DE60106797T2 - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher Download PDF

Info

Publication number
DE60106797T2
DE60106797T2 DE60106797T DE60106797T DE60106797T2 DE 60106797 T2 DE60106797 T2 DE 60106797T2 DE 60106797 T DE60106797 T DE 60106797T DE 60106797 T DE60106797 T DE 60106797T DE 60106797 T2 DE60106797 T2 DE 60106797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
corkscrew
claw
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106797T8 (de
DE60106797D1 (de
Inventor
Ramon Brucart Puig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENCIONES TECN Y MECANICAS S
Invenciones Tecnicas Y Mecanicas Sl Sabadell
Original Assignee
INVENCIONES TECN Y MECANICAS S
Invenciones Tecnicas Y Mecanicas Sl Sabadell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVENCIONES TECN Y MECANICAS S, Invenciones Tecnicas Y Mecanicas Sl Sabadell filed Critical INVENCIONES TECN Y MECANICAS S
Publication of DE60106797D1 publication Critical patent/DE60106797D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106797T2 publication Critical patent/DE60106797T2/de
Publication of DE60106797T8 publication Critical patent/DE60106797T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0423Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action of wine-waiter, i.e. sommelier type
    • B67B7/0429Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action of wine-waiter, i.e. sommelier type having means for varying the effective lever arm length

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Korkenzieher der Art, die einen Betätigungshebel aufweisen, auf dem über Drehachsen ein spiralförmiger, in den herauszuziehenden Stopfen einzuführenden Dorn montiert ist, sowie Mittel zum Abstützen auf der Flaschenöffnung, während dem Herausziehen des entsprechenden Stopfens.
  • VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG
  • Zur Zeit gibt es auf dem Markt verschiedene Arten von Korkenziehern, die mit einem Betätigungsgriffhebel ausgestattet sind, an dem über entsprechende Drehachsen ein Korkenzieher bzw. ein spiralförmiger Dorn montiert ist, der in den herauszuziehenden Stopfen hineingedreht wird, sowie Mittel, die während dem Herausziehen des Stopfens die Stütze des Hebels auf der Flaschenöffnung darstellen.
  • In diesen Korkenziehern sind die Mittel zum Abstützen auf einem der Enden des Hebels und des spiralförmigen Dorns, in einem Bereich in der Nähe des genannten Endes, verschoben zum mittleren Bereich des Hebels montiert.
  • Die auf dem Markt existierenden Korkenzieher dieser Art unterscheiden sich grundsätzlich hinsichtlich der Ausbildung der Mittel zum Abstützen, die einfach durch einen Arm mit einer Kralle am Ende gebildet sein können, oder durch zwei Gelenkarme, die mit Krallen an ihren Enden ausgestattet sind, die in Bezug auf das vordere Ende des Hebels in verschiedenen Abständen angeordnet sind, wobei die Kralle, die dem Ende des Hebels näher liegt, in einer ersten Phase beim Herausziehen des Stopfens als Abstützelement verwendet wird und die Kralle, die weiter vom Ende des Hebels entfernt liegt, in einer zweiten Phase beim Herausziehen des Stopfens verwendet wird.
  • Dieser Korkenzieher entspricht dem Oberbegriff von Anspruch 1 und wird im Dokument FR 2 689 115 A beschrieben.
  • Die Korkenzieher der ersten Art, das heißt, diejenigen, die einen Stützarm mit einer einzigen Kralle aufweisen, haben den Nachteil, dass durch die Betätigung des Hebels kein ausreichendes Anheben des spiralförmigen Dorns erreicht wird, um den Stopfen völlig herauszuziehen, weshalb an dem gesamten Korkenzieher gezogen werden muss, um den Stopfen ganz herausziehen zu können.
  • Bei den Korkenziehern der zweiten genannten Art, das heißt, derjenigen, die einen Gelenkarm aufweisen, der aus zwei Abschnitten mit jeweils einer Kralle zum Aufstützen besteht, wird die Betätigung des Korkenziehers schwieriger gestaltet, da in der Zwischenphase des Herausziehens der Stützarm betätigt werden muss, um die erste Kralle von der Flasche zu trennen, damit sich die zweite Kralle abstützen kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Korkenzieher, der gemäß seiner Definition in Anspruch 1 Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, weist eine Reihe baulicher Besonderheiten auf, die es ermöglichen, das Herausziehen des Stopfens in zwei Phasen durchzuführen, wobei dieser vollständig aus der Flasche gezogen wird und sich immer die gleiche Kralle auf der Flaschenöffnung abstützt.
  • Erfindungsgemäß gehört dieser Korkenzieher zu der oben genannten Art, das heißt, zu denen, die einen Betätigungshebel aufweisen, auf dem über jeweilige Drehachsen ein spiralförmiger Dorn montiert ist, der in den herauszuziehenden Stopfen einzudrehen ist, sowie Mittel zum Abstützen auf der Flaschenöffnung während dem Herausziehen des Stopfens, wobei die genannten Mittel zum Abstützen aus einem Arm bestehen, der an seiner Innenseite am Ende eine Kralle zur Aufstützung auf der Flaschenöffnung aufweist, wobei der genannte Arm über eine Koppelstange mit dem Hebel verbunden ist.
  • Eines der Enden der Koppelstange ist über eine Drehachse an dem Hebel befestigt und das gegenüberliegende Ende ist über eine zweite Drehachse am hinteren Ende des oben genannten Arms befestigt.
  • Der Betätigungshebel weist erfindungsgemäß an seinem vorderen Ende und am unteren Seitenteil jeweils Bereiche für das Abstützen des Arms in den beiden Endarbeitspositionen auf, die durch die Drehung der Koppelstange in Bezug auf die Achse, die sie mit dem Hebel verbindet, bestimmt sind, wobei die Kralle des Arms in den beiden Endarbeitspositionen in verschiedenen Abständen in Bezug auf das vordere Ende des Hebels zu liegen kommt.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass der die Kralle aufweisende Arm auf der Innenseite und am hinteren Ende jeweils Bereiche aufweist, die dazu bestimmt sind, in den Endarbeitspositionen jeweils mit den oben genannten Bereichen des Hebels in Berührung zu kommen.
  • Mit dieser Anordnung der Elemente reicht es für das Entkorken einer Flasche aus, den Dorn in den Korken. einzuführen und den Arm auf der Flaschenöffnung abzustützen, wobei die Koppelstange sich zunächst in der Position befindet, die eine seitliche und innere Abstützung des Arms mit dem vorderen Ende des Hebels ermöglicht, so dass bei Betätigung dieses Hebels in der ersten Arbeitsphase das Herausziehen des Stopfens gelingt. Die zweite Arbeitsposition wird erreicht, indem die Koppelstange in Bezug auf die Achse gedreht wird, die diese an dem Hebel befestigt, bis es zu einer Berührung zwischen dem hinteren Ende des Arms mit dem unteren Seitenteil des Hebels kommt. In dieser zweiten Position gelingt es nach einer weiteren Betätigung des Hebels, den Stopfen ganz herauszuziehen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur Vervollständigungen der vorliegenden Beschreibung und für ein besseres Verständnis der Merkmale der Erfindung, wird dieser Beschreibung ein Satz Zeichnungen beigefügt, in denen anschaulich aber nicht einschränkend folgendes dargestellt ist:
  • Die 1 zeigt eine Profilansicht des teilweise ausgefahrenen erfindungsgemäßen Korkenziehers.
  • Die 2, 3, 4 und 5 zeigen aufeinanderfolgende Positionen des Korkenziehers bei dem Herausziehen des Stopfens.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in den genannten Figuren ersichtlich ist, ist der erfindungsgemäße Korkenzieher mit einem Betätigungshebel (1) ausgestattet, auf den über Drehachsen (2 und 3) ein spiralförmiger Dorn (4) montiert ist, der dazu bestimmt ist, in den herauszuziehenden Stopfen (51) hineingedreht zu werden, sowie Mittel zum Abstützen auf der Flaschenöffnung (5) beim Herausziehen des Stopfens (51).
  • Die Mittel zum Abstützen bestehen aus einem Arm (6), der an seiner Innenseite am Ende eine Kralle (61) aufweist, um sich auf der Flaschenöffnung (5) abzustützen und der über eine Koppelstange (7) mit dem Hebel (1) verbunden ist.
  • Eines der Enden der Koppelstange ist über eine Achse (3) an dem Hebel (1) befestigt und das gegenüberliegende Ende ist über eine Drehachse (62) am hinteren Ende des Arms (6) befestigt.
  • Der Hebel (1) weist an seinem vorderen Ende und am unteren Seitenteil jeweils Bereiche (11 und 12) für das Abstützen des Arms (6) in zwei durch die Drehung der Koppelstange (7) in Bezug auf die Achse (3) erreichte Endarbeitspositionen auf, bei welchen die Kralle (61) des Arms (6) in verschiedenen Abstände in Bezug auf das vordere Ende des Hebels (1) zu liegen kommt.
  • Der Arm (6) weist an der Innenseite und am hinteren Ende jeweils Bereiche (63 und 64) auf, die dazu bestimmt sind, jeweils in den Endarbeitspositionen mit den Bereichen (11 und 12) des Hebels (1) in Berührung zu kommen.
  • In der ersten Arbeitsposition, die in den 2 und 3 gezeigt wird, kommt der Arm (6) mit dem Bereich (63) gegen den Bereich (11) des vorderen Endes des Hebels (1) in Berührung und erlaubt so, dass sich die Kralle (61) in dieser Position auf der Flaschenöffnung (5) abstützt, um das Herausziehen eines Teils des Stopfens (51) zu erreichen, wenn der Hebel (1) gegen den oberen Bereich betätigt wird.
  • In der zweiten Arbeitsposition, die in den 4 und 5 gezeigt wird, kommt der Arm (6) mit dem Bereich (64) seines hinteren Endes gegen den Bereich (12) des unteren Seitenteils des Hebels (1) in Berührung. Diese Position wird erreicht, indem die Koppelstange (7) in Bezug auf die Achse (3) gedreht wird. In dieser zweiten Position stützt sich die Kralle (61) weiterhin auf der Flaschenöffnung (5) ab und kommt in einem größeren Abstand vom vorderen Ende des Hebels (1) zu liegen als in der vorigen Position, wobei in dieser zweiten Position und durch ein erneutes Betätigen des Hebels (1) das Herausziehen des gesamten Stopfens (51) ermöglicht wird.
  • Nachdem das Wesen der Erfindung, sowie ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ausreichend beschrieben wurden, wird darauf hingewiesen, dass die Materialien, Form, Größe und Anordnung der beschriebenen Elemente geändert werden können, sofern dies keine Änderung der nachstehend beanspruchten wesentlichen Merkmale der Erfindung bedeutet.

Claims (2)

  1. Korkenzieher der Art, die einen Betätigungshebel (1) aufweisen, auf dem jeweils über Drehachsen (2, 3) ein spiralförmiger, in den herauszuziehenden Stopfen (51) einzuführender Dorn (4) montiert ist, sowie Mittel zum Abstützen auf der Flaschenöffnung (5) während dem Herausziehen des Stopfens (51), wobei die Mittel zum Abstützen aus einem Arm (6) bestehen, der an seiner Innenseite am Ende eine Kralle (61) aufweist, um sich auf der Flaschenöffnung (5) abzustützen und der über eine Koppelstange (7) mit dem Hebel (1) verbunden ist, wobei die Enden dieser Koppelstange jeweils über Drehachsen (3, 62) an dem Hebel (1) und an dem hinteren Ende des Arms (6) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende und der untere Seitenteil des Hebels (1) zwei Bereiche (11, 12) für das Abstützen der jeweiligen Bereiche (63, 64) des Arms (6) in zwei Endarbeitspositionen aufweisen, die durch die Drehung der Koppelstange (7) in Bezug auf die Achsen (3, 62) festgelegt sind, so dass in den genannten Positionen die Kralle (61) des Arms (6) in verschieden Abstände in Bezug auf das vordere Ende des Hebels (1) zu liegen kommt.
  2. Korkenzieher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (63, 64) des Arms (6), die dazu bestimmt sind, jeweils direkt und in den Endarbeitspositionen mit den Bereichen (11, 12) des Hebels (1) in Berührung zu kommen, an der Innenseite und am hinteren Ende des Arms (6) vorgesehen sind.
DE60106797T 2000-03-03 2001-03-02 Korkenzieher Active DE60106797T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200000523 2000-03-03
ES200000523A ES2166695B1 (es) 2000-03-03 2000-03-03 Un sacacorchos.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60106797D1 DE60106797D1 (de) 2004-12-09
DE60106797T2 true DE60106797T2 (de) 2006-02-23
DE60106797T8 DE60106797T8 (de) 2006-04-27

Family

ID=8492567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106797T Active DE60106797T8 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Korkenzieher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1132332B1 (de)
AT (1) ATE281403T1 (de)
DE (1) DE60106797T8 (de)
ES (2) ES2166695B1 (de)
PT (1) PT1132332E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614323B2 (en) 2001-11-29 2009-11-10 Warner Brent J Corkscrew for one handed operation
ITVI20030033A1 (it) * 2003-02-19 2004-08-20 Daniele Farfalli Cavaturaccioli professionale del tipo a leva
NL1024761C2 (nl) 2003-11-11 2005-05-12 Vacu Vin Innovations Ltd Kurkentrekker met spiraal, hefboom en steunlichaam.
EP2423154A1 (de) * 2010-08-31 2012-02-29 Société de Coutellerie Industrielle & Publicitaire (SCIP) Korkenzieher
GB201110917D0 (en) * 2011-06-27 2011-08-10 Le Creuset Sa Corkscrew

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1020637Y (es) * 1992-03-24 1993-03-01 Brucart Puig Ramon Sacacorchos de doble apoyo.
ES2154133B1 (es) * 1998-02-17 2001-12-01 Puig Ramon Brucart Sacacorchos multiuso.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60106797T8 (de) 2006-04-27
ES2166695B1 (es) 2003-10-01
DE60106797D1 (de) 2004-12-09
EP1132332A1 (de) 2001-09-12
ES2166695A1 (es) 2002-04-16
PT1132332E (pt) 2005-03-31
EP1132332B1 (de) 2004-11-03
ES2233585T3 (es) 2005-06-16
ATE281403T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE60022989T2 (de) Faltdach für offenes fahrzeug
DE4332497C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE112004001383T5 (de) Zwei-Richtungs-Öffnungsmechanismus für eine Tür
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE202009014572U1 (de) Klappgelenk für Kinderwagen
DE60106797T2 (de) Korkenzieher
DE102010054772A1 (de) Mechanische Verstelleinheit für einen Herd oder dergleichen
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE202008015999U1 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Socken, Strümpfen, Stützstrümpfen oder medizinischen Kompressionsstrümpfen
DE3507349A1 (de) Schloss
DE102020116465A1 (de) Kinderwagen und zugehöriger rückenlehnenverstellmechanismus
DE19613152B4 (de) Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug
DE202004003756U1 (de) Durch Ziehen in Querrichtung betätigte Schlüsselsammelvorrichtung
DE3445546A1 (de) Kinderwagen (buggy) mit schwenkbarer rueckenlehne
DE10217982A1 (de) Korkenzieher
DE60021784T2 (de) Verbesserter Korkenzieher
DE83171C (de)
DE312807C (de)
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
DE10247843A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE10051452A1 (de) Anordnung zur Anbringung einer Brause
DE562473C (de) Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLKMAR