DE60113189T2 - Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen unter Katalyse von Imidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen unter Katalyse von Imidverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60113189T2
DE60113189T2 DE60113189T DE60113189T DE60113189T2 DE 60113189 T2 DE60113189 T2 DE 60113189T2 DE 60113189 T DE60113189 T DE 60113189T DE 60113189 T DE60113189 T DE 60113189T DE 60113189 T2 DE60113189 T2 DE 60113189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
reaction
compounds
aromatic
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113189D1 (de
Inventor
Kenji Himeji-shi Kitayama
Atsuo Himeji-shi Tatsumi
Masahiko Himeji-shi Terada
Naruhisa Himeji-shi HIRAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE60113189D1 publication Critical patent/DE60113189D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113189T2 publication Critical patent/DE60113189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/006Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds comprising organic radicals, e.g. TEMPO
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0245Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
    • B01J31/0247Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/39Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a secondary hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/453Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/72Epoxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen, bei denen Imidverbindungen, wie z.B. N-Hydroxyphthalimid, als Katalysatoren verwendet werden.
  • 2. Stand der Technik
  • N-Hydroxyphthalimid und andere Imidverbindungen werden als Katalysatoren verwendet, um Reaktionen unter milden Bedingungen durchführen zu können. Beispiele für Reaktionen, die mit Imidverbindungen katalysiert werden, umfassen die Oxidation mit molekularem Sauerstoff, die Carboxylierung, die Nitrierung, die Sulfonierung sowie Reaktionen, bei denen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebildet wird (wie z.B. die Acylierung oder radikalische Kupplungsreaktionen).
  • Die Veröffentlichungen der ungeprüften japanischen Patentanmeldungen Nr. 8-38909 und Nr. 9-327626 beschreiben z.B. Verfahren, bei denen Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder andere Substrate in Gegenwart einer Imidverbindung, die als Katalysator dient, mit molekularem Sauerstoff oxidiert werden, wobei z.B. die entsprechenden Alkohole, Aldehyde, Ketone oder Carbonsäuren erhalten werden. Die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 9-278675 beschreibt ein Verfahren zur Oxidation von konjugierten Verbindungen, bei dem eine Imidverbindung als Katalysator verwendet wird. Die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 10-316610 erwähnt, dass bei der Oxidation von Ethern in Gegenwart einer Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, z.B. Ester, Säureanhydride oder Lactone erhalten werden. Die Veröffentlichung der internationalen PCT-Anmeldung WO99/50204 beschreibt ein Verfahren, bei dem Verbindungen mit jeweils einer nichtaromatischen ethylenischen Bindung in Gegenwart einer Imidverbindung, die als Katalysator dient, und eines Co- Katalysators mit molekularem Sauerstoff oxidiert werden, wobei die entsprechenden Epoxide erhalten werden, und ein Verfahren, bei dem Ketone in Gegenwart einer Imidverbindung, die als Katalysator dient, und eines Co-Katalysators mit molekularem Sauerstoff oxidiert werden, wobei die entsprechenden Ester oder Lactone erhalten werden.
  • Die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 11-239730 beschreibt ein Verfahren, bei dem Substrate in Gegenwart einer Imidverbindung, die als Katalysator dient, mit Stickstoffoxiden umgesetzt werden, wobei die entsprechenden Nitroverbindungen erhalten werden, und ein Verfahren, bei dem Substrate in Gegenwart des zuvor genannten Katalysators mit Kohlenmonoxid und Sauerstoff umgesetzt werden, wobei die entsprechenden Carbonsäuren erhalten werden. Die Veröffentlichung der internationalen PCT-Anmeldung WO99/41219 erwähnt, dass die Umsetzung eines Substrats mit Sauerstoff und einer 1,2-Dicarbonylverbindung, wie z.B. Biacetyl, in Gegenwart einer Imidverbindung, die als Katalysator dient, eine Acylierung ermöglicht, die unter milden Reaktionsbedingungen verläuft. Die Veröffentlichung The Chemical Society of Japan, Spring Annual Meeting, Lecture Proceedings (1999) beschreibt, dass die Umsetzung eines α,β-ungesättigten Esters mit einem Alkohol und Sauerstoff in Gegenwart von N-Hydroxyphthalimid, das als Katalysator dient, eine radikalische Kupplungsreaktion ermöglicht, wobei α-Hydroxy-γ-butyrolacton in hoher Ausbeute erhalten wird. Die Veröffentlichung Lecture Proceedings beschreibt ebenfalls, dass bei der Umsetzung eines Kohlenwasserstoffes, wie z.B. Adamantan, mit Sauerstoff und Schwefeldioxid in Gegenwart von N-Hydroxyphthalimid, das als Katalysator dient, eine entsprechende Sulfonsäure erhalten wird.
  • Die Imidverbindungen, die als Katalysatoren verwendet werden, werden, wie zuvor beschrieben, bei einer Vielzahl von organischen Synthesen verwendet, wie z.B. bei Oxidationsreaktionen, und es besteht ein Bedarf an Verfahren zur Herstellung von gewünschten Verbindungen, bei denen Imidverbindungen als Katalysatoren verwendet werden und die sich durch eine höhere Umwandlung oder eine verbesserte Selektivität auszeichnen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer organischen Verbindung bereitzustellen, bei dem eine Imidverbindung, wie z.B. N-Hydroxyphthalimid, als Katalysator verwendet wird und bei dem die gewünschte Verbindung bei höherer Umwandlung und verbesserter Selektivität erhalten wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten umfangreiche Untersuchungen durch, um die zuvor beschriebene Aufgabe zu lösen, und fanden heraus, dass die Umwandlung eines umzusetzenden Materials (Substrat) und/oder die Selektivität bezüglich der gewünschten Verbindung deutlich verbessert werden können, wenn die Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, portionsweise zu dem Reaktionssystem gegeben wird. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Entdeckung gemacht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer organischen Verbindung durch eine Reaktion bereit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxidation, einer Carboxylierung, einer Nitrierung, einer Sulfonierung und einer Reaktion, bei der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebildet wird, wobei die Reaktion mit einer Imidverbindung katalysiert wird, dargestellt durch die folgende Formel (1):
    Figure 00030001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Cyclooctylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R1 und R2 miteinander verbunden sein können, um eine Doppelbindung oder einen aromatischen oder nichtaromatischen Ring mit 5 bis 12 Gliedern zu bilden; X ist ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxygruppe; und eine oder zwei N-substituierte cyclische Imidogruppen, die in der Formel dargestellt werden, können weiterhin an die Gruppen R1 oder R2 oder an die Doppelbindung oder an den aromatischen oder nicht aromatischen Ring, gebildet durch R1 und R2, gebunden sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, portionsweise zu dem Reaktionssystem gegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer Imidverbindung der Formel (1) wie zuvor definiert als Katalysator bei der Herstellung einer organischen Verbindung, wobei die Imidverbindung, die als Katalysator dient, portionsweise zu dem Reaktionssystem gegeben wird, wobei die organische Verbindung durch eine Reaktion hergestellt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxidation, einer Carboxylierung, einer Nitrierung, einer Sulfonierung und einer Reaktion, bei der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebildet wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • [Imidverbindungen]
  • Beispiele für die Halogenatome, die durch die Substituenten R1 und R2 in der Formel (1) für die Imidverbindungen dargestellt werden, umfassen Iod, Brom, Chlor und Fluor. Beispiele für die Alkylgruppen umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl- und Decylgruppen sowie andere geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkylgruppen sind Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und niedere Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele für die Alkoxygruppen umfassen Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, t-Butoxy-, Pentyloxy- und Hexyloxygruppen sowie andere Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Niedere Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele für die Alkoxycarbonylgruppen umfassen Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl- und Hexyloxycarbonylgruppen sowie andere Alkoxycarbonylgruppen mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest. Bevorzugte Alkoxy carbonylgruppen sind Alkoxycarbonylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wobei niedere Alkoxycarbonylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest besonders bevorzugt sind.
  • Beispiele für die Acylgruppen umfassen Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Valeryl-, Isovaleryl- und Pivaloylgruppen sowie andere Acylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Die Substituenten R1 und R2 können gleich oder verschieden sein. Die Substituenten R1 und R2 in der Formel (1) können miteinander verbunden sein, um eine Doppelbindung oder einen aromatischen oder nichtaromatischen Ring zu bilden. Der aromatische oder nichtaromatische Ring hat 5 bis 12 Glieder und bevorzugt 6 bis 10 Glieder. Der Ring kann ein heterocyclischer Ring oder ein kondensierter heterocyclischer Ring sein, ist jedoch bevorzugt ein Kohlenwasserstoffring. Beispiele für solche Ringe umfassen nichtaromatische alicyclische Ringe (wie z.B. einen Cyclohexanring oder andere Cycloalkanringe, die substituiert sein können, und einen Cyclohexenring oder andere Cycloalkenringe, die substituiert sein können), nichtaromatische verbrückte Ringe (wie z.B. einen 5-Norbornenring und andere verbrückte Kohlenwasserstoffringe, die substituiert sein können), sowie einen Benzolring, einen Naphthalinring und andere aromatische Ringe (einschließlich kondensierter Ringe), die substituiert sein können. Der Ring umfasst bevorzugt einen aromatischen Ring. Der Ring kann substituiert sein. Beispiele für die Substituenten umfassen eine Alkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Aminogruppe und ein Halogenatom.
  • X in der Formel (1) ist ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe, und die Bindung zwischen dem Stickstoffatom N und X ist eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung.
  • Eine oder zwei N-substituierte cyclische Imidogruppen, die in der Formel (1) dargestellt werden, können weiterhin an die Gruppen R1 oder R2 oder an die Doppelbindung oder an den aromatischen oder nichtaromatischen Ring, gebildet durch R1 und R2, gebunden sein. Wenn R1 und R2 z.B. Alkylgruppen mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen sind, kann die N-substituierte cyclische Imidogruppe zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe gebildet werden. Wenn R1 und R2 miteinander verbun den sind, um eine Doppelbindung zu bilden, kann die N-substituierte cyclische Imidogruppe zusammen mit der Doppelbindung gebildet werden. Wenn R1 und R2 miteinander verbunden sind, um einen aromatischen oder einen nichtaromatischen Ring zu bilden, kann die N-substituierte cyclische Imidogruppe zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Rings gebildet werden.
  • Bevorzugte Imidverbindungen umfassen die Verbindungen, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden:
    Figure 00060001
    worin R3 bis R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Aminogruppe oder ein Halogenatom bedeuten, wobei benachbarte Gruppen, dargestellt durch R3 bis R6, miteinander verbunden sein können, um einen aromatischen oder einen nichtaromatischen Ring zu bilden; in der Formel (1f) ist A eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom, und R1, R2 und X haben die gleiche Bedeutung wie zuvor beschrieben, und eine oder zwei N-substituierte cyclische Imidogruppen, die in der Formel (1c) dargestellt werden, können weiterhin an den Benzolring in der Formel (1c) gebunden sein.
  • Beispiele für die Alkylgruppen, die durch die Substituenten R3 bis R6 dargestellt werden, umfassen die Alkylgruppen, die zuvor beschrieben wurden, wobei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt sind. Beispiele für die Halogenalkylgruppen umfassen eine Trifluormethylgruppe und andere Halogenalkylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Alkoxygruppen umfassen die zuvor beschriebenen Alkoxygruppen, wobei Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt sind. Beispiele für die Alkoxycarbonylgruppen umfassen die zuvor beschriebenen Alkoxycarbonylgruppen, wobei Alkoxycarbonylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest besonders bevorzugt sind. Beispiele für die Acylgruppen umfassen die zuvor beschriebenen Acylgruppen, wobei Acylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt sind. Beispiele für die Halogenatome umfassen Fluor-, Chlor- und Bromatome. Die Substituenten R3 bis R6 bedeuten jeweils ganz besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxygruppe, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom. Beispiele für die Ringe, die durch benachbarte Gruppen, ausgewählt aus R3 bis R6, gebildet werden, umfassen die zuvor beschriebenen Ringe, die durch R1 und R2 gebildet werden. Aromatische oder nichtaromatische Ringe mit 5 bis 12 Gliedern sind besonders bevorzugt.
  • Die Imidverbindung, die durch die Formel (1) dargestellt wird, kann unter Anwendung bekannter Imidierungsverfahren (Verfahren zur Herstellung von Imiden) hergestellt werden, wie z.B. unter Anwendung eines Verfahrens, umfassend das Umsetzen eines entsprechenden Säureanhydrids mit Hydroxylamin NH2OH, um die Säureanhydridgruppe zu öffnen, und das Schließen des Rings, um das Imid zu bilden.
  • Beispiele für die Säureanhydride umfassen Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und andere gesättigte oder ungesättigte aliphatische Dicarbonsäureanhydride; Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid (1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid), 1,2,3,4-Cyclohexantetracarbonsäure-1,2-dianhydrid und andere gesättigte oder ungesättigte nichtaromatische cyclische Polycarbonsäureanhydride (alicyclische Polycarbonsäureanhydride); Hetsäureanhydrid, Himsäureanhydrid und andere verbrückte cyclische Polycarbonsäureanhydride (alicyclische Polycarbonsäureanhydride); Phthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Nitrophthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Methylcyclohexentricarbonsäu reanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, Mellithsäureanhydrid, 1,8;4,5-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid und andere aromatische Polycarbonsäureanhydride.
  • Beispiele für bevorzugte Imidverbindungen umfassen Imidverbindungen, abgeleitet von aliphatischen Polycarbonsäureanhydriden, wie z.B. N-Hydroxysuccinimid und N-Hydroxymaleimid; und Imidverbindungen, abgeleitet von alicyclischen Polycarbonsäureanhydriden oder aromatischen Polycarbonsäureanhydriden, wie z.B. N-Hydroxyhexahydrophthalimid, N,N'-Dihydroxycyclohexantetracarboximid, N-Hydroxyphthalimid, N-Hydroxytetrabromphthalimid, N-Hydroxytetrachlorphthalimid, N-Hydroxychlorendiimid (N-Hydroxyhetimid), N-Hydroxyhimimid, N-Hydroxytrimellithimid, N,N'-Dihydroxypyromellithimid und N,N'-Dihydroxynaphthalintetracarboximid.
  • Bevorzugte Imidverbindungen umfassen N-Hydroxyimidverbindungen, abgeleitet von alicyclischen Polycarbonsäureanhydriden oder aromatischen Polycarbonsäureanhydriden, wobei N-Hydroxyphthalimid und andere N-Hydroxyimidverbindungen, abgeleitet von aromatischen Polycarbonsäureanhydriden, besonders bevorzugt sind. Die Imidverbindungen der Formel (1) können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Die Imidverbindungen können verwendet werden, nachdem sie auf einem Träger aufgebracht wurden. Beispiele für die Träger umfassen Aktivkohle, Zeolith, Siliciumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Bentonit und andere poröse Träger.
  • Die verwendete Menge an Imidverbindung hängt von der Art des Substrats und den Reaktionsbedingungen ab und liegt gewöhnlich im Bereich von 0,0001 bis 1 Mol, bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 0,5 Mol, besonders bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,4 Mol und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,35 Mol, bezogen auf 1 Mol des Substrats.
  • [Beschleuniger (Co-Katalysator)]
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Beschleuniger (Co-Katalysator) in Kombination mit der Imidverbindung verwendet werden. Die Kombination aus Imidverbindung und Beschleuniger kann in einigen Fällen die Reaktionsgeschwindigkeit erhö hen und/oder die Selektivität der Reaktion verbessern. Die Beschleuniger können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Beispiele für die Beschleuniger, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen Verbindungen, die jeweils ein Übergangsmetall oder ein Element der Gruppe 13 des Periodensystems der Elemente enthalten, und Beispiele für solche Verbindungen umfassen Oxide, Hydride, Nitride, Oxosäuren oder Salze davon, Oxosäureester, Heteropolysäuren oder Salze davon, Salze organischer Säuren, Salze anorganischer Säuren, Halogenide und Komplexe. Beispiele für die Übergangsmetalle umfassen die Elemente der Gruppe 3 (z.B. Scandium Sc, Yttrium Y; Cer Ce, Samarium Sm und andere Elemente der Lanthanreihe; und Actinium Ac und andere Elemente der Actiniumreihe), die Elemente der Gruppe 4 (z.B. Titan Ti und Zirkonium Zr), die Elemente der Gruppe 5 (z.B. Vanadium V und Niob Nb), die Elemente der Gruppe 6 (z.B. Chrom Cr, Molybdän Mo und Wolfram W), die Elemente der Gruppe 7 (z.B. Mangan Mn, Technetium Tc und Rhenium Re), die Elemente der Gruppe 8 (z.B. Eisen Fe und Ruthenium Ru), die Elemente der Gruppe 9 (z.B. Cobalt Co und Rhodium Rh), die Elemente der Gruppe 10 (z.B. Nickel Ni, Palladium Pd und Platin Pt) und die Elemente der Gruppe 11 (z.B. Kupfer Cu) des Periodensystems der Elemente. Beispiele für bevorzugte Elemente umfassen Ce, V, Nb, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Rh, Ni und Cu. Beispiele für die Elemente der Gruppe 13 des Periodensystems der Elemente umfassen Bor B und Aluminium Al.
  • Das Reaktionssystem kann weiterhin, als Beschleuniger, Azobisisobutyronitril (AIBN) und andere Polymerisationsinitiatoren, Radikalbildner oder Beschleuniger für radikalische Reaktionen [wie z.B. Salpetersäure, salpetrige Säure oder Salze dieser Säuren, Halogene (wie z.B. Chlor und Brom), Persäuren, Peroxide und Aldehyde (z.B. bei der Herstellung einer Carbonsäure einen Aldehyd, der der Carbonsäure entspricht) enthalten. Wenn diese Bestandteile zu dem Reaktionssystem gegeben werden, kann in einigen Fällen die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht werden. Die Reaktion kann inhibiert werden, wenn das Substrat in einer hohen Konzentration vorliegt, aber wenn AIBN oder andere Polymerisationsinitiatoren oder ein Aldehyd oder andere der zuvor beschriebenen Verbindungen zugegeben werden, verläuft die Umsetzung gleichmäßig, selbst wenn das Substrat in hoher Konzentration vorliegt.
  • Die verwendete Menge an Beschleuniger hängt von der Art des Beschleunigers und den Reaktionsbedingungen ab und liegt gewöhnlich im Bereich von 0,00001 bis 0,8 Mol, bevorzugt im Bereich von 0,0001 bis 0,3 Mol und besonders bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 0,1 Mol, bezogen auf 1 Mol des Substrats.
  • [Substrate und Reaktionsprodukte]
  • Beispiele für die Verbindungen (Substrate), die entsprechend der vorliegenden Erfindung in Gegenwart der Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, umgesetzt werden können, umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, die eine Gruppe umfassen, die mit molekularem Sauerstoff oxidiert werden kann, die carboxyliert, nitriert oder sulfoniert werden kann oder die umgesetzt werden kann, wobei eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebildet wird (wie z.B. bei einer Acylierung oder einer radikalischen Kupplungsreaktion). Es können z.B. die Verbindungen verwendet werden, die in den Veröffentlichungen beschrieben werden, die im Abschnitt "Stand der Technik" genannt wurden. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Beispiele für die Substrate umfassen Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Amine, heterocyclische Verbindungen, Thiole, Sulfide und Amide. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde und Ketone werden bevorzugt als Substrate verwendet.
  • Beispiele für die Kohlenwasserstoffe umfassen gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, die substituiert sein können, gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffe, die substituiert sein können, vollständig oder partiell hydrierte kondensierte polycyclische Kohlenwasserstoffe und andere kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffe, die jeweils einen nichtaromatischen Ring umfassen, verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffe, die jeweils ein tertiäres Kohlenstoffatom (ein Methinkohlenstoffatom) enthalten, und aromatische Kohlenwasserstoffe, die jeweils eine Methylgruppe oder eine Methylengruppe enthalten, die an einen aromatischen Ring gebunden ist.
  • Beispiele für die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe umfassen Butan, Isobutan, Pentan, Hexan, Octan und Decan sowie andere gesättigte C4-C20-Kohlenwasserstoffe; 2-Buten, Isobuten und andere olefinische C4-C20-Kohlenwasserstoffe; Butadien (1,3-Butadien), Isopren (2-Methyl-1,3-butadien) und andere konjugierte Diene, und andere geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wobei Isobutan und andere verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffe, Isobuten und andere verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffe, sowie Butadien, Isopren und andere konjugierte Diene bevorzugt sind.
  • Beispiele für gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffe umfassen Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan, Cyclodecan, Cycloundecan, Cyclododecan, Cyclotridecan, Cyclotetradecan, Cyclooctadecan, Cycloicosan, Cyclodocosan, Cyclotetracosan, Cyclotriacontan und andere Cycloalkane; Cyclopropen, Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclononen, Cyclodecen und andere cyclische Olefine; Cyclopentadien, 1,3-Cyclohexadien, 1,4-Cyclohexadien, 1,3-Cycloheptadien und andere Cycloheptadiene, 1,5-Cyclooctadien und andere Cyclooctadiene, und andere Cycloalkadiene; Cyclooctatriene und andere Cycloalkatriene; Cyclooctatetraene und andere Cycloalkatetraene; sowie Limonen, α-Terpinen, β-Terpinen, γ-Terpinen, Terpinolen, 1-p-Menthen, 3-p-Menthen, cis-Carveol, trans-Carveol, α-Cedren, Valencen, Isolongifolen und andere Terpene. Beispiele für bevorzugte alicyclische Kohlenwasserstoffe umfassen alicyclische Kohlenwasserstoffe mit jeweils einem Ring mit 3 bis 30 Gliedern, bevorzugt mit 3 bis 25 Gliedern und besonders bevorzugt mit 3 bis 20 Gliedern (z.B. mit 5 bis 20 Gliedern und ganz besonders bevorzugt mit 5 bis 16 Gliedern). Polycyclische Terpene werden ebenfalls als polycyclische Kohlenwasserstoffe bezeichnet.
  • Beispiele für kondensierte polycyclische Kohlenwasserstoffe, verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffe und andere polycyclische Kohlenwasserstoffe umfassen Verbindungen, die mindestens eine Methylidingruppe (d.h. eine Methinkohlenstoff-Wasserstoff-Bindung; -CH<) in der Brückenkopfposition und/oder der Verbindungsposition (eine Verbindungsposition zwischen einem Ring und einem anderen Ring) enthalten. Beispiele für vollständig oder partiell hydrierte kondensierte polycyclische Kohlenwasserstoffe und andere kondensierte Kohlenwasserstoffe mit jeweils einem nichtaromatischen Ring umfassen Acenaphthen, Fluoren, Tetralin, Inden, Indan, Perhydroanthracen, Perhydrophenanthren, Perhydrophenalen, Perhydroacenaphthylen, Decalin und Hexahydroindan.
  • An diese Verbindungen kann ein 5- bis 8-gliedriger Ring (bevorzugt ein 5- oder 6-gliedriger Ring) kondensiert sein.
  • Beispiele für verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffe umfassen Pinan, Pinen, Bornan, Norbornan, Norbornen, Bicyclo[3.2.1]octan, Bicyclo[4.3.2]undecan und andere bicyclische Kohlenwasserstoffe; Adamantan, Exotricyclo[5.2.1.02,6]decan, Endotricyclo[5.2.1.02,6]decan und andere tricyclische Kohlenwasserstoffe; Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodecan und andere tetracyclische Kohlenwasserstoffe; sowie Dicyclohexadien, Dicyclopentadien und andere Dimere von Dienen, hydrierte Produkte dieser Dimere, wie z.B. Dicyclohexan und Dicyclopentan und Derivate dieser Verbindungen; und monocyclische Monoterpene, bicyclische Monoterpene, monocyclische Sesquiterpene, bicyclische Sesquiterpene, tricyclische Sesquiterpene, Diterpene, Triterpene, Tetraterpene, Polyterpene und Derivate dieser Verbindungen, und andere Terpene. Verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffe, bicyclische, tricyclische oder tetracyclische Kohlenwasserstoffe mit jeweils 7 bis 16 Kohlenstoffatomen in den Ringen und bevorzugt 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in den Ringen sind bevorzugt, wie z.B. Pinan, Bornan, Norbornan, Norbornen und Adamantan.
  • Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffe mit jeweils einer Methylgruppe oder einer Methylengruppe, die an einen aromatischen Ring gebunden ist, umfassen alle Verbindungen mit jeweils mindestens einer Methylgruppe oder Methylengruppe als Substituent an einem aromatischen Ring, wobei der aromatische Ring ein aromatischer Kohlenwasserstoffring oder ein aromatischer heterocyclischer Ring sein kann. Beispiele für solche Verbindungen umfassen Toluol, o-, m- und p-Xylol, 1,2,3-Trimethylbenzol, Mesitylen, 1,2,3,4-Tetramethylbenzol, Duren, 4-t-Butyl-1-methylbenzol, Ethylbenzol, Propylbenzol, Cumen, o-, m- und p-Ethyltoluol, 1-Methylnaphthalin, 2-Methylnaphthalin, 1,5-Dimethylnaphthalin, 2,5-Dimethylnaphthalin, 1-Methylanthracen, 2-Methylanthracen, 9-Methylanthracen, 4,4'-Dimethylbiphenyl, Dibenzyl, Diphenylmethan und Triphenylmethan. Aromatische C6-C10-Kohlenwasserstoffe mit jeweils 1 bis 4 Methylsubstituenten pro Molekül sind besonders bevorzugt.
  • Die Kohlenwasserstoffe können, abhängig von der Art des Kohlenwasserstoffes, mindestens einen Substituenten umfassen. Beispiele für solche Substituenten umfassen Halogenatome, Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Arylgruppen, heterocyclische Gruppen, eine Oxogruppe, eine Hydroxygruppe, Alkoxygruppen, Hydroxyalkylgruppen, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, Acylgruppen, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Cyanogruppe und eine Nitrogruppe.
  • Bevorzugte Kohlenwasserstoffe umfassen (1) konjugierte Diene, wie z.B. Butadien und Isopren, (2) Verbindungen mit jeweils einer Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung in benachbarter Position zu einer ungesättigten Bindung, wie z.B. 2-Buten und andere olefinische C4-C20-Kohlenwasserstoffe, (3) alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Cyclohexan, Methylcyclohexan und andere Cycloalkane mit jeweils einem 5- bis 16-gliedrigen Ring; Cyclohexen und andere Cycloalkene mit jeweils einem 5- bis 16-gliedrigen Ring; und Valencen und andere Terpene, (4) kondensierte cyclische Verbindungen mit jeweils einem nichtaromatischen Ring (wie z.B. einem Cycloalkanring oder einem heterocyclischen Ring), wie z.B. Decalin, Tetralin und Fluoren, (5) verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffe mit einem tertiären Kohlenstoffatom (einem Methinkohlenstoffatom), wie z.B. Adamantan und Norbornen, (6) aromatische Kohlenwasserstoffe mit jeweils einer Methylgruppe oder einer Methylengruppe, die an einen aromatischen Ring gebunden ist, wie z.B. Toluol, o-, m- oder p-Xylol, p-t-Butyltoluol und andere aromatische C6-C10-Kohlenwasserstoffe mit jeweils 1 bis 4 Methylgruppen, und Diphenylmethan und andere aromatische Kohlenwasserstoffe mit jeweils einer Methylengruppe, die an einen aromatischen Ring gebunden ist.
  • Bei der Oxidation der Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff in Gegenwart der Imidverbindung, die als Katalysator dient, werden die entsprechenden Oxide erhalten, wie z.B. Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Epoxyverbindungen, Lactone, Säureanhydride, Acetale oder Ester. Bei der Oxidation von konjugierten Dienen werden z.B. die entsprechenden Alkendiole erhalten. Bei der Oxidation von Butadien werden z.B. Butendiole erhalten, wie z.B. das cis-Isomer oder das trans-Isomer von 2-Buten-1,4-diol oder 1-Buten-3,4-diol, wobei die Position der Hydroxygruppen nicht auf bestimmte Positionen beschränkt ist. Bei der Oxidation einer Verbindung mit einer Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung in benachbarter Position zu einer ungesättigten Bindung wird die benachbarte Position zur ungesättigten Bindung oxidiert. Bei der Oxidation von alicyclischen Kohlenwasserstoffen wird eine Hydroxygruppe oder eine Oxogruppe in den Ring eingebracht, und unter bestimmten Bedingungen wird der Ring weiterhin oxidativ gespalten, wobei z.B. eine Dicarbonsäure erhalten wird. Bei der Oxidation einer kondensierten cyclischen Verbindung mit einem nichtaromatischen Ring wird eine Hydroxygruppe oder eine Oxogruppe in den nichtaromatischen Ring eingebracht, und unter bestimmten Bedingungen wird der Ring weiterhin gespalten, wobei z.B. eine Dicarbonsäure erhalten wird. Bei der Oxidation eines verbrückten cyclischen Kohlenwasserstoffes mit einem tertiären Kohlenstoffatom (einem Methinkohlenstoffatom) wird eine Hydroxygruppe an das tertiäre Kohfenstoffatom (z.B. in der Brückenkopfposition) gebunden, oder unter bestimmten Bedingungen wird eine Oxogruppe in die benachbarte Position zum tertiären Kohlenstoffatom eingebracht. Bei der Oxidation eines aromatischen Kohlenwasserstoffes mit einer Methylgruppe oder einer Methylengruppe, die an einen aromatischen Ring gebunden ist, wird die Methylgruppe oder die Methylengruppe oxidiert, wobei, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein entsprechender Alkohol, ein entsprechender Aldehyd, ein entsprechendes Keton oder eine entsprechende Carbonsäure erhalten wird.
  • Bei der Reaktion der Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff und Kohlenmonoxid, Stickstoffoxiden (wie z.B. NO, NO2, N2O3), Schwefeloxiden (wie z.B. SO2), 1,2-Dicarbonylverbindungen oder Verbindungen, die eine radikalische Reaktion zur Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ermöglichen, in Gegenwart der Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, werden die entsprechenden Carbonsäuren, Nitroverbindungen, organischen Schwefelsäuren (wie z.B. Sulfonsäuren), Acylierungsprodukte (Aldehyde, Ketone) oder Produkte mit einer gebildeten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, oder Derivate davon (wie z.B. Oxide oder Lactone oder andere cyclisierte Produkte) erhalten. Bei der Reaktion von verbrückten cyclischen Kohlenwasserstoffen mit einem tertiären Kohlenstoffatom (einem Methinkohlenstoffatom) mit Sauerstoff und Kohlenmonoxid, Stickstoffoxiden (wie z.B. NO, NO2, N2O3), Schwefeloxiden (wie z.B. SO2), 1,2-Dicarbonylverbindungen oder Verbindungen, die eine radikalische Reaktion zur Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ermöglichen, in Gegenwart der Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, werden Verbindungen erhalten, in denen eine Carboxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Sulfogruppe, eine Acylgruppe, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder dgl. an das tertiäre Kohlenstoffatom gebunden ist, oder Derivate davon.
  • Beispiele für Verbindungen, die eine radikalische Reaktion zur Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ermöglichen, umfassen ungesättigte Verbindungen, Verbindungen mit jeweils einem Methinkohlenstoffatom und andere Verbindungen, die Radikale einfangen können. Beispiele für solche ungesättigten Verbindungen umfassen (Meth)acrylsäureester, Crotonsäureester, Zimtsäureester, Maleinsäureester, Fumarsäureester, Styrol und andere ungesättigte Verbindungen mit jeweils einer elektronenanziehenden Gruppe in benachbarter Position zu einer ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (wie z.B. aktive Olefine); Methylacetylen und andere Verbindungen mit jeweils einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung; Verbindungen mit jeweils einem aromatischen Kohlenstoffring, wie z.B. einem Benzolring; Ketene; Isocyanat- oder Thiocyanatverbindungen; sowie Propylen, 1-Octen und andere inaktive Olefine. Beispiele für Verbindungen mit jeweils einem Methinkohlenstoffatom umfassen Decalin, Adamantan und andere verbrückte cyclische Verbindungen; 1-Methylcyclohexan und andere nichtaromatische cyclische Verbindungen mit jeweils einer Kohlenwasserstoffgruppe, die an einen Ring gebunden ist; und Isobutan und andere Kettenkohlenwasserstoffe mit jeweils einem tertiären Kohlenstoffatom. Diese Verbindungen bilden eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung mit dem Substrat in der Position eines Kohlenstoffatoms der ungesättigten Bindung oder mit dem Methinkohlenstoffatom.
  • Beispiele für Alkohole, die als Substrate verwendet werden können, umfassen Alkoholderivate der Kohlenwasserstoffe, wie z.B. aliphatische einwertige Alkohole, aliphatische mehrwertige Alkohole, alicyclische einwertige Alkohole, alicyclische mehrwertige Alkohole und aromatische Alkohole.
  • Beispiele für aliphatische einwertige Alkohole umfassen Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, Isobutanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, Neopentylalkohol, 1-Hexanol, 1-Octanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol, Myristylalkohol, 1-Hexadecanol und andere gesättigte aliphatische C1-C20-Alkohole; Allylalkohol, Crotylalkohol, Propargylalkohol, Citronellol, Geraniol und andere ungesättigte aliphatische Alkohole. Beispiele für aliphatische mehrwertige Alkohole umfassen Ethylenglycol, Propylenglycol, Trimethylenglycol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, Neopentylglycol, Pinacol und Glycerin. Beispiele für alicyclische einwertige Alkohole umfassen Cyclopentanol, Cyclohexanol, Cycloheptanol, Cyclooctanol, Cyclodecanol, Cycloundecanol, Cyclododecanol, Cyclotetradecanol, Cycloicosanol, Methylcyclohexanol, Cyclohexen-1-ol, Cycloocten-1-ol, Cyclogeraniol, Borneol, Menthol und andere alicyclische einwertige Alkohole mit jeweils einem 5- bis 30-gliedrigen Ring. Bevorzugte alicyclische einwertige Alkohole sind Verbindungen mit jeweils einem 5- bis 30-gliedrigen Ring, besonders bevorzugt mit einem 5- bis 25-gliedrigen Ring und ganz besonders bevorzugt mit einem 5- bis 20-gliedrigen Ring (wie z.B. mit einem 5- bis 16-gliedrigen Ring). Beispiele für alicyclische mehrwertige Alkohole umfassen 1,2-Cyclohexandiol und 1,4-Cyclohexandiol, und Beispiele für aromatische Alkohole umfassen Benzylalkohol, Salicylalkohol, Benzhydrol und Phenethylalkohol.
  • Von diesen Alkoholen sind primäre oder sekundäre Alkohole bevorzugt, die aliphatische Alkohole, alicyclische Alkohole oder aromatische Alkohole sein können.
  • Bevorzugte Alkohole umfassen (1) Verbindungen mit jeweils einer Hydroxygruppe in benachbarter Position zu einer ungesättigten Bindung (wie z.B. Allylalkohol, Benzylalkohol, Benzhydrol und andere ungesättigte aliphatische Alkohole und aromatische Alkohole), (2) alicyclische Alkohole (wie z.B. Cyclohexanol, Methylcyclohexanol und andere C5-C16-Cycloalkanole) und (3) alicyclische Alkohole mit jeweils einem tertiären Kohlenstoffatom (einem Methinkohlenstoffatom) (wie z.B. Borneol).
  • Bei der Oxidation dieser Alkohole mit Sauerstoff in Gegenwart der Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, werden die entsprechenden Aldehyde, Ketone oder Carbonsäuren erhalten. Bei der Oxidation von alicyclischen Alkoholen werden z.B. die entsprechenden alicyclischen Ketone oder Polycarbonsäuren erhalten, abhängig vom Oxidationsgrad. Bei der Oxidation von 2-Methylcyclohexanol wird z.B. 2-Methylcyclohexanon und gegebenenfalls ebenfalls 2-Methyladipinsäure erhalten. Bei der Reaktion von primären oder sekundären Alkoholen mit den Verbindungen, die eine radikalische Reaktion zur Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ermöglichen, in Gegenwart der Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, werden die entsprechenden Produkte mit einer gebildeten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder Derivate davon (wie z.B. Oxide, Lactone oder andere cyclisierte Produkte) erhalten. In diesem Fall wird eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in der Position eines Kohlenstoffatoms mit einer Hydroxygruppe der primären oder sekundären Alkohole gebildet.
  • Beispiele für Aldehyde, die als Substrate verwendet werden können, umfassen Aldehydderivate der Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Hexanal, Octanal, Nonanal und andere gesättigte aliphatische C1-C20-Aldehyde; Acrolein, Geranial (α-Citral), Citronellal und andere ungesättigte aliphatische Aldehyde; Glyoxal, Malonaldehyd, Succinaldehyd, Glutaraldehyd, Adipinaldehyd, Pimelin aldehyd, Suberinaldehyd, Sebacinaldehyd und andere aliphatische Polyaldehyde, und andere aliphatische Aldehyde; wie z.B. Benzaldehyd, Oxybenzaldehyd, Zimtaldehyd, Salicylaldehyd, Anisaldehyd, 1-Naphthylaldehyd, Vanillin (Vanylaldehyd), Phthalaldehyd, Isophthalaldehyd, Terephthalaldehyd und andere aromatische Aldehyde; Formylcyclohexan und andere alicyclische Aldehyde; und Nicotinaldehyd, Furfural und andere heterocyclische Aldehyde.
  • Bei der Oxidation der Aldehyde mit Sauerstoff in Gegenwart der Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, werden die entsprechenden Carbonsäuren erhalten. Bei der Oxidation von Adipinaldehyd wird z.B. Adipinsäure erhalten.
  • Beispiele für Ketone, die als Substrate verwendet werden können, umfassen Ketonderivate der Kohlenwasserstoffe, wie z.B. aliphatische Ketone, alicyclische Ketone, aromatische Ketone und heterocyclische Ketone. Beispiele für die aliphatischen Ketone umfassen Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Dipropylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Pinacolon und andere aliphatische C2-C20-Ketone. Beispiele für die alicyclischen Ketone umfassen Cyclobutanon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cyclooctanon, Cyclononanon, Cyclodecanon, Cycloundecanon, Cyclododecanon, Cyclotetradecanon, Cyclooctadecanon, Cycloicosanon, 2-Methylcyclohexanon, 2-Ethylcyclohexanon, 2,6-Dimethylcyclohexanon, 4-Chlorcyclohexanon, 4-Methoxycyclohexanon, Cyclohexandione, Cyclopentenon, Cyclohexenone, Cyclooctenone, Cyclodecenone, Menthon, Campher und andere alicyclische Ketone (cyclische Ketone) mit jeweils einem 4- bis 30-gliedrigen Ring. Bevorzugte alicyclische Ketone umfassen Verbindungen mit jeweils einem 5- bis 20-gliedrigen Ring, wobei Verbindungen mit jeweils einem 5- bis 16-gliedrigen Ring besonders bevorzugt sind. Beispiele für aromatische Ketone umfassen Acetophenon, Propiophenon, Benzophenon, Deoxybenzoin und 1-Naphthalinon. Beispiele für heterocyclische Ketone umfassen Inden-1-on, 1,2,3-Indantrion, Fluoren-9-on, 4-Pyranon und andere heterocyclische Ketone.
  • Bei der Oxidation der Ketone mit Sauerstoff in Gegenwart der Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, werden die entsprechenden Carbonsäuren erhalten. Bei der Oxidation von Diethylketon werden z.B. Essigsäure und Propionsäure erhalten, und bei der Oxidation von Cyclooctanon wird Suberinsäure erhalten.
  • Die Amine, die als Substrate verwendet werden, sind bevorzugt primäre oder sekundäre Amine, wie z.B. Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin, Ethylendiamin, 1,4-Butandiamin, Hydroxylamin, Ethanolamin und andere aliphatische Amine; Cyclopentylamin, Cyclohexylamin und andere alicyclische Amine; und Benzylamin, Toluidin und andere aromatische Amine. Bei der Oxidation der Amine in Gegenwart der Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, werden z.B. die entsprechenden Schiffschen Basen oder Oxime erhalten.
  • Beispiele für die heterocyclischen Verbindungen, die als Substrate verwendet werden, umfassen (a) nichtaromatische heterocyclische Verbindungen oder kondensierte cyclische Kohlenwasserstoffe mit jeweils einem nichtaromatischen heterocyclischen Ring (wie z.B. Pyran, Pyrazolin, Piperidin, Piperazin, Indolin, Isoindolin, Chromen, Xanthen, Chroman und Isochroman), und die zuvor genannten nichtaromatischen heterocyclischen Verbindungen oder kondensierten cyclischen Kohlenwasserstoffe mit jeweils einem nichtaromatischen heterocyclischen Ring, die eine Alkylgruppe (wie z.B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine andere Alkylgruppe mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) als Substituent für den nichtaromatischen heterocyclischen Ring enthalten; und (b) heterocyclische Verbindungen mit jeweils einem aromatischen heterocyclischen Ring und mit einer Methylgruppe oder einer Methylengruppe in benachbarter Position zum aromatischen heterocyclischen Ring (wie z.B. 2-Methylfuran, 2,5-Dimethylfuran, 2-Methylthiophen, 2,5-Dimethylthiophen, 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 2,5-Dimethylpyridin, 3-Ethylpyridin, 2-Methylchinolin und andere heterocyclische Verbindungen mit jeweils einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen als Substituent für einen aromatischen heterocyclischen Ring, wobei der aromatische heterocyclische Ring 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatomen.
  • Bei der Oxidation dieser heterocyclischen Verbindungen werden die entsprechenden Alkohole, Ketone oder Carbonsäuren erhalten. Bei der Oxidation der heterocyclischen Verbindungen (a) wird z.B. eine Methylengruppe in benachbarter Position zu einem Heteroatom (wie z.B. einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom) in dem nichtaromatischen heterocyclischen Ring in eine Carbonylgruppe umgewandelt, wobei die entsprechenden Verbindungen mit jeweils einer Carbonylgruppe erhalten werden. Bei der Oxidation der heterocyclischen Verbindungen (b) werden die Verbindungen mit einer Methylgruppe in benachbarter Position zu dem aromatischen heterocyclischen Ring in die entsprechenden heterocyclischen Aldehyde oder heterocyclischen Carbonsäuren umgewandelt, und die Verbindungen mit einer Methylengruppe in benachbarter Position zu dem aromatischen heterocyclischen Ring werden in die entsprechenden heterocyclischen Ketone umgewandelt.
  • Beispiele für die Thiole, die als Substrate verwendet werden, umfassen Ethanthiol und Phenylmethanthiol. Beispiele für die Sulfide umfassen Dimethylsulfid, Methylpropylsulfid und Diphenylsulfid. Beispiele für die Amide umfassen Formamid und Acetamid.
  • Wenn zwei oder mehrere Substrate in Kombination miteinander verwendet werden, kann die Reaktionsgeschwindigkeit bei einigen Umsetzungen, wie z.B. bei Oxidationsreaktionen, deutlich erhöht werden.
  • [Reaktionen]
  • Die Umsetzungen können in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Lösungsmittel werden in Abhängigkeit von der Art der Substrate und den Reaktionsbedingungen ausgewählt, und Beispiele für die Lösungsmittel umfassen Essigsäure, Propionsäure und andere organische Säuren; Acetonitril, Propionitril, Benzonitril und andere Nitrile; Formamid, Acetamid, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid und andere Amide; Hexan, Octan und andere aliphatische Kohlenwasserstoffe; Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Trifluormethylbenzol und andere halogenierte Kohlenwasserstoffe; Nitrobenzol, Nitromethan, Nitroethan und andere Nitroverbindungen; Ethylacetat, Butylacetat und andere Ester; und Gemische dieser Lösungsmittel. Häufig verwendete Lösungsmittel sind Essigsäure und andere organische Säuren, Acetonitril, Benzonitril und andere Nitrile, Trifluormethylbenzol und andere halogenierte Kohlenwasserstoffe, sowie Ethylacetat und andere Ester.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, portionsweise zu dem Reaktionssystem gegeben wird, um die Umsetzung durchzuführen. Der Ausdruck "portionsweise Zugabe", der hier verwendet wird, bedeutet, dass der Katalysator nicht mit einem Mal, sondern kontinuier lich oder schrittweise zu dem Reaktionssystem gegeben wird. Wenn die Imidverbindung, die als Katalysator dient, portionsweise zu dem Reaktionssystem gegeben wird, wird die Umwandlung des Ausgangsmaterials (Substrats) verbessert und/oder Nebenreaktionen werden unterdrückt, so dass die Selektivität für die gewünschten Verbindungen verbessert wird, verglichen mit einem Verfahren, bei dem die Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, mit einem Mal zu dem Reaktionssystem gegeben wird. Die Aktivität des Katalysators kann verringert werden, wenn das Substrat in hoher Konzentration in dem Reaktionssystem vorliegt, aber wenn die Imidverbindung portionsweise zugegeben wird, kann die Umsetzung gleichmäßig ablaufen und die gewünschte Verbindung wird in hoher Ausbeute erhalten, selbst wenn das Substrat in hoher Konzentration vorliegt. Der Grund dafür, dass die portionsweise Zugabe des Katalysators zu verbesserten Ergebnissen führt, ist höchstwahrscheinlich folgender. Wenn der Katalysator mit einem Mal zu dem Reaktionssystem gegeben wird, nimmt die Aktivität des Katalysators mit fortschreitender Umsetzung ab, so dass die Konzentration an katalytisch aktivem Bestandteil unter einen geeigneten Wert abfällt. Wenn der Katalysator jedoch portionsweise zugegeben wird, ist immer ein frischer Katalysator in dem Reaktionssystem vorhanden, so dass eine effektive Konzentration an Katalysator aufrechterhalten wird, bis die Umsetzung beendet ist.
  • Die Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, kann als solche zu dem Reaktionssystem gegeben werden, oder sie kann vor der Zugabe in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden. Die Imidverbindung kann kontinuierlich oder schrittweise zu dem Reaktionssystem gegeben werden. Der Beschleuniger kann ebenfalls portionsweise zu dem Reaktionssystem gegeben werden.
  • Die Reaktionstemperatur hängt von der Art des Substrats und den Reaktionsbedingungen ab und liegt gewöhnlich im Bereich von 0°C bis 300°C, bevorzugt im Bereich von 10°C bis 250°C und besonders bevorzugt im Bereich von 20°C bis 200°C. Die Umsetzung kann unter Atmosphärendruck oder unter Überdruck durchgeführt werden. Wenn die Reaktion unter erhöhtem Druck durchgeführt wird, liegt der Druck gewöhnlich im Bereich von 1 bis 100 atm (d.h. im Bereich von 0,101 bis 10,1 MPa) und bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 80 atm (d.h. im Bereich von 0,152 bis 8,08 MPa).
  • Die Reaktion kann auf gewöhnliche Art und Weise durchgeführt werden, d.h. chargenweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich. Nach Beendigung der Umsetzung können die Reaktionsprodukte leicht unter Anwendung herkömmlicher Techniken abgetrennt und gereinigt werden, wie z.B. mittels Filtration, Konzentration, Destillation, Extraktion, Kristallisation, Umkristallisation, Säulenchromatographie oder unter Anwendung anderer Trenn- und Reinigungsverfahren, oder unter Anwendung einer Kombination dieser Verfahren.
  • Vorteile
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer organischen Verbindung wird die Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, wie z.B. N-Hydroxyphthalimid, auf eine bestimmte Weise zu dem Reaktionssystem gegeben, so dass die Umwandlung und die Selektivität verbessert werden und die Ausbeute an gewünschter Verbindung erhöht wird.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen genauer beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In einen Kolben wurden 10 mMol Valencen, 1 mMol N-Hydroxyphthalimid, 0,2 mMol Cobalt(II)acetat·Tetrahydrat, 0,6 mMol Acetylacetonatocobalt(III) und 20 ml Acetonitril eingebracht, und das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 40°C unter einer Sauerstoffatmosphäre (1 atm = 0,101 MPa) gerührt. Danach wurde weiterhin 1 mMol N-Hydroxyphthalimid zu dem Gemisch gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde weitere 2 Stunden lang bei 40°C gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mittels Gaschromatographie analysiert, und die Analyse ergab, dass die gewünschte Verbindung Nootkaton in einer Ausbeute von 62% erhalten worden war, wobei weiterhin Nootkatol in einer Ausbeute von 1% und Valencenepoxid in einer Ausbeute von 3% gebildet worden waren, und wobei die Umwandlung von Valencen 99% betrug.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Prozedur von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass N-Hydroxyphthalimid (2 mMol) mit einem Mal zu Beginn der Umsetzung zugegeben wurde (die gesamte Reaktionszeit betrug 4 Stunden). Dann wurde das Reaktionsgemisch mittels Gaschromatographie analysiert, und die Analyse ergab, dass die gewünschte Verbindung Nootkaton in einer Ausbeute von 52% erhalten worden war, wobei weiterhin Nootkatol in einer Ausbeute von 10% und Valencenepoxid in einer Ausbeute von 3% gebildet worden waren, und wobei die Umwandlung von Valencen 100% betrug.
  • Beispiel 2
  • In einen Kolben wurden 3 g (22 mMol) Adamantan, 0,36 g (10 Mol-%) N-Hydroxyphthalimid, 0,010 g (0,4 Mol-%) einer 60 gew.%igen Lösung von Salpetersäure, 0,023 g (0,3 Mol-%) Acetylacetonatovanadium V(acac)3 und 27 g Essigsäure eingebracht, und das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 55°C unter einer Sauerstoffatmosphäre (1 atm = 0,101 MPa) gerührt. Danach wurde das erhaltene Gemisch unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt, und dann wurden weiterhin 0,36 g (10 Mol-%) N-Hydroxyphthalimid zu dem Gemisch gegeben, und die Umsetzung wurde weitere 3 Stunden lang unter den gleichen Bedingungen wie zuvor beschrieben fortgeführt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mittels Gaschromatographie analysiert, und die Analyse ergab, dass 1-Adamantanol mit einer Selektivität von 50%, 1,3-Adamantandiol mit einer Selektivität von 31%, 1,3,5-Adamantantriol mit einer Selektivität von 2% und 2-Adamantanon mit einer Selektivität von 7% gebildet worden waren. Die Gesamtselektivität für die Adamantanole betrug 83%, und die Umwandlung von Adamantan betrug 80%.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Prozedur von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass N-Hydroxyphthalimid (0,72 g; 20 Mol-%) mit einem Mal zu Beginn der Umsetzung zugegeben wurde (die gesamte Reaktionszeit betrug 6 Stunden). Dann wurde das Reaktionsgemisch mittels Gaschromatographie analysiert, und die Analyse ergab, dass 1-Adamantanol mit einer Selektivität von 45%, 1,3-Adamantandiol mit einer Selektivität von 27%, 1,3,5-Adamantantriol mit einer Selektivität von 2% und 2-Adamantanon mit einer Selektivität von 7% gebildet worden waren. Die Gesamtselektivität für die Adamantanole betrug 74%, und die Umwandlung von Adamantan betrug 79%.
  • Beispiel 3
  • In einen 1 l Druckreaktor aus Titan, ausgestattet mit einer Kühlvorrichtung, einer Vorrichtung zur Steuerung des Druckes und Vorrichtungen zur Messung der Materialströme, wurden 40,0 g (430 mMol) β-Picolin, 7,01 g (43 mMol) N-Hydroxyphthalimid, 1,05 g (4 mMol) Mangan(II)acetat [Mn(OAc)2·4H2O], 1,07 g (4 mMol) Cobalt(II)acetat [Co(OAc)2·4H2O], 8,00 g (75 mMol) Pyridin-3-carbaldehyd (Nicotinaldehyd) und 342,9 g Essigsäure eingebracht, und das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 140°C unter einem Druck von 10 kgf/cm2 (= 0,981 MPa) gerührt, wobei die Fließgeschwindigkeit der Luft 80 l (Normalbedingungen)/Stunde betrug. Das erhaltene Gemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt, und dann wurden weiterhin 7,01 g (43 mMol) N-Hydroxyphthalimid und 8,00 g (75 mMol) Pyridin-3-carbaldehyd (Nicotinaldehyd) zugegeben, und die Umsetzung wurde weitere 2 Stunden lang unter den gleichen Bedingungen wie zuvor beschrieben fortgeführt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mittels Gaschromatographie und HPLC analysiert, und die Analyse ergab, dass Nicotinsäure in einer Ausbeute von 67,7% gebildet worden war, wobei die Selektivität 95,7% betrug, und dass die Umwandlung von β-Picolin 70,7% betrug.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Prozedur von Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass N-Hydroxyphthalimid (14,00 g; 86 mMol) mit einem Mal zu Beginn der Umsetzung zugegeben wurde (die gesamte Reaktionszeit betrug 4 Stunden). Dann wurde das Reaktionsgemisch mittels Gaschromatographie und HPLC analysiert, und die Analyse ergab, dass Nicotinsäure in einer Ausbeute von 58,9% gebildet worden war, wobei die Selektivität 95,3% betrug, und dass die Umwandlung von β-Picolin 61,8% betrug.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer organischen Verbindung durch eine Reaktion, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxidation, einer Carboxylierung, einer Nitrierung, einer Sulfonierung und einer Reaktion, bei der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebildet wird, wobei die Reaktion mit einer Imidverbindung katalysiert wird, dargestellt durch die folgende Formel (1):
    Figure 00240001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Cyclooctylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R1 und R2 miteinander verbunden sein können, um eine Doppelbindung oder einen aromatischen oder nichtaromatischen Ring mit 5 bis 12 Gliedern zu bilden; X ist ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxygruppe; und eine oder zwei N-substituierte cyclische Imidogruppen, die in der Formel dargestellt werden, können weiterhin an die Gruppen R1 oder R2 oder an die Doppelbindung oder an den aromatischen oder nichtaromatischen Ring, gebildet durch R1 und R2, gebunden sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, portionsweise zu dem Reaktionssystem gegeben wird.
  2. Verwendung einer Imidverbindung der Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert als Katalysator bei der Herstellung einer organischen Verbindung, wobei die Imidverbindung, die als Katalysator verwendet wird, portionsweise zu dem Reaktionssystem gegeben wird, wobei die organische Verbindung durch eine Reaktion hergestellt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxidation, einer Carboxylierung, einer Nitrierung, einer Sulfonierung und einer Reaktion, bei der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebildet wird.
DE60113189T 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen unter Katalyse von Imidverbindungen Expired - Fee Related DE60113189T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000179185A JP4640877B2 (ja) 2000-06-14 2000-06-14 イミド化合物を触媒として用いた有機化合物の製造法
JP2000179185 2000-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113189D1 DE60113189D1 (de) 2005-10-13
DE60113189T2 true DE60113189T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=18680499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113189T Expired - Fee Related DE60113189T2 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen unter Katalyse von Imidverbindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1164131B1 (de)
JP (1) JP4640877B2 (de)
DE (1) DE60113189T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4765371B2 (ja) * 2005-03-30 2011-09-07 住友化学株式会社 シクロヘキサノール及び/又はシクロヘキサノンの製造方法
MX2010012734A (es) 2008-05-23 2010-12-07 Daicel Chem Procedimiento para producir acido carboxilico aromatico.
CN109232209B (zh) * 2018-10-24 2020-08-18 浙江大学 一种环烷烃类化合物的氧化方法
CN110511794B (zh) * 2019-08-28 2021-07-13 天津大学 一种碳氢化合物、其制备方法及其用途
EP3901128A1 (de) 2020-04-22 2021-10-27 Sensient Fragrances S.A. Verfahren zur herstellung von alfa,beta-ungesättigten ketonen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173704B1 (da) * 1985-04-17 2001-07-09 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til katalytisk oxidation af allyliske grupper
JP3434034B2 (ja) * 1994-08-02 2003-08-04 ダイセル化学工業株式会社 酸化触媒およびそれを用いた酸化方法
WO1997028897A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-14 Daicel Chemical Industries, Ltd. Systeme catalyseur d'oxydation et processus d'oxydation faisant appel a ce systeme
JP3911060B2 (ja) * 1996-02-07 2007-05-09 ダイセル化学工業株式会社 酸化触媒系およびそれを用いた酸化方法
JP3831012B2 (ja) * 1996-02-09 2006-10-11 ダイセル化学工業株式会社 共役化合物の酸化方法
JP4272720B2 (ja) * 1997-01-14 2009-06-03 ダイセル化学工業株式会社 ニトロ化又はカルボキシル化用触媒、それを用いたニトロ化又はカルボキシル化方法、及びアダマンタン誘導体
EP1574495A1 (de) * 1997-01-14 2005-09-14 Daicel Chemical Industries, Ltd. Adamantanderivate
JP4080026B2 (ja) * 1997-05-13 2008-04-23 ダイセル化学工業株式会社 エーテル類の酸化方法
JP4626896B2 (ja) * 1998-02-13 2011-02-09 ダイセル化学工業株式会社 アシル化剤とそれを用いたアシル化法、及びアダマンタン誘導体
JP4533469B2 (ja) * 1998-03-27 2010-09-01 ダイセル化学工業株式会社 有機化合物の共酸化法、エポキシ化合物の製造法、及びエステル又はラクトンの製造法
JPH11349493A (ja) * 1998-06-02 1999-12-21 Daicel Chem Ind Ltd 有機基質の酸化方法
JP2000219650A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Daicel Chem Ind Ltd ヒドロキシアダマンタノン誘導体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001354596A (ja) 2001-12-25
EP1164131A1 (de) 2001-12-19
DE60113189D1 (de) 2005-10-13
JP4640877B2 (ja) 2011-03-02
EP1164131B1 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729229T2 (de) Oxydationskatalysator-System und dessen Verwendung in einem Oxidationsverfahren
DE69938171T2 (de) Verfahren zur herstellung von organischen verbindungen mit imid-katalysatoren
KR100849577B1 (ko) N-치환 환상 이미드 화합물로 구성된 촉매, 및 이 촉매를이용한 유기 화합물의 제조법
KR100905829B1 (ko) N-치환 환상 이미드 화합물로 구성된 촉매, 및 이 촉매를이용한 유기 화합물의 제조 방법
DE69934948T2 (de) Verfahren zur cooxidation von organischen verbindungen
KR100553280B1 (ko) 산화반응생성물및산화촉매의분리방법
US6939993B2 (en) Method for separation of reaction products from catalysts
DE60113189T2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen unter Katalyse von Imidverbindungen
JP4112877B2 (ja) 環状イミド系化合物で構成された触媒、及びこの触媒を用いた有機化合物の製造法
JP4095281B2 (ja) 有機化合物製造用触媒、及びこの触媒を用いた有機化合物の製造法
JP4141731B2 (ja) イミド系化合物を触媒として用いた有機化合物の製造法
JP2001288122A (ja) 反応生成物と触媒との分離方法
JP4524020B2 (ja) イミド系触媒の再生方法及びイミド系触媒を用いた製造プロセス
JPH10114702A (ja) 酸化反応生成物と酸化触媒との分離方法
JP5091774B2 (ja) 酸化触媒系
JP4841468B2 (ja) 窒素原子含有環状化合物で構成された触媒、及びそれを用いた有機化合物の酸化方法
JP4686046B2 (ja) イミド化合物と硝酸類を用いた有機化合物の製造法
KR100590670B1 (ko) 산화 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee