% Cu, 0.01-0.50% Ni, 0.01-0.50% Mo and 0.01- 0.50% Cr and having a soft surface portion containing at least 90% tempered martensite.
  • the steel sheet has a tensile strength of not less than 1270 MPa.
  • the steel sheet is decarburized in an atmosphere having a high dew point of 30°C at 700-800°C for 15-60 minutes. Decarburizing annealing in an atmosphere with a high dew point for a relatively long period of time results in a decarburized, ductile surface layer, which is then subjected to a coating treatment.
  • This oxide layer which consists only of iron, manganese and silicon, is that due to the lack of chromium and a thickness of the oxide layer of up to 5 ⁇ m, the adhesion of metallic coatings can be impaired. In addition, a deterioration in local formability is to be expected between the soft, decarburized and easily formable ferrite layer and the harder and brittle oxide layer.
  • EP2524970A1 discloses a hot-dip galvanized (with Zn, ZnAl, ZnMg) high-strength complex-phase steel and its manufacturing process.
  • the object of the invention was to provide a method for producing a high-strength flat steel product coated by means of a hot-dip coating system, which ensures good adhesion of the metallic coating on the steel substrate and good formability of the coated flat steel product.
  • a high-strength, coated steel flat product should be specified, which has good adhesion of the metallic coating on the steel substrate and good forming properties.
  • the object was achieved in that at least the method steps specified in claim 1 are completed in the production of a high-strength, coated steel flat product.
  • the invention is based on the finding that the distribution of the main alloying elements silicon, manganese and chromium in the boundary layer has a significant influence on the adhesion of the anti-corrosion coating. This applies in particular to zinc-based anti-corrosion coatings.
  • Silicon, manganese and chromium are strong oxide formers. In theory, silicon has a higher affinity for oxygen than manganese, manganese has a higher affinity for oxygen than chromium, and chromium has a higher affinity for oxygen than iron. It would therefore be expected that, depending on the respective proportion of the element under consideration, silicon oxides form first in the boundary layer before manganese oxides and before chromium oxides. This applies under the assumption of equilibrium states that can only be reached theoretically and under ideal conditions, according to which all phases are present as pure phases and the formation of mixed phases is excluded, while the reaction kinetics and diffusion processes are not taken into account.
  • the distribution of silicon, manganese and chromium in the boundary layer can vary greatly and that the distribution can be influenced by the production parameters, such as the set temperatures and gas atmosphere.
  • the method according to the invention for producing a high-strength steel flat product provided with a metallic protective coating comprises at least the following work steps: a) Providing a hot-rolled flat steel product comprising a steel composed of (in % by weight) 0.1 - 0.5% C, 1.0-3.0% Mn, 0.7 - 2.5% Si, 0.05 - 1% Cr, up to 0.020% P, up to 0.005% S, up to 0.008% N, and optionally one or more of the following 0.01-1.5% Al, 0.05 - 0.5% Mo, 0.0004 - 0.001% B and optionally a total of 0.001-0.3% V, Ti and Nb, and the remainder consists of iron and unavoidable impurities; b) pickling and cold rolling the hot-rolled flat steel product, wherein the hot-rolled flat steel product undergoes a thickness reduction of at least 37%; c) two-stage heating of the cold-rolled flat steel product to a holding zone temperature THZ, which is above the A3 temperature of the
  • step a) a hot-rolled flat steel product produced by means of conventional casting and hot-rolling processes is made available.
  • the hot-rolled flat steel product provided in step a) is uncoated, ie it has no metallic anti-corrosion coating.
  • the uncoated flat steel product forms the steel substrate or the base material for the metallic anti-corrosion coating that is applied in step i).
  • the uncoated flat steel product comprises a steel, in particular it consists of a steel, of the composition explained in more detail below.
  • the carbon content of the steel of a flat steel product according to the invention is 0.1-0.5% by weight.
  • Carbon (C) influences the formation and stabilization of austenite. During the quenching, which is carried out to form martensite, and during the subsequent annealing treatment, any retained austenite is stabilized by C.
  • the C content has a strong influence on the strength of the martensite formed during the cooling in step f) with a cooling rate ThetaQ, as well as on the strength of the martensite formed during the last cooling step in step k) with a cooling rate ThetaB2 is formed.
  • the C content should be at least 0.1% by weight in order to ensure the austenite-stabilizing and strength-increasing effect.
  • the carbon content is at least 0.12% by weight in order to be able to use the austenite-stabilizing and strength-increasing effect of carbon particularly effectively.
  • the martensite start temperature is shifted to lower and lower temperatures, so that at a high C content, possibly no or only too little martensite can be formed.
  • the weldability of the flat steel product deteriorates.
  • the carbon content of the steel of a steel flat product according to the invention is limited to at most 0.5% by weight, preferably at most 0.4% by weight.
  • the steel of a steel flat product according to the invention contains both manganese and silicon.
  • the manganese content in the steel of a flat steel product according to the invention with manganese and silicon is 1.0-3.0% by weight.
  • Manganese (Mn) influences the hardenability of the steel and helps to avoid unwanted pearlite formation during cooling. These prerequisites enable the formation of a suitable structure of martensite and retained austenite after quenching in step f) with cooling rates of less than 100 K/s.
  • the steel of a flat steel product according to the invention contains at least 1.0% by weight, preferably at least 1.9% by weight, of Mn.
  • the Mn content is limited to a maximum of 3 0.0% by weight, preferably at most 2.7% by weight. Excessively high manganese contents also cause excessive manganese enrichment in the boundary layer between the anti-corrosion coating and the steel substrate and thus lead to poor adhesion. For this reason too, the Mn content is limited to at most 3.0% by weight, preferably at most 2.7% by weight.
  • the silicon content in the steel of a flat steel product according to the invention with silicon and manganese is 0.7-2.5% by weight, preferably at least 0.9% by weight.
  • Silicon (Si) contributes to the suppression of cementite formation. During the formation of cementite, carbon is bound in the form of carbides. By suppressing the formation of cementite, free carbon is available, which contributes to the stabilization of the retained austenite and thus to an improvement in elongation. This effect can also be partially achieved by alloying aluminum. If the Si content is too high, silicon can accumulate in the boundary layer between the anti-corrosion coating and the base material, which leads to poor adhesion of the anti-corrosion coating.
  • the Si content is limited to at most 2.5% by weight, in particular to less than 2.5% by weight. In a preferred embodiment, the Si content is limited to at most 1.5% by weight limited in order to additionally reduce the risk of the formation of red scale, which can occur during hot strip production.
  • the chromium content of the steel of a flat steel product according to the invention is 0.05-1% by weight.
  • Chromium (Cr) helps increase strength and is an effective inhibitor of pearlite.
  • the accumulation of Cr in the boundary layer between the anti-corrosion coating and the base material leads to improved adhesion.
  • the Cr content is at least 0.05% by weight, preferably at least 0.1% by weight.
  • Cr increases the risk of severe grain boundary oxidation, which adversely affects weldability and surface quality.
  • the Cr content is limited to at most 1.0% by weight. In a preferred embodiment, the Cr content is limited to a maximum of 0.6% by weight for cost reasons, which also contributes to further minimizing the risk of grain boundary oxidation.
  • Aluminum (Al) can optionally be contained in the steel of a flat steel product according to the invention with 0.01-1.5% by weight. Al can be used for deoxidation and for binding any nitrogen present. Al can also be used to suppress cementite. The addition of Al increases the austenitization temperature of the steel. If higher annealing temperatures can be set, Al can be alloyed with up to 1.5% by weight. Since aluminum increases the annealing temperature required for complete austenitization and complete austenitization is only possible with difficulty at Al contents above 1.5% by weight, the Al content of the steel of a steel flat product according to the invention is limited to a maximum of 1.5% by weight. -%, preferably at most 1.0% by weight. In a preferred embodiment, the Al content is limited to at most 0.1% by weight, in particular to 0.01-0.1% by weight, in order to limit the austenitization temperature.
  • Phosphorus (P), sulfur (S) and nitrogen (N) have a negative effect on the mechanical-technological properties of flat steel products according to the invention, which is why their presence in flat steel products according to the invention should be avoided if possible.
  • Phosphorus (P) has an unfavorable effect on weldability, which is why the P content should be at most 0.02% by weight, preferably less than 0.02% by weight.
  • sulfur (S) leads to the formation of MnS or to the formation of (Mn,Fe)S, which has a negative effect on elongation. Therefore, the S content is limited to values of at most 0.005% by weight, preferably less than 0.005% by weight.
  • N Nitrogen (N), both in interstitially dissolved form and as nitride, for example in combination with titanium, niobium or vanadium, leads to embrittlement of the steel, which can have a negative effect on formability, which is why the N content is limited to a maximum of 0.008 % by weight, preferably to less than 0.008% by weight.
  • Steels of flat steel products according to the invention can optionally contain molybdenum (Mo) in amounts of 0.05-0.5% by weight.
  • Mo molybdenum
  • Mo promotes the suppression of pearlite formation, and for this purpose it can be contained in the steel in an amount of at least 0.05% by weight.
  • the Mo content is limited to at most 0.5% by weight, in particular less than 0.5% by weight.
  • Steels of flat steel products according to the invention can optionally contain boron (B) in amounts of 0.0004-0.001% by weight. Boron segregates onto the phase boundaries and blocks their movement. This supports the formation of a fine-grain structure, which improves the mechanical properties of the steel flat product. In order to bring about an improvement in the mechanical properties, boron can be added in amounts of at least 0.0004% by weight. When alloying boron, sufficient Ti or Nb should preferably be available to bind N, which prevents the formation of harmful boron nitrides.
  • a titanium content is selected which is greater than 3.42 times the N content, or if a niobium content is selected which is greater than 3 .42 times the N content.
  • the positive effect of B is saturated at a content of around 0.001% by weight, which is why the steel contains no more than 0.001% by weight of B.
  • steels of flat steel products according to the invention can contain one or more micro-alloying elements in total contents of 0.001 to 0.3% by weight.
  • micro-alloy elements are understood to mean the elements titanium (Ti), niobium (Nb) and vanadium (V). Titanium or niobium or a combination of both are preferably used.
  • the micro-alloying elements can form carbides with carbon, which in the form of very finely divided precipitates contribute to greater strength. With a total content of microalloying elements of at least 0.001% by weight, preferably at least 0.005% by weight, precipitates can form which lead to the freezing of grain and phase boundaries during austenitizing.
  • the total concentration of the microalloying elements should be at most 0.3% by weight, preferably at most 0.2% by weight.
  • the hot-rolled flat steel product is first pickled in a conventional manner and then subjected to cold rolling.
  • the cold rolling reduces the thickness of the flat steel product by at least 37%, in particular by more than 37%.
  • the reduction in thickness refers to the difference between the initial thickness of the flat steel product before the first cold rolling pass and the final thickness of the flat steel product after the last cold rolling pass.
  • Cold rolling with a thickness reduction of at least 37% causes mechanical homogenization of the material and leads to a particularly fine-grained structure with an average grain size of less than 30 ⁇ m in the cold-rolled state.
  • the very fine-grained structure created by cold rolling provides many nucleation sites for the formation of austenite grains for the following austenitizing annealing, which consequently also leads to very fine-grained austenite.
  • the grain-refining effect can be intensified if a thickness reduction of preferably at least 42% is set during cold rolling.
  • the mechanical homogenization of the material during cold rolling facilitates the setting of the targeted ratio of Si, Mn and Cr in the boundary layer between the anti-corrosion coating and the steel substrate in the further course of the work.
  • step c) the cold-rolled flat steel product is heated to an annealing temperature THZ above the Ar temperature of the steel, which can also be referred to as the holding zone temperature, in order to enable a complete transformation of the microstructure into austenite.
  • the soak zone temperature THZ can be limited to a maximum of 950°C to save on operating costs.
  • the heating to THZ takes place in two stages.
  • the flat steel product is first heated at a heating rate Theta_H1 of 5 - 50 K/s until a turning temperature TW of 200 - 400 °C is reached. Above the turning temperature T_W, the heating takes place at a heating rate Theta_H2 of 2 - 10 K/s until the holding zone temperature THZ is reached.
  • the first heating rate Theta_H1 is not equal to the second heating rate Theta_H2.
  • Theta_H2 is less than Theta_H1.
  • the flat steel product is heated in a continuous furnace.
  • the flat steel product is heated in a furnace equipped with ceramic radiant tubes, which is particularly advantageous for reaching strip temperatures above 900°C.
  • the indirect heating avoids undesirably strong oxidation of the steel surface combined with the formation of an oxide layer, since the oxygen components required for combustion do not come into contact with the material.
  • a gas mixture is burned in a closed burner and the heat is transferred in this case by radiation.
  • a furnace is also known as a Radiant Tube Furnace or RTF.
  • step d) the flat steel product is held at the holding zone temperature THZ for a holding time tHZ of 5-15 s.
  • the holding time tHZ should not exceed 15 seconds in order to avoid the formation of a coarse austenite grain and irregular austenite grain growth and thus negative effects on the formability of the steel flat product.
  • the holding time should last at least 5 s in order to achieve complete transformation into austenite and a homogeneous C distribution in the austenite.
  • the atmosphere in which the flat steel product is kept contains 3-7% by volume of hydrogen.
  • the rest of the atmosphere is made up of nitrogen moistened with water vapor and unavoidable impurities, with a nitrogen content of 93 - 97% by volume being aimed at and the sum of all components being 100% by volume.
  • the information on the furnace atmosphere composition relates to atmosphere compositions resulting in a total of 100% by volume.
  • the atmosphere during holding consists in particular of 3-7% by volume of hydrogen and the remainder of nitrogen moistened with water vapor and avoidable ones impurities.
  • the amount of water vapor in the atmosphere is controlled by the dew point.
  • the dew point is reduced to values of -22°C to 0°C, preferably to values of at most -5°C, in particular to values of -22°C to -5°C, and particularly preferably to values of at least -20°C and/or at most -15 °C, in particular adjusted to values from -20 °C to -15 °C.
  • the concentration profile of the elements Si, Mn and Cr in the boundary layer can be controlled by the dew point and concentration profiles of the elements Si, Mn and Cr in the boundary layer can be obtained.
  • the proportion of water vapor is described using the dew point.
  • the dew point corresponds to the temperature at which the water condenses in a volume of gas. If the dew point values are low, the proportion of water in the gas mixture is low. As the dew point rises, the proportion of water in the gas mixture increases.
  • the moistened gas mixture in the furnace atmosphere in combination with the facilitated diffusion during annealing, initially leads to an enrichment of the elements Mn, Si and Cr, which have a higher oxygen affinity than iron, on the surface of the base material. Due to the small size difference between manganese and iron, Mn diffuses faster in the iron lattice than Cr or Si. Chromium exhibits slightly slower diffusion than Mn, while silicon diffuses significantly more slowly.
  • the enrichment is counteracted by the out-diffusion of the elements from the base material during the annealing in step d). Outdiffusion is particularly pronounced for Mn, but can also be observed for Si. Cr, on the other hand, passivates near the surface through the formation of oxides. Cr is therefore enriched in the range of up to 300 nm below the surface of the base material. However, if the dew point of the gas mixture is below -22°C, or if the oversupply of the elements Mn and Si, which have a higher oxygen affinity than Cr, is too high in the range of up to 300 nm below the surface of the base material, Cr also diffuses through the surface, which has a negative effect on the adhesion of the anti-corrosion coating and on the formability.
  • the proportion of water vapor in the furnace atmosphere in particular during holding in step d), is more than 0.070% by volume, particularly preferably at least 0.080% by volume.
  • the proportion of water vapor in the furnace atmosphere is at most 1.0% by volume, preferably at most 0.8% by volume.
  • the gas composition can be controlled, for example, with the aid of an automated system.
  • dry and moist gas components can be mixed with one another, with nitrogen being used as the carrier gas for the water vapor.
  • the feeding of the moistened with steam Nitrogen in the annealing furnace can be done, for example, below the deflection roller.
  • the annealing furnaces in which the flat steel product is subjected to an annealing treatment can be designed vertically or horizontally. During the annealing process, the strip is passed through the furnace. For example, the direction of movement of the steel flat product in a vertical furnace is changed from downwards to upwards and vice versa via so-called deflection rollers.
  • the elements Si, Mn and Cr in the after step i) have been carried out coated steel flat product have the following ratio of the sum of Si and Mn to Cr in the boundary layer between the anti-corrosion coating and the steel substrate: 1.7 ⁇ si + Mn / Cr _ GS ⁇ 15 with Si: Si content in % by weight in the boundary layer; Mn: Mn content in wt% in the boundary layer; Cr: Cr content in wt% in the boundary layer.
  • One finding of the present invention is that high Si and Mn contents in the boundary layer impair coatability, whereas Cr has no negative influence, but even a positive influence on the adhesion of the anti-corrosion coating if the abovementioned ratio is maintained. Maintaining the ratio of the oxide-forming elements Si, Mn and Cr in the boundary layer leads not only to excellent adhesion of the anti-corrosion coating but also to good formability of the coated flat steel product.
  • the elements Si, Mn and Cr have the following concentration gradient in the boundary layer: si + Mn / Cr _ GS ⁇ si + Mn / Cr _ GW with [(Si+Mn)/Cr]_GS: ratio of the sum of the Si content in % by weight and the Mn content in % by weight to the Cr content in % by weight in the boundary layer; [(Sl + Mn) / Cr]_GW: Ratio of the sum of the Si content in % by weight and the Mn content in % by weight to the Cr content in % by weight in the base material.
  • the element content of the base material typically refers to a layer that is one third of the thickness of the steel substrate.
  • the flat steel product is heated in step c) and/or held in step d) in a radiant tube furnace.
  • the combustion gases containing oxygen do not come into contact with the flat steel product, since the gas mixture to be burned is burned in a closed burner and the heat is transferred by radiation.
  • decarburization of the surface and severe oxidation of the surface of the uncoated steel flat product and the formation of a covering oxide layer can be reduced and preferably avoided.
  • step e the flat steel product is cooled to a temperature TLK.
  • the cooling starts after the end of the holding in step d). In particular, cooling starts immediately after holding, and thus at the latest after the maximum holding time of 15 s has expired.
  • the temperature TLK is no more than 150 °C below the A3 temperature of the steel of the steel flat product in order to avoid the formation of ferrite.
  • the duration for cooling from THZ to TLK is at least 50 s and at most 300 s.
  • the cooling carried out in step e) can also be referred to as controlled and slow cooling.
  • the flat steel product is further cooled from temperature TLK to a cooling stop temperature TAB.
  • the TLK is cooled down to TAB at a cooling rate ThetaQ, which is at least 30 K/s. Cooling can also be referred to as rapid cooling.
  • ThetaQ cooling rate is at least 30 K/s to avoid the formation of ferrite and the formation of bainite. Cooling can preferably be carried out at up to 120 K/s, which can be achieved, for example, by using modern gas jet cooling.
  • the cooling stop temperature TAB lies between the martensite start temperature TMS, ie the temperature at which a martensitic transformation begins, and a temperature which is up to 175°C lower than TMS. The following applies: TMS ⁇ 175 ° C ⁇ TAB ⁇ TMS .
  • the flat steel product is held at the cooling stop temperature TAB for a holding time tQ, which is between 10 and 60 seconds.
  • tQ is used as a parameter for adjusting the microstructure, in particular the martensite content.
  • step h) the steel flat product is heated at a maximum heating rate ThetaBI of 80 K/s to a treatment temperature TB of 450-500°C in order to enrich residual austenite with carbon from the supersaturated martensite.
  • the formation of carbides and the decomposition of retained austenite are avoided by observing a total treatment time for this operation of 10-1000 s.
  • the treatment temperature TB is matched to the subsequent hot-dip coating treatment.
  • TB is also a suitable temperature for immersion in a zinc-based molten bath.
  • the heating takes place at a heating rate of at most 80 K/s, in particular less than 80 K/s, in order to ensure sufficient redistribution of the carbon to guarantee.
  • the heating can be implemented, for example, by using radiant tubes or by using a booster.
  • the total treatment time tBT is at least 10 and at most 1000 s to ensure sufficient carbon redistribution.
  • the total treatment time tBT is made up of the time tBR required for heating and the time tBI during which the steel flat product is optionally held isothermally.
  • step i) the flat steel product is subjected to a coating treatment, in particular a hot dip coating.
  • the steel flat product runs through a coating bath with a zinc-based molten bath composition.
  • the temperature of the molten bath is preferably 450-500.degree.
  • a suitable molten bath composition can contain, for example, up to 2% by weight Al, up to 2% by weight Mg, the remainder zinc and unavoidable impurities, in particular from up to 2% by weight Al, up to 2% by weight Mg, The rest consists of zinc and unavoidable impurities.
  • a suitable molten bath composition can contain, for example, up to 1% by weight of Al, remainder zinc and unavoidable impurities, in particular consist of up to 1% by weight Al, remainder zinc and unavoidable impurities.
  • a melt bath composition can contain 1-2% by weight Al, 1-2% by weight Mg, the remainder zinc and unavoidable impurities, in particular 1-2% by weight Al, 1-2% by weight % Mg, balance zinc and unavoidable impurities.
  • the flat steel product can be subjected to a galvannealing treatment in an optional step j). To do this, it is tempered for a duration tGA of 10 s - 60 s at a temperature TGA of 500 - 565 °C.
  • step k the coated flat steel product is cooled to room temperature at a cooling rate ThetaB2 of at least 5 K/s, preferably more than 5 K/s.
  • the martensite formed in the course of the method according to the invention by the second quenching in step k) is referred to as untempered martensite.
  • the martensite created by the first quenching after austenitizing, which is subjected to heating in step h), is also referred to as tempered martensite.
  • Furnace atmosphere of the holding process of step d) are adjusted.
  • an atmosphere is preferably set in at least one further step, the 3 - 7 vol .-% hydrogen and as Rest with water vapor, preferably with at least 0.070% by volume, particularly preferably with at least 0.080% by volume, more preferably with at most 1.0% by volume, particularly preferably with at most 0.8% by volume, nitrogen humidified and contains unavoidable impurities.
  • the method according to the invention for producing a high-strength flat steel product provided with a metallic anti-corrosion coating comprises no further work steps and thus exclusively the work steps mentioned under a) - k).
  • a product according to the invention comprises a steel substrate which comprises a steel, preferably consists of a steel, which consists of (in % by weight): 0.1-0.5% C, 1.0-3.0% Mn, 0. 7 - 2.5% Si, 0.05 -1% Cr, up to 0.020% P, up to 0.005% S, up to 0.008% N, and optionally one or more of the following elements 0.01 -1.5 % Al, 0.05 - 0.5% Mo, 0.0004 - 0.001% B and optionally a total of 0.001 - 0.3% V, Ti and Nb, and the remainder consists of iron and unavoidable impurities.
  • a steel substrate which comprises a steel, preferably consists of a steel, which consists of (in % by weight): 0.1-0.5% C, 1.0-3.0% Mn, 0. 7 - 2.5% Si, 0.05 -1% Cr, up to 0.020% P, up to 0.005% S, up to 0.008% N, and optionally one or more of the following elements
  • the steel substrate has a microstructure containing 5-20% by volume retained austenite, less than 5% by area bainite, less than 10% by area ferrite and at least 80% by area martensite, of which at least 75% by area is tempered martensite and less than 25% by area is untempered martensite.
  • the structure of the product according to the invention consists of 5-20 vol. % of which at least 75% by area is tempered martensite and less than 25% by area is untempered martensite.
  • a high proportion of martensite is used to achieve the desired strength.
  • the ductility can be influenced by the proportion of tempered martensite. All of the martensite present in the structure is composed of tempered and untempered martensite, with the possibility that there is no untempered martensite.
  • microstructural proportions for retained austenite is based on vol. % and for other microstructural components such as martensite, ferrite and bainite, on area %.
  • the structure is particularly fine-grained and preferably has an average grain size of less than 30 ⁇ m. Due to the fineness of the microstructure, it is advisable to carry out the microstructure investigations using a scanning electron microscope (SEM) with a magnification of at least 5000x. An examination using X-ray diffraction (XRD) according to ASTM E975 is recommended as a suitable method for the quantitative determination of retained austenite.
  • SEM scanning electron microscope
  • XRD X-ray diffraction
  • the product according to the invention also includes a metallic protective coating, preferably a Zn-based anti-corrosion coating.
  • a suitable anti-corrosion coating contains up to 2% by weight Al, up to 2% by weight Mg, the remainder zinc and unavoidable impurities, in particular the anti-corrosion coating consists of up to 2% by weight Al and up to 2% by weight Mg , remainder Zn and unavoidable impurities.
  • the anti-corrosion coating has 1-2% by weight Al, 1-2% by weight Mg, the remainder zinc and unavoidable impurities, in particular it consists of 1-2% by weight Al, 1-2% by weight % Mg, remainder zinc and unavoidable impurities.
  • the anti-corrosion coating has up to 1% by weight Al, remainder zinc and unavoidable impurities, in particular it consists of up to 1% by weight Al, remainder zinc and unavoidable impurities.
  • the coated steel flat product according to the invention has a ratio of the sum of Si and Mn to Cr of at least 1.7 and at most 15 in the boundary layer between the anti-corrosion coating and the steel substrate according to the following relationship: 1.7 ⁇ si + Mn / Cr _ GS ⁇ 1 5 with Si: Si wt% content in the boundary layer, Mn: Mn wt% content in the boundary layer, Cr: Cr wt% content in the boundary layer.
  • Anti-corrosion coating deteriorates with an enrichment of Si and Mn in the boundary layer, whereas the adhesion is significantly improved when chromium is also enriched.
  • the Addition of Cr limited to at most 1.0 wt%, preferably at most 0.6 wt%, by its negative effect on grain boundary oxidation as well as by economic considerations, while minimum levels of Si and/or Mn to achieve the desired mechanical properties required are.
  • a relatively strong accumulation of Si and/or Mn in the boundary layer locally leads to pronounced oxide formation. These oxides lead to problems with hot-dip coating and result in insufficient adhesion of the anti-corrosion coating to the base material.
  • the risk of adhesion failure is low if the ratio of the sum of Si+Mn to Cr is 15 at most, preferably 13 at most.
  • the risk of adhesion failure is also low when the ratio of the sum of Si+Mn to Cr is at least 1.7, preferably at least 2.5.
  • the ratio of the sum of Si+Mn to Cr in the boundary layer is smaller than in the base material.
  • the coated steel flat product shows a concentration gradient between the boundary layer and the steel substrate or the base material, which can be represented by the following relationship: si + Mn / Cr _ GS ⁇ si + Mn / Cr _ GW with [(Si + Mn) / Cr]_GS: ratio of the sum of the Si content in % by weight and the Mn content in % by weight to the Cr content in % by weight in the boundary layer, [(Si + Mn) / Cr]_GW: Ratio of the sum of the Si content in % by weight and the Mn content in % by weight to the Cr content in % by weight in the base material.
  • the specification of the element content of the base material typically refers to the composition at one third of the thickness of the steel substrate.
  • [(Si + Mn) / Cr]_GS is smaller than [(Si + Mn) / Cr]_GW ensures that the steel flat product has good adhesion of the metallic coating on the steel substrate and good forming properties. This effect can be achieved particularly reliably if [(Si+Mn)/Cr]_GS is preferably less than 0.9*[(Si+Mn)/Cr]_GW, particularly preferably less than 0.6*[(Si+Mn ) / Cr]_GW is.
  • the coated flat steel products preferably have a tensile strength Rm of at least 600 MPa, a yield point Rp02 of at least 400 MPa and an elongation A80 of at least 7%, in particular more than 7%.
  • Tensile strengths of 950 to 1500 MPa are typically achieved. Yield strength values are typically at least 700 MPa. The yield point is below the achieved tensile strength. The yield point is typically below 950 MPa.
  • the coated flat steel products have excellent adhesion of the anti-corrosion coating, preferably level 1 adhesion determined by the ball impact test in accordance with SEP 1931, on the steel substrate, and very good formability.
  • Hole expansion for example, can be used as a measure of formability. The hole expansion is typically at least 25%.
  • the product of tensile strength and hole expansion can also be used as a measure of formability. In a preferred embodiment, the product of tensile strength and hole expansion is at least 20,000 MPa*%, preferably at least 25,000 MPa*%
  • the tensile strength, yield point and elongation were determined according to DIN EN ISO 6892, sample form 2, the adhesion was determined using a ball impact test KST according to SEP 1931 and the hole expansion was determined according to ISO 16630.
  • the element distribution in the boundary layer and in the areas adjacent to the boundary layer can be carried out using the glow discharge spectroscopy method (Glow Discharge Optical Emission Spectroscopy, GDOES for short).
  • GDOES glow discharge spectroscopy
  • a GDOES measuring device from Leco can be used for this. With GDOES it is possible to carry out the quantitative determination of elements in layer structures along the layer thickness.
  • the beginning of the boundary layer can be determined using GDOES by using the intersection of the curves of the Zn content and the Fe content as the starting point of the boundary layer, which extends 300 nm from this intersection into the base material.
  • the flat steel product according to the invention is produced by the method according to the invention explained above.
  • melts A-G of the compositions given in Table 1 were produced, from which 11 hot strips with a thickness of 1.8 to 2.5 mm were produced in a conventional manner.
  • the melts C, E, F and G correspond to the specifications according to the invention for the steel composition, whereas the melts A and B have too low Si contents and the melt D has too low a Si content and too high an Al content.
  • the hot strips were pickled in a conventional manner and further processed with the production parameters given in Table 2.
  • the hot strips were each rolled into cold strips with the degree of cold rolling “KWG” specified in Table 2, the cold strips were each heated to a turning temperature “TW” at a first, faster heating rate “ThetaHI” and then at a second, slower heating rate “ThetaH2” brought to the holding zone temperature "THZ”, at which they were held for the duration "tHZ" of 5 to 15s in an atmosphere with a dew point "TP".
  • the cold strips were first slowly cooled to an intermediate temperature "TLK” within a period of time “tLK” of 50 to 300 s, then quickly quenched from the intermediate temperature “TLK” at a cooling rate "ThetaQ” to a cooling stop temperature "TAB”, at which they were held for a duration "tQ” of 10 to 60s.
  • the flat steel products were then heated to a treatment temperature "TB” at a heating rate "ThetaBI” of at most 80K/s. The steel flat products were not kept at the treatment temperature.
  • the flat steel products were then subjected to hot dip coating, carried out in an otherwise conventional manner, in a melt bath with the following composition: up to 2% by weight Al, up to 2% by weight Mg, the remainder zinc and unavoidable impurities.
  • the steel flat products of melts A - F were finally quenched to room temperature at a cooling rate "ThetaB2" of at least 5 K/s.
  • the flat steel products of melt G were first tempered at a temperature TGA for a duration tGA and only after tempering were they quenched to room temperature at a cooling rate of at least 5 K/s.
  • the structural investigations were carried out on cross-sections at 1/3t layer, i.e. on sections which were taken from a third of the sheet thickness of the steel substrate.
  • the sections were prepared for scanning electron microscopy (SEM) examination and treated with a 3% Nital etch. Due to the fineness of the microstructure, the microstructure was characterized by means of REM observation at a magnification of 5000x.
  • the quantitative determination of the retained austenite was carried out by means of X-ray diffraction (XRD) according to ASTM E975.
  • XRD X-ray diffraction
  • the element content of the base material was determined using the combustion analysis ICP-OES (inductively coupled plasma optical emission spectrometry) in a 1/3t layer.
  • the mechanical properties yield strength "Rp02”, tensile strength “Rm” and elongation "A80" were tested according to DIN EN ISO 6892:2009, specimen form 2, on longitudinal specimens which were taken from the middle of the steel flat products.
  • the adhesion of the zinc-based anti-corrosion coating was determined as KST according to SEP 1931 and the hole expansion was determined according to IS016630.
  • samples C4, C5, E8 and F10 produced according to the invention have very low values for the [(Si+Mn)/CLGS ratio, of at most 15. At the same time, these samples show excellent adhesion of the anti-corrosion coating of less than 1.5 and very good hole expansion of over 25%. In comparison, samples of steels of the same strength class but with a [(Si+Mn)/CLGS value higher than 15 show poorer formability and poorer coating adhesion. Sample E9 shows that it is possible to achieve adequate values for the product of tensile strength and hole expansion (tensile strength*hole expansion) if the nitrogen in the gas mixture is not sufficiently moistened with water vapor and the dew point is therefore too low Adhesion of the anti-corrosion coating impaired.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten, mit einer metallischen Beschichtung versehenen Stahlflachprodukts sowie ein beschichtetes Stahlflachprodukt.
  • Wenn vorliegend von Stahlflachprodukten die Rede ist, werden darunter Stahlbänder, Stahlbleche oder daraus erzeugte Zuschnitte wie Platinen verstanden. Wenn vorliegend von metallischen Beschichtungen die Rede ist, werden darunter insbesondere metallische Schutzüberzüge und metallische Korrosionsschutzüberzüge verstanden.
  • Höchstfeste Stähle zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Legierungselementen, die die Festigkeit des Materials steigern, wie zum Beispiel Silizium, Mangan und Chrom, aus. Oftmals ist für die Verwendung höchstfester Stähle, wie beispielsweise im Automobilbau, eine oberflächenveredelnde Schicht zur Vermeidung der Materialkorrosion erforderlich. Eine oberflächenveredelnde Schicht kann beispielsweise elektrolytisch oder mittels Schmelztauchbeschichten, welches auch als Feuerbeschichten bezeichnet wird, aufgebracht werden. Von besonderer technischer Bedeutung für den Korrosionsschutz sind Beschichtungen auf Zink-Basis, welche mittels Feuerbeschichten aufgebracht werden.
  • Bei der Fertigung höchstfester Stähle mittels Feuerbeschichten kommt es zur Anreicherung von Silizium, Mangan und Chrom im Bereich des Übergangs zwischen der Korrosionsschutzschicht und dem Stahlsubstrat, welches auch als Grundwerkstoff bezeichnet werden kann. Als Grenzschicht zwischen der Korrosionsschutzschicht und dem Stahlsubstrat beziehungsweise dem Grundwerkstoff wird vorliegend die Schicht verstanden, die beginnend mit der Lage zwischen Korrosionsschutzschicht und Grundwerkstoff, in welcher der Zink- und der Eisengehalt den gleichen Wert in Gew.-% haben, bis zu einer Tiefe von 300 nm in den Grundwerkstoff reicht. Eine Anreicherung von einem oder mehreren der Elemente Silizium, Mangan und Chrom in der Grenzschicht wirkt sich negativ auf die Gebrauchseigenschaften des beschichteten Stahlflachprodukts aus. So verschlechtert sich beispielsweise die Haftung der Korrosionsschutzschicht auf dem Grundwerkstoff. Aber auch die Umformbarkeit des beschichteten Stahlflachprodukts ist eingeschränkt.
  • Da die Fertigung beschichteter höherfester Stähle, welche mit Silizium, Mangan oder Chrom legiert sind, über eine Feuerbeschichtungsanlage zu Problemen mit der Haftung des Überzugs und der Umformbarkeit des beschichteten Stahlflachprodukts führt, werden diese Stähle bislang nur elektrolytisch verzinkt.
  • Aus EP2540854B1 ist ein ultrahochfestes, kaltgewalztes Stahlblech bekannt, das in Masse-% 0,15¬0,30% C, 0,01-1,8% Si, 1,5-3,0% Mn, nicht mehr als 0,05% P, nicht mehr als 0,005% S, 0,005-0,05% Al und nicht mehr als 0,005% N, wahlweise des Weiteren ein oder mehrere Elemente aus 0,001-0,10 % Ti, 0,001-0,10 % Nb, 0,01-0,50 % V, 0,0001-0,005 % B, 0,01-0,50 % Cu, 0,01-0,50 % Ni, 0,01-0,50 % Mo sowie 0,01-0,50 % Cr umfasst, und das einen weichen Oberflächenabschnitt aufweist, der mindestens 90% angelassenen Martensit enthält. Das Stahlblech hat eine Zugfestigkeit von nicht weniger als 1270 MPa. Um den Oberflächenabschnitt zu erweichen, wird das Stahlblech in einer Atmosphäre, welche einen hohen Taupunkt von 30 °C hat, für 15-60 min bei 700-800 °C entkohlt. Das entkohlende Glühen in einer Atmosphäre mit einem hohen Taupunkt über einen relativ langen Zeitraum führt zu einer entkohlten, duktilen Randschicht, die anschließend einer Beschichtungsbehandlung unterzogen wird.
  • Aus US2016/230259A1 sind schmelztauchbeschichtete Stahlbleche bekannt, die in Masse-% 0,08¬0,20% C, 0,0-3,0% Si, 0,5-3,0% Mn, 0,001-0,10% P, nicht mehr als 0,200% S, 0,01-3,00% Al enthalten. Die Bleche werden entkohlend geglüht. Beim Glühen in einer Atmosphäre, welche 3-25 Vol.-% Wasserstoff und 0,070 % oder weniger Wasserdampf enthält, bildet sich im Inneren des Stahlblechs eine bis zu 5 pm dicke Oxidschicht aus. Dabei wird das Stahlband gezielt in einem Ofen mit direkter Flammheizung erwärmt, um eine gezielte Oxidation der Oberfläche zu erreichen. Der Nachteil dieser nur aus Eisen, Mangan und Silizium bestehenden Oxidschicht besteht darin, dass bedingt durch das Fehlen von Chrom und einer Dicke der Oxidschicht von bis zu 5 pm die Haftung metallischer Überzüge verschlechtert sein kann. Darüber hinaus ist zwischen der weichen, entkohlten und gut umformbaren Ferritschicht und der härteren und spröden Oxidschicht eine Verschlechterung der lokalen Umformbarkeit zu erwarten.
  • EP2524970A1 offenbart einen feuerverzinkten (mit Zn, ZnAl, ZnMg) hochfesten Komplexphasenstahl und dessen Herstellungsverfahren.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines mittels einer Feuerbeschichtungsanlage beschichteten höchstfesten Stahlflachprodukts anzugeben, welches eine gute Haftung der metallischen Beschichtung auf dem Stahlsubstrat und eine gute Umformbarkeit des beschichteten Stahlflachprodukts gewährleistet.
  • Darüber hinaus sollte ein höchstfestes, beschichtetes Stahlflachprodukt angegeben werden, welches eine gute Haftung der metallischen Beschichtung auf dem Stahlsubstrat sowie gute Umformeigenschaften aufweist. In Bezug auf das Verfahren wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der Herstellung eines höchstfesten, beschichteten Stahlflachprodukts mindestens die in Anspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte absolviert werden.
  • In Bezug auf das Stahlflachprodukt wurde die Aufgabe durch ein Produkt gelöst, das mindestens die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Verteilung der Hauptlegierungselemente Silizium, Mangan und Chrom in der Grenzschicht die Haftung des Korrosionsschutzüberzugs wesentlich beeinflusst. Dies gilt insbesondere für Zink-basierte Korrosionsschutzüberzüge. Silizium, Mangan und Chrom sind starke Oxidbildner. Theoretisch weist Silizium eine höhere Sauerstoffaffinität als Mangan auf, Mangan weist eine höhere Sauerstoffaffinität als Chrom auf, und Chrom weist eine höhere Sauerstoffaffinität als Eisen auf. Demnach wäre zu erwarten, dass sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Anteil des betrachteten Elements in der Grenzschicht zunächst Siliziumoxide vor Manganoxiden und vor Chromoxiden bilden. Dies gilt unter der Annahme von nur theoretisch erreichbaren Gleichgewichtszuständen und idealen Bedingungen, wonach alle Phasen als reine Phasen vorliegen und die Bildung von Mischphasen ausgeschlossen ist, während die Reaktionskinetik und Diffusionsprozesse nicht berücksichtigt werden.
  • Es wurde erkannt, dass die Verteilung von Silizium, Mangan und Chrom in der Grenzschicht stark unterschiedlich ausgeprägt sein kann und dass die Verteilung über die Fertigungsparameter, wie die eingestellten Temperaturen und Gasatmosphäre, beeinflusst werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines höchstfesten, mit einem metallischen Schutzüberzug versehenen Stahlflachprodukts umfasst mindestens die folgenden Arbeitsschritte:
    a) Zur Verfügungstellen eines warmgewalzten Stahlflachprodukts, welches einen Stahl umfasst, der aus (in Gew.-%)
    0,1 - 0,5 % C,
    1,0 -3,0 % Mn,
    0,7 - 2,5 % Si,
    0,05 - 1 % Cr,
    bis zu 0,020 % P,
    bis zu 0,005 % S,
    bis zu 0,008 % N,
    sowie optional aus einem oder mehreren der folgenden Elemente
    0,01 -1,5 % Al,
    0,05 - 0,5 % Mo,
    0,0004 - 0,001 % B

    sowie optional aus in Summe 0,001 - 0,3 % V, Ti und Nb, und als Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht;
    b) Beizen und Kaltwalzen des warmgewalzten Stahlflachprodukts, wobei das warmgewalzte Stahlflachprodukt eine Dickenreduktion von mindestens 37 % erfährt;
    c) zweistufiges Aufheizen des kaltgewalzten Stahlflachprodukts auf eine Haltezonentemperatur THZ, welche oberhalb der A3-Temperatur des Stahls liegt, wobei das Aufheizen zunächst mit einer ersten Aufheizgeschwindigkeit Theta_H1 von 5 - 50 K/s bis zu einer 200 - 400 °C betragenden Wendetemperatur TW und oberhalb der Wendetemperatur TW mit einer zweiten Aufheizgeschwindigkeit Theta_H2 von 2 - 10 K/s bis zur Haltezonentemperatur THZ erfolgt;
    d) Halten des Stahlflachprodukts auf der Haltezonentemperatur THZ für eine Dauer tHZ von 5 - 15 s in einer Ofenatmosphäre, die 3 - 7 Vol.-% Wasserstoff und als Rest mit Wasserdampf angefeuchteten Stickstoff und unvermeidbare Verunreinigungen enthält, wobei der Taupunkt der Ofenatmosphäre zwischen -22 °C und 0 °C beträgt;
    e) Abkühlen des Stahlflachprodukts von der Haltezonentemperatur THZ auf eine Temperatur TLK, welche nicht tiefer als 150 °C unterhalb der A3-Temperatur des Stahls des Stahlflachprodukts liegt, wobei die Dauer für die Abkühlung von THZ auf TLK mindestens 50 s und höchstens 300 s beträgt;
    f) Abkühlen des Stahlflachprodukts von der Temperatur TLK mit einer Abkühlrate ThetaQ von mindestens 30 K/s auf eine Kühlstopptemperatur TAB, welche zwischen der Martensitstarttemperatur TMS und einer Temperatur, die bis zu 175 °C kleiner als TMS ist, liegt;
    g) Halten des Stahlflachprodukts auf der Kühlstopptemperatur TAB für eine Dauer von 10 - 60 s;
    h) Erwärmen des Stahlflachprodukts mit einer Aufheizrate ThetaB1, welche höchstens 80 K/s beträgt, auf eine 450 - 500 °C betragende Behandlungstemperatur TB und optionales isothermes Halten des Stahlflachprodukts auf der Behandlungstemperatur TB, wobei die gesamte Behandlungszeit tBT für das Erwärmen und das optionale isotherme Halten 10 -1000 s beträgt;
    i) Schmelztauchbeschichten des Stahlflachprodukts mit einem zinkbasierten Korrosions-schutzüberzug;
    j) optionales Anlassen des beschichteten Stahlflachprodukts bei einer Temperatur TGA von 500 - 565°C für eine Dauer tGA von 10s - 605;
    k) Abkühlen des beschichteten Stahlflachprodukts auf Raumtemperatur mit einer Abkühlrate ThetaB2 von mindestens 5 K/s.
  • In Arbeitsschritt a) wird ein mittels konventioneller Gieß- und Warmwalzverfahren erzeugtes warmgewalztes Stahlflachprodukt zur Verfügung gestellt. Das in Arbeitsschritt a) zur Verfügung gestellte warmgewalzte Stahlflachprodukt ist unbeschichtet, das heißt, es weist keinen metallischen Korrosionsschutzüberzug auf. Das unbeschichtete Stahlflachprodukt bildet das Stahlsubstrat beziehungsweise den Grundwerkstoff für den metallischen Korrosionsschutzüberzug, der in Arbeitsschritt i) aufgebracht wird. Das unbeschichtete Stahlflachprodukt umfasst einen Stahl, insbesondere besteht es aus einem Stahl, der nachfolgend näher erläuterten Zusammensetzung.
  • Der Kohlenstoffgehalt des Stahls eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts beträgt 0,1 - 0,5 Gew.-%. Kohlenstoff (C) beeinflusst die Bildung und Stabilisierung des Austenits. Während des Abschreckens, welches zur Bildung von Martensit durchgeführt wird, sowie bei der folgenden Glühbehandlung wird der gegebenenfalls vorhandene Restaustenit durch C stabilisiert. Darüber hinaus hat der C-Gehalt einen starken Einfluss auf die Festigkeit des Martensits, der während des Abkühlens in Arbeitsschritt f) mit einer Abkühlrate ThetaQ gebildet wird, sowie auf die Festigkeit des Martensits, der während des letzten Abkühlschritts in Arbeitsschritt k) mit einer Abkühlrate ThetaB2 gebildet wird. Der C-Gehalt soll mindestens 0,1 Gew.-% betragen, um die austenitstabilisierende sowie die festigkeitssteigemde Wirkung zu gewährleisten. In einer bevorzugten Ausführung beträgt der C-Gehalt mindestens 0,12 Gew.-%, um die austenitstabilisierende sowie die festigkeitssteigernde Wirkung des Kohlenstoffs besonders wirksam nutzen zu können. Mit steigendem C-Gehalt wird die Martensit-Starttemperatur zu immer tieferen Temperaturen verschoben, so dass bei einem zu hohen C-Gehalt möglicherweise kein oder nur ein zu geringer Anteil an Martensit gebildet werden kann. Ferner verschlechtert sich mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt die Schweißbarkeit des Stahlflachprodukts. Um die Bildung eines ausreichenden Anteils an Martensit sowie eine gute Schweißbarkeit sicherzustellen, ist der C-Gehalt des Stahls eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts auf höchstens 0,5 Gew.-%, bevorzugt höchstens 0,4 Gew.-%, begrenzt.
  • Der Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts enthält sowohl Mangan als auch Silizium.
  • Der Mangangehalt im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts mit Mangan und Silizium beträgt 1,0 - 3,0 Gew.-%. Mangan (Mn) beeinflusst die Härtbarkeit des Stahls und trägt zur Vermeidung der unerwünschten Perlit-Bildung während der Abkühlung bei. Diese Voraussetzungen ermöglichen die Bildung eines geeigneten Gefüges aus Martensit und Restaustenit nach der Abschreckung in Arbeitsschritt f) mit Abkühlraten von weniger als 100 K/s. Um die Entstehung von Perlit sicher zu vermeiden, enthält der Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts mindestens 1,0 Gew.-%, bevorzugt mindestens 1,9 Gew.-% Mn. Da sich eine zu hohe Mn-Konzentration negativ auf die Schweißbarkeit auswirkt und das Risiko des Auftretens starker Seigerungen, bei welchen es sich um chemische Inhomogenitäten im Gefüge, die während des Erstarrens entstanden sind, handelt, erhöht, ist der Mn-Gehalt auf höchstens 3,0 Gew.-%, bevorzugt höchstens 2,7 Gew.-%, begrenzt. Zu hohe Mangangehalte bewirken außerdem eine zu starke Anreicherung von Mangan in der Grenzschicht zwischen dem Korrosionsschutzüberzug und dem Stahlsubstrat und führen somit zu einer schlechten Haftung. Auch aus diesem Grund ist der Mn-Gehalt auf höchstens 3,0 Gew.-%, bevorzugt höchstens 2,7 Gew.-% begrenzt.
  • Der Siliziumgehalt im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts mit Silizium und Mangan beträgt 0,7 - 2,5 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,9 Gew.-%. Silizium (Si) trägt zur Unterdrückung der Zementitbildung bei. Bei der Zementitbildung wird Kohlenstoff in Form von Karbiden abgebunden. Durch eine Unterdrückung der Zementitbildung steht freier Kohlenstoff zur Verfügung, welcher zur Stabilisierung des Restaustenits und somit zur Verbesserung der Dehnung beiträgt. Diese Wirkung kann auch teilweise durch ein Zulegieren von Aluminium erreicht werden. Bei zu hohen Si-Gehalten kann sich Silizium in der Grenzschicht zwischen dem Korrosionsschutzüberzug und dem Grundwerkstoff anreichern, was zu einer schlechten Haftung des Korrosionsschutzüberzugs führt.
  • Um eine gute Haftung zu gewährleisten, ist der Si-Gehalt auf höchstens 2,5 Gew.-%, insbesondere auf weniger als 2,5 Gew.-% begrenzt. In einer bevorzugten Ausführung ist der Si-Gehalt auf höchstens 1,5 Gew.-% begrenzt, um zusätzlich das Risiko der Bildung von Rotzunder, welcher während der Warmbandfertigung auftreten kann, zu reduzieren.
  • Der Chromgehalt des Stahls eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts beträgt 0,05 - 1 Gew.-%. Chrom (Cr) trägt zur Steigerung der Festigkeit bei und ist ein effektiver Inhibitor des Perlits. Darüber hinaus führt die Anreicherung von Cr in der Grenzschicht zwischen Korrosionsschutzüberzug und Grundwerkstoff zu einer verbesserten Haftung. Um gute Haftungseigenschaften zu gewährleisten, beträgt der Cr-Gehalt mindestens 0,05 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-%. Bei höheren Gehalten als 1,0 Gew.-% erhöht Cr die Gefahr einer ausgeprägten Korngrenzenoxidation, was sich nachteilig auf die Schweißbarkeit und die Oberflächenqualität auswirkt. Zur Vermeidung einer ausgeprägten Korngrenzenoxidation ist der Cr-Gehalt auf höchstens 1,0 Gew.-% begrenzt. In einer bevorzugten Ausführung ist der Cr-Gehalt aus Kostengründen auf höchstens 0,6 Gew.-% begrenzt, was zusätzlich dazu beiträgt, dass das Risiko einer Korngrenzenoxidation weiter minimiert wird.
  • Aluminium (AI) kann optional im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts mit 0,01 ¬1,5 Gew.-% enthalten sein. Al kann zur Desoxidation und zum Abbinden von gegebenenfalls vorhandenem Stickstoff eingesetzt werden. Al kann auch zur Unterdrückung von Zementit verwendet werden. Durch die Zugabe von Al wird die Austenitisierungstemperatur des Stahls erhöht. Wenn höhere Glühtemperaturen einstellbar sind, kann Al mit bis zu 1,5 Gew.-% zulegiert werden. Da Aluminium die für ein vollständiges Austenitisieren erforderliche Glühtemperatur erhöht und bei Al-Gehalten oberhalb von 1,5 Gew.-% ein vollständiges Austenitisieren nur noch schwer möglich ist, ist der Al-Gehalt des Stahls eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts auf höchstens 1,5 Gew.-%, bevorzugt höchstens 1,0 Gew.-%, begrenzt. In einer bevorzugten Ausführung ist der Al-Gehalt zur Beschränkung der Austenitisierungstemperatur auf höchstens 0,1 Gew.-%, insbesondere auf 0,01 - 0,1 Gew.-%, begrenzt.
  • Phospor (P), Schwefel (S) und Stickstoff (N) wirken sich negativ auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte aus, weshalb ihre Anwesenheit in erfindungsgemäßen Stahlflachprodukten nach Möglichkeit vermieden werden soll. Phosphor (P) wirkt sich ungünstig auf die Schweißbarkeit aus, weshalb der P-Gehalt höchstens 0,02 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,02 Gew.-% betragen soll. Schwefel (S) führt bei höheren Konzentrationen zur Bildung von MnS beziehungsweise zur Bildung von (Mn, Fe)S, was sich negativ auf die Dehnung auswirkt. Daher ist der S-Gehalt auf Werte von höchstens 0,005 Gew.-%, bevorzugt auf weniger als 0,005 Gew.-%, eingeschränkt.
  • Stickstoff (N) führt sowohl in interstitiell gelöster Form als auch in als Nitrid, zum Beispiel in Kombination mit Titan, Niob oder Vanadin, zu einer Versprödung des Stahls, was sich negativ auf die Umformbarkeit auswirken kann, weshalb der N-Gehalt auf höchstens 0,008 Gew.-%, bevorzugt auf weniger als 0,008 Gew.-%, beschränkt sein soll.
  • Optional können Stähle erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte Molybdän (Mo) in Gehalten von 0,05 ¬0,5 Gew.-% enthalten. Mo fördert die Unterdrückung der Perlitbildung und kann zu diesem Zweck zu mindestens 0,05 Gew.-% im Stahl enthalten sein. Aus Kostengründen ist der Mo-Gehalt auf höchstens 0,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% begrenzt.
  • Optional können Stähle erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte Bor (B) in Gehalten von 0,0004 ¬0,001 Gew.-% enthalten. Bor segregiert auf die Phasengrenzen und blockiert deren Bewegung. Dies unterstützt die Bildung eines feinkörnigen Gefüges, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Stahlflachprodukts verbessert werden. Um eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften zu bewirken, kann Bor in Gehalten von mindestens 0,0004 Gew.-% zulegiert werden. Beim Zulegieren von Bor sollte bevorzugterweise genügend Ti beziehungsweise Nb zum Abbinden von N zur Verfügung stehen, was die Bildung von schädlichen Bornitriden verhindert. Um die Bildung von Bornitriden zu verhindern, hat es sich als günstig erwiesen, wenn ein Titangehalt gewählt wird, der größer als das 3,42-fache des N-Gehalts beträgt, oder wenn ein Niob-Gehalt gewählt wird, der größer als das 3,42-fache des N-Gehalts ist. Die positive Wirkung von B ist bei einem Gehalt von rund 0,001 Gew.-% gesättigt, weshalb der Stahl höchstens 0,001 Gew.-% B enthält.
  • Optional können Stähle erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte eines oder mehrere Mikrolegierungselemente in Gehalten von in Summe 0,001 bis 0,3 Gew.-% enthalten. Unter Mikrolegierungselementen werden dabei vorliegend die Elemente Titan (Ti), Niob (Nb) und Vanadin (V) verstanden. Bevorzugt werden dabei Titan oder Niob oder eine Kombination beider verwendet. Die Mikrolegierungselemente können mit Kohlenstoff Karbide bilden, welche in Form sehr fein verteilter Ausscheidungen zu einer höheren Festigkeit beitragen. Bei einem Gehalt an Mikrolegierungselementen von insgesamt mindestens 0,001 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,005 Gew.-%, können Ausscheidungen entstehen, welche zum Einfrieren von Korn- und Phasengrenzen während des Austenitisierens führen. Gleichzeitig wird jedoch Kohlenstoff, welcher in atomarer Form günstig für die Stabilisierung des Restaustenits ist, als Karbid abgebunden. Um eine ausreichende Stabilisierung des Restaustenits durch in atomarer Form vorliegenden Kohlenstoff zu gewährleisten, sollte die Konzentration der Mikrolegierungselemente in Summe höchstens 0,3 Gew.-%, bevorzugt höchstens 0,2 Gew.-%, betragen.
  • Wenn vorliegend Angaben zu Legierungsgehalten und Zusammensetzungen gemacht werden, beziehen sich diese auf das Gewicht beziehungsweise die Masse, sofern nichts anderes ausdrücklich angegeben ist.
  • In Arbeitsschritt b) wird das warmgewalzte Stahlflachprodukt zunächst in konventioneller Weise gebeizt und anschließend einem Kaltwalzen unterzogen. Durch das Kaltwalzen erfährt das Stahlflachprodukt eine Dickenreduktion von mindestens 37 %, insbesondere von mehr als 37 %. Die Dickenreduktion bezieht sich auf die Differenz der Ausgangsdicke des Stahlflachprodukts vor dem ersten Kaltwalzstich zur Enddicke des Stahlflachprodukts nach dem letzten Kaltwalzstich. Das Kaltwalzen mit einer Dickenreduktion von mindestens 37 % bewirkt eine mechanische Homogenisierung des Materials und führt zu einem besonders feinkörnigen Gefüge mit einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 30 pm im kaltgewalzten Zustand. Das durch das Kaltwalzen eingestellte sehr feinkörnige Gefüge stellt für die folgende austenitisierende Glühung viele Keimstellen zur Bildung von Austenitkörnem zur Verfügung, was in Folge auch zu einem sehr feinkörnigen Austenit führt. Die kornfeinende Wirkung kann verstärkt werden, wenn beim Kaltwalzen eine Dickenreduktion von bevorzugt mindestens 42 % eingestellt wird. Darüber hinaus wird durch die während des Kaltwalzens erfolgende mechanische Homogenisierung des Materials die im weiteren Arbeitsverlauf erfolgende Einstellung des gezielten Verhältnisses von Si, Mn und Cr in der Grenzschicht zwischen dem Korrosionsschutzüberzug und dem Stahlsubstrat erleichtert.
  • Das kaltgewalzte Stahlflachprodukt wird in Arbeitsschritt c) auf eine oberhalb der Ar-Temperatur des Stahls liegende Glühtemperatur THZ, welche auch als Haltezonentemperatur bezeichnet werden kann, erwärmt, um eine vollständige Gefügeumwandlung in den Austenit zu ermöglichen. Die A3-Temperatur des Stahls ist analysenabhängig und kann mit Hilfe der folgenden empirischen Gleichung abgeschätzt werden: A3 ° C = 910 15,2 % Ni + 44,7 % Si + 31,5 % Mo 21,1 % Mn 203 * % C
    Figure imgb0001
    mit %C=C-Gehalt des Stahls in Gew.-%, %Ni=Ni-Gehalt des Stahls in Gew.-%, %Si=Si-Gehalt des Stahls in Gew.-%, %Mo=Mo-Gehalt des Stahls in Gew.-%, %Mn=Mn-Gehalt des Stahls in Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann die Haltezonentemperatur THZ auf höchstens 950 °C beschränkt werden, um Betriebskosten zu sparen.
  • Das Aufheizen auf THZ erfolgt zweistufig. Dabei wird das Stahlflachprodukt zunächst bis zum Erreichen einer Wendetemperatur TW, welche 200 - 400 °C beträgt, mit einer Aufheizgeschwindigkeit Theta_H1 von 5 - 50 K/s erwärmt. Oberhalb der Wendetemperatur T_W erfolgt das Aufheizen bis zum Erreichen der Haltezonentemperatur THZ mit einer Aufheizgeschwindigkeit Theta_H2 von 2 - 10 K/s. Dabei ist die erste Aufheizgeschwindigkeit Theta_H1 ungleich der zweiten Aufheizgeschwindigkeit Theta_H2. In einer bevorzugten Ausführung ist Theta_H2 kleiner als Theta_H1.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das Stahlflachprodukt in einem Durchlaufofen erwärmt. In einer besonders bevorzugten Ausführung wird das Stahlflachprodukt in einem Ofen erwärmt, welcher mit keramischen Strahlrohren ausgestattet ist, was insbesondere für das Erreichen von Bandtemperaturen oberhalb von 900 °C von Vorteil ist. Zudem wird durch die indirekte Beheizung eine unerwünscht starke Oxidation der Stahloberfläche verbunden mit der Bildung einer Oxidschicht vermieden, da die für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoffanteile nicht mit dem Werkstoff in Kontakt geraten. Hierbei wird ein Gasgemisch in einem geschlossenem Brenner verbrannt und die Wärmeübertragung erfolgt in diesem Fall durch Strahlung. Ein solcher Ofen wird auch als Radiant Tube Furnace oder RTF bezeichnet.
  • Das Stahlflachprodukt wird in Arbeitsschritt d) für eine Haltedauer tHZ von 5 - 15 s auf der Haltezonentemperatur THZ gehalten. Die Haltedauer tHZ soll 15 Sekunden nicht überschreiten, um die Bildung eines groben Austenitkorns sowie ein unregelmäßiges Austenitkornwachstum und damit negative Auswirkungen auf die Umformbarkeit des Stahlflachprodukts zu vermeiden. Die Haltedauer sollte mindestens 5 s dauern, um eine vollständige Umwandlung in Austenit sowie eine homogene C-Verteilung im Austenit zu erzielen.
  • Die Atmosphäre, in welcher das Stahlflachprodukt dabei gehalten wird, enthält 3 - 7 Vol.-% Wasserstoff. Der Rest der Atmosphäre setzt sich aus mit Wasserdampf angefeuchtetem Stickstoff und unvermeidbaren Verunreinigungen zusammen, wobei ein Stickstoffanteil von 93 - 97 Vol.-% angestrebt wird und wobei die Summe aller Bestandteile 100 Vol.-% ergibt. Vorliegend beziehen sich die Angaben zur Ofenatmosphärenzusammensetzung auf in Summe 100 Vol.-% ergebende Atmosphärenzusammensetzungen. So besteht die Atmosphäre während des Haltens insbesondere aus 3 - 7 Vol.-% Wasserstoff und als Rest aus mit Wasserdampf angefeuchtetem Stickstoff und vermeidbaren Verunreinigungen. Der Anteil des Wasserdampfs in der Atmosphäre wird über den Taupunkt geregelt. Der Taupunkt wird auf Werte von -22 °C bis 0 °C, bevorzugt auf Werte von höchstens -5 °C, insbesondere auf Werte von -22 °C bis -5 °C, und besonders bevorzugt auf Werte von mindestens -20 °C und/oder höchstens - 15 °C, insbesondere auf Werte von -20 °C bis -15 °C eingestellt. Durch den Taupunkt kann der Konzentrationsverlauf der Elemente Si, Mn und Cr in der Grenzschicht gesteuert und Konzentrationsprofile der Elemente Si, Mn und Cr in der Grenzschicht erhalten werden.
  • Der Wasserdampfanteil wird über den Taupunkt beschrieben. Der Taupunkt entspricht hierbei der Temperatur, bei der das Wasser in einem Gasvolumen kondensiert. Bei niedrigen Werten für den Taupunkt ist der Wasseranteil im Gasgemisch gering. Mit steigendem Taupunkt erhöht sich der Wasseranteil im Gasgemisch. Das angefeuchtete Gasgemisch in der Ofenatmosphäre führt in Kombination mit der erleichterten Diffusion während des Glühens zunächst zu einer Anreicherung der im Vergleich zu Eisen sauerstoffaffineren Elementen Mn, Si und Cr an der Oberfläche des Grundwerkstoffs. Aufgrund der geringen Größendifferenz von Mangan zu Eisen diffundiert Mn schneller im Eisengitter als Cr oder Si. Chrom weist eine etwas langsamere Diffusion als Mn auf, während Silizium deutlich langsamer diffundiert. Der Anreicherung entgegen wirkt die Ausdiffusion der Elemente aus dem Grundwerkstoff während der Glühung in Arbeitsschritt d). Die Ausdiffusion ist insbesondere für Mn ausgeprägt, jedoch auch für Si zu beobachten. Cr hingegen passiviert oberflächennah durch die Bildung von Oxiden. Cr wird daher im Bereich von bis zu 300 nm unter der Oberfläche des Grundwerkstoffs angereichert. Ist allerdings der Taupunkt des Gasgemisches kleiner als -22°C, oder das Überangebot der im Vergleich zum Cr sauerstoffaffineren Elemente Mn und Si im Bereich von bis zu 300 nm unter der Oberfläche des Grundwerkstoffs zu hoch, diffundiert auch Cr durch die Oberfläche hinaus, was sich negativ auf die Haftung des Korrosionsschutzüberzugs und auf die Umformbarkeit auswirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführung beträgt der Wasserdampfanteil in der Ofenatmosphäre, insbesondere während des Haltens in Arbeitsschritt d), mehr als 0,070 Vol.-%, besonders bevorzugt mindestens 0,080 Vol.-%. Typischerweise beträgt der Wasserdampfanteil in der Ofenatmosphäre höchstens 1,0 Vol.-%, bevorzugt höchstens 0,8 Vol.-%.
  • Die Steuerung der Gaszusammensetzung kann beispielsweise mit Hilfe eines automatisierten Systems erfolgen. Dazu können trockene und feuchte Gasanteile miteinander gemischt werden, wobei als Trägergas für den Wasserdampf Stickstoff verwendet wird. Die Einspeisung des mit Wasserdampf angefeuchteten Stickstoffs in den Glühofen kann beispielsweise unterhalb der Umlenkrolle erfolgen. Die Glühöfen, in denen das Stahlflachprodukt einer Glühbehandlung unterzogen wird, können hierbei vertikal oder horizontal ausgelegt sein. Während des Glühprozesses wird das Band durch den Ofen geleitet. Über sog. Umlenkrollen wird beispielsweise die Bewegungsrichtung des Stahlflachproduktes in einem Vertikalofen von abwärts nach aufwärts und umgekehrt geändert.
  • Durch das Einhalten der erfindungsgemäßen Glühzeit, Glühtemperatur und Atmosphären¬zusammensetzung mit einem Taupunkt von -22 °C bis 0 °C während des Glühens in Arbeitsschritt d) wird gewährleistet, dass die Elemente Si, Mn und Cr in dem nach Durchführung des Arbeitsschritts i) beschichteten Stahlflachprodukt in der Grenzschicht zwischen dem Korrosionsschutzüberzug und dem Stahlsubstrat folgendes Verhältnis der Summe von Si und Mn zu Cr aufweisen: 1,7 Si + Mn / Cr _ GS 15
    Figure imgb0002
    mit Si: Si-Gehalt in Gew.-% in der Grenzschicht; Mn: Mn-Gehalt in Gew.-% in der Grenzschicht; Cr: Cr-Gehalt in Gew.-% in der Grenzschicht.
  • Eine Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass hohe Si- und Mn-Gehalte in der Grenzschicht die Beschichtbarkeit verschlechtern, wohingegen Cr keinen negativen Einfluss, sondern bei Einhalten des oben genannten Verhältnisses sogar einen positiven Einfluss auf die Haftung des Korrosionsschutzüberzugs hat. Das Einhalten des Verhältnisses der oxidbildenden Elemente Si, Mn und Cr in der Grenzschicht führt neben einer hervorragenden Haftung des Korrosionsschutzüberzugs auch zu einer guten Umformbarkeit des beschichteten Stahlflachprodukts.
  • Durch das Einhalten der erfindungsgemäßen Glühzeit, Glühtemperatur und Atmosphärenzusammensetzung mit einem Taupunkt von -22 °C bis 0 °C während des Glühens in Arbeitsschritt d) wird ferner gewährleistet, dass die Elemente Si, Mn und Cr folgendes Konzentrationsgefälle in der Grenzschicht aufweisen: Si + Mn / Cr _ GS < Si + Mn / Cr _ GW
    Figure imgb0003
    mit [(Si + Mn) / Cr]_GS: Verhältnis der Summe des Si-Gehalts in Gew.-% und des Mn-Gehalts in Gew.-% zum Cr-Gehalt in Gew.-% in der Grenzschicht;
    [(Sl + Mn) / Cr]_GW: Verhältnis der Summe des Si-Gehalts in Gew.-% und des Mn-Gehalts in Gew.-% zum Cr-Gehalt in Gew.-% im Grundwerkstoff .
  • Die Elementgehalte des Grundwerkstoffs beziehen sich dabei typischerweise auf eine Lage, welche sich bei einem Drittel der Dicke des Stahlsubstrats befindet.
  • Durch das Einstellen des Konzentrationsgefälles von [(Si + Mn) / Cr]_GS zu [(Si + Mn) / Cr]_GW kann sowohl die Haftung des Korrosionsschutzüberzugs als auch die Umformbarkeit des beschichteten Stahlflachprodukts verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung erfolgen das Aufheizen des Stahlflachprodukts in Arbeitsschritt c) und / oder das Halten in Arbeitsschritt d) in einem Radiant Tube Furnace. In dem mit keramischen Strahlrohen ausgerüsteten Ofen kommen die sauerstoffhaltigen Verbrennungsgase nicht mit dem Stahlflachprodukt in Kontakt, da das zu verbrennende Gasgemisch in einem geschlossenen Brenner verbrannt wird und die Wärmeübertragung durch Strahlung erfolgt. Dadurch können zum einen eine Entkohlung der Oberfläche sowie eine starke Oxidation der Oberfläche des unbeschichteten Stahlflachprodukts sowie die Bildung einer deckenden Oxidschicht reduziert und bevorzugt vermieden werden.
  • In Arbeitsschritt e) wird das Stahlflachprodukt auf eine Temperatur TLK abgekühlt. Die Abkühlung setzt nach Ablauf des Haltens in Arbeitsschritt d) ein. Insbesondere setzt die Abkühlung unmittelbar nach dem Halten, und somit spätestens nach Ablauf der maximalen Haltedauer von 15 s, ein. Die Temperatur TLK liegt nicht tiefer als 150 °C unterhalb der A3-Temperatur des Stahls des Stahlflachprodukts, um die Bildung von Ferrit zu vermeiden. Die Dauer für die Abkühlung von THZ auf TLK beträgt mindestens 50 s und höchstens 300 s. Die in Arbeitsschritt e) durchgeführte Abkühlung kann auch als kontrollierte und langsame Abkühlung bezeichnet werden.
  • In Arbeitsschritt f) wird das Stahlflachprodukt von der Temperatur TLK weiter abgekühlt auf eine Kühlstopptemperatur TAB. Die Abkühlung von TLK auf TAB erfolgt mit einer Abkühlrate ThetaQ, welche mindestens 30 K/s beträgt. Die Abkühlung kann auch als schnelle Abkühlung bezeichnet werden. Die Abkühlrate ThetaQ beträgt mindestens 30 K/s, um die Bildung von Ferrit und die Bildung von Bainit zu vermeiden. Die Abkühlung kann bevorzugt mit bis zu 120 K/s durchgeführt werden, was beispielsweise durch den Einsatz einer modernen Gasjetkühlung erreicht werden kann.
  • Die Kühlstopptemperatur TAB liegt zwischen der Martensitstarttemperatur TMS, das heißt der Temperatur, bei der eine martensitische Umwandlung beginnt, und einer Temperatur, die bis zu 175 °C kleiner ist als TMS. Es gilt: TMS 175 ° C < TAB < TMS .
    Figure imgb0004
  • Die Martensitstarttemperatur kann mit Hilfe der folgenden Gleichung abgeschätzt werden: TMS ° C = 539 ° C + 423 % C 30,4 % Mn 17,7 % Ni 12,1 % Cr 11 % Si 7 % Mo * ° C / Gew . %
    Figure imgb0005
    mit %C=C-Gehalt des Stahls in Gew.-%, %Mn=Mn-Gehalt des Stahls in Gew.-%, %Ni=Ni-Gehalt des Stahls in Gew.-%, %Cr=Cr-Gehalt des Stahls in Gew.-%, %Si=Si-Gehalt des Stahls in Gew.-%, %Mo=Mo-Gehalt des Stahls in Gew.-%.
  • In Arbeitsschritt g) wird das Stahlflachprodukt für eine Haltezeit tQ, welche zwischen 10 und 60 Sekunden beträgt, auf der Kühlstopptemperatur TAB gehalten. tQ wird dabei als Parameter zum Einstellen des Gefüges, insbesondere des Martensitanteils, verwendet. Durch das Halten des Stahlflachprodukts auf der Temperatur TAB für 10 bis 60 s kann eine sehr feine Martensitstruktur mit kleiner Paketgröße und geringer Lanzettenbreite eingestellt werden. Diese führt im anschließenden Behandlungsschritt des Erwärmens zu kurzen Diffusionswegen, wodurch eine gezielte lokale Stabilisierung des Restaustenits möglich ist.
  • In Arbeitsschritt h) wird das Stahlflachprodukt mit einer höchstens 80 K/s betragenden Aufheizrate ThetaBI auf eine 450 - 500 °C betragende Behandlungstemperatur TB erwärmt, um Restaustenit mit Kohlenstoff aus dem übersättigten Martensit anzureichern. Die Bildung von Karbiden und der Zerfall von Restaustenit werden durch Einhalten einer Gesamtbehandlungszeit für diesen Arbeitsschritt von 10 ¬1000 s vermieden. Zudem ist die Behandlungstemperatur TB auf die nachfolgende Schmelztauchbeschichtungsbehandlung abgestimmt. Mit 450 - 500°C stellt TB gleichzeitig eine geeignete Temperatur für das Eintauchen in ein Zink-basiertes Schmelzenbad dar. Das Aufheizen erfolgt mit einer Aufheizrate von höchstens 80 K/s, insbesondere weniger als 80 K/s, um eine ausreichende Umverteilung des Kohlenstoffs zu gewährleisten. In einer bevorzugten Ausführung kann das Aufheizen beispielsweise durch den Einsatz von Strahlrohren oder durch den Einsatz eines Boosters realisiert werden.
  • Die gesamte Behandlungszeit tBT beträgt mindestens 10 und höchstens 1000 s, um eine ausreichende Umverteilung des Kohlenstoffs zu gewährleisten. Die gesamte Behandlungszeit tBT setzt sich aus der Zeit tBR, die für das Erwärmen benötigt wird, und der Zeit tBI, während der das Stahlflachprodukt optional isotherm gehalten wird, zusammen.
  • In Arbeitsschritt i) wird das Stahlflachprodukt einer Beschichtungsbehandlung, insbesondere einem Schmelztauchbeschichten unterzogen. Dabei durchläuft das Stahlflachprodukt ein Beschichtungsbad mit einer auf Zink basierenden Schmelzbadzusammensetzung. Die Temperatur des Schmelzbads beträgt dabei bevorzugt 450 - 500 °C. Eine geeignete Schmelzbadzusammensetzung kann beispielsweise bis zu 2 Gew.-% Al, bis zu 2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen enthalten, insbesondere aus bis zu 2 Gew.-% AI, bis zu 2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen bestehen. In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann eine geeignete Schmelzbadzusammensetzung beispielsweise bis zu 1 Gew.-% AI, Rest Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen enthalten, insbesondere aus bis zu 1 Gew.-% AI, Rest Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen bestehen. In einer besonders bevorzugten Ausführung kann eine Schmelz-badzusammensetzung 1-2 Gew.-% AI, 1-2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen enthalten, insbesondere aus 1-2 Gew.-% Al, 1-2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen bestehen. Durch die Beschichtungsbehandlung wird auf mindestens einer Seite des Stahlflachprodukts ein Korrosionsschutzüberzug auf das Stahlflachprodukt aufgebracht.
  • Direkt im Anschluss an den Arbeitsschritt i) kann das Stahlflachprodukt in einem optionalen Arbeitsschritt j) einer Galvannealing-Behandlung unterzogen werden. Dazu wird es für eine Dauer tGA von 10 s - 60 s bei einer Temperatur TGA von 500 - 565 °C angelassen.
  • In Arbeitsschritt k) wird das beschichtete Stahlflachprodukt mit einer Abkühlgeschwindigkeit ThetaB2 von mindestens 5 K/s, bevorzugt von mehr als 5 K/s, auf Raumtemperatur abgekühlt. Vorliegend wird der im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das zweite Abschrecken in Arbeitsschritt k) gebildete Martensit als nicht angelassener Martensit bezeichnet. Der durch das erste Abschrecken nach dem Austenitisieren entstandene Martensit, der in Arbeitsschritt h) einer Erwärmung unterzogen wird, wird auch als angelassener Martensit bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung können die Atmosphärenzusammensetzungen, welche das Stahlflachprodukt in den weiteren Arbeitsschritten, insbesondere in den Arbeitsschritten e) bis k) durchläuft, an die
  • Ofenatmosphäre des Halteprozesses des Arbeitsschritts d) angepasst werden. So wird bevorzugt in mindestens einem weiteren Arbeitsschritt eine Atmosphäre eingestellt, die 3 - 7 Vol.-% Wasserstoff und als Rest mit Wasserdampf, bevorzugt mit mindestens 0,070 Vol.-%, besonders bevorzugt mit mindestens 0,080 Vol.-%, weiter bevorzugt mit höchstens 1,0 Vol.-%, besonders bevorzugt mit höchstens 0,8 Vol.-% Wasserdampf, angefeuchteten Stickstoff und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines höchstfesten, mit einem metallischen Korrosionsschutzüberzug versehenen Stahlflachprodukts keine weiteren Arbeitsschritte und somit ausschließlich die unter a) - k) genannten Arbeitsschritte.
  • Ein erfindungsgemäßes Produkt umfasst ein Stahlsubstrat, welches einen Stahl umfasst, bevorzugt aus einem Stahl besteht, der aus (in Gew.-%): 0,1 - 0,5 % C, 1,0 - 3,0 % Mn, 0,7 - 2,5 % Si , 0,05 -1 % Cr, bis zu 0,020 % P, bis zu 0,005 % S, bis zu 0,008 % N, sowie optional aus einem oder mehreren der folgenden Elemente 0,01 -1,5 % Al, 0,05 - 0,5 % Mo, 0,0004 - 0,001 % B sowie optional aus in Summe 0,001 - 0,3 % V, Ti und Nb, und als Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
  • Das Stahlsubstrat weist ein Gefüge auf, das 5 - 20 Vol.-% Restaustenit, weniger als 5 Flächen-% Bainit, weniger als 10 Flächen-% Ferrit und mindestens 80 Flächen-% Martensit, wovon mindestens 75 Flächen-% angelassener Martensit und weniger als 25 Flächen-% nicht angelassener Martensit ist, enthält. In einer bevorzugten Ausführung besteht das Gefüge des erfindungsgemäßen Produkts aus 5 ¬20 Vol.-% Restaustenit, weniger als 5 Flächen-% Bainit, weniger als 10 Flächen-% Ferrit und als Rest aus Martensit, wobei der Martensitanteil am Gesamtgefüge mindestens 80 Flächen-% beträgt, wovon mindestens 75 Flächen-% angelassener Martensit und weniger als 25 Flächen-% nicht angelassener Martensit ist.
  • Zum Erreichen der angestrebten Festigkeiten wird ein hoher Martensitanteil eingestellt. Die Duktilität kann über den Anteil angelassenen Martensits beeinflusst werden. Der gesamte im Gefüge vorhandene Martensitanteil setzt sich aus angelassenem und nicht angelassenem Martensit zusammen, wobei die Möglichkeit besteht, dass kein nicht angelassener Martensit vorliegt.
  • Insofern nicht anders erwähnt, sind vorliegend die Angaben zu den Gefügeanteilen für Restaustenit auf Vol.-% und für andere Gefügebestandteile wie beispielsweise Martensit, Ferrit und Bainit, auf Flächen-% bezogen.
  • Das Gefüge ist besonders feinkörnig und weist bevorzugterweise eine durchschnittliche Korngröße von weniger als 30 pm auf. Aufgrund der Feinheit der Gefügestrukturen empfiehlt es sich, die Gefügeuntersuchungen an einem Rasterelektronenmikroskop (REM) bei mindestens 5000facher Vergrößerung durchzuführen. Als geeignete Methode zur quantitativen Bestimmung des Restaustenits empfiehlt sich eine Untersuchung mittels Röntgenbeugung (XRD) nach ASTM E975.
  • Das erfindungsgemäße Produkt umfasst ferner einen metallischen Schutzüberzug, bevorzugt einen Znbasierten Korrosionsschutzüberzug. Ein geeigneter Korrosionsschutzüberzug enthält bis zu 2 Gew.-% Al, bis zu 2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen, insbesondere besteht der Korrosionsschutzüberzug aus bis zu 2 Gew.-% AI, bis zu 2 Gew.-% Mg, Rest Zn und unvermeidbaren Verunreinigungen. In einer besonders bevorzugten Ausführung weist der Korrosionsschutzüberzug 1-2 Gew.-% Al, 1-2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen auf, insbesondere besteht er aus 1-2 Gew.-% Al, 1-2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen. In einer alternativen bevorzugten Ausführung weist der Korrosionsschutzüberzug bis zu 1 Gew.-% AI, Rest Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen auf, insbesondere besteht er aus bis zu 1 Gew.-% Al, Rest Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen.
  • Das erfindungsgemäße, beschichtete Stahlflachprodukt weist in der Grenzschicht zwischen dem Korrosionsschutzüberzug und dem Stahlsubstrat ein Verhältnis der Summe von Si und Mn zu Cr von mindestens 1,7 und höchstens 15 gemäß folgender Beziehung auf: 1,7 Si + Mn / Cr _ GS 1 5
    Figure imgb0006
    mit Si: Si-Gehalt in Gew.-% in der Grenzschicht, Mn: Mn-Gehalt in Gew.-% in der Grenzschicht, Cr: Cr-Gehalt in Gew.-% in der Grenzschicht.
  • Eine Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass hohe Si- und Mn-Gehalte in der Grenzschicht die Beschichtbarkeit negativ beeinflussen, wohingegen Cr keinen negativen Einfluss, sondern bei Einhalten des oben genannten Verhältnisses sogar einen positiven Einfluss auf die Haftung des Korrosionsschutzüberzugs hat. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Haftung des
  • Korrosionsschutzüberzugs bei einer Anreicherung von Si und Mn in der Grenzschicht verschlechtert, wohingegen die Haftung deutlich verbessert ist, wenn auch Chrom angereichert vorliegt. Allerdings ist die Zugabe von Cr durch seine negative Wirkung auf die Korngrenzenoxidation sowie durch wirtschaftliche Überlegungen auf höchstens 1,0 Gew.-%, bevorzugt höchstens 0,6 Gew.-%, begrenzt, während Mindestgehalte an Si und/oder Mn zum Erreichen der angestrebten mechanischen Eigenschaften erforderlich sind. Eine verhältnismäßig starke Anreicherung von Si und/oder Mn in der Grenzschicht führt dort jedoch lokal zu einer ausgeprägten Oxidbildung. Diese Oxide führen zu Problemen bei der Schmelztauchbeschichtung und resultieren in einer unzureichenden Haftung des Korrosionsschutzüberzugs auf dem Grundwerkstoff. Das Risiko für Haftungsfehler ist jedoch gering, wenn das Verhältnis der Summe aus Si+Mn zu Cr höchstens 15, bevorzugt höchstens 13 beträgt. Das Risiko für Haftungsfehler ist ebenfalls gering, wenn das Verhältnis der Summe aus Si+Mn zu Cr mindestens 1,7, bevorzugt mindestens 2,5 beträgt.
  • Eine Cr-Anreicherung in der Grenzschicht mit einem Verhältnis der Summe aus Si+Mn zu Cr von höchstens 15, bevorzugt höchstens 13, wirkt sich auch positiv auf das Umformverhalten des beschichteten Stahlflachprodukts aus. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Cr der Bildung von Si- und Mn-Oxiden entgegenwirkt. Si- und Mn-Oxide weisen eine spröde Beschaffenheit auf, wodurch die Bildung von Rissen beim Umformen gefördert wird. Durch das Einhalten des Verhältnisses der oxidbildenden Elemente Si, Mn und Cr an der Grenzschicht können selbst für Stähle mit sehr hohen Zugfestigkeiten von beispielsweise 1180 MPa und mehr, Lochaufweitungen von über 25 % eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Verhältnis der Summe aus Si+Mn zu Cr in der Grenzschicht kleiner als im Grundwerkstoff. So weist das beschichtete Stahlflachprodukt zwischen der Grenzschicht und dem Stahlsubstrat beziehungsweise dem Grundwerkstoff ein Konzentrationsgefälle auf, welches sich durch folgende Beziehung darstellen lässt: Si + Mn / Cr _ GS < Si + Mn / Cr _ GW
    Figure imgb0007
    mit [(Si + Mn) / Cr]_GS: Verhältnis der Summe des Si-Gehalts in Gew.-% und des Mn-Gehalts in Gew.-% zum Cr-Gehalt in Gew.-% in der Grenzschicht, [(Si + Mn) / Cr]_GW: Verhältnis der Summe des Si-Gehalts in Gew.-% und des Mn-Gehalts in Gew.-% zum Cr-Gehalt in Gew.-% im Grundwerkstoff.
  • Die Angabe der Elementgehalte des Grundwerkstoffs bezieht sich typischerweise auf die Zusammensetzung bei einem Drittel der Dicke des Stahlsubstrats.
  • Dadurch, dass [(Si + Mn) / Cr]_GS kleiner als [(Si + Mn) / Cr]_GW ist, wird gewährleistet, dass das Stahlflachprodukt eine gute Haftung der metallischen Beschichtung auf dem Stahlsubstrat sowie gute Umformeigenschaften aufweist. Dieser Effekt lässt sich besonders sicher erreichen, wenn [(Si + Mn) / Cr]_GS bevorzugt kleiner als 0,9*[(Si + Mn) / Cr]_GW, besonders bevorzugt kleiner als 0,6*[(Si + Mn) / Cr]_GW ist.
  • Die beschichteten Stahlflachprodukte weisen bevorzugt eine Zugfestigkeit Rm von mindestens 600 MPa, eine Dehngrenze Rp02 von mindestens 400 MPa und eine Dehnung A80 von mindestens 7 %, insbesondere von mehr als 7 %, auf. Typischerweise werden Zugfestigkeiten von 950 bis 1500 MPa erreicht. Die Dehngrenzenwerte betragen typischerweise mindestens 700 MPa. Die Dehngrenze liegt dabei jeweils unter der erreichten Zugfestigkeit. Typischerweise liegt die Dehngrenze unterhalb von 950 MPa. Ferner weisen die beschichteten Stahlflachprodukte eine ausgezeichnete Haftung des Korrosionsschutzüberzugs, vorzugsweise eine gemäß Kugelschlagtest gemäß SEP 1931 ermittelte Haftung der Stufe 1, auf dem Stahlsubstrat sowie eine sehr gute Umformbarkeit auf. Als ein Maß für die Umformbarkeit kann beispielsweise die Lochaufweitung herangezogen werden. Die Lochaufweitung beträgt typischerweise mindestens 25 %. Auch das Produkt aus Zugfestigkeit und Lochaufweitung kann als Maß für die Umformbarkeit herangezogen werden. In einer bevorzugten Ausführung beträgt das Produkt aus Zugfestigkeit und Lochaufweitung mindestens 20.000 MPa*%, bevorzugt mindestens 25.000 MPa*%.
  • Die Zugfestigkeit, Dehngrenze und Dehnung wurden gemäß DIN EN ISO 6892, Probenform 2, die Haftung wurde anhand eines Kugelschlagtests KST gemäß SEP 1931 und die Lochaufweitung wurde gemäß ISO 16630 bestimmt. Die Elementverteilung in der Grenzschicht sowie in den der Grenzschicht benachbarten Bereichen kann mittels der Methode der Glimmentladungsspektroskopie (Glow Discharge Optical Emission Spectroscopy, kurz GDOES) durchgeführt werden. Hierfür kann beispielsweise ein GDOES-Messgerät der Firma Leco verwendet werden. Mittels GDOES ist es möglich, die quantitative Bestimmung von Elementen in Schichtaufbauten entlang der Schichtdicke durchzuführen. So kann der Beginn der Grenzschicht mittels GDOES ermittelt werden, indem jeweils der Schnittpunkt des Kurvenverlaufs des Zn-Gehalts und des Fe-Gehalts als Anfangspunkt der Grenzschicht, welche sich von diesem Schnittpunkt aus 300 nm in den Grundwerkstoff hinein erstreckt, herangezogen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Stahlflachprodukt durch das obenstehend erläuterte erfindungsgemäße Verfahren hergestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Zur Erprobung wurden sieben Schmelzen A-G der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen erzeugt, aus welchen auf konventionelle Weise 11 Warmbänder mit einer Dicke von 1,8 bis 2,5 mm erzeugt wurden. Dabei entsprechen die Schmelzen C, E, F und G den erfindungsgemäßen Vorgaben für die Stahlzusammensetzung, wohingegen die Schmelzen A und B zu geringe Si-Gehalte aufweisen und die Schmelze D einen zu geringen Si-Gehalt und einen zu hohen Al-Gehalt aufweist.
  • Die Warmbänder wurden auf konventionelle Weise gebeizt und mit den in Tabelle 2 angegebenen Fertigungsparametern weiterverarbeitet. Dabei wurden die Warmbänder jeweils mit dem in Tabelle 2 angegebenen Kaltwalzgrad "KWG" zu Kaltbändem gewalzt, die Kaltbänder wurden jeweils mit einer ersten, schnelleren Aufheizrate "ThetaHI" auf eine Wendetemperatur "TW" erwärmt und dann mit einer zweiten, langsameren Aufheizrate "ThetaH2" auf die Haltezonentemperatur "THZ" gebracht, auf welcher sie für die Dauer "tHZ" von 5 bis 15s in einer Atmosphäre mit einem Taupunkt "TP" gehalten wurden. Danach wurden die Kaltbänder zunächst langsam innerhalb einer Zeitspanne "tLK" von 50 bis 300 s auf eine Zwischentemperatur "TLK" abgekühlt, dann von der Zwischentemperatur "TLK" mit einer Abkühlrate "ThetaQ" schnell auf eine Kühlstopptemperatur "TAB" abgeschreckt, auf welcher sie für eine Dauer "tQ" von 10 bis 60s gehalten wurden. Anschließend wurden die Stahlflachprodukte mit einer Aufheizrate "ThetaBI" von höchstens 80K/s auf eine Behandlungstemperatur "TB" erwärmt. Die Stahlflachprodukte wurden nicht auf der Behandlungstemperatur gehalten. Anschließend wurden die Stahlflachprodukte einem in ansonsten konventioneller Weise durchgeführten Schmelztauchbeschichten in einem Schmelzenbad der folgenden Zusammensetzung unterzogen: bis zu 2 Gew.-% Al, bis zu 2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen. Die Stahlflachprodukte der Schmelzen A - F wurden abschließend mit einer Abkühlrate "ThetaB2" von mindestens 5 K/s auf Raumtemperatur abgeschreckt. Die Stahlflachprodukte der Schmelze G wurden nach dem Schmelztauchbeschichten zunächst bei einer Temperatur TGA für eine Dauer tGA angelassen und erst nach dem Anlassen mit einer Abkühlrate von mindestens 5 K/s auf Raumtemperatur abgeschreckt.
  • Von den Stahlflachprodukten der Versuche A1-G12 wurden Proben entnommen, an welchen das Gefüge untersucht und die mechanischen Eigenschaften geprüft wurden. Die Buchstaben in der Probenbezeichnung geben an, aus welcher der in Tabelle 1 angegebenen Schmelzen das Probenmaterial stammt. Die Ergebnisse der Gefügeuntersuchungen sind in Tabelle 3 angegeben und die Ergebnisse der Prüfungen der mechanischen Eigenschaften sind in Tabelle 4 angegeben. Dabei bezeichnet "MA" den Anteil angelassenen Martensits am gesamten Gefüge, "M" den Anteil nicht angelassenen Martensits am gesamten Gefüge, "F" den Anteil Ferrits, "B" den Anteil Bainits, "RA" den Anteil Restaustenits.
  • Die Gefügeuntersuchungen erfolgten an Querschliffen bei 1/3t-Lage, d.h. an Schliffen, welche bei einem Drittel der Blechdicke des Stahlsubstrats entnommen wurden. Die Schliffe wurden für eine rasterelektronenmikroskopische (REM) Untersuchung präpariert und mit einer 3%-Nital-Ätzung behandelt. Aufgrund der Feinheit der Gefügestrukturen wurde das Gefüge mittels REM-Betrachtung bei 5000facher Vergrößerung charakterisiert. Die quantitative Bestimmung des Restaustenits wurde mittels Röntgenbeugung (XRD) nach ASTM E975 durchgeführt. An einer weiteren Probe, die neben der Schliffprobe entnommen wurde, erfolgte die GDOES-Untersuchung der Elementverteilung in der Grenzschicht sowie in den der Grenzschicht benachbarten Bereichen. Die Ermittlung der Elementgehalte des Grundwerkstoffs erfolgte mittels der Verbrennungsanalytik ICP-OES (inductively coupled plasma optical emission spectrometry) in 1/3t-Lage. Die Prüfung der mechanischen Eigenschaften Dehngrenze "Rp02", Zugfestigkeit "Rm " und Dehnung "A80" erfolgte gemäß DIN EN ISO 6892:2009, Probenform 2, an Längsproben, welche in der Mitte der Stahlflachprodukte entnommen wurden. Die Haftung des zinkbasierten Korrosionsschutzüberzugs wurde als KST gemäß SEP 1931 und die Lochaufweitung wurde gemäß IS016630 ermittelt.
  • Die Versuche zeigen, dass die erfindungsgemäß gefertigten Proben C4, C5, E8 und F10 sehr niedrige Werte für das Verhältnis [(Si+Mn)/CLGS von höchstens 15 aufweisen. Gleichzeitig zeigen diese Proben eine ausgezeichnete Haftung des Korrosionsschutzüberzugs von kleiner 1,5 und eine sehr gute Lochaufweitung von über 25%. Im Vergleich hierzu zeigen Proben von Stählen derselben Festigkeitsklasse, die jedoch einen höheren Wert als 15 für [(Si+Mn)/CLGS aufweisen, eine schlechtere Umformbarkeit und schlechtere Überzugshaftung. Die Probe E9 zeigt, dass es zwar bei einer zu geringen Anfeuchtung des Stickstoffs im Gasgemisch mit Wasserdampf und somit einem zu niedrigen Taupunkt möglich ist, noch ausreichende Werte für das Produkt aus Zugfestigkeit und Lochaufweitung (Zugfestigkeit*Locha ufweitung) zu erreichen, jedoch ist die Haftung des Korrosionsschutzüberzugs beeinträchtigt. Bei den Proben der Versuche Al, B2 und F11 ist zu erkennen, dass die zunehmende Differenz zwischen der Streckgrenze und der Zugfestigkeit im geglühten Material dazu führt, dass für das Produkt aus Zugfestigkeit*Lochaufweitung keine ausreichenden Werte mehr erreicht werden. Tabelle 1
    Schmelze C Si Mn P S Al Cr Nb Mo N Ti V B
    A 0,171 1,59 1,51 0,012 0,0027 - 0,060 0,027 0,049 0,0027 0,002 0,002 0,0005
    B 0,162 0.09 2,14 0,017 0,0025 0,330 0,091 0,027 - 0,0031 0,007 0,005 -
    C 0,158 1,18 1,99 0,014 0,0020 0,017 0,148 0,001 0,051 0,0016 0015, - 0,00.10
    D 0,223 0.17 1,61 0,018 0,0025 1.550 0,072 0,003 0,070 0,0049 0,012 0,003 0,0007
    E 0,218 1,48 2,21 0,016 0,0023 0,024 0,173 0,001 0,100 0,0046 - 0,003 0,0004
    F 0,274 1,47 2,31 0,005 0,0021 0,022 0,132 - 0,099 0,0013 0,086 0,004 0,0005
    G 0,45 2,3 - 0,019 0,0032 0,95 0,58 0,14 0,49 0,0062 0,029 0,1 0,0009
    Angaben in Gew.-%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
    Unterstrichene Werte liegen außerhalb der erfindungsgemäßen Vorgaben.
    Tabelle 2
    Probe KWG ThetaH 1 TW ThetaH 2 THZ TLK ThetaQ TAB TB TP H2 H20 N2 TGA tGA
    [%] [K/s] [°C] [K/s] [°C] [°C] [K/s] [°C] [°C] [°C] [Vol.-%] [Vol-%] [Vol.-%] [°C] [s]
    A1 42 12 350 3,5 780 685 33 410 425 -27.3 9,6 0.050 90.2 - -
    B2 39 10 375 4,2 820 690 34 390 440 -24.6 5,3 0.065 94,5 - -
    83 25 10 375 4,1 820 690 34 390 440 -25.2 5,5 0.061 94,0 - -
    C4 45 12 350 5,0 850 710 38 355 455 -19,6 4,7 0,106 95,1 - -
    C5 42 12 350 5,9 850 710 38 355 450 -21,4 6,9 0,093 93,0 - -
    D6 48 15 360 3,5 875 715 31 340 437 -22.5 7.5 0,080 92,3 - -
    D7 33 15 360 3,5 875 715 31 340 437 -23.6 8,4 0,072 91,4 - -
    E8 42 12 325 3,3 895 685 33 325 460 -18,7 3,8 0,116 95,5 -
    E9 45 12 325 3,3 895 685 33 330 445 -24.3 6,7 0,067 93,2 - -
    F10 40 13 330 3,3 900 695 33 330 472 -16,3 3,1 0,145 96,2 - -
    F11 35 14 375 3,7 810 690 31 285 460 -29,8 12,8 0.038 87.0 - -
    G12 29 35 285 8,2 910 750 47 250 400 -5,8 5,8 0,370 93,4 537 45
    Unterstrichene Werte liegen außerhalb der erfindungsgemäßen Vorgaben.
    Tabelle 3
    Probe MA [Flächen-%] M [Flächen-%] F [Flächen-%] B [Flächen-%] RA [Vol.-%]
    A1 10 15 35 25 15
    B2 25 25 27 20 3
    B3 28 16 29 18 9
    C4 70 15 7 Sp 7
    C5 75 12 5 Sp 6
    D6 10 15 25 37 13
    D7 15 8 17 45 15
    E8 80 5 Sp Sp 12
    E9 65 25 Sp Sp 8
    F10 70 12 0 Sp 17
    F11 65 10 20 Sp 3
    G12 28 14 0 38 20
    Unterstrichene Werte liegen außerhalb dererfindungsgemäßen Vorgaben.
    Tabelle 4
    Probe Rp02 [MPa] Rm [MPa] A80 [%] KST LA [%] RmLA [MPa%] [(Si+Mn)/Cr]_GS [(Si+Mn)/Cr]_GW
    A1 475 810 21 4,0 12 9720 58 52
    B2 550 850 17 3,8 9 7650 47 25
    B3 520 865 20 2,5 13 11245 19 25
    C4 823 1060 18 1,3 43 45580 4 21
    C5 791 1073 19 1,3 27 28971 11,5 21
    D6 520 795 27 3,5 15 11925 44 25
    D7 490 733 29 3,3 19 13927 17 25
    E8 907 1204 13 1,0 31 37324 7,3 21
    E9 825 1229 12 3,2 25 30725 23 21
    F10 1216 1420 19 1,5 30 42600 2,5 29
    F11 876 1375 13 3,0 9 12375 35 29
    G12 1398 1466 12 1 14 20524 3,2 4,0
    LA=Lochaufweitung
    Unterstrichene Werte liegen außerhalb der erfindungsgemäßen Vorgaben.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines höchstfesten, mit einem metallischen Schutzüberzug versehenen Stahlflachprodukts umfassend mindestens die folgenden Arbeitsschritte:
    a) Zur Verfügungstellen eines warmgewalzten Stahlflachprodukts, welches einen Stahl umfasst, der aus (in Gew.-%)
    0,1 - 0,5 % C,
    1,0 - 3,0 % Mn,
    0,7 - 2,5 % Si,
    0,05 -1 % Cr,
    bis zu 0,020 % P,
    bis zu 0,005 % S,
    bis zu 0,008 % N,
    sowie optional aus einem oder mehreren der folgenden Elemente
    0,01 -1,5 % AI,
    0,05 - 0,5 % Mo,
    0,0004 - 0,001 % B
    sowie optional aus in Summe 0,001 - 0,3 % V, Ti und Nb, und als Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht;
    b) Beizen und Kaltwalzen des warmgewalzten Stahlflachprodukts, wobei das warmgewalzte Stahlflachprodukt eine Dickenreduktion von mindestens 37 % erfährt;
    c) zweistufiges Aufheizen des kaltgewalzten Stahlflachprodukts auf eine Haltezonentemperatur THZ, welche oberhalb der A3-Temperatur des Stahls liegt, wobei das Aufheizen zunächst mit einer ersten Aufheizgeschwindigkeit Theta_H1 von 5 - 50 K/s bis zu einer 200 - 400 °C betragenden Wendetemperatur TW und oberhalb der Wendetemperatur TW mit einer zweiten Aufheizgeschwindigkeit Theta_H2 von 2 -10 K/s bis zur Haltezonentemperatur THZ erfolgt;
    d) Halten des Stahlflachprodukts auf der Haltezonentemperatur THZ für eine Dauer tHZ von 5 - 15 s in einer Ofenatmosphäre, die 3 - 7 Vol.-% Wasserstoff, und als Rest mit Wasserdampf angefeuchteten Stickstoff und unvermeidbare Verunreinigungen enthält, wobei der Taupunkt der Ofenatmosphäre zwischen -22 °C und 0 °C beträgt;
    e) Abkühlen des Stahlflachprodukts von der Haltezonentemperatur THZ auf eine Temperatur TLK, welche nicht tiefer als 150 °C unterhalb der A3-Temperatur des Stahls des Stahlflachprodukts liegt, wobei die Dauer für die Abkühlung von THZ auf TLK mindestens 50 s und höchstens 300 s beträgt;
    f) Abkühlen des Stahlflachprodukts von der Temperatur TLK mit einer Abkühlrate ThetaQ von mindestens 30 K/s auf eine Kühlstopptemperatur TAB, welche zwischen der Martensitstarttemperatur TMS und einer Temperatur, die bis zu 175 °C kleiner als TMS ist, liegt;
    g) Halten des Stahlflachprodukts auf der Kühlstopptemperatur TAB für eine Dauer von 10 - 60 s;
    h) Erwärmen des Stahlflachprodukts mit einer Aufheizrate ThetaB1, welche höchstens 80 K/s beträgt, auf eine 450 - 500 °C betragende Behandlungstemperatur TB und optionales isothermes Halten des Stahlflachprodukts auf der BehandlungstemperaturTB, wobei die gesamte Behandlungszeit tBT für das Erwärmen und das optionale isotherme Halten 10 - 1000 s beträgt;
    i) Schmelztauchbeschichten des Stahlflachprodukts mit einem zinkbasierten Korrosionsschutzüberzug;
    j) optionales Anlassen des beschichteten Stahlflachprodukts bei einer Temperatur von 500 - 565 °C für eine Dauer von 10s - 60s;
    k) Abkühlen des beschichteten Stahlflachprodukts auf Raumtemperatur mit einer Abkühlrate ThetaB2 von mindestens 5 K/s.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelztauchbeschichten in einem Schmelzbad erfolgt, welches bis zu 2 Gew.-% Al, bis zu 2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Taupunkt der Ofenatmosphäre zwischen -22 °C und -5 °C beträgt,
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen des Stahlflachprodukts in Arbeitsschritt c) und / oder das Halten in Arbeitsschritt d) in einem Radiant Tube Furnace erfolgt.
  5. Höchstfestes, mit einem metallischen Schutzüberzug versehenes Stahlflachprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Stahlsubstrat umfasst, welches einen Stahl umfasst, der aus (in Gw.-%):
    0,1 - 0,5 % C,
    1,0 - 3,0 % Mn,
    0,7 - 2,5 % Si,
    0,05 -1 % .Cr,
    bis zu 0,020 % P,
    bis zu 0,005 % S,
    bis zu 0,008 % N,
    sowie optional aus einem oder mehreren der folgenden Elemente
    0,01 -1,5 % AI,
    0,05 - 0,5 % Mo
    0,0004 - 0,001 % B
    sowie optional aus in Summe 0,001 - 0,3 % V, Ti und Nb, und als Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht,
    wobei das Stahlflachprodukt ein Gefüge aufweist, das
    - 5 - 20 Volumen-% Restaustenit,
    - weniger als 5 Flächen-% Bainit,
    - weniger als 10 Flächen-% Ferrit,
    - mindestens 80 Flächen-% Martensit, von welchem mindestens 75 Flächen-% angelassener Martensit ist,
    enthält, wobei das Stahlflachprodukt in der Grenzschicht zwischen dem Korrosionsschutzüberzug und dem Stahlsubstrat ein Verhältnis der Summe von Si und Mn zu Cr gemäß folgender Beziehung aufweist: 1,7 Si + Mn / Cr _ GS 15
    Figure imgb0008
    und das Verhältnis der Summe aus Si+Mn zu Cr in der Grenzschicht kleiner als im Grundwerkstoff ist, so dass gilt: Si + Mn / Cr _ GS < Si + Mn / Cr _ GW
    Figure imgb0009
    mit [(Si + Mn) / Cr]_GS: Verhältnis der Summe des Si-Gehalts in Gew.-% und des Mn-Gehalts in Gew.-% zum Cr-Gehalt in Gew.-% in der Grenzschicht,
    [(Si + Mn) / Cr]_GW: Verhältnis der Summe des Si-Gehalts in Gew.-% und des Mn-Gehalts in Gew.-% zum Cr-Gehalt in Gew.-% im Grundwerkstoff,
    wobei die Grenzschicht eine Schicht ist, die beginnend mit der Lage zwischen der Korrosionsschutzschicht und dem Grundwerkstoff, in welcher der Zink- und der Eisengehalt den gleichen Wert in Gew.-% haben, bis zu einer Tiefe von 300 nm in den Grundwerkstoff reicht,
    wobei das Stahlflachprodukt zwischen dem Grundwerkstoff und der Grenzschicht ein Konzentrationsgefälle von Si + Mn / Cr _ GS < 0,6 * Si + Mn / Cr _ GW
    Figure imgb0010
    aufweist und wobei der Korrosionsschutzüberzug ein zinkbasierter Korrosionsschutzüberzug ist.
  6. Stahlflachprodukt gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zugfestigkeit Rm von mindestens 600 MPa, eine Dehngrenze Rp02 von mindestens 400 MPa und eine Dehnung A80 von mindestens 7 % aufweist.
  7. Stahlflachprodukt gemäß Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lochaufweitung von mindestens 25 %, ein Produkt aus Zugfestigkeit und Lochaufweitung von mindestens 20.000 MPa*% und/oder eine sehr gute Haftung des Korrosionsschutzüberzugs auf dem Stahlsubstrat aufweist.
  8. Stahlflachprodukt gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Schutzüberzug bis zu 2 Gew.-% Al, bis zu 2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  9. Stahlflachprodukt gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Schutzüberzug 1-2 Gew.-% Al, 1-2 Gew.-% Mg, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  10. Stahlflachprodukt gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Schutzüberzug bis zu 1 Gew.-% Al, Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  11. Stahlflachprodukt gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Ti-Gehalt des Stahlsubstrats mehr als das 3,42-fache des N-Gehalts des Stahlsubstrats beträgt oder dass der Nb-Gehalt des Stahlsubstrats mehr als das 3,42-fache des N-Gehalts des Stahlsubstrats beträgt.
  12. Stahlflachprodukt gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt in der Grenzschicht zwischen dem Korrosionsschutzüberzug und dem Stahlsubstrat ein Verhältnis der Summe von Si und Mn zu Cr [(Si + Mn) / Cr]_GS von höchstens 13 aufweist.
  13. Stahlflachprodukt gemäß einem der Ansprüche 5 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt in der Grenzschicht zwischen dem Korrosionsschutzüberzug und dem Stahlsubstrat ein Verhältnis der Summe von Si und Mn zu Cr [(Si + Mn) / Cr]_GS von mindestens 2,5 aufweist.
EP18789005.8A 2018-09-26 2018-09-26 Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt Active EP3856936B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18789005.8T PL3856936T3 (pl) 2018-09-26 2018-09-26 Sposób wytwarzania powlekanego płaskiego wyrobu stalowego i powlekany płaski wyrób stalowy
EP22177189.2A EP4083236A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/076110 WO2020064096A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22177189.2A Division EP4083236A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt
EP22177189.2A Division-Into EP4083236A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3856936A1 EP3856936A1 (de) 2021-08-04
EP3856936B1 true EP3856936B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=63896085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22177189.2A Pending EP4083236A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt
EP18789005.8A Active EP3856936B1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22177189.2A Pending EP4083236A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP4083236A1 (de)
JP (1) JP7029574B2 (de)
CN (1) CN112789358B (de)
ES (1) ES2927204T3 (de)
PL (1) PL3856936T3 (de)
WO (1) WO2020064096A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022129989A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-23 Arcelormittal Annealing method
CN114351058B (zh) * 2021-12-10 2022-07-29 钢铁研究总院 一种屈服强度2000MPa级合金钢及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1152340A (zh) * 1995-03-27 1997-06-18 新日本制铁株式会社 具有改进疲劳性能的超低碳冷轧钢板和镀锌钢板及其生产工艺
CN101125473B (zh) * 2001-06-06 2012-07-18 新日本制铁株式会社 热浸镀锌薄钢板和热浸镀锌层扩散处理薄钢板及制造方法
EP2010690B1 (de) * 2006-04-26 2010-02-24 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
PL2031081T3 (pl) * 2007-08-15 2011-11-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stal dwufazowa, produkt płaski z takiej stali dwufazowej i sposób wytwarzania produktu płaskiego
JP4977879B2 (ja) 2010-02-26 2012-07-18 Jfeスチール株式会社 曲げ性に優れた超高強度冷延鋼板
EP2524970A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 ThyssenKrupp Steel Europe AG Hochfestes Stahlflachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2614465T3 (es) * 2012-07-10 2017-05-31 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Producto plano de acero laminado en frío y procedimiento para su fabricación
JP5799997B2 (ja) 2013-09-12 2015-10-28 Jfeスチール株式会社 外観性とめっき密着性に優れる溶融亜鉛めっき鋼板および合金化溶融亜鉛めっき鋼板ならびにそれらの製造方法
EP2924141B1 (de) * 2014-03-25 2017-11-15 ThyssenKrupp Steel Europe AG Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016177420A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112789358A (zh) 2021-05-11
CN112789358B (zh) 2022-03-25
EP4083236A1 (de) 2022-11-02
JP2021530624A (ja) 2021-11-11
WO2020064096A1 (de) 2020-04-02
PL3856936T3 (pl) 2023-01-02
ES2927204T3 (es) 2022-11-03
EP3856936A1 (de) 2021-08-04
JP7029574B2 (ja) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2710158B1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP3027784B1 (de) Siliziumhaltiger, mikrolegierter hochfester mehrphasenstahl mit einer mindestzugfestigkeit von 750 mpa und verbesserten eigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP3688203B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3221484B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahls mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften
DE102015111177A1 (de) Höchstfester Mehrphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlbandes hieraus
EP3221483B1 (de) Höchstfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP3221478B1 (de) Warm- oder kaltband aus einem hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltgewalzten stahlbandes aus dem hohfesten lufthärtenden mehrphasenstahl
DE102012013113A1 (de) Hochfester Mehrphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl mit einer Mindestzugfestigkleit von 580MPa
WO2019238741A1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3856936B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts und beschichtetes stahlflachprodukt
EP3692178B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus höchstfestem mehrphasenstahl
DE112020006255T5 (de) Heissgeprägtes teil und verfahren zum herstellen desselben
WO2020260178A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und beschichtetes stahlflachprodukt ii
WO2023020931A1 (de) Stahl mit verbesserten verarbeitungseigenschaften zur umformung bei erhöhten temperaturen
WO2023020932A1 (de) Stahl mit verbesserten verarbeitungseigenschaften zur umformung bei erhöhten temperaturen
DE102022102418A1 (de) Hochfestes schmelztauchbeschichtetes Stahlband mit durch Gefügeumwandlung bewirkter Plastizität und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4139492A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP4283003A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechformteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FECHTE-HEINEN, RAINER

Inventor name: LINKE, BERND

Inventor name: RUDOLPH, JAN-HENDRIK

Inventor name: IRNICH, MANUELA

Inventor name: THIESSEN, RICHARD GEORG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: FECHTE-HEINEN, RAINER

Inventor name: LINKE, BERND

Inventor name: RUDOLPH, JAN-HENDRIK

Inventor name: IRNICH, MANUELA

Inventor name: THIESSEN, RICHARD GEORG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6