DE60108776T2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufreihen rotationssymmetrischer Gegenstände - Verwendung zur visuellen Inspektion und Kontrolle - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufreihen rotationssymmetrischer Gegenstände - Verwendung zur visuellen Inspektion und Kontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE60108776T2
DE60108776T2 DE60108776T DE60108776T DE60108776T2 DE 60108776 T2 DE60108776 T2 DE 60108776T2 DE 60108776 T DE60108776 T DE 60108776T DE 60108776 T DE60108776 T DE 60108776T DE 60108776 T2 DE60108776 T2 DE 60108776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
guides
continuous
light
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108776D1 (de
Inventor
Marc Mergy
Jean-Luc Lecomte
Laurent Letellier
Jean-François Larue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orano Cycle SA
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Areva NC SA
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva NC SA, Commissariat a lEnergie Atomique CEA, Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA filed Critical Areva NC SA
Publication of DE60108776D1 publication Critical patent/DE60108776D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108776T2 publication Critical patent/DE60108776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/10Sorting according to size measured by light-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1492Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a feeding conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/952Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung für das kontinuierliche Defilieren rotationssymmetrischer Gegenstände. Eine der vorgesehenen Anwendungen ist die Kontrolle zylindrischer Gegenstände mit einem hohen Arbeitstakt.
  • Das Defilieren bedeutet hier eine kombinierte Translations- und Rotationsbewegung: die sich drehenden Gegenstände bewegen sich gleichzeitig vorwärts, um zum Beispiel Sensoren ihre gesamte (zum Beispiel zylindrische) Seitenfläche zu präsentieren, was eine Kontrolle des Aussehens oder der Charakteristiken ermöglicht. Erwünscht ist eine Vorrichtung, die eine großen Durchsatz von Gegenständen in einer Produktions- oder Kontrollkette ermöglicht und dabei die Manipulationen dieser Gegenstände, die oft mit kleinen Abständen und kontinuierlich aufeinander folgen, auf ein Minimum zu beschränken. Der angestrebte Bewegungstyp muss daher gleichzeitig sowohl die Kontinuität des Produktionsflusses als auch die Verschiebung jedes Gegenstands gewährleisten. Die dieses Problem lösende Vorrichtung muss die Gleichmäßigkeit des Defilierens garantieren, die vollkommen kontinuierlich sein muss, sowohl bezüglich der Translation entsprechend der Hauptachse des Objekts als auch der Rotation um diese Achse, um zum Beispiel – selbst bei einem hohen Arbeitstakt – eine Kontrolle von guter Qualität durchzuführen (gute Qualität der Bilder im Falle der Anwendung bei einer visuellen Kontrolle). Die Konzeption einer solchen Vorrichtung muss auf einem einfachen Prinzip beruhen und ihr Betrieb muss leicht zu regeln sein.
  • Man kennt Endlosförderbandvorrichtungen oder andere, aber die Notwendigkeit, die Gegenstände gleichzeitig in eine Translations- und eine Rotationsbewegung zu versetzen, nachdem sie korrekt ausgerichtet wurden, verursacht spezielle Probleme. Die Realisierung eines Systems, das Gegenstände gleichzeitig verschiebt und dreht ist nicht einfach, denn wenn man den Gegenstand gleichzeitig zwei verschiedenen Kräften aussetzt, wirken die Rotations- und die Translationsbewegung einander entgegen, was zu Reibungen führt, welche die Gleichmäßigkeit der Endbewegung stören. Eine Lösung kennt man von den Schleifwerkzeugmaschinen des Typs "centerless", wo die Werkstücke durch eine schräg ausgeübte Reibung in eine Drehbewegung versetzt werden. Dadurch werden die Werkstücke auch in eine Längsbewegung versetzt. Aber dies ist nur mit Werkstücken möglich, die ausreichend lang sind. Zudem ist die Kontinuität des Werkstückflusses nicht gewährleistet.
  • Dieses Prinzip wurde bei bestimmten Kontrollsystemen übernommen, zum Beispiel dem der Firma Rohrer Inc. (USA) – US-Patent 5249912, veröffentlicht am 05.10.1993. Die Doppelbewegung wird hier durch Band auf den zylindrischen Gegenstand übertragen, das die zylindrischen Gegenstände in Drehung versetzt, wobei eine (doppelte) Führung – über und quer zum diesem Band – den Gegenständen eine Translationsbewegung aufzwingt. Die für diese Erfindung vorgesehene Anwendung war eine Kontrolle mittels Wirbelströmen. Die in diesem Patent dargestellte Lösung besteht darin, die zylindrischen Gegenstände auszurichten, indem man sie unter eine umgekehrte Rinne gleiten lässt, wo ihre Achsen auf die Defilierrichtung ausgerichtet werden, wobei die Rotation dadurch erzwungen wird, dass man die Gegenstände ein sich in seitlicher Richtung (aber nicht senkrecht zur Defilierrichtung) bewegendes Endlosband passieren lässt.
  • Dieses System hat den Nachteil, dass es zu Reibungen zwischen den Gegenständen und der Führung kommt. Diese Reibungen verhindern eine perfekte gleichmäßige spiralförmige Bewegung mit einem hohen Arbeitstakt. Die gleichzeitige Rotations- und Translationsbewegung, die durch das Endlosband einem Gegenstand aufgezwungen wird, der Kontakt mit irgendeiner Führung hat, erzeugt zwangsläufig Reibungen zwischen dem Gegenstand und dieser Führung (im oben genannten Patent eine umgehrte Rinne), was die Gleichmäßigkeit dieser Bewegung stört und bei dem Gegenstand zu Stößen und Vibrationen führen, vor allem bei einem hohen Arbeitstakt. Diese Reibungen und ihre störenden Folgen können dann, zum Beispiel im Falle eine visuellen Kontrolle, die Bilder des Gegenstands, die mit einem optischen Sensor aufgenommen werden, verschlechtern. In diesem Fall und insbesondere bei einem hohen Arbeitstakt ermöglicht diese Vorrichtung keine Bilder von sehr guter Qualität, wie sie für eine einwandfreie Kontrolle notwendig sind. Zudem können sehr schlechte bzw. stark abweichende Werkstücke ungleichmäßig angetrieben werden, so dass die Rotationsbewegung sehr behindert wird oder gar nicht stattfindet. Das Werkstück wird sehr schlecht angetrieben, denn es beeinträchtigen nicht nur die störenden Reibungen mit der Führung seine Bewegung, sondern sein Kontakt mit dem Band findet auf nur einer Linie statt. Schließlich wird der für die Kontrollsensoren verfügbare Raum durch die Präsenz der Führung (zum Beispiel einer einfachen oder doppelten Schiene) reduziert und könnte zu klein sein für Anwendungen mit anderen als den in dem Rohrer-Patent beschriebenen Sensoren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die Aufgabe, das Defilieren zu verbessern und insbesondere das Problem der störenden Reibungen zu vollständig lösen, indem sie die Mängel der Vorrichtungen aus dem Stand der Technik beseitigt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Vorrichtung für das kontinuierliche Defilieren rotationssymmetrischer Gegenstände vor, die eine Fördervorrichtung umfasst, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fördervorrichtung zwei parallele Führungen (Zylinder oder abgerundete Säbel bzw. Säbelrücken) und wenigstens ein Paar jeweils über die Führungen gespannter Bänder bzw. Bandteile umfasst, zwischen und auf denen diese Gegenstände in Höhe der Führungen defilieren, wobei diese Bänder bzw. Bandteile einen Winkel zwischen einer oberen Bahn und einer unteren Bahn jedes Bandteils bilden und die Bandteile des Paars eine selbe Rotationsrichtung um die Führungen herum, einen selben Wert des Winkels, gemessen von der oberen Bahn zur unteren Bahn, und eine selbe Verschiebungsgeschwindigkeit haben.
  • Um die Darstellung zu vereinfachen, werden in der Folge die beiden parallelen Führungen, um die Bandteile herumlaufen, "Bandführungen" genannt, um zum Ausdruck zu bringen, dass nicht die Gegenstände einen direkten Kontakt mit den Führungen haben, sondern nur die um diese Führungen herumlaufenden Bandteile. Jede Bandführung bildet einen Winkel α (nicht rechtwinklig) mit dem Bandabschnitt, den sie führt; dieser Winkel hängt direkt von dem Winkel 11 ab.
  • Der Abstand zwischen diesen beiden Bandführungen ist verstellbar und ermöglicht, eine natürliche V-Führung für die angetriebenen Gegenstände zu bilden, die durch das Bandsystem von zwei Seiten angetrieben werden, gleichzeitig auf Rotation und auf Translation in der Achse dieser natürlichen Führung. Das Translation/Rotations-Verhältnis hängt von dem Winkel (11) ab und kann durch eine variable Ausrichtung des Bands in Bezug auf seine Führung angepasst werden.
  • Bei dieser Lösung gibt es keine störende Reibung zwischen dem anzutreibenden und/oder zu kontrollierenden Gegenstand und einer künstlichen Führung nach dem Stand der Technik, an der er anschlägt und dadurch prinzipiell in seiner gleichzeitigen Rotations- und Translationsbewegung gestört wird. Die Gegenstände werden hier auf gleichmäßige Weise verschoben und eine Kontrolle kann sogar bei einem hohen Arbeitstakt erfolgen, ohne Stöße oder Vibrationen. Daraus resultiert im Falle einer visuellen Kontrolle, dass man Bilder von sehr guter Qualität erhält.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verbessert den Antrieb der Gegenstände nicht nur dadurch, dass die Stöße oder Vibrationen entfallen, sondern auch durch eine größere Kontaktfläche, die auch besser auf mehrere homokinetische Zonen (wenigstens zwei Kanten des Gegenstands anstatt einer einzigen Kontaktlinie) zwischen dem Gegenstand und den Antriebsflächen verteilt ist, was die Gleichmäßigkeit der spiralförmigen Bewegung selbst bei beschädigten Gegenständen begünstigt. Da die Gegenstände durch den Abstand zwischen den verstellbaren parallelen Bandführungen kanalisiert werden, wird dieser so gewählt, dass sie die Gegenstände in Abhängigkeit von ihrem Durchmesser bestmöglich angetrieben/geführt werden. Dieser Abstand wird um so größer gewählt, je größer die Gegenstände sind, um gleichzeitig sowohl eine bessere Kanalisierung der Gegenstände zu erhalten, die sich dann tiefer in der natürlichen V-Führung befinden, welche die beiden Bandteile bilden, als auch einen besseren Antrieb durch die beiden Bandteile, die bei einem größeren Abstand die Gegenstände "besser im Griff haben".
  • Schließlich ist der für die Unterbringung der Sensoren oder anderer nützlicher Vorrichtungen verfügbare Raum um die Gegenstände herum über mehr als 180° ihrer Seitenfläche völlig frei, da es keine künstliche Führung der Gegenstände mehr gibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung dieser erfindungsgemäßen Defiliervorrichtung gehören die Bandteile des Paars zu einer selben kontinuierlichen Schleife, wobei die unteren Bahnen Verlängerungen der oberen Bahnen sind und zwei Verbindungsbahnen jeweils die unteren und die oberen Bahnen verbinden. Durch diese Verwendung eines einzigen Bandes ist die Synchronisation der Verschiebungsgeschwindigkeiten im Bereich der Bandführungen auf einfache und zuverlässige Weise gewährleistet.
  • Die Benutzung einer solchen Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Gegenständen erfolgt mit Hilfe einer Lichtquelle, welche die Gegenstände wenigstens längs einer Mantellinie beleuchtet, wobei ein Bildsensor das Mantellinienfeld abdeckt, und eventuell eines zum Beispiel optischen Sensors, fähig der Kamera zu signalisieren, dass ein Gegenstand in ihr Feld eintritt. Dieser fakultative Sensor befindet sich auf dem Weg der Gegenstände, quer zur ihrer Verschiebungsrichtung.
  • Diese Anwendung zur optischen Kontrolle profitiert von einem Hauptmerkmal der Erfindung: dem freien Raum um die Gegenstände herum.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte – aber nicht die einzige – Realisierung der Erfindung wird nun mit Hilfe der folgenden Figuren beschrieben:
  • die 1 ist eine allgemeine Draufsicht der Fördervorrichtung,
  • die 2 ist eine Seitenansicht des neuen Teils der Fördervorrichtung,
  • und die 3 zeigt eine optische Detektionseinrichtung
  • Detaillierte Darstellung spezieller Realisierungsarten
  • Die in der 1 dargestellten, zu befördernden Gegenstände können zylindrische Kembrennstofftabletten 1 sein, die aus einer beliebigen Zuführungseinrichtung stammen (zum Beispiel aus einem Rüttelspeiser 2 über eine Rutsche 3 in eine schräge Rinne 4); sie erreichen die Fördereinrichtung 5, der ein optischer Detektor (anderswo dargestellt) zugeordnet ist, der erfindungsspezifisch ist.
  • Die Fördereinrichtung 5 umfasst ein Paar paralleler Führungen 6, und eine Endlosschleife 7, die auf komplexe Weise gespannt ist. Man kann sie virtuell aufgliedern in ein Paar von Bandteilen 8, jeweils um Bandführungen 6 herumgeführt und gespannt, die eine obere Bahn 9 und eine daran anschließende untere Bahn 10 umfassen, auf und unter den Führungen 6. Die unteren und oberen Bahnen 10 und 9 liegen nicht genau übereinander, sondern bilden einen Winkel 11, der für beide Bandteile 8 denselben Wert hat (bezüglich der Größe und des Vorzeichens), wenn man ihn zwischen der oberen Bahn 9 und der unteren Bahn 10 um eine senkrechte Achse herum misst. Zudem haben die oberen Bahnen 9 dieselbe Ausrichtung dieselbe Ausrichtung und die Drehrichtungen der Bänder bzw. Bandteile 8 um ihre jeweilige Führung 6 herum sind gleich, wie in der 2 gut zu sehen ist. Die verschiedenen Bahnen/Bandteile haben genau dieselbe Geschwindigkeit, ohne irgendeine Synchronisationseinrichtung, da sie bei dieser Realisierung physisch aus einem selben und einzigen Band bestehen. Die Bandführungen 6 können runde Stäbe oder gerundete feste Elemente sein, nach Art eines Säbels bzw. Säbelrückens, das heißt flache Körper mit halbkreisförmig abgerundeter Kante.
  • Aus all dem resultiert, dass einer Tablette 1, die zwischen den beiden Bandteilen ankommt, gleichzeitig eine Rotations- und eine Translationsbewegung aufgezwungen wird, die beide vollkommen gleichmäßig sind, so dass die beiden oberen Bahnen 9 sie gemeinsam längs der Führungen 6 verschieben. Indem sie sich verschiebt, präsentiert die Tablette 1 also sukzessiv Teile ihrer Seitenfläche einem Detektor, der sie kontrolliert. Das Verhältnis aus Rotations- und Translationsgeschwindigkeit lässt sich durch den Winkel 11 einstellen. Ein Paar Rollen 12 jedes Bands bzw. Bandteils 8 wird dazu benützt, die obere Bahn 9 und die untere Bahn 10 zu spannen. Bei dieser Realisierung, wo die Bandteile 8 zu einer Endlosschleife 7 gehören, genügt ein einziger Motor 19 zum Antreiben der vier Rollen 12 also der gesamten Schleife 7, die auch noch zwei Verbindungsbahnen 13 und 14 umfasst, auch durch die Rollenpaare 12 gespannt werden und die die oberen Bahnen 9 mit den unteren Bahnen 10 verbinden. Die Endlosschleife 10 gewährleistet eine vollkommene Synchronisation der Geschwindigkeiten der Bänder bzw. Bandteile 8. Die Rollen 12 können auf Träger montiert sein, der Position auf einem Rahmen (nicht dargestellt) verstellt werden kann, um den Wert des Winkels 11 und die Spannung der Bänder 8 einzustellen. Ebenso ist der Abstand zwischen den beiden parallelen Bandführungen 6 einstellbar, so dass die Tabletten in Abhängigkeit von ihrem Durchmesser bestmöglich angetrieben/geführt werden können. Wenn sie die Schleife 7 überquert haben, fallen die Tabletten 1 durch eine Aussparung 20 zwischen den Führungen 6. Sie werden dann in irgendeiner Entleerungseinrichtung (nicht dargestellt) gesammelt. Anzumerken ist, dass die Zuführungsvorrichtung, die beliebig sein kann, sogar direkt durch den oberen Teil 8 des Bands vor dem zentralen Teil der Fördereinrichtung gebildet werden kann, vorausgesetzt die Tabletten werden korrekt auf das Band gelegt.
  • Die effektive Realisierung einer Vorrichtung zur visuellen Kontrolle, bei der die Lösung mit einem einzigen Band mit doppeltem Durchlauf gewählt wird, um den Doppelantrieb von Kembrennstofftabletten von zylindrischer Form zu realisieren, hat ermöglicht, eine Kontrolle mit hohem Arbeitstakt zu realisieren, ohne die Notwendigkeit, die Tabletten speziell manipulieren zu müssen, und mit Bildern von sehr gute Qualität. Das angewendete Prinzip hat zu der Einfachheit der Konzeption dieser Maschine und ihrer Einstellungsverfahren geführt.
  • Bei der bevorzugten Anwendung, wo die Positionierungsvorrichtung zur visuellen Kontrolle benutzt wird, umfasst die Detektionsvorrichtung eine Lichtquelle 15, die auf die Tablette 1 gerichtet ist und eine Mantellinie von dieser beleuchtet. Der Detektor 16 wird durch eine lineare Anordnung von Helligkeits- bzw. Lichtsensoren 17 gebildet, die mit einer Kamera 18 verbunden sind. Der Strahl der Quelle 15 trifft auf die Mantellinie 25 der Tablette 1 und wird auf den Detektor 16 reflektiert, was ermöglicht, ein Bild dieser Mantellinie zu erstellen, wobei die Kamera 18 die Bilder der Mantellinien in dem Maße, wie die Tablette 1 vorbeidefiliert, kompiliert, um ein Gesamtbild zu liefern. Ein vor dem Weg der Tabletten 1 positionierter Sensor kann benutzt werden, um das Eintreffen der Tabletten und ihren Eintreten in das Feld des Detektors 16 und der Kamera 18 zu detektieren und die Aufnahmen einzuleiten. Diese Bilderfassungsverfahren sind bekannt und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Die Mängel der Tabletten 1 sind im Allgemeinen Maßfehler oder lokale Oberflächenfehler wie abgesprungene Stücke, Risse, offene Hohlräume, Marken, Kratzer, Einstiche bzw. kleine Löcher oder Einschlüsse von Fremdkörpern. Aus ihnen resultiert eine Ungleichmäßigkeit der Oberfläche der Tablette 1. Das Originallicht der Quelle 15 ist so ausgerichtet, dass es auf den Detektor 16 reflektiert wird, wenn es auf eine normale Mantellinie der Tablette 1 trifft. Wenn dies nicht der Fall ist, ist das reflektierte Licht ungleichmäßig oder sehr schwach oder es trifft abseits der Sensorenanordnung ein.
  • Bezüglich der Beleuchtung des Gegenstands sind zwei Varianten möglich.
  • Nach einer ersten Variante gemäß 2 kann das Licht ein auf die obere Mantellinie der Tablette 1 gerichtetes Streiflicht sein. Unter Normalbedingungen wird es mittels Streuung auf die Sensoren 17 reflektiert. Wenn die Tablette 1 einen Hohlraum einen Riss usw. aufweist, wird das Licht an dieser Stelle nicht reflektiert, und die entsprechenden Sensoren 17 werden nicht beleuchtet. Diese Methode liefert sehr gute Resultate, erfordert aber eine leistungsstarke Quelle (oder eine sehr empfindliche Kamera/Objektiv-Einheit), denn das durch die Tablette reflektierte Streulicht ist ziemlich schwach. Außerdem muss der Streiflichtstrahl sehr genau ausgerichtet sein.
  • Nach einer zweiten Variante kann das Licht auf eine beliebige Mantellinie der Tablette 1 gerichtet und von dort reflektiert werden. Auf einem gleichmäßigen Teil der Tablette wird der Lichtstrahl mit maximaler Stärke genau in der Achse eines gut positionierten Sensors reflektiert. Umgekehrt wird der Lichtstrahl bei einem Oberflächenfehler nicht mehr in der Achse dieses Sensors reflektiert, so dass der Oberflächenfehler sehr viel dunkler in Erscheinung tritt. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die Beleuchtung sehr viel schwächer sein kann. Zudem ist das System leicht einzustellen, indem man die Position der Kamera so justiert, dass bei völliger Öffnung des Objektivs ein quasi-gesättigtes Bild entsteht.
  • Die Synchronisation der Kamera (16) auf die Tabletten erhält man mit Hilfe eines optischen Mikrosensors, quer zu ihrer Verschiebungsrichtung angeordnet, der im Sendung/Empfangsbetrieb arbeitet.
  • Dieser bekannte Sensor ist nicht dargestellt.
  • Außer der visuellen Kontrolle sind viele andere Anwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den unterschiedlichsten Sensoren möglich: optischen, magnetischen, elektrischen oder des Typs Ultraschall, Wirbelstrom, usw.
  • Das System kann außer zur Kontrolle auch für alle Verfahren eingesetzt werden, wo keine großen Kräfte auf das zu verarbeitende Stück ausgeübt werden.
  • Noch allgemeiner ermöglicht die Vorrichtung, Gegenstände von beliebiger Form anzutreiben, sobald sie eine Rotationssymmetrie aufweisen (wie zylindrische, sphärische, ... Gegenstände).

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufreihung bzw. Vorbeiführung rotationssymmetrischer Gegenstände (1), eine Fördereinrichtung (5) umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung zwei parallele Führungen (6) und wenigstens ein Paar jeweils über die Führungen gespannter Bänder (8) umfasst, zwischen und auf denen diese Gegenstände in Höhe der Führungen zirkulieren, wobei diese Bänder einen Winkel (11) zwischen einer oberen Bahn und einer unteren Bahn jedes Bands bilden und die Bänder des Paars eine selbe Rotationsrichtung um die Führungen herum, einen selben Wert des Winkels (11), gemessen von der oberen Bahn zur unteren Bahn, und eine selbe Verschiebungsgeschwindigkeit haben.
  2. Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufreihung bzw. Vorbeiführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder des Paars zu einer selben endlosen Schleife (7) gehören, wobei die unteren Bahnen (10) sowie die oberen Bahnen (9) sich verlängern und zwei Verbindungsbahnen (13, 14) jeweils die unteren und die oberen Bahnen verbinden.
  3. Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufreihung bzw. Vorbeiführung nach einem der Anspreche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einem Detektor (16) zugeordnet ist, gebildet durch einen Sensor oder eine Reihe von Sensoren (17), die parallel sind zu den Führungen (6) und empfindlich für ein durch die Gegenstände (1) reflektiertes oder zerstreutes Licht.
  4. Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufreihung bzw. Vorbeiführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht ein Streiflicht ist, das auf die obere Mantellinie des Gegenstands gerichtet ist und als Streulicht in Richtung Sensoren (17) reflektiert wird.
  5. Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufreihung bzw. Vorbeiführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht auf eine beliebige Mantellinie des Gegenstands (1) gerichtet ist und in Richtung Sensoren (17) reflektiert wird.
  6. Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufreihung bzw. Vorbeiführung nach einem der Anspreche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie am Weg des Gegenstands (1) einen Sensor umfasst, der fähig ist, der Kamera zu signalisieren, dass in ihrem Feld soeben ein Gegenstand positioniert worden ist.
  7. Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufreihung bzw. Vorbeiführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einem System (16) zur Detektion von Fehlern der Gegenständen (1) zugeordnet ist.
  8. Verwendung der Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufreihung bzw. Vorbeiführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur optischen Kontrolle von Kembrennstofftabletten.
DE60108776T 2000-11-09 2001-11-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufreihen rotationssymmetrischer Gegenstände - Verwendung zur visuellen Inspektion und Kontrolle Expired - Lifetime DE60108776T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014410A FR2816296B1 (fr) 2000-11-09 2000-11-09 Dispositif de mise en defilement continu d'objet a symetrie de revolution-application a l'inspection visuelle et au controle
FR0014410 2000-11-09
PCT/FR2001/003462 WO2002038474A1 (fr) 2000-11-09 2001-11-08 Dispositif de mise en defilement continu d'objets a symetrie de revolution - application a l'inspection visuelle et au controle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108776D1 DE60108776D1 (de) 2005-03-10
DE60108776T2 true DE60108776T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=8856255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108776T Expired - Lifetime DE60108776T2 (de) 2000-11-09 2001-11-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufreihen rotationssymmetrischer Gegenstände - Verwendung zur visuellen Inspektion und Kontrolle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6919557B2 (de)
EP (1) EP1332101B1 (de)
JP (1) JP3933577B2 (de)
DE (1) DE60108776T2 (de)
FR (1) FR2816296B1 (de)
RU (1) RU2285652C2 (de)
WO (1) WO2002038474A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4276140B2 (ja) * 2004-06-25 2009-06-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ 走査電子顕微鏡及び寸法校正用試料
EP1948537B1 (de) * 2005-10-15 2009-07-29 FLSMIDTH Koch GmbH Förderer, insbesondere schlauchförderer
AU2011370328B2 (en) * 2011-06-07 2016-09-08 Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh Device for separating piece goods to be stored in an automated storage facility
DE102013110739A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Waldorf Technik Gmbh & Co. Kg EVOH-Barriereschicht-Prüfvorrichtung, Prüfverfahren sowie Prüf- und Herstellanlage
CN104614374B (zh) * 2015-02-04 2018-09-14 宁波百加百测控设备有限公司 一种钢球表面缺陷检测展开装置
CN107649398B (zh) * 2016-07-25 2019-08-02 山东新北洋信息技术股份有限公司 分拣设备分拣快件的方法及装置
IT201700018252A1 (it) * 2017-02-17 2018-08-17 Sistel Service S R L Macchina per la selezione di tappi e metodo per il rilevamento dei parametri dimensionali di tappi
CN112789153B (zh) * 2018-08-28 2023-06-27 日精Asb机械株式会社 制造树脂容器的方法和制造树脂容器的装置
CN113634522B (zh) * 2021-08-06 2023-05-30 北京京东振世信息技术有限公司 货物传送装置、方法、电子设备和计算机可读介质
CN116124795B (zh) * 2023-01-17 2024-01-05 浦江中宝机械有限公司 全自动钢球外观检测设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5389794A (en) * 1977-01-19 1978-08-07 Kobe Steel Ltd Defect inspecting apparatus
IT8322496V0 (it) * 1983-07-26 1983-07-26 Cavanna Spa Dispositivo trasportatore a due nastri per prodotti dolciari.
US4707251A (en) * 1985-06-20 1987-11-17 Golden Aluminum Company Container scanning and accounting device
DE3537597A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Croon Lucke Maschinen Vorrichtung zum gleichmaessigen ausrichten von untereinander gleichen gegenstaenden
DE3641359A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Oku Automatik Otto Kurz Gmbh & Vorrichtung zum automatischen ordnen und vereinzeln von schraubenfedern
US4889224A (en) * 1989-03-27 1989-12-26 Doboy Packaging Machinery, Inc. Product alignment device
DE3917115A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum aendern der relativstellung von packungen, insbesondere quaderfoermigen zigaretten-packungen des typs klappschachtel (hinge-lid-packung)
US5249912A (en) * 1992-12-04 1993-10-05 Rohrer Incorporated Inspection apparatus
US5788049A (en) * 1995-11-17 1998-08-04 Fmc Corportion Divergent contact cable can handling apparatus
US5984078A (en) * 1997-08-04 1999-11-16 United Parcel Service Of America, Inc. Automated shuttle sorter for conveyors
US6172355B1 (en) * 1998-10-13 2001-01-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. In-line inspection of containers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002038474A1 (fr) 2002-05-16
FR2816296B1 (fr) 2002-12-20
DE60108776D1 (de) 2005-03-10
US6919557B2 (en) 2005-07-19
RU2002118214A (ru) 2004-01-20
EP1332101B1 (de) 2005-02-02
RU2285652C2 (ru) 2006-10-20
JP3933577B2 (ja) 2007-06-20
EP1332101A1 (de) 2003-08-06
US20040035680A1 (en) 2004-02-26
JP2004513046A (ja) 2004-04-30
FR2816296A1 (fr) 2002-05-10
WO2002038474A8 (fr) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415154B2 (de) Verfahren zum Inspizieren von Gegenständen aus unterschiedlichen Blickwinkeln
DE60108776T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufreihen rotationssymmetrischer Gegenstände - Verwendung zur visuellen Inspektion und Kontrolle
DE3142758A1 (de) Fehlererfassungssystem fuer die seitenwaende von glasbehaeltern
DE102009042046A1 (de) Sortier-Untersuchungssystem und-verfahren
EP0874699A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von gegenständen, insbesondere getränkeflaschen
DE2530886C3 (de) Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände
WO2001092860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inspizieren transparenter behälter
DE19831992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von aus einer textilen Bahn vereinzelten Textilstücken
DE102007035285B4 (de) Vorrichtung zur Verzugskorrektur einer geförderten, insbesondere textilen Warenbahn
DE1504790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Material in Form eines Films oder eines Bandes
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017123888B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Hohlkörpern
DE2745240B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf Behandlungsflächen von Trägern
EP3802382B1 (de) Fördereinrichtung und verfahren zum fördern von tampon-applikatoren
EP1568625A1 (de) Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern
DE69016902T2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Artikeln sowie Textilstücken.
DE2137008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ablesung von Informationsträgern an Gegenständen
DE102004023383A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines ringförmigen Gegenstandes, insbesondere O-Rings
EP1271123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung elastischer und runder Formteile
DE102005047163B4 (de) Metallelementprüfvorrichtung und Metallelementprüfverfahren
DE102005019986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Spaneigenschaften
DE3523932C2 (de)
DE829855C (de) Lichtdruckmaschine
DE10200776A1 (de) Rissprüfanlage zum Überprüfen von Teilen
DE543975C (de) Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben an Spannmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition