DE60107152T2 - Laufbandeinrichtung - Google Patents

Laufbandeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60107152T2
DE60107152T2 DE60107152T DE60107152T DE60107152T2 DE 60107152 T2 DE60107152 T2 DE 60107152T2 DE 60107152 T DE60107152 T DE 60107152T DE 60107152 T DE60107152 T DE 60107152T DE 60107152 T2 DE60107152 T2 DE 60107152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treadmill
signal
user
transmitter
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107152D1 (de
Inventor
Simo Mäenpää
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunturi Ltd Oy
Original Assignee
Tunturi Ltd Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunturi Ltd Oy filed Critical Tunturi Ltd Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE60107152D1 publication Critical patent/DE60107152D1/de
Publication of DE60107152T2 publication Critical patent/DE60107152T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • A63B22/0257Mechanical systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • A63B2230/062Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only used as a control parameter for the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufbandanordnung, die ein Laufband und auch einen Sender, der mit einem Benutzer des Laufbandes zu verbinden ist und der zur Übermittlung eines elektronischen Signals angeordnet ist, zumindest einen Empfänger, der in Verbindung mit dem Laufband zum Empfangen des durch den Sender übermittelnden Signals angeordnet ist, eine Vorrichtung zur Verarbeitung des Signals, und eine Vorrichtung zur Generierung von Informationen, die zum Empfangen der aus der Signalverarbeitungsvorrichtung ankommenden Informationen und zur Generierung von Positionsdaten des Benutzers und/oder Steuerformationen von diesen angeordnet ist, aufweist. Die Erfindungsbeschreibung konzentriert sich auf ein motorisiertes Laufband fürs Training, aber die Erfindung kann auch auf andere Einrichtungen angewendet werden, die auf demselben Prinzip operieren. In diesem Zusammenhang soll unter "Laufband" im weiteren Sinn für beide Menschen und Tiere beabsichtigte Vorrichtungen mit einer Rolloberfläche verstehen werden, wie ein Gehband. Die Laufbandanordnung umfasst ein Laufband und dazugehörende Peripheriegeräte, wie ein Computer.
  • Typische Laufbänder bestehen aus einem in einem Gehäuse installierten laufenden Band, dessen Laufgeschwindigkeit und Neigungswinkel den Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden können. Diese Parameter werden typisch manuell oder mittels Software angepasst. Die manuelle Anpassung ist problematisch besonders während der Benutzung, weil sie die Leistung des Benutzers stört oder einen Assistenten erfordert. Die Anpassung mittels Software wird typisch mit einer Vielfalt von vorwählbaren Programmen ausgeführt, die die Parameter des Laufbandes als Zeitfunktion anpassen. Die Anpassung mittels Software braucht keine Messungen vom Benutzer während der Leistung, aber sie reagiert auch nicht unbedingt auf die Leistung des Benutzers auf dem Laufband, mit Ausnahme der von einem Pulsmonitor erhaltenen Informationen, mit denen das Laufband während der Leistung des Benutzers angepasst werden kann.
  • Eine interaktivere Anpassung würde erreicht werden, wenn die Steuerung zusätzlich zur Pulsinformationen beispielsweise die Positionsdaten des Benutzers auf dem Laufband benutzen könnte. Mittels der Position könnten die Laufbandparameter der Leistung des Benutzers angepasst werden. Zum Beispiel eine kontinuierliche Bewegung des Benutzers auf den Endteil des Laufbandes kann deuten, dass der Benutzer ermüdet ist und dass die Laufgeschwindigkeit des Laufbandes reduziert werden sollte. Die Positionsdaten ermöglichen nicht nur die Steuerung des Laufbands sondern auch die der Parameter der Peripheriegeräte, wie ein Computer, eine Spielkonsole, ein Mobiltelefon, ein Kommunikator, usw. Wahrscheinlich wird die Benutzung dieser Peripheriegeräte in Zukunft zunehmen, wenn man neue Anwendungen, wie eine virtuelle Welt und eine Spielwelt, in Verbindung mit dem Laufband erwünscht.
  • Einige mit der Bestimmung der Positionsdaten des Benutzers vergleichbare Systeme sind bekannt in Zusammenhang mit Laufbändern. Eine grobe Bestimmung der Position des Benutzers wird z.B. durch ein photoelektrisches Zellsystem ausgeführt, in dem an vorherbestimmten Stellen angeordnete Lichtquellen und ihre Gegenstücke entdecken, dass sich der Fuß des Benutzers auf den Weg eines Lichtstrahls bewegt hat. 1 zeigt diese Lokalisierung und ihre Darstellung als Zeitfunktion. Ein Nachteil dieses Systems ist die Diskretheit des Verfahrens: das photoelektrische Zellsystem erlaubt nur die Entdeckung der Position des Benutzers an vorherbestimmten Stellen abhängig von der Aufstellung der Lichtquellen. Somit ist das Lokalisierungsverfahren nicht ausreichend für fortgeschrittenere Steuereinrichtungen, z.B. für die Verbindung mit der virtuellen Welt, welche einen kontinuierlichen Positionsdatenfluss erfordert. Die Aufstellung einer Vielfalt von Lichtquellen erhöht die Lokalisierungsgenauigkeit bis zu einem gewissen Grade, aber dies macht das System schwer und die Anordnung teurer. Ein System ist auch entwickelt worden (von Dr. G. Coen, E. Luhn, D. Oberhoff, Düsseldorf, Deutschland), in dem den Abstand des Benutzers vom Vorderrand des Laufbandes durch die Benutzung von Phasenunterschieden der Schallreflexion bestimmt wird. Diese Anordnung erfordert aber auch die Installierung von teuren Zusatzgeräten in der vorhandenen Laufbandanordnung. Ein anderes Beispiel der Laufbandanordnung wird in US-A 6033344 geschrieben.
  • Dieser Erfindung bezweckt, eine Anordnung so zu schaffen, dass das Laufband und dazugehörende Peripheriegeräte durch die Anwendung von kontinuierlichen Positionsdaten über den Benutzer gesteuert werden können. Die Anordnung kann einfach und wirtschaftlich unter Verwendung der an das Laufband vorher befestigten Geräte ausgeführt werden. Dies wird durch die Laufbandanordnung nach den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches erreicht. Die erfindungsgemäße Laufbandanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Generierung von Informationen angeordnet ist, Positionsdaten des Benutzers nen angeordnet ist, Positionsdaten des Benutzers aufgrund der Stärke des empfangenen Signals zu generieren.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung ist, dass die Laufbandanordnung teilweise aufgrund der Position des Laufbandbenutzers gesteuert wird und dass bestimmte Positionsdaten aus dem elektromagnetischen Signal generiert werden, das das mit dem Benutzer verbundene Gerät übermittelt hat.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sind eine aktive Reagierung auf die Leistung des Benutzers, eine präzise und kontinuierliche Lokalisierung des Benutzers, eine einfache Ausführung und die Anwendbarkeit in Zusammenhang mit zukünftigen interaktiven Lösungen. Das System kann vorhandene mit dem Laufband verknüpfte Zusatzgeräte, wie ein Pulsmeter, benutzen, was Kostenersparnisse bringt und neue Anwendungen für bekannte Geräte bereitstellt.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • 1 zeigt als Zeitfunktion die bekannte, diskrete Lokalisierung mit photoelektrischen Zellen,
  • 2 zeigt als Zeitfunktion eine mit einem elektromagnetischen Feld generierte kontinuierliche Lokalisierung nach der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 3 zeigt das Prinzip der erfindungsgemäßen Anordnung; und
  • 4 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die vorbekannte Technik darstellende 1 zeigt ein Laufband 1 und einen Benutzer 2 sowie als auch an den Randen des Laufbandes installierte Lichtquellen 3 und 4. Die Lichtquellen sind so aufgestellt, dass ihre Gegenstücke auf dem Weg des Lichtstrahles erscheinende Hindernisse entdecken. Die Figur zeigt, dass Positionsdaten über den Läufer nur in den Zeitpunkten t1,2,3 vorhanden sind, wenn der Läufer auf den Weg des Lichtstrahles fällt. Falls die Lichtquellen nicht in kurzen Abständen an den Randen des Laufbandes angeordnet sind, ist es nicht möglich zu wissen, in welche Richtung der Läufer vom Lichtstrahl, der den Läufer getroffen hat, bewegen wird. Die Figur zeigt nur das System, das die Längsbewegung auf dem Laufband lokalisiert.
  • 2 zeigt ein Lokalisierungsverfahren der erfindungsgemäßen Laufbandanordnung, in dem eine ein elektromagnetisches Feld gene rierende Signalquelle 23 am Läufer 22 und eine Signalempfänger 25 in Verbindung mit dem Laufband angeordnet sind. Aufgrund der Stärke des empfangenen Signals, also in der Praxis aufgrund der Feldintensität, kann den Abstand zwischen dem Sender und dem Empfänger auf eine bekannte Weise bestimmt werden. Wenn der Empfänger am Ende des Laufbandes angeordnet ist, kann die Bewegung des Benutzers in der Längsrichtung des Laufbandes entdeckt werden. Falls eine besonders präzise Lokalisierung erforderlich ist, kann das Laufband mit einer Vielfalt von Signalempfängern ausgestattet werden, wobei die von verschiedenen Empfängern gemessenen Feldintensitäten berücksichtigt werden. Die Empfänger können auf verschiedenen Seiten des Laufbandes angeordnet werden, was die Reagierung auf die Längsbewegungen und Querbewegungen des Bandes ermöglicht. Die beiden Empfänger können auch auf den parallelen Seiten oder auf einer Seite des Laufbandes angeordnet werden, wobei sie vorteilhaft deutlich auseinander sein sollen (20 bis 120 cm). Verschiedene Aufstellungen der Empfänger erlauben das Richten des Hauptgewichtes auf die Bewegungsrichtung, die das Wesentlichste in Bezug auf die jeweilige Anwendung ist.
  • 3 illustriert das Prinzip der erfindungsgemäßen Anordnung als Blockdiagramm. Ein mit dem Läufer verbundene Sender 31 übermittelt ein Signal 30 als ein elektromagnetisches Feld zu einem Empfänger 32. Das Signal ist verändert und zu einem Mikroprozessor 34 übermittelt, der Positionsdaten 39 und/oder Steuerinformationen 8 aufgrund der aus Feldintensität erhaltenen Abstandinformationen generiert.
  • 4 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, in der ein Pulsmeter als Sender und Empfänger benutzt wird. In der Figur zieht der Läufer auf dem Laufband 51 einen als Sender 52 eines Signals funktionierenden Gurt des Pulsmeters an. Zum Beispiel die folgende Marken sind als Pulsmeter anwendbar: Polar, Sigma, Sport oder Cariosport. Die Übermittlungsfrequenz des Signals 40 kann beispielweise 5 KHZ +/– 10% sein. Ein am Laufband fest angeordnet Empfänger 42, also der Empfängerteil des Pulsmeters Polar PCBA RX2000 oder RmoD1, empfängt das Signal 40. Die Stärkedaten des empfangenen Signals 40 werden vom Messpunkt des Empfängers oder direkt von der Spule des Empfängers erhalten. Aufgrund dieser Stärkedaten kann den Abstand zwischen dem Sender und dem Empfänger in eine bekannte Weise bestimmt werden. Bei der Signalverarbeitung wird das Signal verstärkt 43, gefiltert 44 und umsetzt 45. Der Mikroprozessor 46 bestimmt die Positionsdaten 49, die zu einem Computer roprozessor 46 bestimmt die Positionsdaten 49, die zu einem Computer oder einer Spielkonsole 50 zu übermitteln sind, und/oder verändert die Steuerinformationen 48, die zur Laufbandsteuerung zu übermitteln sind. Die Laufbandsteuerung kann die Anpassung der Laufgeschwindigkeit des Bandes durch einen Laufbandmotor 53 oder die Anpassung der Neigungswinkel durch einen Aufzugsmotor 54 aufweisen. Gleichzeitig können die Pulsinformationen der trainierenden Person im beschriebenen System enthalten sein.
  • Einem Fachmann ist es selbstverständlich, dass als die Technologie sich entwickelt, kann die erfindungsgemäße Grundidee in verschiedenen Weisen ausgeführt werden. Demnach sind die Erfindung und ihre Ausführungsformen nicht auf die obigen Beispiele beschränkt, sondern sie im Rahmen der Patentansprüche variieren können.

Claims (2)

  1. Laufbandanordnung, die ein Laufband und auch einen Sender (31, 52), der mit einem Benutzer des Laufbandes zu verbinden ist und der zur Übermittlung eines elektronischen Signals (30, 40) angeordnet ist und der einen Teil eines Pulsmonitors oder eines Pulsmessungssystems bildet, zumindest einen Empfänger (32, 42), der in Verbindung mit dem Laufband zum Empfangen des durch den Sender (31, 52) übermittelnden Signals (30, 40) angeordnet ist, eine Vorrichtung (33, 43, 44, 45) zur Verarbeitung des Signals, und eine Vorrichtung zur Generierung (34, 46) von Informationen, die zum Empfangen der aus der Signalverarbeitungsvorrichtung (33, 43, 44, 45) ankommenden Informationen angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Generierung (34, 46) von Informationen angeordnet ist, Positionsdaten (39, 49) des Benutzers aufgrund der Stärke des empfangenen Signals zu generieren.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehrere Empfänger (32, 42) aufweist, die auf zwei unterschiedlichen Seiten des Laufbandes (51) oder deutlich auseinander angeordnet sind.
DE60107152T 2000-07-07 2001-06-21 Laufbandeinrichtung Expired - Lifetime DE60107152T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20001624 2000-07-07
FI20001624A FI112604B (fi) 2000-07-07 2000-07-07 Juoksumattojärjestely

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107152D1 DE60107152D1 (de) 2004-12-23
DE60107152T2 true DE60107152T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=8558744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107152T Expired - Lifetime DE60107152T2 (de) 2000-07-07 2001-06-21 Laufbandeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7465256B2 (de)
EP (1) EP1170037B1 (de)
AT (1) ATE282461T1 (de)
DE (1) DE60107152T2 (de)
ES (1) ES2231417T3 (de)
FI (1) FI112604B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8480541B1 (en) * 2009-06-23 2013-07-09 Randall Thomas Brunts User footfall sensing control system for treadmill exercise machines
US9214068B2 (en) * 2010-03-17 2015-12-15 Igt Gaming system and method providing a multi-player bonus game
CN102728025B (zh) * 2011-04-11 2014-11-26 乔山健康科技股份有限公司 楼梯机
CN107754214B (zh) * 2017-11-21 2023-02-03 成都思悟革科技有限公司 一种应用于跑步机的实时步速监控装置及方法
IT201800003278A1 (it) * 2018-03-05 2019-09-05 Technogym Spa Metodo di controllo adattivo di un tappeto rotante e tappeto rotante implementante tale metodo

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919627A (en) * 1931-08-15 1933-07-25 Rca Corp Exercising apparatus
US3518985A (en) * 1968-02-15 1970-07-07 Wayne E Quinton Control system for an exercise machine using patient's heart rate and heart rate acceleration
GB2184361B (en) * 1985-12-20 1989-10-11 Ind Tech Res Inst Automatic treadmill
IT9040019A1 (it) 1990-02-07 1991-08-08 Beta Bellarosa Spa Camminatore elettrico.
US5314391A (en) * 1992-06-11 1994-05-24 Computer Sports Medicine, Inc. Adaptive treadmill
US5527239A (en) * 1993-02-04 1996-06-18 Abbondanza; James M. Pulse rate controlled exercise system
AT398905B (de) * 1993-04-21 1995-02-27 Gruenangerl Johann Feststehende unterlage für ein förderband für personen
CA2177494A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Noel Gharibian Surgical scalpel
US6033344A (en) * 1994-02-04 2000-03-07 True Fitness Technology, Inc. Fitness apparatus with heart rate control system and method of operation
JP3153744B2 (ja) * 1995-09-26 2001-04-09 日立テクノエンジニアリング株式会社 走者応答運動装置
DE69727135T2 (de) 1996-03-20 2004-11-18 Mitchell, Andrew John, Woodhouse Eaves Bewegungsvorrichtung
US5833577A (en) * 1996-09-24 1998-11-10 Spirit Manufacturing, Inc. Fold-up exercise treadmill and method
WO1998036400A1 (en) 1997-02-13 1998-08-20 Assist Advanced Technologies Ltd. Sensors for monitoring periodic movement of a human subject
IL120507A (en) 1997-03-24 2001-06-14 Keytron Electronics & Technolo Exercise monitoring system
US5879270A (en) * 1997-04-09 1999-03-09 Unisen, Inc. Heart rate interval control for cardiopulmonary interval training
DE19821453C1 (de) 1998-05-13 2000-01-13 Dataframe Vertrieb Audiovisuel Vorrichtung zur Simulation von Geh- und Lauftätigkeit ohne wesentliche Ortsveränderung des Gehenden/Laufenden

Also Published As

Publication number Publication date
US20030004035A1 (en) 2003-01-02
FI112604B (fi) 2003-12-31
FI20001624A (fi) 2002-01-08
ES2231417T3 (es) 2005-05-16
ATE282461T1 (de) 2004-12-15
EP1170037A2 (de) 2002-01-09
DE60107152D1 (de) 2004-12-23
US7465256B2 (en) 2008-12-16
FI20001624A0 (fi) 2000-07-07
EP1170037A3 (de) 2003-04-23
EP1170037B1 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993845B1 (de) Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
DE102011051054B4 (de) Trainingsgeräte, Anbausätze, Steuer-Schaltkreise und Verfahren zum Steuern eines Trainingsgeräts
DE102011116321B4 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Ausrichtung eines Fahrzeugs für ein induktives Aufladen
DE69821649T2 (de) Gerät zum erteilen von räumlicher kenntnis
DE60319847T2 (de) Joystick mit variabler nachgiebigkeit mit kompensationsalgorithmen
DE2521571C2 (de) Vorrichtung zum Spurführen eines Fahrzeuges
DE102010039005B4 (de) Fahrzeuganwesenheitsunterrichtungsvorrichtung
DE102006007123A1 (de) Fahrbahnhalte-Unterstützungsvorrichtung
DE2002616C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Annäherung sich bewegender Fahrzeuge
DE102016005013A1 (de) Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System
DE102011076891A1 (de) Orientierungshilfe für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen
DE3826943A1 (de) Auswertevorrichtung fuer mittels messfuehler ermittelte physiologische daten von patienten
DE60107152T2 (de) Laufbandeinrichtung
EP3390169B1 (de) Autorisierung der nutzung eines kraftfahrzeugs
DE3734064A1 (de) Richtungssucher fuer fahrzeuge
DE10313387A1 (de) Verfahren zur Simulierung eines Lenkgefühls an einem Lenkrad eines Fahrzeugs mit einem Steer-By-Wire-System
DE102014201037A1 (de) Informationsübermittlung durch Oberflächenveränderung
EP3390191B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haptischen signalisierung an einem manuellen steuermittel eines fahrzeugs
DE3122963C2 (de) Meßeinrichtung zum selbsttätigen Messen von Geschwindigkeit und Weg eines beweglichen Körpers
DE3208747A1 (de) Verfahren zur hoehenmessung eines hoehenbeweglichen lastaufnahmemittels an einem hubgeruest und hubfahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2725542A1 (de) Vorrichtung zum messen der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE2915834A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des betriebsverhaltens eines senders
DE102022117564B3 (de) Elektrofahrrad
DE102018121434A1 (de) Kettenfahrzeugvorrichtung
DE4042520C2 (de) Steuervorrichtung für Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition