DE60111355T2 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von ch polymerketten aufweisenden materialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln von ch polymerketten aufweisenden materialien Download PDF

Info

Publication number
DE60111355T2
DE60111355T2 DE60111355T DE60111355T DE60111355T2 DE 60111355 T2 DE60111355 T2 DE 60111355T2 DE 60111355 T DE60111355 T DE 60111355T DE 60111355 T DE60111355 T DE 60111355T DE 60111355 T2 DE60111355 T2 DE 60111355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
combustion
environment
condensate
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111355D1 (de
Inventor
Clementino Cabrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesi Ambiente Srl
Original Assignee
Tesi Ambiente Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesi Ambiente Srl filed Critical Tesi Ambiente Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE60111355D1 publication Critical patent/DE60111355D1/de
Publication of DE60111355T2 publication Critical patent/DE60111355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/12Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/301Treating pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/30Combustion in a pressurised chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50205Waste pre-treatment by pyrolysis, gasification or cracking followed by condensation of gas into combustible oil or fat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/70Condensing contaminants with coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07005Injecting pure oxygen or oxygen enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Entsorgung von Feststoffen durch Verbrennung, und insbesondere die Entsorgung von Feststoffen, die bei ihrer Verbrennung sehr schädliche Gase erzeugen.
  • Zugrundeliegende Technik
  • Diese Art von Material umfasst einen sehr breiten Bereich und eine große Vielfalt von Kunststoffprodukten, Kunststoffen und anderen Materialien. Diese Art von Material wird normalerweise durch Verbrennungsöfen entsorgt, was beträchtliche Energiekosten mit sich bringt und trotz der Gasreinigung Nachteile in Bezug auf die Erzeugung von gasförmigen Dioxinen und anderen schädlichen Gasen aufweist.
  • Zusätzlich zu einer verständlichen Kompliziertheit der Anlage umfassen die bekannten Verfahren die Oxidation des behandelten Materials, dezimieren so dessen Brenn wert und versetzen es in einen als Brennstoff sehr mangelhaften Zustand.
  • Es wird sofort offensichtlich, dass dies die Wirtschaftlichkeit des Vorgangs stark beeinflusst.
  • In der US 5157176 ist ein Verfahren zur Wiederverwertung abgefahrener Kfz-Gummireifen offenbart, wobei kleine Stücke von Gummireifen nach und nach in einen vertikalen Gegenstromreaktor zugeführt werden, wobei das Material nach und nach durch den Reaktor absteigt, und Prozessgase durch das nach unten absteigende Material aufsteigen, um das Gummimaterial zu zersetzen und zu verflüchtigen.
  • Im unteren Teil des Behälters wird ein sauerstoffhaltiges Gas in den Reaktor eingespritzt, um einen Teil des Gummikohlenstoffes zu verbrennen, um heiße Verbrennungsgase zu erzeugen, welche die Gummistücke pyrolitisch zerlegen und dieses Material verflüchtigen.
  • Das Ergebnis des in der US'176 offenbarten Verfahrens ist kondensiertes Öl, dessen schwere Fraktion als Weichmachermittel in Gummiverbindungen verwendet wird.
  • Das kondensierte Produkt ist auf Grund des schlechten Brennwertes nicht als Brennstoff geeignet.
  • In der US 4284616 ist ein Verfahren zur Wiederverwertung von Ruß, Öl und brennbaren technischen Gasen aus abgefahrenen Reifen offenbart: Das Verfahren basiert auf der Pyrolyse von Reifenfragmenten bei leicht unter dem atmosphärischen Druck liegendem Druck.
  • Die Aufgabe dieses Patentes besteht in der Entsorgung von Materialien, die insbesondere aus plastischen Materialien synthetischer Herkunft bestehen, durch die Zerstörung oder Depolymerisation ihrer CH-Ketten, bei gleichzeitiger Wiederverwertung des sich ergebenden flüssigen Kondensates des Verfahrens, welches eine hohe Energieleistung aufweist.
  • Nicht zuletzt besteht eine bedeutende Aufgabe der Erfindung in der Durchführung der Reinigung der Abgase, um die aktuellen strengen ökologischen Vorschriften zu erfüllen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgaben der Erfindung werden durch das in den Ansprüchen definierte Verfahren und die Anlage gelöst.
  • Das Verfahren der Erfindung stellt die Kombination von zwei aufeinander einwirkenden Schritten dar und erfolgt unter Vakuum bei niedriger Temperatur bei Vorhandensein eines Oxidationsmittels wie zum Beispiel Sauerstoff oder Ozon.
  • Das zu behandelnde Material wird vorzugsweise in Stücke mit gleichförmigen Abmessungen in der Größenordnung von 50 mm bis 300 mm zerkleinert und dann einem als Reaktor fungierenden Behälter zugeführt.
  • Die Menge an Material oder Ladung, die dem Behälter zugeführt wird, belegt vorzugsweise ein Viertel von dessen Kapazität, wobei sich darunter ein normaler Brenner der in gewöhnlichen Dampfkesseln verwendeten Art in den Behälter hinein öffnet.
  • Das System wird durch Flammenauslösung mit dem Brenner initiiert. Die zur Auslösung mittels der Flamme erforderliche Zeit liegt in der Größenordnung von einer Minute.
  • Wenn die Auslösung erfolgt ist, wird der gesamte Behälter oder Reaktor einem Zwangsvakuum durch einen Ventilator unterzogen, der von seinem anfänglichen Reaktionsgas geleert wird, wobei der Saugzugventilator nach einer kurzen Zeitdauer dann den Druck innerhalb des Gefäßes oder Reaktors verringert, um nicht wünschenswerte Verbrennungsreaktionen zu vermeiden.
  • Der absolute Druck innerhalb des Reaktors wird bei ungefähr 250 mm Hg stabilisiert.
  • Der Mangel an Luft innerhalb des Reaktors verlangsamt den Verbrennungsvorgang beträchtlich, der anfangs von einer Flamme begleitet war, so dass er dann mehr dem thermischen Cracken ähnelt.
  • Nach diesem Initiierungsschritt beginnt der normale Betrieb bei stabilisierter Reaktion, während dem ein Oxidationsmittel, im Allgemeinen Sauerstoff, der Reaktionskammer in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gewichts-% des zu behandelnden Materials zugeführt wird.
  • Bei der Zufuhr des Oxidationsmittels muss mit großer Sorgfalt vorgegangen werden, der Vorgang der Aufspaltung der Moleküle mit einer Rate erleichtert werden, die nicht die Erzeugung von Verbrennungszentren mit Auslösung von Flammen zum Ergebnis hat. Während der gesamten Reaktion wird die Zufuhr von Oxidationsmittel konstant mit der Menge an durch die molekulare Aufspaltung der Polymerketten erzeugtem Reaktionsgas ausgeglichen, um den gesamten Vorgang in maximalem Umfang zu begünstigen.
  • Die molekulare Aufspaltung der Polymerketten zielt auf die Wiederherstellung bestimmter chemischer Parameter ab, die der Ausbildung von Polymerketten vorangingen, bei Nichtvorhandensein von Verbrennung und mit der Absicht, die größtmögliche Gasmenge als Endergebnis der Reaktion zu erhalten.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Reaktionsgase werden einem Kondensor zugeführt, der sie in flüssige Form (Phase) umwandelt.
  • Das Verfahren umfasst die Reinigung der erhaltenen flüssigen Phase von nicht wünschenswerten Substanzen und Nebenprodukten, insbesondere von Schwefel, wenn in den Ausgangsmaterialien vorhanden.
  • Ein weiterer nicht wünschenswerter Bestandteil ist der Chlorbestandteil, der bei Vorhandensein am Beginn durch Zirkulation durch einen geeigneten Abziehkreislauf beseitigt wird, dem eine Neutralisation durch Behandlung mit Kalziumkarbonat CaCO3 oder Natriumbikarbonat 2NaHCO3 folgt.
  • Die von den nicht wünschenswerten Bestandteilen gereinigte Flüssigkeit wird bestimmten Behältern zugeführt, welche die Doppelaufgabe der Aufbewahrung und weiteren Reinigung des Produktes durch Schwerkraft ausführen.
  • Das gesamte System erfordert eine geeignete Entlüftung, um Druckbeaufschlagung während des Zyklus zu verhindern.
  • Auf diese Weise wird von dem größten Teil der polymerisierten CH-Ketten eine Menge an Gas und/oder Flüssigkeit mit hohem Brennwert und bei niedrigen Depolymerisationskosten abgezogen.
  • Alle nicht umwandelbaren Teile werden am Ende des Zyklus ausgestoßen, und werden als Prozessrückstände klassifiziert.
  • Die Rückstände sind nicht notwendigerweise für andere mögliche Verwendungen ungeeignet, sondern sind für ei ne angemessene Umwandlung mit dem vorliegenden Verfahren ungeeignet.
  • Die Art der in Frage stehenden Rückstände bedeutet, dass sie möglicherweise mittels anderer destruktiver Techniken wie zum Beispiel Verbrennung oder einer selektiven Art auf der Basis einzelner Polymerketten wiederverwendet werden können, woraufhin eine Verarbeitung folgt, um zum Pressformen oder zur Extrusion geeignete Produkte zu erhalten.
  • Wenn dies durch örtliche Vorschriften gefordert wird, kann das Verfahren die Reinigung der Abgase und Emissionen durch bekannte Mittel umfassen.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren wird in einer in 1 schematisch veranschaulichten Anlage durchgeführt, deren Beschreibung weitere Verfahrensparameter enthalten wird.
  • Die Anlage umfasst einen Behälter oder Reaktor 1, der mit einer abgedichteten Verschlussluke 2 versehen ist, durch die das zu behandelnde Material mithilfe einer Fördervorrichtung 3 geladen wird. Das Material belegt etwa ein Viertel des Volumens des Reaktors 1, auf dessen Basis ein normaler Heizölbrenner 4 zwecks Auslösung der Reaktion angebracht ist.
  • In einen Reaktor mit einem Innendurchmesser von 1500 mm und einer Innenhöhe von 4500 mm wird Material bis zu einem Volumen geladen, welches etwa einem Viertel des Reaktorvolumens entspricht.
  • An der Basis des Reaktors 1 ist ein gewöhnliches System 5 zum Ausstoßen des verbrauchten Produktes dargestellt.
  • Eine oder mehrere Rohrleitungen 6 öffnen sich in die Basis des Reaktors 1 unter dem zu behandelnden Material hinein, wobei ihr Ursprung in einem Verdampfer 7 liegt, der von dem Behälter 8 gespeist wird, der Sauerstoff oder Ozon enthält, welches dem Material zugeführt werden soll.
  • Die Rohrleitung 6 umfasst bekannte Einrichtungen 9 zum Messen des Sauerstoffs oder des Ozons.
  • Ventile 10 für die Zufuhr von Luft zusätzlich zu oder als Alternative zu dem zugeführten Sauerstoff können im oberen Teil des Reaktors bereitgestellt werden.
  • Der während des Zyklus zugeführte Sauerstoff beträgt 0,5 bis 1,5 Gewichts-% des zu behandelnden Materials und liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 1 Gewichts-%. Von ganz in der Nähe der Spitze des Reaktors erstreckt sich eine Gassammelrohrleitung 11, die mittels eines stromaufwärts des Kondensors positionierten Ventilators 12 die Gase einem Kondensor 13 zuführt, in dem sie zu der flüssigen Phase reduziert werden.
  • Neben dem Leeren des Reaktors von den während der Auslösungsstufe des Verfahrens erzeugten Abgasen verringert die Wirkung des Ventilators den absoluten Druck innerhalb des Reaktors während des normalen Betriebes auf nahe 250 mm Hg.
  • Die Temperatur, bei der die Depolymerisation bei gleichzeitiger Zufuhr von Sauerstoff eintritt, liegt in der Größenordnung von 200°C.
  • Bei dem Kondensor 13 handelt es sich um einen wassergekühlten Kondensor, der die Temperatur auf einen Wert zwischen 45°C und 50°C verringert.
  • Stromabwärts des Kondensors 13 sind in Reihe ein Abscheider 14 zum Abscheiden des Schwefels, und eine Dechlorierungsvorrichtung 15 vorgesehen, wobei stromabwärts derselben die Flüssigkeit in einem Tank 16 aufbewahrt wird, der mit einer Einrichtung 17 versehen ist, um dessen Druckbeaufschlagung zu vermeiden.
  • Bei dem Abscheider 14 handelt es sich um einen Behälter mit einem Gitter, welches den in dem Kondensat vorhandenen Schwefel in Form von Paste oder Brei zurückhält.
  • Bei der Dechlorierungsvorrichtung handelt es sich um eine gewöhnliche Vorrichtung, die mit Kalziumkarbonat CaCO3 oder Natriumbikarbonat 2NaHCO3 betrieben wird, in der das Chlor in Form von Chlorsalzen gesammelt wird.
  • Die in dem Tank gesammelte Flüssigkeit weist das Erscheinungsbild einer Flüssigkeit mit mehr oder weniger Viskosität in Abhängigkeit von dem behandelten Material auf, und weist einen Brennwert zwischen 3.000 und 10.000 kCal/kg auf.
  • Das Verhältnis der erhaltenen Flüssigkeit zu dem behandelten Material liegt in der Größenordnung von etwa 0,8 Litern pro Kilogramm.
  • Die Behandlung einer Ladung von Material auf der Grundlage von CH-Ketten erfordert eine Stunde, wobei ein Festkörperrückstand gleich etwa 10% des dem Reaktor zugeführten Materials zurückbleibt.
  • Das Verfahren wird unterbrochen, wenn eine wesentliche Verringerung der erzeugten Flüssigkeit festgestellt wird, die teilweise auf die Erschöpfung des Materials, hauptsächlich jedoch auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass die Menge von aus Prozessrückständen bestehendem, in dem Reaktor zurückbleibendem Material zu klein ist.
  • Das Rückstandsmaterial wird von dem Reaktor abgezogen und so lange beiseite gelegt, bis sich nach etwa zehn Zyklen eine Menge an Rückstandsmaterial ausgebildet hat, die ausreicht, um eine neue Ladung auszubilden.
  • Es lohnt sich nicht, die Behandlung des Rückstandsmaterials mehr als einmal zu wiederholen.
  • Das Verfahren wurde als diskontinuierliches Arbeitsverfahren beschrieben, kann jedoch auch als kontinuierliches Arbeitsverfahren in einem Reaktor durchgeführt werden, der mit passend abgedichteten Einrichtungen zum Laden des Materials versehen ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Behandeln von Materialien, welche CH-Polymerketten aufweisen, welches die folgenden Schritte umfasst: – Auslösen einer Verbrennung des Materials in einer von der Außenseite dichtend isolierten Umgebung mittels externer Einrichtungen; – Abziehen der gasförmigen Verbrennungsprodukte aus der Umgebung, um dieselbe auf einen absoluten Druck im Bereich von 250 mm Hg zu bringen; – Zuführen von verbrennungsförderndem Gas, während die Umgebung auf dem Druck und bei einer Temperatur in einem Bereich von 200°C gehalten wird; – Kondensieren der erzeugten Gase und sammeln des Kondensats in einer nicht unter Druck stehenden Umgebung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verbrennungsfördernde Gas Sauerstoff oder Ozon ist und in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gewichts-% des behandelten Materials zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat einer Schwefel-Seperations-Behandlung unterzogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat oder die erzeugten Gase mit Kalziumkarbonat oder Natriumbikarbonat behandelt werden, um Chlor zu neutralisieren.
  5. Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, welche polymere CH-Ketten aufweisen, welche einen von der Außenseite dichtend isolierten Reaktor zum Aufnehmen des zu behandelnden Materials; eine Einrichtung zum Beladen des Reaktors; eine Einrichtung zum Abziehen und Entfernen der Prozessrückstände; eine Einrichtung zum Auslösen einer Verbrennung innerhalb des Reaktors; eine Einrichtung zur Bildung eines Vakuums mittels Saugen in dem Reaktor; eine Einrichtung zum Zuführen und Messen von Sauerstoff oder Ozon in den Reaktor; eine Einrichtung zum Kondensieren der von dem Reaktor abgezogenen Gase und eine Einrichtung zum Sammeln des Kondensats aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Auslösen der Verbrennung ein Brenner ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner an der Unterseite des Reaktors angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen des Vakuums in dem Reaktor einen Ventilator aufweist, welcher dafür vorgesehen ist, einen absoluten Druck von ungefähr 250 mm Hg in dem Reaktor zu erzeugen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Zuführen eines verbrennungsfördernden Gases in den Reaktor sich in die Unterseite des Reaktors öffnet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wasserzufuhr-Kondensator von bekannter Bauart aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schwefelseparationseinrichtung aufweist.
DE60111355T 2000-02-18 2001-02-15 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von ch polymerketten aufweisenden materialien Expired - Lifetime DE60111355T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRE000008 2000-02-18
IT2000RE000008A IT1318320B1 (it) 2000-02-18 2000-02-18 Procedimento ed impianto per la depolimerizzazione delle catene ch dei materiali solidi.
PCT/EP2001/001717 WO2001060948A1 (en) 2000-02-18 2001-02-15 Process and plant for treating materials containing ch polymer chains

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111355D1 DE60111355D1 (de) 2005-07-14
DE60111355T2 true DE60111355T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=11453849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111355T Expired - Lifetime DE60111355T2 (de) 2000-02-18 2001-02-15 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von ch polymerketten aufweisenden materialien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6443078B2 (de)
EP (1) EP1255801B1 (de)
JP (1) JP5016766B2 (de)
CN (1) CN1220755C (de)
AT (1) ATE297454T1 (de)
AU (1) AU3175501A (de)
BR (1) BR0108242B1 (de)
CA (1) CA2397929C (de)
DE (1) DE60111355T2 (de)
ES (1) ES2242725T3 (de)
IT (1) IT1318320B1 (de)
WO (1) WO2001060948A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2012DN03077A (de) 2009-10-14 2015-07-31 Reklaim Inc
EP3491052B1 (de) * 2016-07-26 2023-06-07 PRTI Global Management LLC Vorrichtung und verfahren zur thermischen rückproduktion von reifen und anderen abfallprodukten
CN110715304B (zh) * 2019-11-08 2020-08-04 浙江亿方新材料股份有限公司 一种工业塑料报废处理装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413714A (en) * 1942-04-30 1947-01-07 Koppers Co Inc Process of producing elemental sulphur
BE601009A (de) 1960-03-09
GB1383122A (en) 1972-05-26 1975-02-05 Texaco Development Corp Hydrodesulphurization process
US4284616A (en) * 1978-02-15 1981-08-18 Intenco, Inc. Process for recovering carbon black and hydrocarbons from used tires
SE451464B (sv) * 1981-12-01 1987-10-12 Lumalampan Ab Forfarande och anordning for atervinning av kvicksilver ur avfall innehallande organiskt material
US4839021A (en) * 1986-06-19 1989-06-13 Recherche Carbovac Inc. Treatment of petroleum derived organic sludges and oil residues
US4759300A (en) * 1987-10-22 1988-07-26 Balboa Pacific Corporation Method and apparatus for the pyrolysis of waste products
US4895083A (en) * 1988-11-14 1990-01-23 Mcdilda John A Whole tire disposal system
US5185134A (en) * 1988-12-21 1993-02-09 The United States Of America As Represented By The U.S. Environmental Protection Agency Reduction of chlorinated organics in the incineration of wastes
DE3921714A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Hoechst Ag Verfahren zur selektiven absorption von chlor aus co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigen abgasen
US5142998A (en) * 1989-11-28 1992-09-01 Feitel Frederick E Apparatus and method for treating contaminated gas emissions
US5157176A (en) * 1990-07-26 1992-10-20 Munger Joseph H Recycling process, apparatus and product produced by such process for producing a rubber extender/plasticizing agent from used automobile rubber tires
US5101739A (en) * 1991-01-04 1992-04-07 Utah Environmental Energy, Inc. Tire gassification and combustion system
WO1992019700A2 (en) 1991-05-01 1992-11-12 Energy Biosystems Corporation Continuous process for biocatalytic desulfurization of sulfur-bearing heterocyclic molecules
US5411714A (en) * 1992-04-06 1995-05-02 Wu; Arthur C. Thermal conversion pyrolysis reactor system
NL9302081A (nl) * 1993-11-30 1995-06-16 Gastec Nv Werkwijze voor het verwijderen van elementaire zwavel uit een gasstroom.
ATE172231T1 (de) * 1994-03-18 1998-10-15 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von materialien mit anteilen an verdampfbaren stoffen
KR0155064B1 (ko) * 1994-03-30 1998-11-16 이현희 폐타이어의 열분해에 의한 가스추출방법 및 장치
US5628969A (en) * 1995-10-18 1997-05-13 Mercury Treatment Alternatives, Inc. Chemical separation and reaction apparatus
US5720232A (en) * 1996-07-10 1998-02-24 Meador; William R. Method and apparatus for recovering constituents from discarded tires
US5782188A (en) * 1996-09-25 1998-07-21 Evans; Marvin Pyrolytic combustion apparatus and method
ES2202587T3 (es) * 1996-10-22 2004-04-01 Traidec S.A. Instalacion para el tratamiento por termolisis y para la valoracion de energetica de los desechos.
JPH10168224A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Motoda Electron Co Ltd 廃プラスチックのリサイクル方法、並びに、その装置
US6143856A (en) * 1999-01-29 2000-11-07 Pyrovac Technologies Inc. Process for the production of phenolic-rich pyrolysis oils for use in making phenol-formaldehyde resole resins

Also Published As

Publication number Publication date
BR0108242B1 (pt) 2011-05-03
ITRE20000008A1 (it) 2001-08-18
JP2003523448A (ja) 2003-08-05
IT1318320B1 (it) 2003-08-25
EP1255801B1 (de) 2005-06-08
JP5016766B2 (ja) 2012-09-05
AU3175501A (en) 2001-08-27
CA2397929C (en) 2010-04-20
WO2001060948A1 (en) 2001-08-23
CN1220755C (zh) 2005-09-28
US20010029876A1 (en) 2001-10-18
BR0108242A (pt) 2002-11-05
CN1398288A (zh) 2003-02-19
ATE297454T1 (de) 2005-06-15
US6443078B2 (en) 2002-09-03
ES2242725T3 (es) 2005-11-16
DE60111355D1 (de) 2005-07-14
CA2397929A1 (en) 2001-08-23
EP1255801A1 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
EP0262144B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll
DE2609330C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4112593C2 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Metallschrott
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2026970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kunststoff Abfallen
DE2141171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung
EP0531371B1 (de) Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2419517B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas
DE4446964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
DE60111355T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von ch polymerketten aufweisenden materialien
DE69729225T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von energie aus müllsortierung und -verbrennung
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
EP0958332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm
AU638497B2 (en) Waste disposal process
DE19843613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Abprodukten und Abfallstoffen
DE2510339A1 (de) Verfahren zur verbrennung von abfallstoffen
EP0682099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Verbundverpackungen und/oder Kunststoffabfällen sowie Verwendung der bei der Pyrolyse enstehenden kohlenstoffhaltigen Feststoffanteilen
DE4107046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwerten von organischen abfaellen
DE4340364A1 (de) Verfahren zur Verwertung von PVC-Abfällen
DE19859053C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE2553862A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von festen, pastoesen und/oder fluessigen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4412360C2 (de) Verfahren zur kombinierten Verwertung von gemischten und verunreinigten Kunststoffabfällen
DE19800704A1 (de) Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus Siedlungsabfällen, Stroh, Alt- und Schwachholz etc.
DE10334917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Ölschiefer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition