DE60112688T2 - Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60112688T2
DE60112688T2 DE60112688T DE60112688T DE60112688T2 DE 60112688 T2 DE60112688 T2 DE 60112688T2 DE 60112688 T DE60112688 T DE 60112688T DE 60112688 T DE60112688 T DE 60112688T DE 60112688 T2 DE60112688 T2 DE 60112688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
engine
type
current
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112688D1 (de
Inventor
Herve Klein
Olivier Salvat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60112688D1 publication Critical patent/DE60112688D1/de
Publication of DE60112688T2 publication Critical patent/DE60112688T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/702Road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Unterstützung der Regenerierung eines in eine Auspuffstrecke eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors eingegliederten Teilchenfilters.
  • Bekanntlich ist die Reduzierung der mit dem Betrieb von Kraftfahrzeugmotoren und insbesondere von Dieselmotoren verbundenen verschmutzenden Emissionen eine ständige Sorge der Hersteller.
  • Im Stand der Technik wurden bereits verschiedene Systeme entwickelt, um das Niveau dieser verschmutzenden Emissionen zu reduzieren, und zwar insbesondere unter Verwendung eines in die Auspuffstrecke integrierten Teilchenfilters.
  • Die Verwaltung seines Betriebs und insbesondere die Verwaltung seiner Regenerierung verursacht jedoch noch Schwierigkeiten, wie dies beispielsweise aus der Schrift EP-A-0 859 132 hervorgeht, die ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschreibt.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, diese Probleme zu lösen.
  • Zu diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung ein System zur Unterstützung der Regenerierung eines in eine Auspuffstrecke eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors eingegliederten Teilchenfilters, umfassend:
    • – Mittel zur Erfassung von die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs betreffenden Informationen und
    • – Mittel zur Analyse dieser Informationen zur Identifizierung eines gegenwärtigen Fahrttyps des Fahrzeugs, denen Mittel zum Speichern eines Verlaufs der Betriebsbedingungen des Fahrzeugs zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Analysemitteln auch Mittel zur Berechnung von statistischen Informationen zugeordnet sind, die die Wahrscheinlichkeit betreffen, dass das Fahrzeug einen Fahrttyp annimmt, der für die Auslösung einer Regenerierung des Filters günstiger als der gegenwärtige Fahrttyp ist, um diese Auslösung entsprechend zu verzögern.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung folgt eine Beschreibung, die nur als Beispiel dient und in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. In dieser zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, das einen Kraftfahrzeugdieselmotor und die einzelnen ihm zugeordneten Organe zeigt,
  • 2 eine Darstellung der Erfassung eines Fahrttyps und
  • 3 eine Darstellung der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeugdieselmotor, der mit der allgemeinen Bezugszahl 1 bezeichnet ist.
  • Diesem Dieselmotor sind Lufteinlassmittel an seinem Eintritt zugeordnet, die mit der allgemeinen Bezugszahl 2 bezeichnet sind.
  • Am Austritt ist diesem Motor eine Auspuffstrecke zugeordnet, die mit der allgemeinen Bezugszahl 3 bezeichnet ist.
  • Ferner sind Mittel zur Rezyklierung von Abgasen des Motors zu seinem Eintritt vorgesehen, die mit der allgemeinen Bezugszahl 4 bezeichnet sind.
  • Diese Mittel sind hierbei beispielsweise zwischen dem Austritt des Motors und den Lufteinlassmitteln 2 in diesem angeordnet.
  • Der Auspuffstrecke kann ferner ein Turbolader, der mit der allgemeinen Bezugszahl 5 bezeichnet ist, und insbesondere dessen Turbinenteil auf gebräuchliche Weise zugeordnet sein.
  • Schließlich besitzt die Auspuffstrecke einen mit der allgemeinen Bezugszahl 6 bezeichneten Oxidationskatalysator, der stromauf eines in der Auspuffstrecke angeordneten Teilchenfilters angeordnet ist, das mit der allgemeinen Bezugszahl 7 bezeichnet ist.
  • Dem Motor ist ferner ein System für die beispielsweise gemeinsame Kraftstoffversorgung seiner Zylinder zugeordnet. Dieses System ist in dieser Figur mit der allgemeinen Bezugszahl 8 bezeichnet und umfasst beispielsweise diesen Zylindern zugeordnete Hochdruckeinspritzer mit elektrischer Steuerung.
  • Natürlich können auch andere Hochdruck-Speisesysteme wie z.B. Einspritzpumpen vorgesehen werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor ein Vierzylindermotor und besitzt damit vier elektrisch gesteuerte Einspritzer 9, 10, 11 bzw. 12.
  • Diese verschiedenen Einspritzer sind beispielsweise einer Rampe zur gemeinsamen Kraftstoffversorgung zugeordnet, die mit der allgemeinen Bezugszahl 13 versehen ist und mit Kraftstoffspeisemitteln verbunden ist, die mit der allgemeinen Bezugszahl 14 versehen sind und beispielsweise eine Hochdruckpumpe umfassen.
  • Diese Speisemittel sind mit einem mit der allgemeinen Bezugszahl 15 versehenen Kraftstoffbehälter und beispielsweise mit Mitteln zum Versetzen dieses Kraftstoffs mit einem Zusatz verbunden, der dazu bestimmt ist, auf dem Teilchenfilter sich abzulagern, um die Verbrennungstemperatur der von ihm eingefangenen Teilchen zu senken.
  • Dieser Zusatz kann beispielsweise in einem Zusatzbehälter enthalten sein, der mit der allgemeinen Bezugszahl 16 bezeichnet ist und dem Kraftstoffbehälter 15 zugeordnet ist, um die Einspritzung einer gewissen Menge dieses Zusatzes in den Kraftstoff zu gestatten.
  • Andere Mittel zum Senken dieser Temperatur können ebenfalls verwendet werden, wie z.B. ein katalysiertes Teilchenfilter.
  • Schließlich sind diesem Motor und den verschiedenen oben beschriebenen Organen auch Mittel zur Steuerung ihres Betriebs zugeordnet, die mit der allgemeinen Bezugszahl 17 bezeichnet sind und beispielsweise jeden beliebigen geeigneten Rechner 18 umfassen, dem Mittel 19 zum Speichern von Informationen zugeordnet sind und dessen Eingang an verschiedene Mittel zur Erfassung von Daten angeschlossen ist, die verschiedene Betriebsparameter dieses Motors und dieser Organe betreffen, wobei dieser Rechner dafür ausgelegt ist, den Betrieb der Einlassmittel, der Rezyklierungsmittel, des Turboladers und/oder des Speisesystems zu steuern, um den Betrieb des Motors und insbesondere das von ihm erzeugte Drehmoment in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs auf herkömmliche Weise zu steuern.
  • So ist dieser Rechner beispielsweise mit einem Differentialdrucksensor 20 an den Anschlüssen des Katalysators und des Teilchenfilters 6 bzw. 7, mit Temperaturfühlern 21, 22 und 23 stromauf des Katalysators, zwischen diesem Katalysator und dem Teilchenfilter bzw. stromab dieses Teilchenfilters in der Auspuffstrecke verbunden.
  • Der Drucksensor 20 kann auch nur mit den Anschlüssen des Filters verbunden sein.
  • Der Rechner kann ferner eine Information über den Sauerstoffgehalt der Abgase aus einer in die Auspuffstrecke integrierten Lambdasonde λ erhalten, die in dieser Figur mit der allgemeinen Bezugszahl 24 bezeichnet ist.
  • Der Ausgang dieses Rechners ist dafür ausgelegt, die Lufteinlassmittel, die Abgasrezyklierungsmittel, den Turbolader, die Mittel zum Versetzen des Kraftstoffs mit Zusatz, die Mittel zur Kraftstoffversorgung der gemeinsamen Rampe und die verschiedenen den Zylindern des Motors zugeordneten Einspritzer zu steuern.
  • Insbesondere ist dieser Rechner dafür ausgelegt, eine Phase der Regenerierung des Teilchenfilters durch Verbrennung der in diesem eingefangenen Teilchen auszulösen, indem eine Kraftstoff-Mehrfacheinspritzphase in die Zylinder des Motors während ihrer Entspannungsphase eingeschaltet wird.
  • Die von dem Motor während seines Betriebs abgegebenen Teilchen werden nämlich in dem Teilchenfilter eingefangen. Dieses ist deshalb regelmäßig durch Verbrennung dieser Teilchen zu regenerieren.
  • Den Steuermitteln 17 sind ferner Mittel zur Bestimmung des Aktivierungszustands des Oxidationskatalysators 6 zugeordnet, die von dem Rechner 18 dieser Mittel gebildet werden, um bei der Regenerierung des Filters die Ablaufbedingungen der Phase der Mehrfacheinspritzungen von Kraftstoff in die Zylinder des Motors kontinuierlich so anzupassen, dass der Aktivierungszustand des Katalysators berücksichtigt wird.
  • Dies wird vorgenommen, indem die Phaseneinstellung und/oder die Menge des bei den Mehrfacheinspritzungen eingespritzten Kraftstoffs gesteuert werden, um die vom Motor in dieser Phase erzeugte Kohlenwasserstoffmenge an das Aktivitätsniveau des Katalysators kontinuierlich anzupassen und dessen Betrieb durch Steuerung des Kraftstoffspeisesystems 8 zu optimieren.
  • Eine kontinuierliche Überwachung des Aktivitätsniveaus des Katalysators gestattet also eine kontinuierliche Steuerung der Phaseneinstellung und/oder der eingespritzten Kraftstoffmenge, um den Betrieb des Katalysators und damit die Temperatur im Inneren dieses Katalysators kontinuierlich zu optimieren, so dass jede Beschädigung des Katalysators, des Teilchenfilters oder auch des Motors und jede Erzeugung von Rauchgasen oder Gerüchen vermieden werden.
  • Der Aktivierungszustand des Katalysators 6 kann vom Rechner 18 beispielsweise aus Daten, die von den Temperatursensoren 21 am Eingang des Katalysators und 22 an dessen Ausgang geliefert werden, auf herkömmliche Weise bestimmt werden.
  • Dem Rechner 18 ist vorzugsweise eine integrierte digitale Modellisierung des Katalysators zugeordnet, um seinen Aktivitätszustand aus den von den Sensoren gelieferten Daten zu erfahren.
  • Natürlich können auch andere Mittel verwendet werden, wie z.B. Mittel zur Analyse der chemischen Zusammensetzung der Abgase am Eintritt und am Austritt dieses Katalysators.
  • Wie oben erwähnt wurde, sind dem Rechner 18 Sensoren zugeordnet, die die Ermittlung von Daten betreffend die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs, wie z.B. seine Geschwindigkeit, die Stellung des Gaspedals, die Motordrehzahl, usw., gestatten.
  • Dieser Rechner 18 ist nun dafür ausgelegt, diese Daten zu analysieren, um einen Fahrttyp des Fahrzeugs zu identifizieren und zu bestimmen, ob dieser für den Ablauf der Regenerierung günstig ist oder nicht.
  • Es ist nämlich bekannt, dass die Erhöhung der Temperatur der Abgase und die von diesen von selbst erreichte Temperatur höher sind, wenn der Motor des Fahrzeugs auf einem belasteten Betriebspunkt verwendet wird.
  • Der Rechner ist nun dafür ausgelegt, einen solchen günstigen Fahrttyp, wie z.B. auf der Autobahn, zu erfassen.
  • Und zwar ist dieser Rechner dafür ausgelegt, aus den Fahrttypen Stadtfahrt, Landstraßenfahrt, Bergfahrt oder Autobahnfahrt einen gegenwärtigen Fahrttyp des Fahrzeugs zu identifizieren, indem ein momentanes Fahrtkriterium des Fahrzeugs nach der folgenden Gleichung errechnet wird: Cr inst = V(1 + k Pp)worin:
  • Cr inst:
    momentanes Fahrtkriterium
    V:
    Geschwindigkeit des Fahrzeugs
    Pp:
    Stellung des Gaspedals
    K:
    Korrekturfaktor.
  • Dieses momentane Fahrtkriterium wird dann geglättet und vom Rechner mit vorbestimmten Schwellen verglichen, die den verschiedenen Fahrttypen entsprechen, um den gegenwärtigen Fahrttyp zu bestimmen, wie in 2 dargestellt ist.
  • In Abhängigkeit von dem erfassten gegenwärtigen Fahrttyp wird die Regeneration des Teilchenfilters durch den Rechner je nachdem, ob dieser für diese Regeneration günstig ist oder nicht, ausgelöst oder nicht.
  • So weiß man, dass, wenn das Fahrzeug auf der Autobahn fährt, die Bedingungen für die Regeneration des Filters optimal sind, da der Motor unter Last ist.
  • Dies gestattet die Verbesserung des Grads des Gelingens der Regeneration und eine Verringerung des beispielsweise durch die Nacheinspritzung erzeugten Überverbrauchs.
  • Das momentane Fahrtkriterium kann beispielsweise durch Filtrierung oder Berechnung eines Glättungsmittelwerts auf einer Zeit T erhalten werden.
  • Natürlich können auch andere Ausführungsvarianten vorgesehen werden, indem beispielsweise die für die Berechnung des momentanen Kriteriums herangezogenen Parameter geändert werden.
  • Aus dem momentanen Fahrtkriterium kann der Rechner 18 eine Historik der Betriebsbedingungen des Fahrzeugs konstruieren und deren Speicherung in den Mitteln 19 auslösen.
  • Diese Historik gestattet die Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass günstigere Betriebsbedingungen als die gegenwärtigen Betriebsbedingungen angetroffen werden.
  • Diese statistischen Informationen über die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs liefern eine Angabe über die Zweckmäßigkeit, die Auslösung der Regeneration aufzuschieben oder nicht. Eine günstige statistische Angabe lässt z.B. eine Aufschiebung dieser Auslösung zu, wenn die kurzfristigen Bedingungen nicht günstig sind.
  • Eine ungünstige statistische Angabe verbietet dagegen ein Aufschiebung dieser Auslösung, wenn die kurzfristigen Bedingungen günstig sind.
  • Die Konstruktion der Historik wird also von dem Rechner ausgeführt, der dafür ausgelegt ist, eine gegenwärtige Verteilung von Fahrttypen DA gemäß der folgenden Beziehung zu berechnen:
    Figure 00090001
    worin daX die Anzahl von Ereignissen bei einem gegebenen Fahrttyp und N die Anzahl von verschiedenen möglichen Fahrttypen ist, und dann die Wahrscheinlichkeit zu berech nen, mit der man einen gegebenen Fahrttyp auf einer gegebenen Anzahl von Ereignissen hat, um eine historische Verteilung nach der Gleichung DH(n + 1) = α DH(n) + (1 – α)DAnormzu aktualisieren,
    worin:
  • α:
    Vergessenheitsfaktor, α ∊ [0,1]
    DH:
    historische Verteilung
    DAnorm:
    normalisierte gegenwärtige Verteilung (Wahrscheinlichkeit)
    und schließlich eine Wahrscheinlichkeit P zu berechnen, dass das Fahrzeug einen Fahrttyp annimmt, der günstiger als der gegenwärtige Typ ist, und zwar nach der Gleichung:
    Figure 00100001
    worin DH die historische Verteilung und RoulActu den gegenwärtigen Fahrttyp unter N möglichen Fahrttypen darstellt.
  • Die Fahrttypdaten, die beispielsweise aus Informationen über die Last und die Drehzahl des Motors konstruiert werden, stellen Verwendungen des Fahrzeugs, wie Stadtfahrt, Landstraßenfahrt oder Autobahnfahrt, usw. dar.
  • Jedem Verwendungstyp entspricht ein Grad des Erfolgs und/oder ein Regenerationskostenaufwand.
  • DH stellt also die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des spezifischen Fahrttyps i auf einer Zeit dar, die eine Funktion von α und von der Auffrischungszeit der gegenwärtigen Verteilung (DAnorm) ist. Wie in 3 dargestellt ist, lässt ein niedriger Vergessenheitsfaktor die historische Verteilung sich in Abhängigkeit von der gegenwärtigen Verteilung schnell ändern, d.h. die Historik ist klein. Umgekehrt begünstigt ein hoher Vergessenheitsfaktor den Verlauf (DH ändert sich langsam).
  • Mit Hilfe einer solchen Struktur kann also die Auslösung der Regeneration optimiert werden.

Claims (10)

  1. System zur Unterstützung der Regenerierung eines in eine Auspuffstrecke eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors eingegliederten Teilchenfilters, umfassend – Mittel (18) zur Erfassung von die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs betreffenden Informationen, und – Mittel (18) zur Analyse dieser Informationen zur Identifizierung eines gegenwärtigen Fahrttyps des Fahrzeugs, denen Mittel (19) zum Speichern eines Verlaufs der Betriebsbedingungen des Fahrzeugs zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Analysemitteln (18) auch Mittel (18) zur Berechnung von statistischen Informationen zugeordnet sind, die die Wahrscheinlichkeit betreffen, dass das Fahrzeug einen Fahrttyp annimmt, der für die Auslösung einer Regenierung des Filters günstiger als der gegenwärtige Fahrttyp ist, um diese Auslösung entsprechend zu verzögern.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Analysemittel (18) ausgelegt sind, um einen gegenwärtigen Fahrttyp des Fahrzeugs aus den Fahrttypen Fahrt in der Stadt, auf der Landstraße, im Gebirge oder auf der Autobahn zu identifizieren.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysemittel (18) dafür ausgelegt sind, ein momentanes Fahrtkriterium des Fahrzeugs nach der folgenden Gleichung zu berechnen: Cr inst = V(1 + k Pp) worin: Cr inst: momentanes Fahrtkriterium V: Geschwindigkeit des Fahrzeugs Pp: Stellung des Gaspedals K: Korrekturfaktor, um dieses momentane Fahrtkriterium zu glätten und um es mit den verschiedenen Fahrttypen entsprechenden vorbestimmten Schwellen zu vergleichen, um den gegenwärtigen Fahrttyp zu bestimmen.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysemittel (18) dafür ausgelegt sind, den Betrieb von Mitteln (14) zur gemeinsamen Kraftstoffversorgung der Zylinder des Motors zu steuern, um die Phase der Regenerierung des Teilchenfilters durch Verbrennung der in diesem eingefangenen Teilchen auszulösen, indem eine Phase von mehrfachen Kraftstoffeinspritzungen in die Zylinder des Motors während ihrer Entspannungsphase ausgelöst wird.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor verschiedene Organe zugeordnet sind, und zwar unter anderem Mittel (2) zur Luftzuleitung in den Motor, Mittel (3) zur Rezyklierung von Verbrennungsgasen des Motors zu dessen Eintritt, einen Turbolader (5), einen vor dem Teilchenfilter (7) in der Auspuffstrecke angeordneten Oxidationskatalysator (6) und Mittel (16) zum Senken der Verbrennungstemperatur der in diesem eingefangenen Teilchen.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsmittel (18) dafür ausgelegt sind, eine gegenwärtige Verteilung von Fahrttypen DA gemäß der folgenden Beziehung zu berechnen:
    Figure 00140001
    worin daX die Anzahl von Ereignissen bei einem gegebenen Fahrttyp und N die Anzahl von verschiedenen möglichen Fahrttypen ist, und dann um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, mit der man einen gegebenen Fahrttyp auf einer gegebenen Anzahl von Ereignissen hat, um eine historische Verteilung nach der Gleichung DH(n + 1) = α DH(n) + (1 – α)DAnormzu aktualisieren, worin: α : Vergessenheitsfaktor, α ∊ [0, 1] DH : historische Verteilung DAnorm : standardisierte gegenwärtige Verteilung (Wahrscheinlichkeit) und schließlich um eine Wahrscheinlichkeit P zu berechnen, dass das Fahrzeug einen Fahrttyp annimmt, der günstiger als der gegenwärtige Typ ist, und zwar nach der Gleichung:
    Figure 00140002
    worin DH die historische Verteilung und RoulActu den gegenwärtigen Fahrttyp unter N möglichen Fahrttypen darstellt.
  7. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur gemeinsamen Versorgung ein Versorgungs system mit einer Hochdruckdüsenleitung zur Versorgung der Zylinder des Motors umfassen.
  8. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur gemeinsamen Versorgung Pumpendüsen umfassen.
  9. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Senken der Verbrennungstemperatur der Teilchen Mittel (16) zum Versetzen des Kraftstoffs mit einem Zusatz umfassen, der dazu bestimmt ist, sich auf dem Teilchenfilter abzulagern.
  10. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilchenfilter ein katalysiertes Filter ist.
DE60112688T 2000-11-03 2001-10-12 Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60112688T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014137 2000-11-03
FR0014137A FR2816357B1 (fr) 2000-11-03 2000-11-03 Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112688D1 DE60112688D1 (de) 2005-09-22
DE60112688T2 true DE60112688T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=8856050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112688T Expired - Lifetime DE60112688T2 (de) 2000-11-03 2001-10-12 Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1203877B1 (de)
AT (1) ATE302335T1 (de)
DE (1) DE60112688T2 (de)
ES (1) ES2247041T3 (de)
FR (1) FR2816357B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848609B1 (fr) 2002-12-11 2005-03-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion d'informations de consommation en carburant d'un moteur de vehicule automobile
JP3823923B2 (ja) 2003-01-16 2006-09-20 日産自動車株式会社 排気浄化装置
ITTO20030179A1 (it) * 2003-03-11 2004-09-12 Fiat Auto Spa Procedimento per la rimozione del particolato dai gas
JP4345359B2 (ja) * 2003-05-28 2009-10-14 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システム
JP4092499B2 (ja) * 2003-09-17 2008-05-28 日産自動車株式会社 Dpfの再生制御装置
DE102004021373A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102005018869B4 (de) * 2005-04-22 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh System zur Optimierung der Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeugmotors
JP4479632B2 (ja) * 2005-09-07 2010-06-09 株式会社デンソー 補助装置制御システム
DE102006021189B4 (de) * 2006-05-06 2014-11-27 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses
FR2901317B1 (fr) * 2006-05-16 2008-08-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande du declenchement d'une purge de moyens de depollution comportant des moyens formant piege a nox
EP3088714B8 (de) * 2015-04-28 2019-07-17 CPT Group GmbH Auslöserverfahren zum anfahren eines aktiven regenerationszyklus eines partikelfilters in einem fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141713A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss
US5050376A (en) * 1990-02-08 1991-09-24 Allied-Signal Inc. Control system for diesel particulate trap regeneration system
WO1997016632A1 (fr) * 1995-10-30 1997-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Appareil de regulation des emissions de l'echappement pour un moteur a combustion interne
AT1921U3 (de) * 1997-06-25 1998-07-27 Avl List Gmbh Fremdgezündete brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
FR2792036B1 (fr) * 1999-04-06 2002-06-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel notamment de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2816357B1 (fr) 2003-02-07
EP1203877B1 (de) 2005-08-17
EP1203877A1 (de) 2002-05-08
ES2247041T3 (es) 2006-03-01
ATE302335T1 (de) 2005-09-15
FR2816357A1 (fr) 2002-05-10
DE60112688D1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013603B4 (de) Abgasreinigungssystem und Regenerationsende-Ermittlungsverfahren
DE10161461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltern bei Dieselmotoren
DE602004001154T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE602005001368T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer in einem NOx-Speicher gespeicherte NOx-Masse und ein Überwachungssystem für die Regeneration des NOx-Speichers beinhaltend eine solche Vorrichtung
DE102006000074B4 (de) Fahrunterstützungssystem
DE102009050831B4 (de) Regenerationssteuersystem und -verfahren
DE102007027886B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasreinigung
DE102005040899B4 (de) Akkumulationsmengenschätzvorrichtung, die einen Differenzialdruck eines Filters erfasst
EP1108862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102004021193A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Abgasnachbehandlungssystemen
DE102005062120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2002053891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE60112688T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE60116554T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016201129A1 (de) Verfahren zur Emissionsregelung
DE102020114342A1 (de) Verfahren zum steuern der regeneration eines partikelfilters, abgassystem zum ausführen desselben und nicht-flüchtiges computerlesbares speichermedium
DE60109502T2 (de) Regenerationanlage für einen Partikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE60102337T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
EP1170473B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020116459A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE60100715T2 (de) Vorrichtung zur Regeneration einens Partikelfilters in einem Dieselmotor
DE602005003971T2 (de) Vorrichtung zur regenerierung eines in eine abgasanlage einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs integrierten abgasbehandlungssystems
DE102017215251B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Emissionsregelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10252732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT