DE60108503T2 - Blutdrucküberwachung und Verfahren zur Bestimmung des Krankheitsrisikos - Google Patents

Blutdrucküberwachung und Verfahren zur Bestimmung des Krankheitsrisikos Download PDF

Info

Publication number
DE60108503T2
DE60108503T2 DE60108503T DE60108503T DE60108503T2 DE 60108503 T2 DE60108503 T2 DE 60108503T2 DE 60108503 T DE60108503 T DE 60108503T DE 60108503 T DE60108503 T DE 60108503T DE 60108503 T2 DE60108503 T2 DE 60108503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
risk
blood pressure
sphygmomanometer
data
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108503D1 (de
Inventor
Kin Yuan Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microlife Intellectual Property GmbH
Original Assignee
MICROLIFE INTELLECTUAL PROPERTY GmbH HEERBRUGG
Microlife Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICROLIFE INTELLECTUAL PROPERTY GmbH HEERBRUGG, Microlife Intellectual Property GmbH filed Critical MICROLIFE INTELLECTUAL PROPERTY GmbH HEERBRUGG
Application granted granted Critical
Publication of DE60108503D1 publication Critical patent/DE60108503D1/de
Publication of DE60108503T2 publication Critical patent/DE60108503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0008Temperature signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0017Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system transmitting optical signals
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blutdruckmessgerät und ein Verfahren zum Bestimmen des Blutdrucks und einer Risikorate für eine Krankheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
  • In den letzten Jahren hat die Sterblichkeit im Zusammenhang mit Herzkreislauferkrankungen in Nordamerika, Westeuropa, Japan und Australasien progressiv zugenommen. Gleichzeitig wurde die Überwachung des Blutdrucks in diesen Gegenden beachtlich verbessert. Das Risiko, an Herzkreislauferkrankungen zu erkranken hängt jedoch nicht allein von der Höhe des Blutdrucks eines Patienten sondern auch von einer Vielzahl von anderen Risikofaktoren ab, welche für einen einzelnen Patienten gegeben oder nicht gegeben sein können.
  • Bekannte Blutdruckmessgeräte erlauben es dem Benutzer den Blutdruck zu messen. Das Risiko, an Herzkreislauferkrankungen zu erkranken wird durch einen Arzt auf der Basis der ihm übermittelten Blutdruckmesswerte und unter Berücksichtigung von für den Patienten anwendbaren Risikofaktoren ermittelt.
  • Aus JP 11-047096A (oder den Patent Abstracts of Japan, Vol. 1999, no. 05), ist ein Gesundheitsüberwachungssystem bekannt, welches die Eingabe von Daten wie Alter, Geschlecht, Gewicht, Blutdruckwerte und ähnliches erlaubt. Dieses System wird verwendet, um ein Risiko zu bestimmen. Alle Daten müssen manuell eingegeben werden.
  • EP 627 190A ist auf ein Verfahren zum Messen des Grades von Arteriosklerose gerichtet. Mittels eines Blutdruckmessgerätes wird die Druck/Volumenkurve für eine bestimmte Person bestimmt. Das Geräte erlaubt es dem Benutzer spezifische Werte wie beispielsweise das Alter einzugeben.
  • US 5,638,823A bezieht sich auf ein Verfahren zum Detektieren von koronaren Arterienerkrankungen. Klinische Daten werden automatisch mit akustischen Signalen kombiniert, welche Herzgeräusche des Patienten darstellen.
  • Bis heute gibt es keine bekannten Geräte, welche auf automatische Art und Weise helfen, dem Benutzer während den Blutdruckmessungen ein spezifisches Risiko anzeigen, an einer Krankheit zu erkranken. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden.
  • Das Blutdruckmessgerät gemäss der Erfindung soll einfach herstellbar sein und für einfache Anwendung geeignet sein. Gemäss einer weiteren Aufgabe der Erfindung soll ein Blutdruckmessgerät bereitgestellt werden, welches von einer Mehrzahl von Benutzern, beispielsweise den Mitgliedern einer Familie, benutzt werden kann, um das Risiko des Erkrankens an Herzkreislaufkrankheiten zu bestimmen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein System bereit zu stellen, welches eine objektive Klassifizierung von solchen Risiken erlaubt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Messen des Blutdrucks eines Patienten und zum Bestimmen der Risikorate für den spezifischen Patienten zur Erkrankung einer Krankheit wie Herzkreislaufkrankheiten zu schaffen.
  • Gemäss der Erfindung werden diese und andere Aufgaben mit einem Blutdruckmessgerät und einem Verfahren gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Das Blutdruckmessgerät ist auf der einen Seite zum Messen des Blutdrucks eines Patienten und auf der anderen Seite zum Bestimmen einer Risikorate des Patienten, an einer Krankheit zu erkranken ausgebildet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Hauptzielrichtung Herzkreislauferkrankungen. Die Erfindung kann jedoch auch zu der Einteilung von Risiken von anderen Typen von Krankheiten eingesetzt werden. Das Blutdruckmessgerät weist eine Messeinheit auf, um wenigstens einen Blutdruckwert zu messen. Die Messeinheit ist als konventionelles Blutdruckmessgerät ausgebildet. Das Blutdruckmessgerät weist ausserdem eine Benutzereingabe-Schnittstelle auf, welche die Eingabe von wenigstens einem vorbestimmten Risikofaktor erlaubt, welcher für das Risiko eines Patienten, an der Krankheit zu erkranken, relevant ist. Das Blutdruckmessgerät ist ausserdem mit einem Speicher zum Speichern dieser Daten versehen. Der Speicher ist mit der Schnittstelle gekoppelt. Das Blutdruckmessgerät ist ausserdem mit einer Rechnereinheit versehen, welche mit dem Speicher und dem Messgerät gekoppelt ist. Die Rechnereinheit erlaubt auf der Basis der durch die Benutzereingabe-Schnittstelle erfassten Daten und des wenigstens einen Blutdruckwerts die Errechnung einer Risikorate, an der Krankheit zu erkranken. Die in der Rechnereinheit errechnete Risikorate kann auf einer dafür vorgesehenen Anzeige angezeigt werden. Das Blutdruckmessgerät liefert eine Risikorate für eine Krankheit automatisch nach jeder Messung.
  • Die mit der Messeinheit bestimmten Blutdruckmesswerte sind der systolische und der diastolische Blutdruck. Dies sind übliche Messwerte, für welche statistische Daten im Hinblick auf Risiken zur Erkrankung an Krankheiten im Stand der Technik bekannt sind.
  • Das Blutdruckmessgerät ist ausserdem mit einer Vergleichseinheit versehen, welche die Klassifizierung der Blutdruckwerte in eine Mehrzahl von vordefinierten Kategorien erlaubt. Zu diesem Zweck vergleicht die Vergleichseinheit, ob die Blutdruckwerte, insbesondere der diastolische und systolische Blutdruck beide oberhalb wenigstens, vorzugsweise oberhalb von drei verschiedenen Grenzwerten liegen. Eine derartige Klassifizierung erlaubt eine einfache Bearbeitung der erfassten Daten.
  • Wenigstens ein Risikofaktor kann aus der Gruppe bestehend aus Geschlecht und Alter, Raucher, Cholesterin-Spiegel, Familiengeschichte und Diabetes ausgewählt werden. Dies sind typische Risikofaktoren, welche die Patienten persönlich kennen und welche für das Risiko des Patienten, an einer Herzkreislaufkrankheit zu erkranken relevant sind.
  • Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Rechnereinheit derart ausgebildet, dass eine Mehrzahl von verschiedenen Risikoraten berechnet werden können. Typischerweise können die Risikoraten in kein Risiko, niedriges Risiko, mittleres Risiko, hohes Risiko und sehr hohes Risiko klassifiziert werden. Diese Typen von Risiken sind für einen Patienten einfach zu verstehen.
  • Das Blutdruckmessgerät gemäss der Erfindung kann ausserdem mit einem Speicher versehen sein, welcher zur dauerhaften Speicherung von Daten betreffend Risikofaktoren wenigstens eines Benutzers, bevorzugt einer Mehrzahl von Benutzern, ausgebildet ist. Dauerhaft in diesem Zusammenhang bedeutet über einen längeren Zeitabschnitt, beispielsweise solange das Blutdruckmessgerät mit Strom versorgt ist. Wenn der Benutzer das erste Mal das Blutdruckmessgerät verwendet, muss er die Risikofaktoren eingeben. Die Risikofaktoren sind anschliessend im Blutdruckmessgerät gespeichert. Jedes Mal, wenn der gleiche Benutzer das Blutdruckmessgerät benutzt, kann auf die vorgängig abgespeicherten Risikofaktoren Bezug genommen werden. Ein solcher dauerhafter oder langzeitiger Speicher ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht notwendig. Es ist auch denkbar, relevante Risikofaktoren in einem Speicher für den Zweck einer Messung zu speichern, wobei die Daten betreffend die Risikofaktoren nach der Beendung der Berechnung/Bestimmungsvorgänge verloren sind.
  • Ein Speicher zum Speichern der Risikofaktoren über eine längere Periode hat den Vorteil, dass das Blutdruckmessgerät durch den Patienten verwendet werden kann, ohne dass zusätzliche Eingriffe nötig sind, sobald die Daten gespeichert sind.
  • Die Risikoraten werden auf der Basis der vorstehend erwähnten Risikofaktoren und der Blutdruckmesswerte, welche mit der Messeinheit gemessen werden, bestimmt.
  • Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Daten als binäre Daten in die Benutzer-Schnittstelle eingegeben. Dies heisst, dass für eine Anzahl von Risikofaktoren nur Daten wie „Ja" oder „Nein" in die Schnittstelle eingegeben werden. Ein totaler Risikofaktor entsprechend der Summe von positiven Risiken, das heisst der Risiken für welche der Benutzer mit „Ja" geantwortet hat, kann im Speicher gespeichert werden.
  • Die Bestimmung der Risikorate kann deshalb auf einfach Weise auf der Basis der Kategorie der Blutdruckwerte und der Summe der positiven Risiken erfolgen, welche im Speicher gespeichert sind, das heisst dem totalen Risikofaktor. Der Risikofaktor für Diabetes ist jedoch unabhängig behandelt, weil er einen stärkeren Einfluss auf das Risiko hat, an Herzkreislauferkrankungen zu erkranken, als andere Risikofaktoren.
  • Das Blutdruckmessgerät kann ausserdem zum Anzeigen der Blutdruckmesswerte welche mit der Messeinheit gemessen wurden und/oder der Risikofaktoren, die in der Einheit gespeichert sind auf dem Display zusätzlich zu der Risikorate ausgebildet sein. Das Blutdruckmessgerät kann auch zum Bestimmen und Anzeigen der Pulsrate des Patienten in bekannter Weise ausgebildet sein. Die Berechnung und die Anzeige der Blutdruckwerte und der Pulsrate erfolgen in dem Fachmann bekannter Art und Weise. Insbesondere können die Blutdruckwerte und die Pulsrate mittels der oszillometrischen Methode bestimmt werden.
  • Das Blutdruckmessgerät kann ausserdem mit einer Kommunikationsschnittstelle versehen sein, welche die Übermittlung der bestimmten Risikoraten zu einem externen Gerät wie einem PC, einem Drucker oder einem Digitalen Assistenten erlaubt.
  • Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung wird zur Messung des Blutdrucks und zur gleichzeitigen Bestimmung einer Risikorate, an einer Krankheit wie einer Herzgefässkrankheit zu erkranken verwendet. Um das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung auszuüben, wird ein Blutdruckmessgerät, vorzugsweise ein Blutdruckmessgerät wie vorstehend beschrieben verwendet.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens werden die Blutdruckwerte in bekannter Art und Weise mit dem Blutdruckmessgerät bestimmt. Im nächsten Schritt werden Daten zu wenigstens einem Risikofaktor betreffend das Risiko, an der Krankheit zu erkranken aus einem Speicher gelesen, wo sie temporär oder permanent gespeichert sind. Auf der Basis dieser Daten und der Blutdruckmesswerte wird eine Risikorate für den spezifischen Patienten, an der Krankheit zu erkranken automatisch im Blutdruckmessgerät bestimmt. Die Risikorate wird schliesslich auf einer Anzeige angezeigt. Während die Anzeige der Risikorate im Blutdruckmessgerät bevorzugt ist, sind andere Anzeigen wie Ausdrucke oder die Übertragung zu einem externen Bildschirm oder Monitor denkbar.
  • Nach der Messung der Blutdruckwerte wird bestimmt, ob die Blutdruckwerte oberhalb eines, bevorzugt drei Werten liegt, wobei die Werte in eine Mehrzahl von Kategorien oder Grade klassifiziert werden. Um die Risikorate zu bestimmen kann ein totaler Risikofaktor bestehend aus der Summe einer Mehrzahl von binären Daten gebildet werden. Die auf der Anzeige angezeigte Risikorate kann aus einer Gruppe bestehend aus keinem Risiko, niedrigem Risiko, mittlerem Risiko, hohem Risiko oder sehr hohem Risiko ausgewählt werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen und das nachfolgende Ausführungsbeispiel besser verstanden, welche zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Blutdruckmessgeräts gemäss der Erfindung,
  • 2 ein Flussdiagramm, welches die Eingabe und die Speicherung von Risikofaktoren zeigt,
  • 3 ein Flussdiagramm, welches die Rechenoperation zum Bestimmen einer Risikorate zeigt und,
  • 4 eine schematische Darstellung von verschiedenen Einheiten des Blutdruckmessgeräts der Erfindung und,
  • 5 ein Beispiel einer Anzeige einer Risikorate und von Blutdruckwerten in einem Blutdruckmessgerät gemäss der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Blutdruckmessgerät 1 mit den Merkmalen gemäss der vorliegenden Erfindung. Das Blutdruckmessgerät 1 weist eine Manschette 3 auf, welche mittels einer Leitung 13 mit einem Gehäuse 4 des Blutdruckmessgeräts 1 verbunden ist. Das Gehäuse 4 ist mit einer Anzeige 9 versehen. Die Anzeige 9 wird zur Anzeige einer Risikorate in einem Abschnitt RR, des systolischen Blutdrucks S, des diastolischen Blutdrucks D und einer Pulsrate P verwendet. Zusätzlich ist die Anzeige 9 mit einem Abschnitt 5 versehen, in dem Symbole 5a, 5b betreffend Risikofaktoren angezeigt werden können.
  • Das Blutdruckmessgerät 1 ist ausserdem mit Betätigungsknöpfen versehen. Hauptsächlich ist ein Startknopf 6c, ein Eingabeknopf 6b und ein Bestätigungsknopf 6a vorgesehen, welche dem Benutzer helfen, spezifische Risikofaktoren in Kombination mit Anweisungen einzugeben, welche im Abschnitt 5 der Anzeige 9 erscheinen. Die Knöpfe 6a, 6b und die Symbole 5a, 5b auf der Anzeige 9 bilden zusammen eine Benutzer-Schnittstelle 14 (siehe 4) zur Eingabe von Risikofaktor-Daten.
  • Um den Vorgang zu starten, drückt der Benutzer den Eingabeknopf 6b am Blutdruckmessgerät 1. Das erste der Symbole im Anzeigeabschnitt 5 dargestellt durch ein Dreieck 5a beginnt dann zu blinken. Wenn dieser Risikofaktor anwendbar ist, das heisst wenn der Benutzer ein Mann mit einem Alter von über 55 Jahren ist, wird der Risikofaktor durch drücken des CFM Knopfes 6a bestätigt. Das System schaltet dann zum nächsten Symbol, welches durch ein Dreieck 5b dargestellt ist und fragt, ob der Benutzer eine Frau mit einem Alter über 65 Jahren ist.
  • Durch drücken des CFM Knopfes 6a ist der entsprechende Risikofaktor bestätigt, das heisst der Risikofaktor ist auf „Ja" gesetzt. Wenn der Eingabeknopf 6b gedrückt wird, wechselt das Menu zum nächsten Zeiger, wobei der Risikofaktor als „Nein" eingestellt wird. Der Benutzer bewegt sich durch die sechs Symbole 5a, 5b auf der Anzeige 9 welche sechs verschiedene Risikofaktoren darstellen.
  • Das Verfahren zum Eingeben der Risikofaktoren ist im Flussdiagramm in 2 gezeigt. Am Anfang des Einstellvorgangs für einen neuen Benutzer wird der totale Risikofaktor RF auf 0 gesetzt. Anschliessend wird der Benutzer gefragt, ob er ein Mann über 55 Jahre ist. Wenn die Antwort „Ja" ist, das heisst wenn der CFM Knopf gedrückt wird, wird der Zähler für den totalen Risikofaktor RF um 1 erhöht. Wenn die Antwort „Nein" ist, wird der Benutzer gefragt, ob er oder sie eine Frau von über 65 Jahren ist. Wenn die Antwort „Ja" ist, wird der Zähler für den totalen Risikofaktor um 1 erhöht.
  • Der Benutzer wird dann gefragt, ob er oder sie ein Raucher ist. Wenn „Ja", wird der Zähler für den totalen Risikofaktor RF um 1 erhöht.
  • Der Benutzer wird dann gefragt, ob sein oder ihr totaler Cholesterinspiegel oberhalb 6,5 mMol per Liter (250 mg per dl) liegt. Wenn die Antwort „Ja" ist, wird der Zähler für den total Risikofaktor wiederum um 1 erhöht.
  • Der Benutzer wird dann gefragt, ob eine Familiengeschichte von vorzeitigen Herzkreislauferkrankungen besteht. Wiederum wird der Zähler für den total Risikofaktor RF um 1 erhöht, wenn die Antwort „Ja" ist.
  • Der Benutzer wird dann gefragt, ob er an Diabetes leidet. Wenn die Antwort „Ja" ist, wird die Variable DIAB auf „richtig" ge setzt. Wenn die Antwort „Nein" ist, wird die Variable DIAB auf „falsch" gesetzt.
  • Am Ende des Vorgangs gemäss 2 ist der totale Risikofaktor RF und die Variable DIAB im Speicher 7 (siehe 4) gespeichert.
  • Das Blutdruckmessgerät gemäss 1 kann ausserdem mit einer zusätzlichen Schnittstelle versehen sein, welche die Definition und Langzeitspeicherung von Risikofaktor-Profilen für eine Mehrzahl von Benutzern erlaubt. In diesem Fall muss vor dem Einstellvorgang gemäss 2 ein neuer Benutzer angelegt werden.
  • Nach dem Einstellvorgang zur Einstellung der Risikofaktoren, weist der totale Risikofaktor einen Wert zwischen 0 und 4 die Variable DIAB einen Wert von „falsch" oder „richtig" auf.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, welches das Verfahren zum Bestimmen der Risikorate zeigt, welche dem Patienten sein Risiko angibt, an einer Herzkreislaufkrankheit zu erkranken.
  • Die Blutdruckmessung erfolgt in bekannter Art und Weise. Durch Drücken des Startknopfes 6c wird die Messung gestartet. Am Anfang kann für den Benutzer eine Möglichkeit bestehen, gespeicherte Risikofaktor-Profile auszuwählen oder ein neues Risikofaktor-Profil gemäss 2 zu definieren. Das Blutdruckmessgerät arbeitet mit der oszillometrischen Methode. Während der Blutdruckmessung wird ein Pulssignal erzeugt. Am Ende der Messung werden die Werte des systolischen und des diastolischen Blutdrucks auf der Basis dieses Pulssignals errechnet.
  • Am Ende des Berechnungs-Schritts wird eine Klassifikation der Blutdruckwerte in drei Kategorien, das heisst Bluthochdruck Grad I, Grad II und Grad III durchgeführt. Wenn der systolische Blutdruck über einer ersten Grenze von 180 oder der diastolische Blutdruck über einer ersten Grenze von 110 liegt, wird der Patient als Bluthochdruck Grad III Patient eingeteilt.
  • Wenn der systolische Blutdruck über einer zweiten Grenze von 160 oder der diastolische Blutdruck über der zweiten Grenze von 100 liegt, wird der Patient als Bluthochdruck Grad II eingeteilt. Wenn der systolische Blutdruck über einer dritten Grenze von 140 oder der diastolische Blutdruck über einer dritten Grenze von 90 liegt, wird der Patient als Bluthochdruck Grad I eingeteilt.
  • Die Bestimmung der Risikorate erfolgt wie nachstehend mit Bezugnahme auf 3:
    Wenn der Patient als Grad III eingeteilt wird, wird geprüft, ob der totale Risikofaktor RF grösser oder gleich 3 ist oder ob die Variable DIAB vorgängig auf „richtig" gesetzt wurde. Wenn „Ja", wird die Risikorate V im Abschnitt RR des Displays 9 (siehe 1 und 5) anzeigt, welche ein sehr hohes Risiko bedeutet. Wenn die Überprüfung „Nein" ergibt, wird abgeklärt, ob der totale Risikofaktor RF 1 oder 2 entspricht. Wenn die Antwort „Ja" ist, wird die Risikorate V angezeigt, welche ein sehr hohes Risiko angibt. Wenn die Antwort „Nein" ist, wird das Risikoraten-Symbol H im Abschnitt RR angezeigt, welches hohes Risiko angibt.
    Wenn der Patient nicht als Grad III eingeteilt ist und als Grad II eingeteilt ist, werden die gleichen Tests wie oben vorgenommen. Wenn der totale Risikofaktor RF grösser oder gleich 3 oder wenn die Variable DIAB auf „richtig" gesetzt ist, ist das Resultat der Berechnung ein Risikofaktor H, der ein hohes Risiko anzeigt. Wenn der totale Risikofaktor RF 1 oder 2 ist, wird eine Risikorate M im Anzeigeabschnitt RR der Anzeige 9 angezeigt, welche auf ein mittleres Risiko hindeutet.
    Wenn der Patient nicht als Grad II klassifiziert ist, wird geprüft, ob er oder sie als Grad I eingeteilt ist. Wenn die Antwort „Ja" ist werden die gleichen Tests wie oben durchgeführt. Wenn der totale Risikofaktor RF oberhalb oder gleich 3 ist oder wenn die Variable DIAB „richtig" ist, wird die Risikorate H angezeigt. Wenn der Risikofaktor 1 oder 2 ist, wird eine Risikorate M angezeigt, welche auf mittleres Risiko hindeutet. Wenn der Risikofaktor 0 ist, wird eine Risikorate L angezeigt, welche auf ein niedriges Risiko hindeutet.
    Wenn der Patient nicht als Grad I klassifiziert ist, das heisst wenn beide, der systolische und der diastolische Druck unter der dritten Grenze, das heisst unter 140 und 90 liegen, nimmt das System an, dass das Risiko des Patienten, an einer Herzgefässerkrankung zu erkranken sehr niedrig ist, sodass keine Anzeige einer Risikorate erfolgt. In diesem Fall wird kein Symbol auf dem Abschnitt RR der Anzeige 9 angezeigt.
  • Das Blutdruckmessgerät gemäss der Erfindung erlaubt eine Einteilung des Risikos eines speziellen Patienten, an Herzkreislauferkrankungen zu erkranken. Die Einteilung erfolgt gemäss den Richtlinien der „World Health Organisation International Society of Hypertension for the management of hypertension" von 1999. Dieses System erlaubt eine einfache Einteilung der Risikoraten.
  • Ein Beispiel einer möglichen Anzeige nach der Bestimmung der Blutdruckmesswerte, der Pulsraten und der Risikoraten ist in 5 gezeigt.
  • Die Anzeige 9 zeigt einen systolischen Blutdruckwert S von 150 und einen diastolischen Blutdruckmesswert D von 105 und eine Pulsrate P von 98. Die drei Dreiecke auf dem Anzeigeabschnitt 5 zeigen an, dass der Patient ein Mann mit einem Alter von mehr als 55 Jahren ist, dass er ein Raucher ist und dass in der Familiengeschichte vorzeitige Herzkreislauferkrankungen vorkommen. In der Folge und entsprechend dem Flussdiagramm in 3 wird eine Risikorate H bestimmt und im Anzeigebereich RR der Anzeige 9 angezeigt, welche hohes Risiko bedeutet.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von verschiedenen Teilen des Blutdruckmessgeräts 1 gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Teile gemäss 4 sind nicht zwingend als separate physische Teile gebildet. Es sind unterschiedliche funktionale Teile, welche im gleichen Mikroprozessor gebildet sein können. Das Blutdruckmessgerät 1 besteht aus einer Manschette 3 welche über eine Leitung 13 mit dem Gehäuse 4 verbunden ist. Blutdruckwerte S, D werden in einer Messeinheit 2 bestimmt, an welche die Manschette 3 gekoppelt ist. Die Werte des systolischen und des diastolischen Blutdrucks S, D werden anschliessend in einer Anzeige 9 angezeigt. Das Blutdruckmessgerät 1 ist ausserdem mit einer Schnittstelle 14 zur Eingabe von Daten I betreffen Risikofaktoren wie vorstehend beschrieben versehen. Die Schnittstelle 14 ist durch die Kombination der Anzeige 5, welche verschiedene mögliche Risikofaktoren anzeigt und der Knöpfe 6a und 6b in 1 gebildet. Risikofaktoren, welche durch die Schnittstelle 14 eingegeben werden, werden in einem Speicher 7 gespeichert. Der Speicher 7 gemäss 4 ist zum Speichern von Risikofaktoren für vier verschiedene Benutzer U1, U2, U3 und U4 ausgebildet. Die Risikofaktoren, welche im Speicher gespeichert werden, werden nachfolgend verwendet um in einer Rechnereinheit 8 Risikoraten zu bestimmen. Die Rechnereinheit 8 weist ausserdem eine Vergleicheinheit 10 zum Klassifizieren des Benutzers in ver schiedene Klassen von Bluthochdruckgraden wie in 3 gezeigt auf. Die Rechnereinheit 8 zeigt Risikoraten gemäss der Berechnung in 3 auf dem Abschnitt RR der Anzeige 9 an. Das Blutdruckmessgerät 1 kann ausserdem mit einer Kommunikations-Schnittstelle zum Übermitteln von Risikoraten oder Blutdruckmesswerten zu einem externen Gerät versehen sein.
  • Während verschiedene Einheiten zum Bestimmen der Werte bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung als separate Teile, namentlich als Messeinheit 2, als Rechnereinheit 8, als Vergleicheinheit 10, als Speicher 17 und als Schnittstelle 14 gezeigt sind, sind diese Einheiten im gleichen Mikroprozessor programmiert. Typischerweise kann ein Mikroprozessor des Typs Mitsubishi 8 bit single-chip Microprocessor 740 family/38000 Serie verwendet werden.
  • Gemäss 2 wird der Risikofaktor bezogen auf Diabetes anders behandelt als die anderen Risikofaktoren. Dies entspricht den WHO Richtlinien für die Kontrolle für Bluthochdruck. Selbstverständlich ist es möglich, die Risikofaktoren gemäss neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anders zu gewichten.

Claims (9)

  1. Blutdruckmessgerät (1) zum Bestimmen einer Risikorate (L, H, M, V) eines Patienten zur Entwicklung einer Krankheit, wie einer Herzkreislaufkrankheit, im Zusammenhang mit der Messung des Blutdrucks, umfassend eine Messeinheit (2) ausgebildet zum Messen wenigstens des systolischen (S) und des diastolischen (D) Blutdrucks, eine Benutzereingabe-Schnittstelle (5, 6a, 6b, 14) ausgebildet zur Eingabe von Daten wenigstens eines vorbestimmten Risiko-Faktors betreffend das Risiko an dieser Krankheit zu erkranken, einen Speicher (7) welcher mit der Schnittstelle (5, 6a, 6b, 14) gekoppelt ist um die Daten zu speichern, eine Rechnereinheit (8) welche geeignet ist zum Bestimmen einer Risiko-Rate (L, M, H, V) auf der Basis der Daten in diesem Speicher (7) und des wenigstens einem Blutdruckwerts (S, D) und eine Anzeige (9, RR) welche zur Anzeige der berechneten Risikorate (L, H, M, V) ausgebildet ist, wobei die Rechnereinheit (8) eine Vergleicheinheit (10) aufweist, welche zum Bestimmen, ob der diastolische (D) oder der systolische (S) Blutdruckwert oberhalb einem, vorzugsweise oberhalb drei verschiedenen Grenzwerten liegt, ausgebildet ist und die dafür ausgebildet ist, den Patienten in eine aus einer Vielzahl von vordefinierten Bluthochdruckkategorien auf der Basis der Blutdruckwerte (D, S) einzuteilen.
  2. Blutdruckmessgerät gemäss Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Risikofaktor ausgewählt aus der Gruppe ist, welche aus Geschlecht und Alter, Raucher, Cholesterin-Spiegel, Familiengeschichte und Diabetes besteht.
  3. Blutdruckmessgerät gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Rechnereinheit zum Bestimmen einer bestimmten Anzahl von verschiedenen Risikoraten (L, M, H, V) ausgebildet ist.
  4. Blutdruckmessgerät gemäss Anspruch 3, wobei die Risikoraten kein Risiko, niederes Risiko, mittleres Risiko, hohes Risiko und sehr hohes Risiko sind.
  5. Blutdruckmessgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Speicher (7) zum dauerhaften Speichern von Daten im Zusammenhang mit Risikofaktoren wenigstens eines Benutzers, vorzugsweise einer Mehrzahl von Benutzern ausgebildet ist.
  6. Blutdruckmessgerät gemäss einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Daten, welche in die Benutzereingabe-Schnittstelle eingegeben werden als binäre Daten eingegeben werden und wobei ein totaler Risikofaktor (RF) in dem Speicher (7) gespeichert wird, welcher der Summe der positiven Risikofaktoren entspricht.
  7. Blutdruckmessgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Blutdruckmessgerät (1) zur Anzeige der Daten betreffend Risikofaktoren in einem Abschnitt (5) der Anzeige (9) ausgebildet ist.
  8. Blutdruckmessgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Messeinheit (2) zur Bestimmung der Pulsrate (P) des Patienten ausgebildet ist.
  9. Blutdruckmessgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Blutdruckmessgerät mit einer Kommunikations-Schnittstelle (11) versehen ist, um die bestimmten Risikoraten (L, M, H, V) zu einem externen Gerät zu übermitteln.
DE60108503T 2001-09-10 2001-09-10 Blutdrucküberwachung und Verfahren zur Bestimmung des Krankheitsrisikos Expired - Lifetime DE60108503T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01121541A EP1297783B1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Blutdrucküberwachung und Verfahren zur Bestimmung des Krankheitsrisikos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108503D1 DE60108503D1 (de) 2005-02-24
DE60108503T2 true DE60108503T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=8178589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108503T Expired - Lifetime DE60108503T2 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Blutdrucküberwachung und Verfahren zur Bestimmung des Krankheitsrisikos

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030176796A1 (de)
EP (1) EP1297783B1 (de)
DE (1) DE60108503T2 (de)
WO (1) WO2003022145A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762956B2 (en) * 2003-10-28 2010-07-27 A & D Company, Ltd. Electronic blood pressure meter
TWM262153U (en) * 2004-08-31 2005-04-21 Avita Corp Sphygmomanometer
TWM262152U (en) * 2004-08-31 2005-04-21 Avita Corp Sphygmomanometer
EP1785088A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Congener Wellness Corp. System und Methode für das Management und die Überwachung von herz- und gefäßbezogenen Krankheiten, wie Hypertension
JP4855172B2 (ja) * 2006-07-31 2012-01-18 シャープ株式会社 生体情報測定装置、管理装置、および生体情報通信システム
KR101578743B1 (ko) * 2007-12-27 2015-12-18 제임스 쥐. 막스 워크 플로우 프로세싱을 위한 시스템 및 방법
US20140180699A1 (en) * 2012-12-26 2014-06-26 Cerner Innovation, Inc. Advanced risk stratification for clinical decision support
CN109840932A (zh) * 2019-01-23 2019-06-04 平安科技(深圳)有限公司 心脑血管疾病展示方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590200A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 E.R. SQUIBB & SONS, INC. Gerät und Verfahren zur Sichtbarmachung von kardiovaskulären Risikofaktoren
DE69424085T2 (de) * 1993-05-17 2001-02-15 Omron Tateisi Electronics Co Vorrichtung zur Messung der Gefäss-Funktion
US5836884A (en) * 1993-12-17 1998-11-17 Pulse Metric, Inc. Method for diagnosing, monitoring and treating hypertension and other cardiac problems
US5638823A (en) * 1995-08-28 1997-06-17 Rutgers University System and method for noninvasive detection of arterial stenosis
US6017307A (en) * 1996-05-31 2000-01-25 Vasocor, Inc. Integrated peripheral vascular diagnostic system and method therefor
JPH1147096A (ja) * 1997-07-30 1999-02-23 Omron Corp 健康管理システム
US6394952B1 (en) * 1998-02-03 2002-05-28 Adeza Biomedical Corporation Point of care diagnostic systems
US6322504B1 (en) * 2000-03-27 2001-11-27 R And T, Llc Computerized interactive method and system for determining a risk of developing a disease and the consequences of developing the disease
US6692436B1 (en) * 2000-04-14 2004-02-17 Computerized Screening, Inc. Health care information system

Also Published As

Publication number Publication date
US20030176796A1 (en) 2003-09-18
WO2003022145A1 (en) 2003-03-20
EP1297783B1 (de) 2005-01-19
EP1297783A1 (de) 2003-04-02
DE60108503D1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123693T2 (de) Ermittlung des Stressniveaus bei Fitnessübung
DE60026437T2 (de) Gerät zur Bestimmung des Genesungspegels eines erkrankten Körperteils
DE60115111T2 (de) Gerät zur Ödemstandmessung
Shennan et al. Validation of the SpaceLabs 90207 ambulatory blood pressure monitor for use in pregnancy
DE69821121T2 (de) Verfahren und anordnung zur blutdruckmessung
DE60221980T2 (de) Sichtbildanzeige für patientenzustand
EP1230894B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Messen einer körperlichen oder physiologischen Aktivität einer Testperson und zum Beurteilen des psychosomatischen Zustands der Testperson
DE60301777T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stressmessung
DE112009004271T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
DE112009001992T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Steuerungsverfahren zur Blutdruckmessung
DE102008016298A1 (de) Verbesserung der Verlässlichkeit bei der Bestimmung des klinischen Zustands einer Testperson
DE102012007081B4 (de) Verfahren sowie Mess- und Recheneinheit zur langfristigen Überwachung der arteriellen Gefäßsteifigkeit und Gefäßkalzifikation eines Patienten
DE102009025913A1 (de) Historische Patientendaten nutzende Vitalzeichenüberwachungsvorrichtung
DE102007016357A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung präeklamptischer Patienten
DE10164322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur perioperativen Bewertung des Herz-Kreislauf-Risikos
DE102006018788A1 (de) Apparat zum Bewerten Kardiovaskulärer Funktionen sowie zum Bereitstellen von Indizes als Reaktion auf Gesundheitszustände
DE19700115A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Übungsfunktion einer Person
DE60108503T2 (de) Blutdrucküberwachung und Verfahren zur Bestimmung des Krankheitsrisikos
DE10244402A1 (de) Automatische oszillometrische Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Blutdruck
DE60115370T2 (de) Elektrokardiographisches System mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102006062466A1 (de) System und Verfahren zur patientenspezifischen Lebenszeichenschätzung
DE60133347T2 (de) Detektor eines physiologischen Ereignisses, insbesondere zum Nachweisen von Gebärmutterkontraktionen
DE112019003268T5 (de) Gesundheitsverwaltungsvorrichtung, gesundheitsverwaltungsverfahren und programm
DE102007011467A1 (de) Auswertung eines physischen Belastungstests
DE19751564B4 (de) Blutdruckmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICROLIFE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, HEERBRUGG, C

8364 No opposition during term of opposition