DE60105467T2 - Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager - Google Patents

Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE60105467T2
DE60105467T2 DE60105467T DE60105467T DE60105467T2 DE 60105467 T2 DE60105467 T2 DE 60105467T2 DE 60105467 T DE60105467 T DE 60105467T DE 60105467 T DE60105467 T DE 60105467T DE 60105467 T2 DE60105467 T2 DE 60105467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
aperture
wall
seal
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105467D1 (de
Inventor
Angelo Vignotto
Bruno Giai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60105467D1 publication Critical patent/DE60105467D1/de
Publication of DE60105467T2 publication Critical patent/DE60105467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager.
  • Normalerweise umfassen die Mehrzweckvorrichtungen für allgemein bekannte Wälzlagerarten eine erste, im wesentlichen starre Blende, die an einen äußeren Drehring des Lagers gekuppelt ist, eine zweite, im wesentlichen starre Blende, die an einen starren inneren Ring des Lagers gekuppelt ist, und einen Gummirand, der an der ersten Blende befestigt ist und sich zur Kontaktaufnahme mit der zweiten Blende zum dynamischen Schutz des Lagers erstreckt.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Mehrzweckvorrichtung der Art, die oben beschrieben ist, nach ihrer Einrichtung auf den jeweiligen Lagern, während sie gezeigt haben, daß sie im Gebrauch eine hohe Effizienzebene besitzen, einige Nachteile aufzeigen, die sich im wesentlichen aufgrund der Instabilität zwischen den zwei Blenden ergeben, was in den ernsteren Fällen die Trennung der zwei Blenden voneinander mit sich brachte.
  • Es ist das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung, eine Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager zu verwirklichen, die eine höhere Zuverlässigkeitsebene bezüglich ihres Zusammenbaus beim Transport gestattet, die trotz dieser Tatsache nur eine minimale Auswirkung auf die Herstellungskosten der Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager wie in US-A-5 863 124 offenbart vorgeschlagen und ferner dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zweites radiales Element von der zweiten Blende zu der ersten Blende in eine Position erstreckt, die bezüglich des ersten radialen Elements axial und radial versetzt ist.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • Es zeigen:
  • 1 in einem axialen Schnitt, wobei Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt sind, eine bevorzugte Ausführungsform der Mehrzweckvorrichtung der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 in einem vergrößerten Maßstab ein Detail von 1.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 bezeichnet Bezugszeichen 1 in seiner Gesamtheit eine Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager 2, insbesondere Lager für gesteuerte Räder, umfassend einen äußeren Ring 3, einen starren inneren Ring 4 und einen Flansch 5, der an dem äußeren Ring und schräg zu einer Drehachse A des Lagers 2 befestigt ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt zwei im wesentlichen starre Blenden 6 und 7, die an den äußeren Ring 3 bzw. an den inneren Ring 4 gekuppelt sind, und eine Gummidichtung 8, die an der Blende 6 befestigt und mit einem Doppelkontaktrand 9 versehen ist, die sich zur Kontaktaufnahme mit der Blende 7 zum dynamischen Schutz des Lagers erstreckt. Die Vorrichtung 1 umfaßt außerdem ein Zusammenbaugerät 10, das zwischen den zwei Blenden 6 und 7 zum Zusammenbauen der Blenden 6 und 7 dazwischen und zum Verhindern ihrer gegenseitigen Entkupplung beim Transport und beim Zusammenbau der Vorrichtung 1 an das Lager 2 angeordnet ist.
  • Die Blende 6 umfaßt eine zylindrische Wand 11, die auf einer zylindrischen, äußeren Oberfläche 12 des äußeren Rings 3 befestigt ist, und eine ringförmige Wand 13, die an der Wand 11 befestigt ist und so angeordnet ist, daß sie auf eine vordere, ringförmige Oberfläche 14 des Rings 3 trifft. Die Wand 11 und die Wand 12 sind in rechtwinkliger Beziehung zueinander angeordnet, und während die Wand 11 eine Vereinfachung der Verarbeitung des Lagers 2 bezüglich der Gehäuse gestattet, in dem die Wand 11 in das Innere des Rings 3 eingefügt ist, gestattet die Wand 12 stattdessen die gesteigerte Vereinfachung sowohl des Antriebs der Vorrichtung 1 auf dem Lager 2 als auch die Steuerung des Antriebs.
  • Die Blende 6 umfaßt ferner eine geformte Wand 15, die sich axial von der Wand 13 zur Innenseite des Lagers 2 hin erstreckt und mit einer freien, ringförmigen Halterung 16 versehen ist, die schräg zur Achse A verläuft und den Rand 9 stützt.
  • Die Blende 7 umfaßt eine zylindrische Wand 17, die an einer Innenfläche 18 des inneren Rings 4 befestigt ist, und eine ringförmige Wand 19, die an der Wand 17 befestigt ist und im wesentlichen komplanar zur Wand 13 angeordnet ist. Die Blende 17 umfaßt außerdem eine weitere zylindrische Wand 20, die sich axial von der Wand 19 zur Innenseite des Lagers 2 hin erstreckt und mit einer freien Kante 21 versehen ist, die zur Außenseite hin gefaltet ist, um der Dichtung 8 zugekehrt zu sein. Insbesondere ist die Kante 21 zur Außenseite hin durch eine zylindrische Fläche 22 radial begrenzt, welche koaxial zur Achse A ist, einen Radius p1 mit einer bestimmten Länge aufweist und direkt der Dichtung 8 zugekehrt ist (darauf zeigt).
  • Die Dichtung 8 deckt beide Oberflächen der Wand 15 und den Teil der Wand 13 vollständig ab, der über die Oberfläche 14 hinaus verläuft, und ist ferner mit einem Rand 9 versehen, der zum Ausbilden eines Gleitkontakts mit der Wand 17 und der Wand 10 von der Blende 7 angeordnet ist; die Dichtung 8 sieht einen weiteren Gummirand 23 vor, der sich zur Kontaktaufnahme mit der Oberfläche 14 axial von der Wand 13 zur Innenseite hin erstreckt. Insbesondere ist die Oberfläche 14 auf dem inneren Teil des Rings 3 mit einer konischen Abschrägung 24 versehen, gegen den sich der Rand 23 direkt lehnt, um die Blende 6 statisch hermetisch zu machen; der Rand 23 kann jedoch gemäß einer weiteren Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, auch im Direktkontakt mit dem Teil der Oberfläche 14 schräg zur Achse A angeordnet sein.
  • Die Dichtung 8 umfaßt ferner eine ringförmige Kante 25, die der Wand 20 direkt zugekehrt ist und mit einem Innenradius p2 versehen ist, der kürzer als der Radius p1 der Kante 21 ist, und das Zusammenbaugerät 10 zusammen mit der Kante 21 definiert. Wegen der radialen Beeinflussung der Kanten 21 und 25 aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen des jeweiligen Radius p1 und p2, erfolgt der Zusammenbau der Blenden 6 und 7 insbesondere durch axiales Zwingen der Kante 21 gegen die Kante 25 und Anordnen, wenn der Zusammenbau vollständig ist, der Kante 21 in einer Position, die zur Innenseite des Lagers 2 bezüglich der Kante 25 axial versetzt ist.
  • Abhängig von den Anforderungen kann die Vorrichtung 1, wie gerade in der Ausführungsform beschrieben, eine Codiereinrichtung 26 umfassen, die frontal und starr an der ringförmigen Wand 13 der Blende 6 angebracht ist und durch ein ringförmiges Element mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt definiert ist, das zur Außenseite hin durch eine zylindrische Oberfläche 27 mit einem Durchmesser, der kleiner als ein Durchmesser der Wand 11 ist, radial begrenzt ist und zur Innenseite hin durch eine weitere zylindrische Oberfläche 28 mit einem Durchmesser, der im wesentlichen kleiner als ein Durchmesser der Wand 15 ist, radial begrenzt ist.
  • Der Unterschied im Durchmesser zwischen der Oberfläche 27 und der Wand 11 gestattet einen einfachen Zusammenbau der Vorrichtung 1 unter Verwendung von Standardwerkzeug, während der Raum, der aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen zwischen der Oberfläche 28 und der Wand 15 verbleibt, durch einen Verbindungsabschnitt 29 der Dichtung 8 überbrückt ist. Der Abschnitt 29 erstreckt sich axial zur Außenseite des Lagers 2 hin, zumindest über die Kante 25, und ist zur Innenseite hin durch eine konische Oberfläche 30 radial begrenzt, die mit einer Spitze zur Innenseite des Lagers 2 ausgerichtet ist. Die Verjüngung der Oberfläche 30 legt eine Zentrifugalwirkung zur Außenseite des Lagers 2 hin fest, um so den dynamischen Schutz des Lagers 2 weiter zu steigern.
  • In der Ausführungsform, in der die Codiereinrichtung 26 nicht an der Wand 13 angebracht ist, sind die Zusammenbauarbeitsweisen der Vorrichtung 1 auf dem Lager 2 weiter vereinfacht, da die gesamte Oberfläche 14 verfügbar ist, um jegliche Art axialer Kraft gegen sie auszuüben.
  • Aus dem Vorstehenden ist offensichtlich, daß die Annahme der vorliegenden Vorrichtung 1 erhebliche Vorteile sowohl hinsichtlich der Zusammenbauleichtigkeit und -zuverlässigkeit als auch hinsichtlich der Stabilität beim Transport bereitstellt.
  • Es ist beabsichtigt, daß die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist, die hierin beschrieben und dargestellt sind und die als Beispiel der Mehrzweckvorrichtung zu betrachten sind, welche stattdessen für weitere Modifikationen an Form und Anordnung von Teilen, Baudetails und Zusammenbaudetails empfänglich ist.

Claims (5)

  1. Mehrzweckvorrichtung (1) für Wälzlager, umfassend eine erste, im wesentlichen starre Blende (6), die an einen äußeren Drehring (3) des Lagers (2) gekuppelt ist, eine zweite, im wesentlichen starre Blende (7), die an einen starren inneren Ring (4) des Lagers (2) gekuppelt ist, und eine Gummidichtung (8), die an der ersten Blende (6) befestigt ist und einen ersten Doppelkontaktrand (9) aufweist, der sich zur Kontaktaufnahme mit der zweiten Blende (7) zum dynamischen Schutz des Lagers (2) erstreckt; wobei die Vorrichtung (1) ferner Zusammenbaumittel (10) umfaßt, die zwischen den zwei Blenden (6, 7) zum Zusammenbauen der Schirme dazwischen angeordnet sind und jegliche gegenseitige Entkupplung verhindern, und wiederum ein erstes radiales Element (25) umfaßt, das sich von der ersten Blende (6) zur zweiten Blende (7) hin erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zweites radiales Element (21) von der zweiten Blende (7) zu der ersten Blende (6) in eine Position erstreckt, die bezüglich des ersten radialen Elements (25) axial und radial versetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite radiale Element (21, 25) jeweils ein Bestandteil der Gummidichtung (8) und der zweiten Blende (7) bildet und durch eine gummigeformte Kante, die sich radial zur Innenseite der Dichtung (8) hin erstreckt, bzw. durch eine freie Endkante der zweiten Blende (7), die radial zur Außenseite hin gefaltet ist, definiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Blende (6) eine zylindrische Wand (11), die an einer äußeren, zylindrischen Oberfläche (12) des äußeren Rings (3) befestigt ist, und eine ringförmige Wand (13) umfaßt, die an der zylindrischen Wand (11) befestigt ist und gegen eine vordere, ringförmige Oberfläche (14) des äußeren Rings (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8) einen zweiten Gummirand (23) umfaßt, der sich von der ringförmigen Wand der ersten Blende (6) axial zur Innenseite erstreckt, um mit der vorderen Oberfläche (14) des äußeren Rings (3) im wesentlichen in Kontakt zu kommen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Codiervorrichtung (26) umfaßt, die an der Vorderseite der ringförmigen Wand (13) der ersten Blende (6) angebracht ist; wobei die Dichtung (8) einen Verbindungsabschnitt (29) umfaßt, der sich zumindest von dem ersten radialen Element (25) axial zur Außenseite erstreckt und zur Innenseite hin durch eine konische Oberfläche (30) radial begrenzt ist, die mit einer Spitze zur Innenseite des Lagers (2) ausgerichtet ist.
DE60105467T 2000-03-17 2001-02-15 Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager Expired - Lifetime DE60105467T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO000248 2000-03-17
IT2000TO000248A IT1319969B1 (it) 2000-03-17 2000-03-17 Unita' multifunzionale per cuscinetti a rotolamento.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105467D1 DE60105467D1 (de) 2004-10-21
DE60105467T2 true DE60105467T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=11457590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105467T Expired - Lifetime DE60105467T2 (de) 2000-03-17 2001-02-15 Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1134464B1 (de)
DE (1) DE60105467T2 (de)
IT (1) IT1319969B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020221A1 (it) * 2002-03-14 2003-09-15 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per cuscinetti a rotolamento.
DE10317782A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung
JP7308963B2 (ja) 2019-09-24 2023-07-14 Nok株式会社 密封装置
DE102021131523A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtanordnung für ein Lager sowie Lager mit einer solchen Dichtanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320063A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtring fuer radialwaelzlager
DE4018796A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring
FR2671592B1 (fr) * 1991-01-15 1993-06-18 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations.
DE4123688A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Goetze Ag Wellendichtring
EP0753679B1 (de) * 1995-07-10 2000-03-08 Nsk Ltd Wälzlagereinheit mit frequenzbestimmendem Rad

Also Published As

Publication number Publication date
IT1319969B1 (it) 2003-11-12
EP1134464A1 (de) 2001-09-19
ITTO20000248A1 (it) 2001-09-17
ITTO20000248A0 (it) 2000-03-17
EP1134464B1 (de) 2004-09-15
DE60105467D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316643T2 (de) Gleitlager und damit versehene Lagervorrichtung
DE10324621A1 (de) Elektrische Maschine
DE3130514C2 (de)
DE2945821C2 (de) Hydrodynamisches Wellenlager
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
DE4006197A1 (de) Axiallager
DE3148676C2 (de) Kraftschlüssige lösbare Wellen-Naben-Verbindung
DE602004010630T2 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung
EP0790423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE60105467T2 (de) Mehrzweckvorrichtung für Wälzlager
DE2620142A1 (de) Runddrahtsprengring
DE2602002B2 (de) Sicherungs- und/oder Distanzring
DE2810028A1 (de) Kombiniertes axial-radiallager
DE102005021376A1 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE112008002026B4 (de) Kupplungseinrichtung mit verbessertem Fliehölausgleich
DE202017006736U1 (de) Förderrolle mit konischem Aufschiebling
WO2012041598A1 (de) Adapterring
EP2891764B1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Lagern eines Verdrängers einer Verdrängerpumpe bezüglich eines Gehäuses
DE102017110973A1 (de) Dichtungsträgerring
DE102004053125A1 (de) Wälzlageranordnung
DE2555202B1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkwellen
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE2604669C3 (de) Wellenkupplung
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition