DE60108427T2 - Antriebsregelung für einen kolbenkompressor - Google Patents

Antriebsregelung für einen kolbenkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE60108427T2
DE60108427T2 DE60108427T DE60108427T DE60108427T2 DE 60108427 T2 DE60108427 T2 DE 60108427T2 DE 60108427 T DE60108427 T DE 60108427T DE 60108427 T DE60108427 T DE 60108427T DE 60108427 T2 DE60108427 T2 DE 60108427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reciprocating compressor
stroke
voltage
motor
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108427D1 (de
Inventor
Jae-Yoo Gwangmyoung YOO
Gye-Young 423-757 Gwangmyong SONG
Kyung-Bum Gwanak-Gu HUR
Hyeong-Kook Gunpo LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE60108427D1 publication Critical patent/DE60108427D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108427T2 publication Critical patent/DE60108427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor unter Nutzung von Resonanz, und genauer eine Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor unter Nutzung von Resonanz mit Hochstrom entgegenwirkenden Eigenschaften, indem ein Induktionswert einer Spulenwindung innerhalb eines Motors durch Einsatz eines Kondensators kompensiert wird.
  • Hintergrundtechnik
  • Allgemein wird bei einem Hubkolbenkompressor die einer Spulenwindung an einem Mehrphasenstator zugeführte Energie unter Verwendung einer Schaltvorrichtung abgeschaltet, um dadurch ein Drehmoment zu erzeugen. In dieser Hinsicht kann durch sequenzielle Variierung eines Erregungszustandes zwischen einem Rotor und einem Stator, eine vorwärts gerichtete Drehkraft durch eine magnetische Saugkraft erzeugt werden.
  • Wenn ein spezieller Erregungszustand nicht variiert wird, kann der Rotor in einer bestimmten Position angehalten werden und durch Steuerung einer Phase eines Eingabeimpulssignals, das der Schaltvorrichtung zugeleitet wird, indem eine Maximalinduktion als Ausgangspunkt genommen wird, kann eine Drehkraft in umgekehrter Richtung erzeugt werden.
  • Mit solch einer unterschiedlichen Antriebssteuermöglichkeit ist der Hubkolbenkompressor für den Einsatz in elektrischen Geräten geeignet, die eine Richtungssteuerung des Motors erfordern.
  • Insbesondere kann bei einem Hubkolbenkompressor, der für einen Kühlschrank oder eine Klimaanlage verwendet wird, ein Druckverhältnis durch eine an den Motor angelegte Spannung variiert werden, und dementsprechend kann eine Kühlkraft gemäß den Wünschen des Benutzers verändert werden.
  • Der Hubkolbenmotor wird nunmehr unter Bezugnahme auf 1 in Einzelheiten beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Bauweise einer Antriebssteuervorrichtung für einen allgemeinen Hubkolbenkompressor zeigt, wie er beispielsweise in der JP-A-09112439 dargelegt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der allgemeine Hubkolbenkompressor: eine Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) zur Variierung eines Hubs durch die Kolbenbewegung, um eine Kühlkraft durch eine an einen Innenmotor angelegte Spannung gemäß einem Hubsteuerwert zu steuern; einen Spannungsdetektor 30 zur Erfassung einer an der Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) erzeugten Spannung, wenn der Hub durch die angelegte Spannung erhöht wird; einen Stromdetektor 20 zur Erfassung eines an die Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) angelegten Stromes, wenn der Hub durch die angelegte Spannung erhöht wird; einen Mikrocomputer 40 zur Berechnung eines Hubes ausgehend von der Spannung und dem Strom, die von dem Spannungsdetektor 30 und dem Stromdetektor 20 erfasst wurden, zum Vergleich des Hubes mit dem Hubsteuerwert und zur Ausgabe eines entsprechenden Schaltsteuersignals; und eine elektrische Schalteinheit 10 zum Abschalten einer Wechselstromenergie mit einer Zweirichtungs-Thyristortriode gemäß dem Schaltsteuersignal des Mikrocomputers 40, um eine Spannung an die Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) anzulegen.
  • Der Betrieb des konventionellen Hubkolbenmotors, dessen Bauweise soeben beschrieben wurde, wird nun erläutert werden.
  • Zunächst wird der Kolben in einer Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) durch die Spannung bewegt, die gemäß dem von einem Benutzer eingestellten Hubsteuerwert angelegt wird, und dementsprechend wird ein Hub zur Steuerung einer Kühlkraft verändert.
  • Wenn dann die Einschaltzeit der Zweirichtungs-Thyristortriode (Tr1) der elektrischen Schalteinheit 10 durch das Schaltsteuersignal des Mikrocomputers 40 verlängert wird, wird der Hub der Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) erhöht. Zu diesem Zeitpunkt werden die Spannung und der Strom, die an den Motor (M) der Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) angelegt werden, von dem Spannungsdetektor 30 und dem Stromdetektor 20 erfasst und an den Mikrocomputer 40 angelegt.
  • Dann berechnet der Mikrocomputer 40 einen Hub unter Verwendung der Spannung und des Stromes, die von dem Spannungsdetektor 30 und dem Stromdetektor 20 erfasst wurden.
  • Der Hub wird mit dem Hubsteuerwert verglichen, um ein entsprechendes Schaltsteuersignal auszugeben.
  • Dies bedeutet, dass wenn der berechnete Hub kleiner ist als der Hubsteuerwert, der Mikrocomputer 40 ein Schaltsteuersignal zur Verlängerung der Einschaltzeit der Zweirichtungs-Thyristortriode (Tr1) ausgibt, um die an die Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) angelegte Spannung zu erhöhen.
  • Wenn jedoch der berechnete Hub größer als der Hubsteuerwert ist, gibt der Mikrocomputer 40 ein Schaltsteuersignal zur Verkürzung der Einschaltzeit der Zweirichtungs-Thyristortriode (Tr1) aus, um die an die Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) angelegte Spannung zu verringern.
  • Das Verhältnis zwischen der an den Motor (M) angelegten Spannung und dem Hub kann mit der folgenden Gleichung (1) ausgedrückt werden:
    Figure 00030001
    wobei α eine Motorkonstante zur Umwandlung einer elektrischen Kraft in eine mechanische Kraft angibt, S - einen Hub bezeichnet, ‚R’ ein innerer Widerstand des Motors ist und ‚L’ eine Induktion des Motors (M) selbst angibt.
  • Die Induktionsspannung
    Figure 00040001
    ist im Wesentlichen ähnlich einer gegenelektromotorischen Kraft (α · S -) und die Spannung durch den inneren Widerstand (R) kann vernachlässigbar im Vergleich zu der gegenelektromotorischen Kraft (α · S -) sein.
  • Dementsprechend wird die an den Motor (M) angelegte Spannung (V) durch die Summe der Induktionsspannung
    Figure 00040002
    und der gegenelektromotorischen Kraft (α · S -) bestimmt, und um einen erforderlichen Hub zu erzeugen, sollte die an den Motor angelegte Spannung (V) erhöht werden.
  • Um die Leistung des Hubkolbenkompressors zu verbessern, sollte zu diesem Zeitpunkt der Induktionswert (L) der Spulenwicklung an dem Motor (M) selbst klein sein, und der Induktionswert (L) der Spule wird klein, wenn die Stärke des Motors (Magneten) erhöht wird.
  • Um die Leistung des Hubkolbenmotors zu verbessern, wird somit, wenn die Stärke des Antriebs (die Dicke des Magneten) erhöht wird, ein Luftspalt vergrößert, was zu dem Problem führt, dass die Gesamtgröße und die Kosten des Hubkolbenkompressors vergrößert werden.
  • Wenn dahingegen die Stärke des Antriebs (die Dicke des Magneten) verringert wird, wird der Induktionswert (L) der Spulenwicklung an dem Motor (M) erhöht. Dann arbeitet der Strom gemäß dem Spannungswert für die Hubsteuerung des Hubkolbenkompressors langsam, so dass der Hub nicht gleichmäßig gesteuert wird.
  • Technischer Kern der vorliegenden Erfindung
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor bereitzustellen, welche eine ausgezeichnete Strom entgegenwirkende Leistung aufweist, indem eine Eigenschaft, welche die Stromwirkungseigenschaften verlangsamt, kompensiert wird, wenn ein Induktionswert einer Spulenwicklung innerhalb eines Motors durch Einsatz eines Kondensators erhöht wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, wird eine Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor mit einer Hubkolbenkompressoreinheit bereitgestellt, welche eine Kühlkraft steuert durch Variierung eines Hubs gemäß einer Kolbenbewegung durch eine an einen internen Motor gemäß einem Hubsteuerwert angelegte Spannung, und mit einer elektrischen Schalteinheit, um einen Wechselstrom mit einer Zweirichtungs-Thyristortriode zu schalten und ihn an den Motor der Hubkolbenkompressoreinheit anzulegen, wobei die elektrische Schalteinheit einen Kondensator umfasst, um eine Induktion einer Spulenwicklung an dem Motor selbst der Hubkolbenkompressoreinheit zu kompensieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Bauweise einer Antriebssteuervorrichtung für einen konventionellen Hubkolbenkompressor zeigt; und
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Bauweise einer Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor zeigt, welcher eine Resonanz gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • Art und Weise der Durchführung der bevorzugten Ausführungen
  • Die Funktion und Wirkung einer Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor werden nunmehr in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Bauweise einer Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor zeigt, der eine Resonanz gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst eine Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor: eine Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) zur Variierung eines Hubs durch die Kolbenbewegung, um eine Kühlkraft durch eine an einen Innenmotor angelegte Spannung gemäß einem Hubsteuerwert zu steuern; einen Spannungsdetektor 30 zur Erfassung einer an der Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) erzeugten Spannung, wenn der Hub durch die angelegte Spannung erhöht wird; einen Stromdetektor 20 zur Erfassung eines an die Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) angelegten Stromes, wenn der Hub durch die angelegte Spannung erhöht wird; einen Mikrocomputer 40 zur Berechnung eines Hubes ausgehend von der Spannung und dem Strom, die von dem Spannungsdetektor 30 und dem Stromdetektor 20 erfasst wurden, zum Vergleich des Hubes mit dem Hubsteuerwert und zur Ausgabe eines entsprechenden Schaltsteuersignals; und eine elektrische Schalteinheit 10 mit einem Kondensator (C) zum Kompensieren einer Induktion einer Spulenwicklung (L) an dem Motor (M) selbst der Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) und zum Abschalten einer Wechselstromenergie mit einer Zweirichtungs-Thyristortriode gemäß dem Schaltsteuersignal des Mikrocomputers 40, um eine Spannung an die Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) anzulegen.
  • Der Betrieb der Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor wird jetzt in Einzelheiten beschrieben.
  • Zunächst wird der Kolben durch eine angelegte Spannung gemäß einem von einem Benutzer eingestellten Hubsteuerwert bewegt und dementsprechend wird ein Hub variiert, um eine Kühlkraft zu steuern.
  • Wenn dann die Einschaltzeit der Zweirichtungs-Thyristortriode (Tr1) der elektrischen Schalteinheit 10 durch das Schaltsteuersignal des Mikrocomputers 40 verlängert wird, wird der Hub der Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) erhöht. Zu diesem Zeitpunkt werden die Spannung und der Strom, die an den Motor (M) der Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP) angelegt werden, von dem Spannungsdetektor 30 und dem Stromdetektor 20 erfasst und an den Mikrocomputer 40 angelegt.
  • Dann berechnet der Mikrocomputer 40 einen Hub unter Verwendung der Spannung und des Stromes, die von dem Spannungsdetektor 30 und dem Stromdetektor 20 erfasst wurden.
  • Der Hub wird mit dem Hubsteuerwert verglichen, um ein entsprechendes Schaltsteuersignal auszugeben.
  • In diesem Zusammenhang ist in der vorliegenden Erfindung der Kondensator (C) in Reihe an den Motor (M) angeschlossen, um eine Induktion (L) einer Spulenwicklung an dem Motor (M) zu kompensieren, was jetzt in Einzelheiten beschrieben werden wird.
  • Zunächst kann eine Spannung (V), die an beide Enden des Motors (M) und des Kondensators (C) angelegt wird, aus der folgenden Gleichung (2) abgeleitet werden:
  • Figure 00070001
  • An dieser Stelle kann eine Kapazität durch die folgende Gleichung (3) bestimmt werden:
  • Figure 00070002
  • An dieser Stelle werden die Kapazität (C) und die Induktion (L) vorab auf Werte eingestellt, die eine Resonanz erzeugen.
  • Dementsprechend treten die Kapazität (C) und die Induktion (L) miteinander in Resonanz und werden kompensiert, so dass die an beide Enden des Motors (M) und des Kondensators angelegte Spannung aus der folgenden Gleichung (4) abzuleiten ist:
  • Figure 00070003
  • In Gleichung (4) hat die angelegte Spannung (V) eine ähnliche Stärke wie die gegenelektromotorische Kraft (α · S -), wenn die Induktionsspannung
    Figure 00070004
    von der Kondensatorspannung
    Figure 00080001
    kompensiert wird, und dementsprechend wird ein Hub bei der niedrig angelegten Spannung (V) erzeugt.
  • Zusätzlich wird, da die an den Kondensator (C) angelegte Spannung wie die angelegte Spannung (V) an den Motor (M) angelegt wird, ein starker Hub mit der gering angelegten Spannung erzeugt. So wird eine der Überladung entgegenwirkende Leistung verbessert.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wenn, wie soweit beschrieben, gemäß der Antriebssteuervorrichtung eines Hubkolbenkompressors die Strombetriebseigenschaften gemäß der Erhöhung der Induktion der Spule innerhalb des Motors durch Einsatz des Kondensators kompensiert werden, wird die Ladung der an die Induktion angelegten Spannung verringert, und somit kann ein erforderlicher Hub mit der niedrig angelegten Spannung erzeugt werden.
  • Da die Stromänderung zusätzlich einen geringen Einfluss auf die Hubveränderung hat, auch wenn eine Ladungsänderung eintritt, ist die Hubveränderung gering, so dass stabile Ladungseigenschaften erhalten werden.

Claims (3)

  1. Antriebssteuervorrichtung für einen Hubkolbenkompressor mit einer Hubkolbenkompressoreinheit (L.COMP), welche eine Kühlkraft steuert durch Variierung eines Hubs gemäß einer Kolbenbewegung durch eine an einen internen Motor gemäß einem Hubsteuerwert angelegte Spannung, und mit einer elektrischen Schalteinheit, um einen Wechselstrom mit einer Zweirichtungs-Thyristortriode (Tr1) zu schalten und ihn an den Motor der Hubkolbenkompressoreinheit anzulegen, wobei die elektrische Schalteinheit einen Kondensator (C) umfasst, um eine Induktion einer Spulenwicklung an dem Motor selbst der Hubkolbenkompressoreinheit zu kompensieren.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Kondensator zwischen dem Motor und einer Energieversorgungseinheit angeordnet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Kondensator zwischen dem Motor und der Zweirichtungs-Thyristortriode angeordnet ist.
DE60108427T 2001-03-26 2001-05-24 Antriebsregelung für einen kolbenkompressor Expired - Lifetime DE60108427T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0015634A KR100396774B1 (ko) 2001-03-26 2001-03-26 왕복동식 압축기의 운전제어장치
KR2001015634 2001-03-26
PCT/KR2001/000867 WO2002077453A1 (en) 2001-03-26 2001-05-24 Driving controlling apparatus for reciprocating compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108427D1 DE60108427D1 (de) 2005-02-17
DE60108427T2 true DE60108427T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=19707404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108427T Expired - Lifetime DE60108427T2 (de) 2001-03-26 2001-05-24 Antriebsregelung für einen kolbenkompressor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030143080A1 (de)
EP (1) EP1373728B1 (de)
JP (1) JP3917526B2 (de)
KR (1) KR100396774B1 (de)
CN (1) CN1430702A (de)
AT (1) ATE287043T1 (de)
BR (1) BR0111190A (de)
DE (1) DE60108427T2 (de)
WO (1) WO2002077453A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100474330B1 (ko) * 2002-05-13 2005-03-08 엘지전자 주식회사 냉장고용 왕복동식 압축기의 운전제어장치
CN1735749A (zh) * 2002-11-19 2006-02-15 巴西压缩机股份有限公司 活塞运动的控制系统
KR100764795B1 (ko) * 2002-12-20 2007-10-11 엘지전자 주식회사 냉장고용 용량 가변형 왕복동식 압축기의 구동장치 및 방법
KR100524726B1 (ko) * 2003-08-14 2005-10-31 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 구동회로
KR100595550B1 (ko) * 2004-02-20 2006-07-03 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기를 채용한 냉장고의 압축기 구동장치
KR100608671B1 (ko) 2004-06-03 2006-08-08 엘지전자 주식회사 라인 스타트형 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
EP1635060B1 (de) * 2004-09-11 2012-09-19 LG Electronics, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Kompressorregelung
KR100608690B1 (ko) * 2004-09-11 2006-08-09 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR100677530B1 (ko) * 2004-11-26 2007-02-02 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
US8156751B2 (en) 2005-05-24 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Control and protection system for a variable capacity compressor
KR100652607B1 (ko) * 2005-10-24 2006-12-01 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전 제어 장치 및 그 방법
KR100774470B1 (ko) * 2006-01-16 2007-11-08 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR100756720B1 (ko) * 2006-02-02 2007-09-07 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 제어장치
KR100756719B1 (ko) * 2006-02-02 2007-09-07 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 제어장치
CN101294556A (zh) * 2007-04-28 2008-10-29 德昌电机股份有限公司 螺线管泵
KR101190069B1 (ko) 2011-05-23 2012-10-12 엘지전자 주식회사 압축기 제어 장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302946A (en) * 1979-02-02 1981-12-01 Tyler Refrigeration Corporation Refrigeration system using air defrost
DE3021873C2 (de) * 1980-06-11 1982-11-25 Heinrich Dipl.-Ing. 6368 Bad Vilbel Dölz Elektrisch angetriebener Schwingverdichter
US4463304A (en) * 1982-07-26 1984-07-31 Franklin Electric Co., Inc. High voltage motor control circuit
US4481451A (en) * 1982-08-20 1984-11-06 Johnson Service Company Electronically controlled positioner for pneumatic actuators
JPS60128894A (ja) * 1983-12-16 1985-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサ運転形誘導電動機
US5074003A (en) * 1989-09-11 1991-12-24 Whirlpool Corporation Automatic washer with controlled stroke parameter
US5589753A (en) * 1994-04-11 1996-12-31 Andrew S. Kadah Rate effect motor start circuit
JP3869481B2 (ja) * 1995-10-20 2007-01-17 三洋電機株式会社 リニアコンプレッサの駆動装置
US5681151A (en) * 1996-03-18 1997-10-28 Devilbiss Air Power Company Motor driven air compressor having a combined vent valve and check valve assembly
KR100273444B1 (ko) * 1998-10-09 2000-12-15 구자홍 리니어 컴프레샤의 브레이크 다운 방지회로 및 방법
DE19952578B4 (de) * 1998-11-04 2005-11-24 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Linearverdichters
KR100273458B1 (ko) * 1998-12-17 2000-12-15 구자홍 리니어 컴프레샤의 속도 센서리스 제어에 의한 탑 클리어런스볼륨 제어장치 및 방법
KR100273455B1 (ko) * 1998-12-17 2000-12-15 구자홍 리니어 컴프레샤의 속도 센서리스 제어방법
DE19918930B4 (de) * 1999-04-26 2006-04-27 Lg Electronics Inc. Leistungssteuervorrichtung für einen Linearkompressor und ebensolches Verfahren
US6264432B1 (en) * 1999-09-01 2001-07-24 Liquid Metronics Incorporated Method and apparatus for controlling a pump

Also Published As

Publication number Publication date
BR0111190A (pt) 2003-04-08
KR20020075565A (ko) 2002-10-05
US20030143080A1 (en) 2003-07-31
DE60108427D1 (de) 2005-02-17
ATE287043T1 (de) 2005-01-15
CN1430702A (zh) 2003-07-16
JP2004519579A (ja) 2004-07-02
KR100396774B1 (ko) 2003-09-03
EP1373728B1 (de) 2005-01-12
EP1373728A4 (de) 2004-06-23
JP3917526B2 (ja) 2007-05-23
EP1373728A1 (de) 2004-01-02
WO2002077453A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108427T2 (de) Antriebsregelung für einen kolbenkompressor
DE10334213B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Linearmotors und Verfahren dazu
DE10235153B4 (de) Betriebssteuerungsverfahren eines Kolbenverdichters
DE60035045T2 (de) Linearmotor
DE10253789B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters mit Linearmotor für Kühlgeräte
DE10158994B4 (de) Motortyp mit variabler Spulenwicklungszahl und Verfahren zur Veränderung der Spulenwicklungsanzahl zum Regeln einer Kühl- und Heizkapazität eines Kolbenverdichters
DE10207511B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Linearmotorverdichters
DE102006016493B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Antriebs eines Kolbenkompressors
DE102004020343B4 (de) Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters
EP3186880B1 (de) Verfahren zum anhalten eines verdichters und verdichter eines kältegerätes
DE10144622B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kompressors
DE102006048647A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005045137A1 (de) Lüftereinheit mit einer vorgegebenen künstlichen Kennlinie und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014217005A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Verdichters und Verdichter eines Kältegerätes, Klimageräts oder einer Wärmepumpe sowie Kältegerätes, Klimageräts oder Wärmepumpe damit
DE112013003360T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102004046126A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters und Verfahren dafür
DE10157700A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines linearen Kompressors
DE102014108510A1 (de) Schrittmotor mit integrierter Bremse und Steuerschaltkreis
DE102004062665A1 (de) Verfahren zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters
DE69730505T2 (de) Betätigungs- und regelverfahren und vorrichtung, insbesondere für synchrone, permanentmagnet-motoren
DE1538556A1 (de) Wechselstrommotor-Steuersystem
DE4442151A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines elektronisch kommutierten Motors
EP3883121A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes
DE10302481B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Motor
DE102004048802B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition