DE60109412T2 - Therapeutische peptide - Google Patents

Therapeutische peptide Download PDF

Info

Publication number
DE60109412T2
DE60109412T2 DE60109412T DE60109412T DE60109412T2 DE 60109412 T2 DE60109412 T2 DE 60109412T2 DE 60109412 T DE60109412 T DE 60109412T DE 60109412 T DE60109412 T DE 60109412T DE 60109412 T2 DE60109412 T2 DE 60109412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ifn
type
peptide
sequence
terminus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60109412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109412D1 (en
Inventor
Gerard Michael TOVEY
Pierre Eid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
Medarex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medarex LLC filed Critical Medarex LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60109412D1 publication Critical patent/DE60109412D1/de
Publication of DE60109412T2 publication Critical patent/DE60109412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/715Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • C07K14/7156Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons for interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft therapeutische Peptide zur Verwendung als Typ 1-Interferon (Typ 1-IFN)-Antagonisten, insbesondere solche Peptide, die sich von einem extrazellulären Anteil des menschlichen Typ 1-IFN-Rezeptors (IFN-R) ableiten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Typ 1-Interferone stellen eine Familie von multifunktionalen Cytokinen, die die Kommunikation zwischen Zellen höherer Organismen vermitteln, dar. Sie umfassen IFN-β, IFN-ω, IFN-τ und verschiedenen Unterarten von IFN-α. Die Interferone stellen die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen virale Infektionen und die Entwicklung von Krebs dar.
  • Bei abnormaler Produktion von IFN-α wurde jedoch berichtet, dass sie mit mehreren Autoimmunkrankheiten in Zusammenhang steht, umfassend systemischer Lupus erythematodes (Shiozawa et al., 1992, Arthr. & Rheum., 35, 417), rheumatoide Arthritis (Hopkins & Meager, 1988, Clin. Exp. Immunol., 73, 88), Typ 1-Diabetes (Stewart et al., 1993, Science, 260, 1942; Huang et al., 1994, Cell, 1, 469), Psoriasis (Shmid et al., 1994, J. Interferon Res., 14, 229) und Multiple Sklerose (Degré et al., 1976, Acta Neurol. Scand., 53, 152). Mehrere klinische Berichte beschreiben ebenfalls die Entwicklung von Symptomen der Autoimmunkrankheit oder die Verschlimmerung der zugrunde liegenden Autoimmunkrankheit bei Patienten, die mit rekombinantem IFN-α2 behandelt wurden (siehe beispielsweise Wada et al., 1995, Am. J. Gastroenterol., 90, 1366 und Perez et al., 1995, Am. J. Hematol., 49, 365). Ferner wurde bei AIDS-Patienten eine direkte Korrelation zwischen dem Pegel von zirkulierendem IFN-α und dem Fortschreiten der Krankheit berichtet (Mildvan et al., 1992, The Lancet, 339, 353). Die Ergebnisse anderer Untersuchungen legen nahe, dass IFN-α ferner eine wichtige Rolle bei der Allotransplantatabstoßung (Afifi et al., 1985, J. Immunol., 134, 3739) und bei der Transplantat-versus-Wirt-Reaktion (Graft-versus-Host Krankheit GVHD) (Cleveland et al., 1987, Cell Immuno1., 110, 120) spielt.
  • Es wurde beispielsweise gezeigt, dass die Behandlung von Cynomologous-Affen mit einem anti-IFN-R-monoklonalen Antikörper, der mit Typ 1-IFN an den IFN-R kompetitiv bindet, zu einem deutlichen Anstieg des Hautallotransplantat-Überlebens führt. Es wurde auch gezeigt, dass die Behandlung von Tieren mit dem gleichen Antikörper zusammen mit einer von unterhalb der Wirkung liegenden Dosis von Cyclosporin A zu einem verlängerten Allotransplantat-Überleben bei Tieren mit verschiedenen Haupthistokompatibilitätsklasse I- und II-Antigenen führt. Von der Behandlung von Cynomologous-Affen mit einem Antikörper, der die IFN-Bindung an den IFN-R kompetitiv hemmt, zusammen mit einer unterhalb der Wirkung liegenden Dosis von Cyclosporin A wurde außerdem gefunden, dass sie zu einer deutlichen Hemmung der Transplantat-versus-Wirt-Reaktion bei Tieren, die mit allogenetischem Knochenmark von Haupthistokompatibilitätsklasse I- und II-Antigen verschiedenen Tieren transplantiert sind, führt (Tovey et al., 1996, J. Leuk. Biol., 59, 512–517; Benizri et al., 1998, J. IFN & Cytokine Res., 18, 273–284).
  • Mit Simian-Immunodefizienz-Virus (SIV) infizierte Makaken werden als ein Modell, das zur Untersuchung von Wirtsfaktoren, die eine Rolle bei der Entwicklung von AIDS spielen, erachtet. Bei diesem Tiermodell wird die Produktion von IFN-α während der Erstinfektion beobachtet, sie reicht jedoch nicht aus, um die Bildung einer chronischen Infektion und die Entwicklung eines Immundefektes zu verhindern. Eine zweite IFN-α-Produktionsphase bei SIV-infizierten Makaken wird nach mehreren Monaten beobachtet. Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von Interferon in dieser zweiten Phase und dem Verlust von CD4+-Zellen, was mit der Entwicklung von klinischen Anzeichen der Krankheit einhergeht.
  • Es wurde gefunden, dass die Verabreichung eines anti-IFN-R-Antikörpers, der kompetitiv an den IFN-R mit Typ 1-IFN bindet, bei SIV-infizierten Makaken mit hohen Pegeln von zirkulierendem IFN-α zu einem ausgeprägten und verlängerten Anstieg des Pegels von zirkulierenden CD4+-Zellen führt (Khatissian et al., AIDS & Human Retroviruses, 12, 1273–1278). Daher sind Typ 1-IFN-Antagonisten bei der HIV-Infektionsbehandlung oder -vorbeugung sowie bei mehreren anderen Krankheiten, von denen gezeigt wurde, dass Typ 1-IFN bei der Krankheitsentwicklung eine Rolle spielt, von Interesse.
  • Der menschliche IFN-R ist einer Heterodimer, das aus zwei Polypeptidketten, IFNAR1 und IFNAR2, zusammengesetzt ist. Das Vorhandensein der beiden Ketten ist für die Bindung von Typ 1-IFN mit hoher Affinität erforderlich. Die menschlichen Gene für IFNAR1 und IFNAR2 wurden kloniert (Uze et al., 1990, Cell, 60, 224–234; Novick et al., 1994, Cell, 77, 391–400). Die Expression der IFNAR1-Kette in prokaryotischen und eukaryotischen Zellen ermöglichte die Herstellung einer Reihe von rekombinanten löslichen Proteinen, die der extrazellulären Domäne von IFNAR1 entsprechen, entweder als native, isolierte Sequenzen oder als mit den γ- oder κ-Ketten des menschlichen IgG1 verbundenen Proteinen (Benoit et al., 1993, J. Immunol., 150, 707–716).
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,861,258 betrifft die Expression des menschlichen Typ 1-IFN-Rezeptors in nichtmenschlichen Zellen und die Verwendung von solchen Zellen zum Screening nach α-Interferon-Agonisten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurden kurze Peptide von der IFNAR1-Kette abgeleitet, die besonders wirksame Typ 1-IFN-Antagonisten sind. Bei diesen Peptiden geht man davon aus, dass sie von der Bindungsstelle für menschliches Typ 1-IFN auf dessen Rezeptor abstammen.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Peptid, das aus
    • (i) FSSLKLNVY (Sequenz ID Nr. 1);
    • (ii) dem Peptid der Sequenz ID Nr.1 mit einem weiteren Asparaginrest (N) am C-Terminus oder einem weiteren Glutaminsäurerest (E) am N-Terminus;
    • (iii) NFSSLKLNVYE (Sequenz ID Nr. 2);
    • (iv) einem Peptid gemäß einem der vorstehenden Punkte (i) bis (iii), wobei der zweite Serinrest vom N-Terminus durch einen Alaninrest substituiert ist,
    ausgewählt ist, bereit.
  • Diese Peptide sind in der Lage, die Bindung eines Typ 1-IFN an den menschlichen IFN-R zu hemmen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt in %-Werten die Typ 1-IFN-Bindung an den IFN-R, wie durch kultivierte Daudi-Zellen in Gegenwart des monoklonalen Antikörpers 64G12 oder des gleichen Antikörpers zusammen mit einem aus der IFNAR1-Kette abgeleiteten Peptid oder Polypeptid dargestellt (löslicher IFNAR1 = Aminosäurereste 1 bis 427 des extrazellulären Domänenbereichs der IFNAR1-Kette, wie von Uze et al., 1990, Cell, 60, 224–234 berichtet; IFNAR1-Pep = Sequenz ID Nr. 2).
  • 2 zeigt Ergebnisse von ELISA-Bindungstests des Peptids der Sequenz ID Nr. 2 und veränderten Versionen davon an den monoklonalen Antikörper 64G12.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Peptide gemäß der Erfindung umfassen Peptide, die aus einem Teil der nativen IFNAR1-Sequenz bestehen. Von diesen Peptiden ist das 9-mer der Sequenz ID Nr. 1, das den Aminosäureresten 88–97 der IFNAR1-Kette entspricht, besonders bevorzugt. Weitere bevorzugte Peptide gemäß der Erfindung, die der nativen IFNAR1-Sequenz entsprechen, sind die 10-mere mit einem zusätzlichen Asparaginrest (N) am C-Terminus der Sequenz ID-Nr. 1 oder einem zusätzlichen Glutaminsäurerest (E) am N-Terminus der Sequenz ID Nr. 1 und das 11-mer NFSSLKLNVYE (Sequenz ID Nr. 2).
  • Die Peptide gemäß der Erfindung, die einer nativen Sequenz der IFNAR1-Kette entsprechen, sind in der Lage, den anti-IFN-R-monoklonalen Antikörper 64G12, der von der European Collection of Cell Structures (früher als European Collection of Animal Cell Cultures, ECACC, bekannt) unter der Hinterlegungsnummer 92022605 erhältlich ist (die Hybridomhinterlegung wurde am 26. 2. 1992 im Namen des Laboratoire Europeen De Biotechnologie S.A. mit seinem eingetragenen Büro in der Boulevard Camelinat 28, 92233 Gennevilliers, Frankreich, vorgenommen), oder einen funktionell äquivalenten Antikörper an den extrazellulären Domänenteil des IFNAR1 spezifisch zu binden. Solche Antikörper, die mit Typ 1-IFN an den IFN-R kompetitiv binden, sind in der veröffentlichten internationalen Anmeldung WO 93/20187 beschrieben. Peptidanaloga gemäß der Erfindung weisen üblicherweise auch die Fähigkeit auf, an Mab 64G12 oder an einen Antikörper, der kompetitiv mit Mab 64G12 an das gleiche Epitop der IFNAR1-Kette bindet, zu binden.
  • Ein wie vorstehend beschriebenes Peptid gemäß der Erfindung kann mit einer zusätzlichen nicht-IFNARI-Sequenz am C- und/oder am N-Terminus verbunden sein, was die Funktion als Typ 1-IFN-Antagonist nicht aufhebt.
  • Ein Peptid gemäß der Erfindung kann bei der Behandlung oder Vorbeugung einer Vielzahl von Krankheiten, die durch eine abnormale oder verlängerte Produktion von Typ 1-IFN gekennzeichnet sind, Anwendung finden. Solche Krankheiten umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Allo- oder Xenotransplantat-Abstoßung, Transplantat-versus-Wirt-Reaktion, Autoimmunkrankheiten, die mit abnormaler Produktion von Typ 1-IFN in Zusammenhang stehen, umfassend systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis; Typ 1-Diabetes, Psoriasis und multiple Sklerose und Immundefektstörungen, die mit der Produktion von Typ 1-IFN in Zusammenhang stehen, wie z.B. SCID und AIDS.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Peptid gemäß der Erfindung zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfasst. Eine solche pharmazeutische Zusammensetzung kann in üblicher Weise formuliert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines Peptids gemäß der Erfindung zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung oder der Vorbeugung einer Krankheit, die aus Allotransplantat- oder Xenotransplantatabstoßung, Transplantat-versus-Wirt-Reaktion, Autoimmunkrankheiten, die mit abnormaler Produktion von Typ 1-IFN in Zusammenhang stehen und Immundefektkrankheiten, die mit Typ 1-IFN-Produktion in Zusammenhang stehen, ausgewählt ist, bereit. Es ist vorteilhaft, dass ein Peptid gemäß der Erfindung in Dosierungen, die in der Peptidtherapeutik üblich sind, verabreicht werden kann.
  • Ein Peptid gemäß der Erfindung kann durch in vivo-Expression einer korrespondierenden Nucleinsäure, die das Peptid kodiert, verabreicht werden. Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Nucleinsäure, die zum Exprimieren eines Peptids oder Polypeptids gemäß der Erfindung in menschlichen Zellen befähigt ist, zur Verwendung als Typ 1-IFN-Antagonist bereit. Eine solche Nucleinsäure kann ein viraler Vektor oder ein nichtviraler Vektor sein, umfassend solche Vektoren, die in einer Form zur Abgabe einer Nucleinsäure gemäß der Erfindung an menschliche Zellen verpackt sind. Die Nucleinsäuren gemäß der Erfindung umfassen somit virale Vektoren in einer Form, die zur viralen Vektortherapie befähigt sind, beispielsweise einen rekombinanten Retrovirus, einen Adenovirus oder einen attenuierten Influenzavirus. Eine Nucleinsäure gemäß der Erfindung kann alternativ ein nichtviraler Vektor sein, beispielsweise in Liposomen verpackt oder in Surfactin-enthaltenden Teilchen zur Vektorabgabe verpackt.
  • Ein Peptid oder Polypeptid gemäß der Erfindung kann durch eine Synthese unter Verwendung üblicher Verfahren oder durch Expression einer Nucleinsäure in Wirtszellen hergestellt werden. Es kann durch Fragmentierung einer längeren Sequenz, beispielsweise eines Fusionspolypeptids mit einer entsprechenden Proteasespaltungsstelle zur Spaltung, hergestellt werden, um das gewünschte Peptid oder Polypeptid gemäß der Erfindung zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung:
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Hemmung der Typ 1-IFN-Bindung an den IFN-R auf Daudi-Zellen
  • Kulturen von exponentiell wachsenden Daudi-Zellen (2 Millionen Zellen/0,2 ml RPMI 1640 Medium mit 10% fötalem Kälberserum) wurden mit Mab 64G12 (2 μg), allein oder zusammen mit folgendem behandelt: (i) einem löslichen, über Affinitätschromatographie gereinigten, rekombinanten Polypeptid, das den Aminosäuren 1 bis 427 der extrazellulären Domänenbereichssequenz der IFNAR1-Kette entspricht, wie von Uze et al., 1990, Cell, 60, 224–234 berichtet (hergestellt wie von Benoit et al., 1993, J. Immunol., 150, 707–716 und in der offengelegten Internationalen Anmeldung WO92/18626 beschrieben, und zunächst auf einer NINTA-Agarosesäule (Qiagen) gereinigt und anschließend mit 300 mM Imidazol eluiert. Der eluierte, teilweise gereinigte, lösliche IFNAR1 wurde dann auf eine 5,0 ml 64G12 Mab-Sepharosesäule aufgetragen und mit 0,1 M Glycin, pH 2,8 eluiert. Der eluierte IFNAR1 war rein, wie durch SDS-PAGE unter denaturierenden Bedingungen ermittelt) oder (ii) dem Peptid der Sequenz ID Nr. 2 (dem 11-mer). Nachfolgend wurde 125I-markiertes menschliches IFN-α2 zugegeben (Iodierung wie von Mogensen et al., 1981, Int. J. Cancer, 28, 575–582 beschrieben; 90000 cpm, 0,13 nM) und 2 Stunden bei 4°C inkubiert. Die Zellen wurden dreimal mit Kulturmedium, das 1% fötales Kälberserum enthielt, gewaschen und das Zellpellet wurde in einem Gammazähler gezählt. Die IFN-Bindung in %-Werten ist in 1 gezeigt.
  • Das 11-mer stellte in Gegenwart des anti-IFN-R monoklonalen Antikörpers 64G12 die IFN-Bindung zu einem hohen Grad wieder her. Das gleiche Peptid beeinflusst nicht die Fähigkeit eines nicht-neutralisierenden anti-IFN-R-Antikörpers (34F10), der ein von der Ligandenbindungstelle beabstandetes Epitop des IFN-R erkennt, an den IFN-R zu binden (Eid und Tovey, JICR, 15, 205–211, 1995).
  • Sowohl bei dem 9-mer als auch bei dem 11-mer wurde durch ELISA gezeigt, dass sie spezifisch den Mab 64G12 binden, wie im nachstehenden Beispiel 2 beschrieben ist.
  • Beispiel 2
  • Binden von Peptiden an Mab 64G12
  • Das 11-mer (Sequenz ID Nr. 2) und mehrere modifizierte Versionen dieses Polypeptids, die durch Deletion oder Substitution abgeleitet waren, wurden mit ELISA auf die Fähigkeit, den Mab 64G12 zu binden, getestet. Die getesteten, mutierten Versionen der Sequenz ID Nr. 2 sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Peptide wurden am N-Terminus mit einer Abstandshaltersequenz SGSG zwischen dem Peptid und dem Biotin, d.h. mit einem Biotin-SGSG-Peptid, biotinyliert.
  • Das ELISA-Screening zur Mab 64G12-Bindungsfähigkeit wurde unter Verwendung von Nunc Maxisorbplatten, die mit 5 μg/ml, 100 μl/Vertiefung, Streptavidin beschichtet waren, über Nacht bei 37°C durchgeführt. Die Platten wurden dann 1 Stunde bei 20°C mit 200 μl/Vertiefung PBS, das 0,1% Tween 20, 1% Natriumcaseinat (GAST) enthielt geblockt. Die Peptide wurden durch Zugeben von 50 μl DMSO und 0,6 ml 40%-igem Acetonitril pro Röhrchen gelöst. Zur Peptidbeschichtung wurden 100 μl PBS, 0,1% Tween 20 (PT) zu jeder Vertiefung zugegeben, gefolgt von 2 μl jeder Peptidlösung (Endkonzentration des Peptids 20 μM). Nach 30 Minuten wurde der monoklonale Antikörper mit 1 μg/ml in PT für 1 Stunde bei 20°C zugegeben. Die Platten wurden gewaschen und 100 μl/Vertiefung einer 1/2000 Verdünnung von mit Meerrettichperoxidase markiertes Ziege-anti-Maus-IgG (H + L) in CAST plus 1% Schafserum (CASS) wurden für 1 Stunde bei 20°C zugegeben. Nach dem Waschen wurden 100 μl ABTS-Substrat auf alle Vertiefungen verteilt. Die Extinktion wurde nach 10-minütiger und nach 45-minütiger Inkubation auf einem Plattenzähler unter Verwendung von zwei Wellenlängen (405 und 490 nm) zur Hintergrundkorrektur gemessen. Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt.
  • Die folgenden Schlüsse können aus 2 hinsichtlich der Bedeutung der Positionen in der Sequenz ID Nr. 2 für die Mab 64G12-Bindung gezogen werden:
    • – das N-terminale Asparagin (N) an Position 1 ist für die Bindung nicht kritisch;
    • – die C-terminale Glutaminsäure (E) an Position 11 ist für die Bindung nicht kritisch;
    • – Deletion von Positionen 2 (F) und 3 (S) verringert die Bindung;
    • – Deletion von Position 4 (S) oder 5 (L) verhindert die Bindung mit dem Peptid KLNVYE, wobei man nur Hintergrundbindung sieht;
    • – Substitution des Serinrests an Position 4 durch Alanin oder Glycin beeinflusst die Bindung nicht wesentlich;
    • – Substitution des Leucinrests an Position 5 durch Alanin oder Glycin verringert die Bindung erheblich;
    • – Position 6 (K) und Position 7 (L) sind für die Bindung kritisch;
    • – Substitution des Lysinrests an Position 6 oder des Leucinrests an Position 7 durch Alanin oder Glycin hemmt die Bindung vollständig;
    • – Verlust des Tyrosinrests an Position 10 verringert die Bindung dramatisch.
  • Es kann davon ausgegangen werden, dass die Peptidanaloga der Sequenz ID Nr. 1 oder der Sequenz ID Nr. 2, die die Fähigkeit beibehalten, spezifisch den Mab 64G12 oder einen funktionell äquivalenten Antikörper zu binden, wirksame Typ 1-IFN-Antagonisten sind.
  • Tabelle 1 Sequenzen und Analytische Daten von modifizierten Peptiden des Hu IFNAR1-Rezeptors
    Figure 00120001

Claims (7)

  1. Peptid ausgewählt aus: (v) FSSLKLNVY (Sequenz ID Nr. 1); (vi) das Peptid der Sequenz ID Nr.1 mit einem weiteren Asparaginrest (N) am C-Terminus oder einem weiteren Glutaminsäurerest (E) am N-Terminus; (vii) NFSSLKLNVYE (Sequenz ID Nr. 2); (viii) Peptid gemäß einem der vorstehenden Punkte (i) bis (iii), wobei der zweite Serinrest vom N-Terminus durch ein Alaninrest substituiert ist.
  2. Peptid gemäß Anspruch 1, das am C- und/oder N-Terminus mit einer weiteren nicht-IFNAR1-Sequenz verbunden ist, was die Funktion als Typ 1-Interferon (IFN)-Antagonist nicht aufhebt.
  3. Peptid gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung als Typ 1-Interferon-Antagonist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Peptid gemäß Anspruch 1 oder 2 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  5. Verwendung eines Peptids gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung oder Vorbeugung einer Krankheit ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Allotransplantat- oder Xenotransplantatabstoßung, Transplantat-Wirt-Reaktion, Autoimmunkrankheiten, die mit anomaler Produktion von Typ 1-IFN in Zusammenhang stehen, und Immundefektstörungen, die mit Typ 1-IFN-Produktion in Zusammenhang stehen.
  6. Nucleinsäure mit der Fähigkeit zum Exprimieren eines Peptids gemäß Anspruch 1 oder 2 in menschlichen Zellen zur Verwendung als Typ 1-IFN-Antagonist.
  7. Nucleinsäure gemäß Anspruch 6, die ein viraler Vektor oder nicht-viraler Vektor ist, in einer Form zur Verabreichung der Nucleinsäure an menschliche Zellen.
DE60109412T 2000-01-25 2001-01-25 Therapeutische peptide Expired - Fee Related DE60109412T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0001712 2000-01-25
GBGB0001712.9A GB0001712D0 (en) 2000-01-25 2000-01-25 Therapeutic peptides
PCT/GB2001/000287 WO2001055215A1 (en) 2000-01-25 2001-01-25 Therapeutic peptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109412D1 DE60109412D1 (en) 2005-04-21
DE60109412T2 true DE60109412T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=9884323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109412T Expired - Fee Related DE60109412T2 (de) 2000-01-25 2001-01-25 Therapeutische peptide

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20040067888A1 (de)
EP (1) EP1250358B1 (de)
JP (1) JP2003525040A (de)
AT (1) ATE291033T1 (de)
AU (1) AU2865801A (de)
CA (1) CA2397267A1 (de)
DE (1) DE60109412T2 (de)
ES (1) ES2240475T3 (de)
GB (1) GB0001712D0 (de)
WO (1) WO2001055215A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7087726B2 (en) 2001-02-22 2006-08-08 Genentech, Inc. Anti-interferon-α antibodies
CN100409897C (zh) * 2003-04-23 2008-08-13 梅达雷克斯公司 1型干扰素拮抗剂在制备治疗患有炎症性肠病的患者的药物中的用途
CA2523142A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Medarex, Inc. Humanized antibodies to interferon alpha receptor-1 (ifnar-1)
LT2662390T (lt) 2004-06-21 2017-10-10 E. R. Squibb & Sons, L.L.C. Interferono-alfa receptoriaus-1 antikūnai ir jų panaudojimas
AU2005291741B2 (en) * 2004-10-07 2011-11-24 Universitat Zurich Type I interferon blocking agents for prevention and treatment of psoriasis
KR101363120B1 (ko) * 2005-02-10 2014-02-13 베일러 리서치 인스티튜트 항-인터페론 알파 모노클로날 항체 및 사용 방법
BRPI0912570B8 (pt) 2008-05-07 2021-05-25 Argos Therapeutics Inc anticorpo anti-ifn-alfa humanizado, ou um fragmento de ligação ao antígeno do mesmo, composição terapêutica e seus usos
ES2611788T3 (es) 2012-06-26 2017-05-10 Sutro Biopharma, Inc. Proteínas de Fc modificadas que comprenden residuos de aminoácidos no naturales específicos del sitio, conjugados de las mismas, métodos para su preparación y métodos para su uso

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889151A (en) * 1989-10-20 1999-03-30 Societe Leb-Tech Purified human alpha interferon receptor
EP0563487A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Laboratoire Europeen De Biotechnologie S.A. Monoklonale Antikörper gegen den Interferonrezeptor, mit neutralisierender Aktivität gegen Typ I-Interferon

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003525040A (ja) 2003-08-26
WO2001055215A1 (en) 2001-08-02
ES2240475T3 (es) 2005-10-16
AU2865801A (en) 2001-08-07
US20070042963A1 (en) 2007-02-22
EP1250358A1 (de) 2002-10-23
DE60109412D1 (en) 2005-04-21
ATE291033T1 (de) 2005-04-15
US20040067888A1 (en) 2004-04-08
GB0001712D0 (en) 2000-03-15
EP1250358B1 (de) 2005-03-16
CA2397267A1 (en) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636938T2 (de) HYBRID AUS INTERFERON-alpha UND IMMUNGLOBULIN Fc-FRAGMENT VERBUNDEN DURCH EIN NICHT IMMUNOGENES PEPTID
DE69733610T2 (de) Interleukin-15 antagonisten
DE69332997T2 (de) Monoklonale antikörper gegen den interferonrezeptor, mit neutralisierender aktivität gegen typ i-interferon
DE69630133T2 (de) Analoga des parathyroid-hormons
DE60030769T2 (de) Verfahren zur behandlung von entzündungen
DE69935229T2 (de) Neue antidiabetische peptide
DE69024291T2 (de) Rezeptoren für Tumornekrosisfaktor-alpha und -beta
DE68926859T2 (de) Natürlicher killerzellen-stimulationsfaktor
DE68922869T2 (de) Rezeptor-Proteine für humanen B-Zellen stimulierenden Faktor 2.
DE69836638T2 (de) Peptidanaloga abgeleitet vom tumornekrose-faktor-rezeptor
DE3688333T2 (de) Antikörper gegen Polypeptide, die gegen Peptide oder Proteine mit mindestens teilweise bekannter Aminosäure oder kodierender Nukleotidsequenz komplementär sind und diesbezügliches Aufbauverfahren.
DE69735603T2 (de) PTHrP Analogen
DE60122337T2 (de) Verwendung von taci als antitumormittel
DE69736835T2 (de) Antikörper gegen den interferon-alpha/beta-rezeptor.
DE69532436T2 (de) Einzelkettenformen des clycoprotein-hormon-quartetts
DE69733773T2 (de) Fas ANTIGEN-DERIVATE
US20070042963A1 (en) Therapeutic peptides
DE60037648T2 (de) Fusionsproteine, die zwei lösliche gp130 Moleküle enthalten
DE3688671T2 (de) Menschliches Interferon-beta2A ; Vektoren, die Gene enthalten, die für das genannte Interferon kodieren; Zellinien, die dieses produzieren und Verwendung des genannten Interferons als Pharmazeutikum.
DE60103078T2 (de) Chemokin mutanten zur behandlung multipler sklerose
DE69734723T2 (de) High-Affinity Interleukin-4 Muteins
DE69104356T2 (de) Lösliche verkürzte interferon-gamma rezeptoren.
DE602004008273T2 (de) Pegylierte lösliche gp130-dimere, die sich als medikament eignen
DE69533905T2 (de) Interferon alpha/beta bindendes Protein, seine Herstellung und Anwendung
DE60222265T2 (de) Zelltod-induktoren für mastzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee