DE60112041T2 - Drosselspule für drahtloses kommunikations- und steuerungssystem in einem bohrloch - Google Patents

Drosselspule für drahtloses kommunikations- und steuerungssystem in einem bohrloch Download PDF

Info

Publication number
DE60112041T2
DE60112041T2 DE60112041T DE60112041T DE60112041T2 DE 60112041 T2 DE60112041 T2 DE 60112041T2 DE 60112041 T DE60112041 T DE 60112041T DE 60112041 T DE60112041 T DE 60112041T DE 60112041 T2 DE60112041 T2 DE 60112041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
current
current impedance
impedance device
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112041D1 (de
Inventor
Marshall Ronald BASS
Emil Ilya BERCHENKO
Rex Robert BURNETT
Gordon Frederick CARL
Michelle John HIRSCH
Mountjoy William SAVAGE
Leo George STEGEMEIER
J. Harold VINEGAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60112041D1 publication Critical patent/DE60112041D1/de
Publication of DE60112041T2 publication Critical patent/DE60112041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • E21B43/121Lifting well fluids
    • E21B43/122Gas lift
    • E21B43/123Gas lift valves
    • E21B43/1235Gas lift valves characterised by electromagnetic actuation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B13/00Transmission systems characterised by the medium used for transmission, not provided for in groups H04B3/00 - H04B11/00
    • H04B13/02Transmission systems in which the medium consists of the earth or a large mass of water thereon, e.g. earth telegraphy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/003Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings with electrically conducting or insulating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/066Valve arrangements for boreholes or wells in wells electrically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/08Valve arrangements for boreholes or wells in wells responsive to flow or pressure of the fluid obtained
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/16Control means therefor being outside the borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/14Obtaining from a multiple-zone well
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • E21B47/13Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling by electromagnetic energy, e.g. radio frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer ferromagnetischen Drossel in einem Erdölschacht, wobei ein Spannungspotential über die Drossel ausgebildet wird, um Vorrichtungen und Sensoren in dem Schacht zu speisen und mit ihnen zu kommunizieren, die sonst herkömmliche vorher vorhandene Metallstrukturen des Schachtes als die Hauptleitungswege verwenden. In einem Aspekt betrifft sie das Bereitstellen von Energie und/oder Verbindungen zu einer Vorrichtung unterirdisch in einem Bohrloch eines Schachtes mit Hilfe eines in einem Rohraufbau ausgebildeten elektrischen Kreises unter Verwendung von zumindest einer nicht gespeisten Induktionsdrossel.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Verschiedene Verfahren wurden erdacht, um steuerbare Ventile und andere Vorrichtungen und Sensoren unterirdisch an dem Rohrstrang in einem Schacht anzuordnen, aber alle solche bekannte Vorrichtungen verwenden typischerweise ein elektrisches Kabel entlang des Rohrstranges, um die Vorrichtungen und Sensoren zu speisen und mit ihnen zu kommunizieren. Es ist nicht erwünscht und in der Praxis schwierig, ein Kabel entlang des Rohrstranges entweder einstückig mit dem Rohrstrang oder beabstandet in dem Ring zwischen dem Rohr und der Auskleidung zu verwenden, wegen der Anzahl von in solchen Systemen vorhandenen Fehlermechanismen. Weitere Verfahren der Kommunikation innerhalb eines Bohrloches sind in den US-Patent-Nummern 5 493 288; 5 576 703; 5 574 374; 5 467 083; 5 130 706 beschrieben.
  • Das US-Patent 6 070 608 beschreibt ein oberflächengesteuertes Gasliftventil zur Verwendung in Erdölschächten. Verfahren zum Betätigen des Ventils umfassen Elektrohydraulik, Hydraulik und Pneumohydraulik. Sensoren leiten die Position der variierbaren Blenden und kritische Fluiddrücke zu einer Tafel an der Oberfläche weiter. Wenn jedoch beschrieben wird, wie Elektrizität an die unterirdischen Sensoren und Ventile bereitgestellt wird, wird das Mittel, um die/das elektrische Leistung/Signal zu den Ventilen/Sensoren zu bekommen, als eine elektrische Rohrleitung beschrieben, welche die unterirdischen Ventile/Sensoren mit einer Steuertafel an der Oberfläche verbindet. Das US-Patent 6 070 608 beschreibt oder zeigt nicht speziell die Strombahn von der unterirdischen Vorrichtung zur Oberfläche. Die elektrische Rohrleitung ist in den Figuren als eine elektrische Standard-Rohrleitung gezeigt, d.h. ein gestrecktes Rohr mit einzelnen darin geschützten Drähten, so daß das Rohr für physischen Schutz sorgt und die Drähte darin die Strombahn bereitstellen. Solche elektrische Standard-Leitungsrohre können bei großen Tiefen jedoch schwierig weiterzuführen sein, um Biegungen von abgeleiteten Schächten herum, entlang von Mehrfachsträngen für einen Schacht mit mehreren Seitensträngen und/oder parallel mit einem Spiralenförderrohr. Infolgedessen besteht ein Bedarf an einem System und Verfahren zum Bereitstellen von Energie und Kommunikationssignalen an unterirdische Vorrichtungen ohne die Notwendigkeit einer separaten elektrischen Rohrleitung mit Drähten und entlang eines Rohres geführt.
  • Das US-Patent Nr. 4 839 644 beschreibt ein Verfahren und System für drahtlose wechselweise Kommunikationen in einem ausgekleideten Bohrloch mit einem Rohrstrang. Dieses System beschreibt jedoch eine unterirdische Ringantenne zum Koppeln elektromagnetischer Energie in einem TEM-Wellenleitermodus mit Hilfe des Ringes zwischen der Auskleidung und dem Rohr. Diese Ringantenne benutzt eine elektromagnetische Wellenkopplung, die ein im wesentlichen nicht-leitendes Fluid (wie z.B. raffiniertes Schweröl) in dem Ring zwischen der Auskleidung und dem Rohr und einen ringförmigen Hohlraum und Bohrlochkopf-Isolatoren erfordert. Daher ist das in dem US-Patent Nr. 4 839 644 beschriebene Verfahren und System kostspielig, hat Probleme mit dem Einsickern von Sole in die Auskleidung und ist als ein Modell für eine wechselseitige unterirdische Kommunikation schwierig zu verwenden.
  • Andere Systeme unterirdischer Kommunikation, wie z.B. die Spülungsimpuls-Übertragung (US-Patent-Nummern 4 648 471; 5 887 657), haben erfolgreiche Kommunikation bei niedrigen Datenübertragungsraten gezeigt, sind aber dort von begrenztem Nutzen als ein Kommunikationsmodell, wo hohe Datenübertragungsraten erforderlich sind, oder es nicht erwünscht ist, unterirdisch eine komplexe Ausrüstung für eine Spülungsimpuls-Übertragung zu verwenden. Noch weitere unterirdische Kommunikationsverfahren wurden versucht; siehe die US-Patent-Nummern 5 467 083; 4 739 325; 4 578 675; 5 883 516; und 4 468 665 wie auch permanente unterirdische Sensoren und Steuersysteme: US-Patent-Nummern 5 730 219; 5 662 165; 4 972 704; 5 941 307; 5 934 371; 5 278 758; 5 134 285; 5 001 675; 5 730 219; 5 662 165.
  • Es ist übliche Praxis, mehrere Schächte innerhalb eines Feldes zu betreiben, indem die Fluide von jedem Schacht zu einer zentralen Einrichtung gefördert werden, wo sie gesammelt und zuerst behandelt werden können, bevor sie zu stromabwärts angeordneten Verarbeitungsanlagen, wie z.B. Raffinerien, weitergeleitet werden. Es wäre wünschenswert, die Fähigkeit bereitzustellen, die Schächte von dieser zentralen Feldeinrichtung zu steuern, was in der Praxis aber selten geschieht, da eine solche Fähigkeit durch herkömmliche Verfahren erfordern würde, Energie- und Signalleitungen über das gesamte Feld zu verteilen. Solch eine Infrastruktur würde die Kosten sowohl für die Installation wie auch für die Wartung erhöhen, und die Energie- und Signalleitungen wären anfällig gegenüber Beschädigungen durch die Elemente oder Fahrzeugtransport, und würden auch Gegenstand von Vandalismus und Diebstählen sein.
  • Es wäre daher ein deutlicher Fortschritt im Betrieb von Erdölschächten, wenn Rohr, Auskleidung, Futter und andere in dem Schacht installierte Leiter oder zusätzliche Oberflächeneinrichtungen, wie z.B. Sammelleitungen, für die Kommunikation und zum Speisen der Leiter für die Steuerung und zum Betrieb von Vorrichtungen und Sensoren unterirdisch in einem Erdölschacht verwendet werden könnten.
  • Induktionsdrosseln wurden in Verbindung mit empfindlichen Instrumenten verwendet, um diese gegen Spannungsstöße und Streuspannung zu schützen. Zum Beispiel haben die meisten Personalcomputer für solch einen Schutz eine Art von Drossel in ihr Wechselstromanschlußkabel und ihr Videosignalkabel eingebaut. Solche Drosseln arbeiten gut hinsichtlich ihres beabsichtigten Zweckes, sind aber nicht wirksam, um einen Energie- oder Kommunikationskreis zu definieren.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 17 sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 964 134 bekannt. In der/dem bekannten Vorrichtung und Verfahren ist eine Induktionsdrossel um ein Rohr eines Ölschachtes herum angeordnet. Die bekannte Drossel ist mit einem um einen ferromagnetischen Kern herumgewickelten elektrischen Kabel ausgerüstet, wobei das Kabel elektrische Leistung an eine unterirdische Vorrichtung liefert. Das Wickeln solch eines elektrischen Kabels um einen Kern herum ist kostspielig, und das Kabel kann leicht beschädigt werden, wenn das Rohr durch den Schacht herabgelassen wird, und ist anfällig für Überhitzung und Fehler.
  • Alle hierin angeführten Verweise sind im größtmöglichen gesetzlichen Ausmaß durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. In dem Ausmaß, in dem ein Verweis nicht in seiner Gesamtheit aufgenommen ist, ist er zu Verweiszwecken durch Bezugnahme für den Stand der Technik aufgenommen und bezeichnend für die Kenntnis eines Fachmannes.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 17 gekennzeichnet.
  • Die oben stehend skizzierten Probleme und Anforderungen werden durch den Erdölschacht mit einer oder mehreren Stromimpedanzvorrichtungen, wie z.B. Induktionsdrosseln, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung weitgehend gelöst bzw. erfüllt. Im weiten Sinn umfaßt der Erdölschacht ein ausgekleidetes Bohrloch mit einem in der Auskleidung angeordneten und sich darin in Längsrichtung erstreckenden Rohrstrang. Ein steuerbares Ventil, ein Sensor oder eine andere Vorrichtung ist mit dem Rohr gekoppelt. Das Ventil, die Sensoren oder die andere Vorrichtung wird von der Oberfläche gespeist und gesteuert. Kommunikationssignale und Energie werden unter Verwendung des Rohres, der Auskleidung und des Futters als Leiter von der Oberfläche gesendet. Der Wechselstrom wird z.B. das Rohr hinunter zu einem Punkt geleitet, wo der Strom auf eine Drossel trifft. Das über der Drossel ausgebildete Spannungspotential wird verwendet, um Kommunikationsmodems, Ventile, elektronische Vorrichtungen und Sensoren in der Nähe der Drossel zu speisen.
  • In größerem Detail umfaßt ein Oberflächencomputer ein Modem mit einem Wechselstromsignal, das an eine leitende Leitung, wie z.B. das Rohr, und/oder die Auskleidung weitergegeben wird. Das Wechselstromsignal bildet ein Potential über eine Drossel aus, und eine Spannungsquelle erzeugt Gleichstrom, um ein angeschlossenes steuerbares Ventil, einen Sensor oder eine andere Vorrichtung zu speisen. Vorzugsweise endet die Auskleidung oder das Futter an Erde und wird als Erdrückleiter verwendet, obwohl ein unabhängiger Erdungsdraht oder ein anderer Leiter verwendet werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform eines Gasliftschachtes umfaßt die gespeiste Vorrichtung ein steuerbares Ventil, das einen Durchgang von Gas zwischen dem Ring und dem Inneren des Rohres regelt.
  • In verbesserten Formen umfaßt der Erdölschacht einen oder mehrere unterirdische/n Sensor/en, der/die vorzugsweise in Kontakt mit dem unterirdischen Energie- und Kommunikationsmodul ist/sind und mit dem Oberflächencomputer kommuniziert/en. In vielen Situationen werden vorteilhafterweise solche Sensoren für Temperatur, Druck, Akustik, Ventilstellung, Strömungsgeschwindigkeiten und Druckdifferenzmesser verwendet. Die Sensoren liefern Messungen zu dem Modem für eine Übertragung zur Oberfläche oder direkt zu einer programmierbaren Anschlußsteuerung, die eine unterirdische Vorrichtung, wie z.B. ein steuerbares Ventil, zum Steuern der Gasströmung durch das Ventil betreibt.
  • Die Stromimpedanzvorrichtungen der vorliegenden Erfindung umfassen Induktionsdrosseln aus einem ferromagnetischen Material in einer bevorzugten Form. Solche ferromagnetischen Drosseln sind mit einem Leiter (Rohr, Auskleidung, Futter etc.) gekoppelt, um als ein Reihenwiderstand für den Stromfluß zu wirken. In einer Form ist eine ferromagnetische Drossel um das unterirdische Rohr herum angeordnet, und der für Energie und Kommunikationssignal verwendete Wechselstrom wird in der Nähe der Oberfläche zu dem Rohr, der Auskleidung oder dem Futter weitergegeben. Die unterirdische Drossel um das Rohr, die Auskleidung oder das Futter herum bildet ein Potential aus, das verwendet wird, um ein steuerbares Ventil oder einen Sensor zu speisen und oder damit zu kommunizieren.
  • In einer weiteren Form ist ein Oberflächencomputer über ein Master-Modem an der Oberfläche und das Rohr oder die Auskleidung mit einer Vielzahl von Abzweigungen gekoppelt, von denen jedes ein unterirdisches Slave-Modem zum Betätigen eines steuerbaren Ventils in einer Abzweigung aufweist. Der Oberflächencomputer kann Messungen von einer Vielfalt von Quellen, wie z.B. von den unterirdischen Sensoren, Messungen des Ölausstoßes und Messungen der Fluidströmung in jeder Abzweigung, empfangen. Mit Hilfe solcher Messungen kann der Computer eine optimale Stellung eines jeden steuerbaren Ventils, insbesondere die optimale Menge an Fluidförderung aus jeder Abzweigung, berechnen. Zusätzliche Erweiterungen sind möglich, wie z.B. das Steuern der Menge an Eintrag von komprimiertem Gas in den Schacht an der Oberfläche, das Steuern eines Tensid-Einspritzsystems und das Empfangen von Förderungs- und Betriebsmessungen aus einer Vielfalt weiterer Schächte in dem gleichen Feld, um die Förderung des Feldes zu optimieren.
  • Der Aufbau eines solchen Erdölschachtes ist derart entworfen, daß er der herkömmlichen Aufbaumethodik so ähnlich wie möglich ist. Das heißt, das Komplettierungsverfahren des Schachtes um faßt das Einzementieren einer Auskleidung oder eines Futters innerhalb des Bohrloches, das Anordnen eines Rohres innerhalb der Auskleidung oder des Futters und allgemein konzentrisch mit solch einer/einem Auskleidung oder Futter und Anordnen eines Packers über der Förderzone, um einen Fluiddurchgang in dem Ring zwischen dem Rohr und der Auskleidung oder dem Futter zu steuern. Der komplettierte Schacht umfaßt eine Drossel konzentrisch mit dem Rohr, der Auskleidung oder dem Futter. Nach dem Zementieren ist die Auskleidung zum Teil von der Erde isoliert. Der Rohrstrang verläuft durch die Auskleidung und den Packer und steht mit der Förderzone in Verbindung. In dem Abschnitt des Rohrstranges in der Nähe der Drossel sind Sensoren oder Betriebsvorrichtungen mit dem Strang gekoppelt. In einer bevorzugten Form wird ein Seitentaschen-Mantelrohr zum Aufnehmen eines/einer mittels einer Drahtleitung einsetzbaren und herausziehbaren Sensors oder Vorrichtung verwendet. Bei einer solchen Konfiguration kann eine Modulgruppe für ein steuerbares Gasliftventil oder einen Sensor in dem Seitentaschen-Mantelrohr eingesetzt sein. Alternativ kann solch eine Modulgruppe für ein steuerbares Gasliftventil oder einen Sensor direkt permanent mit dem Rohr gekoppelt (d.h. „tubing-conveyed") sein. Ein Energie- und Kommunikationsmodul verwendet das Spannungspotential, das über die Drossel ausgebildet wird, um das Ventil, die Sensoren und das Modem zu speisen.
  • Eine Sensor- und Kommunikations-Modulgruppe kann eingesetzt sein, ohne die Notwendigkeit, daß ein steuerbares Gasliftventil oder ein anderes Steuerelement umfaßt ist. Das heißt, ein Elektronikmodul mit Druck-, Temperatur- oder akustischen Sensoren, Spannungsquelle und einem Modem wird in ein Seitentaschen-Mantelrohr eingesetzt, um mit Hilfe der Rohr- und Auskleidungsleiter mit dem Oberflächencomputer zu kommunizieren. Alternativ können solche Elektronikmodule direkt an dem Rohr montiert sein und nicht derart konfiguriert sein, daß sie mit Hilfe einer Drahtleitung ausgetauscht werden können. Wenn ein Elektronikmodul oder eine Vorrichtung direkt an dem Rohr montiert ist, kann es nur durch Herausziehen des gesamten Rohrstranges ausgetauscht werden. In einer weiteren Form kann ein isolierter Rohrabschnitt in der Nähe des Bohrlochkopfes verwendet werden, um eine elektrische Isolierung sicherzustellen.
  • In einem breiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine insbesondere in Erdölschächten nützliche Stromimpedanzvorrichtung mit einer zylindrischen Drossel aus ferromagnetischem Material, die eine sich in Längsrichtung darin erstreckende ringförmige Bohrung aufweist, welche ausgebildet ist, um einen zylindrischen Leiter eines Erdölschachtes darin aufzunehmen. Selbstverständlich sind viele Abwandlungen bei solchen Drosseln möglich, die auf eine Auskleidung, ein Rohr, Futter und Sammelrohre sowie andere unterirdisch in einem Erdölschacht verwendete Leiter und Oberflächenrohrleitungen, wie z.B. Sammelleitungen, anwendbar sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden durch das Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und durch Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • 1 ein Schema eines Erdölschachtes ist, der Induktionsdrosseln und zugehörige Kommunikations-, Meß- und Steuermodulgruppen in Übereinstimmung mit den Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt;
  • 2 sich auf 1 bezieht und den äquivalenten elektrischen Kreis des Schachtes von 1 zeigt;
  • 3a sich auf 1 bezieht und die gesamte Anordnung einer der Drosseln von 1 zeigt;
  • 3b sich auf 3a bezieht und die in dem Aufbau der Drosselanordnung von 3a verwendeten Komponenten im Detail zeigt;
  • 4a ein Längsschnitt einer zwischen Rohr und Auskleidung angeordneten Drossel ist;
  • 4b ein Axialschnitt der zwischen Rohr und Auskleidung angeordneten Drossel von 4a ist;
  • 4c ein Längsschnitt einer außerhalb sowohl eines Rohres als auch einer Auskleidung angeordneten Drossel ist;
  • 4d ein Axialschnitt der außerhalb sowohl eines Rohres als auch einer Auskleidung angeordneten Drossel von 4c ist;
  • 5 ein Schema eines Erdölschachtes ist, welches das elektrische Schema einer Induktionsdrossel veranschaulicht;
  • 6 ein Schema eines Erdölschachtes mit mehreren Abzweigungen ist, der elektrische Drosseln der vorliegenden Erfindung umfaßt;
  • 7 ein Schema ist, das die Verwendung von Drosseln zur Bereitstellung elektrischer Energie und Kommunikation zwischen einer zentralen Feldeinrichtung und einzelnen Bohrlochköpfen mit Hilfe von Sammelleitungen als Übertragungsweg zeigt;
  • 8 einen Schacht in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, in dem eine Vielzahl von Drosseln Energie zu unterirdischen elektrischen Modulen mit Hilfe einer seriellen Stromkonfiguration bereitstellt;
  • 9 ein System in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, in dem eine Vielzahl von Drosseln Energie zu unterirdischen elektrischen Modulen mit Hilfe einer parallelen Stromkonfiguration bereitstellt; und
  • 10 einen Schacht in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, in dem Drosseln außerhalb sowohl eines Rohres als auch einer Auskleidung angeordnet sind.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wendet man sich den Zeichnungen zu, so ist ein Erdölschacht in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 1 veranschaulicht einen Erdölschacht, der aus einer Auskleidung 36 besteht, die sich von der Oberfläche erstreckt und ein Förderrohr 34 enthält. An dem Bohrlochkopf ist der obere Teil des Rohres von dem unteren Teil mittels eines elektrisch isolierenden Rohrhängers 146 isoliert. Bei einer Tiefe innerhalb des Schachtes wird der ringförmige Raum zwischen der Auskleidung 36 und dem Rohr 34 von Bohrloch-Komplettierungsfluid 82 eingenommen, und ein elektrisch leitender Packer 56 isoliert das Bohrloch-Komplettierungsfluid hydraulisch von der Förderzone 66. Fluide aus der Förderzone 66 werden somit durch einen Durchgang durch das Rohr 34 an die Oberfläche gefördert. In 1 ist die Anordnung von zwei Drosseln 32 bei einer Tiefe innerhalb des Schachtes gezeigt, von denen eine jede verwendet wird, um eine elektrische Modulgruppe 40 zu speisen. Diese Modulgruppen realisieren jegliche Kombination aus Kommunikation, Messung und Steuerfunktionen, um Schachtförderbetriebe zu unterstützen.
  • Die Auskleidung 36 ist im allgemeinen herkömmlich, d.h. sie wird während der Bohrlochkomplettierung in Abschnitten in dem Bohrloch zementiert. In gleicher Weise ist der Rohrstrang 34 herkömmlich und umfaßt eine Vielzahl langgestreckter röhrenförmiger Förderrohrabschnitte, die durch Gewindekupplungen an jedem Ende eines jeden Rohrabschnittes verbunden sind.
  • Noch immer bezugnehmend auf 1 ist die allgemeine Anordnung von Oberflächeneinrichtungen veranschaulicht, die aus einer Oberflächen-Wechselstromquelle 8, einem Leistungstransformator 11 mit einem Stromverhältnis von 1:10, und einem Oberflächenmodem 39 besteht. Eine Ausgangsseite des Leistungstransformators 11 und die Schaltungen des Modems 39 sind durch eine druckabgedichtete Durchführung 76 unterhalb der elektrisch isolierenden Verbindung 146 mit dem Abschnitt des Förderrohres 34 elektrisch verbunden. Die andere Ausgangsseite des Leistungstransformators 11 und die Schaltungen des Oberflächenmodems 39 sind elektrisch mit der Schachtauskleidung 36 verbunden.
  • Zur Veranschaulichung zeigt 1, daß jede Modulgruppe verwendet wird, um ein Gasliftventil 40 zu speisen und zu steuern. Aus diesem Grund besteht eine geeignete Realisierung der Modulgruppe aus einem 2:15-Volt-Leistungstransformator 31 und einer Hauptplatine (PCB) mit einem Slave-Modem 33 und weiteren elektrischen Komponenten zum Speisen und Steuern des Gaslift ventils und zum Koppeln mit Sensoren, die durch die Modulgruppe unterstützt werden können, um lokale physikalische oder chemische Variable, wie z.B. Ringdruck, Rohrdruck, Zusammensetzung von Fluiden etc., zu messen. Die Modems innerhalb der Modulgruppen kommunizieren mit dem Modem an der Oberfläche und ermöglichen, daß Daten von jeder Modulgruppe an die Oberfläche übertragen werden und Befehle zum Steuern des Gasliftventils von der Oberfläche weitergeleitet werden.
  • Während 1 den Fall veranschaulicht, in dem zwei unterirdische Module in dem Schacht betrieben werden, wird ohne weiteres einzusehen sein, daß dasselbe Prinzip verwendet werden kann, um eine beliebige Anzahl von unterirdischen Modulen vorzusehen. Dies kann in einer Anwendung nützlich sein, wo ein leitendes Bohrloch-Komplettierungsfluid in dem Ring vorhanden ist, bevor ein Gasliftschacht geräumt wird. Keine der Drosseln wird ausreichend arbeiten, um ein Spannungspotential an ihrer jeweiligen Vorrichtung auszubilden, wenn die Drossel in einem leitenden Fluid eingetaucht ist. Wenn das leitende Fluid während des Räumungsvorganges fortschreitend entfernt wird, kann jede Vorrichtung Strom und/oder Kommunikation aufnehmen (und ist somit steuerbar), wenn die entsprechende Drossel nicht mehr in einem leitenden Fluid eingetaucht ist. Somit werden die Vorrichtungen nach und nach steuerbar, wenn der Fluidspiegel während des Räumens abfällt, was dabei helfen kann, ein besser steuerbares Räumungs- oder Anlaufverfahren zu erzielen. Somit ist die vorliegende Erfindung in allen Betrieben der Schachträumung, des Anlaufes oder der Förderung nützlich.
  • Der Teil des Rohres 34 und der Auskleidung 36 zwischen dem isolierenden Hänger 146 und den Drosseln 32 kann als ein Energie- und Kommunikationsweg betrachtet werden. Typischerweise würde solch eine Konfiguration nicht zulassen, daß Wechsel strom oder elektrische Signale mit Hilfe des Rohres als einem Leiter und der Auskleidung als dem anderen Leiter den Schacht hinauf und hinunter geleitet werden kann/können. Die Anordnung der Drosseln 32 verändert jedoch die elektrischen Eigenschaften des Metallaufbaues des Schachtes und stellt ein System und Verfahren bereit, um Wechselstrom und Kommunikationssignale das Bohrloch des Schachtes hinauf und hinunter zu leiten. In einem allgemeinen Sinn wird der Ausdruck „Rohraufbau" verwendet, um ein Rohr, eine Auskleidung, Hänger, Futter, Steigleitungen oder beliebige aus einer Vielzahl von metallischen Leitern, üblicherweise unter der Oberfläche, zu bezeichnen, aber auch Anwendungen an der Oberfläche sind möglich. „Drahtlos" bedeutet das Nicht-Vorhandensein eines herkömmlichen isolierten elektrischen Leiters, wie ein dafür bestimmter isolierter Draht; das Rohr, die Auskleidung oder der weitere Rohraufbau werden nicht als Drahtleiter betrachtet.
  • Die Drosseln 32 sind aus einem Material gefertigt, das eine hohe magnetische Permeabilität bei den Frequenzen des Wechselstromes und der Modem-Kommunikations-Trägerfrequenz aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann der äquivalente elektrische Kreis dieses Energie- und Kommunikationsweges analysiert werden. Die Auskleidung und das Rohr bilden die Hauptübertragungswege sowohl für die Energie als auch für die Kommunikationssignale. Die Auskleidung ist durch den Leiter 101 dargestellt. Das Rohr ist durch den Leiter 102 dargestellt. Der Widerstand 18 stellt den kombinierten durch die Verkleidung und das Rohr angebotenen Widerstandsbelag dar und liegt typischerweise in der Größenordnung von 1 Ohm. Die Drosselimpedanzen sind durch die Induktoren 32 dargestellt. Bei der Frequenz des Wechselstromes liegt der von jeder Drossel angebotene Blindwiderstand in der Größenordnung von 2 Ohm.
  • Noch immer bezugnehmend auf 2 ist das Oberflächenmodem-Ensemble 39 durch den Widerstand 12 für seinen Empfänger und eine Wechselstromquelle 14 für seinen Sender dargestellt. Der Wechselstromeingang an der Oberfläche ist durch die Wechselstromquelle 16 dargestellt. Die jeder Drossel zugehörigen unterirdischen elektronischen Modulgruppen sind durch Energiewandler- und Modem-Ensembles 122 dargestellt, die aus Widerständen 106 für die Energiewandler und Modem-Empfänger und Wechselstromquellen 108 für die Modem-Sender bestehen. Der Kreis wird durch den Metall-Packer 56 vervollständigt, der eine vernachlässigbar geringe elektrische Impedanz aufweist.
  • Aus 2 ist ersichtlich, daß die unterirdischen Modulgruppen durch die Wechselstromspannung gespeist werden, die an dem Rohr durch die Drosseln ausgebildet wird, bewirkt durch die Gegen-EMK, die durch den Durchgang des Stromes entlang des Rohres, der die Drossel durchläuft, erzeugt wird. Die Drosseln sind derart ausgelegt, daß sie von dem Wechselstrom, der sie durchläuft, etwa 2 Volt ausbilden, und dieser Wechselstrom wird in der Wechselrichter-Schaltung, die durch den Stromversorgungseingangs-Trafo gemäß der Praxis für solche Wechselstrom-Gleichstrom-Umrichtungen und Wechselrichter-Schaltungen gekoppelt ist, zu Gleichstrom umgewandelt. Dieser Gleichstrom wird typischerweise mit etwa 15 Volt an die Modulgruppensensoren, das Modem und Steuerkreise geliefert, und ist typischerweise in der Größenordnung von etwa 10 Watt verfügbar, um diese unterirdischen Sub-Systeme zu speisen.
  • Unter Bezugnahme auf die 3a und 3b kann der Aufbau einer geeigneten Drossel beschrieben werden. Eine Drossel für eine gegebene Anwendung kann in mehrere Stücke entlang ihrer Länge (L) unterteilt werden. Mit anderen Worten, das Stapeln mehrerer Unterabschnitte von Drosseln 134 entlang der Drosselachse 60, wie in den 3a und 3b gezeigt, sorgt für die gleiche Wirkung wie eine große Drossel mit der Länge (L). Mehrere übereinandergestapelte Unterabschnitte 134 wirken als eine Reihe von Impedanzen, die zusammengesetzt die gleiche Gesamtimpedanz bereitstellen wie eine einzelne Drossel mit der gleichen Gesamtlänge aus einem ferromagnetischen Material wie die vereinigten Unterabschnitte.
  • Unter Bezugnahme auf 3b sind die Einzelheiten einer geeigneten Drosselanordnung veranschaulicht, obwohl für den Fachmann einzusehen sein wird, daß alternative Konstruktionen möglich sind. Der Rohrabschnitt 34 besteht aus Edelstahl 316 und weist typischerweise einen Außendurchmesser von 3,5 Zoll und eine Länge von 10 Fuß auf. Jedes Ende des Förderrohrabschnittes 34 ist mit New VAM Außengewinden versehen, durch die Gegenabschnitte eines herkömmlichen Rohres angebracht werden. (New VAM ist ein eingetragenes Warenzeichen von Vallourec Mannesmann Oil & Gas, Frankreich, und definiert eine für diesen Zweck geeignete Gewindeform). An den oberen und unteren Enden des Drosselabschnittes befinden sich Schweißmanschetten 50 mit einem Innendurchmesser von 3,55 Zoll, einer Länge von 2 Zoll und einer Wanddicke von einem viertel Zoll. Der Abschnitt des Rohres 34 zwischen den Schweißmanschetten ist mit einem PTFE-Schrumpfschlauch 20 mit einer Wanddicke von 0,020 Zoll überzogen, und somit liegt der Schlauch 20 zwischen dem Förderrohrabschnitt 34 und den Innenwänden aller Drossel-Unterabschnitte 134. Jedes Ende der Drosselanordnung ist mit einem mechanisch bearbeiteten Kunststoff-Zentralisierer 114 versehen. Ein geeigneter mechanisch bearbeitbarer Kunststoff ist Polyetheretherketon (PEEK), was ein von vielen Geschäftsquellen erhältliches Erzeugnis ist.
  • Die Drossel-Unterabschnitte 134 sind gebildet durch Wickeln von 60 Blechlagen einer hoch durchlässigen ferromagnetischen Legierung, wie z.B. Permalloy (Permalloy ist ein eingetragenes Warenzeichen der Western Electric Company). Permalloy ist eine Nickel/Eisenlegierung mit einem Nickelgehalt im Bereich von 35% bis 90% und ein von vielen Geschäftsquellen erhältliches Erzeugnis. Eine geeignete Legierung besteht aus 86% Nickel/14% Eisen und die Lagen sind 0,014 Zoll dick und 2,35 Zoll breit, so daß die Endabmessungen eines jeden Drosselabschnittes einen Innendurchmesser von 3,6 Zoll einen Außendurchmesser von 5,45 Zoll und 2,35 Zoll in der Richtung der Drosselachse 60 aufweisen. Fünfzehn solcher Drosselabschnitte sind gestapelt, um eine Gesamtdrosselanordnung zu bilden, die für übliche Stromfrequenzen von 50 oder 60 Hertz geeignet ist. Bei Stromfrequenzen von bis zu wenigen hundert Hertz kann eine geschichtete ferromagnetische Legierung für den Aufbau der Drosselabschnitte verwendet werden, wie in der Praxis der Standard-Transformatorkonstruktion und wie oben beschrieben. Eine Schichtung ist erforderlich, um Wirbelstromverluste, die sonst die Wirkung der Drossel verschlechtern würden, zu reduzieren. Für ein Material mit einer absoluten magnetischen Permeabilität von 50.000, das bei 60 Hertz arbeitet, beträgt die erforderliche Schichtdicke für 2 Eindringtiefen 0,8 Millimeter (0,031 Zoll), was realistisch und zweckmäßig ist.
  • Zwischen jedem Drosselabschnitt befindet sich eine Ringscheibe 136 aus Polytetrafluorethylen (PTFE) mit einem Innendurchmesser von 3,6 Zoll, einem Außendurchmesser von 5,45 Zoll und einer Dicke von 0,030 Zoll. Nachdem alle Drosseln auf das Rohr geschraubt wurden, wird der gesamte Abschnitt von Drosseln mit dem PTFE-Schrumpfschlauch 138 mit einer Wanddicke von 0,020 Zoll überzogen. Der Stab 51 aus Edelstahl weist einen Durchmesser von 0,125 Zoll auf, ist mit einem Polyethylen(PE)- Schrumpfschlauch überzogen und erstreckt sich entlang der Länge der komplettierten Drosselanordnung. Sie wird an der oberen Schweißmanschette 10 angebracht und läuft durch Öffnungen in den Zentralisierern 114. Ihr unteres Ende ist elektrisch mit dem Eingang einer elektrischen Modulgruppe unter der Drosselanordnung verbunden.
  • Die von der Drossel angebotene Impedanz ist ein kritischer Punkt der Realisierung, da diese bestimmt, welcher Anteil des gesamten an das Rohr gelieferten Stromes an den Kriechstrom durch die Drossel verlorengeht und welcher Anteil verfügbar sein wird, um die in dem isolierten Abschnitt des Rohres installierten Vorrichtungen zu speisen und mit diesen zu kommunizieren. Da die von einem Induktor angebotene Impedanz mit steigender Frequenz zunimmt, wird die Wechselstromfrequenz sowohl in der theoretischen Analyse als auch beim Testen alternativer Drosselkonfigurationen verwendet, da diese normalerweise gleich wie oder kleiner als die Kommunikationsfrequenzen ist.
  • Die 4a–d zeigen die in der Drosselauslegungsanalyse verwendeten Variablen an. Die 4a (Längsschnitt) und 4b (Axialschnitt) veranschaulichen den Fall, in dem die Drossel innerhalb des Ringes 58 zwischen dem Rohr 34 und der Auskleidung 36 angeordnet ist. Die 4c (Längsschnitt) und 4d (Axialschnitt) veranschaulichen den Fall, in dem die Drossel außerhalb der Auskleidung 36 angeordnet ist. Die Basis für die Analyse ist in beiden Fällen die gleiche, aber es ist wichtig zu erkennen, daß der in der Auslegungsanalyse verwendete elektrische Stromwert (I) der durch die Drossel verbundene Nettostrom ist. In dem Fall, in dem die Drossel in dem Ring angeordnet ist (4a und b), ist der Strom nur der an dem Rohr. Wenn die Drossel außerhalb der Auskleidung angeordnet ist (4c und d), ist der Strom die Vektorsumme der getrennten Ströme an der Auskleidung und dem Rohr. Somit gäbe es, wenn diese Ströme gleich aber gegenphasig wären, keinen Nettodrosseleffekt mit der in den 4c und 4d gezeigten Konfiguration.
  • Die definierenden Variablen und ein selbstkonsistenter Satz von physikalischen Einheiten lauten:
    L = Länge der Drossel, Meter;
    a = Innenradius der Drossel, Meter;
    b = Außenradius der Drossel, Meter;
    r = Abstand von der Drosselachse, Meter;
    I = r.m.s Nettostrom durch gedrosselten Abschnitt, Ampere;
    ω = Winkelfrequenz des Kriechstromes, Rad pro Sekunde;
    m = absolute magnetische Permeabilität des Drosselmaterials bei einem Radius r; gleich der absoluten Durchlässigkeit des luftleeren Raumes (4π × 10–7 Henry pro Meter) multipliziert mit der relativen Permeabilität des magnetischen Materials der Drossel.
  • Per definitionem ist ω = 2πf, wobei f = Frequenz in Hertz.
  • Bei einem Abstand r von dem Strom I, ist das r.m.s. Magnetfeld H des luftleeren Raumes in Henry pro Meter gegeben durch: H = I/2pr.
  • Das Feld H ist kreisförmig symmetrisch um die Drosselachse und kann als um die Achse Kreise bildende magnetische Kraftlinien veranschaulicht werden.
  • Für einen Punkt innerhalb des Drosselmaterials ist das r.m.s. Magnetfeld B in Tesla gegeben durch: B = mH = μI/2πr.
  • Der in dem Drosselkörper enthaltene r.m.s. magnetische Fluß F in Weber ist gegeben durch: F = ∫Bdswobei S die Querschnittsfläche der Drossel in Quadratmeter wie in den 4b und 4d gezeigt ist, und die Integration über die Fläche S erfolgt. Durch Integration von dem Innenradius der Drossel (a) zu dem Außenradius der Drossel (b) über die Länge der Drossel (L) erhält man: F = μLIln(b/a)/2πwobei In die natürliche Logarithmusfunktion ist.
  • Die durch den Fluß F erzeugte Spannung in Volt ist gegeben durch: V = ωF = 2πfF = μLIfln(b/a)
  • Es ist zu beachten, daß die Gegen-EMK (V) direkt proportional zu der Länge (L) der Drossel für konstante Werte von (a) und (b), den Innen- und Außenradien des Drosselelementes, ist. Somit kann durch Ändern der Länge der Drossel jede beliebige Gegen-EMK für einen gegebenen Strom erzeugt werden.
  • Einsetzen repräsentativer Werte:
    • μ = 50.000 × (4π × 10–7),L = 1 Meter
    • I = 10 Ampere, f = 60 Hertz,
    • a = 0,045 Meter (3,6 Zoll Innendurchmesser), b = 0,068 Meter (5,45 Zoll Außendurchmesser): Die Gegen-EMK bildete dann V = 2,6 Volt aus, was zeigte, daß solch eine Drossel wirksam in der Ausbildung der erforderlichen unterirdischen Spannung ist, und dies auch dann, wenn realistische und sichere Ströme und Spannungen an das Rohr angelegt und von dem Bohrlochkopf zu unterirdischen Einrichtungen übertragen werden. Dieses Beispiel zeigt auch, daß dieses Verfahren zur Leistungsverteilung dadurch gekennzeichnet ist, daß es bei niedrigen Spannungen und relativ hohen Strömen arbeitet, und aus diesem Grund ist es unempfindlich gegenüber kleinen Beträgen von Kriechstrom zwischen den Leitern oder zur Erde.
  • 5 veranschaulicht in größerem Detail die elektrischen Verbindungen und Kopplungsvorrichtungen, die verwendet werden, um die sowohl die Übertragung sowohl von Energie als auch von Modem-Kommunikationssignalen über das Rohr und die Auskleidung in dem Schacht von 1 zu ermöglichen. In 5 sind die Oberflächen- und unterirdischen Modems im wesentlichen gleich, und ihre Empfänger und Sender sind durch Kondensatoren und einen Datenumformer über die Drossel für die unterirdischen Modulgruppen und zwischen Auskleidung und Rohr unterhalb der Drossel 30 für das Oberflächenmodem gekoppelt. Der Strom für jede Modulgruppe 40 ist durch einen Leistungstransformator mit einer Vollweggleichrichter-Diodenbrücke gekoppelt, wie in 5 gezeigt, und Gleichstrom von der Gleichrichterbrücke wird verwendet, um die unterirdischen Modems und weitere Einrich tungen, wie z.B. Anschlußsteuerungen für Motoren und/oder Sensoren, die in jeder unterirdischen Modulgruppe angeordnet sind, zu speisen. Das Oberflächenmodem stellt das Mittel zur Kommunikation zwischen einem Computer und den Modems innerhalb einer jeden unterirdischen Modulgruppe 40 in jeder Richtung bereit. Somit wird ein Mittel bereitgestellt, durch das der Computer Befehle an unterirdische Steuervorrichtungen, wie z.B. Motor-Strömungssteuerungsventile, übertragen kann, und damit der Computer Daten von unterirdischen Sensoren empfangen kann. Die Modems werden im allgemeinen vom digitalen Breitbandtyp sein, die bei vielen Standardeinrichtungs-Lieferanten erhältlich sind, obwohl es sich dabei auch um Schmalband- und/oder Analogmodems handeln kann, um dort die Kosten zu reduzieren; wo in speziellen Fällen eine niedrigere Datenübertragungsrate akzeptiert werden kann. (Es ist zu beachten, daß der Ausdruck „Modem", wie er hier verwendet wird, nicht auf jene begrenzt ist, die typischerweise vertrieben werden, um Computer mit dem öffentlichen Fernsprechnetz zu verbinden, sondern jede Art von bidirektionaler Datenkommunikations-Vorrichtung umfaßt, die ausgebildet ist, um über einen Kabelkommunikationskanal Nachrichten zu übermitteln.)
  • 6 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform für den Fall eines Schachtes mit einer Komplettierung mit mehreren Abzweigungen, der sich als ein Bohrloch mit einer Auskleidung 36 von der Oberfläche 64 erstreckt und sich bei einer Tiefe in Abzweigungen 88 mit Auskleidungen oder Futter teilt, die Erweiterungen der Hauptbohrloch-Auskleidung 36 sind. Selbstverständlich kann die Erfindung auf alle Typen herkömmlicher Komplettierungen mit mehreren Abzweigungen angewendet werden, wie z.B. wenn nur ein Futter verwendet wird oder bei einem Rohr in einem offenen Bohrloch etc. In 6 teilt sich das Förderrohr 34 in gleicher Weise in ein Rohr für jede Abzweigung. In diesem Beispiel ist jede Abzweigung mit einer Meß-, Kommunikations- und Steuerungsanordnung 40 versehen, wie in 6 im Detail gezeigt. Dieses Modul wird durch die Spannung gespeist, die über die Drossel 31 ausgebildet wird, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die 13 und 5 beschrieben.
  • Noch immer bezugnehmend auf 6 wird Wechselstrom von einer Wechselstromquelle innerhalb der Oberflächeneinrichtungen 38 das Rohr 34 hinunter zugeführt. Da die Abzweigungen innerhalb der Förderformation enden, ist jeder seitliche Förderrohrabschnitt jenseits der Drosseln 31 in engem elektrischen Kontakt mit den Formationsfluiden und ist somit wirksam in einem Abstand von dem Hauptbohrloch geerdet, wie durch die Erdungen 72 gezeigt. Diese Erdrückleitung wird verwendet, um den elektrischen Kreis zwischen den Oberflächeneinrichtungen und den unterirdischen Module zu komplettieren.
  • Eine Drossel 30 ist an dem Bohrlochkopf vorgesehen, um als eine Impedanz für den Stromfluß zwischen dem Rohr und der Auskleidung mittels des Rohrhängers 54 zu sorgen, der sonst für einen Kurzschluß zwischen dem Rohr und der Auskleidung sorgen würde. Um den gleichen Zweck zu erfüllen und wie in 1 veranschaulicht, kann eine Isolierrohrverbindung 146 die Drossel 30 von 5 ersetzen. Eine Drossel 32 ist bei einer Tiefe an dem Hauptbohrloch-Rohrabschnitt unterhalb der Anschlußstelle der untersten Abzweigung vorgesehen. Diese Drossel 32 verhindert einen Verlust des das Rohr 34 hinunter geführten Stromes, so daß dieser verfügbar ist, um die Module in den Abzweigungen zu speisen.
  • Beim Erreichen einer Abzweigung trifft der an der Oberfläche an das Rohr angelegte Wechselstrom auf die Drossel 31, die als eine Impedanz wirkt. Folglich wird ein Spannungspotential an dem Rohrabschnitt ausgebildet, wo es jede Drossel 31 durchläuft, und dieses Potential kann verwendet werden, um elektronische Vorrichtungen zu speisen.
  • Im speziellen speist jedes Modul 40 Sensoren 120, wie z.B. (für) Druck, Strömung, Temperatur, akustisches Spektrum, Zusammensetzung geförderter Fluide etc., und kommuniziert die Daten von den Sensoren zur Oberfläche. In gleicher Weise speist das Modul 40 ein durch einen Motor 124 betriebenes Steuerventil 126 unter Steuerung des Elektronikmoduls 110, das Steuersignale empfängt, die von dem Oberflächenmodem innerhalb der Oberflächeneinrichtungen 38 mit Hilfe der unterirdischen Modems 122 gesendet werden. Solch ein Ventil kann verwendet werden, um die Fluidströmung in und aus jede/r Abzweigung 88 zu regeln. Da jede/s/r Modul, Vorrichtung und Sensor an jeder Abzweigung getrennt von der Oberfläche adressierbar ist, kann jede/r solche Vorrichtung oder Sensor unabhängig von der Oberfläche betrieben oder überwacht werden. In einer solchen Komplettierung mit mehreren Abzweigungen ist es notwendig und wünschenswert, eine Fluidströmung während einer Förderung in jeder Abzweigung unabhängig zu steuern. Die Kenntnis der Durchflußrate, der Fluidzusammensetzung, des Druckes, der Temperatur etc. ist nützlich, um die Fördereffizienz zu optimieren.
  • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform, welche die Verfahren der vorliegenden Erfindung in dem Fall verwendet, in dem es gewünscht ist, die Energie- und Kommunikationseinrichtungen an der Oberfläche in einem Abstand von dem Bohrlochkopf anzuordnen. Die an der zentralen Feldeinrichtung 201 angeordneten Energie- und Kommunikationselemente umfassen ein Sammelrohr 134, eine Drossel 30, eine Wechselstromquelle 8, den Modem-Empfänger, dargestellt durch seine Eingangsimpedanz 12 und den Modem-Sender, dargestellt durch seinen Wechselstromgenerator 14. Eine Seite der Energie- und Kommunikationselemente ist geerdet 72, und die andere Seite ist mit dem Sammelrohr 134 verbunden.
  • Noch immer bezugnehmend auf 7 erstreckt sich das Sammelrohr 134 von der zentralen Einrichtung 201 zu der Stelle des Bohrlochkopfes 202. An dem Bohrlochkopf ist das Sammelrohr 134 mit einer Drossel 30 versehen, und ein elektrisches Kabel 140 leitet den Energie- und Kommunikations-Wechselstrom durch die Isolier-Durchführung 76 zu dem Rohr unterhalb der oberen Drossel des Schachtes. Durch dieses Mittel ist es nicht erforderlich, daß die Energie- und Kommunikations-Wechselströme über den Abschnitt des Rohres laufen müssen, wo es in den Schacht hinein verläuft. In der Praxis für den Standard-Schachtaufbau ist dieser Abschnitt des Rohres 34 an der Stelle elektrisch mit der Auskleidung 36 verbunden, wo es durch den Rohrhänger 54 verläuft, und in diesem Fall ist die separate elektrische Verbindung 140 erforderlich. Wenn eine Praxis nicht gemäß dem Standard akzeptabel ist, kann die Verwendung von elektrisch isolierenden Rohrverbindungen und Durchführungen die Notwendigkeit für einen separaten Leiter 140 und seine zugehörigen Drosseln eliminieren.
  • Bei einer Tiefe 204 in dem Schacht ist das Förderrohr 34 mit einer Drossel 32 und einer elektrischen Modulgruppe 110 versehen. Diese arbeiten, wie in den Bezugnahmen auf die 1 und 2 beschrieben, wobei die Rückleitung von den unterirdischen Einrichtungen durch die unterirdische Erdung 72 beeinflußt wird.
  • Für den Fachmann ist klar, daß die Wirkung der induktiven Drosseln des Anbietens einer Impedanz für einen Wechselstrom fluß auf eine Vielzahl von Arten als alternative Ausführungsformen ausgenutzt werden kann, um Energie und Kommunikation entlang der „Rohrstrukturen" von Schächten bereitzustellen.
  • 8 zeigt eine Erdölschacht-Anwendung in Übereinstimmung mit einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist ähnlich der ersten Ausführungsform (siehe 1), veranschaulicht aber, daß eine Vielzahl von Drosseln 31 mit zugehörigen Vorrichtungen 40 an jeder beliebigen Stelle zwischen den oberen und unteren Drosseln 30, 32 vorhanden sein kann. Diese Ausführungsform kann in einer Anwendung nützlich sein, wo ein leitendes Fluid 82 in dem Ring 58 vorhanden ist, bevor ein Gasliftschacht geräumt wird. Keine der Drosseln 31, 32 wird ausreichend arbeiten, um ein Spannungspotential an ihrer jeweiligen Vorrichtung 40 auszubilden, wenn die Drossel in einem leitenden Fluid 82 eingetaucht ist. Wenn das leitende Fluid 82 durch den Räumungsvorgang fortschreitend entfernt wird, kann jede Vorrichtung 40 Energie und/oder Kommunikation empfangen (und ist somit steuerbar), wenn ihre entsprechende Drossel (31 oder 32) nicht mehr in einem leitenden Fluid eingetaucht ist. Somit werden die Vorrichtungen 40 nach und nach steuerbar, wenn der Spiegel des leitenden Fluids während des Räumens abfällt, was dabei helfen kann, ein besser steuerbares Räumungsverfahren zu erzielen. In der in 8 gezeigten Konfiguration tragen die durch die Drosseln 31 erzeugten elektrischen Potentiale seriell dazu bei, die Spannung zu bestimmen, die von den Oberflächeneinrichtungen 38 durch den Leiter 44 an den Bohrlochkopf angelegt werden muß.
  • 9 veranschaulicht schematisch einen Schacht ähnlich jenem von 8, der mit einer Vielzahl von unterirdischen elektrischen Steuerungs-, Meß- und Kommunikationsmodulen 40 versehen ist. In dieser Ausführungsform wird der Strom für jede Modulgruppe von der zwischen dem Rohr 34 und der Auskleidung 36 ausgebildeten Spannung durch die Drosseln 30 und 32 bezogen. Im Gegensatz zu den Reihenschaltungen der Ausführungsform von 7 sind in der Ausführungsform von 9 die elektrischen Verbindungen zu den unterirdischen Modulen 40 parallelgeschaltet. In dieser Ausführungsform bleibt daher die Spannung, die von den Oberflächeneinrichtungen 38 durch den Leiter 44 an den Bohrlochkopf angelegt werden muß, gleich, unabhängig von der Anzahl der unterirdischen Module, aber der Strom, der geliefert werden muß, ist proportional mit der Anzahl unterirdischer Module. Diese Ausführungsform wäre betriebsunfähig, solange leitendes Fluid in dem Ring über der unteren Drossel 32 vorhanden wäre, sie hat aber den Vorteil, daß das elektrische Potential des Bohrlochkopfes niedrig und daher sicher bleibt, unabhängig von der Anzahl unterirdischer Module.
  • 10 zeigt eine Erdölschacht-Anwendung in Übereinstimmung mit einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der es gewünscht ist, Energie an unterirdische Meß-, Steuerungs- und Kommunikationsmodule außerhalb der Schachtauskleidung bereitzustellen. Siehe auch die 4c und 4d. In dieser Ausführungsform umfaßt der zum Leiten des Stromes verwendete Rohraufbau das Rohr 34 und die Auskleidung 36 zusammen. Die elektrische Rückleitung umfaßt die Erdung 72. Infolgedessen müssen das Rohr 34 und die Auskleidung 36 im wesentlichen elektrisch isoliert von der Erde 72 sein. Zement 70 zwischen der Auskleidung 36 und der Erdung 72 kann eine gewisse Isolierung bereitstellen, abhängig von der Art des Zementes. Es kann auch ein/e elektrisch nicht-leitende/r Futter oder Beschichtung zwischen der Auskleidung 36 und dem Zement 70, zwischen dem Zement 70 und der Erde 72 oder an beiden Stellen verwendet werden. Im speziellen werden normale Korro sionsschutz-Beschichtungen an der Außenseite der Auskleidung normalerweise einen beträchtlichen Grad an elektrischer Isolierung zwischen der Auskleidung und der Erdung bereitstellen. Isolatoren 84 werden in der Nähe der Oberfläche verwendet, um das Rohr 34 und die Auskleidung 36 von der Erde 72 elektrisch zu isolieren. Das elektromagnetische Prinzip dieser Ausführungsform bleibt das gleiche wie in den vorhergehenden Ausführungsformen, wie unter Bezug auf die 4c und 4d analysiert, wodurch gezeigt wird, daß die Wirkung der Drossel 30 von 10 eine Impedanz für den Stromfluß sowohl in dem Rohr 34 als auch in der Auskleidung 36 bietet, und daher eine Potentialdifferenz zwischen dem Auskleidungsabschnitt oberhalb der Drossel in bezug auf den Auskleidungsabschnitt unterhalb der Drossel erzeugt. Es ist wichtig anzumerken, daß das Rohr 34 nicht als eine Rückstrombahn für an der Auskleidung gelieferten Strom verwendet werden kann, da solch ein Rückstrom die Drossel verbinden würde, die betriebsunfähig werden würde. Der Erdungs-Rückleitungsweg verbindet die Drossel nicht und ist daher erforderlich. Somit ist diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung noch ein weiterer Weg, um das Ziel zu erreichen, elektrische Energie und/oder Kommunikation an eine unterirdische Vorrichtung 40 mit Hilfe des Rohres 34 und der Auskleidung 36 als Teil eines elektrischen Weges in einem Kreis bereitzustellen.

Claims (17)

  1. Stromimpedanzvorrichtung zum Weiterleiten eines zeitvarianten Stromes in einem Rohraufbau (34) mit einer Induktionsdrossel (32), die einen Teil des Rohraufbaues (34) umhüllt; dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Vorrichtung (38, 40) mit dem Rohraufbau (34) oberhalb und unterhalb der Drossel (30, 32) elektrisch verbunden ist, und daß ein Spannungspotential über die Anschlußstellen ausgebildet wird, wenn der zeitvariante Strom durch den und entlang des Teil/es des Rohraufbaues (34) geleitet wird, so daß ein Teil des Stromes durch die Vorrichtung (38, 40) fließt.
  2. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drossel (32) allgemein zylindrisch geformt ist und eine dadurch ausgebildete allgemein zylindrisch geformte Bohrung aufweist, wobei die Bohrung derart ausgebildet ist, daß sie den Teil des Rohraufbaues (34) darin aufnimmt.
  3. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Isolierumhüllung (138), welche die Oberfläche der Induktionsdrossel (32) im wesentlichen bedeckt.
  4. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Induktionsdrossel (32) ein ferromagnetisches Material umfaßt.
  5. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drossel (32) eine relative Durchlässigkeit im Bereich von 1.000–150.000 aufweist.
  6. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwei oder mehr Induktionsdrosseln (31) entlang der Länge des Rohraufbaues (34) innerhalb zumindest eines Stranges (88) eines Erdölschachtes verteilt sind.
  7. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Rohraufbau zumindest einen Teil eines Förderrohrstranges (34) für den Schacht umfaßt und der zeitvariante Strom entlang des Teiles des Förderrohres (34) geleitet wird.
  8. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Rohraufbau zumindest einen Teil einer Schachtauskleidung (36) für den Schacht umfaßt und der zeitvariante Strom entlang des Teiles der Schachtauskleidung (36) geleitet wird.
  9. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwei oder mehr Induktionsdrosseln (32) innerhalb zumindest eines Stranges eines Rohraufbaues in einer Erdölraffinerie verteilt sind.
  10. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrische Rückleitung zumindest einen Teil einer Erdung (72) umfaßt.
  11. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die elektrische Rückleitung zumindest einen Teil eines leitenden Fluids (82) umfaßt.
  12. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ein Steuermodul (31) umfaßt, das eingerichtet ist, um zumindest eine daran elektrisch angeschlossene zusätzliche elektronische Komponente zu steuern und mit dieser zu kommunizieren.
  13. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ein elektrisch steuerbares und elektrisch betätigtes Ventil (40) umfaßt.
  14. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung einen Sensor zur Datenerfassung umfaßt.
  15. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen an einem ersten Ende des Rohraufbaues (34) angeordneten elektrischen Isolator (84), wobei der Isolator (84) zwischen dem Rohraufbau (34) und der elektrischen Rückleitung angeordnet ist, so daß der Rohraufbau entlang des ersten Endes von der elektrischen Rückleitung elektrisch isoliert ist.
  16. Stromimpedanzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Computersystem (39), das eingerichtet ist, um Daten über den elektrischen Kreis an die Vorrichtung (40) zu senden und von dieser zu empfangen.
  17. Verfahren zum Betrieb eines Erdölschachtes mit einem in der Erde angeordneten Rohr (34), umfassend die Schritte: Bereitstellen einer mit dem Rohr (34) unterirdisch gekoppelten und in umhüllender Beziehung mit dem Rohr (34) angeordneten Induktionsdrossel (32); Koppeln des zeitvarianten Stromes mit dem Rohr (34); dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung 40 oberhalb und unterhalb der Drossel (32) mit dem Rohr (34) verbunden ist; der zeitvariante Strom daran gehindert wird, distal zu der Drossel (32) zu fließen, so daß ein Spannungspotential über die Anschlußstellen ausgebildet wird; und die Vorrichtung (40) mit dem Spannungspotential betrieben wird.
DE60112041T 2000-01-24 2001-01-19 Drosselspule für drahtloses kommunikations- und steuerungssystem in einem bohrloch Expired - Lifetime DE60112041T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17800000P 2000-01-24 2000-01-24
US17799900P 2000-01-24 2000-01-24
US177999P 2000-01-24
US178000P 2000-01-24
US18638000P 2000-03-02 2000-03-02
US18637600P 2000-03-02 2000-03-02
US186380P 2000-03-02
US186376P 2000-03-02
PCT/EP2001/000738 WO2001055555A1 (en) 2000-01-24 2001-01-19 Choke inductor for wireless communication and control in a well

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112041D1 DE60112041D1 (de) 2005-08-25
DE60112041T2 true DE60112041T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=27497255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112041T Expired - Lifetime DE60112041T2 (de) 2000-01-24 2001-01-19 Drosselspule für drahtloses kommunikations- und steuerungssystem in einem bohrloch

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1252416B1 (de)
CN (1) CN1229567C (de)
AT (1) ATE299986T1 (de)
AU (1) AU765859B2 (de)
BR (1) BR0107820B1 (de)
CA (1) CA2398289C (de)
DE (1) DE60112041T2 (de)
EA (1) EA004215B1 (de)
MX (1) MXPA02007180A (de)
MY (1) MY123570A (de)
NO (1) NO322163B1 (de)
NZ (1) NZ520416A (de)
OA (1) OA12213A (de)
WO (1) WO2001055555A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6633236B2 (en) 2000-01-24 2003-10-14 Shell Oil Company Permanent downhole, wireless, two-way telemetry backbone using redundant repeaters
US6662875B2 (en) 2000-01-24 2003-12-16 Shell Oil Company Induction choke for power distribution in piping structure
US6817412B2 (en) 2000-01-24 2004-11-16 Shell Oil Company Method and apparatus for the optimal predistortion of an electromagnetic signal in a downhole communication system
US6758277B2 (en) 2000-01-24 2004-07-06 Shell Oil Company System and method for fluid flow optimization
US6679332B2 (en) 2000-01-24 2004-01-20 Shell Oil Company Petroleum well having downhole sensors, communication and power
US6633164B2 (en) 2000-01-24 2003-10-14 Shell Oil Company Measuring focused through-casing resistivity using induction chokes and also using well casing as the formation contact electrodes
US6715550B2 (en) 2000-01-24 2004-04-06 Shell Oil Company Controllable gas-lift well and valve
DE60123759T2 (de) * 2000-03-02 2007-10-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Drahtlos-kreuzschienenschalter zur leistungs- und datenverteilung
US20030035205A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Zisk Edward J. Fiber optic sensor signal amplifier
CA2476787C (en) * 2004-08-06 2008-09-30 Halliburton Energy Services, Inc. Integrated magnetic ranging tool
US7436184B2 (en) * 2005-03-15 2008-10-14 Pathfinder Energy Services, Inc. Well logging apparatus for obtaining azimuthally sensitive formation resistivity measurements
GB0505855D0 (en) 2005-03-22 2005-04-27 Expro North Sea Ltd Signalling downhole
US7951286B2 (en) 2006-04-26 2011-05-31 Shell Oil Company Using an impressed current cathodic protection system to power electrical appliances
CA2728413C (en) 2008-06-18 2016-10-11 Expro North Sea Limited Control of sub surface safety valves
GB2461064A (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Expro North Sea Ltd Flow line electric impedance generation
US9091144B2 (en) * 2012-03-23 2015-07-28 Baker Hughes Incorporated Environmentally powered transmitter for location identification of wellbores
RU2528771C2 (ru) * 2012-08-31 2014-09-20 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная фирма "ГОРИЗОНТ" (ООО НПФ "ГОРИЗОНТ") Способ передачи информации из скважины по электрическому каналу связи и устройство для его осуществления
US9303507B2 (en) 2013-01-31 2016-04-05 Saudi Arabian Oil Company Down hole wireless data and power transmission system
CO7270142A1 (es) * 2013-11-19 2015-05-19 Serinpet Ltda Representaciones Y Servicios De Petroleos Válvula cheque con masa inercial para bombas de cavidades progresivas
CA2946743C (en) 2014-05-01 2020-09-15 Halliburton Energy Services, Inc. Interwell tomography methods and systems employing a casing segment with at least one transmission crossover arrangement
RU2669416C2 (ru) 2014-05-01 2018-10-11 Халлибертон Энерджи Сервисез, Инк. Способы контроля добычи из многоствольной скважины и системы, использующие участок обсадной трубы по меньшей мере с одним устройством передачи и приема данных
AU2015253516B2 (en) * 2014-05-01 2018-02-01 Halliburton Energy Services, Inc. Casing segment having at least one transmission crossover arrangement
CN104047581A (zh) * 2014-05-28 2014-09-17 苏州市职业大学 一种基于声纳的自动化采油分割器系统
US9810059B2 (en) 2014-06-30 2017-11-07 Saudi Arabian Oil Company Wireless power transmission to downhole well equipment
CA2980197A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Cenovus Energy Inc. Hydrocarbon production apparatus
US11906336B2 (en) 2018-01-31 2024-02-20 Hydroacoustics Inc. Pumpjack production well including venturi fluid sensor and capacitive flow sensor
CA3089974A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-15 Hydroacoustics Inc. Oil recovery tool and system
US11821293B2 (en) 2018-02-07 2023-11-21 Hydroacoustics. Inc. Oil recovery tool and system
CN108708712A (zh) * 2018-04-08 2018-10-26 阜新市石油工具厂 一种油管与套管组成的通讯调控工艺方法
CN110857621B (zh) * 2018-08-15 2022-03-01 中国石油天然气股份有限公司 自动分层找卡水、采油系统
CN114635672B (zh) * 2021-12-30 2024-05-28 中国石油天然气集团有限公司 一种页岩气井下生产动态监测方法和系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943979C2 (de) * 1979-10-31 1986-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Übertragung von Meßwerten von mehreren entlang einer langgestreckten Unterwasserstruktur hintereinander geschalteten Meßstellen auf eine Zentralstation
GB2083321A (en) * 1980-09-03 1982-03-17 Marconi Co Ltd A method of signalling along drill shafts
AT397833B (de) * 1991-06-03 1994-07-25 Universale Grundbau Datenübertragungsverfahren für grab- und erdbohrgeräte sowie für bohrlochförderungseinrichtungen
US5995020A (en) * 1995-10-17 1999-11-30 Pes, Inc. Downhole power and communication system
GB9801010D0 (en) * 1998-01-16 1998-03-18 Flight Refueling Ltd Data transmission systems
GB2338253B (en) * 1998-06-12 2000-08-16 Schlumberger Ltd Power and signal transmission using insulated conduit for permanent downhole installations

Also Published As

Publication number Publication date
CA2398289C (en) 2009-03-24
EP1252416A1 (de) 2002-10-30
EA200200797A1 (ru) 2003-02-27
NO322163B1 (no) 2006-08-21
AU2680801A (en) 2001-08-07
AU765859B2 (en) 2003-10-02
EP1252416B1 (de) 2005-07-20
BR0107820A (pt) 2004-07-06
CN1406311A (zh) 2003-03-26
OA12213A (en) 2006-05-09
WO2001055555A1 (en) 2001-08-02
ATE299986T1 (de) 2005-08-15
MXPA02007180A (es) 2003-01-28
NZ520416A (en) 2004-02-27
CA2398289A1 (en) 2001-08-02
MY123570A (en) 2006-05-31
EA004215B1 (ru) 2004-02-26
NO20023499D0 (no) 2002-07-23
NO20023499L (no) 2002-09-11
CN1229567C (zh) 2005-11-30
DE60112041D1 (de) 2005-08-25
BR0107820B1 (pt) 2009-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112041T2 (de) Drosselspule für drahtloses kommunikations- und steuerungssystem in einem bohrloch
US7055592B2 (en) Toroidal choke inductor for wireless communication and control
DE69600520T2 (de) System zur elektrizitätsübertragung im bohrloch
DE60123759T2 (de) Drahtlos-kreuzschienenschalter zur leistungs- und datenverteilung
DE60119899T2 (de) Stromerzeugeung unter verwendung von wiedereinstellbaren entladungsbatterien
US7493962B2 (en) Control line telemetry
US6662875B2 (en) Induction choke for power distribution in piping structure
DE69526583T2 (de) Übertragung von bohrlochdaten
DE60018903T2 (de) Erdbohrung mit mehreren seitenbohrungen und elektrischen übertragungssystem
DE60123760T2 (de) Elektrische stromversorgungs-aufnahmepunkte an einer ölbohrlochverrohrung
DE102004051615A1 (de) Verkabelte Kommunikationsverbindung für einen Bohrstrang, Telemetriesystem für einen Bohrstrang und Verfahren zum Bohren eines Bohrlochs
NO316812B1 (no) Fremgangsmate og anordning for overforing av elektrisk effekt og signaler i en bronn ved bruk av elektrisk isolerte, permanent installerte fôringsror
CA2300029A1 (en) Combined electric field telemetry and formation evaluation method and apparatus
WO1998006924A3 (en) Combined electric-field telemetry and formation evaluation method and apparatus
DE60109894T2 (de) System und verfahren zur flüssigkeitsströmungsoptimierung in einer gasliftölbohrung
DE60003307T2 (de) Ein verfahren und eine vorrichtung zur bestimmung eines formationswiderstandes, durch welchen ein verrohrtes bohrloch führt
EP2925956B1 (de) Geschirmte multipaaranordnung als zuleitung zu einer induktiven heizschleife in schweröllagerstätten
DE60003308T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines widerstandes einer formation durch welche ein verrohrtes bohrloch führt
DE60109895T2 (de) Drahtloses zwei-wege-bohrloch-telemetriesystem
EP1194678A1 (de) Datenübertragung in einem rohrsystem
US9822590B2 (en) Apparatus and methods for testing inductively coupled downhole systems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition