DE69821649T2 - Gerät zum erteilen von räumlicher kenntnis - Google Patents

Gerät zum erteilen von räumlicher kenntnis Download PDF

Info

Publication number
DE69821649T2
DE69821649T2 DE69821649T DE69821649T DE69821649T2 DE 69821649 T2 DE69821649 T2 DE 69821649T2 DE 69821649 T DE69821649 T DE 69821649T DE 69821649 T DE69821649 T DE 69821649T DE 69821649 T2 DE69821649 T2 DE 69821649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatial
tactile
tactile response
information
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821649D1 (de
Inventor
Jane Deborah WITHINGTON
Andrew Dean WATERS
James Malcolm POVEY
Stewart Brian HOYLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sound Foresight Ltd
Original Assignee
Sound Foresight Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sound Foresight Ltd filed Critical Sound Foresight Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69821649D1 publication Critical patent/DE69821649D1/de
Publication of DE69821649T2 publication Critical patent/DE69821649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/068Sticks for blind persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/04Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense, e.g. through the touch sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/26Communication means, e.g. means for signalling the presence of divers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • A61H2003/063Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means with tactile perception

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis für Einzelpersonen, deren Sicht- oder Hörvermögen geschädigt oder verloren ist, entweder aufgrund von physischen Anomalien/ Behinderungen oder aufgrund einer sensorisch benachteiligten Umgebung, zum Beispiel in Dunkelheit, bei Nebel oder unter Wasser.
  • Es gibt eine Anzahl von Führungs- oder Lokalisierungsgeräten für sehbehinderte oder blinde Einzelpersonen, zum Beispiel das Gerät zur Führung wie in EP 749744 beschrieben. Dieses Gerät zur Führung ist aus zwei Teilen gebildet. Ein Teil beinhaltet einen Empfänger und einen Sender, und das andere Teil beinhaltet einen Mikroprozessor zum Verarbeiten der von dem Empfänger erhaltenen Signale. Zusätzlich beinhaltet das zweite Teil einen mechanischen Signalgenerator. Üblicherweise befindet sich das zweite Teil in der Brusttasche einer blinden Einzelperson. Der Sender sendet Ultraschallwellen, die von einem Hindernis reflektiert werden. Das reflektierte Signal aktiviert das mechanische Gerät, welches somit einen Benutzer über die Anwesenheit des Hindernisses warnt. Der Führer funktioniert somit wie ein Näherungswarnungsgerät, insbesondere liefert er keine Informationen in Form eines Bildes über die Umgebung und weiter ist es für die blinde Einzelperson immer noch notwendig, einen Stock zu benutzen, um Löcher in dem Boden, Bordsteinkanten und Treppen zu erkennen.
  • In dem niederländischen Patent NL 9301911 wird ein Stock für Blinde oder Sehbehinderte offenbart, welcher einen Griff beinhaltet, in welchen ein Funksender und ein Empfänger eingeschlossen ist. Der Sender und Empfänger verwenden Ultraschall, Infrarot oder Mikrowellenradarsignale, um Objekte in dem Weg des Benutzers zu erkennen. Das erhaltene Signal wird verarbeitet und verwendet, um einen Motor anzutreiben, welcher wiederum die Stellung einer kleinen Stange, die aus dem Griff hervorsteht, ändert. Ein Benutzer kann lernen, den Abstand eines sich in der Nähe befindlichen Hindernisses durch Überwachung der Bewegung der Stange zu erkennen.
  • Der Vorteil dieses Geräts ist, dass der Näherungsdetektor und der Stock kombiniert sind. Insbesondere liefert das Gerät jedoch keine Informationen über die Umgebung in Form eines Bildes.
  • Gleichermaßen beschreibt das deutsche Patent DE 29 32 659 ebenfalls einen Gehstock für Blinde, in welchen ein Ultraschall-Entfernungsmeßsystem eingebaut ist. Der Griff des Stocks ist mit einer Anpassungsvorrichtung für den Entfernungsbereich ausgestattet, welche einen mit einem Finger zu bedienenden Sperrhebel aufweist. Der Hebel kann angepasst werden, um den Bereich des Ultraschallsystems anzupassen. Unter Verwendung dieses Geräts kann eine Einzelperson entscheiden, in welcher Entfernung Objekte erkannt werden sollen. Insbesondere liefert dieses Gerät jedoch keine genauen Informationen über die Umgebung, in welcher sich die Einzelperson befindet.
  • Zusätzlich sind alle oben genannten Geräte nur zur Verwendung für sehbehinderte oder blinde Einzelpersonen; sie sind nicht zur Verwendung für hörgeschädigte oder gehörlose Einzelpersonen oder für Einzelpersonen, die sich in sensorisch benachteiligten Umgebungen befinden, geeignet. Weiter geben sie nur begrenzte Informationen über die direkte Umgebung (ein Radius von ungefähr 1 m) weiter.
  • Ein Gerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist bekannt aus DE-A-195 25 010.
  • Es ist ersichtlich, dass ein Bedürfnis besteht, ein Gerät zu offenbaren, welches einer Einzelperson relativ genaue Informationen über die Umgebung, in der sie sich befindet, bereit stellt und insbesondere nach einem einzelnen Gerät, das einer sehbehinderten oder blinden Einzelperson Informationen über den räumlichen Inhalt ihrer Umgebung bereitstellt und einer gehörgeschädigten oder gehörlosen Einzelperson Informationen über die Entfernung und Richtung von verschiedenen Geräuschen in ihrer Umgebung bereitstellt. Es besteht ebenfalls ein Bedürfnis, solche Informationen an Einzelpersonen in sensorisch benachteiligten Umgebungen zu liefern.
  • Es ist demgemäss ein Ziel der Erfindung, ein Gerät zu offenbaren, welches die Probleme aus dem Stand der Technik überwindet und die vorgenannten Bedürfnisse erfüllt.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, wird ein Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis gemäß Anspruch 1 offenbart.
  • Es ist bekannt, dass das menschliche zentrale Nervensystem (CNS = central nervous system) "Gehirnabbildungen" der visuellen/ auditiven und somatisch sensorischen (taktilen) Welt enthält. Das Gehirn ist so organisiert, dass diese Abbildungen von unterschiedlichen Sensormodalitäten miteinander interagieren und Änderungen in einem Sinn Auswirkungen auf eine andere Modalitätsabbildung haben können. Verlust des Sehsinns, zum Beispiel bei Einzelpersonen, die von Geburt an blind sind, kann zur Folge haben, dass der Sehbehinderte schlechte räumliche auditive Fähigkeiten hat. Die Mehrzahl der Sehverluste tritt jedoch im späteren Leben auf, so dass alle räumlichen Abbildungen in dem CNS dargelegt sind.
  • Das Nutzen von taktilen räumlichen Empfindungen wird den Bereich des Gehirns verwenden, der für visuelle räumliche Abbildungen verwendet wird, und, was noch wichtiger ist, wird die gleichen Zellen verwenden, die für auditive Lokalisierung verantwortlich sind. Demzufolge kann durch Nutzen von mehr als einer sensorischen Modalität die räumliche Kenntnis des Benutzers verbessert werden. Dies kann zum Beispiel nützlich sein für die effektive Übertragung oder Kenntnis der Umgebung.
  • Bei alternativen Ausführungsformen, die nicht in den Schutzbereich der Erfindung fallen wie durch die beigefügten Patentansprüche definiert, kann die Strahlung Infrarotstrahlung oder Mikrowellenradarsignale sein.
  • Wo die Strahlung sowohl gesendet als auch empfangen wird, wird es bevorzugt, dass die elektromagnetische Strahlung oder akustische Strahlung so gewählt wird, dass damit Geräusche im menschlichen Hörbereich nicht störend beeinflusst werden, damit das Abtrennen eines zusätzlichen Primärsinns vermieden wird, der insbesondere von sehbehinderten oder blinden Einzelpersonen verwendet wird.
  • Das taktile Ansprechmittel wird gesteuert durch ein Steuermittel, wie beispielsweise einem Mikroprozessor, welches angepasst ist, um Informationen von dem Empfänger über die erhaltene Strahlung zu erhalten. Insbesondere konvertiert es die Informationen, vorzugsweise durch schrittweises Senken der Frequenz, so dass das erhaltene Echo in ein taktiles Signal gewandelt werden kann, idealerweise eine Vibration, welche eine Einzelperson durch das taktile Ansprechmittel fühlen kann.
  • Weiter ist bevorzugt, dass das Steuermittel so programmiert ist, dass die Position des taktilen Signals auf dem taktilen Ansprechmittel, und dem entsprechenden Körperteil des Benutzers, Informationen über den Ort eines Hindernisses in der räumlichen Umgebung liefert. Auf diese An wird eine räumliche Abbildung über den Körper erzeugt, wie zum Beispiel über die Handfläche.
  • Die Stärke des taktilen Signals kann gesteuert werden durch das Steuermittel, damit Informationen über die Größe eines Hindernisses in der räumlichen Umgebung geliefert werden können. Weiter ist, in dem Fall, wo Ultraschall verwendet wird, die Reflektion von Ultraschall von einem sich in der Nähe befindenden Hindernisses relativ groß verglichen mit der Reflektion von Ultraschall von einem entfernten Hindernis, und so kann die Stärke des Ultraschallechos direkt mit der Stärke des taktilen Signals oder der Vibration in Beziehung gesetzt werden, wodurch Informationen auf dem Körper nicht nur über den relativen Ort eines Hindernisses in Bezug zu einem anderen geliefert wird, sondern auch die relative Nähe eines Hindernisses im Hinblick auf ein anderes zu dem Benutzer. Demzufolge kann das taktile Signal abgestuft werden, um die Nähe eines Objektes oder sogar Informationen über die Dichte eines Objekts anzugeben, da die Dichte eines gegebenen Objekts die An der reflektierten Strahlung beeinflusst.
  • Das Gerät kann fest oder mobil sein. Vorzugsweise ist das Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis mobil und kann verwendet werden, um sich an jedem Teil des Körpers zu erstrecken, der sensibel für taktiles Empfinden ist, wie beispielsweise eine Hand, ein Fuß, Rücken, Bein oder Teile derselben. Es kann sogar einen wesentlichen Teil der Körperoberfläche bedecken, zum Beispiel in Form eines am Körper anliegenden Anzugs. Das Gerät kann alternativ in der Hand gehalten werden, beispielsweise in Form einer Taschenlampe, oder es kann als Rucksack oder Brustbeutel gebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das taktile Ansprechmittel einen Schutz, einen Knauf, eine Platte oder Unterlage auf, die eine ausgewählte ergonomische Gestalt hat. Vorzugsweise hat das Gerät eine ergonomisch bevorzugte Gestalt, welche so gewählt werden kann, dass sie in der Handfläche sitzt und idealerweise entlang der Finger verläuft und insbesondere zu den Fingerspitzen oder entlang der gesamten Unterseite der Hand.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das in der Hand zu haltende Gerät in einen Handschuh eingearbeitet sein. Das Gerät kann Wasser abstoßend sein, so dass es von Tauchern verwendet werden kann, die entweder in trübem oder tiefem Wasser tauchen.
  • Idealerweise wird räumliches Abbilden durch Bereitstellen einer Mehrzahl von gepaarten Sendern und Empfängern durchgeführt, wobei jedes Paar dazu bestimmt ist, eine ausgewählte Strahlung abzugeben, um so einen ausgewählten Winkelbereich oder ein "Sichtfeld" abzudecken. Informationen von jedem Paar von Sendern und Empfängern können dann von dem Steuermittel verarbeitet werden und an bestimmte Bereiche des taktilen Ansprechmittels gesendet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ, aber nicht in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallend, werden ein einzelner Sender und Empfänger vorgesehen, welche dafür angepasst sind, einen relativ breiten Winkelbereich oder "Sichtfeld" abzudecken, und die Informationen von dem einzelnen Empfänger werden in ein Steuermittel eingegeben, welches in der Lage ist, Informationen aus diesem relativ breiten Winkelbereich zu verarbeiten und dann die verarbeiteten Informationen auf bestimmte Teile des taktilen Ansprechmittels abzubilden, wobei es demzufolge eine räumliche Abbildung der Umgebung liefert.
  • Zusätzlich oder alternativ kann weiter ein einzelner Sender mit breitem Strahl verwendet werden, um die elektromagnetische Strahlung oder akustische Strahlung zu senden, aber eine Vielzahl von Empfängern sind im Hinblick auf das Auflösen räumlicher Mehrdeutigkeiten vorgesehen.
  • Es wird einem Durchschnittsfachmann für mobile Geräte offenbar werden, dass solch ein Gerät vorteilhaft ist, da es den Benutzer in die Lage versetzt, die räumliche Umgebung selektiv zu "sehen", indem es die Hand oder ein anderes Körperteil innerhalb dieser Umgebung leitet.
  • Weiter wird es dem Durchschnittsfachmann offenbar werden, dass der Effekt der Doppler-Verschiebung auf elektromagnetische Strahlung oder akustische Strahlung ebenfalls Informationen über die Bewegung von Hindernissen in der Umgebung gibt, demzufolge hängt die Abhängigkeit davon, ob ein Hindernis sich zu oder von dem Gerät weg bewegt oder nicht, von dem Effekt auf die elektromagnetische Strahlung oder akustische Strahlung ab und somit davon, ob das taktile Signal während einer Zeitspanne an Intensität zunimmt oder abnimmt. Daraus lässt sich schließen, dass eine Einzelperson, die in einer Umgebung still steht, das Gerät verwenden kann, um den Ort von Hindernissen in der Umgebung zu bestimmen und weiterhin zwischen Hindernissen zu unterscheiden, die fest sind und solchen, die sich bewegen. Somit ist klar, dass, wenn eine Einzelperson lernt, das Gerät zu verwenden, es für diese Einzelperson möglich wird zu lernen, sich mit dem Gerät in der Umgebung zu bewegen und relative Bewegung, das heißt, Bewegung einer Einzelperson zu oder von einem festen Objekt weg und Bewegung einer Einzelperson zu oder von einem sich bewegenden Objekt weg, zu unterscheiden. Es wird offenbar, dass die Einzelperson lernen wird, nicht nur die Abbildung von Signalen auf der Hand, sondern auch Änderungen in der Intensität dieser Signale zu erkennen.
  • Es wird ebenfalls offenbar, dass das Gerät in Sicherheitssystemen Anwendung findet und geeignet in sinnesbeeinträchtigten, wie zum Beispiel dämmrigen oder dunklen, Umgebungen verwendet werden kann.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere mit Bezug auf Sehbehinderte oder Blinde beschrieben wurde, findet die Erfindung ebenfalls Anwendung für Einzelpersonen, die gehörgeschädigt oder gehörlos sind. In diesem Fall wird das Gerät so angepasst, dass wenigstens ein Empfänger akustische Strahlung innerhalb des menschlichen Hörbereichs erhält; und das Steuermittel kann diese Informationen in ein taktiles Signal umwandeln.
  • Zusätzlich kann das taktile Signal auf einen bestimmten Ort auf dem mobilen Gerät abgebildet werden, so dass eine gehörgeschädigte Person bestimmen kann, von welchem Teil ihrer Umgebung das Geräusch stammt. Weiter ist das Steuermittel ebenfalls angepasst, um die Intensität oder Lautstärke des Geräuschs mit der Intensität oder Stärke des taktilen Ansprechverhaltens in Beziehung zu setzen. Somit liefern zum Beispiel besonders laute Geräusche besonders starke taktile Rückmeldungen in bestimmten Bereichen des taktilen Ansprechmittels. Alternativ wird ein leiseres Geräusch eine geringere taktile Empfindung in einem bestimmten Bereich des taktilen Ansprechmittels liefern. Auf diese Art kann eine Einzelperson das Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis verwenden, um Informationen über Objekte oder Geräusche in der räumlichen Umgebung zu erhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gerät so angepasst, dass das Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis zwischen der Bereitstellung von Informationen über die räumliche Umgebung und der Bereitstellung von Informationen über die akustische Umgebung umgeschaltet werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis als ein Gerätepaar bereit gestellt werden, wobei eins angepasst ist, um auf einen linken Teil des Körpers abzubilden und eins angepasst ist, um auf einen rechten Teil des Körpers abzubilden.
  • Vorteilhafterweise kann das Gerätepaar zum Erteilen von räumlicher Kenntnis bereit gestellt werden, wobei eins Informationen über die visuelle Umgebung bereit stellt und das andere Informationen über die akustische Umgebung bereit stellt.
  • Wiederum alternativ kann das Gerätepaar zum Erteilen von räumlicher Kenntnis bereit gestellt werden, wobei eins der Geräte Informationen bereit stellt über ein erstes seitliches oder entferntes "Sichtfeld" und das andere der Geräte Informationen bereit stellt über ein zweites, gegenüberliegendes, seitliches oder nahes "Sichtfeld".
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Gerät wie oben definiert verwendet, um den Ort von Hindernissen und/oder Geräuschen in der Umgebung zu bestimmen und zwischen Hindernissen und/oder Geräuschen zu unterscheiden, die fest sind, und solchen, die sich bewegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Übermitteln oder Erkennen einer Umgebung bereit gestellt, welches das Verbinden eines Gerätes wie zuvor definiert mit einer Einzelperson aufweist, derart, dass es sich wenigstens über einen Teil des Körpers der Person erstreckt, und das Erkennen von Strahlung durch das Gerät.
  • In einer wiederum weiteren Ausführungsform wird ein Bausatz mit Teilen bereit gestellt, aus denen ein Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis wie oben definiert gebildet werden kann.
  • Jetzt wird zu Beispielzwecken eine Ausführungsform beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung werden herkömmliche Schaltungstechnik und Geräte verwendet, um das Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis zu bilden.
  • In einer seiner einfachsten Formen weist das Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis eine ergonomisch geformte Unterlage auf, die so angepasst ist, dass sie in der Handfläche eines Benutzers liegt. Die Unterlage ist mit Befestigungsmitteln ausgestattet, wobei die Unterlage unter Verwendung von Bändern oder ähnlichem befestigt werden kann, die üblicherweise um das Handgelenk oder die Finger einer Hand befestigt sind. Die Seite der Unterlage, die an die Handfläche angrenzt, kann eine von zwei Formen annehmen. Sie kann mit Vorsprüngen ausgestattet sein, die bei Aktivierung dazu in der Lage sind, sich zu bewegen oder zu vibrieren; die Frequenz der Vibration wird bestimmt durch die Stärke des aktivierenden Signals. Alternativ kann die Oberfläche eben sein, ist aber geeignet, über einzelne Bereiche sehr geringe, aber erkennbare elektrische Signale auszusenden, so dass der Träger ein Kribbeln fühlt, wenn die Unterlage aktiviert wird; die Stärke des Kribbelns wird bestimmt durch die Stärke der Aktivierung.
  • Auf der Seite der Unterlage, die nach außen und dementsprechend in Richtung der Umgebung zeigt, wird wenigstens ein Ultraschallsender und ein Ultraschallempfänger vorgesehen. Das "Sichtfeld" des Senders und Empfängers wird so gewählt, dass so viel brauchbare Information über die Umgebung wie möglich geliefert wird, und liegt zum Beispiel in der Größenordnung von 3–4 Metern. Zusätzlich können Start- und Steuermittel vorgesehen werden, so dass ein Benutzer das Gerät starten kann und ebenfalls bevorzugt die Größe des "Sichtfelds" ändern kann.
  • In die Unterlage eingebettet ist ein Steuermittel in Form eines Mikroprozessors, der sowohl mit dem Sender, Empfänger und der taktilen Ansprechseite der Unterlage unter Verwendung von herkömmlicher Schaltungstechnik verbunden ist. Weiter ist der Mikroprozessor ausgestattet mit Mitteln, die geeignet sind, die Frequenz des zurückgeworfenen Ultraschalls zu ändern und so die Frequenz schrittweise zu senken, um ein taktiles Signal zu produzieren, das in der Lage ist, entweder die taktilen Vorsprünge zum Vibrieren zu bringen oder, unter Verwendung von herkömmlichen Mitteln, in ein elektrisches Signal gewandelt zu werden, um ein geringes, aber erkennbares elektrisches Signal zu liefern.
  • So wie in dem Mikroprozessor ein Abbild des taktilen Ansprechmittels verkörpert ist, ist in dem Mikroprozessor ebenfalls ein Abbild der Umgebung vorgesehen, welches von dem Ultraschall-Echo abgeleitet wird. Somit ist der Mikroprozessor angepasst, um Informationen von der Umgebung, oder Ultraschallechos, an ein bestimmtes Teil des taktilen Ansprechmittels zu leiten und so sicherzustellen, dass räumliches Abbilden erreicht wird. Die Schaltungstechnik und Verarbeitung zum Herstellen dieser Abbildung ist herkömmlich.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Empfänger in der Lage, Schallwellen innerhalb des menschlichen Hörbereichs zu erhalten, und der Mikroprozessor ist in der Lage, diese Schallwellen auf bestimmte Teile des taktilen Ansprechmittels abzubilden. Somit ist mit dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung ein auditives Abbild der Umgebung einer Einzelperson bereit gestellt. Wiederum werden herkömmliche Schaltungstechnik und Verarbeitungsmittel in dieser Ausführungsform verwendet.
  • Weitere Ausführungsformen von Geräten zum Erteilen von räumlicher Kenntnis gemäß den Patentansprüchen werden, wiederum zu Beispielzwecken, unter Bezugnahme auf 14 dargestellt, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Geräts zum Erteilen von räumlicher Kenntnis ist;
  • 2 eine schematische Darstellung der Schaltungstechnik, die in der Ausführungsform aus 1 verwendet wird, ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform ist;
  • 3a die Ausführungsform in Vorderansicht zeigt, 3b in Seitenansicht und 3c in Verwendung;
  • 4 eine schematische Darstellung der Schaltungstechnik, die in der Ausführungsform aus 3 verwendet wird, ist.
  • 1 zeigt ein in der Hand zu haltendes Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis (1), welches in dem Griff eines Blindenstocks (2) verkörpert ist. An dem vom Benutzer entfernten Ende des Stocks (2) werden Paare von Sendern/Empfängern (3) vorgesehen. Reflektierte Ultraschallstrahlung wird von den Empfängern empfangen und durch Steuermittel (nicht dargestellt) verarbeitet, welche taktile Ansprechmittel steuern, dargestellt als eine Anordnung von piezoelektrischen Aufnehmern (4). Diese stellen auf Signale von dem Steuermittel Vibration her, wobei Ort und Ausmaß der Vibration der Größe und dem Ort von Objekten entsprechen, die in der Umgebung erkannt wurden. Die Aufnehmer sind in einem steifen Material befestigt, welches gute Übertragung von Vibrationen ermöglicht.
  • 2 zeigt das Steuermittel (6) und seine Verbindungen zu den Paaren von Sendern/ Empfängern (3) und den piezoelektrischen Aufnehmern (4). Ultraschall von 40 KHz wird durch einen Oszillator hergestellt. Das Signal wird mit Verstärkung und Impulsbildung an den Sender gegeben. Der gleiche Pulsgenerator sperrt einen superheterodynen Empfänger, vorzugsweise von wenigstens 5 mm Durchmesser, welcher eine hohe Ausbeute mit gutem Signal-Rausch-Verhältnis ermöglicht. Das reflektierte Signal wird dann an den piezoelektrischen Aufnehmer (4) weitergeleitet.
  • 2 zeigt weiter einen vorne/hinten Komparator, welcher auf der Unterseite des Bandes vorgesehen ist, um vorne/hinten Amplituden zu vergleichen. Dies dient der Verwendung als Kantendetektor.
  • 3a, b und c zeigen ein in der Hand zu haltendes Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis (1), welches in einer Taschenlampe (7) verkörpert ist. Vibrationen werden entlang der Länge des Griffs der Taschenlampe zu einer Anordnung von vibrierenden Kopplern (10) übertragen, die das taktile Ansprechmittel bilden. Abhängig von der Puls-Echo-Zeit verstärkt oder vermindert ein Taktgeber die Amplitude von Vibrationen an jeden der Aktoren, wobei das Spitzensignal an einen entfernten Indikator (11) am Boden der Taschenlampe für ein entferntes Objekt und an einen näheren Indikator (12) an der Vorderseite für ein näheres Objekt bewegt wird. Der Empfänger erhält Abstandsinformationen in Form von Amplituden bezogenen Hinweisen sowie räumlichen Abbildungshinweisen.
  • 3a zeigt die Positionierung des einzelnen Senders mit breitem Übertragungsfeld wie zum Beispiel 75° oder 80° im Hinblick auf eine Mehrzahl von Empfängern, die jeweils ein Empfangsfeld von ungefähr 40° haben.
  • 3c zeigt das Senderfeld (14) und die Empfängerfelder (13) in Verwendung.
  • 4 stellt das Steuermittel dar, welches Bestandteile verwendet, die ähnlich denen sind, die in der vorausgegangenen Ausführungsform verwendet wurden. In diesem Fall würde der Empfänger jedoch ebenfalls das Spitzenecho fühlen, wobei er einen Taktgeber außer Betrieb setzt. Abhängig von der Puls-Echo-Zeit würde ein Taktgeber die Amplitude von Vibrationen zu jedem der Aufnehmer (4) verstärken oder vermindern, wobei das Spitzensignal zum Boden der Taschenlampe für ein entferntes Objekt und zur Vorderseite für ein näheres Objekt hinbewegt wird.
  • Es wird demgemäss offensichtlich, dass die Erfindung einen einzigartigen Weg bietet, wie Einzelpersonen, die entweder sehbehindert oder blind und/oder gehörgeschädigt oder gehörlos sind, Informationen über ihre räumliche Umgebung erhalten können.

Claims (18)

  1. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis (1), aufweisend, wenigstens einen Sender (3), geeignet, eine bestimmte Form von Strahlung auszusenden, eine Mehrzahl von Empfängern (3), wenigstens ein Steuermittel (6), geeignet, über die von den Empfängern (3) empfangene Strahlung Informationen zu erhalten, und hierzu bedienbar verbunden wenigstens ein taktiles Ansprechmittel (4, 10), das bei Gebrauch so eingerichtet ist, dass es sich zumindest über einen Teil des Körpers eines individuellen Benutzers erstreckt, wobei die Strahlung Ultraschallstrahlung ist, der Sender ein Ultraschallsender ist und die Empfänger Ultraschallempfänger sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Körpers ganz oder teilweise eine Hand, ein Fuß oder eine Extremität ist und dass die Steuermittel (6) geeignet sind, die vom jeweiligen Empfänger erhaltenen Informationen räumlich aufzulösen und in ein taktiles Signal auf einem bestimmten Bereich der taktilen Ansprechmittel (4, 10) so umzuwandeln, dass die Position des Signals auf dem taktilen Ansprechmittel (4, 10) Informationen über die Lage eines Hindernisses in der um das Gerät befindlichen räumlichen Umgebung zur Verfügung stellen, wobei das Signal räumlich so ganz oder teilweise auf der Hand, dem Fuß oder der Extremität eines individuellen Benutzers verteilt ist, dass in einem Benutzer räumliche taktile Empfindungen darüber angeregt werden, und dadurch, dass die Steuermittel weiterhin geeignet sind, die Vibrationen auf dem taktilen Ansprechmittel so zu verändern, dass es Informationen über die Nähe eines Hindernisses in der räumlichen Umgebung zur Verfügung stellt.
  2. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach Anspruch 1, wobei die Steuermittel (6) einen Mikroprozessor aufweisen, der in geeigneter Weise so programmiert ist, dass er den reflektierten Ultraschall in die räumliche Abbildung auf dem taktilen Ansprechmittel (4, 10) umwandelt.
  3. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das taktile Ansprechmittel (4, 10) eine Mehrfachanordnung diskreter spezifischer Bereiche/Teile aufweist, die durch die Steuermittel getrennt betätigbar sind, so dass die von den Steuermitteln (6) verarbeiteten Informationen selektiv auf den spezifischen Bereichen/Teilen abgebildet werden können, um so eine taktile räumliche Abbildung zur Verfügung zu stellen.
  4. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das taktile Ansprechmittel eine Vielzahl von Vorsprüngen (10) aufweist, die bei Aktivierung dazu geeignet sind, sich zu bewegen oder zu vibrieren und somit ein taktiles Signal zu erzeugen.
  5. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das taktile Ansprechmittel zur Erzeugung eines taktilen Signals eine Anordnung von piezoelektrischen Aufnehmern (4) aufweist.
  6. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das taktile Ansprechmittel eine Oberfläche aufweist, die über einzelnen Bereichen geeignet ist, ein elektrisches Signal auszusenden.
  7. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das taktile Signal eine Vibration ist.
  8. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach Anspruch 7, wobei die Position der Vibration auf dem taktilen Ansprechmittel durch das Steuermittel so geregelt wird, dass Informationen über die Winkellage eines Hindernisses in der räumlichen Umgebung zur Verfügung gestellt wird.
  9. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Mehrzahl von Paarweisen Sendern und Empfängern (3) aufweist, wobei jedes Paar dazu bestimmt ist, eine bestimmte Strahlung abzugeben, um so einen ausgewählten Winkelbereich abzudecken.
  10. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen einzelnen Breitraumsender und eine Vielzahl von Empfängern aufweist, die geeignet sind, räumliche Mehrdeutigkeiten aufzulösen.
  11. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin wenigstens einen Empfänger aufweist, der geeignet ist, akustische Strahlung im menschlichen Hörbereich zu empfangen, und wobei das Steuermittel so agiert, dass ein taktiles Signal entsprechend der Schallstrahlung erzeugt wird, das auf bestimmte Teile des taktilen Ansprechmittels abgebildet wird, um eine taktile Abbildung zu erzeugen, sodass ein Benutzer bestimmen kann, aus welchem Teil der Umgebung der Schall stammt.
  12. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach Anspruch 11, wobei das Steuermittel außerdem geeignet ist, die Lautstärke des Schalls mit der Intensität oder Stärke des taktilen Ansprechens zu korrelieren.
  13. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das Gerät geeignet ist, zwischen der Bereitstellung von Informationen über die räumliche Umgebung und der Bereitstellung von Informationen über die akustische Umgebung umzuschalten.
  14. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach einem der Ansprüche 11 bis 13, das Steuermittel (6) und taktile Ansprechmittel (4, 10) aufweist, die geeignet sind, eine auf einen linken Körperteil abbildende räumliche Abbildung und eine auf einen rechten Körperteil abbildende räumliche Abbildung zur Verfügung zu stellen, wobei eine erste der beiden räumlichen Abbildungen Informationen über die visuelle Umgebung bereitstellt und eine zweite der beiden räumlichen Abbildungen Informationen über die akustische Umgebung empfängt.
  15. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es tragbar ist und einen Schutz, einen Knauf, eine Platte oder Unterlage aufweist, die so angeordnet ist, dass er in die Handfläche passt, die Finger in Längsrichtung und/oder die Fingerspitzen und/oder die gesamte Unterseite der Hand kontaktiert, und dadurch, dass die taktilen Ansprechmittel geeignet sind, die Hand eines Individuums zu stimulieren und eine sich über die Hand erstreckende taktile Abbildung zu erzeugen.
  16. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach Anspruch 15, wobei das tragbare Gerät geeignet ist, in einen Handschuh aufgenommen zu werden.
  17. Gerät zum Erteilen von räumlicher Kenntnis nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Gerät wasserdicht ist, so dass es unter Wasser von in trübem oder tiefem Wasser tauchenden Tauchern benutzt werden kann.
  18. Verfahren zum Übermitteln oder Erkennen einer Umgebung aufweisend, verbinden eines in einem der Ansprüche 1 bis 17 definierten Gerätes mit einem Individuum, dass die taktilen Ansprechmittel hiervon sich ganz oder teilweise über die Hand, den Fuß oder eine Extremität des Individuums erstreckt, aussenden von Ultraschallstrahlung, empfangen von reflektierter Ultraschallstrahlung, umwandeln der empfangenen Informationen in ein taktiles Signal, dass die Position eines Signals auf dem taktilen Ansprechmittel Informationen über die Lage eines Hindernisses in der um das Gerät befindlichen räumlichen Umgebung zur Verfügung stellt, wobei das Signal räumlich so ganz oder teilweise auf der Hand, Fuß, Rücken oder Extremität eines einzelnen Benutzers verteilt ist, dass in einem Benutzer räumliche taktile Empfindungen darüber angeregt werden.
DE69821649T 1997-12-09 1998-12-01 Gerät zum erteilen von räumlicher kenntnis Expired - Lifetime DE69821649T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9726014.5A GB9726014D0 (en) 1997-12-09 1997-12-09 Spatial awareness device
GB9726014 1997-12-09
PCT/GB1998/003589 WO1999029276A1 (en) 1997-12-09 1998-12-01 Spatial awareness device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821649D1 DE69821649D1 (de) 2004-03-18
DE69821649T2 true DE69821649T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=10823330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821649T Expired - Lifetime DE69821649T2 (de) 1997-12-09 1998-12-01 Gerät zum erteilen von räumlicher kenntnis

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6710706B1 (de)
EP (1) EP1037583B9 (de)
JP (1) JP2003523775A (de)
AT (1) ATE259204T1 (de)
AU (1) AU757503B2 (de)
CA (1) CA2313761C (de)
DE (1) DE69821649T2 (de)
DK (1) DK1037583T3 (de)
ES (1) ES2214752T3 (de)
GB (1) GB9726014D0 (de)
PT (1) PT1037583E (de)
WO (1) WO1999029276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039153A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sehhilfe, Wahrnehmungshilfe und Sehhilfeverfahren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015862C2 (nl) * 2000-08-02 2002-02-05 Roeland Dries Omer Boutelegier Blindenbegeleider zodat de omgeving gevoeld wordt.
AU2002361943A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-23 Blindsight Aps A method and an aid, in particular for the visually impaired
FR2836628B1 (fr) * 2002-03-04 2005-01-21 Christian Coudevylle Dispositif a ultrason d'aide a la perception de l'environnement pour les personnes mal ou non voyantes
US8120521B2 (en) * 2003-10-28 2012-02-21 Preco Electronics, Inc. Radar echolocater with audio output
US7267281B2 (en) * 2004-11-23 2007-09-11 Hopkins Billy D Location, orientation, product and color identification system for the blind or visually impaired
US20070016425A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Koren Ward Device for providing perception of the physical environment
DE202006007457U1 (de) * 2006-05-09 2007-09-13 Verein zur Förderung der Blindenbildung (gegr. 1876) e.V. Stockartiges Hilfsmittel für Blinde oder Sehbehinderte
US20090028003A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 International Business Machines Corporation Apparatus and method for sensing of three-dimensional environmental information
ES2345473B1 (es) * 2007-12-14 2011-09-15 Emilio Javier Gamo Lopez Sistema de orientacion acustico.
ES2367059B8 (es) * 2008-05-26 2012-09-21 Eduardo Camarena Estébanez Descodificador espacial táctil para invidentes.
US8532962B2 (en) * 2009-12-23 2013-09-10 Honeywell International Inc. Approach for planning, designing and observing building systems
ES2347407B1 (es) * 2010-04-27 2011-07-07 Susana (75%) Lopez De La Nava Aparato y metodo de guia para personas ciegas o sordo ciegas.
US8995678B2 (en) 2010-04-30 2015-03-31 Honeywell International Inc. Tactile-based guidance system
US8990049B2 (en) 2010-05-03 2015-03-24 Honeywell International Inc. Building structure discovery and display from various data artifacts at scene
US8538687B2 (en) 2010-05-04 2013-09-17 Honeywell International Inc. System for guidance and navigation in a building
US8773946B2 (en) 2010-12-30 2014-07-08 Honeywell International Inc. Portable housings for generation of building maps
US9342928B2 (en) 2011-06-29 2016-05-17 Honeywell International Inc. Systems and methods for presenting building information
KR101880611B1 (ko) * 2011-12-23 2018-07-24 한국전자통신연구원 공간 감지 장치
US9539164B2 (en) 2012-03-20 2017-01-10 Xerox Corporation System for indoor guidance with mobility assistance
JP2015170173A (ja) * 2014-03-07 2015-09-28 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理システム、情報処理方法及びプログラム
US10217379B2 (en) 2015-01-30 2019-02-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Modifying vision-assist device parameters based on an environment classification
US10037712B2 (en) 2015-01-30 2018-07-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vision-assist devices and methods of detecting a classification of an object
US9914218B2 (en) 2015-01-30 2018-03-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods and apparatuses for responding to a detected event by a robot
US20180061276A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Intel Corporation Methods, apparatuses, and systems to recognize and audibilize objects
EP3372357A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Koninklijke Philips N.V. Handhaltbare körperpflegevorrichtung und verfahren zur bestimmung einer position und/oder einer ausrichtung einer handhaltbaren persönlichen vorrichtung in bezug auf eine person
US10383786B2 (en) * 2017-12-18 2019-08-20 International Business Machines Corporation Utilizing a human compound eye using an internet of things (“HCEI”) for obstacle protection of a user
US11606636B2 (en) * 2021-06-03 2023-03-14 Feng-Chou Lin Somatosensory vibration generating device and method for forming somatosensory vibration

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654477A (en) * 1970-06-02 1972-04-04 Bionic Instr Inc Obstacle detection system for use by blind comprising plural ranging channels mounted on spectacle frames
US4212258A (en) * 1978-05-12 1980-07-15 International Submarine Services, S.A. Underwater apparatus for acoustically inspecting a submerged object
DE2932659A1 (de) 1979-08-11 1981-02-26 Egon Gelhard Vorrichtung zur orientierungshilfe fuer blinde
EP0167471B1 (de) 1984-05-30 1992-01-22 The University Of Melbourne Gehörprothese mit elektrotaktiler Sprachumsetzung
SE8504090D0 (sv) 1985-09-03 1985-09-03 Welin Berger Guy Sjelvcentrerande stoddocka
US5388992A (en) * 1991-06-19 1995-02-14 Audiological Engineering Corporation Method and apparatus for tactile transduction of acoustic signals from television receivers
NL9301911A (nl) 1993-11-04 1995-06-01 Q Tec B V Blindenstok.
DE4402764C2 (de) * 1994-01-26 1996-02-08 Siemens Ag Leitgerät, insbesondere Blindenleitgerät
DE9415210U1 (de) 1994-01-26 1994-12-15 Siemens Ag Leitgerät
FR2715831B1 (fr) 1994-02-08 1996-05-31 Farcy Rene A Système autonome de perception tridimensionnelle de l'espace en "noir et blanc" pour non-voyants sur base de profilométrie optique active interfacée tactilement en temps réel.
DE19522601A1 (de) 1995-06-19 1997-01-02 Siemens Ag Blindenleitgerät
DE19525010B4 (de) 1995-06-27 2004-08-19 Obrira Optik Brillen Gmbh Ultraschall - Brille für Blinde und Sehbehinderte
NL1001500C2 (nl) * 1995-10-25 1997-05-02 Techn O Tape B V Blindenstok.
DE19542678A1 (de) 1995-11-16 1997-05-22 Jens Schrader Orientierungshilfe
US5982286A (en) * 1998-05-15 1999-11-09 Vanmoor; Arthur Object detecting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039153A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sehhilfe, Wahrnehmungshilfe und Sehhilfeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037583A1 (de) 2000-09-27
ATE259204T1 (de) 2004-02-15
DK1037583T3 (da) 2004-06-21
EP1037583B9 (de) 2004-10-27
GB9726014D0 (en) 1998-02-04
AU1343799A (en) 1999-06-28
EP1037583B1 (de) 2004-02-11
AU757503B2 (en) 2003-02-20
ES2214752T3 (es) 2004-09-16
CA2313761C (en) 2005-08-16
JP2003523775A (ja) 2003-08-12
PT1037583E (pt) 2004-06-30
US6710706B1 (en) 2004-03-23
DE69821649D1 (de) 2004-03-18
CA2313761A1 (en) 1999-06-17
WO1999029276A1 (en) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821649T2 (de) Gerät zum erteilen von räumlicher kenntnis
EP0984754B1 (de) Orientierungshilfe für blinde und sehbehinderte
EP2956920B1 (de) Orientierungshilfe für blinde und sehbehinderte mit einer vorrichtung zur detektierung einer umgebung
EP0774245B1 (de) Orientierungshilfe für Sehbehinderte
DE102004027314B4 (de) Lawinen-Verschütteten-Suchgerät und Verfahren zur Ortung eines Senders
DE102006035547A1 (de) Übertragungs-Anordnung
WO2006074993A2 (de) Vorrichtung zur vermittlung von umgebungsinformationen an einen sehbehinderten menschen
DE102010039005A1 (de) Fahrzeuganwesenheitsunterrichtungsvorrichtung
DE3612151A1 (de) Peilsystem zur positionsbestimmung von reflexionsverursachenden grenzschichten im menschlichen koerper
CH709806A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Sehbehinderten und Blinden.
DE2015294A1 (de) Leitvorrichtung
DE102012222334B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des relativen Abstandes und der relativen Bewegung mehrerer Verkehrsteilnehmer
DE4119150A1 (de) Messanordnung fuer die ganganalyse
DE4402764C2 (de) Leitgerät, insbesondere Blindenleitgerät
EP2641579A1 (de) Orientierungshilfevorrichtung
DE2932659A1 (de) Vorrichtung zur orientierungshilfe fuer blinde
DE3836961A1 (de) Orientierungshilfe fuer blinde
DE102011009960A1 (de) Ultraschallbasiertes Orientierungsgerät und Verwendung des Geräts als Blindenführgerät
EP0749744A1 (de) Blindenleitgerät
WO2011036288A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur assistenz für sehbehinderte personen mit dreidimensional ortsaufgelöster objekterfassung
DE60107152T2 (de) Laufbandeinrichtung
DE102012105358B4 (de) Schwimmhilfeanordnung für sehbehinderte Personen
DE10334009A1 (de) Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte
EP2527011B3 (de) Such- und Sendegerät
DE861305C (de) Akustisches, nach dem Echolotverfahren arbeitendes Blindenleitgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN