DE60113791T2 - Steuerung für die Anfahrkupplung eines Fahrzeuges - Google Patents

Steuerung für die Anfahrkupplung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE60113791T2
DE60113791T2 DE60113791T DE60113791T DE60113791T2 DE 60113791 T2 DE60113791 T2 DE 60113791T2 DE 60113791 T DE60113791 T DE 60113791T DE 60113791 T DE60113791 T DE 60113791T DE 60113791 T2 DE60113791 T2 DE 60113791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
starting clutch
engine
control
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113791D1 (de
Inventor
Haruhiko Yoshikawa
Mitsuo Kitada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60113791D1 publication Critical patent/DE60113791D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113791T2 publication Critical patent/DE60113791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0642Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • F16D2500/30407Clutch slip change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70462Opening of the throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70615PI control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70626PID control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/22Idle position

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung, bei der die Getriebedrehmoment-Kapazität einer Anfahrkupplung durch eine Betätigungsvorrichtung beliebig gesteuert werden kann.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • EP 1002687 A offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Herkömmlicherweise, offenbart als eine Steuerungsvorrichtung dieses Typs in JP-B-6-67695, ist eine Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung so ausgebildet, daß die Getriebedrehmoment-Kapazität einer Anfahrkupplung einen Wert annimmt, der erforderlich ist, um ein Drehmoment zu übertragen, das gleich einem Motoraufnahmedrehmoment ist, das mit der dann vorliegenden Motorgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Laufens ohne Leistung korrespondiert, wobei das Gaspedal nicht wesentlich niedergedrückt ist. Gemäß dieser Steuerung, die sich von einer Steuerung unterscheidet, bei der die Anfahrkupplung sowohl zum Zeitpunkt des Laufens ohne Leistung als auch des Laufens mit Leistung in einem vollständig eingekuppelten Zustand gehalten wird, kann die Anfahrkupplung vorübergehend ausgekuppelt werden, um zu verhindern, daß der Motor stehen bleibt, wenn abrupt gebremst wird.
  • Bei der vorher erwähnten herkömmlichen Steuerung wird die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung, wenn das Gaspedal während des Laufens ohne Leistung abrupt niedergedrückt wird, gesteuert, um schrittweise anzusteigen und so die Anfahrkupplung in einen vollständig eingekuppelten Zustand zu schalten. Jedoch baut sich das Ausgabedrehmoment des Motors nicht auf, sobald das Gaspedal niedergedrückt wird, und die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung ist während dieser Verzögerung der Reaktion um ein gewisses Maß angestiegen. Dann baut sich in einem Fall, in dem die obige herkömmliche Technik zur Steuerung einer Anfahrkupplung für ein normales Handgetriebe angewandt wird, das eine mechanische Reibungskupplung umfaßt, ein Antriebsdrehmoment für die Antriebsräder abrupt durch die Übertragung eines Drehmoments über die Anfahrkupplung auf, wenn sich die Ausgabe des Motors aufbaut, wobei eine Gefahr bestehen kann, dass anschwellende Schwingungen (Longitudinalschwingungen) im Körper des Fahrzeugs erzeugt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obige Situation gemacht, und eine Aufgabe von ihr ist, eine Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung bereitzustellen, die die Erzeugung anschwellender Schwingungen beim abrupten Niederdrücken des Gaspedals während des Laufens ohne Leistung verhindern kann.
  • Um die Aufgabe zu lösen, wird gemäß der Erfindung eine Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung zum beliebigen Steuern einer Getriebedrehmoment-Kapazität einer Anfahrkupplung durch eine Betätigungsvorrichtung bereitgestellt, wobei die Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung umfasst:
    eine erste Steuervorrichtung zum Steuern der Betätigungsvorrichtung, so daß die Anfahrkupplung in einen Zustand versetzt wird, bei dem die Anfahrkupplung vollständig das Abtriebs-Drehmoment eines Motors zu dem Zeitpunkt überträgt, bei dem bei einem niedergedrückten Gaspedal ein Laufen mit Leistung vorliegt;
    eine zweite Steuervorrichtung zum Steuern der Betätigungsvorrichtung, so daß die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung einen Wert annimmt, der erforderlich ist, um ein Drehmoment zu übertragen, das gleich einem Motoraufnahmedrehmoment ist, das mit der Motorgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Laufens ohne Leistung ohne ein Niederdrücken des Gaspedals korrespondiert;
    eine dritte Steuervorrichtung zum Steuern der Betätigungsvorrichtung, so daß die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung schrittweise ansteigt, um die Anfahrkupplung in einen Zustand zu schalten, bei dem die Anfahrkupplung das Ausgabedrehmoment des Motors vollständig überträgt, wenn das Gaspedal während des Laufens ohne Leistung niedergedrückt ist; und
    eine Verzögerungsvorrichtung zum Verzögern des Starts der Steuerung auf Basis der dritten Steuervorrichtung, bis zu einer vorbestimmten Dauer, nachdem das Gaspedal niedergedrückt wird.
  • Gemäß dem Aspekt der Erfindung wird der Zeitpunkt, zu dem die dritte Steuervorrichtung beginnt, schrittweise die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung zu steuern, von dem Zeitpunkt an, zu dem das Gaspedal niedergedrückt wird, verzögert. Daher ist, selbst wenn es eine Verzögerung im Aufbau des Ausgabedrehmoments des Motors gibt, die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung nicht so stark wie in der herkömmlichen Technik angestiegen, wenn sich das Abtriebs- bzw. Ausgabedrehmoment des Motors momentan aufbaut und ein Schlupf in der Anfahrkupplung erzeugt wird. Danach steigt beim Ansteigen der Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung das Verhältnis des Ausgabedrehmoments des Motors, das auf die Antriebsräder über die Anfahrkupplung übertragen werden soll, an. Infolgedessen wird ermöglicht, daß das sich Antriebsmoment der Antriebsräder, selbst wenn das Gaspedal während des Laufens ohne Leistung abrupt niedergedrückt wird, moderat aufbaut, wobei die Erzeugung anschwellender Schwingungen verhindert wird. Die vorbestimmte Dauer kann in Abhängigkeit von der Zeit, die verstrichen ist, seit das Gaspedal niedergedrückt wurde, bestimmt werden, oder die Dauer kann als die vorbestimmte Dauer bestimmt werden, wenn ein gemessenes Motorausgabedrehmoment die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung übersteigt.
  • Desweiteren ist das Motoraufnahmedrehmoment gleich einem Drehmoment, das erforderlich ist, um den Motor umgekehrt anzutreiben und variiert in Abhängigkeit von der Motorgeschwindigkeit. Das Motoraufnahmedrehmoment variiert auch in Abhängigkeit von der Motortemperatur, der Anpassungsfähigkeit des Motors, dem Ölvolumen, dem Öltyp, der Neigung des Ölpegels und dergleichen, und daher ist es schwierig, einen exakten Wert einzustellen. Aufgrund dessen wird bei der herkömmlichen Technik angenommen, dass die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung während des Laufens ohne Leistung gesteuert wird, um einen Wert anzunehmen, der um ein gewisses Maß höher als der Referenzwert des mit der Motorgeschwindigkeit korrespondierenden Motoraufnahmedrehmoments ist, beispielsweise ein durch Multiplizieren des Referenzwerts mit einem relativ großen Sicherheitsfaktor erhaltener Wert, so dass in der Anfahrkupplung kein Schlupf erzeugt wird, selbst wenn der Ist-Wert des Motoraufnahmedrehmoments den Referenzwert leicht übersteigt. Dies ist so, da der Ist-Wert des Motoraufnahmedrehmoments bei Benutzung eines kleineren Sicherheitsfaktors die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung übersteigt und es wahrscheinlich ist, daß ein Schlupf in der Anfahrkupplung erzeugt wird, was zu einer weiteren Gefahr führt, daß die Wirkung eines Bremsens mit dem Motor verringert wird oder dessen Haltbarkeit beeinträchtigt wird. Somit muß ein größerer Sicherheitsfaktor gewählt werden. Infolgedessen wird die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung zum Zeitpunkt des Laufens ohne Leistung relativ groß, und das Auskuppeln der Anfahrkupplung wird verzögert, wenn abrupt gebremst wird, was zu einer Gefahr führt, daß der Motor stehen bleibt.
  • Um dem zu begegnen, ist die zweite Steuervorrichtung gestaltet, um die Betätigungsvorrichtung dadurch zu steuern, daß als ein Steuer-Sollwert eine Steuergröße der Betätigungsvorrichtung eingestellt wird, bei der die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung gleich einem eingestellten Wert für das Motoraufnahmedrehmoment wird, der ein Wert ist, der durch Multiplizieren eines Referenzwerts des mit der Motorgeschwindigkeit korrespondierenden Motoraufnahmedrehmoments mit einem vorbestimmten Sicherheitsfaktor, Messen des spezifischen Schlupfs der Anfahrkupplung und Korrigieren des Soll-Steuerwerts durch Rückkopplung erhalten wird, derart daß der spezifische Schupf gleich oder kleiner einem vorbestimmten Wert wird. Gemäß dieser Gestaltung sollte, selbst wenn ein relativ kleiner Sicherheitsfaktor gewählt wird, kein übermäßiger Schlupf erzeugt werden, der nicht gut für die Anfahrkupplung ist. Infolgedessen kann die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung zu dem Zeitpunkt des Laufens ohne Leistung auf ein erforderliches Grenzminimum gedrückt werden, wodurch der der herkömmlichen Technik innewohnende Nachteil verhindert werden kann.
  • Desweiteren sollte, während berücksichtigt wird, dass die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung bei einem Wert gehalten wird, unmittelbar bevor das Gaspedal niedergedrückt wird, bis die Steuerung durch die dritte Steuervorrichtung gestartet wird, um zu gewährleisten, dass das Auftreten anschwellender Schwingungen verhindert wird, die Getriebedrehmoment-Kapazität, wenn die dritte Steuervorrichtung zu steuern beginnt, so niedrig wie möglich gemacht werden. Um dem zu begegnen, ist die Verzögerungsvorrichtung vorzugsweise gestaltet, die Steuerung durch die dritte Steuervorrichtung zu beginnen, nachdem die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung bei einem Wert gehalten wird, der dem Motoraufnahmedrehmoment entspricht, das sich ergibt, wenn die Motorgeschwindigkeit etwa 1000 U/min für eine vorbestimmte Dauer beträgt, nachdem das Gaspedal niedergedrückt wird.
  • Man beachte, daß in einer Ausführungsform der Erfindung, die später beschrieben wird, der in 4 gezeigte Schritt S2 mit der ersten Steuervorrichtung korrespondiert, die Schritte S4 bis S6, S11 und S12 in 4 mit der zweiten Steuervorrichtung, und die Schritte S18, S19 in 2 mit der dritten Steuervorrichtung, und die Schritte S14 bis S17 in 4 mit der Verzögerungsvorrichtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist ein Schaltbild, das einen Hydraulikkreislauf für eine Betätigungsvorrichtung einer Anfahrkupplung zeigt;
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das die Inhalte der Steuerung einer Kupplungssteuerungsvorrichtung zeigt;
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das die Steuerung der Anfahrkupplung während des Laufens zeigt;
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das die Inhalte von Vorgängen in Schritten S4 bis S6 in 4 zeigt;
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das die Inhalte eines Vorgangs in Schritt S12 in 4 zeigt; und
  • 7 ist ein Zeitschaubild, das eine Änderung in der Getriebedrehmoment-Kapazität einer Anfahrkupplung (ein Kupplungsdrehmoment) durch die in 4 gezeigte Steuerung zusammen mit Änderungen des Motordrehmoments und der Kraftstoffzufuhröffnung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezug auf 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Motor, und Leistung vom Motor 1 wird auf Antriebsräder 4 eines Fahrzeugs über eine Anfahrkupplung 2 und ein Getriebe 3 übertragen. Kraftstoffeinspritzventile 6, die ausgelegt sind, um von einer Hauptsteuerungsvorrichtung 5 gesteuert zu werden, sind im Motor 1 vorgesehen. Zusätzlich wird die Öffnung eines Drosselventils 7 des Motors 1 von der Hauptsteuerungsvorrichtung 5 über einen Motor 8 gesteuert.
  • Eine mechanische Reibungskupplung zur Verwendung bei einem Fahrzeug mit einem Kupplungspedal wird für die Anfahrkupplung 2 verwendet, die normalerweise mittels der Vorspannungskraft einer Membranfeder 2a eingekuppelt wird, wogegen sie durch eine Entspannungsgabel 2b über ein Entspannunglager 2c ausgekuppelt wird, wenn die Membranfeder 2a eingedrückt wird. Daraufhin wird eine Kolbenstange 9a eines Hydraulikzylinders 9, der als eine Betätigungsvorrichtung wirkt in Anschlag mit der Entspannungsgabel 2b gebracht, um die Entspannungsgabel 2b mit dem Hydraulikzylinder 9 zu betätigen, um somit die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung 2 beliebig zu steuern. Wie in 2A gezeigt, umfaßt ein Hydraulikkreislauf 10 des Hydraulikzylinders 9 ein elektromagnetisches Steuerventil 101, das durch eine Kupplungssteuervorrichtung 11 gesteuert wird. Die Kupplungssteuervorrichtung 11 ist ausgelegt, um die Zufuhr und die Abfuhr von Hydrauliköl zu und von dem Hydraulikzylinder 9 zu steuern. Von einer elektrischen Pumpe 103 abgeführtes Öl wird einer Ölversorgungsstrecke 102 zugeführt, die über ein Kontrollventil 104 mit einem Steuerventil 101 in Verbindung steht. Die elektrische Pumpe 103 besitzt als eine Antriebsquelle einen Motor 103a, der von der Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 gesteuert wird. Verbunden mit der Ölversorgungsstrecke 102 sind ein Überströmventil 105, eine Sammelvorrichtung 106 und ein Öldrucksensor 107, wobei Signale vom Öldrucksensor 107 in die Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 eingegeben werden. Und im Fall, daß der vom Öldrucksensor 107 gemessene Öldruck in der Ölversorgung 102 unter einen vorbestimmten Leitungsdruck sinkt, wird die elektrische Pumpe 103 angetrieben, bis der Öldruck in der Ölversorgungsstrecke 102 den vorbestimmten Leitungsdruck erreicht.
  • Ein Positionssensor 9b ist an dem Hydraulikzylinder 9 zum Bestimmen der Hubposition der Kolbenstange 9a befestigt, und Signale vom Positionssensor 9a werden in die Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 eingegeben, wobei das Steuerventil 101 über Rückkopplung derart gesteuert wird, daß die Hubposition der Kolbenstange 9a mit einer von der Hauptsteuerungsvorrichtung 5 zu berechnenden Soll-Position übereinstimmt, wie später für die Übertragung an die Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 beschrieben wird. Die Details davon sind in 3 gezeigt. Das bedeutet, daß eine Abweichung zwischen der Soll-Position und einer vom Positionssensor 9b bestimmten Ist-Position der Kolbenstange 9a erhalten wird, und eine dem Hydraulikzylinder 9 zuzuführende oder vom Hydraulikzylinder 9 abzuführende Menge an Öl, die erforderlich ist, um die Abweichung Null werden zu lassen, wird durch eine PID-Steuerung erhalten. Daraufhin wird eine Flußrate zum Zuführen oder Abführen der pro Zeiteinheit zuzuführenden oder abzuführenden Menge an Öl als eine Soll-Flußrate berechnet, und ein Sollstromwert für die Sollflußrate wird von einer Map der Strom-Fluß-Rateneigenschaften des Steuerventils 101 erhalten. Außerdem wird ein Ist-Wert, des Stroms, der zu einer Magnetspule 101a des Steuerventils 101 fließt, durch einen mit der Magnetspule 101a verbundenen Kurzschlußwiderstand 101b bestimmt, um dabei eine Abweichung zwischen dem Soll-Stromwert und dem Ist-Stromwert zu erhalten. Daraufhin wird ein Stromwert, der erforderlich ist, um die Abweichung Null werden zu lassen, durch eine PI-Steuerung erhalten, und danach wird eine PWM-Umwandlung durchgeführt, um der Magnetspule 101a Strom zuzuführen.
  • In die Hauptsteuerungsvorrichtung 5 werden jeweils Signale von einem Gaspedalsensor 12a zum Bestimmen des Wegs des Gaspedals 12, wenn es niedergedrückt ist (im folgenden als Kraftstoffzufuhröffnung ΘAP bezeichnet), einem Bremsenschalter 13a zum Bestimmen des Niederdrückens eines Bremspedals 13, einem Drehsensor 14 zum Bestimmen der Drehzahl Ne des Motors, einen Drehsensor 15 zum Bestimmen der Drehzahl Nm der Anfahrkupplung 2 auf ihrer Ausgabeseite, und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 zum Bestimmen der Fahrzeuggeschwindigkeit V eingegeben. Basierend auf den so eingegebenen Signalen steuert die Hauptsteuerungsvorrichtung 5 die Kraftstoffeinspritzventile 6, das Drosselventil 7 und die Anfahrkupplung 2.
  • Wenn das Fahrzeug gestartet wird, wird die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung 2 so gesteuert, dass sie schrittweise ansteigt, wogegen die Anfahrkupplung 2 gesteuert wird, ausgekuppelt zu werden, wenn das Bremspedal 13 niedergedrückt wird. Außerdem wird, während das Fahrzeug läuft, wie in 4 gezeigt, bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich oder größer einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit YV ist oder nicht (S1), und im Fall V = YV wird an die Steuerungsvorrichtung 11 ein Zustand, bei dem die Anfahrkupplung 2 vollständig das Motorausgabedrehmoment oder eine Hubposition der Kolbenstange 9 überträgt, wobei die Getriebedrehmoment-Kapazität (Kupplungsdrehmoment) der Anfahrkupplung 2 gleich oder größer als das Motorausgabedrehmoment wird, als eine Soll-Position übertragen (S2).
  • Im Fall V < YV wird bestimmt, ob die Kraftstoffzufuhröffnung ΘAC gleich oder größer als eine vorbestimmte Öffnung YΘ ist oder nicht, wobei die Kraftstoffzufuhröffung ΘAC auf eine sehr geringe Öffnung eingestellt wird, die nahe an einem vollständig geschlossenen Zustand ist (S3). Im Fall ÈAC < YÈ wird, konkret zum Zeitpunkt des Laufens ohne Leistung, wobei das Gaspedal 12 im wesentlichen nicht niedergedrückt ist, ein Referenzwert für das Motoraufnahmedrehmoment erhalten, der mit der Motorgeschwindigkeit Ne zu diesem Zeitpunkt korrespondiert (S4). Das Motoraufnahmedrehmoment ist ein Drehmomenet, das erforderlich ist, um den Motor 1 umgekehrt anzutreiben, und ein Referenzwert für das Motoraufnahmedrehmoment, das mit Ne korrespondiert wird einer Map entnommen, die die Beziehung zwischen einer vorab durch eine Werkstattmessung erhaltenen Ne und der Motoraufnahmedrehzahl darstellt.
  • Daraufhin wird dieser Referenzwert mit einem vorbestimmten Sicherheitsfaktor (beispielsweise 1,2) multipliziert, und ein so erhaltener Wert wird als die Motoraufnahmedrehzahl eingestellt (S5). Daraufhin wird eine Hubposition der Kolbenstange 9a, die mit einem eingestellten Wert für die Motoraufnahmedrehzahl korrespondiert, als eine Aufnahmedrehmomentposition von einer Map erhalten, die eine Beziehung zwischen der Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung 2 und der Hubposition der Kolbenstange 9a zeigt (S6). 5 zeigt den Vorgang von S4 bis S6 unter Verwendung eines Blockschaltbilds.
  • Daraufhin wird bestimmt, ob ein erstes Flag 1 auf [1] gestellt ist oder nicht (S7). Das erste Flag 1 wurde zu dem Zeitpunkt des Laufens mit Leistung, wobei das Gaspedal 12 niedergedrückt ist, auf [0] zurückgestellt, wie später beschrieben wird. Daher wird es bei der anfänglichen Phase von ΘAC < YΘ aufgrund des Loslassens des Gaspedals in Schritt S7 als [NEIN] bestimmt. In diesem Fall wird, da eine Rampensteuerung durchgeführt wird, bei der die Kolbenstange 9a schrittweise von einer Position, bei der das Kupplungsdrehmoment gleich oder größer als das Motorausgabedrehmoment ist, in die in Schritt S6 erhaltene Aufnahmedrehmomentposition verschoben wird, eine Rampensteuerungsposition berechnet, bei der die Kolbenstange 9a schrittweise ihre Position von der Position, in der das Kupplungsdrehmoment gleich oder größer als das Motorausgabedrehmoment wird, in die Aufnahmedrehmomentposition ändert (S8), und diese Rampensteuerungsposition wird an die Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 als eine Soll-Position übertragen (S9).
  • Daraufhin wird das erste Flag F1 auf [1] gestellt, nachdem die Rampensteuerung abgeschlossen wurde, und ein zweites Flag F2 wird auf [0] zurückgestellt (S10). Somit wird es, nachdem die Rampensteuerung abgeschlossen wurde, in Schritt S7 als [JA] bestimmt, und daraufhin wird die in Schritt S6 erhaltene Aufnahmedrehmomentposition an die Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 als die Soll-Position übertragen (S11). Daraufhin wird das Geschwindigkeitsverhältnis e = Nm/Ne der Anfahrkupplung 2 als ein Wert, der das Schlupfverhältnis der Anfahrkupplung 2 darstellt, aus den gemessenen Werten von Ne, Nm berechnet, und eine auf dem Geschwindigkeitsverhältnis e basierende Rückkopplungskorrektur wird ausgeführt (S12). Die Details der Rückkopplungskorrektur sind wie in 6 gezeigt, und wenn das gemessene Geschwindigkeitsverhältnis e vom Soll-Bereich des Geschwindigkeitsverhältnisses e abweicht, beispielsweise 0 = e = 1,04, wird eine Korrekturgröße für die Hubposition der Kolbenstange 9a, die mit der Abweichung des Geschwindigkeitsverhältnisses korrespondiert, durch eine Verstärkungsumwandlung oder durch Entnehmen aus einer Map erhalten, wobei die Soll-Position durch Rückkopplung korrigiert wird, indem diese Korrekturgröße zur Soll-Position addiert wird. Gemäß dieser Gestaltung wird, selbst wenn ein Schlupf in der Anfahrkupplung 2 auftritt, wenn der Ist-Wert des Motoraufnahmedrehmoments den eingestellten Wert übersteigt, der Schlupf durch die Rückkopplungskorrektur begrenzt, wobei eine Abnahme des Motorbremseffekts der Anfahrkupplung 2 oder ein Nachteil bezüglich der Haltbarkeit so weit wie möglich vermieden werden kann. Dies ermöglicht es, den verwendeten Sicherheitsfaktor klein einzustellen, wenn ein eingestellter Wert für das Motoraufnahmedrehmoment erhalten wird, und es ist gewährleistet, dass das Auftreten eines Stehenbleibens des Motors aufgrund der Verzögerung des Auskuppelns der Anfahrkupplung 2 bei einem abrupten Bremsen durch Drücken der Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung 2 zu dem Zeitpunkt des Laufens ohne Leistung auf ein erforderliches Grenzminimum verhindert wird.
  • Im Fall, dass in Schritt S3 ΘAC = YΘ bestimmt wird, wird zuerst bestimmt, ob das zweite Flag auf [1] gestellt ist oder nicht (S13). Das zweite Flag F2 wurde in Schritt S10 während des Laufens ohne Leistung auf [0] zurückgestellt. Aus diesem Grund wird es in Schritt S13 als [NEIN] bestimmt, wenn das Gaspedal 12 während des Laufens ohne Leistung anfänglich niedergedrückt ist. In diesem Fall wird die Hubposition der Kolbenstange 9a, die mit dem Motoraufnahmedrehmoment korrespondiert, wenn die Motorgeschwindigkeit bei etwa 1000 U/min liegt, wobei die Motorgeschwindigkeit etwas höher als die Leerlaufgeschwindigkeit des Motors ist, als eine vorbestimmte Kupplungshaltung unter Verwendung einer Map entnommen (S14), die eine Beziehung zwischen der Getriebedrehmomentsgröße der Anfahrkupplung 2 und der Hubposition der Kolbenstange 9a zeigt. Daraufhin wird, um eine Rampensteuerung durchzuführen, bei der die Position der Kolbenstange 9a schrittweise von einer Hubposition unmittelbar bevor ΘAC = YΘ in eine vorbestimmte Kupplunghalteposition geändert wird, eine Rampensteuerungsposition berechnet, wobei die Position der Kolbenstange 9a schrittweise von der Hubposition unmittelbar bevor ΘAC = YΘ in die vorbestimmte Kupplungshalteposition geändert wird (S15), und diese Rampensteuerungsposition wird als eine Soll-Position an die Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 gesendet (S16). Daraufhin wird die an die Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 zu übertragende Soll-Position in der vorbestimmten Kupplungshaltungsposition gehalten, bis eine gewisse Dauer t verstrichen ist, seit die Rampensteuerung abgeschlossen ist (S17).
  • Wenn die vorbestimmte Dauer t verstrichen ist, wird, um eine Rampensteuerung auszuführen, bei der die Kolbenstange 9a schrittweise von der vorbestimmten Kupplungshalteposition in eine Position verschoben wird, bei der das Kupplungsdrehmoment das Motorausgabedrehmoment erreicht oder übersteigt, eine Rampensteuerungsposition berechnet, wobei die Position der Kolbenstange 9a schrittweise von der vorbestimmten Kupplungshalteposition in die Position geändert wird, bei der das Kupplungsdrehmoment das Motorausgabedrehmoment erreicht oder übersteigt (S18), und diese Rampensteuerungsposition wird als eine Soll-Position an die Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 übertragen (S19). Daraufhin wird das erste Flag F1 auf [0] zurückgestellt und das zweite Flag F2 wird auf [1] gestellt (S20). Somit wird es in Schritt S13 als [JA] bestimmt, nachdem die Rampensteuerung abgeschlossen wurde, und in diesem Fall geht der Fluß weiter zu Schritt S2, bei dem die Position, in der das Kupplungsdrehmoment das Motorausgabedrehmoment erreicht oder übersteigt, an die Kupplungssteuerungsvorrichtung 11 als eine Soll-Position gesendet wird.
  • 7 zeigt eine Änderung in der Getriebedrehmoment-Kapazität (Kupplungsdrehmoment) der Anfahrkupplung 2, wenn die in 4 gezeigte Steuerung ausgeführt wird; in der Figur entspricht ein Gebiet A dem Steuerungsgebiet in den Schritten S11, S12, ein Gebiet B entspricht dem Steuerungsgebiet in den Schritten S15, S16, eine Gebiet C entspricht dem Steuerungsgebiet in Schritt S17, ein Gebiet D entspricht dem Steuerungsgebiet in den Schritten S18, S19, und ein Gebiet E entspricht dem Steuerungsgebiet in Schritt S2. Hier wird das Axialdrehmoment des Motors 1 ein negatives Motoraufnahmedrehmoment zu dem Zeitpunkt des Laufens ohne Leistung von ΘAC < YΘ, und wird daraufhin 0 im Gebiet B vom negativen Wert zu Null, nachdem das Gaspedal 12 niedergedrückt wird. Jedoch gibt es eine Verzögerung in der Reaktion zu einem Zeitpunkt, bei dem ein positives Drehmoment vom Motor 1 ausgegeben wird, und insbesondere in einem Fall, bei dem das Drosselventil 7 nicht wie bei dieser Ausführungsform direkt mit dem Gaspedal 12 verbunden ist, sondern über den Motor 8 gesteuert wird, wird eine Verzögerung in der Betätigung des Drosselventils 7 zusätzlich zu einer Verzögerung im Fluß der Einsaugluft verursacht. Somit ist die Verzögerung im Aufbauen des Ausgabedrehmoments des Motors 1 recht groß.
  • Hier in dieser Ausführungsform wird die Steuerung des Gebiets D, in dem das Kupplungsdrehmoment schrittweise ansteigt, begonnen, nachdem die vorbestimmte Dauer t gehalten wird, nachdem das Kupplungsdrehmoment in den Gebieten B, C auf ein vorbestimmtes niedriges Drehmoment verringert ist, nachdem das Gaspedal 12 niedergedrückt worden ist. Entsprechend tritt, selbst wenn das Aufbauen des Ausgabedrehmoments des Motors 1 auch verzögert ist, da das Kupplungsdrehmoment, wenn das Ausgabedrehmoment sich aufbaut, noch niedrig ist, ein Schlupf in der Anfahrkupplung 2 auf, und nur ein begrenzter Teil des Ausgabedrehmoments wird an die Antriebsräder 4 über das Getriebe 3 übertragen. Danach steigt bei Ansteigen des Kupplungsdrehmoments das Verhältnis des Drehmoments des Ausgabedrehmoments des Motors 1, das an die Antriebsräder 4 übertragen wird, an. Folglich baut sich, selbst wenn das Gaspedal 12 während des Fahrens ohne Leistung abrupt niedergedrückt wird, das Antriebsdrehmoment für die Antriebsräder 4 moderat auf, wobei das Auftreten von anschwellenden Schwingungen verhindert wird.
  • Zusätzlich wird in dieser Ausführungsform zu dem Zeitpunkt des Fahrens mit hoher Geschwindigkeit, die höher ist als die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit YV, selbst wenn ΘAC < YΘ, die Anfahrkupplung 2 im vollständig eingekuppelten Zustand gehalten. Dies ist so, da, weil die Trägheitskraft der jeweils rotierenden Körper zum Zeitpunkt des Laufens mit hoher Geschwindigkeit ausreichend groß wird, keine anschwellende Schwingung auftritt, selbst wenn das Gaspedal 12 abrupt niedergedrückt wird.
  • Zusätzlich wird die Erfindung auch bei einem Fall angewandt, bei dem das Drosselventil 7 direkt vom Gaspedal 12 betätigt wird. In diesem Fall kann der Bestimmungsvorgang in Schritt S3 in 4 basierend auf der Öffnung des Drosselventils 7 anstelle der Kraftstoffzufuhröffnung ΘAC durchgeführt werden.
  • Wie aus dem bisher Beschriebenen klar ist, baut sich gemäß der Erfindung das Antriebsdrehmoment für die Antriebsräder moderat auf, selbst wenn das Gaspedal abrupt niedergedrückt wird, wobei sichergestellt wird, daß das Auftreten anschwellender Schwingungen verhindert wird.

Claims (5)

  1. Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung zum beliebigen Steuern einer Getriebedrehmoment-Kapazität einer Anfahrkupplung (2) durch eine Betätigungsvorrichtung (9), wobei die Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung umfasst: eine erste Steuervorrichtung (S2) zum Steuern der Betätigungsvorrichtung, so daß die Anfahrkupplung in einen Zustand versetzt wird, dass die Anfahrkupplung vollständig das Abtriebs-Drehmoment eines Motors zu dem Zeitpunkt überträgt, bei dem bei einem niedergedrückten Gaspedal (12) ein Laufen mit Leistung vorliegt; eine zweite Steuervorrichtung (S11) zum Steuern der Betätigungsvorrichtung, so daß die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung einen Wert annimmt, der erforderlich ist, um ein Drehmoment zu übertragen, das gleich einem Motoraufnahmedrehmoment ist, das mit der Motorgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Laufens ohne Leistung ohne ein Niederdrücken des Gaspedals (12) korrespondiert, gekennzeichnet durch eine dritte Steuervorrichtung (S15) zum Steuern der Betätigungsvorrichtung, so daß die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung (2) schrittweise erhöht wird, um die Anfahrkupplung in den vollständig übertragenen Zustand zu schalten, wenn das Gaspedal (12) während des Laufens ohne Leistung niedergedrückt ist; und eine Verzögerungsvorrichtung (S17) zum Verzögern des Starts der Steuerung auf Basis der dritten Steuervorrichtung, bis zu einer vorbestimmten Dauer (t), nachdem das Gaspedal niedergedrückt wird.
  2. Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung nach Anspruch 1, wobei die zweite Steuervorrichtung (S11) einen Steuerwert der Betätigungsvorrichtung als einen Steuer-Sollwert einstellt, derart daß die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung gleich einem eingestellten Wert des Motoraufnahmedrehmoments wird, wobei der eingestellte Wert des Motoraufnahmedrehmoments (S6) ein Wert ist, der durch Multiplizieren eines Referenzwerts des Motoraufnahmedrehmoments, das mit der Motorgeschwindigkeit korrespondiert, mit einem vorbestimmten Sicherheitsfaktor (S5) erhalten wird, und wobei die zweite Steuervorrichtung die Betätigungsvorrichtung auf Basis des Steuer-Sollwerts steuert, während sie das Schlupf-Verhältnis (e) der Anfahrkupplung (2) mißt und den Steuer-Sollwert mit Rückkopplung derart korrigiert, daß das Schlupfverhältnis (e) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird.
  3. Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung nach Anspruch 1, wobei die Verzögerungsvorrichtung (S17) die Steuerung der dritten Steuervorrichtung nach Erhalten eines Werts für die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung (2), der dem Motoraufnahmedrehmoment entspricht, das sich ergibt, wenn die Motorgeschwindigkeit während der vorbestimmten Dauer (t), nachdem das Gaspedal niedergedrückt wird, im wesentlichen 1000 U/min beträgt, beginnt.
  4. Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Dauer (t) eine Dauer ist, während der das bestimmte Motorausgabedrehmoment größer als die Getriebedrehmoment-Kapazität der Anfahrkupplung ist.
  5. Fahrzeug-Anfahrkupplungssteuerung nach Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Wert des Schlupfverhältnisses (e) auf einen Bereich von 1,0–1,04 eingestellt ist.
DE60113791T 2000-11-07 2001-11-06 Steuerung für die Anfahrkupplung eines Fahrzeuges Expired - Lifetime DE60113791T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000338993 2000-11-07
JP2000338993A JP3609713B2 (ja) 2000-11-07 2000-11-07 車両用発進クラッチの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113791D1 DE60113791D1 (de) 2006-02-16
DE60113791T2 true DE60113791T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=18814122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113791T Expired - Lifetime DE60113791T2 (de) 2000-11-07 2001-11-06 Steuerung für die Anfahrkupplung eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6767311B2 (de)
EP (1) EP1219850B1 (de)
JP (1) JP3609713B2 (de)
DE (1) DE60113791T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017226A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungseinrichtung, Verfahren zum Betrieb der Kupplungseinrichtung, sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit der Kupplungseinrichtung und zur Durchführung des Verfahrens zum Betrieb der Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524456C2 (sv) * 2002-07-05 2004-08-10 Volvo Lastvagnar Ab Förfarande och anordning för styrning av lamellkoppling
EP1428716A3 (de) * 2002-12-12 2008-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Leistung eines Verbrennungsmotors und der Kuppung
ITBO20030002A1 (it) * 2003-01-02 2004-07-03 Ferrari Spa Metodo ed unita' per il controllo di una frizione
JP2005112021A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両の発進制御装置
US7484429B2 (en) * 2005-05-10 2009-02-03 Eaton Corporation Closed loop adaptive fluid control system and method
JP4289359B2 (ja) * 2006-02-23 2009-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両用自動クラッチの制御装置
WO2007100278A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Volvo Lastvagnar Ab A method and a device for controlling a disc clutch
DE102006056515A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
US7746619B2 (en) * 2007-04-27 2010-06-29 Sendec Corporation Soft start clutch controller
US8320096B2 (en) * 2007-04-27 2012-11-27 Global Digital Instruments Llc Soft start clutch controller
JP2009041695A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Toyota Motor Corp 自動クラッチの制御装置
DE102007051857B3 (de) * 2007-10-30 2009-04-23 Siemens Ag Regeleinrichtung zum Positionsregeln einer Hydraulikzylindereinheit mit Linearisierungseinheit
US8398526B2 (en) * 2008-01-17 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle launch using a transmission clutch
GB2462844B (en) 2008-08-21 2011-04-20 Cambridge Display Tech Ltd Organic electroluminescent device
JP2010096235A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Toyota Motor Corp クラッチの制御装置
JP5262811B2 (ja) 2008-10-31 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 車両のバネ上制振制御装置
GB2471653A (en) * 2009-06-30 2011-01-12 Meritor Technology Inc A method of controlling a fluid level around a transmission gear
DE102010025518A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Regeln eines Funktionswerts einer hydrodynamischen Komponents
US8968153B1 (en) * 2013-08-08 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Method of operating a transmission
KR102391009B1 (ko) * 2017-09-25 2022-04-27 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어방법
KR102476379B1 (ko) * 2018-01-02 2022-12-12 현대자동차주식회사 Dct 차량의 가속 제어 방법
DE112020001600T5 (de) * 2019-03-28 2021-12-16 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungssteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729569B2 (ja) * 1983-06-29 1995-04-05 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチ制御装置
GB8723547D0 (en) * 1987-10-07 1987-11-11 Automotive Prod Plc Clutch control
EP0392732A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Eaton Corporation Vorrichtung zum Steuern des Anfahrens bei einem automatischen mechanischen Getriebe
DE4100372A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung
JPH0667695A (ja) 1991-04-04 1994-03-11 Fuji Xerox Co Ltd 音声認識方法および音声認識装置
US5293316A (en) * 1991-10-07 1994-03-08 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch
US5275267A (en) * 1991-10-07 1994-01-04 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch with robust algorithm
GB9421324D0 (en) * 1994-10-22 1994-12-07 Automotive Products Plc Clutch control system
JP2784500B2 (ja) * 1995-08-31 1998-08-06 本田技研工業株式会社 発進クラッチ制御装置
US6165104A (en) * 1995-12-29 2000-12-26 Robert Bosch Gmbh System for controlling a clutch and/or a motor of a vehicle
US5630773A (en) * 1996-02-02 1997-05-20 Eaton Corporation Method and apparatus for slip mode control of automatic clutch
US6364813B1 (en) * 1997-04-16 2002-04-02 Transmisiones Tsp, S.A. De C.V. Method and apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission
US5980428A (en) * 1998-11-13 1999-11-09 Eaton Corporation Vehicle launch automated master clutch control
US6071211A (en) * 1998-11-18 2000-06-06 Eaton Corporation Idle drive torque control for automated vehicle master clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017226A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungseinrichtung, Verfahren zum Betrieb der Kupplungseinrichtung, sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit der Kupplungseinrichtung und zur Durchführung des Verfahrens zum Betrieb der Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002147500A (ja) 2002-05-22
DE60113791D1 (de) 2006-02-16
US6767311B2 (en) 2004-07-27
EP1219850A2 (de) 2002-07-03
EP1219850A3 (de) 2003-08-06
US20020055415A1 (en) 2002-05-09
JP3609713B2 (ja) 2005-01-12
EP1219850B1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113791T2 (de) Steuerung für die Anfahrkupplung eines Fahrzeuges
DE60107019T2 (de) Steuerungsv
DE4327654C2 (de) Fahrgeschwindigkeits-Regelvorrichtung
DE19652244B4 (de) Verfahren zur Adaption des Greifpunktes eines Kupplungsystems
DE60027534T2 (de) Gangschalteinrichtung- und Verfahren eines Fahrzeugs
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE2813679C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer einen Verbrennungsmotor und ein Getriebe mit stetig veränderbarem Übersetzungsverhältnis enthaltenden Motor-Antriebsgruppe eines Fahrzeugs
EP0781214B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE60317605T2 (de) Hybridfahrzeug
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4304779A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE4427359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung für eine Fluidkupplungseinrichtung
DE102004025106A1 (de) Anfahrsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE60313924T3 (de) Steuersystem und -verfahren für Automatikgetriebe
DE19728429B4 (de) Kriechunterdrückungs-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19710740B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE19726214A1 (de) System zur gemeinsamen Steuerung einer Servokupplung und eines Fahrzeugmotors
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE4235827A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE19841917A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3440847C2 (de)
DE19712871A1 (de) Kupplungssystem
DE10147207A1 (de) Steuerungssystem für Fahrzeuge mit einem Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition