DE60113569T2 - Verwendung von cumarin oder seines hydroxy-derivats zur behandlung von mittelschwerem oder schwerem gefäss- und/oder lymphödem - Google Patents

Verwendung von cumarin oder seines hydroxy-derivats zur behandlung von mittelschwerem oder schwerem gefäss- und/oder lymphödem Download PDF

Info

Publication number
DE60113569T2
DE60113569T2 DE60113569T DE60113569T DE60113569T2 DE 60113569 T2 DE60113569 T2 DE 60113569T2 DE 60113569 T DE60113569 T DE 60113569T DE 60113569 T DE60113569 T DE 60113569T DE 60113569 T2 DE60113569 T2 DE 60113569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coumarin
treatment
hydroxy derivative
vascular
hydroxycoumarin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113569D1 (de
Inventor
Massimo Chimenti
Andrea Fratter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mac Pharma Sasdi Paola Michieletto & C Trevis
Original Assignee
Mac Pharma Sas Treviso
Mac Pharma S A S
MAC PHARMA Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mac Pharma Sas Treviso, Mac Pharma S A S, MAC PHARMA Sas filed Critical Mac Pharma Sas Treviso
Application granted granted Critical
Publication of DE60113569D1 publication Critical patent/DE60113569D1/de
Publication of DE60113569T2 publication Critical patent/DE60113569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • A61K31/37Coumarins, e.g. psoralen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Benzopyron-Derivaten für die Behandlung eines mittleren und schweren Gefäß- und/oder Lymphödems. Insbesondere betrifft die Erfindung die Behandlung eines mittleren und eines schweren Gefäß- und/oder Lymphödems durch die Verwendung von Cumarin (5,6-Benzopyran-2-on) oder dessen Hydroxy-Derivats. 7-Hydroxycumarin wird auch als Umbelliferon bezeichnet.
  • Die Therapie eines mittleren und eines schweren Lymphödems nutzt gegenwärtig eine pharmazeutische Therapie aus, die auf einigen diuretischen, blutgerinnungshemmenden, flebotonischen (flebotonic) Medikamenten, Antibiotika für infektiöse Komplikationen basiert, jedoch nur um die chirurgische Behandlung, eine elastische Kompressionsbehandlung, eine manipulatorische Behandlung zu unterstützen, und in jedem Fall reichen diese nicht aus, um die Ätiologie solcher anatomischen, physiologisch-pathologischen Manifestationen zu eliminieren.
  • Um eine wirksame Therapie anzuwenden, ist es tatsächlich erforderlich, einen Synergismus aus mehreren Versuchen, wie einer pharmazeutischen, einer elastische Kompressions- und einer manuellen Lymphdrainagebehandlung, anzuwenden.
  • Es ist allgemein bekannt, eine Menge von Medikamenten zu verwenden, die beim Lymphwert der Venen wirksam sein können, um ein Lymphödem und ein Angioödem mit zu hohem Proteinwert der Beine zu behandeln.
  • Von diesen Medikamenten haben Benzopyron-Derivate und insbesondere Cumarin Aufmerksamkeit erzielt. Es ist bekannt, daß Cumarin bei einem immunkompetenten Zellwert der weißen Serie (Monocyten, Makrophagen und mit einem geringeren Einfluß auf NK) mit einem pharmakodynamischen Rezeptor-Mechanismus wirkt, wobei die Migration dieser Zellen zum interessanten Teil des Ödems (ein dem Interleukin ähnlicher Effekt) und die Produktion von lytischen Enzymen aus den gleichen Zellen verbessert wird, die die Proteine spalten können, die im Plasma vorhanden sind, und der Grund für den hohen onkotischen Druck sind, der für das Ödem verantwortlich ist.
  • Die Verwendung von Cumarin in sehr hohen Dosen, die in sehr kritischen Fällen 400 bis 800 mg/Tag entsprechen, für die Behandlung eines Lymphödems ist allgemein bekannt. Wenn die Mengen von Cumarin so hoch sind, werden einige Fälle einer sehr ernsthaften hepatitischen Toxizität beschrieben. Einige Studien haben die mögliche Toxizität des Cumarins beim Lebergewebewert nach einer wiederholten systemischen Verabreichung (insbesondere oral) mit veränderlichen Dosen herausgestellt. Entsprechend dieser Untersuchungen sind die oralen Dosen von Cumarin von etwa 200 mg/Tag anscheinend mit hohen Konzentrationen einiger cytosolytischer Hepatocyten-Enzyme im Plasma verbunden, die biochemische Marker eines Leberschadens darstellen. Andere Untersuchungen legen nahe, daß eine mögliche Gewebetoxizität nach einer akuten chronischen Verabreichung von Cumarin der Idiosynkrasie und folglich genetischen und immunologischen Faktoren statt der Bildung toxischer Verbindungen aufgrund der Wirkung der Enzyme zugeschrieben werden sollte.
  • In der "Comparative Study of the clinic efficacy of two different coumarin dosages in the management of arm lymphoedema after treatment of breast cancer" (Lymphology, 32 (1), 3–10 1999) wurden bestimmte Cumarinmengen versucht. Insbesondere wurde die klinische Wirksamkeit von Cumarin mit 90 mg/Tag und 135 mg/Tag bei Patienten mit einem Lymphödem der Oberschenkel nach einem chirurgischen Eingriff und der Bestrahlung zur Behandlung von Brustkrebs verglichen. Zwischen den scheinbaren Vorteilen der beiden Cumarindosen wurde kein Unterschied festgestellt. Bei den für alle Patienten erhaltenen Daten wurden auch die Toxizität in Betracht gezogen, und es wurde eine geringe Lebertoxizität beobachtet (Spalte 9). Damit wird die Problematik deutlich, bei der Verabreichung von Cumarin ein Gleichgewicht zwischen den Erfordernissen in bezug auf die Wirksamkeit und den Erfordernissen in bezug auf die Lebertoxizität zu erreichen.
  • Unabhängig vom Mechanismus, der zu Gewebetoxizität führt, führten die Toxizitätsfälle dazu, daß Cumarin bei der Lymphödemtherapie aufgegeben worden ist.
  • Danach haben einige Experten eine sicherere Verwendung von Cumarin versucht, die von Extrakten von Melilotus officinalis ausgeht, die 5 bis 25 mg/Kapsel Cumarin als Extrakt von Melilotus officinalis entspricht. Einerseits ermöglichte die klinische Titration, daß die Verwendung von Cumarin sicherer ist, andererseits führte sie im Falle eines mittleren und eines schweren Gefäß- und Lymphödems zu einer klinischen Insignifikanz.
  • Ein Beispiel der Verwendung von Melilotus officinalis, das in Cumarin titriert worden ist, bei der Behandlung von postoperativen Ödemen ist bei Hopf, G. et al. "Experimental Studies on the effekt of coumarin on postoperative extremity edema in the dog" Arzneim. Forsch. (1971), 21(6), 854–5 beschrieben.
  • Um die Lebertoxizität von Cumarin oder eines Derivats davon zu vermeiden, wird in der Europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0668074 ein anderer Verabreichungsweg als der orale Weg nahegelegt, wobei die transdermale Verabreichung von Cumarin oder dessen Derivats, d.h. des 7-Hydroxy-Derivats, vorgeschlagen wird. Die Anwendung sol cher transdermaler Systeme ermöglicht, daß eine hohe Konzentration von Benzopyronen im Zielgewebe bei einer gleichzeitigen geringen Abnahme der toxikologischen Wirkung erreicht wird. Auf diesem Weg waren die im Blut enthaltenen Cumarinmengen zehnmal höher als jene auf dem oralen Weg, während bei 7-Hydroxycumarin der transdermale Weg eine Abnahme der im Blut enthaltenen Mengen zeigte. Angesichts des toxikologischen Problems wurde als alternatives Derivat von Cumarin tatsächlich auch 7-Hydroxycumarin oder Umbelliferon vorgeschlagen.
  • Umbelliferon ist das Stoffwechselzwischenprodukt von Cumarin und stellt bei der menschlichen Spezies das wichtigste Stoffwechselzwischenprodukt in vivo dar. Ein solches 7-Hydroxy-Derivat ergab sich aus einigen Untersuchungen, die absolut nicht an der Entstehung der vorstehend beschriebenen idiosynkratischen Hepatopathie beteiligt waren, die durch die Bildung der Epoxydat-Derivate in der Position 3 und 4 des α-Pyron-Rings in vivo entsteht. Die Metabolisierung von Cumarin in vivo, die für die Bildung des 7-Hydroxy-Derivats oder von Umbelliferon sorgt, erleichtert tatsächlich die Bildung von 7-Glycuroniden, die sich durch die Ausscheidungswirkung der Nieren leicht beseitigen lassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, eine Therapie zur Behandlung eines mittleren und eines schweren Lymphödems bereitzustellen, wobei gleichzeitig das toxikologische Problem vermieden wird, das mit Cumarin verbunden ist.
  • Die vorstehend angegebenen Aufgaben werden durch die Verwendung von Cumarin oder seines Hydroxy-Derivats für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung eines mittleren und eines schweren Gefäß- und/oder Lymphödems gelöst, wobei die Menge von Cumarin oder seines Hydroxy-Derivats sublingual in einer feinstzerkleinerten Form verabreicht wird, wie es in Anspruch 1 angegeben ist. Vorteile und Eigenschaften sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Um diese Arten eines Gefäß- und/oder Lymphödems zu behandeln, wird Cumarin oder dessen Hydroxy-Derivat vorzugsweise in einer Menge von 35 bis 55 mg verabreicht. Stärker bevorzugt beträgt die Menge von Cumarin oder seines Hydroxy-Derivats 45 mg pro Einheit.
  • Beim Versuch, die Gefahr der Lebertoxizität minimal zu halten, wurde folglich eine feinstzerkleinerte pharmazeutische Form für die sublinguale Verabreichung in Betracht gezogen, wobei als Verabreichungsweg das sublinguale kapillare Netzwerk ausgenutzt wird, das nicht nur eine extrem schnelle systemische Absorption garantiert, da die sublinguale Schleimhaut sehr stark von Gefäßen durchzogen ist, sondern auch die Umgehung der portalen Zirkulation ermöglicht, womit der übergreifende Durchgang durch die Leber vermieden wird. Insbesondere werden Cumarin oder sein Hydroxy-Derivat einem Feinstzerkleinerungsverfahren unterzogen, um eine Korngröße mit einem Durchmesser von 2 μm oder weniger zu erreichen. Wenn der Begriff "feinstzerkleinert" verwendet wird, steht er folglich für eine Korngröße mit einem Durchmesser von 2 μm oder weniger.
  • Die feinstzerkleinerte Form für die sublinguale Verabreichung kann die Form einer sublingualen Tablette sein.
  • Cumarin oder sein 7-Hydroxy-Derivat kann dann in geeigneten Mengen mit geeigneten Arzneimittelträgern versetzt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung pharmazeutischer Verabreichungsformen von Medikamenten allgemein bekannt sind. Geeignete Arzneimittelträger für ein sublinguales Präparat sind z.B. mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Magnesiumstearat, Natriummetabisolphit, Kieselgel; für die transdermale Verabreichung Hydroxyethylcellulose, Carboxyethylcellulose, PEG, allein oder mit anderen balsa mischen Mitteln oder örtlichen Anästhetika, wie Menthol, Benzocain, Procain, Lidocain, Tetracain und dgl. Bevorzugte Lösungsmittel zum Lösen von Cumarin sind Ethanol oder ein anderes lypolösliches organisches Lösungsmittel, wie Chloroform, Ethylether, Toluol, Öle und andere alkalische Verbindungen, wie alkalische Hydrate. Bevorzugte Lösungsmittel zum Lösen von Umbelliferon sind Ethanol, Dichlormethan, Chloroform und irgendwelche anderen lypolöslichen aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel.
  • Wenn Cumarin oder Umbelliferon in Lösung vorliegen, kann ein lokales Anästhetikum oder ein balsamisches Mittel zugesetzt werden (z.B. Benzocain und Mentol), um eine mögliche lokale Reizung zu vermeiden. Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt die Menge der Arzneimittelträger nicht oberhalb eines Bereichs von 65 bis 85 mg, wobei die Menge von Cumarin oder seines 7-Hydroxy-Derivats zwischen 35 und 55 mg pro Medikamenten-Einheit liegt. Stärker bevorzugt liegt die Menge der Arzneimittelträger nicht über 75 mg pro Einheit, wobei die Cumarinmenge 45 mg pro Einheit beträgt. Gemäß der vorliegenden Erfindung haben die Tabletten bevorzugte Größen mit einem Durchmesser von etwa 8 mm und eine Dicke von 2 bis 3 mm, um die einfachste Verabreichung und folglich die Compliance des Patienten zu sichern, wobei gleichzeitig eine wirksame sublinguale Absorption erreicht wird.
  • Das Behandlungsprotokoll umfaßt vorzugsweise die Verabreichung der Menge des beanspruchten Cumarins oder seines Hydroxy-Derivats einmal am Tag, vorzugsweise während des Tages, um eine übermäßige Diurese während der Nacht zu vermeiden, die mit Cumarinverbindungen verbunden ist.
  • Es folgend als Beispiel einige erläuternde Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Medikamentes als sublinguale Tablette.
  • Herstellung einer sublingualen Tablette, die Cumarin enthält
  • 450 g Cumarin als polymorphe Kristalle wurden einem Pulverherstellungsverfahren mit einer Stahlkugelmühle unterzogen, wodurch ein Pulver erhalten wurde, das aus Partikeln mit einer Größe von 2 μm bestand. Die Schritte des Siebens und des Prüfens der Größe der erhaltenen Partikel erfolgten durch ein Mikroskop.
  • Das so erhaltene Pulver wurde mit einem Schneckenmischer mit 12 g feinstzerkleinertem Talcum, 60 g mikrokristallinen Cellulosepulver, 350 g Lactosepulver gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde einem Feuchtgranulierverfahren im Wirbelbett unterzogen, wobei eine Mindestmenge einer Saccharoselösung verwendet wurde, und das erhaltene Granulat wurde dann geknetet, gesiebt und getrocknet. Dann wurde eine Prüfung der Größe der Körner durchgeführt.
  • Danach wurden die Körner gepreßt, und es wurden Tabletten mit einem Durchmesser von 8 mm und einem Gewicht von 120 mg erhalten. Diese wurden der technologischen und biopharmazeutischen Prüfung gemäß dem offiziellen Pharmakopoe unterzogen. Die Zusammensetzung jeder Tablette war wie folgt:
    Cumarin: 37,5%
    mikrokristalline Cellulose: 6,6 Gew.-%
    Maisstärke: 25 Gew.-%
    Magnesiumstearat: 8,3 Gew.-%
    Natriummetabisulfit: 0,3 Gew.-%
    Kieselgel: 4,2 Gew.-%
    gesättigte Saccharoselösung (zum Überziehen): bis auf 100%.
  • Herstellung einer sublingualen Tablette, die 7-Hydroxycumarin enthält
  • 450 g 7-Hydroxycumarin als polymorphe Kristalle wurden einem Pulverherstellungsverfahren mit einer Stahlkugelmühle unterzogen, womit ein Pulver erhalten wurde, das aus Partikeln mit einer Größe von etwa 2 μm bestand. Die Schritte des Siebens und des Prüfens der Größe der erhaltenen Partikel erfolgten mit einem Mikroskop.
  • Das so erhaltene Pulver wurde mit einem Schneckenmischer mit 12 g feinstzerkleinertem Talcum, 60 g mikrokristallinem Cellulosepulver, 350 Lactosepulver gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde einem Feuchtgranulierverfahren in einem Wirbelbett unterzogen, wobei die Mindestmenge einer Saccharoselösung verwendet wurde, und danach wurde das erhaltene Granulat geknetet, gesiebt und getrocknet. Dann wurde eine Prüfung der Größe der Körner vorgenommen.
  • Danach wurden die Körner dann gepreßt, und es wurden Tabletten mit einem Durchmesser von 8 mm und einem Gewicht von 120 mg erhalten. Diese werden einer technologischen und biopharmazeutischen Prüfung gemäß dem offiziellen Pharmakopoe unterzogen. Die Zusammensetzung jeder Tablette war wie folgt:
    7-Hydroxycumarin: 37,5%
    mikrokristalline Cellulose: 6,6 Gew.-%
    Maisstärke: 25 Gew.-%
    Magnesiumstearat: 8,3 Gew.-%
    Natriummetabisulfit: 0,3 Gew.-%
    Kieselgel: 4,2 Gew.-%
    gesättigte Saccharoselösung (zum Überziehen): bis auf 100%.

Claims (5)

  1. Verwendung von feinstzerkleinertem Cumarin oder 7-Hydroxycumarin mit einer Korngröße von 2 μm oder weniger für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung eines mittelschweren oder schweren Lymph- und/oder Gefäßödems durch sublinguale Verabreichung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Menge von Cumarin oder 7-Hydroxycumarin im Medikament 35 bis 55 mg pro Medikamenten-Einheit beträgt.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Menge von Cumarin oder 7-Hydroxycumarin im Medikament 45 mg pro Medikamenten-Einheit beträgt t.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Arzneimittelträger mit 65 bis 85 mg pro Medikamenten-Einheit vorliegen.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gefäß- und/oder Lymphödem mit einem flebolymphostatischen Geschwür und/oder Dermatolymphagioadhenit verbunden ist.
DE60113569T 2001-12-04 2001-12-04 Verwendung von cumarin oder seines hydroxy-derivats zur behandlung von mittelschwerem oder schwerem gefäss- und/oder lymphödem Expired - Lifetime DE60113569T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2001/000613 WO2003047566A1 (en) 2001-12-04 2001-12-04 Use of coumarin or its hydroxy derivative for the treatment of medium or severe vascular and/or lymphatic edema

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113569D1 DE60113569D1 (de) 2006-02-02
DE60113569T2 true DE60113569T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=11133762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113569T Expired - Lifetime DE60113569T2 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verwendung von cumarin oder seines hydroxy-derivats zur behandlung von mittelschwerem oder schwerem gefäss- und/oder lymphödem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1450788B8 (de)
AT (1) ATE304847T1 (de)
AU (1) AU2002217430A1 (de)
DE (1) DE60113569T2 (de)
ES (1) ES2249391T3 (de)
WO (1) WO2003047566A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172893A4 (de) * 1984-03-01 1987-05-13 John Royle Casley-Smith Behandlung von ödemen mit hohem proteingehalt bei tieren.
GB2168696B (en) * 1984-12-21 1989-01-11 Boehringer Biochemia Srl Fluoro coumarins as antilymphoedema agents
US4616033A (en) * 1985-03-14 1986-10-07 Lamorna Investments Proprietary Ltd. 7 hydroxy-coumarin as a treatment for high protein oedemas
DE3715990C2 (de) * 1987-05-13 1993-10-28 Schaper & Bruemmer Gmbh Verwendung von Cumarin und 7-Hydroxy-cumarin
DE59509232D1 (de) * 1994-02-18 2001-06-13 Drossapharm Ag Basel Transdermales therapeutisches System
GB9722600D0 (en) * 1997-10-24 1997-12-24 Bio Monde Holdings Internation Pharmaceutical compositon

Also Published As

Publication number Publication date
EP1450788A1 (de) 2004-09-01
EP1450788B1 (de) 2005-09-21
AU2002217430A1 (en) 2003-06-17
ES2249391T3 (es) 2006-04-01
ATE304847T1 (de) 2005-10-15
WO2003047566A1 (en) 2003-06-12
EP1450788B8 (de) 2006-05-03
DE60113569D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635959T2 (de) Behandlung negativer und kognitiver symptome der schizophrenie mit antagonisten der glycinaufnahme
DE69031033T2 (de) Verwendung von eicosapentaensäure zur behandlung der kachexie
DE69029654T2 (de) Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittel
EP0152106B1 (de) Rheumamittel
DE60206531T2 (de) Ein kräutermolekül als potentielles anti-leukämisches arzneimittel
DE69733089T2 (de) Behandlung der osteoarthritis durch verabreichung von poly-n-acetyl-d-glucosamin
Deraniyagala et al. Antinociceptive effect and toxicological study of the aqueous bark extract of Barringtonia racemosa on rats
EP0989856B1 (de) Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung
EP0796103A1 (de) Verwendung von weihrauch zur behandlung der alzheimer-krankheit
Bhattacharya et al. Effect of Emblica officinalis tannoids on a rat model of tardive dyskinesia
WO2000050025A1 (en) Topic tricyclic antidepressants as analgesics
DE212016000151U1 (de) Zusammensetzung mit Mangostanrindenextrakt zur Behandlung von Hautkrankheiten
EP0366156B1 (de) Mittel zur Behandlung von Erkrankungen der Venen und des Analbereichs
EP1207878B1 (de) Behandlung der migräne durch verabreichung von alpha-liponsäure oder derivaten derselben
DE60113569T2 (de) Verwendung von cumarin oder seines hydroxy-derivats zur behandlung von mittelschwerem oder schwerem gefäss- und/oder lymphödem
Patil et al. Hepatoprotective Activity of Cucumis trigonus Roxb. Fruitagainst CCl4 Inducesd Hepatic Damage in Rats
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
US5376372A (en) Analgesic and inflammation-reducing medicament
DE2715384C3 (de) Arzneimittel gegen Diarrhöen
DE60003175T2 (de) Kombinationspräparat zur behandlung von malaria
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
EP2229950B1 (de) Verwendung von Pflanzen der Gattung Sideritis und Extrakten daraus zur Behandlung des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms
Niranjan et al. Pharmacological investigation of leaves of polypodium decumanum for antidiabetic activity
WO2000064419A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit einem stark wirksamen neuroleptikum
EP0820771A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien, das ein lipidlösliches Thiamin und eine Magnesiumverbindung enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAC PHARMA S.A.S.DI PAOLA MICHIELETTO & C., TREVIS