DE60109012T2 - Qualitätssicherung von Laser-Schock-Bearbeitungsverfahren durch Ultraschallanalyse - Google Patents

Qualitätssicherung von Laser-Schock-Bearbeitungsverfahren durch Ultraschallanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE60109012T2
DE60109012T2 DE60109012T DE60109012T DE60109012T2 DE 60109012 T2 DE60109012 T2 DE 60109012T2 DE 60109012 T DE60109012 T DE 60109012T DE 60109012 T DE60109012 T DE 60109012T DE 60109012 T2 DE60109012 T2 DE 60109012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser shock
laser
workpiece
statistical
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109012D1 (de
Inventor
Ui Won Cincinnati Suh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60109012D1 publication Critical patent/DE60109012D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109012T2 publication Critical patent/DE60109012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/356Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by shock processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0618Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4472Mathematical theories or simulation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/017Inspection or maintenance of pipe-lines or tubes in nuclear installations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0258Structural degradation, e.g. fatigue of composites, ageing of oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/048Transmission, i.e. analysed material between transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Qualitätssicherungsverfahren, die zur Qualitätssicherung von Laserschockverfestigung (Laserschockhämmern) und insbesondere für Ultraschallprüfverfahren und statistisch Analysen von mit Laserschock verfestigten Oberflächen zur Qualitätssicherung eines Laserschockverfestigung verwendenden Produktionsverfahrens verwendet werden.
  • Die auch als Laserschockverfahren bezeichnete Laserschockverfestigung ist ein Verfahren, das dazu dient, einen Bereich von tiefen Druckeigenspannungen zu erzeugen, die vermittelt werden, indem eine Oberfläche eines Werkstück mit Laserschockverfestigung behandelt wird. Laserschockverfestigung nutzt gewöhnlich mehrere von mit Hochleistung gepulsten Lasern ausgehende Laserpulse, um ähnlich wie in den Verfahren, wie sie in der US-Patentschrift 3 850 698 mit dem Titel "Altering Material Properties", der US-Patentschrift 4 401 477 mit dem Titel "Laser Shock Processing"; und der US-Patentschrift 5 131 957 mit dem Titel "Material Properties" offenbart sind, auf der Oberfläche eines Werkstücks Stoßwellen hervorzubringen. Laserschockverfestigung bedeutet im herkömmlichen und hier verwendeten Sinne ein Verwenden eines von einer Laserstrahlquelle abgegebenen Laserstrahls, um auf einem Abschnitt einer Oberfläche eine örtlich begrenzte starke Druckkraft auszuüben, indem durch plötzliches Abtragen oder Verdampfen einer lackierten oder beschichteten oder einer unbeschichteten Oberfläche eine explosive Kraft erzeugt wird. Laserschockverfestigung wurde dazu genutzt, um an der Außenfläche eines Werkstücks eine unter Verwendung von Druck vor gespannte Schutzschicht zu erzeugen, über die bekannt ist, dass diese die Beständigkeit des Werkstücks gegen einen Ausfall durch Ermüdung beträchtlich steigert, wie in der US-Patentschrift 4 937 421 mit dem Titel "Laser Peening System and Method" offenbart ist. Diese Verfahren nutzen gewöhnlich einen über das Werkstück strömenden Vorhang aus Wasser oder ein sonstiges Verfahren, um ein Begrenzungsmedium vorzusehen, um die durch das Verfahren erzeugten Stoßwellen zu begrenzen und in die Hauptmasse des Materials einer mit Laserschock zu behandelnden Komponente zu reflektieren, um die vorteilhaften Druckeigenspannungen zu erzeugen.
  • Zur Zeit wird die Laserschockverfestigung für viele das Gebiet der Gasturbinen betreffende Anwendungen weiterentwickelt, von denen einige in den folgenden US-Patenten offenbart sind: 5 756 965 mit dem Titel "ON THE FLY LASER SHOCK PEENING"; 5 591 009 mit dem Titel "Laser shock peened gas turbine engine fan blade edges"; 5 569 018 mit dem Titel "Technique to prevent or divert cracks"; 5 531 570 mit dem Titel "Distortion control for laser shock peened gas turbine engine compressor blade edges"; 5 492 447 mit dem Titel "Laser shock peened rotor components for turbomachinery"; 5 674 329 mit dem Titel "Adhesive tape covered laser shock peening"; und 5 674 328 mit dem Titel "Dry tape covered laser shock peening", die sämtliche dem Inhaber der vorliegenden Erfindung gehören. Diese Anwendungen verlangen, wie auch andere, eine effiziente Qualitätssicherungsüberprüfung während der Produktionsabläufe, die Laserschockverfestigung nutzen.
  • LSP (Laser Shock Peening = Laserschockverfestigung) bezeichnet eine Tiefenbehandlung des Materials und es ist erwünscht, über einen Qualitätssicherungstest zu verfügen, der eine volumetrische Wirkung des LSP kennzeichnet. Es besteht außerdem ein Bedarf nach einem Qualitätssicherungsverfahren, das mit einem doppelseitigen oder einem simultanen doppelseitigen LSP-Verfahren kompatibel ist, bei dem im Wesentlichen übereinstimmende Druckeigenspannungen auf beide Seiten eines Werkstücks, beispielsweise entlang der Anströmkante einer Rotorschaufel einer Gasturbine, ausgeübt werden.
  • Eine der bisher verwendeten Qualitätssicherungstechniken für Laserschockverfestigung ist der Hochleistungsermüdungs-(HCF)-Test von Schaufeln dar, die mit laserschockbehandelte Anströmkanten aufweisen und in dem laserschockbehandelten Bereich vor dem Testen gekerbt werden. Dieses Verfahren führt zur Zerstörung des Prüfstücks, erfordert für die Ausführung einen verhältnismäßig großen Kosten- und Zeitaufwand und verzögert die Herstellung und den Vorgang der Qualitätssicherung von laserschockbehandelten Komponenten erheblich. Ein verbessertes Qualitätssicherungsverfahren zum Messen und Steuern des LSP-Verfahrens, das eine zerstörungsfreie Prüfung (NDE = Non-Destructive Evaluation) ermöglicht, kostengünstig ist und sich präzise und rasch durchführen lässt, ist sehr erwünscht. Es besteht außerdem ein Bedarf nach einem NDE-Qualitätssicherungsverfahren, das verhältnismäßig kostengünstig und ausreichend wirtschaftlich ist, um eine Anwendung auf sämtliche Werkstücke und nicht nur auf Stichproben zu ermöglichen. Wie jede Herstellungstechnik ist LSP ein Verfahren, das Werkzeugmaschinen verwendet und zeitaufwendig und kostspielig ist. Folglich ist jedes Verfahren willkommen, das in der Lage ist, den Aufwand an Produktionsmaschinenanlagen oder deren Komplexität und/oder die Herstellungszeit zu reduzieren.
  • Interferometrische Profilometrieverfahren und diesbezügliche Vorrichtungen zum Gewinnen volumetrischer Daten eines einzelnen mit Laserschock verfestigten Testkraters, der mit einem einzelnen in dem Laserschockverfestigungsverfahren verwendeten Laserpuls erzeugt wird, ist in der US-Patentschrift 5 948 293 "Laser shock peening quality assurance by volumetric analysis of laser shock peened dimple" offenbart. Andere Qualitätssicherungsverfahren sind in der US-Patentschrift 5 987 991 "Determination of Rayleigh wave critical angle"; der US-Patentschrift 5 974 889 "Ultrasonic multitransducer rotatable scanning apparatus and method of use thereof"; und der US-Patentschrift 5 951 790 "Method of monitoring and controlling laser shock peening using an in plane deflection test coupon" offenbart.
  • Das US-Patent 5 974 889 offenbart ein Verfahren zum zerstörungsfreien Testen von Material mittels Ultraschallwellen und insbesondere eine Vorrichtung mit mehreren Paaren von um einen Winkel von 180 Grad voneinander beabstandeten Pitch-and-Catch-Transducern, mit dem Ziel, eine Qualitätskontrolle für ein Laserschockverfestigungsverfahren zu erhalten. Jedes Paar Transducer weist zwischen diesen einen anderen zentralen Winkel auf und die Transducer sind in Umfangsrichtung zueinander um 180 Grad entgegengesetzt versetzt um ein Zentralachse CL angebracht, um die sich der Abtastkopf 20 rotieren lässt. Der Transducerkopf wird abtastend über die Oberfläche des Testmaterials geführt und in jedem Punkt wird eine Kurve einer empfangenen Intensität gegen den Einfallswinkel erzeugt, so dass sich durch polynomisches Anpassen das Minimum ermitteln lässt, das für den kritischen Winkel und folglich für die mechanischen Oberflächeneigenschaften kennzeichnend ist.
  • Erfindungsgemäß gehören zu einem Verfahren zum Qualitätssicherungstesten eines Laserschockverfestigungsverfahrens eines Fertigungswerkstücks die Schritte: (a) Scannen wenigstens eines Abschnitts einer mit Laserschock verfestigten Oberfläche auf dem Werkstück mittels Ultraschall, wobei ein Bereich, der tiefe Druckeigenspannungen aufweist, die durch das Laserschockverfestigungsverfahren eingebracht wurden, sich von der laserschockverfestigten Oberfläche ausgehend in das Werkstück hinein erstreckt, (b) Digitalisieren eines anhand des Scanvorgangs abgeleiteten Signals und Erstellen eines digitalisierten Bildes der anhand des Scanvorgangs gewonnenen Intensitätswerte, (c) Berechnen wenigstens eines Statistikfunktionswerts für eine Anzahl von Punkten des digitalisierten Bildes des Werkstücks basierend auf den Intensitätswerten und (d) Vergleichen des Statistikfunktionswerts mit einem Gut-Schlecht-Kriterium für eine Qualitätssicherung des Laserschockverfestigungsverfahrens oder ein Akzeptieren oder Verwerfen des Werkstücks.
  • In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Anzahl von Punkten des digitalisierten Bilds (44) durch eine Gruppe von Kreisen gekennzeichnet, die laserschockverfestigten Kratern innerhalb des Abschnitts der mit Laserschock verfestigten Oberfläche entsprechen. Die Statistikfunktion beinhaltet mindestens eine von vier statistischen Eigenschaften des digitalisierten Bildes, die durch vier Gleichungen definiert sind, nämlich eine Mittelwertmatrix MM(k) für jeden k-ten Krater, eine Kraterstandardabweichungsmatrix SDM(k), einen Mittelwertvektor MV(x) sämtlicher Punkte in der Gruppe von Kreisen, mit x gleich der Anzahl von Pixeln in jedem Krater, und einen Standardabweichungsvektor SDV(x) jeder Gruppe von Kreisen. Drei Arten der Statistikfunktion sind beispielsweise eine gemittelte Kratermittelwertmatrix F1, eine gemittelte Standardabweichungsmatrix F2 und ein gemittelter Standardabweichungsvektor F3.
  • In einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die vielen Punkte des digitalisierten Bildes durch ein Rechteck gekennzeichnet, das innerhalb eines Abschnitts der mit Laserschock verfestigten Oberfläche um laserschockverfestigte Krater gezogen ist, und die Statistikfunktion ist eine Sobel-Funktion F4 mit einem Sobel-Operator.
  • Das Gut-Schlecht-Kriterium basiert auf einer vorherbestimmten Korrelation zwischen Statistikfunktionsdaten des Prüfstücks und einer Hochleistungsermüdungsausfallrate, die basierend auf Hochleistunsbeanspruchungstests von Prüfstücken ermittelt wurde, die in derselben oder in einer ähnlichen Laserschockverfestigungsvorrichtung laserschockverfestigt wurden. Jedes der Prüfstücke weist innerhalb eines laserschockverfestigten Bereichs eine einen Ausfall begünstigende Schwachstelle an dem Prüfstück auf, das in derselben oder ei ner ähnlichen Laserschockverfestigungsvorrichtung laserschockverfestigt wurde.
  • Die vorausgehenden Aspekte und andere Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert:
  • 1 veranschaulicht schematisch den Aufbau eines Ultraschallsystems, das dazu dient, einen Abschnitt eines mit Laserschock verfestigten Flecks einer für den Einsatz in einem exemplarischen Ausführungsbeispiel des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendeten Bläser- oder Rotorschaufel mittels Ultraschall zu scannen und ein Ultraschallintensitätsbild dieses Abschnitts zu erzeugen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fertigungsrotorschaufel, die als Beispiel für einen mit Laserschock verfestigten Fertigungswerkstücks dient, das in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 veranschaulicht die Rotorschaufel in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie 3-3 in 2.
  • 4 veranschaulicht einen Rechnermonitor, der Ultraschallintensitätsdaten, die anhand eines Scanvorgangs an einem in 2 gezeigten mit Laserschock verfestigten Fleck gewonnen wurden, und virtuelle Kreise wiedergibt, die Daten kennzeichnen, die in einigen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 5 veranschaulicht Punkte in einem der in 4 gezeigten virtuellen Kreise der Intensitätsdaten, die dazu dienen, einige Statistikfunktionen zu berechnen.
  • 6 zeigt den Rechnerschirm nach 4, wobei ein virtuelles Rechteck einen Satz Ultraschallintensitätsdaten umgibt, die in einer einen Sobel-Operator aufweisenden Statistikfunktion verwendet werden.
  • 7 veranschaulicht Punkte in dem virtuellen Rechteck der Intensitätsdaten nach 6, das im Zusammenhang mit einer Sobel-Operatorstatistikfunktion verwendet wird.
  • 8 zeigt vier statistische Eigenschaften, die verwendet werden, um die Intensitätsdaten der Punkte in 4 zu analysieren.
  • 9 zeigt vier exemplarische Statistikfunktionen, die verwendet werden, um die Intensitätsdaten der Punkte in 4 und 6 zu analysieren.
  • 10 zeigt den in der Sobel-Statistikfunktion F4 in 9 verwendeten Sobel-Operator.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Versuchsrotorschaufel, die als Beispiel für ein Prüfstück dient, das verwendet wird, um eine Korrelation zwischen einem Hochleistungsermüdungsausfall und den exemplarischen Statistikfunktionen zu ermitteln.
  • 12 veranschaulicht in einer schematischen perspektivischen Ansicht die in einem Laserschockverfestigungssystem eingespannte Schaufel nach 1 und 2.
  • Qualitätssicherung ist ihrem Wesen nach gewöhnlich eine Analyse mit Blick auf die Kriterien Brauchbar oder Unbrauchbar, Gut oder Schlecht, Akzeptieren oder Verwerfen. Das Verfahren und die Techniken der vorliegenden Erfindung verwenden Qualitätssicherung des Laserschockverfestigungsverfahrens an einem Fertigungswerkstück, beispielsweise einer in 1, 2, und 3 gezeigten exemplarischen Fertigungsrotorschaufel 108 für ein Zweikreisturbinentriebwerk eines Flugzeugs. 1 veranschaulicht schematisch ein Ultraschallscannersystem 10, das verwendet wird, um ein Qualitätssicherungsverfahren für eine Qualitätskontrolle eines Laserschockverfestigungsverfahrens durchzuführen. Das Verfahren und die Techniken der vorliegenden Erfindung nutzen Qualitätssicherung eines Laserschockverfestigungsverfahrens an einem Fertigungswerkstück, beispielsweise einer exemplarischen Rotorschaufel einer Zweikreisgasturbine 108 eines Flugzeugs oder eines anderen aus einem metallischen Werkstoff hergestellten Objekts, wie in den US-Patenten 5 492 447, 5 674 329, 5 674 328 und 5 591 009 offenbart. Die vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren sind Tests, die während oder nach einer Laserschockverfestigung eines jeden einzelnen Werkstücks, oder nach oder vor der Laserschockverfestigung einer Charge von Werkstücken ausgeführt werden. Während Produktionsabläufen werden eine oder mehrere Funktionen der Ultraschallintensitätsdaten mit vorherbestimmten Gut/Schlecht-Kriterien verglichen, beispielsweise mit ei ner Hochleistungsermüdungs-Korrelation hinsichtlich des Akzeptierens oder Verwerfens der Werkstücke.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 gehören zu der Fertigungsrotorschaufel 108 eine Strömungsfläche 134, die sich ausgehend von einer Schaufelplatte 136 in Richtung einer Blattspitze 138 radial nach außen erstreckt, und ein Fußpunktabschnitt 140, der sich ausgehend von der Plattform 136 radial nach innen erstreckt. Der Fußpunktabschnitt 140 weist einen Schaufelfußpunkt 142 auf, der über einen Schaufelschaft 144 mit der Plattform 136 verbunden ist. Die Strömungsfläche 134 erstreckt sich in einer Profilsehnenrichtung zwischen einer Anströmkante LE (Leading Edge) und eine Abströmkante TE (Trailing Edge) der Strömungsfläche. Die Rotorschaufel 108 weist einen Anströmkantenabschnitt 150 auf, der sich ausgehend von der Schaufelplatte 136 entlang der Anströmkante LE der Strömungsfläche 134 in Richtung der Blattspitze 138 erstreckt. Die Strömungsfläche 134 weist eine Druckseite 146 und eine Saugseite 148 auf, die sich zwischen der Anströmkante und der Abströmkante LE bzw. TE der Strömungsfläche erstrecken. Der Anströmkantenabschnitt 150 weist eine vorherbestimmte erste Breite W auf, die so bemessen ist, dass der Anströmkantenabschnitt 150 einen Bereich einschließt, in dem ein Nicken und Zerren entlang der Anströmkante der Strömungsfläche 134 während des Triebwerkbetriebs auftreten können. Die Strömungsfläche 134 ist aufgrund von Zentrifugalkräften, die durch die während des Triebwerkbetriebs rotierende Rotorschaufel 108 erzeugt werden, einem beträchtlichen Zugspannungsfeld unterworfen. Die Strömungsfläche 134 ist ebenfalls Schwingungen ausgesetzt, die während des Triebwerkbetriebs entstehen, und die Nick- und Zerrbewegungen wirken sich steigernd auf die Belastung der Hochleistungsermüdung aus, indem sie um sich herum zusätzliche Spannungskonzentrationen erzeugen.
  • Um einen Ausfall durch Ermüdung von Abschnitten der Schaufel entlang möglicher Risse zu begegnen, die sich aufgrund der Nick- und Zerrbewegungen entwickeln und weiter ausbreiten können, ist ein mit Laserschock verfestigter Fleck 145 entlang eines Abschnitts der Anströmkante LE dort, wo beginnende Nick- und Zerrbewegungen zu einem Ausfall der Schaufel aufgrund von Hochleistungsermüdung führen können, angeordnet. Innerhalb des mit Laserschock verfestigten Flecks 145 wird entweder die Druckseite 146 oder die Saugseite 148 oder, wie hier veranschaulicht, beide gleichzeitig mit Laserschock verfestigt, um laserschockverfestigte Oberflächen 153 und 154 für die Druckseite und Saugseite, und entsprechende vorgespannte Regionen 155 und 156 der Druckseite bzw. Saugseite zu erzeugen, die durch die Laserschockverfestigung (LSP) verliehene tiefe Druckeigenspannungen aufweisen, die sich, wie in 2 zu sehen, ausgehend von den mit Laserschock verfestigten Oberflächen in die Strömungsfläche 134 hinein erstrecken. Die vorgespannten Regionen sind lediglich entlang einem Abschnitt des Anströmkantenabschnitts 150 veranschaulicht, können sich jedoch, falls gewünscht, entlang der gesamten Anströmkante LE oder entlang eines längeren Abschnitts davon erstrecken.
  • Die vorherbestimmten Kriterien des Ausführungsbeispiels basieren auf einer Korrelation einer oder mehrerer Funktionen der Ultraschallintensitätsdaten gegenüber Hochleistungsermüdungsdaten von Testversionen der Werkstücke, die beispielsweise als mit Laserschock verfestigte und gekerbte Versuchsrotorschaufeln 109 in 11 veranschaulicht sind. Die Fertigungs- und Versuchsrotorschaufeln 108 bzw. 109 sind während Produktionsabläufen bzw. während der einer Korrelation dienenden HCF-Testläufen auf dieselbe Weise mit Laserschock verfestigt.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ultraschallscannersystem 10, das verwendet wird, um ein Qualitätssicherungsverfahren für eine Qualitätskontrolle eines Laserschockverfestigungsverfahrens durchzuführen. Das System 10 wird zum Herstellen und Testen von Werkstücken verwendet, die beispielsweise durch die Fertigungsrotorschaufel 108 veranschaulicht sind, die einen mit Laserschock verfestigten Fleck 145 aufweist, der detaillierter in 2 dargestellt ist. Das Verfahren beinhaltet die Schritte: Scannen mittels Ultraschall wenigstens eines Abschnitts des Flecks 145, Messen eines Ultraschallsignals, Digitalisieren des Ultraschallsignals und Aufzeichnen der digitalisierten Ultraschallintensitätsdaten, Berechnen wenigstens einer Statistikfunktion der anhand der Intensität des Ultraschallsignals abgeleiteten digitalisierten Ultraschallintensitätsdaten und Vergleichen der einen oder mehreren Statistikfunktionen mit einer Hochleistungsermüdungskorrelation desselben Typs einer oder mehrerer Statistikfunktionen, um zu entscheiden, ob das Laserschockverfahren oder die mit Laserschock verfestigte Komponente brauchbar ist.
  • Ein in 1 veranschaulichtes exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet Ultraschallscannen, und das Ultraschallscannersystem 10 enthält einen Ultraschallsendetransducer 30, der dazu dient, den Ultraschallstrahl 28 innerhalb der Grenzen des mit Laserschock verfestigten Flecks 145 durch die Rotorschaufel 108 hindurch zu einem Ultraschallempfangstransducer 32 zu senden. Die Rotorschaufel 108 ist an einem Träger 70 befestigt und ein Abschnitt der mit dem laserschockverfestigten Fleck 145 versehenen Schaufel ist in ein Ultraschallmedium 40, beispielsweise Wasser getaucht. Der Träger 70 wird betätigt, um die Rotorschaufel 108 so zu bewegen, dass der von dem Ultraschallsendetransducer 30 abgestrahlte Ultraschallstrahl 28 den mit Laserschock verfestigten Fleck 145 in Richtung eines Ultraschallempfangstransducers 32 durchstrahlt, während ein Rechner 42 oder eine sonstige Aufzeichnungsvorrichtung von dem Empfangstransducer erzeugte elektronische Signale als Funktion der Stoffdichte und der Morphologie der durch den Aufprall der Laserschockverfestigung auf den Fleck hervorgerufenen Krater aufzeichnet. Zu dem Träger 70 gehören ein um mehrere Achsen bewegliches Mittel, das dazu dient, die Rotorschaufel 108 in der X-, Y- und Z-Richtung zu bewegen, sowie, wie angedeutet, um Achsen A und B rotieren zu lassen, um die Schaufel bezüglich dem stationären Ultraschallstrahl 28 zu positionieren, und Ultraschallsendetransducer und Ultraschallempfangstransducer 30 und 32. Die Bewegung des Trägers 70 kann durch einen Controller 74 unter Verwendung einer Tastatur 76, die von einem Benutzer bedient wird, gesteuert werden.
  • Die aufgezeichneten elektronischen Signale werden in ein Ultraschallintensitätsbild 44 umgewandelt, das in einem Rechner 42 gespeichert wird und auf einem Bildschirm 48 des Rechners 42 in der in 4 veranschaulichten Weise abgebildet werden kann. Die Erfindung kann in ihren allgemeineren Aspekten unterschiedliche Arten von Emissionen benutzen, die mittels des Rechners verarbeitet werden und in einer rechnergestützten Wertematrix oder in dem digitalisierten Ultraschallintensitätsbild 44 als eine in 4 veranschaulichte Anzahl von Pixeln 46 aufgezeichnet und danach mittels Statistikfunktionen analysiert werden.
  • Das hier veranschaulichte Ausführungsbeispiel verwendet Pixeldaten, die von aufgezeichneten Intensitätsdaten abgeleitet sind, die mittels Scannen des Flecks 145 mit dem Ultraschallstrahl 20 gewonnen wurden. 4 zeigt ein digitales Bild, das Ultraschallintensitätsdaten in Pixelformat veranschaulicht, die anhand eines Scandurchgangs an dem mit Laserschock verfestigten Fleck 145 in 1 und 2 gewonnen wurden. Acht virtuelle Kreise 80, die einen Abschnitt der Anzahl Pixel 46 umgeben sind ausgewählt, um die Pixeldaten zu bezeichnen, die in einem Ausführungsbeispiel der statistischen Analyse der vorliegenden Erfindung verwendet wurden. Jeder der virtuellen Kreise 80 entspricht einem der mit Laserschock verfestigten kreisförmigen Krater 158. Falls die Krater nicht kreisförmig sind, können anstelle der virtuellen Kreise auch andere virtuelle Formen verwendet werden. Es kann eine größere oder kleinere Zahl als acht virtuelle Formen oder Kreise verwendet werden.
  • 5 veranschaulicht eine Matrix 112 von Punkten 114 in dem virtuellem Kreis 80, die dazu verwendet werden, um die aus 4 erhaltenen Intensitätsdaten zu analysieren und anhand der in 4 veranschaulichten Intensitätsdaten Statistikfunktionen zu berechnen. Die Ergebnisse der anhand der Intensitätsdaten berechneten Statistikfunktionen werden mit einer Hochleistungsermüdungskorrelation desselben Typs einer oder mehrerer Statistikfunktionen verglichen, um zu entscheiden, ob das Laserschockverfahren oder die mit Laserschock verfestigte Komponente brauchbar ist.
  • Die hier als Beispiele veranschaulichten Statistikfunktionen benutzen vier statistische Eigenschaften der digitalisierten Ultraschallintensitätsbilder 44. Gleichungen in 8 definieren diese statistischen Eigenschaften wie folgt: eine Mittelwertmatrix MM(k) für jeden k-ten Krater (veranschaulicht für K=8 Krater pro Schaufel); eine Kraterstandardabweichungsmatrix SDM(k); ein Mittelwertvektor MV(x) für jedes x-te Pixel in jedem Krater und wobei x gleich der Gesamtzahl von Punkten oder Pixeln in jedem Krater ist (hier mit 377 Pixeln veranschaulicht); und einen Standardabweichungsvektor SDV(x).
  • Gleichungen in 9 definieren vier alternative Statistikfunktionen (F1-F4), von denen jede für den Einsatz in der Analyse der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Jede der Statistikfunktionen (F1-F4) wird für jedes Werkstück oder jede Schaufel berechnet. Die erste Statistikfunktion stellt eine gemittelte Kratermittelwertmatrix F1 dar, und wird mittels einer oder mehrerer Zeilen der Krater bis hin zu sämtlichen Kratern und diese sämtliche einschließend berechnet. Das hier verwendet Ausführungsbeispiel verwendet vier der Krater pro Zeile, und es sind 2 der Zeilen von Kratern pro Schaufel vorhanden. Es sind somit 8 Krater pro Schaufel und 377 Pixelpunkte innerhalb jedes der Krater vorhanden, und die Funktion wird daher über k=1-8 und x=1-377 aufsummiert. Eine gemessene Variable ist dk(x) ist eine Pixelintensität innerhalb eines k-ten Kraters. Als Erstes werden 377 Pixelintensitätswerte dk(x) für jeden Krater (x) aufsummiert und die sich ergebenden acht Kratersummen werden aufsummiert, wonach sich eine Gesamtsumme ergibt. Die gemittelte Kratermittelwertmatrix F1 wird anschließend für jede Schaufel berechnet, indem die Gesamtsumme durch K, nämlich die Anzahl der Krater (x) geteilt wird.
  • Die zweite Statistikfunktion stellt eine gemittelte Standardabweichungsmatrix F2 dar und wird mittels einer oder mehrerer Zeilen der Krater bis hin zu sämtlichen Kratern und diese sämtliche einschließend berechnet. Das hier verwendet Ausführungsbeispiel verwendet vier der Krater pro Zeile, und es sind 2 der Zeilen von Kratern pro Schaufel vorhanden. Auch in diesem Fall sind hier vier Krater pro Zeile veranschaulicht, und es sind 2 Zeilen pro Schaufel vorhanden, und jeder Krater weist 377 Pixelpunkte auf. Für jeden der K Krater wird für 377 Pixel eine Standardabweichung (SD) berechnet, anschließend werden die K Standardabweichungen aufsummiert und die Summe durch die Gesamtzahl der Krater K geteilt.
  • Die dritte Statistikfunktion stellt einen gemittelten Standardabweichungsvektor F3 dar und wird mittels einer oder mehrerer Zeilen der Krater bis hin zu sämtlichen Kratern und diese sämtliche einschließend berechnet. Das hier verwendet Ausführungsbeispiel verwendet vier der Krater pro Zeile, und es sind 2 der Zeilen von Kratern pro Schaufel vorhanden. Es geht davon aus, dass vier Krater pro Zeile und 2 Zeilen pro Schaufel, d.h. 8 Krater, vorhanden sind. Jeder Krater weist 377 Pixelpunkte auf. Als Erstes wird für die 8 Krater für jedes der 377 Pixel ein Standardabweichungsvektor (SDV = Standard Deviation Vector) berechnet, anschließend werden die 377 SDVs aufsummiert und die Summe durch 377, nämlich die Gesamtanzahl von Punkten, geteilt.
  • 6 zeigt das digitale Bild, das die anhand eines Scandurchgangs des mit Laserschock verfestigten Flecks 145 in 1 und 2 gewonnenen Ultraschallintensitätsdaten in Pixelformat, einen Teil der Anzahl von Pixeln 46, die durch eine virtuelles Rechteck 84 begrenzten virtuellen Kreise 80 veranschaulicht. Das virtuelle Rechteck 84 wird dazu verwendet, um Pixeldaten zu bezeichnen, die im Zusammenhang mit einer vierten Statistikfunktion, nämlich einer in 9 veranschaulichten Sobel-Funktion F4 verwendet wird. Das Ausführungsbeispiel, wie es hier veranschaulicht ist, verwendet ein virtuelles Rechteck 84, das drei der Krater pro Zeile einschließt, und es sind drei der Zeilen von Kratern pro Schaufel vorhanden. In der Gleichung der Sobel-Funktion F4, sind i und j Punkte in x- und y-Richtung innerhalb des Rechtecks 84 in 6. Eine exemplarische Fläche des in 6 gezeigten Rechtecks beträgt 5 cm (2 Zoll) mal 1,3 cm (1/2 Zoll). Das Rechteck 84 ist in der x-Richtung 5 cm (zwei Zoll) lang und in der y-Richtung 1,3 cm (1/2 Zoll) hoch. Pixelintensitäten in dem Rechteck wurden in 250X50 Punkte aufgeteilt, so dass i = 1... 250 und j = 1... 50.
  • Die Funktion du,v ist gleich dem Pixelwert an den neun Punkten u,v für jeden Punkt i,j, und die Funktion wu,v ist gleich der Sobel-Operator bei u,v, der in 10 veranschaulicht ist. In dem hier verwendeten exemplarischen Ausführungsbeispiel, nämlich einem 3×3-Sobel-Operator W, sind die Variablen u,v Positionen in einer Matrix, die den Punkt i,j und die 8 umgebenden Punkte in der Matrix von Pixeln in dem Bild enthält, so dass u = 1 bis 3 und v = 1 bis 3 ist. Ein Skalierungsfaktor N (in dem Ausführungsbeispiel wurde 10.000 verwendet) dient dazu, F4 in eine kleine Zahl zu konvertieren, die problemlos zu handhaben ist. Sobel-Operatoren sind im Zusammenhang mit dem Einsatz in Pixelintensitätsdaten verwendenden Randdetektions- und Bildverfeinerungstechniken hinlänglich bekannt. Der hier verwendete Sobel-Operator ist eine nicht lineare 3×3-Randverdeutlichung.
  • Der wie in 10 veranschaulichte Sobel-Operator W ist in Form einer drei mal drei Operatormatrix dargestellt, die eine spezielle Pixelintensität D mit Null multipliziert, d.h. mit der mit Bezugszeichen 51 bezeichneten zentralen Zahl in der Matrix. Anschließend multipliziert der Operator von links nach rechts im Uhrzeigersinn sämtliche umgebenden Pixelintensitäten mit –1, –2, –1, 0, 1, 2, 1 bzw. 0, wie in 10 gezeigt. Die Summe sämtlicher dieser multiplizierten Werte ist der neue Austauschwert für diese spezielle interessierende Pixelintensität. Falls von oben bis unten keine räumliche Unregelmäßigkeiten vorhanden sind, wird das obige Pixel, näm lich das interessierende Pixel, mit einer negativen Zahl multipliziert, die den unterhalb des interessierenden Pixels befindlichen Multiplikatoren äquivalent ist. Falls die Pixelzahlen im Wesentlichen übereinstimmen, wird die Summe daher annähernd Null sein.
  • Die Hochleistungsermüdungs-(HCF)-Korrelation der hier veranschaulichten Versuchsrotorschaufeln 109 basiert auf Ermüdungstests an, wie in 11 veranschaulicht, mit Laserschock verfestigten und gekerbten Versuchsrotorschaufeln 109, die Originalgröße aufweisen und gekerbt sind, um einen Ausfall zu provozieren. Die Prüfstücke oder Versuchsrotorschaufeln 109 werden in derselben Weise hergestellt wie die tatsächlich Fertigungsrotorschaufeln 108, wobei eine Kerbe 152 hinzugefügt wird, nachdem die Versuchsschaufel 109 mit Laserschock verfestigt ist, um den Fleck 145 zu bilden.
  • Die laserschockverfestigten Versuchsrotorschaufeln 109 werden mittels Ultraschall gescannt, und die digitalisierten Ultraschallintensitätsdaten werden für eine statistische Analyse gespeichert. Der HCF-Test kann verwendet werden, um Gut/Schlecht-Kriterien zu erstellen, die dazu dienen, während Produktionsabläufen mit den Ergebnissen der anhand des Ultraschallscannens erfolgten statistischen Analyse und der statistischen Analyse der digitalisierten Ultraschallintensitätsdaten, die anhand des Scannens gewonnenen wurden, verglichen zu werden. Die digitalisierten Ultraschallintensitätsdaten werden aufgezeichnet und mit Blick auf eine Korrelation analysiert. Die mit Laserschock verfestigten Versuchsrotorschaufeln 109 werden an deren Hauptfrequenz in Schwingungen versetzt, bis sie ausfallen. Mehrere Versuchsschaufeln 109 oder lediglich eine einzige kann gekerbt und Hochleistunsbeanspruchungstests unterworfen werden, um die Korrelation aufzustellen. Für die Hochleistungsermüdung weist jede mit Laserschock verfestigte Versuchsrotorschaufel 109 eine Kerbe 152 auf, die eine in dem laserschockverfestigten Fleck 145 angeordnete fehlerhafte Stelle repräsentiert, die einen Ausfall provoziert. Die Kerbe 52 wird an einer vorherbestimmten Position der vorgespannten Regionen 155 und 156 angebracht, nachdem die Schaufel mit Laserschock verfestigt wurde. Die Kerbe 152 kann um eine vorbestimmte Moduslinie zentriert sein, beispielsweise um eine erste Moduslinie LM. Falls die Versuchsschaufel den Standardanforderungen oder Untersuchungskriterien hinsichtlich der Zeitdauer und der Amplitude der Beanspruchungsfunktion genügt, mit der die Schaufel belastet wird, wird sie für brauchbar befunden. Diese Ergebnisse lassen sich später während Produktionsabläufen verwenden, um das Laserschockverfestigungsverfahren zu qualifizieren. Es wird in Betracht gezogen, dass es möglich ist, eine Kalibrierung für einen gesamten Produktionsablauf zu verwenden, solange sich die Parameter der Laserschockverfestigung in der Herstellung nicht ändern.
  • 12 zeigt eine Laserschockverfestigungsvorrichtung und ein System 101 zum Verfestigen der Rotorschaufel 108 mittels Laserschock. Die Rotorschaufel 108 ist in der Aufspannvorrichtung 15 eingespannt, die an einem fünf Freiheitsgrade aufweisenden numerisch rechnergesteuerten (CNC-) Manipulator 127 angebracht ist. Die in dem Ausführungsbeispiel veranschaulichten fünf Freiheitsgrade sind herkömmliche Translati onsachsen X, Y und Z, und herkömmliche Rotationsachsen A und C, die in der CNC-Bearbeitung wohlbekannt sind. Der Manipulator 127 bewegt und positioniert die zur Herstellung bzw. zum Versuch bestimmten Rotorschaufeln 108 und 109, um eine laufende Laserschockverfestigung zu bewirken. Die Laserschockverfestigung kann auf mehrere unterschiedliche Weisen, unter Verwendung von Lack oder Band als ablatives Medium durchgeführt werden (siehe die US-Patentschrift 5 674 329 mit dem Titel "Adhesive Tape Covered Laser Shock Peening"). Für das Laserschockverfestigungsverfahren des Anströmkantenabschnitts 150 der Fertigungsrotorschaufel 108 und der Versuchsrotorschaufeln 109 (die die Prüfstücke bzw. Werkstücke repräsentieren) wird die gleiche Laserschockverfestigungsvorrichtung und dasselbe System 101 verwendet.
  • Der mit Laserschock zu verfestigende Bereich, der auch bestimmt ist, um den mit Laserschock verfestigten Fleck 145 zu bilden, und die mit Laserschock verfestigten Oberflächen 153 und 154 der Druck- bzw. Saugseite werden mit einer ablativen Beschichtung, beispielsweise einem Farbanstrich oder Klebeband, bedeckt, um, wie in den US-Patenten 5 674 329 und 5 674 328 offenbart, eine beschichtete Oberfläche zu bilden. Die Beschichtung stellt ein ablatives Medium bereit, über dem ein durchsichtiges Einschlussmedium angeordnet ist, das ein durchsichtiger Fluidvorhang sein kann, beispielsweise ein Vorhang aus fließendem Wasser 121.
  • Die durch Laserstrahlschock induzierten tiefen Druckeigenspannungen können durch wiederholtes Abfeuern von zwei Hochleistungslaserstrahlen 102 erzeugt werden, die um jeweils ± einige 25 mils (Tausendstel Zoll) gegenüber den beschichteten mit Laserschock verfestigten Druck- und Saugseitenoberflächen 153 und 154 der Druckseite 146 und der Saugseite 148 der Fertigungsrotorschaufel 108 defokussiert sind. Jeder der Laserstrahlen wird durch den Vorhang aus fließendem Wasser 121 geschickt, der durch eine herkömmliche Wasserdüse 123 an dem Ende eines herkömmlichen Wasserzufuhrrohrs 119 gespeist wird. Der Vorhang aus fließendem Wasser 121 wird über die beschichtete Oberflächen ausgebracht. Die Beschichtung wird abgetragen, wobei Plasma entsteht, das auf der Oberfläche des Materials Stoßwellen hervorruft. Andere ablative Materialien können als geeignete Alternative zu einer Lackierung verwendet werden, um die Oberfläche zu beschichten. Diese Beschichtungsstoffe umfassen Metallfolie oder Kunststoffklebeband, wie sie in den US-Patenten 5 674 329 und 5 674 328 offenbart sind. Die Stoßwellen werden durch den Vorhang aus fließendem Wasser 121 gegen die beschichteten Oberflächen zurückgeworfen, um in dem Material unterhalb der beschichteten Oberflächen sich fortbewegende Stoßwellen (Druckwellen) zu erzeugen. Die Amplitude und Menge dieser Stoßwellen bestimmen die Tiefe und Intensität der Druckspannungen. Die ablative Beschichtung dient dazu, die Zielfläche zu schützen und außerdem ein Plasma zu erzeugen. Die ablative Beschichtung dient dazu, die Zielfläche zu schützen und außerdem ein Plasma zu erzeugen. Die durch Laserstrahlschock induzierten tiefen Druckeigenspannungen in den vorgespannten Druckregionen betragen im Allgemeinen etwa 3,4 × 108 – 10,3 × 108 N/m2 (50–150 KPSI (Kilopfund pro Quadratzoll)) und erstrecken sich ausgehend von den mit Laserschock verfestigten Oberflächen in eine Tiefe von etwa 0,51–1,27 mm (20–50 Tausendstel Zoll) in die vorgespannten Regionen.
  • Die Fertigungsrotorschaufel 108 wird fortlaufend bewegt, während die stationären Hochleistungslaserstrahlen 102 kontinuierlich durch den Vorhang aus fließendem Wasser 121 auf die beschichteten mit Laserschock verfestigten Oberflächen 153 und 154 der Druck- und Saugseiten abgegeben werden und voneinander beabstandete laserschockverfestigte kreisförmige Flecken oder Krater 158 bilden. Die Fertigungsrotorschaufeln 108 werden während der Produktionsabläufe und der HCF-Testläufe für die Korrelation auf dieselbe Weise mit Laserschock verfestigt. Ein Controller 124 dient dazu, das Laserschockverfestigungssystem 101 zu modulieren und zu steuern, um die Laserstrahlen 102 in einer gesteuerten Weise auf die beschichteten Oberflächen abzufeuern. Abgetragenes Beschichtungsmaterial wird durch den Vorhang aus fließendem Wasser 121 ausgespült.
  • Das hier veranschaulichte Ausführungsbeispiel des Verfahrens der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein fortlaufendes Bewegen der Schaufel, während der Laserstrahl fortlaufend auf die mit Band versehene Oberfläche abgefeuert wird, und es können benachbarte mit Laserschock verfestigte kreisförmige Flecken in unterschiedlichen Abfolgen getroffen werden. Allerdings kann der Laserstrahl statt dessen gerade so lange bewegt werden, wie eine Relativbewegung zwischen dem Strahl und der Oberfläche bewirkt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Qualitätskontrolleprüfung von einem Laserstoss-Hämmerverfahren eines Produktions-Werkstückes (108), wobei das Verfahren enthält: (a) Ultraschall-Abtasten von wenigstens einem Teil von einer laserstossgehämmerten Oberfläche auf dem Werkstück (108), wobei sich ein Bereich mit tiefen restlichen Druckbeanspruchungen, die durch das Laserstoss-Hämmerverfahren erzeugt sind, von der laserstossgehämmerten Oberfläche in das Werkstück (108) hinein erstreckt, (b) Digitalisieren eines Signals, das von dem Abtasten abgeleitet ist und ein digitalisiertes Bild (44) von Intensitätswerten von dem Abtasten bildet, (c) Berechnen von Intensitätswerten für mehrere Punkte des digitalisierten Bildes (44) und Berechnen von wenigstens einem statistischen Funktionswert von wenigstens einer statitischen Funktion des Werkstückes (108) auf der Basis der Intensitätswerte, und (d) Vergleichen des statistischen Funktionswertes mit Durchgangs- oder Fehlerkriterien zur Qualitätssicherung von dem Laserstoss-Hämmerverfahren oder Akzeptieren oder Zurückweisen des Werkstückes (108).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Punkte des digitalisierten Bildes (44) durch eine Gruppe von Kreisen (80) abgegrenzt werden, die laserstossgehämmerten Vertiefungen (158) in dem Teil der laserstossgehämmerten Oberfläche entsprechen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abtasten und die Emissionen Ultraschall-Durchlauftypen sind, die mit Sende- und Empfangswandlern (30, 32) auf gegenüber liegenden Seiten des Werkstückes (108) ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Durchgangs- oder Fehlerkriterien auf einer vorbestimmten Korrelation von statistischen Teststück-Funktionsdaten und Kurzzeit-Ermüdungsbruch basieren, die auf Kurzzeit-Ermüdungstests von Teststücken basieren, die in der gleichen oder ähnlichen Laserstoss-Hämmereinrichtung laserstossgehämmert wurden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Teststücke jeweils einen Fehlerausfällungsriss in der laserstossgehämmerten Fläche des Teststückes haben, das in der gleichen oder ähnlichen Laserstoss-Hämmereinrichtung laserstossgehämmert wurde.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die statistische Funktion wenigstens eine von vier statistischen Eigenschaften des digitalisierten Bildes (44) aufweist, die vier statistischen Eigenschaften durch vier Gleichungen definiert sind, die erste Gleichung eine Mittlere Matrix
    Figure 00250001
    ist, wobei d der Intensitätswert für jeden x-ten Punkt in jeder k-ten Vertiefung ist, summiert über X Pixelzahlen (46) oder Punkten in jedem der Kreise, die zweite Gleichung eine Vertiefungs-Abweichungs-Matrix ist
    Figure 00250002
    die dritte Gleichung ein Mittlerer Vektor ist
    Figure 00250003
    die vierte Gleichung ein Standard-Abweichungs-Vektor
    Figure 00260001
    von jeder Gruppe von Kreisen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die statistische Funktion ein Mittelwert der Vertiefungs-Mittelwert-Matrix F1 ist, wobei
    Figure 00260002
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die statistische Funktion ein Mittelwert der Vertiefungs-Mittelwert-Matrix F2 ist, wobei
    Figure 00260003
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die statistische Funktion ein Mittelwert der Vertiefungs-Mittelwert-Matrix F3 ist, wobei
    Figure 00260004
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die mehreren Punkte des digitalisierten Bildes (44) durch ein Rechteck (84) um laserstossgehämmerte Vertiefungen (158) herum in einem Teil der laserstossgehämmerten Oberfläche abgegrenzt werden und die statistische Funktion eine Sobel-Funktion F4 ist, wobei
    Figure 00260005
    wobei w ein Sobel-Operator ist, die Funktion F4 über i und j summiert wird, die x und y Richtungspunkten in dem Rechteck (84) entsprechen, du,v Intensitätspunkte an neun Punkten u,v für jeden Punkt i,j sind und N ein Skalierungsfaktor ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Sobel-Operator ist
    Figure 00270001
DE60109012T 2000-11-27 2001-11-26 Qualitätssicherung von Laser-Schock-Bearbeitungsverfahren durch Ultraschallanalyse Expired - Lifetime DE60109012T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/723,264 US6422082B1 (en) 2000-11-27 2000-11-27 Laser shock peening quality assurance by ultrasonic analysis
US723264 2000-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109012D1 DE60109012D1 (de) 2005-03-31
DE60109012T2 true DE60109012T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=24905526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109012T Expired - Lifetime DE60109012T2 (de) 2000-11-27 2001-11-26 Qualitätssicherung von Laser-Schock-Bearbeitungsverfahren durch Ultraschallanalyse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6422082B1 (de)
EP (1) EP1209464B1 (de)
JP (1) JP4090235B2 (de)
CA (1) CA2363408C (de)
DE (1) DE60109012T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236495A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Steffen Fleisch Verfahren zum Kontrollieren und/oder Beeinflussen von akustische Signale aussendenden Produktionsprozessen
US6914215B2 (en) * 2003-06-27 2005-07-05 General Electric Company Real time laser shock peening quality assurance by natural frequency analysis
US6969821B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-29 General Electric Company Airfoil qualification system and method
EP1667311A1 (de) * 2003-09-22 2006-06-07 Nissan Motor Co., Ltd. Rotor mit einem elektrischen stahlblatt für geringe eisenverluste, rotorherstellungsverfahren, laser-peening-verfahren und laser-peening-einrichtung
US7148448B2 (en) * 2003-10-31 2006-12-12 General Electric Company Monitored laser shock peening
US7906746B2 (en) * 2005-11-30 2011-03-15 General Electric Company Laser shock peening system with time-of-flight monitoring
JP2007275962A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Disco Abrasive Syst Ltd レーザー加工装置
US20070106416A1 (en) * 2006-06-05 2007-05-10 Griffiths Joseph J Method and system for adaptively controlling a laser-based material processing process and method and system for qualifying same
DE102007015767A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Oerlikon Optics UK Ltd., Yarnton Methode zum Laserritzen von Solarzellen
US20090107211A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Hasselberg Timothy P Airfoil shot peening test strips
GB0802944D0 (en) * 2008-02-19 2008-03-26 Rumsby Philip T Apparatus for laser processing the opposite sides of thin panels
CN102495133A (zh) * 2011-12-12 2012-06-13 北京科技大学 一种定量分析铸坯中大型夹杂物分布的方法
CN103712677A (zh) * 2012-10-09 2014-04-09 天津中杰科技发展有限公司 激光冲击强化处理质量的固有频率检测方法
CN103713045A (zh) * 2012-10-09 2014-04-09 天津中杰科技发展有限公司 激光冲击强化处理质量的声功率检测方法
US10406583B2 (en) * 2015-12-10 2019-09-10 The Boeing Company Apparatus, system, and method for forming metal parts
CN106191422B (zh) * 2016-07-11 2017-12-01 广东工业大学 汽车增压器铸造铝合金叶轮强化延寿的方法与装置
US10837849B2 (en) * 2018-05-09 2020-11-17 Electronics, Inc. Electronic peening intensity sensor
US11657496B2 (en) * 2019-06-06 2023-05-23 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Inspection support apparatus
CN113091973B (zh) * 2021-03-04 2022-10-25 西安交通大学 基于内部弹性波非线性特征的激光冲击强化实时监测方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS589783A (ja) * 1981-07-08 1983-01-20 Agency Of Ind Science & Technol レ−ザ加工検査方法
IT1179997B (it) 1984-02-24 1987-09-23 Consiglio Nazionale Ricerche Procedimento ed apparecchiatura per il rilievo dell impronta lasciata in un provino nella misura della durezza alla penetrazione
US4896278A (en) * 1988-07-11 1990-01-23 Northrop Corporation Automated defect recognition system
US5563962A (en) * 1994-03-08 1996-10-08 The University Of Connecticut Two dimensional digital hysteresis filter for smoothing digital images
US6021222A (en) 1994-08-16 2000-02-01 Ricoh Co., Ltd. System and method for the detection of a circle image for pattern recognition
CA2168413C (en) * 1995-01-31 2000-04-18 Kouki Okazaki Underwater laser processing method and apparatus
US5681490A (en) * 1995-09-18 1997-10-28 Chang; Dale U. Laser weld quality monitoring system
US5773721A (en) 1996-07-31 1998-06-30 General Electric Company Laser beam aiming apparatus for ultrasonic inspection
US5774177A (en) 1996-09-11 1998-06-30 Milliken Research Corporation Textile fabric inspection system
US6060685A (en) * 1997-10-23 2000-05-09 Trw Inc. Method for monitoring laser weld quality via plasma light intensity measurements
US6094508A (en) 1997-12-08 2000-07-25 Intel Corporation Perceptual thresholding for gradient-based local edge detection
US5987991A (en) 1998-01-02 1999-11-23 General Electric Company Determination of Rayleigh wave critical angle
US5974889A (en) * 1998-01-02 1999-11-02 General Electric Company Ultrasonic multi-transducer rotatable scanning apparatus and method of use thereof
US6155104A (en) * 1998-05-26 2000-12-05 Subra Suresh Method and apparatus for determining preexisting stresses based on indentation or other mechanical probing of a material
US6130400A (en) 1998-06-26 2000-10-10 General Electric Company Ballistic momentum apparatus and method for monitoring and controlling laser shock peening
US5951790A (en) 1998-06-26 1999-09-14 General Electric Company Method of monitoring and controlling laser shock peening using an in plane deflection test coupon
JP2000046987A (ja) * 1998-07-27 2000-02-18 Toshiba Corp 原子炉の炉心内配管部保全装置
US6094260A (en) 1998-08-12 2000-07-25 General Electric Company Holographic interferometry for monitoring and controlling laser shock peening
US5948293A (en) 1998-12-03 1999-09-07 General Electric Company Laser shock peening quality assurance by volumetric analysis of laser shock peened dimple
US6254703B1 (en) * 1999-02-19 2001-07-03 Lsp Technologies, Inc. Quality control plasma monitor for laser shock processing
US6333488B1 (en) * 1999-08-30 2001-12-25 General Electric Company Method for setting up and controlling confinement media flow in laser shock peening

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002236112A (ja) 2002-08-23
JP4090235B2 (ja) 2008-05-28
US6422082B1 (en) 2002-07-23
DE60109012D1 (de) 2005-03-31
CA2363408A1 (en) 2002-05-27
EP1209464B1 (de) 2005-02-23
EP1209464A1 (de) 2002-05-29
CA2363408C (en) 2007-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109012T2 (de) Qualitätssicherung von Laser-Schock-Bearbeitungsverfahren durch Ultraschallanalyse
DE60011716T2 (de) Verfahren zum Einstellen und Steuern der Strömung der Einschlussmedien beim Laserstosshämmern
DE112006000360B4 (de) Automatische Ultraschallprüfvorrichtung, automatisches Ultraschallprüfverfahren und Herstellverfahren unter Anwendung des Prüfverfahrens
DE602006000955T2 (de) Verfahren zur mechanischen Charakterisierung eines metallischen Materials
DE69434208T2 (de) Ultraschall Seitensichtvorrichtung für Schienenkopffehlerprüfung
US5948293A (en) Laser shock peening quality assurance by volumetric analysis of laser shock peened dimple
DE69814601T2 (de) Magnetometrische detektion von ermüdungsschäden in flugzeugen
EP1863612B1 (de) Verfahren zur vermessung von phasengrenzen eines werkstoffes bei der bearbeitung mit einem bearbeitungsstrahl mit einer zusätzlichen beleuchtungsstrahlung und einem automatisierten bildverarbeitungsalgorithmus sowie zugehörige vorrichtung
DE60131482T2 (de) Doppel-Laserschockstrahlen
EP2495525B1 (de) Optisches Prüfverfahren mittels Intensitätsverlauf
DE2555493A1 (de) Opto-elektronisches geraet zur erfassung der lage und verfahren
EP1761361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen von gasturbinenschaufeln im bereich ihrer schaufelfüsse
EP0217783B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Art von punktförmigen und längserstreckten Einzelfehlern in Werkstücken mittels Ultraschall
WO2019170286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbstoptimierenden, additiven herstellen von bauteilkomponenten
US20030062349A1 (en) Laser shock peening quality assurance by acoustic analysis
DE4024519A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung eines werkstueckes und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE60021327T2 (de) Gleichzeitige versetzte doppelseitige Laserschockstrahlen
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
DE2235059A1 (de) Verfahren und system zum untersuchen der oberflaechenqualitaet eines werkstuecks
DE60221202T2 (de) Gleichzeitiges versetztes doppelseitiges Laserschockstrahlen mit Niederenergie-Laser
DE68922848T2 (de) Ultraschall-testverfahren.
EP2364374A1 (de) Verfahren zum vermeiden einer rissbildung und einer verlangsamung des rissfortschritts in metallischen flugzeugstrukturen mittels laserschockstrahlen
DE102012112121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
DE102016224988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Defekten in einem Objekt
EP0368032B1 (de) Verfahren zur Prüfung der Toleranzen von Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition