DE60113742T2 - Filme und Artikel aus Poly-alpha-olefinen mit geringem Reibungskoeffizient - Google Patents

Filme und Artikel aus Poly-alpha-olefinen mit geringem Reibungskoeffizient Download PDF

Info

Publication number
DE60113742T2
DE60113742T2 DE60113742T DE60113742T DE60113742T2 DE 60113742 T2 DE60113742 T2 DE 60113742T2 DE 60113742 T DE60113742 T DE 60113742T DE 60113742 T DE60113742 T DE 60113742T DE 60113742 T2 DE60113742 T2 DE 60113742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
friction
polypropylene
films
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113742D1 (de
Inventor
Likuo Houston Sun
Edwar Gibsonia Shamshoum
William R. Wheat
Paul Buras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Petrochemicals Research Feluy SA
Original Assignee
Total Petrochemicals Research Feluy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Petrochemicals Research Feluy SA filed Critical Total Petrochemicals Research Feluy SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60113742D1 publication Critical patent/DE60113742D1/de
Publication of DE60113742T2 publication Critical patent/DE60113742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Gemischen syndiotaktischen und isotaktischen Poly-α-Olefins zur Erzielung einer Gesamtverringerung des Reibungskoeffizienten von aus solchen Gemischen hergestellten Folien. Dies kann auch als eine Verringerung von Merkmalen oder Verbesserung von "Gleit"-Merkmalen der Filme ohne Einschluss übermäßiger Additive, außer Poly-α-Olefinen, in das Polymer, seine Folien oder andere Gegenstände aus dem Polymer angesehen werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass Folien aus Polyolefinen Tendenzen haben können, an sich selbst zu haften oder Reibungskoeffizienten aufzuweisen, die höher sind als wünschenswert. Mit diesen Tendenzen, an sich selbst zu haften oder einen niedrigen Reibungskoeffizienten zu haben, können solche Folien schwierig anzuwenden und zu handhaben werden. Auf dem Markt sind Gleitmittel erhältlich, die Fettamide wie etwa Erucamid, fluorhaltige Kunststoffe einschließlich Viton®, und verschiedene andere Mittel enthalten, einschließlich einiger Antiblockmittel, die bei der Verbesserung des offensichtlichen Schlupfs oder Reibungskoeffizienten von Folien oder Gegenständen helfen können.
  • Während diese Additive nützlich sind bei der Verringerung des Reibungskoeffizienten für Polymerfolien, werden die Kunststoffmischer es angesichts der Kosten und da die Folienmerkmale beeinträchtigt werden könnten, bevorzugen, dem Polymer oder während der Folienproduktion nicht zuviel davon zuzusetzen. Auch kann der Einschluss großer Mengen solcher Additive Folien mit anderen nachteiligen Merkmalen, wie etwa Übertragung von Additivgerüchen oder -geschmack in innerhalb der Folienprodukte eingeschlossene Waren, insbesondere Lebensmittel oder Medikamente, ergeben.
  • Wir haben festgestellt, dass diese Additive durch Mischen von Polymeren unterschiedlicher stereoregulärer Konfigurationen auf vernünftigen Niveaus gehalten werden können, während Folien mit guten Reibungskoeffizienten verschafft werden. Hieraus verschafft das, was ein synergetischer Effekt zwischen dem Gleitadditiv und dem syndiotaktischen Polyolefin zu sein scheint, einen Vorteil.
  • Andere haben einen Nutzen beim Mischen von Polymeren zur Verbesserung verschiedener Merkmale gefunden. U.S. 4,857,409, erteilt am 15. August 1989 an Hazelton und Shulman, beschreibt eine Kompositfolienzusammensetzung, die eine Kautschukkernschicht umfasst, wobei besagte Schicht aus etwa 50 bis 85 Gewichtsprozent Kautschuk und 15 bis 40 Gewichtsprozent eines Polyolefins und einem Minimum von einer auf besagte Kernschicht extrudierten Polyolefinharzaußenschicht besteht. Die Kautschukkomponente der Kernschicht ist aus einer Gruppe spezifischer Möglichkeiten gewählt.
  • Das am 19. Februar 1985 an Shulman erteilte US-Patent 4,500,681 beschreibt eine Zusammensetzung von Material, die aus einem thermoplastischen Elastomergemisch aus einer Polyolefinkomponente, einer Isobutylen-Rückgrat-Elastomerkomponente und einer Copolymerkomponente aus Ethylen und einem ungesättigten Ester einer niedrigeren Carboxylsäure besteht. Die Polyolefinkomponente umfasst von etwa 20 bis etwa 65 Gewichtsprozent der Zusammensetzung und ist aus isotaktischem Polypropylen oder Polypropylenreaktorcopolymer, das etwa 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Alpha-Olefincomonomers enthält, oder Mischungen davon gewählt. Die Isobutylen-Rückgratelastomerkomponente umfasst 20 bis 60 Gewicht der Verbindung und die Copolymerkomponente umfasst etwa 7 bis etwa 40 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  • US-A- 5,981,047 offenbart biaxial orientierte Mattglanz-Polypropylenfolien mit guten Kaltsiegelablöseeigenschaften. Die Kaltsiegelablöseschicht umfasst (A) zwischen 10 und 60 Gew.% eines zufallsverteilten Ethylen-Butylen-Copolymers; (B) zwischen 40 und 90 Gew.% eines Gemischs von zumindest zwei Bauelementen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenionomeren, syndiotaktischen Homopolymeren von Propylen, Polyethylenen mit Dichten, die sich von 0,01 bis auf 0,965 g/cm3 belaufen, und metallocenkatalysiertem Polyethylen, und optionsweise (C) ein nichtwanderndes Gleitmittel in einer Menge, die ausreicht, um den Reibungskoeffizienten zu senken.
  • IP-A-10329262 beschreibt Gemische aus 55% syndiotaktischem und 45% isotaktischem Polypropylen, die Polyacrylatgleitmittel enthalten.
  • US-A-5,266,641 offenbart heißsiegelbare Harzzusammensetzungen, umfassend: (A) 5 bis 50 Gewichtsanteile Buten-Propylen-Copolymere, die 0,1 bis 20 Gew.% Propylen umfassen und eine im Wesentlichen syndiotaktische Struktur haben; und (B) 96 bis 50 Gewichtsanteile eines stereoregulären kristallinen Propylen-Ethylen-Copolymers oder Propylen-Ethylen-C4-12-Alphaolefins.
  • Diese vermischten Polymerharze verschaffen nicht die widerstandsfähige Folie mit verringertem Reibungskoeffizienten, wie sie von unserer Erfindung angesprochen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unsere Erfindung verschafft zumindest Polymergemische, die Folien mit einem verringerten Reibungskoeffizienten ergeben, gegenüber gleichartigen Folien, die höhere Beladungen von Gleitmitteln oder gleichartige Beladungen ohne syndiotaktische Poly-Alphaolefinadditive enthalten. Auch werden Folien mit verringerten Reibungskoeffizienten und Verfahren zur Produktion solcher Gemische und solcher Folien verschafft.
  • 1 zeigt Ein- und Dreitagegraphen des Reibungskoeffizienten für Folie gegenüber der sPP-Konzentration (in iPP) für mit 0,15% eines üblichen Gleitmittels verbundene Harze dar, die zur Produktion der Folien verwendet wurden.
  • 2 zeigt Ein- und Dreitagegraphen des Reibungskoeffizienten für Folien gegenüber der sPP-Konzentration (in iPP) für mit 0,05% eines üblichen Gleitmittels verbundene Harze dar, die zur Produktion der Folien verwendet wurden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Diese Erfindung sieht Ausführungen unserer Erfindung vor, die Folien aus Polypropylen mit einem verringerten Reibungskoeffizienten betreffen.
  • Es ist möglich, eine auf Polypropylen basierte Verbindung, Harz, Gemisch oder Kombinationen davon zu vorzusehen, die Produkte mit einem verringerten Reibungskoeffizienten verschaffen, umfassend:
    • A) isotaktisches Polypropylen;
    • B) 0,1 Gew.% bis 10 Gew.% syndiotaktisches Polypropylen; und
    • C) etwa 0,01 Gew.% bis etwa 0,2 Gew.% Gleitmittel.
  • Eine Ausführung sieht Folie vor, die eine auf Polypropylen basierte Verbindung, Harz, Gemisch oder Kombinationen davon umfasst, die, während oder nach dem Vermischen, Formen oder Kombinationen davon, folgendes umfasst:
    • A) isotaktisches Polypropylen;
    • B) 0,1 Gew.% bis etwa 10 Gew.% syndiotaktisches Polypropylen; und
    • C) 0,01 Gew.% bis 0,2 Gew.% Gleitmittel.
  • Es ist möglich, Polyolefin, mit Ausnahme von Poly-5-methylpenten, enthaltende Folie zu verschaffen, die einen Reibungskoeffizienten von weniger als etwa 0,50 hat, gemessen bei 23°C einen Tag nach der Folienbildung. Der angegebene Reibungskoeffizient ist das Verhältnis von Reibungskraft zu der lotrecht zu zwei miteinander in Kontakt befindlichen Oberflächen wirkenden Kraft.
  • Eine besonders nützliche Ausführung verschafft Polypropylenfolie mit einem Reibungskoeffizienten, gemessen bei 23°C einen Tag nach der Folienbildung, von weniger als 0,50, wobei solche Folie folgendes umfasst:
    • A) 0,1 Gew.% bis etwa 10 Gew.% syndiotaktisches Polypropylen; und
    • B) 0,01 Gew.% bis 0,2 Gew.% Gleitmittel.
  • Eine andere Ausführung verschafft einen Prozess zur Herstellung von Polypropylenfolie mit einem verringerten Reibungskoeffizienten, umfassend die Schritte des:
    • A) Vermischens, Verbindens, Mischens oder Kombinationen davon, des isotaktischen Polypropylens mit: i) zwischen 0,1 Gew.% und 10 Gew.% syndiotaktischem Polypropylen; und ii) 0,01 Gew.% bis 0,2 Gew.% Gleitmittel; und
    • B) Formens einer Folie aus dem resultierenden Harz.
  • In jeder dieser Ausführungen werden progressiv bevorzugte untere Bereichsniveaus der syndiotaktischen Komponente 1 Gew.% und 5 Gew.% sein. Progressiv bevorzugte untere Bereiche für das Gleitmittel werden 0,05 Gew.% sein.
  • Mit der Absicht, unsere Erfindung zu erhellen, sind hierin Beispiele vorgesehen. Während diese Beispiele unsere Erfindung beispielhaft darstellen, definieren sie nicht vollständig die Reichweite und Breite der Erfindung. Die Fachleute in der Polyolefintechnik werden, bei Betrachtung dieser Beispiele, andere, nicht angeführte Ausführungen unserer Erfindung erkennen. Wir erachten diese offensichtlichen Erscheinungsformen als innerhalb der Reichweite unserer beanspruchten Erfindung liegend.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Ein zufallsverteiltes Copolymer von Ethylen und Propylen, MTC EFL-560, erhältlich von Mitsui-Toatsu, das etwa 3% Ethylen aufweist und von Mitsui Toatsu erhältlich ist, wurde getestet, indem es zu mittels Extrusion gegossenen Folien von 0,03 mm geformt wurde. Der Reibungskoeffizient (COF) dieser Folien wurde gemäß ASTM-D-1894 bei 23°C nach drei Tagen, 35°C nach einem Tag und 35°C nach drei Tagen getestet. Dieses gleiche zufallsverteilte Copolymer (RCP) wurde dann mit 10 Gew.%, 20 Gew.% und 30 Gew.% syndiotaktischem Polypropylen, EOD 93-06, erhältlich von Fina Oil & Chemical Company, Deer Park, Texas, USA, vermischt und verbunden. Die resultierenden vermischten Harze wurden dann zu gleichartigen gegossenen Folien von 0,03 mm extrudiert. Der Reibungskoeffizient (COF) jeder resultierenden Folie wurde dann mit gleichen Zeitintervallen auf gleichen Temperaturen gemessen. Alle Proben hatten gleiche Additivpackungen. Das RCP (EFL-560) wurde (auf Basis des Harzgewichts) mit etwa 300 ppm IrgafosP-EPQFF, 800 ppm Irganox 168, 800 ppm Irganox 1010 (alle erhältlich von CibaGeigy), 300 ppm Hydrotalcite (erhältlich von Mitsui Petrochemical), 600 ppm Neutron-S und 2.000 ppm Syloid 66 (erhältlich von W.R. Grace Chemical Company) verbunden. Das syndiotaktische Polypropylen wurde mit 300 ppm IrgafosP-EPQFF, 800 ppm Irganox 168, 1.000 ppm Irganox 1010 (alle erhältlich von CibaGeigy), 200 ppm Talk (erhältlich von Nicron, USA), 1.000 ppm Neutron-S und 1.500 ppm Syloid 66 (erhältlich von W.R. Grace Chemical Company) verbunden. Die Ergebnisse der Reibungskoeffizientmessungen für die Folien aus dem RCP und seinen Gemischen sind in der nachstehenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00080001
    zum Vergleich *
  • Beispiel 2
  • Ein kommerziell erhältliches isotaktisches Polypropylen (iPP), 3500u/70366, erhältlich von Fina Oil % Chemical Company in Deer Park, Texas, wurde rein und in Gemischen mit Finas EOD95-95/29066, einem kommerziell erhältlichen syndiotaktischen Polypropylen (sPP), verwendet, um eine Reihe von Materialien zum Testen zu erzeugen, worin Ethanox 330, erhältlich von Ethyl Corporation, und Irganox 168, erhältlich von Ciba-Geigy, als Antioxidans-Stabilisatoren in Mengen von 0,1% beziehungsweise 0,05% zugesetzt wurden, während Erucamid, ein Fettamidgleitmittel, zwischen 0%, 0,05 Gew.% und 0,15 Gew.% variiert wurde. Unter Verwendung einer Egan-Gussfolienproduktionslinie wurden Folien aus jedem Polymer oder Polymergemisch extrudiert, mit Foliendicken von 0,08 mm (0,003 Zoll) auf 254°C Schmelztemperatur und 15,5°C Kühl-Roll-Temperatur, und direkt nach der Extrusion, einen Tag und 3 Tage nach der Extrusion auf den Reibungskoeffizienten getestet. Die Polymerzusammensetzungen sind in der nachstehenden Tabelle 2 umrissen. Die Reibungskoeffizientergebnisse dieser Serie von Experimenten sind in Tabelle 3 dargestellt. Die 1 und 2 stellen graphisch Ergebnisse dieses Experiments für Gleitmittelmengen von 0,15 Gew.% beziehungsweise 0,05 Gew.% dar. Tabelle 2
    Figure 00090001
    zum Vergleich * Tabelle 3
    Figure 00090002
  • Die Übersicht der in Tabelle 1 dargestellten Information demonstriert, dass der Einschluss von sPP bei dem Polyolefin dieser Serie von Experimenten den Reibungskoeffizienten gegenüber dem unmodifizierten kommerziell erhältlichen zufallsverteilten Copolymer deutlich senkt. Es ist deutlich, dass der Einschluss von etwa 10 Gew.% des sPP den Folien-Reibungskoeffizienten merklich senkt. Die Verwendung von etwa 20 Gew.% sPP scheint eine weitere Wirkung zu haben. Die Wirkung bleibt merkbar beim Einschluss von 30 Gew.% sPP.
  • Die Übersicht der Tabellen 1 und 2 demonstriert einige wichtige Aspekte unserer Erfindung. Bei Betrachtung der Ergebnisse der Reibungskoeffizientmessungen der in den Experimenten Nr. 1 und Nr. 2 der Tabellen 2 und 3 produzierten Folien ist es unbestimmt, ob eine merkliche Verringerung des Reibungskoeffizienten mit dem einfachen Einschluss von sPP bei dem Basispolymer stattfindet.
  • Der Vergleich der Experimente Nr. 3 und 4, miteinander und mit Nr. 1 und 2, demonstriert deutlich, dass der Einschluss des Gleitmittels einen deutlichen Effekt bei der Senkung des Reibungskoeffizienten produzierter Folien hat. Die Betrachtung der durchschnittlichen Reibungskoeffizientmessungen und deren Messbereiche, zwischen den beiden Proben ohne sPP beziehungsweise mit 0,15 und 0,05% Gleitmittel, hinterlässt eine unklare Ermittlung dessen, ob eine erhöhte Menge Gleitmittel einen merklichen weiteren Effekt hat.
  • Der Vergleich der Experimente Nr. 5, 6, 7 und 8 verschafft eine dramatische Demonstration dessen, dass die Kombination des Zusatzes von Gleitmittel und sPP mit dem Basispolymer eine bemerkenswerte Verringerung des Reibungskoeffizienten in aus diesen Polyolefingemischen produzierten Folien verschafft. Es ist deutlich, dass beide Additive vorhanden sein müssen und dass eines oder das andere nicht die Größenordnung des Effekts produzieren wird, das die Kombination produziert.
  • Wie zuvor erwähnt, sollen diese Beispiele eine Verdeutlichung und Anleitung bei der Beschreibung unserer Erfindung verschaffen; sie sollen nicht erschöpfend sein. Bei Betrachtung dieser Beispiele in Kombination mit unserer vollständigen Beschreibung werden den Fachleuten andere Ausführungen, die innerhalb der Reichweite unserer beanspruchten Erfindung liegen, deutlich werden. Zur weiteren Verdeutlichung des vollen Umfangs unserer Erfindung sind die nachfolgenden Ansprüche vorgesehen.

Claims (9)

  1. Polypropylenfolie mit verringertem Reibungskoeffizienten, hauptsächlich bestehend aus: A) isotaktischem Polypropylen, B) 0,1 Gew.% bis 10 Gew.% syndiotaktischem Polypropylen; und C) 0,01 Gew.% bis 0,2 Gew.% Gleitmittel.
  2. Die Folie gemäß Anspruch 1, wobei syndiotaktisches Polypropylen in einer Menge im Bereich zwischen 1 Gew.% und 10 Gew.% vorhanden ist.
  3. Die Folie gemäß Anspruch 2, wobei syndiotaktisches Polypropylen in einer Menge im Bereich zwischen 5 Gew.% und 10 Gew.% vorhanden ist.
  4. Die Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gleitmittel in einer Menge zwischen 0,05 Gew.% und 0,2 Gew.% vorhanden ist.
  5. Prozess zur Produktion der Polypropylenfolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei besagte Folie einen verringerten Reibungskoeffizienten hat, umfassend die Schritte des: A) Vermischens, Verbindens, Mischens oder Kombinationen davon, des isotaktischen Polypropylens mit; i) zwischen 0,1 Gew.% und 10 Gew.% syndiotaktischem Polypropylen; und ii) 0,01 Gew.% bis 0,2 Gew.% Gleitmittel; und B) Formens einer Folie aus dem resultierenden Harz.
  6. Verwendung einer Mischung von syndiotaktischem Polypropylen und Gleitmittel zur Erhaltung eines synergetischen Effekts in Folien aus Polypropylen, hauptsächlich bestehend aus: A) isotaktischem Polypropylen; B) 0,1 Gew.% bis 10 Gew.% syndiotaktischem Polypropylen; und C) 0,01 Gew.% bis 0,2 Gew.% Gleitmittel.
  7. Die Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei syndiotaktisches Polypropylen in einer Menge im Bereich zwischen 1 Gew.% und 10 Gew.% vorhanden ist.
  8. Die Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei syndiotaktisches Polypropylen in einer Menge im Bereich zwischen 5 Gew.% und 10 Gew.% vorhanden ist.
  9. Die Verwendung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Gleitmittel in einer Menge zwischen 0,05 Gew.% und 0,2 Gew.% vorhanden ist.
DE60113742T 2000-02-23 2001-02-22 Filme und Artikel aus Poly-alpha-olefinen mit geringem Reibungskoeffizient Expired - Fee Related DE60113742T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511578 2000-02-23
US09/511,578 US6630245B2 (en) 2000-02-23 2000-02-23 Articles and film of poly-α-olefin having reduced coefficient of friction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113742D1 DE60113742D1 (de) 2006-02-16
DE60113742T2 true DE60113742T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=24035503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113742T Expired - Fee Related DE60113742T2 (de) 2000-02-23 2001-02-22 Filme und Artikel aus Poly-alpha-olefinen mit geringem Reibungskoeffizient

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6630245B2 (de)
EP (1) EP1127919B1 (de)
JP (1) JP2001233967A (de)
KR (1) KR20010085448A (de)
CN (1) CN1211425C (de)
AT (1) ATE305952T1 (de)
DE (1) DE60113742T2 (de)
TW (1) TW583250B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7122601B2 (en) * 2003-07-28 2006-10-17 Fina Technology, Inc. Properties of polyolefin blends and their manufactured articles
US20070141352A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Calhoun Patricia H Cross-directional elastic films with machine direction stiffness
JP2011502200A (ja) 2007-10-30 2011-01-20 ミリケン・アンド・カンパニー 添加組成物および添加組成物を含む熱可塑性組成物
EP2321566A1 (de) * 2008-07-25 2011-05-18 Colder Products Company Kupplung mit reibungsarmem material
US20100125114A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Williams Michael G Propylene-Based Film Compositions
WO2012088567A1 (pt) * 2010-12-30 2012-07-05 Braskem S.A. Composição de resina termoplástica compreendendo uma mistura de agentes deslizantes e filme mono ou coextrusado, laminado ou não laminado

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500681A (en) 1982-12-27 1985-02-19 Exxon Research & Engineering Co. Thermoplastic blend of polyolefin, isobutylene-backbone elastomer and ethylene copolymer
US4857409A (en) 1985-02-08 1989-08-15 Exxon Chemical Patents Inc. Clear barrier composites containing polyisobutylene/polyolefin alloy components
US5266641A (en) * 1989-10-06 1993-11-30 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Butene-1 copolymers and resin compositions containing the same
EP0721969B1 (de) * 1995-01-13 1999-04-14 Mitsui Chemicals, Inc. Syndiotaktische Polypropylenharzzusammensetzung
US5981047A (en) 1996-06-25 1999-11-09 Applied Extrusion Technologies, Inc. Matte finish biaxially oriented polypropylene film for cold seal release applications
JPH10329262A (ja) * 1997-04-03 1998-12-15 Toray Ind Inc 透明性に優れたガスバリア性二軸配向ポリプロピレンフィルムと積層フィルムおよびその製造方法
US6451425B1 (en) 1999-06-16 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Adhesive tape backing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127919A1 (de) 2001-08-29
CN1310198A (zh) 2001-08-29
JP2001233967A (ja) 2001-08-28
US20030134965A1 (en) 2003-07-17
EP1127919B1 (de) 2005-10-05
CN1211425C (zh) 2005-07-20
ATE305952T1 (de) 2005-10-15
US6630245B2 (en) 2003-10-07
KR20010085448A (ko) 2001-09-07
DE60113742D1 (de) 2006-02-16
TW583250B (en) 2004-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480282B1 (de) Beidseitig niedrigsiegelnde, bedruckbare, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie
EP0622185B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69919834T2 (de) Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie
EP0484816B1 (de) Heisssiegelfähige Verpackungsfolie
DE4311950A1 (de) Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2543220A1 (de) Thermoplastische polymergemische
DE3328260A1 (de) Polyolefinharz-zusammensetzung
DE4205555A1 (de) Einseitig niedrig siegelnde, transparente polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60010523T2 (de) Matter oberflächenfilm mit verbessertem aussehen
DE602005006143T2 (de) Gleitbeschichtungszusammensetzungen und polymerlaminate
DE60317692T2 (de) Polymerzusammensetzung für extrusionsbeschichtung
DE60113742T2 (de) Filme und Artikel aus Poly-alpha-olefinen mit geringem Reibungskoeffizient
EP0627305B1 (de) Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69732531T2 (de) Biaxial-orientierter polypropylenträgerfilm
EP0622187A1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1117534B1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserter barriere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0651011B1 (de) Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0677554B1 (de) Polypropylenformmassen
DE69921299T2 (de) Biaxial gestreckter polypropylengleitfilm mit stabilem reibungskoeffizienten für verpackung
DE10131250A1 (de) Polypropylenharzmasse, daraus hergesellte T-Düsen-Folie und Verfahren zur Herstellung einer T-Düsen-Folie
DE602004010418T2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftleistung von filmprodukten
DE60211356T2 (de) Mischung von polypropylen verbindungen und daraus hergestellte thermoschweissbare mehrschichtplatten
DE2756486A1 (de) Polypropylen-formmasse
DE2321514A1 (de) Thermoplastische massen mit einem gehalt an einem block-copolymer
EP0289926A2 (de) Thermoplastische Formmasse, Verwendung derselben zur Herstellung von Formteilen und Formteile daraus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee