DE60104873T2 - Trägeranordnung eines planetenträgers für ein hydromechanisches getriebe - Google Patents

Trägeranordnung eines planetenträgers für ein hydromechanisches getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60104873T2
DE60104873T2 DE60104873T DE60104873T DE60104873T2 DE 60104873 T2 DE60104873 T2 DE 60104873T2 DE 60104873 T DE60104873 T DE 60104873T DE 60104873 T DE60104873 T DE 60104873T DE 60104873 T2 DE60104873 T2 DE 60104873T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
transmission
gear
hydrostatic unit
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104873T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104873D1 (de
Inventor
Alan Craig PUETZ
Rene Douglas JOHNSON
Ulrich Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE60104873D1 publication Critical patent/DE60104873D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104873T2 publication Critical patent/DE60104873T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydromechanisches Getriebe, welches ein Getriebegehäuse und eine Hydrostateinheit aufweist, welche in dem Getriebegehäuse so montiert ist, dass sie sich relativ zum Getriebegehäuse bewegen kann. Das Getriebe enthält eine drehbar im Gehäuse montierte Welle und ein Planetenrädersystem, welches einen Planetenträger einschließt, der koaxial zur Getriebewelle ist. Die Hydrostateinheit enthält eine Durchgangswelle, die über eine keilverzahnte Verbindung mit der Getriebewelle gekoppelt ist. Ein Planetenringrad wird drehbar von der Durchgangswelle getragen und kämmt mit Planetenrädern des Planetensystems. Das Ringrad wird durch die Hydrostateinheit angetrieben.
  • Bei hydro-mechanischen Getrieben, die einen mechanischen Bereich und eine Hydrostateinheit aufweisen, ist es bekannt, die Hydrostateinheit mit einem Isolierbefestigungssystem innerhalb des Getriebegehäuses zu montieren. Das Isolierbefestigungssystem verwendet ein elastisches Teil, wie z. B. ein Gummiteil, um die Hydrostateinheit gegenüber dem Gehäuse zu isolieren. Dies reduziert die Übertragung von Lärm und Vibration von der Hydrostateinheit auf das Getriebegehäuse. Das elastische Teil erlaubt eine beschränkte Bewegung der Hydrostateinheit relativ zum Getriebegehäuse. Ein Beispiel solch einer Befestigung ist in dem U. S. Patent 5,345,839 gezeigt, wo Gummiteile 17b und 21a, Figuren 3 und 4, verwendet werden, um Lärm und Vibration von der Hydrostateinheit zu dämpfen. Mit der Verwendung einer elastischen Isolierbefestigung für die Hydrostateinheit ist es erforderlich, der Bewegung der Hydrostateinheit im mechanischen Bereich des Getriebes Rechnung zu tragen, um vorzeitigen Verschleiß der Zahnflanken zu vermeiden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein hydromechanisches Getriebe zur Verfügung zu stellen, welches die vorgetragenen Probleme überwindet und die Bedürfnisse erfüllt. Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein hydro-mechanisches Getriebe zur Verfügung zu stellen, welches eine begrenzte Bewegung der Hydrostateinheit relativ zu dem mechanischen Bereich des Getriebes ermöglicht.
  • Diese und andere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung entsprechend des Patentanspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung enthält das Getriebe freies Spiel in der keilverzahnten Verbindung sowie ein Kugellager, welches den Träger des Planetensystems auf der Getriebewelle trägt, um Bewegung der Hydrostateinheit relativ zum Getriebegehäuse und dem mechanischen Bereich zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Probleme eines vorzeitigen Verschleißes der Zahnradflanken, indem es freies Spiel in der keilverzahnten Verbindung bereitstellt und den mechanischen Bereich des Getriebes mit einem Planetenträger ausstattet, der an Stelle von Kegelrollenlagern auf einem Kugellager montiert ist. Ein Kugellager ist üblicherweise mit einem internen Spiel hergestellt, um ein kleines Ausmaß an Fehlausrichtung zuzulassen. Das Kugellager erlaubt damit dem Träger eine begrenzte Bewegung quer zur Drehachse des Trägers. Um des Weiteren Verschleiß der Zahnflanken zu reduzieren, haben ein oder mehrere Zahnräder am Punkt relativer Bewegung eher ballige als gerade Zahnflanken, um eine einzige Kontaktlinie an der Zahnkante der miteinander kämmenden Zähne zu vermeiden.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Anordnungen der Erfindung werden nun beispielhaft und mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert, in denen
  • 1 eine längsverlaufende Querschnittsdarstellung des hydro-mechanischen Getriebes der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Draufsicht auf einen ballig ausgebildeten Zahnradzahn ist und
  • 3 eine Draufsicht auf einen geraden Zahnradzahn ist.
  • Das hydro-mechanische Getriebe, welches ein Planetenträgersystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, ist in 1 gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das Getriebe 10 enthält ein Getriebegehäuse 12 und eine Getriebewelle 14, welche durch eine Lagerbuchse 16 und ein Rollenlager 18 drehbar im Gehäuse 12 befestigt ist. Das Getriebe 10 enthält des Weiteren eine Hydrostateinheit 20 mit einer Durchgangswelle 22. Die Durchgangswelle 22 ist mit zwei Bereichen dargestellt, einem Eingangsbereich 24 und einem Ausgangsbereich 26, die durch eine Keilverzahnungsverbindung 28 miteinander verbunden sind. Die Hydrostateinheit 20 ist an dem Gehäuse 12 über eine elastische Isolierhalterung, wie sie in dem oben zitierten Patent gezeigt ist, befestigt. Die besondere Struktur der Isolierhalterung ist für die vorliegende Erfindung nicht relevant, außer, dass es ein nachgiebiges oder elastomerisches Material, welches eine begrenzte Bewegung der Hydrostateinheit 20 relativ zu dem Getriebegehäuse 12 ermöglicht, bereitstellt.
  • Die Hydrostateinheit 20 enthält eine Pumpe und einen Motor, welcher von einer Eingangswelle 30 der Hydrostateinheit angetrieben wird. Die Welle 30 wird durch ein Zahnrad 32 angetrieben, welches seinerseits durch das Zahnrad 34 angetrieben wird, welches integraler Bestandteil des Ausgangsbereichs 26 der Durchgangswelle 22 ist. Die Ausgangswelle 36 der Hydrostateinheit treibt ein Zahnrad 38 an, welches seinerseits ein Planetenringrad 40 antreibt. Das Ringrad 40 wird von dem Ausgangsbereich 26 der Durchgangswelle 22 durch Nadellager 42 und Rollenlager 44 drehbar getragen.
  • Das Getriebe enthält des Weiteren ein Planetenrädersystem 46, welches das zuvor erwähnte Ringrad 40 umfasst. Der Planetenrädersatz 46 enthält ein Sonnenrad 48, welches die Endbereiche der Durchgangswelle 22 der Hydrostateinheit sowie der Getriebewelle 14 umschließt und mit diesen keilverzahnt ist, wodurch die Durchgangswelle 22 mit der Getriebewelle 14 verbunden wird. Das Sonnenrad 48 kämmt mit Planetenrädern P1, welche einteilig mit Planetenrädern P2 ausgebildet sind. Die Planetenräder P1, P2 sind an einem Planetenträger 50 befestigt. Die Planetenräder P2 kämmen mit dem Ringrad 40 und einem zweiten Sonnenrad S2.
  • Der Träger 50 ist über eine Kupplung 52 für niedrige Drehzahlen mit einem Ausgangszahnrad 54 verbunden. Alternativ ist das Sonnenrad S2 über eine Kupplung für hohe Drehzahlen mit dem Ausgangszahnrad 54 verbunden. Das Ausgangszahnrad 54 treibt eine Ausgangswelle, nicht gezeigt, an. Die Getriebewelle 14 ist in bekannter Weise mit einem Zapfwellenantrieb verbunden.
  • Ein Reversierplanetenrädersatz 58 hat ein Ringrad 60, welches durch eine Reversierbremse 62 wahlweise gegenüber dem Gehäuse 12 blockiert werden kann. Der Rädersatz 58 hat einen Doppelplanetensatz mit Planetenrädern 64 und 66. Das Planetenrad 64 kämmt mit dem Ringrad 60, und das Planetenrad 66 kämmt mit einem dritten Sonnenrad S3. Die Planetenräder 64, 66 werden ebenfalls durch den Planetenträger 50 getragen. Das Sonnenrad S3 ist fest mit dem Ausgangszahnrad 54 verbunden. Mit eingerückter Reversierbremse, wodurch das Ringrad 60 stillgesetzt wird, und mit ausgerückten Kupplungen 52 und 56 dreht sich das Ausgangszahnrad 54 für die Rückwärtsfahrt in die umgekehrte Richtung.
  • Damit sich die Hydrostateinheit 20 relativ zu dem Getriebegehäuse 12 bewegen kann, ist der Planetenträger 50 in dem Getriebe auf einem Kugellager 68 befestigt. Das Kugellager 68 erlaubt es dem Träger 50, sich mit der Hydrostateinheit 20 durch Ausschwenken des Kugellagers zu bewegen. Die Keilverbindung der Durchgangswelle 22 der Hydrostateinheit 20 und der Getriebewelle 14 mittels des Sonnenrades 48 ist mit einem freien Spiel ausgestattet, um des Weiteren die Bewegung der Hydrostateinheit 20 zu erleichtern.
  • Um vorzeitigen Verschleiß der Zahnradflanken zu vermeiden, welcher durch diese Bewegung verursacht wird, hat das Planetenrad P2 ballig ausgebildete Zähne, wie in 2 gezeigt. Die Oberflächen 70 der Zahnradzähne sind gekrümmt. Des Gleichen sind auch die Zähne des Sonnenrades 48 und der Planetenräder P1 ballig ausgebildet. Die gekrümmten balligen Oberflächen 70 ermöglichen es, dass sich dann, wenn sich die Hydrostateinheit bewegt, die Kontaktlinie zwischen den kämmenden Zähnen entlang der Flanke der Zähne bewegt, anstatt eine einzige Kontaktlinie am Rand oder an den Ecken der Zähne zu bilden, wie es der Fall wäre, wenn die miteinander kämmenden Zahnflanken alle geradlinig wären. Ein gerader Zahn ist in 3 mit flachen Oberflächen 72 gezeigt. Mit diesen flachen Oberflächen würden die Ecken 74 der Zähne die einzige Kontaktlinie zwischen sich kämmenden Zähnen darstellen, wenn sich die Hydrostateinheit aus der Axialität des übrigen Teils des Getriebes bewegt.
  • Die Erfindung soll nicht durch die oben beschriebene Anordnung, sondern lediglich durch die Patentansprüche beschränkt sein.

Claims (4)

  1. Ein hydro-mechanisches Getriebe mit einem Getriebegehäuse (12), einer Hydrostateinheit (20), die in dem Getriebegehäuse (12) montiert ist und relative Bewegungen zum Getriebegehäuse (12) ermöglicht, einer drehbar im Getriebegehäuse (12) montierten Getriebewelle (14) und einem Planetenrädersystem (46), welches einen Planetenträger (50) aufweist, der koaxial mit der Getriebewelle (14) ist, die Hydrostateinheit (20) enthält eine Durchgangswelle (22), die an die Getriebewelle (14) gekoppelt ist, die Durchgangswelle (22) beinhaltet eine verzahnte Verbindung (28) mit freiem Spiel, ein sich drehbar auf der Durchgangswelle (22) abstützendes Planetenringrad (40) kämmt mit Planetenrädern (P2) des Planetensystems (46), das Ringrad (40) wird durch die Hydrostateinheit (20) angetrieben, ein Kugellager (68) trägt den Planetenträger (50) auf der Getriebewelle (14), um die Bewegung der Hydrostateinheit (20) relativ zum Getriebegehäuse (12) zu ermöglichen.
  2. Das Getriebe wie in Anspruch 1 definiert, wobei die mit dem Ringrad (40) kämmenden Zähne der Planetenräder (P2) ballig sind, um Verschleiß der Zähne zu verringern, der durch die Bewegung der Hydrostateinheit (20) relativ zu dem Getriebegehäuse (12) induziert wird.
  3. Das Getriebe wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, wobei die Durchgangswelle (22) der Hydrostateinheit (20) mit der Getriebewelle (14) durch ein Sonnenrad (48) des Planetensystems (46) gekoppelt ist, welches benachbarte Endbereiche (26) der Durchgangswelle (22) und der Getriebewelle (14) umschließt und sowohl mit der Durchgangswelle (22) als auch mit der Getriebewelle (14) verzahnt ist.
  4. Das Getriebe wie in Anspruch 3 definiert, wobei das Sonnenrad (48) Zähne hat, die mit den Zähnen der Planetenräder (P1) kämmen, und die kämmenden Sonnen- und Planetenräder ballig sind, um Verschleiß der Zähne zu verringern, der durch die Bewegung der Hydrostateinheit (20) relativ zum Getriebegehäuse (12) induziert wird. 1
DE60104873T 2000-09-26 2001-09-12 Trägeranordnung eines planetenträgers für ein hydromechanisches getriebe Expired - Lifetime DE60104873T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/669,757 US6533694B1 (en) 2000-09-26 2000-09-26 Hydro mechanical transmission planetary carrier support system
US669757 2000-09-26
PCT/EP2001/010506 WO2002026516A2 (en) 2000-09-26 2001-09-12 A hydro-mechanical transmission planetary carrier support system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104873D1 DE60104873D1 (de) 2004-09-16
DE60104873T2 true DE60104873T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=24687605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104873T Expired - Lifetime DE60104873T2 (de) 2000-09-26 2001-09-12 Trägeranordnung eines planetenträgers für ein hydromechanisches getriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6533694B1 (de)
EP (1) EP1325251B1 (de)
AR (1) AR042390A1 (de)
AU (2) AU1390402A (de)
BR (1) BR0114176B1 (de)
CA (1) CA2344140C (de)
DE (1) DE60104873T2 (de)
WO (1) WO2002026516A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4731161B2 (ja) * 2004-12-27 2011-07-20 ダイハツ工業株式会社 遊星歯車装置
US9156353B2 (en) * 2012-04-03 2015-10-13 Dana Limited Active wheel hub transmission
CN103148169A (zh) * 2013-03-18 2013-06-12 大连新氏传动科技有限公司 用于风力发电机的增速齿轮箱
DE102014211868A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Übertragungsmodul

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR92465E (fr) * 1967-05-10 1968-11-15 Viel Sa Des Ets Tambour-moteur notamment pour tapis transporteur
DE1755161B1 (de) * 1968-04-06 1970-04-30 Rheinstahl Huettenwerke Ag Regeleinrichtung für ein durch eine Brennkraftmachine angetriebenes hydrostatisch-mechanisches Überlagerungsgetriebe für Fahrzeuge
US3902567A (en) * 1974-04-03 1975-09-02 Mack Trucks Noise attenuating transmission casing
US3990327A (en) * 1975-01-08 1976-11-09 Ford Motor Company Multiple range hydrostatic transmission mechanism
US4429593A (en) * 1980-07-25 1984-02-07 Deere & Company Full range hydromechanical transmission
US4934216A (en) * 1989-04-11 1990-06-19 Ford Motor Company Four speed inline transmission overdrive
DE4022049A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Fendt & Co Xaver Schallabstrahlungsgedaempfte lagerung eines antriebsaggregates
DE4115624C2 (de) * 1991-05-14 1995-06-22 Deere & Co Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US5761959A (en) 1995-10-05 1998-06-09 Winter; Vaughn Transmission for driving vehicle accessories with floating input shaft

Also Published As

Publication number Publication date
CA2344140A1 (en) 2002-03-26
US6533694B1 (en) 2003-03-18
AR042390A1 (es) 2005-06-22
BR0114176A (pt) 2003-07-22
EP1325251B1 (de) 2004-08-11
CA2344140C (en) 2004-06-29
WO2002026516A3 (en) 2003-02-06
DE60104873D1 (de) 2004-09-16
AU1390402A (en) 2002-04-08
AU2002213904B2 (en) 2005-06-23
BR0114176B1 (pt) 2009-12-01
WO2002026516A2 (en) 2002-04-04
EP1325251A2 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029662T2 (de) Zykloidengetriebe und Planeten-Reibradgetriebe
DE3934377A1 (de) Anti-klappervorrichtung fuer ein getriebe
EP0683875A1 (de) Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006009748A1 (de) Neunganggetriebe mit vier Planetenradsätzen
DE19525831A1 (de) Planetengetriebe
DE4240724C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE4237786A1 (de)
DE60027661T2 (de) Getriebemotor und Getriebemotorserien i1992/48ö
EP0911546B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE102006023553A1 (de) Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
DE102017217205A1 (de) Anlaufscheibe und Differenzialvorrichtung
DE60104873T2 (de) Trägeranordnung eines planetenträgers für ein hydromechanisches getriebe
DE102011051465A1 (de) Manuelles Getriebe für Fahrzeuge
DE3022020C2 (de) Axiale Kraftübertragungs-Einrichtung für ein Stirnradgetriebe
DE2529248C3 (de) Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE6901095U (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3890512C2 (de)
DE602006000623T2 (de) Endantrieb für ein Landwirtschaftsfahrzeug
EP3818283B1 (de) Lenkgeetriebe
DE2700174C3 (de) Antriebsvorrichtung mit Verzweigungsgetriebe und Spielausgleich
DE102006058868B4 (de) Rasselfreie Bauteilpaarung
DE102009013993A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kurbel-CVT-Getriebe und Kurbel-CVT-Getriebe
DE10235405B4 (de) Getriebe mit integrierter Schaltgetriebeeinheit und integriertem Ausgleichsgetriebe
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE4329404B4 (de) Zweiteiliges Zahnrad zur Reduzierung von Zahneingriffsgeräuschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition