DE60112306T2 - Kondensierte pyrazindionderivate als pde5 inhibitore - Google Patents

Kondensierte pyrazindionderivate als pde5 inhibitore Download PDF

Info

Publication number
DE60112306T2
DE60112306T2 DE60112306T DE60112306T DE60112306T2 DE 60112306 T2 DE60112306 T2 DE 60112306T2 DE 60112306 T DE60112306 T DE 60112306T DE 60112306 T DE60112306 T DE 60112306T DE 60112306 T2 DE60112306 T2 DE 60112306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
treatment
composition according
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112306D1 (de
Inventor
W. Mark ORME
Scott Jason SAWYER
M. Lisa SCHULTZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly Icos LLC
Original Assignee
Lilly Icos LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Icos LLC filed Critical Lilly Icos LLC
Publication of DE60112306D1 publication Critical patent/DE60112306D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112306T2 publication Critical patent/DE60112306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • GEBIET UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Reihe von Verbindungen, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, und deren Verwendung als therapeutische Mittel. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen, die potente und selektive Inhibitoren cyclischer Guanosin-3',5'-monophosphat-spezifischer Phosphodiesterase (cGMP-spezifischer PDE), insbesondere PDE5, sind, und Nützlichkeit in einer Vielzahl von therapeutischen Bereichen haben, in denen eine solche Hemmung als günstig angesehen wird, einschließlich der Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen und erektiler Dysfunktion.
  • WO 95/19978 offenbart eine Verbindung von Formel (I) und Salze und Solvate derselben, in der: R0 Wasserstoff, Halogen oder C1-16-Alkyl darstellt, R1 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkinyl, Halo-C1-6-alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-3-alkyl, Aryl-C1-3-alkyl oder Heteroaryl-C1-3-alkyl darstellt; R2 einen fakultativ substituierten monocyclischen aromatischen Ring darstellt, ausgewählt aus Benzol, Thiophen, Furan und Pyridin, oder einen fakultativ substituierten bicyclischen Ring (a), der an den Rest des Moleküls über eines der Benzolring-Kohlenstoffatome gebunden ist, und wobei der kondensierte Ring (A) ein 5- oder 6-gliedriger Ring ist, der gesättigt oder teilweise oder vollständig ungesättigt sein kann und Kohlenstoffatome und fakultativ ein oder zwei Heteroatome umfaßt, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; und R3 Wasserstoff oder C1-3-Alkyl darstellt oder R1 und R3 zusammen eine 3- oder 4-gliedrige Alkyl- oder Alkenylkette darstellen. Eine Verbindung von Formel (I) ist ein potenter und selektiver Inhibitor cyclischer Guanosin-3',5'-monophosphat-spezifischer Phosphodiesterase (cGMP-spezifischer PDE) mit einer Nützlichkeit in einer Vielzahl von therapeutischen Bereichen, in denen eine solche Hemmung günstig ist, einschließlich der Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen.
  • Figure 00020001
  • WO 97/03675 offenbart die Verwendung von Verbindungen von Formel (I) (6R,12aR)-2,3,6,7,12,12a-Hexahydro-2-methyl-6-(3,4-methylendioxyphenyl)-pyrazino[2',1':6,1]pyrido[3,4-b]indol-1,4-dion, (3S,6R,12aR)-2,3,6,7,12,12a-Hexahydro-2,3-dimethyl-6-(3,4-methylendioxyphenyl)-pyrazino[2'1':6,1]pyrido[3,4-b]indol-1,4-dion, und physiologisch annehmbarer Salze und Solvate derselben, bei der Behandlung von Impotenz.
  • Figure 00020002
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel (I) gerichtet:
    Figure 00020003
    worin R0, unabhängig, ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Halo und C1-6-Alkyl besteht;
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Halo-C1-6-alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-3-alkyl, Aryl-C1-3-alkyl und Heteroaryl-C1-3-alkyl besteht;
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem fakultativ substituierten monocyclischen aromatischen Ring, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Benzol, Thiophen, Furan und Pyridin besteht, und einem fakultativ substituierten bicyclischen Ring
    Figure 00030001
    besteht, worin der kondensierte Ring A ein 5- oder 6-gliedriger Ring ist, gesättigt oder teilweise vollständig ungesättigt, und Kohlenstoffatome und fakultativ ein oder zwei Heteroatome, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, umfaßt;
    R3 Wasserstoff oder C1-3-Alkyl ist,
    oder R1 und R3 zusammen eine 3- oder 4-gliedrige Alkyl- oder Alkenylkomponente eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings bilden;
    die Ringe B und C eine fakultativ substituierte kondensierte Ringstruktur bilden, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus
    Figure 00030002
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    besteht;
    Ra ausgewählt ist aus der Gruppe die aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-3-alkyl, C1-3-Alkenylaryl besteht; und
    q 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    pharmazeutisch annehmbare Salze und Hydrate derselben.
  • Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „Alkyl" geradkettige und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen ein, die die angegebene Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten, typischerweise Methyl-, Ethyl- und geradkettige und verzweigte Propyl- und Butylgruppen. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann bis zu 16 Kohlenstoffatome enthalten. Der Begriff „Alkyl" schließt „überbrücktes Alkyl" ein, d.h. eine bicyclische oder polycyclische C6-C16-Kohlenwasserstoffgruppe, zum Beispiel Norbornyl, Adamantyl, Bicyclo[2.2.2]octyl, Bicyclo[2.2.1]heptyl, Bicyclo[3.2.1]octyl oder Decahydronaphthyl.
  • Der Begriff „Cycloalkyl" ist definiert als eine cyclische C3-C8-Kohlenwasserstoffgruppe, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl und Cyclopentyl.
  • Die Begriffe „Alkenyl" und „Alkinyl" sind ähnlich definiert wie Alkyl, mit der Ausnahme, daß die Gruppe eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bzw. eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aufweist.
  • Der Begriff „Alkylen" bezieht sich auf eine Alkylgruppe mit einem Substituenten. Der Begriff „C1-3-Alkylenaryl" bezieht sich zum Beispiel auf eine Alkylgruppe, die ein bis drei Kohlenstoffatome enthält und mit einer Arylgruppe substituiert ist. Der Begriff „Alkenylen", wie hierin verwendet, ist ähnlich definiert und enthält die angegebene Anzahl Kohlenstoffatome und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und schließt geradkettige und verzweigte Alkenylengruppen ein, wie Ethenylen.
  • Der Begriff „Halo" oder „Halogen" ist hierin so definiert, daß er Fluor, Brom, Chlor und Iod einschließt.
  • Der Begriff „Haloalkyl" ist hierin als eine Alkylgruppe definiert, die mit einem oder mehreren Halosubstituenten substituiert ist, entweder Fluor, Chlor, Brom, Iod oder Kombinationen derselben. In ähnlicher Weise ist „Halocycloalkyl" als eine Cycloalkylgruppe mit einem oder mehreren Halosubstituenten definiert.
  • Der Begriff „Aryl", allein oder in Kombination, ist hierin als eine monocyclische oder polycyclische aromatische Gruppe definiert, vorzugsweise eine monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppe, z.B. Phenyl oder Naphthyl, die unsubstituiert oder mit zum Beispiel einem oder mehreren, insbesondere einem bis drei, Alkyl, Halo, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Haloalkyl, Nitro, Amino, Alkylamino, Acylamino, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl substituiert sein kann. Beispiele für Arylgruppen schließen Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Nitrophenyl und dergleichen ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Der Begriff „Heteroaryl" ist hierin als ein monocyclisches oder bicyclisches Ringsystem definiert, das eine oder zwei aromatische Ringe enthält und wenigstens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom in einem aromatischen Ring enthält und das unsubstitiert oder mit zum Beispiel einem oder mehreren, und insbesondere einem bis drei, Substituenten substituiert sein kann, wie Halo, Alkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Haloalkyl, Nitro, Amino, Alkylamino, Acylamino, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl. Beispiele für Heteroarylgruppen schließen Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indolyl, Triazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Imidizolyl, Benzothiazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl und Thiadiazolyl ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Der Begriff „Hydroxy" ist definiert als -OH.
  • Der Begriff „Hydroxyalkyl" ist definiert als eine Hydroxygruppe, die an eine Alkylgruppe gebunden ist.
  • Der Begriff „Alkoxy" ist definiert als -OR, worin R Alkyl ist.
  • Der Begriff „Alkoxyalkyl" ist definiert als eine Alkylgruppe, in der ein Wasserstoff durch eine Alkoxygruppe ersetzt worden ist.
  • Der Begriff „Amino" ist definiert als -NH2 und der Begriff „Alkylamino" ist definiert als -NR2, worin wenigstens ein R Alkyl ist und das zweite R Alkyl oder Wasserstoff ist.
  • Der Begriff „Acylamino" ist definiert als RC(=O)N, worin R Alkyl oder Aryl ist.
  • Der Begriff „Alkylthio" ist definiert als -SR, worin R Alkyl ist.
  • Der Begriff „Alkylsulfinyl" ist definiert als R-SO2, worin R Alkyl ist.
  • Der Begriff „Alkylsulfonyl" ist definiert als R-SO3, worin R Alkyl ist.
  • Der Begriff „Nitro" ist definiert als -NO2.
  • Der Begriff „Cyano" ist definiert als -CN.
  • In bezug auf R0 können die R0-Substituenten auf dem B-Ring oder dem C-Ring vorliegen. Wenn mehr als ein R0 vorliegt, können die R0-Substituenten auf einem Ring vorliegen oder können auf beiden Ringen vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R2 das fakultativ substituierte bicyclische Ringsystem
    Figure 00090001
    worin der bicyclische Ring zum Beispiel Naphthalin oder Inden darstellen kann oder einen Heterozyklus, wie etwa Benzoxazol, Benzothiazol, Benzisoxazol, Benzimidazol, Chinolin, Indol, Benzothiophen oder Benzofuran, oder
    Figure 00090002
    worin n eine ganze Zahl 1 oder 2 ist und X, unabhängig, C(Ra)2, O, S oder NRa sind. Der bicyclische Ring, der den R2-Substituenten umfaßt, ist typischerweise an den Rest des Moleküls durch ein Phenylring-Kohlenstoffatom gebunden.
  • In einer bevorzugten Gruppe von Verbindungen von Formel (I) wird R2 durch einen fakultativ substituierten bicyclischen Ring
    Figure 00090003
    dargestellt, worin n 1 oder 2 ist und X, unabhängig, CH2 oder O sind. Besonders bevorzugte R2-Substituenten schließen
    Figure 00100001
    ein. Innerhalb dieser besonderen Gruppe von Verbindungen schließen nicht-beschränkende Beispiele für Substituenten für den bicyclischen Ring Halogen (z.B. Chlor), C1-3-Alkyl (z.B. Methyl, Ethyl oder i-Propyl), ORa (z.B. Methoxy, Ethoxy oder Hydroxy), CO2Ra, Halomethyl oder Halomethoxy (z.B. Trifluormethyl oder Trifluormethoxy), Cyano, Nitro und N(Ra)2 ein.
  • Eine besonders bevorzugte Unterklasse von Verbindungen innerhalb des allgemeinen Schutzumfanges von Formel (I) wird dargestellt durch Verbindungen von Formel (II)
    Figure 00100002
    und pharmazeutisch annehmbaren Salzen und Solvaten (z.B. Hydraten) derselben.
  • Verbindungen von Formel (I) können ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und können daher als Stereoisomere existieren. Die vorliegende Erfindung schließt sowohl Mischungen als auch getrennte einzelne Stereoisomere der Verbindungen von Formel (I) ein. Verbindungen von Formel (I) können auch in tautomeren Formen existieren und die Erfindung schließt sowohl Mischungen als auch getrennte einzelne Tautomere derselben ein.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen von Formel (I) können Säureadditionssalze sein, die mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren gebildet sind. Beispiele für geeignete Säuren schließen die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, Hydrogenphosphat-, Acetat-, Benzoat-, Succinat-, Fumarat-, Maleat-, Lactat-, Citrat-, Tartrat-, Gluconat-, Methansulfonat-, Benzolsulfonat- und p-Toluolsulfonatsalze ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Die Verbindungen der Formel (I) können mit Basen auch pharmazeutisch annehmbare Metallsalze liefern, insbesondere Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze. Beispiele schließen die Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze ein.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind potente und selektive Inhibitoren von cGMP-spezifischer PDE5. So sind Verbindungen von Formel (I) von Interesse bei der Verwendung in der Therapie, spezifisch für die Behandlung einer Vielzahl von Zuständen, bei denen selektive Hemmung von PDE5 als günstig angesehen wird.
  • Phosphodiesterasen (PDEs) katalysieren die Hydrolyse cyclischer Nukleotide, wie etwa cyclischen Adenosinmonophosphats (cAMP) und cyclischen Guanosinmonophosphats (cGMP). Die PDEs sind in wenigstens sieben Isoenzym-Familien einklassifiziert worden und sind in vielen Geweben vorhanden (J. A. Beavo, Physiol. Rev., 75, S. 725 (1995)).
  • PDE5-Hemmung ist ein besonders attraktives Ziel. Ein potenter und selektiver Inhibitor von PDE5 liefert gefäßerweiternde, entspannende und harntreibende Wirkungen, die alle bei der Behandlung verschiedener Erkrankungszustände günstig sind. Forschung in diesem Bereich hat zu mehreren Klassen von Inhibitoren geführt, auf der Basis der cGMP-Basisstruktur (E. Sybertz et al., Expert. Opin. Ther. Pat., 7, S. 631 (1997)).
  • Die biochemischen, physiologischen und klinischen Wirkungen von PDE5-Inhibitoren legen daher ihre Nützlichkeit in einer Vielzahl von Erkrankungszuständen nahe, in denen eine Modulation von Glattmuskel-, Nieren-, Hämostase-, Entzündungs- und/oder endokriner Funktion wünschenswert ist. Die Verbindungen von Formel (I) haben daher Nützlichkeit bei der Behandlung einer Reihe von Erkrankungen, einschließlich stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal) Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, kongestivem Herzversagen, malignem Hochdruck, Phäochromocytom, akutem Atemnotsyndrom, akutem und chronischem Nierenversagen, Atherosklerose, Zuständen verringerter Blutgefäßdurchlässigkeit (z.B. postperkutane transluminale Coronar- oder Carotidenangioplastik oder Transplantatstenose nach Bypassoperation), peripherer Gefäßerkrankung, Gefäßstörungen, wie etwa Raynaud-Krankheit, Thrombocythämie, entzündlichen Erkrankungen, Myocardinfarkt, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Osteoporose, vorzeitigen Wehen, benigner Prostatahypertrophie, peptischem Ulcus, männlicher erektiler Dysfunktion, weiblicher sexueller Dysfunktion und Erkrankungen, die durch Störungen der Darmbeweglichkeit gekennzeichnet sind (z.B. Reizdarmsyndrom).
  • Eine besonders wichtige Verwendung ist die Behandlung männlicher erektiler Dysfunktion, die eine Form von Impotenz ist und ein häufiges medizinisches Problem ist. Impotenz kann definiert werden als das Fehlen der Fähigkeit, beim Mann, zu kopulieren, und kann eine Unfähigkeit umfassen, Peniserektion oder Ejakulation oder beides zu erreichen. Das Auftreten erektiler Dysfunktion steigt mit dem Alter an, wobei etwa 50% der Männer über dem Alter von 40 an einem gewissen Grad an erektiler Dysfunktion leiden.
  • Zusätzlich ist die Behandlung weiblicher Erregungsstörung, auch bezeichnet als weibliche sexuelle Erregungsstörung, eine weitere wichtige Verwendung. Weibliche sexuelle Erregungsstörungen sind definiert als eine wiederauftretende Unfähigkeit, eine angemessene Gleit-/Schwellrektion sexueller Erregung bis zum Abschluß der sexuellen Aktivität zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. Die Erregungsreaktion besteht aus Vasokongestion in der Scheide, vaginaler Gleitfähigkeit und Ausdehnung und Schwellen äußerer Genitalien.
  • Man denkt daher, daß Verbindungen von Formel (I) nützlich sind bei der Behandlung männlicher erektiler Dysfunktion und weiblicher sexueller Erregungsstörung. Somit betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen von Formel (I), oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine der Einheiten enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels zur kurativen oder prophylaktischen Behandlung erektiler Dysfunktion in einem männlichen Tier und sexueller Erregungsstörung in einem weiblichen Tier, einschließlich Menschen.
  • Der Begriff „Behandlung" schließt Verhindern, Senken, Beenden oder Umkehren des Fortschreitens oder der Schwere des Zustandes oder der Symptome, der/die behandelt werden soll/sollen, ein. Als solcher schließt der Begriff „Behandlung" sowohl medizinische therapeutische als auch prophylaktische Verabreichung, wie geeignet, ein.
  • Man wird auch verstehen, daß „eine Verbindung von Formel (I)" oder ein physiologisch annehmbares Salz oder Solvat derselben als die reine Verbindung oder als eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine der Einheiten enthält, verabreicht werden kann.
  • Obgleich die Verbindungen der Erfindung primär gedacht sind für die Behandlung sexueller Dysfunktion beim Menschen, wie etwa männlicher erektiler Dysfunktion und weiblicher sexueller Erregungsstörung, können sie auch für die Behandlung anderer Erkrankungszustände verwendet werden. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Verbindung von Formel (I) zur Verwendung in der Behandlung von stabiler, instabiler und varianter (Prinzmetal) Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Bluthochdruck, chronischer obstruktiver Lungenerkankung, kongestivem Herzversagen, malginem Hochdruck, Phäochromocytom, akutem Atemnotsyndrom, akutem und chronischem Nierenversagen, Atherosklerose, Zuständen verringerter Blutgefäßdurchlässigkeit (z.B. post-PTCA oder Transplantatstenose nach Bypassoperation), peripherer Gefäßerkrankung, Gefäßstörungen, wie etwa Raynaud-Krankheit, Thrombocythämie, entzündlichen Erkrankungen, Prophylaxe von Myocardinfarkt, Prophylaxe von Schlaganfall, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaucom, Osteroporose, vorzeitigen Wehen, peptischem Ulcus, benigner Prostatahypertrophie, männlicher und weiblicher erektiler Dysfunktion oder Erkrankungen, die durch Störungen der Darmbeweglichkeit gekennzeichnet sind (z.B. IBS).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung von Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der oben angegebenen Zustände und Erkrankungen bereitgestellt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung der obengenannten Zustände und Erkrankungen in einem menschlichen oder nicht-menschlichen tierischen Körper bereit, welches die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel (I) an besagten Körper umfaßt.
  • Verbindungen der Erfindung können über jeden geeigneten Weg verabreicht werden, zum Beispiel durch orale, bukkale, Inhalations-, sublinguale, rektale, vaginale, transurethrale, nasale, topische, perkutane, d.h. transdermale, oder parenterale (einschließlich intravenöser, intramuskulärer, subkutaner und intrakoronarer) Verabreichung. Parenterale Verabreichung kann unter Verwendung einer Nadel und Spritze oder unter Verwendung einer Hochdrucktechnik, wie POWDERJECT®, durchgeführt werden.
  • Orale Verabreichung einer Verbindung der Erfindung ist der bevorzugte Weg. Orale Verabreichung ist am bequemsten und vermeidet die Nachteile, die mit anderen Verabreichungswegen verbunden sind. Für Patienten, die an einer Schluckstörung oder an Beeinträchtigung der Wirkstoffabsorption nach oraler Verabreichung leiden, kann der Wirkstoff parenteral, z.B. sublingual oder bukkal, verabreicht werden.
  • Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen diejenigen ein, bei denen der aktive Inhaltsstoff in einer effektiven Menge verabreicht wird, um seinen beabsichtigten Zweck zu erreichen. Genauer gesagt bedeutet eine „therapeutisch wirksame Menge" eine Menge, die darin wirksam ist, die Entwicklung der existierenden Symptome der zu behandelnden Person zu verhindern oder diese Symptome zu lindern. Die Bestimmung der wirksamen Mengen liegt innerhalb der Fähigkeiten der Fachleute, insbesondere im Lichte der hierin bereitgestellten detaillierten Offenbarung.
  • Eine „therapeutisch wirksame Dosis" bezieht sich auf diejenige Menge der Verbindung, die dazu führt, die gewünschte Wirkung zu erzielen. Toxizität und therapeutische Wirksamkeit solcher Verbindungen können mit pharmazeutischen Standardverfahren in Zellkulturen oder Versuchstieren bestimmt werden, z.B. zur Bestimmung der LD50 (der Dosis, die für 50% der Population letal ist) und der ED50 (der Dosis, die bei 50% der Population therapeutisch wirksam ist). Das Dosisverhältnis zwischen toxischen und therapeutischen Wirkungen ist der therapeutische Index, der als das Verhältnis zwischen LD50 und ED50 ausgedrückt wird. Verbindungen, die hohe therapeutische Indizes zeigen, sind bevorzugt. Die aus solchen Daten erhaltenen Daten können verwendet werden bei der Formulierung eines Dosierungsbereichs zur Verwendung beim Menschen. Die Dosierung solcher Verbindungen liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von zirkulierenden Konzentrationen, die die ED50 mit wenig oder keiner Toxizität einschließen. Die Dosierung kann innerhalb dieses Bereichs in Abhängigkeit von der eingesetzten Dosierungsform und dem verwendeten Verabreichungsweg variieren.
  • Die exakte Formulierung, der Verabreichungsweg und die Dosierung können vom einzelnen Arzt angesichts des Zustandes des Patienten ausgewählt werden. Dosierungsmenge und -intervall können individuell eingestellt werden, um Plasmaspiegel der aktiven Einheit zu liefern, die ausreichend sind, um die therapeutischen Wirkungen aufrechtzuerhalten.
  • Die verabreichte Menge an Zusammensetzung hängt ab von der zu behandelnden Person, vom Gewicht der Person, von der Schwere des Leidens, der Art der Verabreichung und der Beurteilung des verschreibenden Arztes.
  • Genauer liegen orale Dosierungen einer Verbindung von Formel (I), zur Verabreichung an einen Menschen bei der kurativen und prophylaktischen Behandlung der oben identifizierten Zustände und Störungen, bei etwa 0,5 bis etwa 1000 mg täglich für einen durchschnittlichen erwachsenen Patienten (70 kg). Somit enthalten einzelne Tabletten oder Kapseln, für einen typischen erwachsenen Patienten, 0,2 bis 500 mg aktive Verbindung, in einem geeigneten pharmazeutischen annehmbaren Vehikel oder Trägerstoff zur Verabreichung in einzelnen oder mehreren Dosen, einmal oder mehrmals pro Tag. Dosierungen für intravenöse, bukkale oder sublinguale Verabreichung liegen typischerweise bei 0,1 bis 500 mg pro Einzeldosis, nach Erfordernis. In der Praxis bestimmt der Arzt das aktuelle Dosierungsregime, das für einen individuellen Patienten am geeignetsten ist, und die Dosierung variiert mit dem Alter, dem Gewicht und der Reaktion des bestimmten Patienten. Die obigen Dosierungen sind beispielhaft für den durchschnittlichen Fall, es kann aber individuelle Fälle geben, in denen höhere oder niedrigere Dosierungen angebracht sind, und solche liegen innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung.
  • Für die menschliche Verwendung kann eine Verbindung der Formel (I) allein verabreicht werden, wird aber im allgemeinen in Vermischung mit einem pharmazeutischen Trägerstoff verabreicht, der im Hinblick auf den beabsichtigten Verabreichungsweg und die pharmazeutische Standardpraxis ausgewählt wird. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung können somit in einer herkömmlichen Art und Weise unter Verwendung eines oder mehrerer physiologisch annehmbarer Trägerstoffe formuliert werden, die Füllstoffe und Hilfsstoffe umfassen, die die Verarbeitung von Verbindungen von Formel (I) zu Zubereitungen erleichtern, die pharmazeutisch verwendet werden können.
  • Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf eine herkömmliche Art und Weise hergestellt werden, z.B. mit herkömmlichen Misch-, Lösungs-, Granulier-, Drageeherstellungs-, Zerreib-, Emulgier-, Einkapselungs-, Einschließungs- oder Lyophilisierungsverfahren. Die richtige Formulierung hängt vom ausgewählten Verabreichungsweg ab. Wenn eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oral verabreicht wird, liegt die Zusammensetzung typischerweise in Form einer/eines Tablette, Kapsel, Pulvers, Lösung oder Elixiers vor. Wenn sie in Tablettenform verabreicht wird, kann die Zusammensetzung zusätzlich einen festen Trägerstoff enthalten, wie etwa eine Gelatine oder ein Adjuvans. Die Tablette, die Kapsel und das Pulver enthalten etwa 5% bis etwa 95% Verbindung der vorliegenden Erfindung und vorzugsweise von etwa 25% bis etwa 90% Verbindung der vorliegenden Erfindung. Wenn sie in flüssiger Form verabreicht wird, kann ein flüssiger Trägerstoff zugesetzt werden, wie etwa Wasser, Petroleum oder Öle tierischen oder pflanzlichen Ursprungs. Die flüssige Form der Zusammensetzung kann weiter physiologische Kochsalzlösung, Dextrose- oder andere Saccharidlösungen oder Glykole enthalten. Wenn sie in flüssiger Form verabreicht wird, enthält die Zusammensetzung etwa 0,5 bis etwa 90 Gew.-% einer Verbindung der vorliegenden Erfindung und vorzugsweise etwa 1% bis etwa 50% einer Verbindung der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung durch intravenöse, kutane oder subkutane Injektion verabreicht wird, liegt die Zusammensetzung in Form einer pyrogenfreien, parenteral annehmbaren wäßrigen Lösung vor. Die Herstellung solcher parenteral annehmbaren Lösungen, die pH, Isotonizität, Stabilität und dergleichen angemessen berücksichtigt, liegt innerhalb des Fachwissens. Eine bevorzugt Zusammensetzung zur intravenösen, kutanen oder subkutanen Injektion enthält typischerweise, zusätzlich zu einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, ein isotonisches Vehikel.
  • Für orale Verabreichung können die Verbindungen leicht formuliert werden, indem eine Verbindung von Formel (I) mit aus dem Stand der Technik gut bekannten pharmazeutischen annehmbaren Trägerstoffen zusammengebracht wird. Solche Trägerstoffe ermöglichen, die vorliegenden Verbindungen als Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Flüssigkeiten, Gels, Sirupe, Aufschlämmungen, Suspensionen und dergleichen zur oralen Aufnahme durch einen zu behandelnden Patienten zu formulieren. Pharmazeutische Zubereitungen für orale Verwendung können erhalten werden, indem eine Verbindung von Formel (I) mit einem festen Füllstoff zugegeben wird, fakultativ eine resultierende Mischung vermahlen wird und die Mischung von Granülen, nach Zugabe geeigneter Hilfsstoffe, falls gewünscht, verarbeitet wird, um Tabletten oder Drageekerne zu erhalten. Geeignete Füllstoffe schließen zum Beispiel Füller und Cellulosezubereitungen ein. Falls gewünscht können Desintegrationsmittel zugesetzt werden.
  • Für Verabreichung durch Inhalation werden Verbindungen der vorliegenden Verbindung geeigneterweise in Form einer Aerosolspraypräsentation aus unter Druck stehenden Packungen oder einem Vernebelungsgerät unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels zugeführt. Im Falle eines unter Druck stehenden Aerosols kann die Dosierungseinheit durch Bereitstellen eines Ventils, um eine abgemessene Menge zuzuführen, bestimmt werden. Kapseln und Patronen, z.B. Gelatine, zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator können formuliert werden, die ein Pulvergemisch aus der Verbindung und einer geeigneten Pulverbasis, wie etwa Lactose oder Stärke, enthalten.
  • Die Verbindungen können für parenterale Verabreichung durch Injektion, z.B. durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion, formuliert werden. Formulierungen für Injektion können in Dosiseinheitsform, z.B. in Ampullen, oder in Mehrfachdosisbehältern, mit einem zusätzlichen Konservierungsstoff, präsentiert werden. Die Zusammensetzungen können solche Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Vehikeln annehmen und können Formulationshilfsstoffe, wie etwa Suspensions-, Stabilisierungs- und/oder Dispergiermittel enthalten.
  • Pharmazeutische Formulierungen für parenterale Verabreichung schließen wäßrige Lösungen der aktiven Verbindungen in wasserlöslicher Form ein. Zusätzlich können Suspensionen der aktiven Verbindung als geeignete ölige Injektionssuspensionen hergestellt werden. Geeignete lipophile Lösemittel oder Vehikel schließen Fettöle oder synthetische Fettsäureester ein. Wäßrige Injektionssuspensionen können Substanzen enthalten, die die Viskosität der Suspension erhöhen. Fakultativ kann die Suspension auch geeignete Stabilisatoren oder Mittel, die die Löslichkeit der Verbindungen erhöhen und die Herstellung hochkonzentrierter Lösungen ermöglichen, enthalten. Alternativ kann eine vorliegende Zusammensetzung in Pulverform für Konstitution mit einem geeigneten Vehikel, z.B. sterilem pyrogenfreien Wasser, vor Gebrauch vorliegen.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in rektalen Zusammensetzungen formuliert werden, wie etwa Suppositorien oder Retentionseinläufe, die z.B. herkömmliche Suppositoriengrundstoffe enthalten. Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Formulierungen können die Verbindungen auch als eine Depotzubereitung formuliert werden. Solche langwirkenden Formulierungen können durch Implantation (zum Beispiel subkutan oder intramuskulär) oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. So können die Verbindungen zum Beispiel mit geeigneten Polymeren oder hydrophoben Materialien (zum Beispiel als eine Emulsion in einem annehmbaren Öl) oder Ionenaustauschharzen oder als kaum lösliche Derivate, zum Beispiel als ein kaum lösliches Salz, formuliert werden.
  • Viele der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Salze mit pharmazeutisch kompatiblen Gegenionen bereitgestellt werden. Solche pharmazeutisch annehmbaren Basenadditionssalze sind diejenigen Salze, die die biologische Wirksamkeit und Eigenschaften der freien Säuren beibehalten und die durch Reaktion mit geeigneten anorganischen oder organischen Basen erhalten werden.
  • Insbesondere kann eine Verbindung von Formel (I) oral, bukkal oder sublingual in Form von Tabletten, die Füllstoffe, wie etwa Stärke oder Lactose, enthalten, oder in Kapseln oder Ovulis, entweder allein oder in Vermischung mit Füllstoffen, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geschmacksstoffe oder Färbemittel enthalten, verabreicht werden. Solche flüssigen Zubereitungen können mit pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen, wie etwa Suspensionsmitteln, hergestellt werden. Eine Verbindung kann auch parenteral injiziert werden, zum Beispiel intravenös, intramuskulär, subkutan oder intrakoronar. Für parenterale Verabreichung wird die Verbindung am besten in Form einer sterilen wäßrigen Form verwendet, die weitere Substanzen enthalten kann, zum Beispiel Salze oder Monosaccharide, wie etwa Mannitol oder Glucose, um die Lösung mit Blut isotonisch zu machen.
  • Für Veterinärgebrauch wird eine Verbindung von Formel (I) oder ein ungiftiges Salz davon als eine geeignet annehmbare Formulierung gemäß normaler tierärztlicher Praxis verabreicht. Der Tierarzt kann das Dosierungsregime und den Verabreichungsweg, das/der für ein bestimmtes Tier am geeignetsten ist, leicht bestimmen.
  • So stellt die Erfindung in einem weiteren Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsstoff oder Trägerstoff dafür umfaßt. Durch die vorliegende Erfindung wird weiter ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung von Formel (I) umfaßt, wobei das Verfahren umfaßt, daß eine Verbindung von Formel (I) zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsstoff oder Trägerstoff dafür vermischt wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform schließt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur kurativen oder prophylaktischen Behandlung erektiler Dysfunktion in einem männlichem Tier oder Erregungsstörung in einem weiblichem Tier, einschließlich Menschen, ein, die eine Verbindung von Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsstoff oder Trägerstoff umfaßt.
  • Verbindungen von Formel (I) können mit jeder geeigneten Methode, die im Stand der Technik bekannt ist, oder mit den folgenden Verfahren, die Teil der vorliegenden Verbindungen bilden, hergestellt werden. In den Synthesemethoden unten sind R0, R1, R2 und R3 definiert wie in Strukturformel (I) oben. Verbindungen von Formel (I) können zum Beispiel mit den Methoden hergestellt werden, die in Daugan U.S.-Patent Nr. 5,859,006 angegeben sind, das hierin durch Bezugnahme miteinbezogen wird, unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien. Schutzverbindungen und Schutzgruppen, wie Benzylchlorformiat und Trichlorethylchlorformiat, die den Fachleuten gut bekannt sind, siehe zum Beispiel T. W. Greene et al. „Protective Groups in Organic Synthesis, Third Edition", John Wiley and Sons, Inc., NY, NY (1999), können ebenfalls in der Synthese von Verbindungen von Strukturformel (I) genutzt werden.
  • Verbindungen von Formel (I) können in andere Verbindungen von Formel (I) umgewandelt werden. So ist es zum Beispiel möglich, wenn R2 ein substituierter Benzolring ist, eine weitere geeignete substituierte Verbindung von Formel (I) herzustellen. Beispiele für geeignete Interkonversionen schließen Nitro zu Amino, ORa zu Hydroxy durch geeignete Reduktionsmittel (z.B. unter Verwendung eines geeigneten Mittels, wie etwa SnCl2 oder eines Palladium-Katalysators, wie etwa Palladium-auf-Kohlenstoff) oder Amino zu substituiertem Amino, wie etwa Acylamino oder Sulfonylamino, unter Verwendung von standardmäßigen Acylierungs- oder Sulfonylierungsbedingungen ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. In Fällen, in denen R2 ein substituiertes bicyclisches System darstellt, kann eine geeignete Interkonversion die Abspaltung eines Substituenten umfassen, wie etwa durch Behandlung mit einem Palladium-Katalysator, wodurch zum Beispiel ein Benzyl-Substituent von einem geeigneten bicyclischen System abgespalten wird.
  • Verbindungen von Formel (I) können mit dem obigen Verfahren als individuelle Stereoisomiere aus dem geeigneten Stereoisomer oder als eine razemische Mischung hergestellt werden. Die individuellen Stereoisomere der Verbindungen der Erfindung können aus Razematen durch Auflösung unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik zur Trennung von razemischen Mischungen in ihre konstituierenden Stereoisomere bekannt sind, zum Beispiel unter Verwendung von HPLC auf einer chiralen Säule, wie etwa Hypersil-Naphthylharnstoff oder unter Verwendung der Trennung von Salzen von Stereoisomeren. Verbindungen der Erfindung können in Assoziation mit Lösemittelmolekülen durch Kristallisation aus, oder Verdampfung von, einem geeigneten Lösemittel isoliert werden.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel (I), die ein basisches Zentrum enthalten, können in einer herkömmlichen Art und Weise hergestellt werden. Eine Lösung der freien Base kann zum Beispiel mit einer geeigneten Säure, entweder rein oder in einer geeigneten Lösung, behandelt und das resultierende Salz entweder durch Filtration oder durch Verdampfung unter Vakuum des Reaktionslösemittels isoliert werden. Pharmazeutisch annehmbare Basenadditionssalze können in einer analogen Art und Weise durch Behandeln einer Lösung einer Verbindung von Formel (I) mit einer geeigneten Base erhalten werden. Beide Arten von Salz können unter Verwendung von Ionenaustauschharztechniken gebildet oder ineinander umgewandelt werden. Somit wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Formel (I) oder eines Salzes oder Solvats (z.B. Hydrats) bereitgestellt, gefolgt von (i) Salzbildung oder (ii) Solvatbildung (z.B. Hydratbildung).
  • Die folgenden Abkürzungen werden im folgenden in den beigefügten Beispielen verwendet: RT (Raumtemperatur), min (Minute), h (Stunde), g (Gramm), mmol (Millimol), m.p. (Schmelzpunkt), Äq. (Äquivalente), l (Liter), ml (Milliliter), μl (Mikroliter), Me (Methyl), Bn (Benzyl), DMSO (Dimethylsulfoxid), CH2Cl2 (Dichlormethan), IPA (Isopropylalkohol), TFA (Trifluoressigsäure), TPAP (Tetrapropylammoniumperruthenat), SOCl2 (Thionylchlorid), Et2N (Triethylamin), CH3NH2 (Methylamin), EtOAc (Ethylacetat), EtOH (Ethanol), DMF (Dimethylformamid), CHCl3 (Chloroform), EtOAc (Ethylacetat), MeOH (Methanol) und THF (Tetrahydrofuran).
  • Darstellung von Beispiel 1
    Figure 00230001
  • Beispiel 1 wurde hergestellt aus den Zwischenprodukten 1 bis 3, wie dargestellt im folgenden Syntheseschema. Zwischenprodukt 1 wurde hergestellt aus DL-7-Azatryptophan, einer kommerziell erhältlichen Verbindung von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI.
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Zwischenprodukt 1
  • Darstellung von DL-7-Azatryptophanmethylester-Monohydrochlorid
  • Thionylchlorid (1,74 g, 1,1 ml, 14,6 mmol) wurde tropfenweise zu einer Suspension von DL-7-Azatryptophan-Monohydrat (1,00 g, 4,87 mmol) in wasserfreiem Methanol (40 ml) bei 0°C unter einer Stickstoffdecke zugegeben. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und für 24 Stunden gerührt. Das Methanol wurde unter verringertem Druck abgezogen, um einen weißen Feststoff zu liefern. Analyse des resultierenden Feststoffes durch 1H-NMR zeigte, daß der Feststoff eine Mischung aus Ausgangsmaterial und Zwischenprodukt 1 war. Die Thionylchlorid-Behandlung wurde ein zusätzliches Mal wie oben beschrieben wiederholt, um einen weißen Feststoff zu liefern (1,39 g, 100%). 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 12,05 (s, 1H), 8,54 (bs, 2H), 8,31 (d, J = 4,3 Hz, 1H), 8,18 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,47 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,24 (dd, J = 5,0 Hz, J = 7,8 Hz, 1H), 4,34 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,33 (d, J = 6,1 Hz, 2H).
  • Zwischenprodukt 2
  • Darstellung eines (+/–)-cis-β-Carbolins
  • Eine Suspension von Zwischenprodukt 1 (1,39 g, 5,44 mmol) und Piperonal (1,06 g, 7,07 mmol) in Pyridin (35 ml) wurde auf 100°C erwärmt und für 5 Stunden unter einer Stickstoffdecke gerührt. Die resultierende braune Suspension wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial zu entfernen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und wurde durch Säulenchromatographie (Silicagel, 1–20% MeOH/CH2Cl2) gereinigt, um 0,34 g eines weißen Feststoffes zu ergeben. Der Feststoff wurde durch Säulenchromatographie (Silicagel, 0,4% MeOH/CHCl3) erneut gereinigt und wurde mit MeOH trituriert, um 0,31 g (16,4%) des cis-Produktes zu liefern, das nach 1H-NMR-Analyse ungefähr 94% rein war. TLC Rf (5% MeOH/CH2Cl2) = 0,51; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 10,99 (s, 1H), 8,10 (dd, J = 1,4 Hz, J = 4,7 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 6,75, 1H), 7,00 (dd, J = 4,7 Hz, J = 7,8 Hz, 1H), 6,81–6,90 (m, 3H), 6,00 (d, J = 1 Hz, 1H), 5,16 (m, 1H), 3,82–3,89 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 2,98–3,07 (m, 1H), 2,77–2,87 (m, 1H), 2,68–2,73 (m, 1H); MS (API) m/z 352 (M + H). Das trans-Carbolin wurde ebenfalls aus der Säule in unreiner Form eluiert: TLC Rf (5% MeOH/CH2Cl2) = 0,40.
  • Zwischenprodukt 3
  • Darstellung eines (+/–)-cis-2-Chloracetyl-β-carbolins
  • Chloracetylchlorid (0,11 ml, 1,34 mmol) wurde tropfenweise zu einer Mischung von Zwischenprodukt 2 (0,31 g, 0,89 mmol) und Triethylamin (0,5 ml, 3,6 mmol) in CH2Cl2 (25 ml) bei 0°C unter einer Stickstoffdecke zugegeben. Die resultierende Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für etwa 1,5 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit 1 N HCl (2 ml) gelöscht und wurde mit CH2Cl2 (25 ml) und Wasser (10 ml) verdünnt. Die Schichten wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat (NaHCO3) und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat (Na2SO4) getrocknet. Filtration und Konzentration im Vakuum lieferten Zwischenprodukt 3 als einen grünlichen Schaum (0,39 g), der ohne Reinigung im nächsten Schritt verwendet wurde: TLC Rf' (10% MeOH/CH2Cl2) = 0,58; MS (API) m/z 428 (M + H).
  • Beispiel 1
  • Darstellung eines (+/–,cis)-10-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-7-methyl-5,5a,7,8,10,11-hexahydro-1,7,9a,11-tetraazabenzo[β]fluoren-6,9-dions
  • Eine Mischung aus dem rohen Zwischenprodukt 3 (0,38 g, 0,89 mmol), 40% Methylamin in Wasser (1,47 ml, 17,1 mmol), THF (40 ml) und MeOH (10 ml) wurde bei 40°C unter einer Stickstoffdecke für 2,5 Stunden erhitzt. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann mit konzentrierter Salzsäure (HCl) angesäuert. Die resultierende Mischung wurde mit CH2Cl2 (25 ml) verdünnt, die Schichten wurden getrennt und die organische Phase wurde mit Wasser (10 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie (Silicagel, 0–5% MeOH/CH2Cl2) gereinigt, um einen weißen Feststoff (0,20 g, 57,5% über zwei Schritte) nach Trocknen bei 45°C unter Vakuum zu liefern. Das Produkt war mit ungefähr 10% des trans-Isomers verunreinigt: mp 262–276°C; TLC Rf (10% MeOH/CH2Cl2) = 0,45; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 11,65 (s, 1H), 8,15 (dd, J = 1,5 Hz, J = 4,7 Hz, 1H), 8,00 (dd, J = 1,2 Hz, J = 7,8 Hz, 1H), 7,05 (dd, J = 4,8 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 6,90 (s, 1H), 6,82–6,90 (m, 2H), 6,13 (s, 1H), 5,93 (s, 2H), 4,42 (dd, J = 4,4 Hz, J = 11,8 Hz, 1H), 4,19 (d, J = 16,6 Hz, 1H), 3,96 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 3,55 (dd, J = 4,51, J = 16,0 Hz, 1H), 2,92–3,01 (m, 4H), 3,94 (s, 3H); MS (API) m/z 391 (M + H); [α]D 25°C = keine beobachtete Drehung (c = 0,15, DMSO). Anal. Berechnet für C21H18N4O4·0,7H2O: C, 62,59; H, 4,85; N, 13,90. Gefunden: C, 62,61; H, 4,71; N, 13,88. Die relative Stereochemie des Hauptproduktes wurde durch NOE-Differenzexperimente (DMSO-D6) als das cis-Isomer bestätigt: positive NOE-Verstärkungen vom C5a-Proton bei 4,42 ppm zum C10-Proton bei 6,13 ppm.
  • Darstellung von Beispiel 2
    Figure 00280001
  • Beispiel 2 kann aus dem mit Indolizin substituierten Alanin-Zwischenprodukt 4 hergestellt werden, dessen Synthese in M. Cardellini et al., Ann. Chim. (Rome), 58(11), Seiten 1206–1213 (1968), und P. Gmeiner et al., Arch. Pharm., 321(9), Seiten 505–507 (1988) offenbart ist. Das Folgende ist ein ins Auge gefaßter Syntheseweg zu Beispiel 2.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Darstellung von Beispiel 3
  • Das folgende Beispiel 3 kann hergestellt werden durch denselben ins Auge gefaßten Syntheseweg wie Beispiel 2, wobei man mit dem mit Azaindolizin substituierten Alanin-Zwischenprodukt 5 beginnt.
  • Figure 00300002
  • Darstellung von Vergleichsbeispiel 4
    Figure 00310001
  • Vergleichsbeispiel 4 wurde hergestellt aus den Zwischenprodukten 6 bis 8, wie dargestellt im folgenden Syntheseschema. Zwischenprodukt 6 wurde hergestellt aus (R)-α-Amino-3-[1]benzothiophen-3-ylpropionsäure, kommerziell erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI. Aspekte der folgenden Sequenzen sind offenbart in H. Kawakubo, J. Med. Chem., 36, Seiten 3526–3532 (1993) und H. Kawakubo et al., J. Med. Chem., 33, Seiten 3110–3116 (1990).
  • Figure 00310002
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Zwischenprodukt 6
  • Darstellung von (R)-α-Amino-3-[1]benzothiophen-3-ylpropionsäuremethylester
  • Thionylchlorid (2,69 g, 22,6 mmol) wurde tropfenweise zu einer Suspension von (R)-α-Amino-3-[1]benzothiophen-3-ylpropionsäure (1,00 g, 4,52 mmol) in wasserfreiem MeOH (20 ml) bei 0°C unter einer Stickstoffdecke zugegeben. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und für insgesamt 24 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde unter verringertem Druck abgezogen, um einen hellgelben Feststoff zu liefern. Der resultierende Rückstand wurde in MeOH (10 ml) gelöst, dann mit 1:1 CH2Cl2:gesättigtes NaHCO3 (50 ml) verdünnt. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (25 ml) zurückextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser, gesättigtem Natriumchlorid (NaCl) gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um ein hellbraunes Öl zu liefern (1,08 g, 100%): TLC Rf (90:10:1; CH2Cl2:EtOAc:MeOH) = 0,34; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,88–7,78 (m, 2H), 7,43–7,34 (m, 2H), 7,26 (s, 1H), 3,88 (dd, J = 5,0 Hz, J = 8,1 Hz, 1H), 3,72 (s, 3H), 3,41 (dd, J = 0,7 Hz, J = 4,9 Hz, 1H), 3,36 (dd, J = 0,7 Hz, J = 4,9 Hz, 1H), 3,10 (dd, J = 8,4 Hz, J = 14,1 Hz, 1H).
  • Zwischenprodukt 7
  • Darstellung eines (+/–)-cis-β-Carbolins
  • Trifluoressigsäure (2,4 ml, 33,2 mmol) wurde zu einer Mischung aus Zwischenprodukt 6 (2,37 g, 5,24 mmol) und Piperonal (1,08 g, 7,21 mmol) in Toluol (20 ml) zugegeben. Die Mischung wurde auf 40°C erwärmt und für wenigstens 24 Stunden gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit 1 N HCl (20 ml), gesättigtem NaHCO3 (2 × 30 ml) und gesättigtem NaCl (30 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösemittel wurde unter verringertem Druck abgezogen, um einen braunen öligen Feststoff zu liefern. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Silicagel, 0–5% EtOAc/CH2Cl2) gereinigt, um 0,33 g (16,9%) eines hellgelben Schaumes zu liefern. TLC Rf (5% EtOAc/-CH2Cl2) = 0,44; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,82 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,71 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,41–7,28 (m, 2H), 6,96–6,88 (m, 3H), 6,01 (d, J = 0,8 Hz, 2H), 5,19 (m, 1H), 3,99–3,96 (m, 1H), 3,74 (s, 3H), 3,17–3,11 (m, 1H), 2,96 (m, 1H), 2,91–2,84 (m, 1H). Das trans-Carbolin wurde ebenfalls aus der Säule in unreiner Form eluiert: TLC Rf (5% EtOAc/CH2Cl2) = 0,38.
  • Zwischenprodukt 8
  • Darstellung eines (+/–)-cis-2-Chloracetyl-β-carbolins 4
  • Chloracetylchlorid (0,09 ml, 1,16 mmol) wurde tropfenweise zu einer Mischung aus Zwischenprodukt 7 (0,33 g, 0,89 mmol) und Triethylamin (0,25 ml, 1,78 mmol) in wasserfreiem THF (8 ml) bei 0°C unter einer Stickstoffdecke zugegeben. Die resultierende Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 0,5 Stunde gerührt. Die Reaktion wurde mit 1 N HCl (3 ml) gelöscht und wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (50 ml) aufgenommen, dann mit Wasser (2 × 10 ml) und gesättigtem NaCl (10 ml) gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Filtration und Konzentration im Vakuum lieferten 0,44 g eines beigen Schaums, der ohne Reinigung im nächsten Schritt verwendet wurde: TLC Rf (3% EtOAc/CH2Cl2) = 0,57.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Darstellung von (+/–,cis)-10-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-7-methyl-5,7,8,10-tetrahydro-5aH-11-thia-7,9a-diazabenzo[β]fluoren-6,9-dion
  • Eine Mischung aus rohem Zwischenprodukt 8 (etwa 0,39 g, 0,89 mmol), 40% Methylamin in Wasser (0,38 ml, 4,45 mmol) in THF (2 ml) wurde bei 45°C unter einer Stickstoffdecke für 15 Minuten erhitzt. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 0,2 ml konzentrierter HCl gelöscht. Das THF wurde durch Vakuumdestillation abgezogen, um einen beigen Feststoff zu liefern. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und in MeOH erneut aufgeschlämmt. Filtration und Waschen mit MeOH (2 × 10 ml) lieferte einen cremefarbenen Feststoff (0,23 g, 63% für zwei Schritte); mp 245–266°C; TLC Rf (5% EtOAc/CH2Cl2) = 0,12; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 7,88 (dd, J = 7,7 Hz, J = 14,9 Hz, 2H), 7,42 (dt, J = 1,0 Hz, J = 7,6 Hz, 1H), 7,35 (dt, J = 1,2 Hz, J = 7,5 Hz, 1H), 6,87 (s, 1H), 6,76–6,82 (m, 2H), 6,25 (s, 1H), 5,93 (d, J = 1,4 Hz, 2H), 4,48 (dd, J = 4,1 Hz, J = 11,7 Hz, 1H), 4,19 (d, J = 16,6 Hz, 1H), 3,96 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 3,68 (dd, J = 4,4 Hz, J = 16,3 Hz, 1H), 3,08–2,99 (m, 1H), 2,94 (s, 3H); MS (API) m/z 407 (M + H), 429 (M + Na); [α]D 25°C = keine beobachtete Drehung (c = 0,51, DMSO). Anal. Berechnet für C22H18N2O4S1·0,5H2O; C, 63,60; H, 4,61; N, 6,74; S, 7,72. Gefunden: C, 63,73; H, 4,62; N, 6,71; S, 7,93. Die relative Stereochemie des Produktes wurde durch NOE-Differenzexperimente (DMSO-D6) als das cis-Isomer bestätigt: positive NOE-Verstärkungen vom C12a-Proton bei 4,48 ppm zum C6-Proton bei 6,25 ppm.
  • Darstellung von Vergleichsbeispielen 5(a) und 5(b) und Vergleichsbeispielen 6 und 7
    Figure 00360001
  • Vergleichsbeispiele 5(a), 5(b), 6 und 7 wurden aus den folgenden kommerziell erhältlichen Verbindungen hergestellt:
    Figure 00370001
    worin X NH, O oder S ist. Die Synthese der Ausgangsmaterialien 2-Indolylalanin, 2-Benzofuranylalanin und 2-Benzothiophenylalanin sind ebenfalls offenbart in T. Masquelin et al., Helv. Chim. Acta, 77, Seiten 1395–1411 (1994). Das folgende Schema veranschaulicht eine ins Auge gefaßte Darstellung von Vergleichsbeispiel 5. Die Verbindungen der Vergleichsbeispiele 6 und 7 können analog synthetisiert werden.
  • Figure 00370002
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Das folgende veranschaulicht eine weitere Synthesesequenz zu Vergleichsbeispielen 5(a) und 5(b).
  • Darstellung von Vergleichsbeispiel 5(a)
    Figure 00390002
  • Vergleichsbeispiel 5(a) wurde aus den folgenden Zwischenprodukten 9 und 11 hergestellt, wie dargestellt im folgenden Syntheseschema. Die Zwischenprodukte 9 und 10 wurden aus D-Isotryptophan, einer kommerziell erhältlichen Verbindung, hergestellt.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Zwischenprodukte 9 und 10
  • Darstellung von cis-β-Carbolin und trans-β-Carbolin
  • Zu einer Lösung von D-Isotryptophan (0,84 g, 3,6 mmol) und Piperonal (0,71 g, 4,8 mmol) in Methylenchlorid (30 ml) bei 0°C unter einer Argon-Decke wurde Trifluoressigsäure (0,56 ml, 7,2 mmol) zugegeben. Dann wurde die Mischung über 4 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. Die resultierende rosa Lösung wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf einen basischen pH eingestellt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Methylenchlorid extrahiert (2 × 50 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, dann wurde das Lösemittel unter vermindertem Druck abgezogen, um ein blaßrosa Öl als einen Rückstand zu liefern. Der Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt, unter Elution mit Methylenchlorid/Ethylacetat (6:1), um cis-β-Carbolin-Zwischenprodukt 9 als ein gelbes Öl zu liefern (0,55 g, 42%): TLC Rf (6:1 Methylenchlorid/Ethylacetat) = 0,62; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,90 (s, H), 7,30 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,07 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 6,94–6,75 (m, 5H), 5,92 (d, J = 1,4 Hz, 2H), 5,18 (s, 1H), 4,30–4,19 (m, 2H), 3,97–3,92 (dd, J = 6,3, 8,8 Hz, 1H), 3,13–3,09 (m, 2H), 1,31 (t, J = 7,1 Hz, 3H) ppm. Das später eluierende trans-Isomer-Zwischenprodukt 10 wurde ebenfalls als ein gelbes Öl isoliert (0,73 g, 55%): TLC Rf (6:1 Methylenchlorid/Ethylacetat) = 0,38; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,04 (s, 1H), 7,29 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,12–7,07 (m, 1H), 7,02–6,91 (m, 2H), 6,82–6,72 (m, 3H), 5,91 (d, J = 1,6 Hz, 2H), 5,35 (s, 1H), 4,27–4,07 (m, 2H), 3,96–3,92 (dd, J = 5,3, 7,2 Hz, 1H), 3,17–3,07 (m, 2H), 2,35 (bs, 1H), 1,27 (t, J = 7,1 Hz, 3H) ppm.
  • Zwischenprodukt 11
  • Darstellung von cis-2-Chloracetyl-β-carbolin
  • Chloracetylchlorid (0,16 ml, 2,01 mmol) wurde zu einer Lösung von cis-β-Carbolin-Zwischenprodukt 9 (0,55 g, 1,51 mmol) und Triethylamin (0,30 ml, 2,15 mmol) in Methylenchlorid (40 ml) bei 0°C unter einer Argondecke zugegeben, woraufhin die resultierende Mischung über 3 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Die gelbe Aufschlämmung wurde in Methylenchlorid (50 ml) gelöst, dann mit Wasser (20 ml) und gesättigter NaHCO3-Lösung (20 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, dann wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen, um cis-2-Chloracetyl-β-carbolin-Zwischenprodukt 11 als einen orangen Feststoff zu liefern, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde (0,62 g, 93%): TLC Rf (8:1 Methylenchlorid/Ethylacetat) = 0,63.
  • Vergleichsbeispiel 5(a)
  • Darstellung von (5R,9aR)-5-Benzo(1,3)dioxol-5-yl-8-methyl-5,7,8,9a,10,11-hexahydro-5a,8,11-triazabenzo[b]fluoran-8,9-dion
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 11 (0,62 g, 1,41 mmol) und Methylamin (3,5 ml, 7,03 mmol, 2 M Lösung in THF) in Methanol (15 ml) wurde bei 50°C unter einer Argondecke für 16 Stunden erhitzt. Die resultierenden Feststoffe wurden durch Filtration unter verringertem Druck isoliert, um Vergleichsbeispiel 5(a) als einen blaßgelben Feststoff zu liefern (0,207 g, 38%): mp 274–277°C; TLC Rf (4:1:0,3 Methylenchlorid/Ethylacetat/Methanol) = 0,40; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 11,14 (s, H), 7,45 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,05–6,99 (dt, J = 1,0, 7,5 Hz, 1H), 6,92 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 6,87 (s, 1H), 6,83 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 6,71 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 6,23 (s, 1H), 5,88–5,87 (dd, J = 1,0, 3,7 Hz, 2H), 4,51–4,45 (dd, J = 4,3, 11,5 Hz, 1H), 4,16 (d, J = 17,3 Hz, 1H), 3,92 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 3,47–3,40 (dd, J = 4,7, 16,4 Hz, 1H), 3,32–3,22 (m, 1H), 2,92 (s, 3H) ppm; ESI MS m/z 390 [C22H19N3O4 + H]+. Anal. Ber. für C22H19N3O4: C, 67,86; H, 4,92; N, 10,79. Gefunden: C, 67,53; H, 4,96; N, 10,73. HPLC-Analyse (Chiralcel OD-Säule, 250 × 4,5 mm, Retentionszeit = 12,8 min; 1:1 Isopropanol/Hexan; Durchfluß = 1,00 ml/min; Detektor 254 nm; Temperatur: Umgebungstemperatur) zeigte einen Peak, mit einer Reinheit von 99,5%. Die Stereochemie von Vergleichsbeispiel 5(a) wurde durch eine Reihe von NOE-Differenzexperimenten als das gewünschte cis-Isomer bestätigt: eine positive NOE-Verstärkung vom C12a-Proton bei 450 ppm zum C6-Proton bei 6,23 ppm; eine positive NOE-Verstärkung vom C6-Proton bei 6,23 ppm zum C12a-Proton bei 4,50 ppm.
  • Darstellung von Vergleichsbeispiel 5(b)
    Figure 00440001
  • Vergleichsbeispiel 5(b) wurde aus dem zuvor beschriebenen Zwischenprodukt 10 hergestellt, wie im folgenden Syntheseschema dargestellt.
  • Figure 00450001
  • Zwischenprodukt 12
  • Darstellung von (+)-trans-2-Chloracetyl-β-carbolin
  • Chloracetylchlorid (0,21 ml, 2,64 mmol) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 10 (0,73 g, 2,00 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,58 mmol) in Methylenchlorid (45 ml) bei 0°C unter einer Argondecke zugegeben, woraufhin die resultierende Mischung über 3 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Die orange Lösung wurde in Methylenchlorid (50 ml) gelöst, mit Wasser (20 ml) und einer gesättigten NaHCO3-Lösung (20 ml) gewaschen.
  • Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, dann wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen, um trans-2-Chloracetyl-β-carbolin-Zwischenprodukt 12 als einen orangen Schaum zu liefern, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde (0,86 g, 98%): TLC Rf (8:1 Methylenchlorid/Ethylacetat) = 0,48.
  • Vergleichsbeispiel 5(b)
  • Darstellung von (5S,9aR)-5-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-8-methyl-5,7,8,9a,10,11-hexahydro-5a,8,11-triazabenzo[b]fluoren-8,9-dion
  • Eine Lösung von trans-2-Chloracetyl-β-carbolin-Zwischenprodukt 12 (0,86 g, 1,95 mmol) und Methylamin (9,8 ml, 19,5 mmol, 2 M Lösung in THF) in Methanol (15 ml) wurde bei 50°C unter einer Argondecke für 16 Stunden erhitzt. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann unter verringertem Druck konzentriert, um einen orangen Schaum zu liefern. Der Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt, unter Elution mit Methylenchlorid/Ethylacetat/Methanol (4:1:0,3), um einen gelben Schaum zu liefern. Der Schaum wurde in Diethylether aufgeschlämmt und die Feststoffe wurden durch Vakuumfiltration gesammelt, um Vergleichsbeispiel 5(b) als einen schmutzig-weißen Feststoff zu liefern (0,345 g, 45%): mp 274–277°C; TLC Rf (4:1:0,3 Methylenchlorid/Ethylacetat/Methanol) = 0,30; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 11,19 (s, 1H), 7,36 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,08–7,00 (m, 2H), 6,91–6,80 (m, 4H), 6,68 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 5,97 (d, J = 4,2 Hz, 1H), 4,23 (d, J = 17,5 Hz, 1H), 4,15–4,09 (dd, J = 4,6, 11,2 Hz, 1H), 4,03 (d, J = 17,5 Hz, 1H), 3,36–3,10 (m, 3H), 2,84 (s, 3H) ppm; ESI MS m/z 390 [C22H19N3O4 + H]+. Anal. Ber. für C22H19N3O4: C, 67,86; H, 4,92; N, 10,79. Gefunden: C, 67,49; H, 4,95; N, 10,68. HPLC-Analyse (Chiralcel OD-Säule 250 × 4,5 mm, Retentionszeiten = 8,5 und 10,9 min; 1:1 Isopropanol/Hexan; Durchfluß = 1,00 ml/min; Detektor 254 nm; Temperatur: Umgebungstemperatur) zeigte zwei Peaks, mit einem Verhältnis von 5:95, und mit einer Gesamtreinheit von 100,0%. Die Stereochemie von Vergleichsbeispiel 5(b) wurde durch eine Reihe von NOE-Differenzexperimenten als das gewünschte trans-Isomer bestätigt: keine NOE-Verstärkung vom C12a-Proton bei 4,40 ppm zum C6-Proton bei 7,08 ppm; keine NOE-Verstärkung vom C6-Proton bei 7,08 ppm zum C12a-Proton bei 4,40 ppm.
  • Darstellung von Vergleichsbeispiel 8
    Figure 00470001
  • Die ins Auge gefaßte Synthese des Benzimidizols von Vergleichsbeispiel 8 nutzt dieselbe Sequenz wie in der Synthese der Beispiele 5–7, beginnend mit der Veresterung der bekannten Aminosäure Zwischenprodukt 13 in Methanol, katalysiert durch Schwefelsäure.
  • Figure 00470002
  • Figure 00480001
  • Darstellung von Vergleichsbeispiel 9
    Figure 00490001
  • Vergleichsbeispiel 9 kann aus Zwischenprodukt 13 hergestellt werden, einem 1-Indolylalanin, beschrieben in D. Ranganathan et al., Tetrahedron Lett., 23(27), Seiten 2789–2792 (1982). Dieselbe Synthesesequenz, die verwendet wurde, um Vergleichsbeispiel 8 herzustellen, kann bei der Synthese von Vergleichsbeispiel 9 eingesetzt werden.
  • Figure 00490002
  • Darstellung von Beispiel 10
    Figure 00500001
  • Synthese des Indolizins von Beispiel 10 aus Aminoester-Zwischenprodukt 15 nutzt dasselbe Syntheseschema wie Vergleichsbeispiel 8. Zwischenprodukt 15 wird hergestellt aus dem bekannten Aldehyd-Zwischenprodukt 16 durch Verwendung einer geeigneten Wittig-Reaktion, gefolgt von katalytischer Hydrierung des resultierenden Alkens.
  • Figure 00500002
  • Darstellung der Vergleichsbeispiele 11 und 12
    Figure 00510001
  • Vergleichsbeispiele 11 und 12 wurden aus den folgenden Zwischenprodukten 17 und 18 mit demselben Verfahren hergestellt, das benutzt wurde, um Vergleichsbeispiel 8 herzustellen.
  • Figure 00510002
  • Figure 00520001
  • Die folgende Verbindung, Vergleichsbeispiel 13, kann mit einer Sequenz hergestellt werden, die ähnlich ist zur Herstellung der Beispiele 1, 2, 3 und 10 und Vergleichsbeispiele 4, 5a, 5b, 6, 7, 8, 9, 11 und 12.
  • Figure 00520002
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zu Tabletten für orale Verabreichung formuliert werden. Eine Verbindung von Formel (I) kann zum Beispiel mit einem polymeren Trägerstoff mit der Copräzipitationsmethode, die in WO 96/38131, die hierin durch Bezugnahme miteinbezogen ist, dargelegt ist, in die Form einer Dispersion gebracht werden. Die copräzipitierte Dispersion kann mit Füllstoffen vermischt, dann zu Tabletten verpreßt werden, die fakultativ mit Filmüberzug versehen werden.
  • Die Verbindungen von Strukturformel (I) wurden auf die Fähigkeit, PDE5 zu hemmen, getestet. Die Fähigkeit einer Verbindung, PDE5-Aktivität zu hemmen, steht in Zusammenhang mit den IC50-Werten für die Verbindung, d.h. der Konzentration von Inhibitor, die erforderlich ist für 50%ige Hemmung der Enzymaktivität. Der IC50-Wert für Verbindungen von Strukturformel (I) wurden unter Verwendung von rekombinanter menschlicher PDE5 bestimmt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen typischerweise einen IC50-Wert gegen rekombinante menschliche PDE5 von weniger als etwa 50 μM und vorzugsweise weniger als etwa 25 μM und bevorzugter weniger als etwa 15 μM. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen typischerweise einen IC50-Wert gegen rekombinante menschliche PDE5 von weniger als etwa 1 μM und oft weniger als etwa 0,05 μM. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erreichen, hat ein vorliegender PDE5-Inhibitor eine IC50 von etwa 0,1 nM bis etwa 15 μM.
  • Die Herstellung von rekombinanten menschlichen PDEs und die IC50-Bestimmungen können mit im Stand der Technik gut bekannten Methoden durchgeführt werden. Beispielhafte Methoden sind wie folgt beschrieben:
  • EXPRESSION VON MENSCHLICHEN PDEs
  • Expression in Saccharomyces cerevisae (Hefe)
  • Rekombinante Produktion von menschlicher PDE1B, PDE2, PDE4A, PDE4B, PDE4C, PDE4D, PDE5 und PDE7 wurde in ähnlicher Weise zu derjenigen durchgeführt, die in Beispiel 7 von U.S.-Patent Nr. 5,702,936 beschrieben ist, das hierin durch Bezugnahme miteinbezogen wird, mit der Ausnahme, daß der eingesetzte Hefetransformationsvektor, der vom Basis-ADH2-Plasmid abgeleitet ist, beschrieben in Price et al., Methods in Enzymology, 185, S. 308–318 (1990), Hefe-ADH2-Promotor- und -Terminatorsequenzen enthielt und der Saccharomyces cerevisae-Wirt der Protease-defizitäre Stamm BJ2-54 war, hinterlegt am 31. August 1998 bei der American Type Culture Collection, Manassas, Virginia, unter Zugangsnummer ATCC 74465. Transformierte Wirtszellen wurden in 2 × SC-leu-Medium, pH 6,2, mit Spurenmetallen und Vitaminen, angezogen. Nach 24 Stunden wurde YEP-Medium enthaltendes Glycerol bis zu einer Endkonzentration von 2 × YET/3% Glycerol zugegeben. Ungefähr 24 Std. später wurden Zellen geerntet, gewaschen und bei –70°C aufbewahrt.
  • ZUBEREITUNGEN MENSCHLICHER PHOSPHODIESTERASE
  • Bestimmungen der Phosphodiesterase-Aktivität
  • Phosphodiesterase-Aktivität der Zubereitungen wurde wie folgt bestimmt. PDE-Tests, die eine Kohletrenntechnik einsetzten, wurden durchgeführt, im wesentlichen wie beschrieben in Loughney et al. (1996). In diesem Test wandelt PDE-Aktivität [32P]cAMP oder [32P]cGMP in das entsprechende [32P]5'-AMP oder [32P]5'-GMP im Verhältnis zur vorliegenden Menge der PDE-Aktivität um. Das [32P]5'-AMP oder [32P]5'-GMP wurde dann durch die Wirkung von Schlangengift-5'-Nukleotidase in freies [32P]Phosphat und nicht-markiertes Adenosin oder Guanosin umgewandelt. Daher ist die Menge an freigesetztem [32P]Phosphat proportional zur Enzymaktivität. Der Test wurde bei 30°C in einer 100 μl Reaktionsmischung durchgeführt, die (Endkonzentrationen) 40 mM Tris-HCl (pH 8,0), 1 μM ZnSO4, 5 mM MgCl2 und 0,1 mg/ml Rinderserumalbumin (BSA) enthielt. PDE-Enzym war in Mengen vorhanden, die < 30% Gesamthydrolyse des Substrats lieferten (lineare Testbedingungen). Der Test wurde durch Zugabe von Substrat (1 mM [32P]cAMP oder -cGMP) initiiert und die Mischung wurde für 12 Minuten inkubiert. Fünfundsiebzig (75) μg Crotalus atrox-Gift wurde dann zugegeben und die Inkubation wurde für 3 Minuten fortgesetzt (15 Minuten insgesamt). Die Reaktion wurde durch Zugabe von 200 μl Aktivkohle (25 mg/ml Suspension in 0,1 M NaH2PO4, pH 4) gestoppt. Nach Zentrifugation (750 × g für 3 Minuten), um die Kohle absetzen zu lassen, wurde eine Probe des Überstandes für Radioaktivitätsbestimmung in einem Szintillationszähler abgenommen und die PDE-Aktivität wurde berechnet.
  • Reinigung von PDE5 aus S. cerevisiae
  • Zellpellets (29 g) wurden auf Eis mit einem gleichen Volumen Lysepuffer (25 mM Tris-HCl, pH 8,5 mM MgCl2, 0,25 mM DTT, 1 mM Benzamidin und 10 μM ZnSO4) aufgetaut. Zellen wurden in einem Mikrofluidizer® (Microfluidics Corp.) unter Verwendung von Stickstoff bei 20.000 psi lysiert. Das Lysat wurde zentrifugiert und durch 0,45 μm-Einwegfilter filtriert. Das Filtrat wurde auf eine 150 ml-Säule aus Q SEPHAROSE® Fast-Flow (Pharmacia) aufgebracht. Die Säule wurde mit 1,5 Volumenteilen Puffer A (20 mM Bis-Tris-Propan, pH 6,8, 1 mM MgCl2, 0,25 mM DTT, 10 μM ZnSO4) gewaschen und mit einem Stufengradienten von 125 mM NaCl in Puffer A, gefolgt von einem linearen Gradienten von 125–1000 mM NaCl in Puffer A eluiert. Aktive Fraktionen aus dem linearen Gradienten wurden auf eine 180 ml-Hydroxyapatitsäule in Puffer B (20 mM Bis-Tris-Propan (pH 6,8), 1 mM MgCl2, 0,25 mM DTT, 10 μM ZnSO4 und 250 mM KCl) aufgebracht. Nach dem Beladen wurde die Säule mit 2 Volumenteilen Puffer B gewaschen und mit einem linearen Gradienten von 0–125 mM Kaliumphosphat in Puffer B eluiert. Aktive Fraktionen wurden gepoolt, mit 60% Ammoniumsulfat ausgefällt und in Puffer C (20 mM Bis-Tris-Propan, pH 6,8, 125 mM NaCl, 0,5 mM DTT, und 10 μM ZnSO4) resuspendiert. Der Pool wurde auf eine 140 ml-Säule SEPHACRYL® S-300 HR aufgebracht und mit Puffer C eluiert. Aktive Fraktionen wurden auf 50% Glycerol verdünnt und bei –20°C aufbewahrt.
  • Die resultierenden Zubereitungen waren nach SDS-PAGE etwa 85% rein. Diese Zubereitungen hatten spezifische Aktivitäten von etwa 3 μmol cGMP hydrolysiert pro Minute pro Milligramm Protein.
  • Hemmende Wirkung auf cGMP-PDE
  • cGMP-PDE-Aktivität von Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde unter Verwendung eines einstufigen Tests gemessen, der von Wells et al., Biochim. Biophys. Acta, 384, 430 (1975) adaptiert worden war. Das Reaktionsmedium enthielt 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 5 mM Magnesiumacetat, 250 μg/ml 5'-Nukleotidase, 1 mM EGTA und 0,15 μm 8-[H3]-cGMP. Sofern nicht anders angegeben, war das verwendete Enzym eine menschliche rekombinante PDE5 (ICOS Corp., Bothell, Washington).
  • Verbindungen der Erfindung wurden in DMSO gelöst; wobei sie letztendlich mit 2% im Test vorlagen. Die Inkubationszeit betrug 30 Minuten, während derer die Gesamtsubstratumwandlung 30% nicht überstieg.
  • Die IC50-Werte für die untersuchten Verbindungen wurden aus Konzentrations-Reaktions-Kurven bestimmt, die typischerweise Konzentrationen verwenden, die im Bereich von 10 nM bis 10 μM reichten. Tests gegen andere PDE-Enzyme unter Verwendung von Standardmethodik zeigten, daß Verbindungen der Erfindung selektiv auf das cGMP-spezifische PDE-Enzym sind.
  • Biologische Daten
  • Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung typischerweise einen IC50-Wert von weniger als 500 nM zu zeigen. Ein in-vitro-Test unter Verwendung von Beispiel 1, einer repräsentativen Verbindung der Erfindung, ergab IC50 gegen PDE5 von 2,3 nM. Beispiel 4, 5(a) und 5(b) zeigten eine IC50 gegen PDE5 von 555 nM, 338 nM bzw. 125 nM.
  • Offensichtlich können viele Modifikationen und Variationen der Erfindung, wie hierin zuvor angegeben, vorgenommen werden, ohne vom Geist und Schutzumfang derselben abzuweichen. Daher sollten nur solche Beschränkungen auferlegt werden, wie sie durch die beigefügten Ansprüche angegeben sind.

Claims (20)

  1. Verbindung mit einer Formel
    Figure 00580001
    worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl und C2-6-Alkinyl besteht; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem bicyclischen Ring
    Figure 00580002
    besteht, worin der kondensierte Ring A ein gesättigter 5- oder 6-gliedriger Ring ist und Kohlenstoffatome und fakultativ ein oder zwei Heteroatome, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, umfaßt; R3 Wasserstoff oder C1-3-Alkyl ist; die Ringe B und C eine kondensierte Ringstruktur bilden, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    besteht; Ra ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl besteht; und pharmazeutisch annehmbare Salze und Solvate derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dargestellt durch die Formel
    Figure 00610002
    und pharmazeutisch annehmbare Salze und Solvate derselben.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R3 Wasserstoff ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2
    Figure 00620001
    ist, worin n eine ganze Zahl 1 oder 2 ist und X unabhängig C(Ra)2, O, S oder NRa sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus
    Figure 00620002
    besteht.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    besteht und pharmazeutisch annehmbare Salze und Solvate derselben.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfaßt, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Trägerstoff.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung in der Therapie.
  10. Verbindung oder Zusammensetzung nach Anspruch 9 zur Verwendung in der Behandlung eines Zustandes, bei dem die Hemmung einer cGMP-spezifischen PDE von therapeutischem Nutzen ist.
  11. Verbindung oder Zusammensetzung nach Anspruch 9 zur Verwendung in der Behandlung eines menschlichen oder nicht-menschlichen Tieres mit einem Zustand, bei dem die Hemmung einen cGMP-spezifischen PDE von therapeutischem Nutzen ist.
  12. Verbindung oder Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand in einem männlichen oder weiblichen Tier besteht.
  13. Verbindung oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung kurative oder prophylaktische Behandlung ist.
  14. Verbindung oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand männliche erektile Funktionsstörung ist.
  15. Verbindung oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand weibliche Erregungsstörung ist.
  16. Verbindung oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus stabiler Angina, instabiler Angina, varianter Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, malignem Hochdruck, Phäochromozytom, akutem Atemnotsyndrom, kongestivem Herzversagen, akutem Nierenversagen, chronischem Nierenversagen, Atherosklerose, einem Zustand verringerter Blutgefäßdurchlässigkeit, einer peripheren Gefäßerkrankung, einer Gefäßstörung, Thrombozythämie, einer entzündlichen Erkrankung, Myocardinfarkt, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaukom, peptischem Ulcus, einer Darmmotilitätsstörung, postperkutaner transluminaler Koronarangioplastik, Carotidangioplastik, Transplantatstenose nach Bypassoperation, Osteoporose, vorzeitigen Wehen, benigner Prostatahypertrophie oder Reizdarmsyndrom besteht.
  17. Verbindung oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung eine orale Behandlung ist.
  18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Arzneimittels zur kurativen oder prophylaktischen Behandlung männlicher erektiler Funktionsstörung oder weiblicher Erregungsstörung.
  19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Zustandes, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus stabiler Angina, instabiler Angina, varianter Angina, Bluthochdruck, pulmonalem Hochdruck, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, malignem Hochdruck, Phäochromozytom, akutem Atemnotsyndrom, kongestivem Herzversagen, akutem Nierenversagen, chronischem Nierenversagen, Atherosklerose, einem Zustand verringerter Blutgefäßdurchlässigkeit, einer peripheren Gefäßerkrankung, einer Gefäßstörung, Thrombozythämie, einer entzündlichen Erkrankung, Myocardinfarkt, Schlaganfall, Bronchitis, chronischem Asthma, allergischem Asthma, allergischer Rhinitis, Glaukom, peptischem Ulcus, einer Darmmotalitätsstörung, postperkutaner transluminaler Koronarangioplastik, Carotidangioplastik, Transplantatstenose nach Bypassoperation, Osteoporose, vorzeitigen Wehen, benigner Prostatahypertrophie oder Reizdarmsyndrom besteht.
  20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung eine orale Behandlung ist.
DE60112306T 2000-06-26 2001-05-15 Kondensierte pyrazindionderivate als pde5 inhibitore Expired - Lifetime DE60112306T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21428400P 2000-06-26 2000-06-26
US214284P 2000-06-26
PCT/US2001/015550 WO2002000657A2 (en) 2000-06-26 2001-05-15 Condensed pyrazindione derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112306D1 DE60112306D1 (de) 2005-09-01
DE60112306T2 true DE60112306T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=22798498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112306T Expired - Lifetime DE60112306T2 (de) 2000-06-26 2001-05-15 Kondensierte pyrazindionderivate als pde5 inhibitore

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6903099B2 (de)
EP (1) EP1313736B1 (de)
JP (1) JP2004501919A (de)
AT (1) ATE300543T1 (de)
AU (1) AU2001266575A1 (de)
CA (1) CA2413510C (de)
DE (1) DE60112306T2 (de)
ES (1) ES2247138T3 (de)
MX (1) MXPA02012659A (de)
WO (1) WO2002000657A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489346B1 (en) * 1996-01-04 2002-12-03 The Curators Of The University Of Missouri Substituted benzimidazole dosage forms and method of using same
US5840737A (en) 1996-01-04 1998-11-24 The Curators Of The University Of Missouri Omeprazole solution and method for using same
US6645988B2 (en) * 1996-01-04 2003-11-11 Curators Of The University Of Missouri Substituted benzimidazole dosage forms and method of using same
US6699885B2 (en) * 1996-01-04 2004-03-02 The Curators Of The University Of Missouri Substituted benzimidazole dosage forms and methods of using same
TWI221838B (en) * 2001-08-09 2004-10-11 Tanabe Seiyaku Co Pyrazinoisoquinoline compound or naphthalene compound
EP1572173B1 (de) 2002-12-13 2010-04-28 Warner-Lambert Company LLC Alpha-2-delta-ligand zur behandlung vonsymptomen der unteren harnwege
US7872133B2 (en) 2003-06-23 2011-01-18 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Tricyclic heterocycle compound
BRPI0506994A (pt) 2004-01-22 2007-07-03 Pfizer derivados de triazol que inibem a atividade antagonista da vasopressina
US7498342B2 (en) 2004-06-17 2009-03-03 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-kit activity
AU2005277384B2 (en) 2004-08-17 2011-11-17 The Johns Hopkins University PDE5 inhibitor compositions and methods for treating cardiac indications
PT1829874E (pt) 2004-12-22 2014-04-10 Ono Pharmaceutical Co Composto tricíclico e sua utilização
WO2008063888A2 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
JP2010533729A (ja) 2007-07-17 2010-10-28 プレキシコン,インコーポレーテッド キナーゼ調節のための化合物と方法、及びそのための適応
HUE027598T2 (en) 2009-04-03 2016-10-28 Hoffmann La Roche Propane-1-sulfonic acid {3- [5- (4-chlorophenyl) -1H-pyrrolo [2,3-B] pyridine-3-carbonyl] -2,4-difluorophenyl} amide compositions and their uses
CA2780190C (en) 2009-11-06 2020-05-05 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
DK2592081T3 (en) 2010-07-06 2017-06-06 Ono Pharmaceutical Co TETRAHYDROCARBOLIN DERIVATIVES
US9624213B2 (en) 2011-02-07 2017-04-18 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
AR085279A1 (es) 2011-02-21 2013-09-18 Plexxikon Inc Formas solidas de {3-[5-(4-cloro-fenil)-1h-pirrolo[2,3-b]piridina-3-carbonil]-2,4-difluor-fenil}-amida del acido propano-1-sulfonico
US9150570B2 (en) 2012-05-31 2015-10-06 Plexxikon Inc. Synthesis of heterocyclic compounds
WO2014100733A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods and materials for treating calcific aortic valve stenosis
ES2701273T3 (es) * 2014-09-12 2019-02-21 Biolab Sanus Farmaceutica Ltda Derivados de piridopirimidinas
WO2021041539A2 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Ferro Therapeutics, Inc. Compounds and methods of use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9401090D0 (en) * 1994-01-21 1994-03-16 Glaxo Lab Sa Chemical compounds
US6143746A (en) * 1994-01-21 2000-11-07 Icos Corporation Tetracyclic cyclic GMP-specific phosphodiesterase inhibitors, process of preparation and use
GB9514464D0 (en) 1995-07-14 1995-09-13 Glaxo Lab Sa Medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
CA2413510C (en) 2007-12-11
ATE300543T1 (de) 2005-08-15
DE60112306D1 (de) 2005-09-01
MXPA02012659A (es) 2003-09-22
WO2002000657A2 (en) 2002-01-03
US20030181457A1 (en) 2003-09-25
ES2247138T3 (es) 2006-03-01
AU2001266575A1 (en) 2002-01-08
JP2004501919A (ja) 2004-01-22
EP1313736B1 (de) 2005-07-27
CA2413510A1 (en) 2002-01-03
EP1313736A2 (de) 2003-05-28
US6903099B2 (en) 2005-06-07
WO2002000657A3 (en) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112306T2 (de) Kondensierte pyrazindionderivate als pde5 inhibitore
DE60112974T2 (de) Carbolinderivate
DE60216745T2 (de) Chemische Verbindungen
DE60121461T2 (de) Kondensierte pyridoindolderivate
DE60216233T2 (de) Carbolinderivate
US6872721B2 (en) Derivatives of 2,3,6,7,12,12a-hexahydropyrazino-[1′,2′:1,6]pyrido[3,4b]-indole-1,4-dione
DE60121587T2 (de) Zyklische gmp-spezifische phosphodiesteraseinhibitoren
DE60112960T2 (de) Kondensierte pyridoindolderivate
DE60110124T2 (de) Kondensierte pyrazindionderivate als pde inhibitoren
DE60121048T2 (de) PYRAZINOi1&#39;2&#39;:1,6öPYRIDOi3,4-BöINDOLDERIVATE
DE60122559T2 (de) Indolderivate als pde5-inhibitoren
DE60111553T2 (de) Hexahydropyrazino[1&#39;2&#39;:1,6]-pyrido[3,4-b]indole-1,4-dion-derivate zur behandlung von cardiovaskulären erkrankungen und erektionsstörungen
DE60213798T2 (de) Carbolinderivate als pdev inhibitoren
DE60219788T2 (de) Tetrazyklische verbindungen als pde5-inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition