DE60110424T2 - Verfahren zur Herstellung von Bodenmatten für Automobile, Spritzgiessform für die Durchführung des Verfahrens und so hergestellte Bodenmatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bodenmatten für Automobile, Spritzgiessform für die Durchführung des Verfahrens und so hergestellte Bodenmatte Download PDF

Info

Publication number
DE60110424T2
DE60110424T2 DE60110424T DE60110424T DE60110424T2 DE 60110424 T2 DE60110424 T2 DE 60110424T2 DE 60110424 T DE60110424 T DE 60110424T DE 60110424 T DE60110424 T DE 60110424T DE 60110424 T2 DE60110424 T2 DE 60110424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
carpet
fibers
line
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60110424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110424D1 (de
Inventor
Herve Van Respaille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HV DEV Sarl
HV DEVELOPPEMENT Sarl
Original Assignee
HV DEV Sarl
HV DEVELOPPEMENT Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HV DEV Sarl, HV DEVELOPPEMENT Sarl filed Critical HV DEV Sarl
Publication of DE60110424D1 publication Critical patent/DE60110424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110424T2 publication Critical patent/DE60110424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • B29L2031/7324Mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • D06N2203/048Polyvinylchloride (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/26Vehicles, transportation
    • D06N2211/263Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Bodenmatten für Kraftfahrzeuge, Spritzform zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Bodenmatte
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Bodenmatten für Fahrzeugböden, insbesondere von Autofahrzeugen.
  • Mit „Boden" bezeichnet man hier den Innenteil der Karosserie, der z.B. durch Rippen oder Querträger der Karosserie verstärkt ist, auf dem die Sitze montiert sind und die Füße der Passagiere ruhen.
  • Konventionell decken die Automobilkonstrukteure die Böden der Fahrzeuge mit Fußmattenelementen ab, die gemäß den Abmessungen und den Reliefs dieser Böden geschnitten und verklebt sind. Diese Auskleidung weist für ihre Pflege einige Probleme aufgrund der Tatsache auf, daß die Mattenelemente meist nicht abmontiert werden können. Im übrigen ist die durch die Konstrukteure in den Autos der Großserie verwendete Matte häufig aus einer kurzhaarigen Fußmatte in einer eher mäßigen Qualität, deren Farbe nicht immer harmonisch mit der Farbe der Sitzbezüge, der Auspolsterung oder sogar der Karosserie selbst ist.
  • Um diese Schwierigkeiten zu überwinden und den Autobesitzern die Wahl zu lassen, den Innenraum ihres Fahrzeuges wie sie es vorhaben auszustatten, stellen bestimmte Zubehörfabrikanten den Autofahrern abnehmbare Mattenelemente zur Verfügung, die dazu vorgesehen sind, auf den Originalmattenelementen angeordnet zu werden.
  • So wird es mehr und mehr üblich, den Boden in einem Auto beim Fahrer und den Passagieren mit Hilfe einer Matte vom Fußmattentyp und genadelt aus Polypropylen oder Polyamid oder Polyester zu verkleiden und zu schützen. Daher werden diese letzteren mit traditionellen Gummimatten wegen des Komforts und um die ästhetischen Qualitäten des Innenraums zu verbessern, ersetzt.
  • Beispiele von Matten zur Einrichtung von Fahrzeugen können in den folgenden Dokumenten gefunden werden:
    französische Patentanmeldungen, veröffentlicht unter den Nummern 2 531 991, 2 535 277, 2 617 102, 2 641 747, 2 647 729, 2 672 019, 2 688 674, 2 688 742, 2 678 225, 2 690 115, 2 694 248, 2 708 533, 2 715 615, 2 754 222, 2 754 499, 2 772 321;
    deutsche Patente und Gebrauchsmuster, veröffentlicht unter den Nummern 19814868, 4212502, 4142102, 4141023,
    englische Patentanmeldungen, veröffentlicht unter den Nummern 2 118 035, 2 171 901, 2 171 902;
    europäische Patentanmeldungen, veröffentlicht unter den Nummern 28 715, 57 391, 177 664, 112 795, 203 677, 247 677, 258 162, 259 795, 309 777, 311 736, 343 271, 379 630, 512 904, 518 014, 560 557, 594 925, 718 148, 776 761, 829 391, 834 423;
    in den USA erteilte Patente, unter den Nummern 1 883 737, 2 505 554, 3 337 258, 4 068 339, 4 349 594, 4 382 986, 4 406 492, 4 481 240, 4 673 603, 4 721 641, 5 236 241, 5 725 926;
    internationale Patentanmeldungen, veröffentlicht unter den Nummern 90/09906, 91/02665, 91/16218, 93/08040, 93/13254, 97/06029, 98/19880.
  • Die zusätzlichen Matten, welche den Innenraum der Karosserie von Autos ausrüsten und im Stand der Technik bekannt sind, können in die vier folgenden Kategorien eingeteilt werden:
    • – Borstenmatte, nämlich mit einer Textilstruktur, die mit einem Synthetikharz überzogen ist auf der Abseite, wobei die Textilstruktur, die die Seite eines Ortes der Matte bildet. Dieser Mattentyp ist von früherer Konzeption (siehe zum Beispiel Dokument BE 344 323);
    • – Struktur aus geformten Synthetikharz (Elastomer, Gummi, ...), wobei dieser Mattentyp auch von sehr alter Konzeption ist (zum Beispiel Referenzdokument FR 541 419);
    • – genadelte oder veloursartige Fußmatte, zum Beispiel Fußmattenstücke aus Polypropylen, umrandet mit einer Textilfaserborte;
    • – Struktur aus geformtem Synthetikharz oder Naturkautschuk, auf dem die Fußmatte durch Kleben aufgesetzt wird.
  • Die Matten, die den Innenraum der Karosserie verkleiden, müssen zahlreiche Eigenschaften aufweisen:
    • – sie müssen flexibel sein, um sich den schrägen Formen des Bodens anzuschmiegen, wobei diese schrägen Formen insbesondere mit den Radhäusern, der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen, dem Mitteltunnel an den Fußräumen verbunden sind;
    • – sie müssen in Fahrzeugen unterschiedlicher Marken und Modelle eingesetzt werden können und dies trotz der Unterschiede in dreidimensionaler Konformation der Böden dieser Fahrzeuge. Diese Einsatzmöglichkeit in mehreren Fahrzeugtypen wird derzeit nur auf Kosten einer Verminderung der Fläche der Matten erhalten;
    • – sie müssen große Beständigkeit gegenüber Abnutzung durch Reibung und Stanzen aufweisen, insbesondere in den Auflagezonen der Schuhabsätze des Fahrers. Dieses Stanzen ist insbesondere ausgeprägt, wenn der Fahrer eine Frau ist, die Schuhe mit Absätzen trägt;
    • – sie müssen ästhetisch sein und auch soweit wie möglich personalisiert;
    • – sie müssen in Position gehalten werden können und nicht auf dem Boden gleiten oder Falten bilden, insbesondere wenn der Fahrer ein Notfallmanöver durchführt (Bremsen). Sie dürfen zwischen ihnen und dem Bodenbelag (im Allgemeinen eine geklebte Fußmatte) keine harten Fragmente hindurchlassen, die sich in der Unterlage der Matte verkrusten und den Komfort des Anwenders beeinträchtigen. Gleichzeitig müssen sie leicht entnommen werden können und nicht zu schwer sein, so daß sie leicht ausgeschüttelt werden können, um die Krümel und Partikel aus Erde oder Sand zu bekämpfen, die durch die Schuhe der Nutzer des Fahrzeugs zugeführt werden.
    • – sie müssen eine Oberflächenrauheit aufweisen, so daß der Fuß des Fahrers nicht von seinem Abstützpunkt gleiten kann, wenn er auf ein Pedal gedrückt ist und diese Rauheit (Rippen, Reliefs, ...) darf nicht die Abscheidung von Teilchen oder Splitt herbeiführen, welche sich als Abriebsmaterial verhalten, das die Abnutzung eines Teils des Schuhs des Fahrers mit sich zieht;
    • – sie müssen komfortabel, fäulnisverhütend und leicht zu reinigen sein;
    • – sie müssen angenehm in Ladenregalen präsentiert werden können, wobei der Verbraucher leicht die Wahl der Matte vornehmen kann, die gleichzeitig dem Modell seines Fahrzeugs als auch seinen Vorlieben entspricht;
    • – sie müssen Materialien einsetzen, die mit den Regelungen und den Normen des Konstrukteurs kompatibel sind (zum Beispiel OPEC U3P3)
    • – sie dürfen nicht teuer sein.
  • Die oben genannten Qualitäten werden nicht mit den Matten erhalten, die im Stand der Technik bekannt sind, und die Erfindung zielt darauf ab, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Herstellen von Bodenmatten für Kraftfahrzeuge, wobei das Verfahren einen Schritt zum Anbringen wenigstens einer Teppichplatte im rechten Winkel zu wenigstens einer Schwächungslinie des den unteren Teil der Matte bildenden thermoplastischen Materials umfaßt, so daß diese Schwächungslinie sichtbar und wie aus Filigran durch diese Teppichplatte zum Vorschein kommt.
  • Diese Schwächungslinien ermöglichen die Anpaßbarkeit durch Schneiden der Matte in einer großen Anzahl verschiedener Fahrzeuge unter Bewahrung des perfekten Zusammenhalts der zusammengesetzten Materialien, die die Matte bilden.
  • Gemäß verschiedener Ausführungen weist das Verfahren die folgenden, gegebenenfalls kombinierten Merkmale auf:
    • – das Anbringen von wenigstens einer Teppichplatte wird nach dem Formen der Matte durch Kleben vollzogen
    • – das Anbringen von wenigstens einer Teppichplatte wird durch Anformen während des Einspritzens des den unteren Teil der Matte bildenden thermoplastischen Materials vollzogen
    • – die Teppichplatte enthält Fasern, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die Acrylfasern, Baumwollfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern, Viskosefasern umfaßt
    • – die Teppichplatte enthält Fasern mit 10 d.tex oder eine Mischung mit gleichem Anteil von Fasern mit 8,8 d.tex und von Fasern mit 11 d.tex
    • – die Teppichplatte ist mit einer voraufgetragenen Unterschicht („pre-coat") versehen, welche geeignet ist, das Haften des den unteren Teil der Matte bildenden thermoplastischen Materials sicherzustellen
    • – die voraufgetragene Unterschicht ist ein kalziumkarbonathaltiger SBR-Latex Synthesekautschuk
    • – der den unteren Teil der Matte bildende Thermoplast ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinyle, Elastomere wie insbesondere thermoplastische Polyesterkautschuke, thermoplastische Polyurethankautschuke
    • – der Thermoplast, welcher den unteren Teil der Matte bildet, ist ein Weich-PVC
    • – der den unteren Teil der Matte bildende Thermoplast ist ein aus Recyling hervorgegangenes Weich-PVC
    • – der untere Teil der Matte wird durch Spritzen durch eine einzige Spritzdüse erhalten
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Aspekt eine Spritzform zur Ausführung des oben gezeigten Verfahrens, welche Spritzform einen Hinterschneidungswinkel aufweist, welcher zur Bildung einer Auskehlung über den gesamten Umfang oder einen Teil des Umfangs des Bereichs mit angeformtem Teppich führt, wobei dieser Hinterschneidungswinkel das Halten der Teppichplatte in einem Hohlraum der Form erleichtert
  • Eine Spritzform ist z.B. durch die Dokumente US 4 491 556 A oder WO 98/17461 A bekannt.
  • In einer Ausführung ist der durch den Hinterschneidungswinkel eingefaßte Hohlraum an der festen Formhälfte angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem dritten Aspekt eine Bodenmatte, welche durch Durchführung des oben vorgestellten Verfahrens erhalten wird, wobei die Bodenmatte wenigstens eine angelenkte Lasche an ihrer Kontur aufweist, wobei diese angelenkte Lasche gegebenenfalls durch Zuschneiden der Matte entlang einer Schwächungslinie abgetrennt werden kann.
  • Die Matte kann eine oder mehrere Teppichplatten von ggf. identischen Formen und Farben haben.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden bei der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen hervortreten, welche Beschreibung im Hinblick auf die anliegenden Zeichnungen gemacht werden wird, in denen:
  • die 1 eine Ansicht der oberen Seite der Matte gemäß der Erfindung ist, die flach liegt, in einer ersten Ausführungsform;
  • die 2 eine schematische Ansicht gemäß der Schnittebene II-II der 1 ist;
  • die 3 eine Detailansicht des Teils A der 2, stark vergrößert ist.
  • Im Folgenden dieser Beschreibung wird man unter "Abschwächungslinie" jede Faltungslinie verstehen, die erhalten wird durch:
    • – einen Fertigungsvorgang der Matte wie Einrillen, Falzen, halbseitiges Schneiden;
    • – eine verschlankte Zone, die von dem Material beim Formen der Matte herrührt.
  • Die Matte 1 ist dargestellt in 1 als Draufsicht von der sichtbaren Oberseite. Mit "Oberseite" bezeichnet man in dieser Beschreibung die Seite der Matte, die zugewandt zu den Schuhen des Anwenders angeordnet ist.
  • Die Matte 1 der 1 ist, wie das der Fachmann erkennen wird, spezieller ausgelegt, um vor einem Vordersitz eines Autos gelegt zu werden. Notfalls wird der Fachmann die Form des Randes 2 der Matte 1 in Abhängigkeit des Fahrzeugbodens auslegen können.
  • Im Folgenden der Beschreibung werden die Begriffe "vorne", "hinten", "seitlich", "längs", "quer", "links", "rechts" im Verhältnis zum Punkt P der 1 und zu den Quer- D1 und Längsrichtungen D2 eingesetzt.
  • Die Ausdrücke "Dicke", "Höhe" werden in Bezug auf die Richtung D3 eingesetzt, welche einen Trieder direkt mit den Richtungen D1 und D2 bildet.
  • Die Matte 1 weist einen Rand 2 auf, der in einer im Wesentlichen rechteckigen Schablone umschrieben ist. Genauer umfaßt der Rand 2:
    • – einen ersten Querabschnitt 3, der im Wesentlichen geradlinig ist, sogenannter hinter Teil;
    • – zwei sogenannte hintere Seitenabschnitte 4, 5, im Wesentlichen geradlinig und senkrecht zum ersten Abschnitt 3, wobei der Abstand D zwischen den Abschnitten 4, 5 die größte Breite der Matte 1 bildet;
    • – zwei sogenannte vordere Seitenabschnitte 6, 7, die im Verhältnis zu den hinteren Seitenabschnitten 4, 5 angewinkelt sind;
    • – einen sogenannten vorderen Querabschnitt 8, der im Wesentlichen kreisbogenartig ist.
  • Die kreisbogenförmigen Ausrundungen 9 verbinden den ersten hinteren Querabschnitt 3 mit den hinteren Seitenabschnitten 4, 5.
  • Gleichermaßen verbinden Ausrundungen 10 die hinteren Seitenabschnitte und vorderen Seitenabschnitte 4, 5; 5, 7 und Ausrundungen 11 verbinden den vorderen Querabschnitt 8 mit dem Rand 2 an den vorderen Seitenabschnitten 6, 7.
  • Aufgrund der durch die vorderen und hinteren Seitenabschnitte gebildeten Winkel wächst die Breite der Matte von hinteren zum vorderen Teil der Matte 1.
  • Wie es im Folgenden vollständiger erscheinen wird, kann die Breite der Matte durch den Anwender im vorderen Teil und/oder im hinteren Teil dieser Matte 1 modifiziert werden.
  • Die Matte 1 umfaßt Faltlinien 12, die untereinander derart sich überkreuzen, daß ein Netz gebildet wird, das angelenkte Laschen 13 begrenzt.
  • Diese angelenkten Laschen 13 ermöglichen es der Matte 1, sich den Formen des Bodens der Fahrgastzelle anzuschmiegen. Notfalls wird der Anwender eine oder mehrerer dieser Laschen 13 unter Zuschneiden der Matte 1 gemäß den Abschwächungslinien 12 abnehmen können.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform kann jeder der angelenkten Laschen durch Schneiden entlang der Abschwächungslinien unabhängig voneinander geschnitten werden.
  • Die Anzahl und die Anordnung der angelenkten Laschen werden durch einen Fachmann in Abhängigkeit der gewünschten Formen für die Matte angepaßt werden können.
  • Die in 1 dargestellte Matte umfaßt angelenkte Laschen über ihre Kontur. In anderen Ausführungsformen, die nicht dargestellt sind, umfaßt die Matte angelenkte Laschen über wenigstens einen Seitenrand und/oder wenigstens einen Querrand.
  • Diese angelenkten Laschen, ggf. gelöst durch Schneiden verleihen eine große Anwendungsflexibilität für die Matte, die sich so bestens den Formen der Fahrzeugböden an den Radhäusern oder beispielsweise gegen den Mitteltunnel anschmiegen kann.
  • Unter "Mitteltunnel" bezeichnet man hier den Zentralteil des Bodens der Fahrgastzelle, derart gewölbt, daß unter dem Fahrzeugboden ein Durchgang für die Antriebswelle im Falle eines Fahrzeugs mit Heckantrieb freigelassen wird.
  • Man bezeichnet hierdurch "Mitteltunnel" dieselbe Verformung des Bodens der Fahrgastzelle der Fahrzeuge vom "Frontantrieb"-Typ oder "Heckantrieb"-Typ, wobei diese Verformung häufig weniger groß ist als für die Fahrzeuge mit Heckantrieb, und sie als Durchgang für Kabel und Rohre dient.
  • Die Mittelfläche der Matte 1 umfaßt zwei Zonen 32 mit geformter oder geklebter Fußmatte 33.
  • Die Fußmatte 33 ist auf dem Material angeformt, das die Basis der Matte 1 bildet.
  • Beispielsweise weist die Fußmatte die folgenden Merkmale auf:
    • – Fasermaterial: Polypropylen oder Polyestersulfon oder Polyamid;
    • – d.tex der Faser: 10 oder 8,8 d.tex 50% + 11 d.tex 50%;
    • - Dichte: zwischen etwa 430 und 530 g/m2;
    • – Unterschicht "pre-coat": Latex – Synthesekautschuk (SBR) + CaCO3;
    • – Gewicht der Unterlage: circa 600 g pro m2;
    • – Gesamtdichte der Fußmatte mit der Unterlage: zwischen etwa 1050 und 1150 g/m2;
    wobei das Material, das die Basis der Matte 1 bildet, ein opakes Weich-PVC ist.
  • Vorteilhaft wird das PVC mit Hilfe von Calcium- und Zinkverbindungen stabilisiert, wobei der Einsatz von Stabilisierungsmitteln auf Bleibasis, die toxisch sind, so vermieden wird.
  • In einer Ausführungsform wird das Material, das die Basis der Matte 1 bildet, erhalten durch Recyclingthermoplasten mit Zugabe eines Weichmachers wie 2-Ethyl-Hexyl-Phthalat (D.O.P.), um eine Vinylverbindung zu bilden.
  • Wie an sich bekannt hängen die Merkmale des Weich-PVC insbesondere von der Natur und dem Prozentanteil der Weichmacher und Beschickungen ab, die es umfaßt. In einer Ausführungsform ist das opake Weich-PVC jenes, das unter der Marke TEFANYL VEIP 63365A verkauft wird.
  • Die mechanischen Eigenschaften dieses PVC, gemessen auf inerter Platte, sind die folgenden:
  • Figure 00100001
  • Wie in 3 ersichtlich, wird die Fußmatte 33 in einen Spritzformbereich angeordnet, der einen Hinterschneidungswinkel umfaßt.
  • Dieser Hinterschneidungswinkel führt zur Bildung einer Auskehlung 34 in dem Außenumfang von jeder der beiden Zonen 32.
  • Durch die Anordnung dieses Hinterschneidungswinkels wird die Fußmatte 33 in der Formhöhlung gehalten und das in die Form gemäß dem Pfeil 36 eingespritzte Material 35:
    • – wird sich gegen die Innenseite 37 der Fußmatte 33 drücken und mit der voraufgetragenen Unterschicht (Pre-Coat) reagieren;
    • – unter "Auslaufen" auf ihrem Faserteil 38 nicht dazu kommen können, die Fußmatte 33 zu bedecken.
  • In einer Ausführung wird das Spritzen im rechten Winkel von einer einzigen Spritzdüse durchgeführt, die am hinteren Teil der Matte 1 im Lot von einer Zone 32 zur angeformten Fußmatte 33 angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausführung wird die Einspritzung im rechten Winkel zu wenigstens einer Spritzdüse durchgeführt, die am hinteren Teil der Matte 1 im Lot von einer Zone 31 angeordnet ist, die zwischen den beiden Zonen 32 mit angeklebter oder angeformter Fußmatte 33 angeordnet ist.
  • Der Einsatz einer Spritzform mit einer einzigen Spritzdüse erleichtert die Verwendung von rezyklierten Materialien der heterogenen Zusammensetzung und Viskositäten.
  • Um die Einkerbungseffekte und Einsenkungen zu vermeiden, werden die Verbindungen mit scharfen Kanten vermieden und die Ausrundungen haben einen großen Radius.
  • So, daß die Verwindung auf der Matte vermieden wird, sind die ebenen Flächen gleichförmiger Dicke von Ausmaßen, die durch Anordnung von Rippen vermindert sind.
  • Die Matte 1 umfaßt nach vorne hin Abschwächungslinien 51 in konzentrischen Kreisbögen, wobei eine dieser Linien in der Fortsetzung des Seitenrandes vorne rechts 7 der Matte 1 ist.
  • Die Abschwächungslinien 61 sind entlang der Zonen 32 bei einer angeformten oder geklebten Fußmatte 33 sichtbar, was so das Zerschneiden der Matte 1 in diesen Zonen mit angeformter oder geklebter Fußmatte zuläßt, um diese Matte der Konformation der Fahrgastzelle anzupassen.
  • Die Anordnung dieser Abschwächungslinien unter den Zonen bei einer angeformten oder aufgeklebten Fußmatte verbessert die Flexibilität der Matte in diesen Zonen 32, was so die Änderung der Starrheit der Matte zwischen ihrem Außenbereich, der mit angelenkten Laschen versehen ist, und ihrem Zentrum mit angeformter oder geklebter Fußmatte progressiver macht.
  • Die Matte gemäß der Erfindung weist eine Kombination von Vorteilen auf, die einzigartig ist, in Bezug zu jenen des Standes der Technik.
    • a) Aus einem thermoplastischen Material wie Weich-PVC ausgearbeitet, sind sie flexibel und können sich so den schrägen Formen der Fahrzeugböden anpassen. Diese Flexibilität, die mit dem eingesetzten Material verbunden ist, wird weiterhin verbessert durch die Anordnung von Faltungslinien und angelenkten Laschen an den Rändern der Matte. Diese Flexibilität wird beibehalten trotz der Gegenwart von einer angeformten oder geklebten Fußmatte, wobei die Abschwächungslinien entlang der Zonen mit angeformten oder geklebter Fußmatte auftreten;
    • b) versehen mit angelenkten Laschen, die ggf. durch den Anwender abgeschnitten werden, können diese Matten Fahrzeugen unterschiedlicher Marken und Modelle angepaßt werden und dies ohne große Beschränkung der Oberfläche der Matte, die den größten Teil des Bodens bedeckt;
    • c) versehen mit einer Zone mit widerstandsfähiger Fußmatte beschädigen sie nicht schnell durch Reibung oder Stanzen;
    • d) versehen mit einer Fußmattenzone und Motiven, können sie leicht in den Farben und Motiven hergestellt werden, die verschiedenen Fahrgastzellen zugeordnet werden;
    • e) versehen mit Befestigungslöchern 70 auf den Steckstellen und Sich-Anschmiegen durch deren Flexibilität an die Form der Böden, unterliegen sie keinem Rutschen oder Falten beim Gebrauch, einschließlich dem Fall eines Notfallmanövers des Fahrers;
    • f) komfortabel und widerstandsfähig sind sie relativ leicht und leicht zu reinigen, wobei deren Oberfläche im Wesentlichen eben und frei von Mulden ist;
    • g) versehen mit Steckstellen können sie leicht mit Biegeträgern eingehängt gehalten werden und angenehm gerade vorliegen;
    • h) ausgearbeitet aus Recycelmaterialien sind sie preisgünstig unter Einhalten der gültigen Normen.
  • Die Anordnung einer Hinterschneidung in den Spritzformen ermöglicht das Halten in Position der anzuformenden Fußmatte.
  • Das Halten ist um so vorteilhafter je mehr die Einspritzung auf einer konventionellen horizontalen Maschine durchgeführt wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von Bodenmatten für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schritt zum Anbringen wenigstens einer Teppichplatte (33) im rechten Winkel zu wenigstens einer Schwächungslinie (61) des den unteren Teil der Matte bildenden thermoplastischen Materials umfaßt, so daß diese Schwächungslinie sichtbar und wie aus Filigran durch diese Teppichplatte zum Vorschein kommt.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringen von wenigstens einer Teppichplatte nach dem Formen der Matte durch Kleben vollzogen wird.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringen von wenigstens einer Teppichplatte durch Anformen während des Einspritzens des den unteren Teil der Matte (1) bildenden thermoplastischen Materials vollzogen wird.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teppichplatte (33) Fasern enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend Acrylfasern, Baumwollfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polypropylenfasern, Viskosefasern.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teppichplatte (33) Fasern mit 10 d.tex oder eine Mischung mit gleichem Anteil von Fasern mit 8,8 d.tex und von Fasern mit 11 d.tex enthält.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teppichplatte (33) mit einer voraufgetragenen Unterschicht versehen ist, welche geeignet ist, das Haften des den unteren Teil der Matte bildenden thermoplastischen Materials sicherzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die voraufgetragene Unterschicht ein kalziumkarbonathaltiger SBR-Latex Synthesekautschuk ist.
  8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den unteren Teil der Matte bildende Thermoplast ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Polyvinyle, Elastomere wie insbesondere thermoplastische Polyesterkautschuke, thermoplastische Polyurethankautschuke.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast, welcher den unteren Teil der Matte bildet, ein Weich-PVC ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den unteren Teil der Matte bildende Thermoplast ein aus Recyling hervorgegangenes Weich-PVC ist.
  11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Matte durch Spritzen durch eine einzige Spritzdüse erhalten wird.
  12. Spritzform zur Durchführung des in Anspruch 11 vorgestellten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hinterschneidungswinkel aufweist, welcher zur Bildung einer Auskehlung (34) über den gesamten Umfang oder einen Teil des Umfangs des Bereichs mit angeformtem Teppich führt, wobei dieser Hinterschneidungswinkel das Halten der Teppichplatte (33) in einem Hohlraum der Form erleichtert.
  13. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der durch den Hinterschneidungswinkel eingefaßte Hohlraum an der festen Formhälfte befindet.
  14. Bodenmatte, welche durch Durchführung des in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 vorgestellten Verfahrens erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine angelenkte Lasche (13) an ihrer Kontur aufweist, wobei diese angelenkte Lasche gegebenenfalls durch Zuschneiden der Matte (1) entlang einer Schwächungslinie abgetrennt werden kann.
DE60110424T 2001-10-09 2001-10-09 Verfahren zur Herstellung von Bodenmatten für Automobile, Spritzgiessform für die Durchführung des Verfahrens und so hergestellte Bodenmatte Expired - Fee Related DE60110424T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01490044A EP1302364B1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Verfahren zur Herstellung von Bodenmatten für Automobile, Spritzgiessform für die Durchführung des Verfahrens und so hergestellte Bodenmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110424D1 DE60110424D1 (de) 2005-06-02
DE60110424T2 true DE60110424T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=8183453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110424T Expired - Fee Related DE60110424T2 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Verfahren zur Herstellung von Bodenmatten für Automobile, Spritzgiessform für die Durchführung des Verfahrens und so hergestellte Bodenmatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1302364B1 (de)
AT (1) ATE294079T1 (de)
DE (1) DE60110424T2 (de)
DK (1) DK1302364T3 (de)
ES (1) ES2241770T3 (de)
PT (1) PT1302364E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112997B4 (de) 2015-08-06 2019-12-19 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Allwettermatte

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2320404B1 (es) * 2008-10-27 2010-07-15 Victor Santiago Escriche Perez (50%) Alfombra perfeccionada, procedimiento de fabricacion de una alfombra perfeccionada, y molde para la fabricacion de la alfombra.
CN101659229B (zh) * 2009-09-10 2010-12-08 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 汽车行李箱地毯的生产方法
CN101987591B (zh) * 2010-08-09 2012-04-25 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 汽车行李箱地毯的生产方法
CN102848983B (zh) * 2012-08-23 2015-01-21 无锡吉兴汽车部件有限公司 一种行李箱加强板的生产方法
USD793933S1 (en) 2016-07-15 2017-08-08 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat
USD793935S1 (en) 2016-07-15 2017-08-08 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat
USD793936S1 (en) 2016-07-15 2017-08-08 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat
USD793934S1 (en) 2016-07-15 2017-08-08 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat
USD793317S1 (en) 2016-07-15 2017-08-01 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat
USD800043S1 (en) 2016-10-06 2017-10-17 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat
USD800624S1 (en) 2016-10-06 2017-10-24 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat
USD800041S1 (en) 2016-10-06 2017-10-17 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat
USD800042S1 (en) 2016-10-06 2017-10-17 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat
USD800623S1 (en) 2016-10-06 2017-10-24 Custom Accessories, Inc. Vehicle floor mat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5989132A (ja) * 1982-11-13 1984-05-23 Hiroshima Kasei Kk カ−ペツトマツトの製造方法およびそれに使用する金型
US5316817A (en) * 1992-11-30 1994-05-31 Timperley Clive R Vehicular car mat
CZ294269B6 (cs) * 1996-10-24 2004-11-10 Georg Kaufmann Způsob a zařízení na lemování dekoračního materiálu
DE20013554U1 (de) * 2000-08-07 2001-02-01 Apa Kg Bauder Otto Fussraum-Matte, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112997B4 (de) 2015-08-06 2019-12-19 Puras Kunststoff- Und Gummiproduktion Gmbh Allwettermatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE294079T1 (de) 2005-05-15
EP1302364A1 (de) 2003-04-16
ES2241770T3 (es) 2005-11-01
DE60110424D1 (de) 2005-06-02
DK1302364T3 (da) 2005-09-05
PT1302364E (pt) 2005-09-30
EP1302364B1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110424T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenmatten für Automobile, Spritzgiessform für die Durchführung des Verfahrens und so hergestellte Bodenmatte
DE102005063596B3 (de) Fahrzeugbodenschale
DE112012005161T5 (de) Nahtabstandshalter zur Verwendung bei Ziernähten von Fahrzeuginnenteilen
EP0990561B1 (de) Multifunktionelles Verkleidungsteil
DE3712882C2 (de)
DE102007004146A1 (de) Fußmatte für Kraftfahrzeuge mit rutschhemmender Unterseite und Verfahren zur Herstellung
DE102017218520A1 (de) Fahrzeugunterseitenabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0634303A1 (de) Verkleidung für die Rückenlehne von KFZ-Sitzen
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3233448A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen fussbodenbelages
AT513707B1 (de) Innenausstattungsteil, insbesondere Armauflage, für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage/Demontage eines Innenausstattungsteils
DE60300755T2 (de) Bodenmatte für Kraftfahrzeuge
DE102021127701A1 (de) Sitzstützelement und assoziiertes Herstellungsverfahren
DE602005005140T2 (de) Fussbodenbelagselement für den Passagierraum eines Kraftfahrzeuges mit einem dekorativen Einsatz
EP2603397B1 (de) Verfahren zur herstellung von kopfstützen für fahrzeugsitze und eine solche kopfstütze
DE102004033323A1 (de) Einlegematte für insbesondere Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102022208235B4 (de) Fußmattenbefestigung
DE3115034C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fußbodenbelages
EP1251029A2 (de) Auskleidungsteil für Fahrzeuge
DE202015104134U1 (de) Allwettermatte
DE102010021509A1 (de) Fahrzeuginterieurbezug
DE102015112997B4 (de) Allwettermatte
DE102021128072A1 (de) Sitzstützelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102005052760B4 (de) Fahrzeugsitzelement und Verfahren zur Herstellung einer Garnitur eines solchen Sitzelementes
DE10112975B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee