DE60107148T2 - Sicherheitsvorrichtung für eine Pistole zum Einspritzen von Fluid in einen Behälter - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für eine Pistole zum Einspritzen von Fluid in einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE60107148T2
DE60107148T2 DE2001607148 DE60107148T DE60107148T2 DE 60107148 T2 DE60107148 T2 DE 60107148T2 DE 2001607148 DE2001607148 DE 2001607148 DE 60107148 T DE60107148 T DE 60107148T DE 60107148 T2 DE60107148 T2 DE 60107148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun
container
pistol
relay
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001607148
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107148D1 (de
Inventor
Sylvain Derouville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE60107148D1 publication Critical patent/DE60107148D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107148T2 publication Critical patent/DE60107148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pistole zum Einspritzen von Fluid in einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sie betrifft insbesondere Pistolen zum Einspritzen von CO2 unter Druck in einen Behälter, um durch Volumenänderung Kohlensäureschnee auszubilden.
  • Bei dieser Anwendung wird das CO2 in flüssiger Form aus einem Behälter entnommen, in dem es sich unter einem hohen Druck befindet, beispielsweise unter einem Druck in der Größenordnung von 15 bar.
  • Das Dokument FR-2 726 353 veranschaulicht ein Anwendungsbeispiel von solchen Pistolen zum Einspritzen von CO2 in einen Behälter für die Lagerung von Lebensmittelprodukten.
  • Im allgemeinen, um jedes Unfallrisiko für das Personal zu vermeiden, das sich in der Nähe der Pistole befindet, werden die Pistole und der Behälter jeweils mit zusätzlichen mechanischen Befestigungsmitteln ausgestattet, die ihre einstückige Befestigung im Lauf der Einspritzphase sicherstellen.
  • In dem Fall, in dem die Pistole und der Behälter sich während der Einspritzphase voneinander lösen, wird, um jedes Peitschen der Pistole, das durch den Druck des CO2 in dieser verursacht wird, zu vermeiden und damit die Sicherheit zu erhöhen, die Stromzufuhr zu der Pistole automatisch abgeschaltet.
  • Zu diesem Zweck wird eine Sicherheitsvorrichtung des Typs verwendet, der Mittel zum Erfassen der mechanischen Verbindung von Pistole und Behälter umfaßt, die in einer Steuerschaltung zum Öffnen eines Elektroventils angeordnet sind, das in die Pistole eingebaut ist, um das Einspritzen von Fluid im Falle eines Anschlußfehlers der Pistole an den Behälter zu unterbrechen.
  • In herkömmlicher Weise sind die Mittel zum Erfassen in der Form eines Unterbrechers angeordnet, der zwischen der Pistole und dem Behälter positioniert ist. Im Falle einer Entkupplung wird das Elektroventil deaktiviert und die Stromzufuhr wird abgeschaltet.
  • Diese Art von Technik ist unvorteilhaft insofern, als sie eine zu lange Reaktionszeit aufweist und außerdem eine Modifizierung der Betriebsbedingungen verlangt.
  • Eine andere Lösung besteht darin, das freie Ende der Pistole mit einem Rückschlagventil auszustatten, das die Verteilung des Fluids automatisch ab der Entkupplung der Pistole und des Behälters abstellt.
  • Diese Lösung weist ebenfalls eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf, insbesondere aufgrund der Tatsache, daß sie relativ kostspielig ist insofern, als dafür eine spezifische Pistole zum Einspritzen vorgesehen werden muß.
  • Ein bedeutender Nachteil der herkömmlichen Lösungen besteht darin, daß für sie mechanische Teile erforderlich sind, die mit einer bedeutenden Häufigkeit beansprucht werden, (mehrere hundert mal pro Tag, gleichgültig, ob die Pistole normal funktioniert oder nicht). Dies führt zu einer bedeutenden Abnutzung und einem Risiko des Nicht-Funktionierens der Sicherheitsvorrichtung, wenn sie beansprucht wird.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, den Nachteilen der Sicherheitsvorrichtungen des bisherigen Stands der Technik abzuhelfen.
  • Sie hat daher eine Pistole zum Einspritzen von Fluid in einen Behälter gemäß dem folgenden Anspruch 1 zur Aufgabe.
  • Diese Pistole nach der Erfindung kann auch eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen, einzeln oder in allen technisch möglichen Kombinationen;
    • – der Bewegungsaufnehmer ist ein Beschleunigungsaufnehmer;
    • – der Bewegungsaufnehmer umfaßt eine Kugel aus elektrisch leitendem Material, die in einem elektrisch leitenden Zylinder angeordnet ist, der an einem seiner Enden mit einer elektrisch leitenden Spitze versehen ist, die vom Rest des Zylinders isoliert ist;
    • – die Neigung der Achse des Zylinders ist einstellbar;
    • – der Bewegungsaufnehmer bildet einen Unterbrecher zur Steuerung der Versorgung des Relais und umfaßt außerdem einen zweiten Schalter parallel zum Bewegungsaufnehmer, der beim Schließen durch das Relais angesteuert wird, um die Versorgung des letzteren aufrechtzuerhalten;
    • – die Steuerschaltung, die an das Elektroventil eine Wechselspannung zur Speisung des letzteren liefert, umfaßt eine Gleichrichterschaltung, eine Filterschaltung, die an die Gleichrichterschaltung angeschlossen ist, und einen Spannungsteiler, an den der Bewegungsaufnehmer angeschlossen ist;
    • – der Spannungsteiler umfaßt einen Widerstand und eine Zenerdiode in Reihe;
    • – der Kontakt zwischen der Kugel und der Spitze ruft den Anschluß des Relais an den Spannungsteiler hervor.
  • Weitere Merkmale oder Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die nur als Beispiel dient und unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen im Anhang angefertigt wurde:
  • 1 ist eine allgemeine Ansicht einer Installation zum Einspritzen von Fluid in einen Behälter;
  • 2 ist eine Detailansicht der Installation von 1, welche die Konstruktion einer Pistole zum Einspritzen zeigt, die mit einer Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
  • 3 zeigt die elektronische Schaltung der Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • 4 ist eine Detailansicht des Bewegungsaufnehmers der Sicherheitsvorrichtung der 3.
  • In einem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Installation zum Einspritzen von Fluid dazu bestimmt, CO2 in einen Behälter 10 zum Transport von Lebensmitteln einzuspritzen, um dort durch Volumenänderung Kohlensäureschnee auszubilden, um einen Transport von Lebensmitteln unter kontrollierter Temperatur zu gestatten.
  • Die Installation umfaßt einen CO2-Behälter 12, in dem das CO2 unter einem hohen Druck in flüssigem Zustand gehalten wird, beispielsweise unter einem Druck in der Größenordnung von 15 bar. Dieser Behälter 12 steht über eine wärmeisolierte Schlauchleitung 14, die mit Ventilen ausgestattet ist, wie beispielsweise 16, mit einer Pistole zum Einspritzen 18 in Verbindung, die von einem Arm 20 getragen wird.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf 2 begrenzt der Behälter 10 innen einen Kohlensäureschnee-Behälter 22, der mit einem Ansatzstück 24 ausgestattet ist, das mit mechanischen Befestigungsmitteln der Pistole auf dem Behälter 10 versehen ist, wobei eine einstückige Verbindung des Behälters 22 und der Pistole 18 während des Einspritzens von CO2 sichergestellt wird.
  • Die Pistole 18 selbst ist mit einem Griff 26 zum Steuern der Einspritzung ausgestattet, der das Steuern eines Elektroventils 28 sicherstellt, um das Einspritzen des CO2 in den Behälter 22 zu veranlassen.
  • Im übrigen wird das Elektroventil 28 durch einen Steuerschrank 30 gesteuert, der von der Pistole 18 beabstandet positioniert ist und insbesondere die Versorgung des Elektroventils mit elektrischer Wechselstrom-Energie sicherstellt.
  • Um die Einspritzung von CO2 in den Behälter 22 im Fall eines Anschlußfehlers der Pistole 18 an den Behälter 10 abzuschalten, ist die Installation mit einer Sicherheitsvorrichtung 32 ausgestattet, die in die Pistole zum Einspritzen 18 eingebaut und so ausgelegt ist, daß die Versorgung des Elektroventils 28 im Fall der Erfassung eines Anschlußfehlers des Behälters 10 und der Pistole 18 abgeschaltet wird.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf die 3 und 4 umfaßt die Sicherheitsvorrichtung einen Bewegungsaufnehmer 34 der Pistole, der einen Unterbrecher ausbildet, der in den Versorgungsschaltkreis des Elektroventils eingesetzt ist.
  • Insbesondere, unter Bezugnahme auf 4, ist der Bewegungsaufnehmer 34 in der Form eines zylindrischen "Gehäuses 36 aus einem elektrisch leitenden Material angeordnet, in dem eine ebenfalls elektrisch leitende Kugel 38 positioniert ist.
  • Eines der Enden des Gehäuses 36 ist mit einer Spitze 40 ausgestattet, die elektrisch leitend und vom Rest des Gehäuses 36 isoliert ist.
  • Das Gehäuse 36 und die Spitze 40 sind jeweils an Anschlußklemmen der Bewegungsaufnehmer-Vorrichtung 34 an den Versorgungsschaltkreis des Elektroventils 28 der Pistole angeschlossen.
  • Im übrigen ist das Gehäuse 36 in der Pistole 18 in einer leicht geneigten Position befestigt, so daß die von der Spitze 40 beabstandete Kugel 38 angezogen wird.
  • Folglich wird in dieser Position der Unterbrecher, der aus der Wand des Gehäuses 36 ausgebildet wird, durch die Kugel 38 und die Spitze 40 in den geöffneten Zustand versetzt.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die 3 ist zu sehen, daß die Steuervorrichtung 32 hauptsächlich einen Gleichrichter 42 herkömmlicher Art umfaßt, an dessen Ausgang eine Filterstufe 44 positioniert ist, die durch die parallele Verbindung von zwei Kondensatoren C1 und C2 ausgebildet wird.
  • Ein Spannungsteiler 46, der durch die Verbindung eines Widerstands R und einer Zenerdiode D in Reihe ausgebildet wird, ist parallel zur Filterstufe 44 positioniert.
  • Der Bewegungsaufnehmer 34 ist einesteils an den mittleren Punkt des Spannungsteilers 46 und anderenteils in Reihe an ein Relais 48 angeschlossen, das selbst an einen Knoten der mit dem Gleichrichter 42, der Filter stufe 44 und dem Spannungsteiler 46 gemeinsamen Schaltung angeschlossen ist.
  • Das Relais 48 steuert einerseits beim Öffnen einen ersten Schalter 50, der in Reihe in den Versorgungsschaltkreis des Elektroventils 28 eingesetzt ist, und andererseits beim Schließen einen zweiten Schalter 52, der parallel an den Bewegungsaufnehmer 34 angeschlossen ist.
  • Im Fall eines mechanischen Anschlußfehlers der Pistole 18 an den Behälter 10 während der Einspritzung des CO2 verursacht die Bewegung der Pistole 18, die von dem Bewegungsaufnehmer 34 erfaßt wird, wenn die Kugel mit der Spitze 40 in Kontakt tritt, damit die Versorgung des Relais 48, die anschließende Öffnung des ersten Schaltern 50 und damit das Abschalten der Versorgung des Elektroventils.
  • Die Bewegung der Pistole wird folglich gestoppt.
  • Im übrigen verursacht die Versorgung des Relais 48 das Schließen des zweiten Schalters 52 und das Aufrechterhalten der Versorgung dieses Relais 48, unabhängig vom Zustand des Aufnehmers 34.
  • Diese Selbstversorgung des Relais 48 verursacht das Aufrechterhalten des geöffneten Zustands des ersten Schalters 50 und damit das Aufrechterhalten der Versorgungsabschaltung des Elektroventils 28. Folglich wird das Einspritzen von CO2 während der gesamten Einspritzphase verhindert, die von dem Steuerschrank 30 programmiert wurde.
  • Man bemerkt, daß die Sicherheitsvorrichtung 32, die beschrieben wurde, sich in der Form eines Gehäuses darstellt, das auf ein Elektroventil 28 in der Versorgungsschaltung des letzteren aufgeschaltet ist, und die Pistole zum Einspritzen 18 daher nicht modifiziert werden muß.
  • Mit ihr können daher alle Arten von Pistolen zum Einspritzen ausgestattet werden, ohne die Notwendigkeit einer erwähnenswerten Modifizierung ihrer inneren Struktur.
  • Im übrigen ist die Einstellung der Empfindlichkeit der Vorrichtung sehr einfach: sie erfolgt über die Einstellung der horizontalen Neigung des Gehäuses 36 während der ersten Montage oder während Veränderungen der Betriebsbedingungen.
  • Daher kann das Gehäuse an verschiedene Fluide, an verschiedene Anschlußpositionen, an unterschiedliche Einspritzdrücke, an Pistolen mit schwacher oder bedeutender Masse angepaßt werden.
  • Man bemerkt, daß die Bewegungserfassung auf der Beschleunigungskraft der Pistole bei einem eventuellen Losreißen basiert, wobei alle oben genannten Faktoren berücksichtigt werden, und die des weiteren direkt mit Schäden in Zusammenhang steht, die während eines Aufpralls der Pistole auf eine menschliche Bedienperson oder auf ein Hindernis verursacht werden.

Claims (8)

  1. Pistole (18) zum Einspritzen von Fluid in einen Behälter (10) mit einer Steuerschaltung für das Öffnen eines in die Pistole (18) integrierten Elektroventils (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Pistole mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen ist, die Mittel zum Erfassen des mechanischen Anschlusses der Pistole an den Behälter umfassen, die in der Steuerschaltung angeordnet sind, um das Einspritzen von Fluid im Falle eines Anschlussfehlers der Pistole (18) am Behälter (10) zu unterbinden, wobei die Erfassungsmittel einen Aufnehmer (34) für die Bewegung der Pistole und ein Relais (48) umfassen, das unter der Kontrolle des Bewegungsaufnehmers (34) aktivierbar ist, um die Öffnung eines Schalters (50) zu steuern, der in der Steuerschaltung in Reihe in der Steuerschaltung angeschlossen ist, um die Abgabe des Fluids im Falle der Erfassung einer Bewegung der Pistole (18) zu stoppen.
  2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsaufnehmer (34) ein Beschleunigungsaufnehmer ist.
  3. Pistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsaufnehmer (34) eine Kugel (38) aus elektrisch leitendem Material umfasst, die in einem elektrisch leitenden Zylinder (36) angeordnet ist, der an einem seiner Enden mit einer elektrisch leitenden Spitze (40) versehen ist, die vom Rest des Zylinders isoliert ist.
  4. Pistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Achse des Zylinders einstellbar ist.
  5. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsaufnehmer einen Unterbrecher zur Steuerung der Versorgung des Relais bildet und dass sie außerdem einen zweiten Schalter (52) parallel zum Bewegungsaufnehmer (34) umfasst, der beim Schließen durch das Relais angesteuert wird, um die Versorgung des letzteren aufrechtzuerhalten.
  6. Pistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Steuerschaltung an das Elektroventil eine Wechselspannung zur Speisung des letzten liefert und sie eine Gleichrichterschaltung (42), eine Filterschaltung (44), die an die Gleichrichterschaltung (42) angeschlossen ist, und einen Spannungsteiler (46) umfasst, an den der Bewegungsaufnehmer (34) angeschlossen ist.
  7. Pistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsteiler einen Widerstand (R) und eine Zenerdiode (D) in Reihe umfasst.
  8. Pistole nach Anspruch 3 oder 4 in Verbindung mit Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen der Kugel (38) und der Spitze (40) den Anschluss des Relais (48) an den Spannungsteiler (46) hervorruft.
DE2001607148 2000-06-16 2001-06-05 Sicherheitsvorrichtung für eine Pistole zum Einspritzen von Fluid in einen Behälter Expired - Lifetime DE60107148T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007717 2000-06-16
FR0007717A FR2810262B1 (fr) 2000-06-16 2000-06-16 Dispositif de securite pour pistolet d'injection de fluide dans un conteneur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107148D1 DE60107148D1 (de) 2004-12-23
DE60107148T2 true DE60107148T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=8851344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001607148 Expired - Lifetime DE60107148T2 (de) 2000-06-16 2001-06-05 Sicherheitsvorrichtung für eine Pistole zum Einspritzen von Fluid in einen Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1164343B1 (de)
DE (1) DE60107148T2 (de)
ES (1) ES2233578T3 (de)
FR (1) FR2810262B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327949A (en) * 1992-10-19 1994-07-12 Emco Wheaton, Inc. Fuel dispensing nozzle
FR2726353B1 (fr) * 1994-10-26 1996-12-20 Carboxyque Francaise Procede de dosage automatique pour conserver a basse temperature des produits dans une enceinte isolee comprenant un volume de chargement et au moins un bac a neige carbonique
US5543767A (en) * 1995-02-02 1996-08-06 Elenbaas; George H. Electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164343B1 (de) 2004-11-17
DE60107148D1 (de) 2004-12-23
FR2810262A1 (fr) 2001-12-21
FR2810262B1 (fr) 2002-08-30
EP1164343A1 (de) 2001-12-19
ES2233578T3 (es) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001337T2 (de) Bistabiler Schalter mit Formgedächtnismetall
EP0194967B1 (de) Spulvorrichtung für Nähmaschine
DE2125809A1 (de) Pressostat
DE60107148T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Pistole zum Einspritzen von Fluid in einen Behälter
WO1987005367A1 (en) Pump unit with a level regulator
DE19703321C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
EP2138426A1 (de) Überfüllsicherungsvorrichtung für Behälterbatterien
DE3724386A1 (de) Hochdruck-reinigungsgeraet
DE69813940T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Anlassschützes für einen Kraftfahrzeug
DE3436140A1 (de) Heisswasser-durchlauferhitzer
DE2017422B2 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE102005001319B4 (de) Elektrischer Türöffner
DE3409050C2 (de)
DE3103920C2 (de) "Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Fühlers"
DE3916626A1 (de) Automatischer schrauber
DE2422318A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer eine kraftmaschine
DE10234984A1 (de) Schalteinrichtung
DE19840223C2 (de) Vorrichtung zur Betriebserfassung für mindestens eine Komponente einer Heizungsanlage
DE3121078A1 (de) Dosier- und fuellvorrichtung, insbesondere fuer einen getraenkeautomaten
DE1753190A1 (de) Hochklappbare Kochtafel
DE1808415C (de) Schalteinrichtung
DE2546704A1 (de) Zentrale schmiervorrichtung
EP2975308A1 (de) Anordnung für ein Ventil
DE1888428U (de) Vorrichtung zur Über wachung und Steuerung des Druckver laufs in der von einem Druckerzeuger zu einer Verbraucherstelle fuhrenden Druck mittelleitung
DE3504273A1 (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition