DE60106238T2 - Schaltung zur erzeugung eines gesteuerten signals für ein treibersystem - Google Patents

Schaltung zur erzeugung eines gesteuerten signals für ein treibersystem Download PDF

Info

Publication number
DE60106238T2
DE60106238T2 DE60106238T DE60106238T DE60106238T2 DE 60106238 T2 DE60106238 T2 DE 60106238T2 DE 60106238 T DE60106238 T DE 60106238T DE 60106238 T DE60106238 T DE 60106238T DE 60106238 T2 DE60106238 T2 DE 60106238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
driver
circuit
alternating current
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106238D1 (de
Inventor
M. William MANSFIELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Motion Inc
Original Assignee
Micro Motion Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Motion Inc filed Critical Micro Motion Inc
Publication of DE60106238D1 publication Critical patent/DE60106238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106238T2 publication Critical patent/DE60106238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/022Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means
    • G01F15/024Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using electrical means involving digital counting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8431Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details electronic circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8436Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Bereitstellen eines Stromes für eine Last. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein System, das die Polarität einer von einer einzelnen Stromquelle an eine Last angelegten Spannung ändert. Ganz besonders betrifft diese Erfindung eine Schaltung, die Strom an ein Treibersystem eines Coriolis-Durchflussmessers liefert.
  • Problem
  • Einige Lasten verlangen, dass die Polarität der an die Last angelegten Stromspannung periodisch umgekehrt wird. Die Umkehr der Polarität der Spannung ändert die Richtung des durch die Last fließenden Stromes. Diese Richtungsänderung des Stromflusses kann eine bestimmte, von der Last durchgeführte Funktion erzielen. Ein Beispiel einer Last, die eine Änderung in der Polarität der angelegten Spannung erfordert, ist ein Treibersystem für einen Coriolis-Durchflussmesser.
  • Ein Coriolis-Durchflussmesser misst Massenfluss und andere Information von Materialien, die durch einen Kanal in dem Durchflussmesser fließen. Exemplarische Coriolis-Durchflussmesser werden in US-Patentnummern 4,109,524 vom 29. August 1978, 4,491,025 vom 1. Januar 1985 und Re. 31,450 vom 11. Februar 1982, alle an J.E. Smith, offenbart. Diese Durchflussmesser besitzen einen oder mehrere Kanäle in gerader oder gekrümmter Konfiguration. Jede Kanalkonfiguration in einem Coriolis-Durchflussmesser weist einen Satz von natürlichen Schwingungsmodi auf, die von einem einfachen Biegungs-, Drehungs- oder Kopplungstyp sein können. Jeder Kanal wird getrieben, um bei Resonanz in einem dieser drei natürlichen Modi zu schwingen. Material fließt in den Durchflussmesser von einer angeschlossenen Rohrleitung auf der Einlassseite des Durchflussmessers, wird durch den oder die Kanäle geleitet und verlässt den Durchflussmesser durch die Auslassseite des Durchflussmessers. Die natürlichen Schwingungsmodi des vibrierenden materialgefüllten Systems werden zum Teil durch die kombinierte Masse der Kanäle und des in diesen Kanälen fließenden Materials definiert.
  • Wenn es keinen Fluss durch den Durchflussmesser gibt, schwingen alle Punkte längs des Kanals infolge einer angelegten Antriebskraft mit identischer Phase oder einem kleinen, anfänglichen festen Phasenoffset, der korrigiert werden kann. Sobald Material zu fließen beginnt, bewirken Corioliskräfte, dass jeder Punkt längs des Kanals eine andere Phase aufweist. Die Phase auf der Einlassseite des Kanals eilt dem Treiber nach, während die Pha se auf der Auslassseite des Kanals dem Treiber voreilt. Abnehmersensoren auf dem oder den Kanälen erzeugen sinusförmige Signale, die die Bewegung des Kanals oder der Kanäle darstellen. Von den Abnehmersensoren ausgegebene Signale werden verarbeitet, um die Phasendifferenz zwischen den Abnehmersensoren zu bestimmen. Die Phasendifferenz zwischen zwei Abnehmersensoren ist proportional zu der Massenflussrate von Material, das durch den oder die Kanäle fließt.
  • Das Treibersystem eines Coriolis-Durchflussmessers ist an dem oder den Kanälen befestigt und bringt den oder die Kanäle als Reaktion auf ein Signal von der Treibersteuerschaltung zum Schwingen. Ein herkömmlicher Treiber für einen Coriolis-Durchflussmesser besitzt einen Magneten, der gegenüber einer Spule montiert ist. Die Treibersteuerschaltung legt einen elektrischen Strom oder Treibsignal an die Spule des Treibers an. Der durch die Spule fließende Strom erzeugt elektromagnetische Kräfte zwischen der Spule und dem Magneten. Die Spule wird durch den Magneten abwechselnd angezogen und abgestoßen. Das Anziehen und Abstoßen bringt die Flussrohre zum Schwingen.
  • Um den Magneten abwechselnd anzuziehen und abzustoßen, wird die Polarität der Spannung des durch den Treiber fließenden Stromes umgekehrt. Dies erlaubt dem Treiber, eine Kraft an den oder die Kanäle durch beide Hälften eines Schwingungszyklusses anzulegen.
  • U.S: Patent Nr. 4,563,904 offenbart einen elektromagnetischen Durchflussmesser, der mit einer Feldspule versehen ist, um ein Magnetfeld über dem Flussrohr zu erzeugen, durch das das zu bemessende Fluid geführt wird, wobei der Durchflussmesser eine Enegerschaltung aufweist, die einen periodischen Strom an die Spule in abwechselnder Polarität liefert und die Stärke des Stromes auf einem konstanten Pegel hält. Die Schaltung umfasst einen Polaritätsumkehr-Kommutator, dessen Eingang über einen zu betätigenden Schalter mit einer Stromversorgungsquelle verbunden ist, und dessen Ausgang über ein Kabel mit der Spule verbunden ist. Der Schalter wird durch einen Schaltregler betätigt, der Betätigungsimpulse erzeugt, deren Tastverhältnis entsprechend einem angelegten Steuersignal moduliert wird. Ein Bezugssignal wird aus der Feldspule gewonnen, das proportional zu dem veränderlichen Stromfluss dorthindurch ist und mit einem Sollpunkt verglichen wird, um ein Steuersignal zu erzeugen, das von der Differenz dazwischen abhängt. Dieses Steuersignal wird an den Schaltregler angelegt, um sein Impulstastverhältnis zu modulieren und dadurch den Schalter so zu betätigen, dass die Stärke des an die Spule gelieferten Stromes auf einem im Wesentlichen konstanten Pegel gehalten wird.
  • Us.S-Patent Nr. 4,777,833 offenbart einen Coriolis-Durchflussmesser, der einen ferromag netischen Treibmechanismus und ferromagnetische Geschwindigkeitssensoren enthält. Der Treibmechanismus umfasst eine Treibspule; einen ferromagnetischen Treiberhalter, der an einem Flusskanal des Durchflussmessers so befestigt ist, dass der Halter teilweise in dem Feld von der Treibspule angeordnet ist; einen Magneten zum Ausrichten der ferromagnetischen Domänen des Treibehalters und eine Einrichtung zum Anlegen des Treibsignals an die Treibspule. Der Geschwindigkeitssensor umfasst eine Sensorspule; einen ferromagnetischen Sensorhalter, der an dem Flusskanal so befestigt ist, dass der Halter teilweise in dem über die Sensorspule gezogenen Feld angeordnet ist; einen Magneten zum Ausrichten der ferromagnetischen Domänen des Sensorhalters, der so angeordnet ist, dass ein Teil seines Magnetfeldes durch die Sensorspule läuft, und eine Einrichtung zum Erfassen eines Stromes, der durch Änderungen in der Sensorhalterposition in der Sensorspule induziert wird. Der Treibmechanismus bringt den Flusskanal als Reaktion auf das durch das Treibsignal erzeugte variable Magnetfeld zum Schwingen. Sobald ein Seitenschenkel des Flusskanals als Reaktion auf den Treibmechanismus und Corioliskräfte schwingt, schwingt auch der ferromagnetische Sensorhalter. Als Folge verändert sich das durch die Sensorspule laufende Magnetfeld, und ein Signal wird dann induziert, das ein Maß der Geschwindigkeit des Seitenschenkels des Flusskanals bereitstellt.
  • Es ist ein Problem, dass zwei getrennte Versorgungsschienen zu der Treibersteuerschaltung nötig sind, um die Polarität der Spannung in Bezug auf Erde umzukehren. Dies erhöht die Komplexität und die Kosten der Herstellung der Treibersteuerschaltung.
  • Ein zweites Problem, besonders für das Treibsystem eines Coriolis-Durchflussmessers, ist, dass die Ausgangsspannung der Stromversorgung geregelt wird. Die Umwandlung von elektrischer Energie in an den oder die Kanäle angelegte kinetische Energie oder Kraft hängt jedoch von Strom ab, wie durch Faraday's Gesetz gezeigt. Die Beziehung zwischen angelegter Spannung und der auf den Kanal ausgeübten Kraft ist indirekt. Der Strom kann daher mit der Bewegung der Kanäle nicht in Phase sein, wenn die Spannung geregelt wird. Dies verringert die Effizienz der Umwandlung von Strom in Kraft, um den oder die Kanäle zum Schwingen zu bringen.
  • Ein drittes Problem, das auch besonders auf einen Coriolis-Durchflussmesser zutrifft, ist das Bewahren der intrinsischen Sicherheit der Treiberschaltung, während die Leistungsübertragung maximiert wird. Die Forderungen der intrinsischen Sicherheit erlegen der an die Last, z.B. das Treibersystem, angelegten maximalen Momentan-Spannung und -Strom eine Grenze auf. Die mechanische Bewegung des oder der Kanäle hängt von der an das Treibersystem angelegten mittleren Spannung und Strom ab. Das Treibsignal muss daher die Differenz zwischen Spitzenwerten und Mittelwerten minimieren, um die Effizienz des Treibersystems zu maximieren.
  • Lösung
  • Die obigen und andere Probleme werden gelöst, und ein Fortschritt in der Technik wird erzielt durch eine Schaffung zum Liefern einer geregelten Rechteckwelle an das Treibsystem dieser Erfindung. Die Schaltung dieser Erfindung erlaubt einer einzelnen Stromquelle, Spannung von alternierender Polarität an eine Last zu liefern. Dies reduziert die Kosten und die Komplexität der Schaltung. Diese Schaltung erlaubt es auch, den Betrag von an die Last angelegtem Strom anstelle des Betrags der Spannung zu steuern. Die Schaltung dieser Erfindung liefert auch Strom in der Form einer Rechteckwelle, was die an die Last angelegte mittlere Spannung und Strom durch Minimieren der Differenz zwischen Spitzen- und Mittelwerten für Spannung und Strom maximiert.
  • Die Schaltung dieser Erfindung enthält eine H-Brücke. H-Brücken sind in Anwendungen mit fester Amplitude üblich, um die Polarität einer Spannung durch eine Last umzukehren. Eine H-Brücke besitzt zwei Sätze von Schaltern, die mit Anschlüssen verbunden sind, die die Last mit der Schaltung verbinden. Die Sätze von Schaltern werden abwechselnd geöffnet und geschlossen, um den Stromfluss nach der Last umzukehren. Wenn ein erster und ein zweiter Schalter des ersten Satzes von Schaltern geschlossen werden, fließt Strom in einer ersten Richtung über die H-Brücke und durch die Last. Wenn ein dritter und ein vierter Schalter des zweiten Satzes von Schalters geschlossen werden, fließt Strom über die H-Brücke und durch die Last in einer zweiten Richtung, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  • Um die Amplitude des an die Last angelegten Stromes zu justieren, ist die H-Brücke mit einer Stromquelle verbunden, die die Amplitude des an die H-Brücke angelegten und an die Last gelieferten Stromes justieren kann.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist eine Schaltung, die Wechselstrom an einen Treiber eines Coriolis-Durchflussmessers liefert, wobei der Coriolis-Durchflussmesser ein Flussrohr, mit dem Flussrohr verbundene Abnehmer und den mit dem Flussrohr verbundenen Treiber enthält, wobei die Schaltung umfasst:
    • eine Stromquelle, die eingerichtet ist, eine Amplitude des Wechselstromes zu steuern;
    • einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter, die zwischen den Treiber und die Stromquelle geschaltet sind, und
    • einen dritten Schalter und einen vierten Schalter, die zwischen den Treiber und die Stromquelle geschaltet sind,
    • wobei die Schaltung gekennzeichnet ist durch:
    • eine Steuerschaltung, die eingerichtet ist; ein Rückkopplungssignal zu empfangen, das wenigstens einem Abnehmersignal von den Abnehmern entspricht, den ersten Schalter und den zweiten Schalter basierend auf dem Rückkopplungssignal zu steuern, um den Wechselstrom mit einer ersten Polarität bereitzustellen, und den dritten Schalter und den vierten Schalter basierend auf dem Rückkopplungssignal zu steuern, um den Wechselstrom mit einer zweiten Polarität bereitzustellen.
  • Die Steuerschaltung umfasst vorzugsweise weiter einen Komparator, der eingerichtet ist, das Rückkopplungssignal zu empfangen und entgegengesetzte Signale an den ersten Schalter, den zweiten Schalter, den dritten Schalter und den vierten Schalter anzulegen, um den Wechselstrom bereitzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst der Komparator einen Null-Komparator.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren des Lieferns eines Wechselstromes an einen Treiber eines Coriolis-Durchflussmessers, der eine Schaltung verwendet, die aus einem ersten Schalter und einem zweiten Schalter, die zwischen den Treiber und eine Stromquelle geschaltet sind, und einem dritten Schalter und einem vierten Schalter besteht, die zwischen den Treiber und die Stromquelle geschaltet sind, wobei der Coriolis-Durchflussmesser ein Flussrohr, mit dem Flussrohr verbundene Abnehmer und den mit dem Flussrohr verbundenen Treiber enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Steuern einer Amplitude des Wechselstromes unter Verwendung der Stromquelle;
    • Steuern des ersten Schalters und des zweiten Schalters, um den Wechselstrom mit einer ersten Polarität bereitzustellen, und
    • Steuern des dritten Schalters und des vierten Schalters, um den Wechselstrom mit einer zweiten Polarität bereitzustellen,
    • wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • Empfangen eines Rückkopplungssignals, das wenigstens einem Abnehmersignal von den Abnehmern entspricht;
    • Steuern des ersten Schalters und des zweiten Schalters basierend auf dem Rückkopplungssignal, um den Wechselstrom mit der ersten Polarität bereitzustellen, und
    • Steuern des dritten Schalters und des vierten Schalters basierend auf dem Rückkopplungssignal, um den Wechselstrom mit der zweiten Polarität bereitzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst das Anlegen von entgegengesetzten Signalen an den ersten Schalter, den zweiten Schalter, den dritten Schalter und den vierten Schalter, um den Wechselstrom bereitzustellen, die Verwendung eines Komparators.
  • Vorzugsweise umfasst der Komparator einen Null-Komparator.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Merkmale dieser Erfindung sind aus der ausführlichen Beschreibung und den folgenden Zeichnungen zu ersehen:
  • 1 veranschaulicht einen Coriolis-Durchflussmesser mit einer Treiberschaltung, die eine erfindungsgemäße Schaltung enthält.
  • 2 veranschaulicht eine Schaltung des Standes der Technik zum Liefern einer geregelten Rechteckwelle an eine Last.
  • 3 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Schaltung zum Liefern einer geregelten Rechteckwelle an eine Last.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Diese Erfindung betrifft das Liefern einer geregelten Wechsel-Rechteckwelle von einer Stromquelle an eine Last. 1 veranschaulicht einen Coriolis-Durchflussmesser mit einer Treiberschaltung, die erfindungsgemäß arbeitende Schaltkreise beinhaltet. Der Coriolis-Durchflussmesser 100 enthält eine Durchflussmesseranordnung 110 und Messelektronik 150. Die Messelektronik 150 ist über Leitungen 120 mit der Durchflussmesseranordnung 110 verbunden, um z.B., aber nicht ausschließlich, Dichte-, Massenflussraten-, Volumenflussraten- und Gesamtmassenflussraten-Information über einen Pfad 175 bereitzustellen. Eine Coriolis-Durchflussmesserstruktur wird beschrieben, obwohl für die Fachleute ersichtlich sein sollte, dass die vorliegende Erfindung in Verbindung mit jeder Vorrichtung mit Lasten, die Ströme von Wechselspannung benötigen, praktiziert werden könnte.
  • Eine Coriolis-Durchflussmesserstruktur wird beschrieben, obwohl für die Fachleute ersicht lich sein sollte, dass die vorliegende Erfindung in Verbindung mit jeder Vorrichtung, die einen vibrierenden Kanal hat, um Eigenschaften von Material, das durch den Kanal fließt, zu messen, praktiziert werden könnte. Ein zweites Beispiel einer solchen Vorrichtung ist ein Vibrationsrohr-Densitometer, das nicht über die von Coriolis-Massendurchflussmessern bereitgestellte zusätzliche Messfähigkeit verfügt.
  • Die Messanordnung 110 enthält zwei Flansche 101 und 101', einen Verteiler 102 und Kanäle 103A und 103B. Ein Treiber 104, Abnehmersensoren 105 und 105' und ein Temperatursensor 107 sind mit den Kanälen 103A und 103B verbunden. Klemmblöcke 106 und 106' dienen dazu, die Achsen W und W' zu definieren, um die jeder Kanal schwingt.
  • Wenn der Coriolis-Durchflussmeser 100 in ein Rohrleitungssystem (nicht gezeigt) eingefügt wird, das das zu messende Prozessmaterial befördert, tritt das Material durch den Flansch 101 in die Messanordnung 110 ein und läuft durch den Verteiler 102, wo das Material so geführt wird, dass es in die Kanäle 103A und 103B gelangt. Das Material fließt dann durch die Kanäle 103A und 103B und zurück in den Verteiler 102, von wo es die Messanordnung 110 durch den Flansch 101' verlässt.
  • Die Kanäle 103A und 103B sind so ausgewählt und an dem Verteiler 102 geeignet so befestigt, dass sie im Wesentlichen die gleiche Massenverteilung, Trägheitsmomente und Elastizitätsmoduli um die Biegeachsen W-W bzw W'-W' haben. Die Kanäle 103A und 103B erstrecken sich von dem Verteiler in einer im Wesentlichen parallelen Weise nach außen.
  • Die Kanäle 103A und 103B werden durch den Treiber 104 in entgegengesetzten Richtungen um ihre jeweiligen Biegeachsen W und W' angetrieben, was als der erste Außerphase-Biegemodus des Flussmessers bezeichnet wird. Der Treiber 104 kann eine von vielen bekannten Anordnungen umfassen, z.B. einen an dem Kanal 103A angebrachten Magneten und eine gegenüberliegende, an dem Kanal 103B angebrachte Spule, durch die ein Wechselstrom geleitet wird, um beide Kanäle zum Vibrieren zu bringen. Ein geeignetes Antriebssignal wird von der Messelektronik 150 an den Treiber 104 über den Pfad 112 angelegt.
  • Die Abnehmersensoren 105 und 105' sind an wenigstens einem der Kanäle 103A und 103B an gegenüberliegenden Enden des Kanals befestigt, um die Schwingung der Kanäle zu messen. Wenn die Kanäle 103A103B vibrieren, erzeugen die Abnehmersensoren 105105' ein erstes und ein zweites Abnehmersignal. Das erste und zweite Abnehmersignal werden an Pfade 111 und 111' angelegt. Das Treibergeschwindigkeitssignal wird an Pfad 112 angelegt.
  • Der Temperatursensor 107 ist an wenigstens einem Kanal 103A und/oder 103B befestigt.
  • Der Temperatursensor 107 misst die Temperatur des Kanals, um Gleichungen für die Temperatur des Systems zu modifizieren. Der Pfad 111'' befördert Temperatursignale von dem Temperatursensor 107 zu der Messelektronik 150.
  • Die Messelektronik 150 empfängt das erste und zweite Abnehmersignal, die auf Pfaden 111 bzw. 111' erscheinen. Die Messelektronik 150 verarbeitet das erste und zweite Geschwindigkeitssignal, um die Massenflussrate, Dichte oder andere Eigenschaften des durch die Durchflussmesseranordnung 110 fließenden Materials zu berechnen. Diese berechnete Information wird von der Messelektronik 150 über den Pfad 175 an eine Verwendungseinrichtung (nicht gezeigt) angelegt.
  • Den Fachleuten in der Technik ist bekannt, dass der Coriolis-Durchflussmesser 100 einem Vibrationsrohr-Densitometer im Aufbau recht ähnlich ist. Vibrationsrohr-Densitometer benutzen ebenfalls ein vibrierendes Rohr, durch das Flüssigkeit fließt, oder in dem im Fall eines Probentyp-Densitometers Flüssigkeit gehalten wird. Vibrationsrohr-Densitometer verwenden ebenfalls ein Treibersystem, das den Kanal zum Vibrieren erregt. Vibrationsrohr-Densitometer verwenden typischerweise nur ein einziges Rückkopplungssignal, da eine Dichtemessung nur das Messen der Frequenz erfordert und eine Phasenmessung nicht nötig ist. Die Beschreibungen der vorliegenden Erfindung gelten hier gleichermaßen für Vibrationsrohr-Densitometer.
  • In dem Coriolis-Durchflussmesser 100 ist die Messelektronik 150 physikalisch in 2 Komponenten, ein Hostsystem 170 und einen Signalaufbereiter 160, geteilt. In der herkömmlichen Messelektronik sind diese Komponenten in einer Einheit untergebracht.
  • Der Signalaufbereiter 160 enthält eine Treiberschaltung 163 und eine Sensor-Signalaufbereitungsschaltung 161. Ein Fachmann wird erkennen, dass in Wirklichkeit die Treiberschaltung 163 und die Sensor-Signalaufbereitungsschaltung 161 getrennte Analogschaltungen sein können oder getrennte Funktionen sein können, die von einem digitalen Signalprozessor oder anderen digitalen Komponenten bereitgestellt werden. Die Treiberschaltung 163 erzeugt ein Treibsignal und legt einen Wechselstrom-Antriebsstrom über den Pfad 112 von Pfad 120 an den Treiber 104 an. Die Schaltung der vorliegenden Erfindung kann in der Treiberschaltung 163 enthalten sein, um einen Wechselstrom an den Treiber 104 zu liefern.
  • In Wirklichkeit besteht der Pfad 112 aus einer ersten und zweiten Leitung. Die Antriebsschal tung 163 ist über einen Pfad 162 mit der Sensor-Signalaufbereitungsschaltung 261 verbunden. Der Pfad 162 erlaubt der Antriebsschaltung, die ankommenden Abnehmersignale zu überwachen, um das Antriebssignal zu justieren. Strom zum Betreiben der Antriebsschaltung 163 und der Abnehmer-Signalaufbereitungsschaltung 161 wird vom Hostsystem 170 über eine erste Leitung 173 und eine zweite Leitung 174 geliefert. Die erste und zweite Leitung 173 bzw. 174 können ein Teil eines herkömmlichen 2-adrigen, 4-adrigen oder ein Teil eines vielpaarigen Kabels sein.
  • Die Sensor-Signalaufbereitungsschaltung 161 empfängt Eingangssignale von dem ersten Abnehmer 105, dem zweiten Abnehmer 105' und dem Temperatursensor 107 über Pfade 111, 111' und 111''. Die Abnehmerschaltung 161 bestimmt die Frequenz der Abnehmersignale und kann auch Eigenschaften eines durch die Kanäle 103A130B fließenden Materials bestimmen. Nachdem die Frequenz der Eingangssignale von den Abnehmersensoren 105 und 105' und Eigenschaften des Materials bestimmt sind, werden Parametersignale, die diese Information befördern, erzeugt und über Pfad 176 an eine Sekundär-Verarbeitungseinheit 171 in dem Hostsystem 170 gesendet. In einer bevorzugten Ausführung umfasst der Pfad 176 zwei Leitungen. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, dass der Pfad 176 über die erste Leitung 173 und die zweite Leitung 174 oder über jede Zahl von Leitungen geführt werden kann.
  • Das Hostsystem 170 enthält eine Stromversorgung 172 und ein Verarbeitungssystem 171. Die Stromversorgung 172 empfängt Elektrizität von einer Quelle und wandelt die empfangene Elektrizität in den richtigen Strom um, der von dem System benötigt wird. Das Verarbeitungssystem 171 empfängt die Parametersignale von der Abnehmer-Signalaufbereitungsschaltung 161 und kann dann Prozesse durchführen, die erforderlich sind, um die von einem Benutzer benötigten Eigenschaften des durch die Kanäle 103A und 103B fließenden Materials bereitzustellen. Solche Eigenschaften können Dichte, Massenflussrate und volumetrische Flussrate, ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen.
  • 2 veranschaulicht eine frühere Implementierung der Treiberschaltung 163, die ein System des Standes der Technik zum Anlegen eines Wechselstromes an eine Last, die der Treiber 104 ist, enthält. Ein Vervielfacher 204 empfängt ein Sinussignal von den Sensoren 105105' (1) über den Pfad 162. Der Vervielfacher justiert die Treibamplitude. Das justierte Signal von dem Vervielfacher 204 wird an einen Verstärker 201 angelegt. Der Verstärker 201 verstärkt das Sinussignal auf einen geeigneten Pegel, um den Treiber 104 (1) zum Schwingen zu bringen. Eine Versorgungsspannung wird von einem Strombegrenzer 202 oder 203 an den Verstärker 201 angelegt. Die Strombegrenzer 202 und 203 versi chern gegen übermäßig niedrige Impedanz in der Last, z.B. Treiber 104.
  • Die Polarität der angelegten Spannung wird periodisch in Bezug aus Erde umgekehrt, die mit dem Treiber 104 verbunden ist. Die Polaritätsumkehr erlaubt dem Treiber 104, während beider Hälften jedes Schwingungszyklusses Kraft auf die Flussrohre 103A und 103B auszuüben. Die Umkehr der Spannungspolarität erfordert zwei getrennte Versorgungsschienen Vcc und Vee. Die Versorgungsschienen Vcc und Vee weisen entgegengesetzte Spannungspolaritäten auf.
  • Die Verwendung von getrennten Versorgungsschienen erhöht die Komplexität der Schaltung und den Stromverbrauch. Der Stromverbrauch wird erhöht, weil einfache Verstärker 201, die typischerweise in der Treiberschaltung 163 benutzt werden, einen Ausgang treiben, der nahe bei, aber nicht gleich einer Versorgungsschiene ist. Dies erfordert zusätzliches Spannungs-Overhead, um dem Treiber 104 eine bestimmte Spannung zu liefern.
  • Ein zweites Problem ist, dass die Ausgangsspannung der Treiberschaltung 163 geregelt wird. Die Umwandlung von elektrischer Energie in kinetische Energie im Treiber 104 hängt jedoch nach dem Gesetz von Faraday von Strom ab. Obwohl angelegte Spannung in angelegtem Strom resultiert, ist die Beziehung zwischen angelegter Spannung und angelegter Kraft indirekt und von anderen Faktoren abhängig. Zum Beispiel beeinflussen die Induktivität der Spule und die Bewegung der Kanäle 103A und 103B die angelegte Kraft. Es ist daher erwünscht, den Strom anstelle der Spannung zu regeln.
  • Ein anderes Problem bei der in 2 gezeigten Treiberschaltung 163 ist die Fähigkeit, die an den Treiber 104 gelieferte Leistung zu maximieren, während sie durch Eigensicherheits-Standards eingeschränkt wird. Eigensicherheits-Standards werden von verschiedenen Regulierungsbehörden festgelegt, um sicherzustellen, dass Funken oder Hitze von einer Schaltung flüchtiges Material in der Umgebung nicht entzünden. Eigensicherheits-Standards erlegen der maximalen Momentanspannung und -Strom, die an eine Last, z.B. Treiber 104, geliefert werden können, Grenzen auf. Die an die Kanäle 103A und 103B angelegte Kraft hängt jedoch vom Mittelwert des angelegten Stromes ab. Die maximale Effizienz wird daher durch Minimieren der Differenz zwischen mittleren Strompegeln und einem Spitzenstrompegel erzielt. Da der Treiber 104 (1) sinusförmigen Strom benutzt, ist die erzeugte elektromagnetische Kraft ebenfalls sinusförmig. Das Produkt aus sinusförmigem Strom und der erzeugten elektromechanischen Kraft ist ebenfalls sinusförmig und ist die brauchbare Leistung des Systems. Da ein Rechteckwellenstrom multipliziert mit einer Sinusspannung mehr mittlere Leistung erzeugt als das Produkt von zwei Sinuswellen, wird ein Rechteckwellenstrom niedrigere Stromspitzenwerte für die gleiche mittlere Leistung erlauben.
  • 3 zeigt eine Treiberschaltung 163, die einen konstanten Rechteckwellen-Wechselstrom unter Verwendung einer einzigen Stromversorgung bereitstellt. Bei der Treiberschaltung 163 ist eine einzige Stromquelle 333 vorhanden. Die Polarität der an eine Last, z.B. Treiber 104 (1), angelegten Spannung wird durch zwei Sätze von Schaltern in einer H-Brückenschaltung 350 bestimmt. Wenn ein erster Satz von Schaltern, der die Schalter 301 und 302 umfasst, geschlossen ist, fließt Strom in einer ersten Richtung in den Treiber 104. Wenn der erste Satz von Schaltern offen ist und ein zweiter Satz von Schaltern, der die Schalter 303 und 304 umfasst, geschlossen ist, wird Spannung in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung an den Treiber 104 angelegt.
  • Wenn die Schalter 301302 geschlossen und die Schalter 303304 offen sind, fließt Strom in der folgenden Weise durch den Treiber 104. Die Versorgungsschiene Vcc liefert Strom über den Pfad 318 an den geschlossenen Schalter 301. Strom fließt durch den Schalter 301 zum Pfad 315 und und Pfad 315 zum Treiber 104. Der Strom fließt dann durch den Treiber und kehrt über Pfad 316 zurück. Der Strom fließt durch den geschlossenen Schalter 302 und über Pfad 317 zu der Stromquelle 333. Die Stromquelle 333 ist mit Ente verbunden.
  • Wenn die Schalter 303304 geschlossen und die Schalter 302301 offen sind, fließt Strom in der folgenden Weise in den Treiber 104. Die Versorgungsschiene Vcc liefert Strom über Pfad 318 an den Schalter 303. Strom fließt durch den Schalter 303 und wird über Pfad 316 an den Treiber 104 angelegt. Der Strom kehrt über Pfad 315 zurück und fließt durch den geschlossenen Schalter 304 zum Pfand 317. Dies ist eine Richtung, die entgegengesetzt zu dem durch die Schalter 301 und 302 bereitgestellten Pfad ist. Die Steuerschaltung 320 öffnet und schließt die Schalter 301304, um die Polarität der an den Treiber 104 angelegten Spannung zu ändern. Die Steuerschaltung 320 empfängt über den Pfad 162 ein Rückkopplungssignal. Von dem Rückkopplungssignal ändert die Steuerschaltung 320 die Richtung des Flusses. In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Steuerschaltung einen Null-Komparator. Der Null-Komparator umfasst eine Verzögerung 321 und einen Inverter 322, die das Rückkopplungssignal 162 empfangen und abwechselnd entgegengesetzte Signale an die Schalter 301–304 anlegen, um die Schalter zu öffnen und zu schließen. Die Verzögerung 321 legt Signale über Pfade 312 und 313 an die Schalter 301 und 302 an. Der Inverter 322 legt Signale über Pfade 310 und 311 an die Schalter 303 und 304 an.
  • Die Schalter 301304 sind für eine konstante Impedanz eingerichtet, da dynamisches Ändern der Impedanz von Schaltern schwierig ist. Die Amplitude wird in wohl bekannter und herkömmlicher Weise in der Stromquelle 333 geregelt, die ein Amplitudensignal über den Pfad 331 empfängt. Dies arbeitet, weil die H-Brücke 350 praktisch ein Teil der mit der Stromquelle verbundenen Last ist. Da die Schalter 301304 entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen werden, erscheint der Ausgang als eine Rechteckwellenform.

Claims (6)

  1. Schaltung (163), die Wechselstrom an einen Treiber (104) eines Coriolis-Durchflussmessers (100) liefert, wobei der Coriolis-Durchflussmesser ein Flussrohr (103A, 103B), mit dem Flussrohr verbundene Abnehmer (105, 105') und den mit dem Flussrohr verbundenen Treiber enthält, wobei die Schaltung umfasst: eine Stromquelle (333), die eingerichtet ist, eine Amplitude des Wechselstromes zu steuern; einen ersten Schalter (301) und einen zweiten Schalter (302), die zwischen den Treiber und die Stromquelle geschaltet sind, und einen dritten Schalter (303) und einen vierten Schalter (304), die zwischen den Treiber und die Stromquelle (333) geschaltet sind, wobei die Schaltung gekennzeichnet ist durch: eine Steuerschaltung (320), die eingerichtet ist, ein Rückkopplungssignal zu empfangen, das wenigstens einem Abnehmersignal von den Abnehmern entspricht, den ersten Schalter und den zweiten Schalter basierend auf dem Rückkopplungssignal zu steuern, um den Wechselstrom mit einer ersten Polarität bereitzustellen, und den dritten Schalter und den vierten Schalter basierend auf dem Rückkopplungssignal zu steuern, um den Wechselstrom mit einer zweiten Polarität bereitzustellen.
  2. Schaltung (163) nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (320) umfasst: einen Komparator, der eingerichtet ist, das Rückkopplungssignal zu empfangen und entgegengesetzte Signale an den ersten Schalter, den zweiten Schalter, den dritten Schalter und den vierten Schalter anzulegen, um den Wechselstrom bereitzustellen.
  3. Schaltung (163) nach Anspruch 2, wobei der Komparator einen Null-Komparator umfasst.
  4. Verfahren des Lieferns eines Wechselstromes an einen Treiber (104) eines Coriolis- Durchflussmessers (100), der eine Schaltung (163) verwendet, die aus einem ersten Schalter (301) und einem zweiten Schalter (302), die zwischen den Treiber und eine Stromquelle (333) geschaltet sind, und einem dritten Schalter (303) und einem vierten Schalter (304) be steht, die zwischen den Treiber und die Stromquelle geschaltet sind, wobei der Coriolis-Durchflussmesser ein Flussrohr (103A, 103B), mit dem Flussrohr verbundene Abnehmer (105, 105') und den mit dem Flussrohr verbundenen Treiber enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Steuern einer Amplitude des Wechselstromes unter Verwendung der Stromquelle; Steuern des ersten Schalters und des zweiten Schalters, um den Wechselstrom mit einer ersten Polarität bereitzustellen, und Steuern des dritten Schalters und des vierten Schalters, um den Wechselstrom mit einer zweiten Polarität bereitzustellen, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Empfangen eines Rückkopplungssignals, das wenigstens einem Abnehmersignal von den Abnehmern entspricht; Steuern des ersten Schalters und des zweiten Schalters basierend auf dem Rückkopplungssignal, um den Wechselstrom mit der ersten Polarität bereitzustellen, und Steuern des dritten Schalters und des vierten Schalters basierend auf dem Rückkopplungssignal, um den Wechselstrom mit der zweiten Polarität bereitzustellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das werter umfasst: Anlegen von entgegengesetzten Signalen an den ersten Schalter, den zweiten Schalter, den dritten Schalter und den vierten Schalter, um den Wechselstrom unter Verwendung eines Komparators bereitzustellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Komparator einen Null-Komparator umfasst.
DE60106238T 2000-03-31 2001-02-05 Schaltung zur erzeugung eines gesteuerten signals für ein treibersystem Expired - Lifetime DE60106238T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540586 1990-06-19
US09/540,586 US6226195B1 (en) 2000-03-31 2000-03-31 Circuitry for supplying a controlled signal to a drive system
PCT/US2001/040029 WO2001076068A2 (en) 2000-03-31 2001-02-05 Circuitry for supplying a controlled signal to a drive system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106238D1 DE60106238D1 (de) 2004-11-11
DE60106238T2 true DE60106238T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=24156080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106238T Expired - Lifetime DE60106238T2 (de) 2000-03-31 2001-02-05 Schaltung zur erzeugung eines gesteuerten signals für ein treibersystem

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6226195B1 (de)
EP (1) EP1285496B1 (de)
JP (1) JP4829461B2 (de)
KR (1) KR100574905B1 (de)
CN (1) CN1237717C (de)
AR (1) AR027721A1 (de)
AT (1) ATE279045T1 (de)
AU (1) AU2001247957A1 (de)
BR (1) BR0109491B1 (de)
CA (1) CA2402740C (de)
DE (1) DE60106238T2 (de)
HK (1) HK1055855A1 (de)
MX (1) MXPA02009218A (de)
RU (1) RU2242084C2 (de)
WO (1) WO2001076068A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6487507B1 (en) * 1999-10-15 2002-11-26 Micro Motion, Inc. Remote signal conditioner for a Coriolis flowmeter
US6591693B1 (en) * 2000-03-31 2003-07-15 Micro Motion, Inc. Universal input to DC output conversion circuitry
US6381114B1 (en) * 2000-03-31 2002-04-30 Micro Motion, Inc. Integrated current source feedback and current limiting element
WO2005040735A1 (en) * 2003-09-30 2005-05-06 Micro Motion, Inc. Two-wire bus instrument
US8332168B2 (en) * 2007-06-28 2012-12-11 Micro Motion, Inc. Instrument power controller and method for adaptively providing an output voltage and an output current that together maintain a substantially constant electrical output power
CN102929176B (zh) * 2012-11-05 2014-07-30 中环天仪股份有限公司 电磁流量计低功耗反射型红外光电开关控制电路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563904A (en) * 1984-09-12 1986-01-14 Fischer & Porter Company Excitation circuit for electromagnetic flowmeter
US4777833A (en) * 1986-11-12 1988-10-18 Micro Motion, Inc. Ferromagnetic drive and velocity sensors for a coriolis mass flow rate meter
US4935857A (en) * 1989-08-22 1990-06-19 Sundstrand Corporation Transistor conduction-angle control for a series-parallel resonant converter
DE4439812A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
US5790392A (en) * 1996-01-23 1998-08-04 Micro Motion, Inc. Intelligent power supply with staged loading capability
DE19735749C1 (de) * 1997-08-18 1998-10-01 Siemens Ag Leistungsverstärker und Kernspintomograph
US6005438A (en) * 1997-12-10 1999-12-21 National Semiconductor Corporation Output high voltage clamped circuit for low voltage differential swing applications in the case of overload

Also Published As

Publication number Publication date
CN1430812A (zh) 2003-07-16
CA2402740C (en) 2006-11-07
US6226195B1 (en) 2001-05-01
KR20030009409A (ko) 2003-01-29
AR027721A1 (es) 2003-04-09
JP2003529783A (ja) 2003-10-07
BR0109491A (pt) 2002-12-10
AU2001247957A1 (en) 2001-10-15
JP4829461B2 (ja) 2011-12-07
EP1285496B1 (de) 2004-10-06
DE60106238D1 (de) 2004-11-11
RU2242084C2 (ru) 2004-12-10
EP1285496A2 (de) 2003-02-26
ATE279045T1 (de) 2004-10-15
HK1055855A1 (en) 2004-01-21
KR100574905B1 (ko) 2006-05-02
CA2402740A1 (en) 2001-10-11
MXPA02009218A (es) 2003-05-23
WO2001076068A3 (en) 2002-02-21
BR0109491B1 (pt) 2014-05-20
CN1237717C (zh) 2006-01-18
WO2001076068A2 (en) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397663B1 (de) Viskositäts-messgerät
DE60025607T2 (de) Digitaler signalprozessor mit variabler abtastrate für sensorsignale einer schwingenden rohrleitung
DE3782944T2 (de) Ferromagnetische antriebe und geschwindigkeitswandler fuer einen coriolis-massendurchflussmesser.
DE60106238T2 (de) Schaltung zur erzeugung eines gesteuerten signals für ein treibersystem
DE19907864A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE2946049A1 (de) Verfahren zum regeln des durchflusses von kreiselpumpen
EP3196605B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät
DE2745915C2 (de) Gebervorrichtung zur Verwendung bei einer Instrumentierungsanlage für die industrielle Verfahrensregelung
DE60102689T2 (de) Universaler eingangsspannungsumwandler mit gleichstromausgang
EP0956641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorwinkelgeschwindigkeit einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine
DE69737879T3 (de) Durchflussmesser und Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessers
DE102004055553A1 (de) Mess- und Betriebsschaltung für einen Coriolis-Massedurchflussmesser mit drei Messkanälen
EP1296128A1 (de) Viskositäts-Messgerät
EP2884244A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts
EP1831986B1 (de) Von einer externen elektrischen energieversorgung gespeiste feldgerät-elektronik
DE102018115628B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
WO2006056560A2 (de) Verfahren zur bestimmung des massedurchflusses eines coriolis-massedurchflussmessers
DE102004063735A1 (de) Von einer externen elektrischen Energieversorgung gespeiste Feldgerät-Elektronik
DE69534716T2 (de) Massendurchflussmesswandler
BRPI9914369B1 (pt) "circuito de sinalização i/0 integrado capaz de operar em um dentre uma pluraridade de modos e método para configuração de um circuito de sinalização i/o integrado"
EP2906912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
DE19756955A1 (de) Verfahren zur modellgestützten Berechnung des Drehmoments von Drehstromasynchronmotoren mit Hilfe des Statorstroms, der Statorspannung und der mechanischen Drehzahl
DE2941466C2 (de) Instrumentenanlage mit einem Verfahrenszustandsmeßelement
DE100748C (de)
DE290914C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition