DE60104846T2 - Verfahren und anlage zur verarbeitung von abfall - Google Patents

Verfahren und anlage zur verarbeitung von abfall Download PDF

Info

Publication number
DE60104846T2
DE60104846T2 DE2001604846 DE60104846T DE60104846T2 DE 60104846 T2 DE60104846 T2 DE 60104846T2 DE 2001604846 DE2001604846 DE 2001604846 DE 60104846 T DE60104846 T DE 60104846T DE 60104846 T2 DE60104846 T2 DE 60104846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
plastic
devices
plastics
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001604846
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104846T3 (de
DE60104846D1 (de
Inventor
Jouko Hautala
Petri Ristola
Petteri Riivari
Kai SIPILÄ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8558428&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60104846(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE60104846D1 publication Critical patent/DE60104846D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104846T2 publication Critical patent/DE60104846T2/de
Publication of DE60104846T3 publication Critical patent/DE60104846T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/026Separating fibrous materials from waste
    • D21B1/028Separating fibrous materials from waste by dry methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0496Pyrolysing the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/60Separating
    • F23G2201/603Separating recyclable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/50Fluidised bed furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbereiten von Abfallstoff, insbesondere für ein Nutzen von in dem Abfallstoff enthaltenem recyclingfähigen Material gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Abfallbehandlungsanlage insbesondere eine Anlage für ein Aufbereiten von Abfallstoffanteilen, die für ein Recycling von Material geeignet sind, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Anlage sind beispielsweise aus der Druckschrift GB-A-2 026 019 bekannt.
  • Im Stand der Technik waren die Wahlmöglichkeiten, die beim Deponieren und Behandeln bzw. Aufbereiten von Abfallstoff zu Verfügung standen, das Transportieren zu Deponien, die Verbrennung in Massenverbrennungsanlagen und – in einem begrenzten Maße – die Wiedergewinnung von recyclingfähigen Materialien. Die zuletzt erwähnte Wahlmöglichkeit macht im Allgemeinen ein Trennen von Abfallstoffen an der Quelle erforderlich, wobei recyclingfähige Abfallstoffanteile wie beispielsweise Bioabfallstoff, Papier und Karton, Glas und Metalle getrennt werden und getrennt gesammelt werden. Jedoch ist eine Quellentrennung stets unzulänglich, was bedeutet, dass die Menge an vermischtem Abfallstoff derzeit beträchtlich ist, was auch in der Zukunft der Fall sein wird.
  • Die Form von Energierückgewinnung, die unlängst populär geworden ist, ist eine Form, bei der REF-Brennstoff (REF = Recovered Fuel; Brennstoff aus getrenntem trockenem Abfall) und / oder RDF-Brennstoff (RDF = Refuse Derived Fuel; Brennstoff aus unsortiertem, festem Abfall), der von Abfallstoff aufbereitet worden ist, entweder in herkömmlichen Boilern zusammen mit anderem Brennstoff oder als der Hauptbrennstoff in Verbrennungsanlagen verbrannt wird, die speziell für REF-Brennstoff / RDF-Brennstoff gestaltet sind. Die Abfallstoffe, die am besten für die Energiewiedergewinnung geeignet sind, umfassen Verpackungsabfallstoffe, Papierabfallstoffe und Kunststoffabfallstoffe aus der Industrie und dem Handel und auch Bauabfallstoffe, die eine Größenordnung von 70–80% der Menge an Abfallstoff ausmachen können, der üblicherweise zu den Deponien transportiert wird. Trockener Haushaltsabfallstoff kann ebenfalls bei der Produktion von Energie unter der Vorraussetzung verwendet werden, dass unter anderem Metalle, Glas und Bioabfallstoff von diesem zunächst getrennt werden.
  • Am ökonomischsten wird REF-Brennstoff aus einem an der Quelle getrennten verbrennbaren Abfallstoffanteil hergestellt, d.h. dem sogenannten Energieanteil des Abfallstoffes. Die Aufbereitungsstufen von diesem REF-Brennstoff (Recovered Fuel) umfassen typischerweise das Entfernen von Stücken mit Übergröße, das Zerkleinern des Abfallstoffes, das Trennen von Metallen und auch das Entfernen von Sand und Steinen. Fertiger REF-Brennstoff enthält hauptsächlich Kunststoff, Holz, Papier und Karton. Der Anteil von Verunreinigungen in dem Brennstoff kann beispielsweise in der Größenordnung von 5% in Abhängigkeit von dem Sortierprozess sein. REF-Brennstoff kann außerdem aus unsortiertem vermischten Abfallstoff durch mechanische Handhabungsprozesse hergestellt werden, wobei in diesem Fall das Endprodukt RDF-Brennstoff (Refuse Derived Fuel) genannt wird. Ein Unterschied in Bezug auf die Handhabung des an der Quelle getrennten Abfallstoffes wird durch eine stärker vermischte Zusammensetzung des Abfallstoffrohmaterials gebildet, die sich hauptsächlich als ein höherer Bioabfallstoffgehalt zeigt. Folglich sind mehr Sortierstufen bei der Herstellung von RDF-Brennstoff als bei einer REF-Anlage erforderlich, beispielsweise gravimetrische Trennstufen, d.h. Sortierstufen auf der Basis der Größe und der Dichte von Partikeln, wodurch schwerer Stoff wie beispielsweise Nahrungsmittelreste, effizient von dem für die Verbrennung gedachten Anteil getrennt werden kann. Die Zusammensetzung von fertigem RDF-Brennstoff ist der Zusammensetzung von REF-Brennstoff sehr ähnlich, jedoch kann der Anteil von Verunreinigungen in ihm geringfügig höher sein, beispielsweise in der Größenordnung von 8%.
  • Energiewiedergewinnung von Abfallstoff sollte nicht dem Selbstzweck dienen, sondern eher eine vernünftige makroökonomische Rückgewinnung von Abfallstoffen anstreben oder diese unschädlich zu gestalten. Bei sämtlicher Rückgewinnung von Abfallstoff sollte die Hauptaufgabe die Wiedergewinnung von Materialien sein, die in dem Abfallstoff enthalten sind, wenn dies ökonomisch profitabel ist, und lediglich sekundär die Nutzung des Abfallstoffes als Brennstoff. Deponien sollten die allerletzte Option sein.
  • Separat gesammeltes Abfallholz ist in einem gewissen Maße als Rohmaterial bei der Herstellung von Partikelkarton und Faserkarton verwendet worden. Die Herstellung von Paneelkartonerzeugnissen aus Abfallholz erfordert ein sorgfältiges Reinigen, Sieben und Sortieren des Rohmaterials. Andererseits ist bislang niemandem die originelle Idee des Wiedergewinnens von Abfallholz aus vermischtem Abfallstoff oder aus dem Energieanteil des Abfallstoffes gekommen.
  • Derzeit ist der Recyclinggrad von Papierfasern in vielen Bereichen sehr gering, aber zunehmender Druck lenkt zu verstärktem Recycling und Ersetzen von Primärfasermaterial durch recycelte Fasern in einem immer mehr zunehmenden Maße. Ein Teil der Faser mit guter Qualität (beispielsweise Verpackungsabfallstoff) endet häufig zwischen vermischtem Abfallstoff, wobei es schwierig ist, ihn da herauszusammeln und / oder wiederzugewinnen durch die gegenwärtigen Verfahren.
  • Die veröffentlichte WO-Anmeldung 98/18 607 beschreibt einen Prozess für eine Behandlung von Abfallstoff, der recycelbare Komponenten enthält, wobei bei dem Prozess Abfallstoff in Wasser unter Anwendung einer mechanischen Kraft gerührt wird, wodurch die Größe von Stücken in dem Abfallstoff verringert wird und Fasern in dem Wasser suspendiert werden. Der Metalle enthaltende schwere Anteil, der Kunststoff enthaltende leichte Anteil und der Fasern enthaltende Anteil werden von der Suspension in Stufen getrennt. Der Prozess ist für eine Behandlung von Verpackungsabfallstoff gedacht, der unterschiedliche Kunststoffe und vermischte Materialien enthält, insbesondere Karton, der mit Kunststoff und / oder Metallfolien ausgekleidet ist, und Metalldosen. Der Fasergehalt von dieser Art an Rohmaterial ist im Allgemeinen relativ niedrig, wobei daher die speziellen Probleme, die sich auf die Wiedergewinnung von Fasern und auf die Qualität des Halbstoffes beziehen, nicht in einem ausreichenden Maße bei dem Prozess berücksichtigt worden sind. Diese Veröffentlichung offenbart außerdem keinerlei Lösung für derartige wesentliche Probleme wie das Erfüllen von Energieanforderungen und die Zirkulation des Prozesswassers.
  • Die Wiedergewinnung von Fasern aus Abfallstoff wird außerdem unter anderem in dem Patent GB 1 364 474 und in der veröffentlichten Anmeldung GB 2 026 019 erörtert.
  • Die Druckschrift EP-A-0 838 532 offenbart ein Verfahren und eine Anlage für ein Aufbereiten von verwendeten Verpackungen der Art „Tetrabrick", bei der Papier, Aluminium und Polyethylen getrennt wiedergewonnen werden, wobei der Polyethylen-Anteil durch Pyrolyse wiedergewonnen wird.
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nutzung der im Abfallstoff enthaltenen recyclingfähigen Komponenten in einer effizienten und ökonomisch profitablen Weise zu ermöglichen. Es ist außerdem eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abfallstoffaufbereitungskonzept zu schaffen, das die Rückgewinnung von Materialien innerhalb von ökonomischen Grenzen maximal gestaltet und das außerdem in vorteilhafter Weise im Hinblick auf seinen Energieverbrauch unabhängig ist.
  • Im Hinblick auf die Lösung dieser Aufgaben schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß der Definition von Anspruch 1.
  • In ähnlicher Weise schafft die vorliegende Erfindung eine Abfallstoffaufbereitungsanlage gemäß der Definition in Anspruch 7.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Abfallstoff zunächst vorbehandelt, um jeglichen unerwünschten Stoff zu entfernen. Dafür ist es möglich, beispielsweise aus der Produktion von REF-Brennstoff / RDF-Brennstoff bekannte Techniken anzuwenden, bei denen Abfallstoff zerkleinert und sortiert wird und Metall, Steine, Bioabfallstoff und dergleichen von diesem entfernt werden. Danach wird der Faserabfallstoff von dem restlichen Abfallstoff getrennt und zu Rohmaterial für Papier oder Karton unter Verwendung von an sich bekannten Techniken aufbereitet. Kunststoff enthaltender Stoff wird von dem Abfallstoff getrennt und zu Kunststofföl durch chemische Wärmebehandlung d.h. durch Pyrolyse aufbereitet. Die Nebenprodukte von den Prozessen und der Restabfallstoffanteil von dem Aufbereiten des Abfallstoffs werden als Energiequelle verwendet, wenn Energie für den Bedarf der verschiedenen Prozessstufen produziert wird.
  • Die Abfallaufbereitungsanlage oder Abfallstoffaufbereitungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung hat:
    • – Vorrichtungen zum Entfernen von unerwünschtem Stoff aus dem Abfallstoff,
    • – Vorrichtungen für ein Trennen eines Faseranteils von dem restlichen Abfallstoff und Vorrichtungen für ein Aufbereiten von diesem zu einem Rohmaterial für Papier oder Karton,
    • – Vorrichtungen für ein Trennen eines Kunststoffanteils von dem restlichen Abfallstoff und Vorrichtungen für ein Verarbeiten von diesem zu Kunststofföl als eine thermische Wärmebehandlung bei einer Pyrolysevorrichtung und
    • – Vorrichtungen für ein Erzeugen der Energie, die bei den verschiedenen Prozessen der Abfallstoffaufbereitungsanlage benötigt wird, wobei die Vorrichtungen so eingerichtet sind, dass sie als Brennstoff die Nebenprodukte, die bei den verschiedenen Prozessstufen produziert worden sind, und den Abfallstoffanteil verwenden, der von dem Aufbereiten verbleibt.
  • Energie und insbesondere Wärmeenergie werden beispielsweise bei den folgenden Prozessstufen benötigt: Auflösen von Abfallstoff, das bei einer erhöhten Temperatur ausgeführt wird; Pressen und / oder Trocknen von Halbstoff, Papier oder Karton; Trocknen von zerkleinertem Holz, das als Rohmaterial für Partikelkarton gedacht ist; Trocknen von Kunststoffanteilen vor einer Pyrolysevorrichtung; Trocknen von Abfallstoffauflösungen vor der Verbrennung, etc. Unter anderem kann ein Fluidisierbettboiler oder ein Vergasungsreaktor, der in Verbindung mit einem Boiler angeordnet ist, als Einrichtung bei der Energieproduktion verwendet werden, die Abfallstoffmaterialien verwendet.
  • Die Behandlung von Abfallstoff kann auch eine Stufe umfassen, bei der Holz von dem restlichen Abfallstoff getrennt wird und zu einem Rohmaterial für Partikelkarton oder dergleichen aufbereitet wird. In diesem Zusammenhang kann die Behandlung eine Trennung von einem Holzanteil, der unerwünschte Materialien enthält, von dem restlichen Holzanteil umfassen. Mit dieser Art an Trennung ist die chemische oder physikalische Trennung von Holzanteilen, die organische Chlorkomponenten oder Schwermetalle oder flüchtige organische Komponenten (VOC) enthalten, gemeint. Das von den Trenneinrichtungen erhaltene Abfallholz tritt beispielsweise zu einem Fluidisierbettboiler, der mit einer Einrichtung zum Reinigen von Abgasen versehen ist, wie dies durch die EU-Abfallstoffverbrennungsrichtlinien erforderlich ist.
  • In vorteilhafter Weise werden PVC-Kunststoffe von dem Kunststoffanteil des Abfallstoffes chemisch oder durch eine chemische Klassifiziereinrichtung wie beispielsweise eine NIR-Klassifiziereinrichtung (annähernd-Infrarot-Klassifiziereinrichtung), bei einem sogenannten PVC-Seperator getrennt, bevor Kunststoffe zu Kunststofföl aufbereitet werden. Anders als beispielsweise Polyethylen wird Brennstofföl in guter Qualität, wie dies bekannt ist, nicht aus PVC bei einer Wärmebehandlung erhalten, sondern sein Vorhandensein in dem Kunststoffanteil würde wesentlich den Ertrag und die Qualität des Erzeugnisöls verringern. PVC-Kunststoffe können als Mischbrennstoff bei der Energieerzeugung verwendet werden, wobei in diesem Zusammenhang Chloremissionen mittels Reinigungsvorrichtungen, die nach dem Boiler vorgesehen sind, verhindert werden.
  • Eine Unmenge an Wasser ist bei den verschiedenen Prozessen der Abfallstoffaufbereitungsanlage und insbesondere bei der Wiedergewinnung und der Weiterbehandlung von Fasern erforderlich. Um den Verbrauch an Frischwasser zu verringern, wird das von der Abfallstoffbereitungsanlage verwendete Wasser wiedergewonnen, behandelt und kehrt dieses zu der Zirkulation zurück. Bei der Behandlung von Frischwasser ist es ebenfalls möglich, eine Verdampfungstechnik anzuwenden, die kostengünstige Wärmeenergie von dem Fluidisierbettboiler nimmt.
  • Aus dem Gesichtspunkt der Abfallstoffverbrennungskapazität und der Materialrecyclingziele ist es vorteilhaft, die Faser-, Kunststoff- und möglicherweise auch Holzanteile wiederzugewinnen, die in dem REF-Brennstoff enthalten sind und die für ein Recycling geeignet sind. Bei der vorliegenden Erfindung wird dies verwirklicht, indem bestimmte Stufen, die zu dem Prozess zum Herstellen von Abfallstoff bei einer Papierfabrik gehören, zu dem Prozess zum Pyrolysieren von Kunststofföl und möglicherweise auch zu dem Prozess zum Herstellen von Partikelkarton mit einer herkömmlichen Abfallstoffaufbereitungsanlage, die REF-Brennstoff / RDF-Brennstoff erzeugt, integriert werden. Aufgrund der Erfindung kann ein größerer Anteil an Abfallstoffmaterial als zuvor anstelle der Verbrennung recycelt werden, und die durch die Herstellprozesse erforderliche Energie wird durch ein Verbrennen von Abfallstoff erzeugt. Wenn dies kostengünstig ist, können die Herstellprozesse auf gekaufte Energie beispielsweise im Hinblick auf die Elektrizität ebenfalls teilweise gestützt sein.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist für ein Aufbereiten von an der Quelle getrenntem trockenen Abfallstoff sehr geeignet, der aus dem Handel, der Industrie und einer Kommune kommt, jedoch kann es durch ein Erhöhen der Anzahl an Vorbehandlungsstufen auch bei der Behandlung von unsortiertem gemischten Abfallstoff angewendet werden. Das Verfahren ermöglicht ein Recycling von neuen Abfallstoffanteilen, die ansonsten entweder zu der Energiewiedergewinnung oder zu der Deponie gelangen würden.
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht durch ihre Ausführungsbeispiele eng beschränkt sein soll.
  • 1 zeigt das Prinzip eines Abfallstoffbehandlungsprozesses, bei dem recyclingfähige Anteile von dem Abfallstoffmaterial für ein Weiterverarbeiten getrennt werden.
  • 2 zeigt Wiedergewinnung von Faser aus Abfallstoff in einem größeren Detail.
  • Bei der ersten Stufe 1 des Abfallstoffbehandlungsprozesses tritt Abfallstoff zu den Behandlungsstufen, die aus Anlagen für die Herstellung von RDF-Brennstoff bekannt sind, wobei bei den Stufen der Abfallstoff zerkleinert wird und Metalle aus diesem mittels magnetischen Trenneinrichtungen und Wirbelstromtrenneinrichtungen entfernt werden. Der Zerkleinerungsstufe kann ein Entfernen von Stücken mit Übergröße und / oder ein optisches Sortieren vorangehen. Glas, Steine, Bioabfallstoff und andere ähnliche Verunreinigungen werden mittels geeigneter mechanischer und gravimetrischer Klassifizierer soweit wie möglich als getrennte Anteile getrennt, wodurch auch sie bei dem Recycling der Materialien umfasst sein können. Die Behandlung von gemischtem Abfallstoff kann eine höhere Anzahl an und effizientere Sortier- und Reinigungsstufen als die Behandlung des an der Quelle getrennten Energieabfallstoffs erforderlich machen, aber durch die bekannte Technologie ist es ebenfalls möglich, Mischabfallstoff zu RDF-Brennstoff zu verarbeiten.
  • Nach der Vorbehandlung tritt der Abfallstoff bei dem Beispiel von 1 zu einer Holztrennung 2, von der das getrennte Holzmaterial zu einem Prozess 6 für ein weiteres Aufbereiten des Abfallholzes tritt. Der Abfallanteil, der reich an Kunststoffen und Papier ist, tritt weiter zu einer Stofflöserstation 3, bei der das in dem Abfallstoff enthaltene Fasermaterial in Wasser suspendiert wird und es so getrennt wird, dass es zu Papierfaserprozessstufen 7 tritt. Die Wiedergewinnung von Fasern ist detaillierter in Verbindung mit 2 beschrieben. Nach dem Trennen der Fasern tritt der Abfallstoffstrom zu einer Kunststofftrennung 4, von der zumindest einige der Kunststoffe zu einer Pyrolysebehandlung 8 treten, bei der Pyrolyseöl aus den Abfallstoffkunststoffen erzeugt wird. Nach dem Trennen der wiedergewinnbaren Anteile werden der verbleibende Abfallstoffstromanteil und auch die Spuckstoffe, die als Nebenprodukte bei den verschiedenen Prozessstufen produziert werden, als Brennstoff bei der Energieproduktion der Anlage verwendet. Wenn die RDF-Brennstoffart des verbrennbaren Endproduktes in einer Menge erzeugt wird, die den Bedarf der Anlage überschreitet, kann dieses auch zu externen Verbrauchern geliefert werden. Alternativ kann die Anlage zusätzliche Energie verkaufen.
  • Bei einer Energieerzeugungseinheit 5, die in Verbindung mit der Abfallstoffaufbereitungsanlage angeordnet ist, werden Staub, Schlamm, Spuckstoff, und dergleichen, die als Nebenprodukte bei den verschiedenen Prozessen erzeugt werden, verbrannt, und Energie wird für den Bedarf der verschiedenen Prozessstufen erzeugt. Die möglichen Anwendungsorte der Wärmeenergie umfassen unter anderem das Auflösen, das Trocknen von Halbstoff, Papier oder Karton, das Trocknen von Holzspänen und das Trocknen von Kunststoffabfall vor der Pyrolysevorrichtung.
  • Beispielsweise kann eine Massenverbrennungsanlage, ein Fluidisierbettboiler, eine Vergasungseinrichtung in Kombination mit einem Pulverisierbrennstoffboiler, oder ein Zementofen, der gleichzeitig die Asche, die in Verbindung mit der Abfallverbrennung erzeugt wird, als Rohmaterial für Zement nutzen kann, als Energieerzeugungseinheit arbeiten. Eine weitere Alternative, die es wert ist, sie zu berücksichtigen, ist die Wiedergewinnung und Verwendung der Asche, die bei der Abfallverbrennung erzeugt wird, als ein Füllstoff bei der Herstellung von Papier. Das Reinigen von Abgas wird in Übereinstimmung mit der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie verwirklicht, wie dies bekannt ist, beispielsweise mittels Beutelfiltern und Wäschern unter Verwendung von zusätzlichen Chemikalien.
  • Obwohl bei dem Beispiel von 1 Holz, Faser und Kunststoffe bei aufeinanderfolgenden Prozessstufen von dem Anteil getrennt werden, der zu der Verbrennung tritt, sind nicht sämtliche dieser Stufen erforderlich, sondern das Verfahren kann auch derart ausgeführt werden, dass lediglich eine oder zwei der vorstehend erwähnten recyclingfähigen Anteile von dem Abfallstoff getrennt wird / werden und sämtlicher restlicher Abfallstoff als Brennstoff bei der Erzeugung von Energie verwendet wird. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Abfallstoffes kann es beispielsweise vorteilhaft sein, dass die Holztrennstufe als Bypass geschieht und das Holz zu einer Verbrennung zusammen mit den Spuckstoffen treten kann, die bei dem Prozess erzeugt werden. Vom Gesichtspunkt der Optimierung des Pyrolyseprozesses ist es vorteilhaft, zu vermeiden, dass Holzmaterial derart passiert, dass es mit dem zu pyrolisierenden Material vermischt wird. Die Reihenfolge der Trennung der wiedergewinnbaren Anteile kann sich außerdem von der in 1 dargestellten Reihenfolge beispielsweise derart unterscheiden, dass Kunststoffmaterialien bereits teilweise vor dem Trennen des Fasermaterials getrennt werden.
  • 2 zeigt eine Faserwiedergewinnungslinie, die zum Verwirklichen der Vorgänge der Stofflöserstation 3 und der Papierfaserverarbeitungslinie 7, die in 1 gezeigt ist, verwendet werden kann. Die Stofflöserstation wird mit vorbehandeltem Abfallstoff beliefert. Der Abfallstoff wird in einem Stofflöser 10 mit hoher Dichte und fortlaufendem Betrieb vorteilhafter Weise bei einer Temperatur von ungefähr 60°C aufgelöst. Ein Materialstrom P1, der in Wasser suspendierte Fasern enthält, und ein Materialstrom R1, der nicht zerfaserungsfähigen Abfallstoff enthält, werden im Wesentlichen kontinuierlich von dem Stofflöser 10 abgegeben. Ein Schraubenförderer 22 bewegt den Spuckstoffanteil R1 von dem Stofflöser 10 zu einer kombinierten Wasch – und Trocknungstrommel 24 für den Spuckstoff. Der Spuckstoff wird mittels Zirkulationswasser W0 sowohl an dem Schraubenförderer 22 als auch in der Waschtrommel 24 gewaschen, um die Ausstoßrate der Fasern zu verbessern, wobei die Waschwässer F zurückkehren, um mit dem Hauptstrom P1 des Faserhalbstoffes vermischt zu werden.
  • Die aus dem Stofflöser 10 durch eine Siebplatte herausgenommene Fasersuspension P1 tritt zu einem Grobsieben 12, bei dem grobe Verunreinigungen R2 und Sand S2, die noch darin verbleiben, aus ihr entfernt werden. Der Durchmesser der Löcher in der Siebplatte des Stofflösers 10 beträgt 8 bis 12 mm und in höchst vorteilhafter Weise ungefähr 10 mm. Bei dem Grobsieben 12 des Halbstoffes werden Siebplatten verwendet, bei denen der Durchmesser der Löcher 2 bis 4 mm und in höchst vorteilhafter Weise ungefähr 3 mm beträgt. Eine richtig gewählte Lochgröße ist von Bedeutung, damit einerseits das Sieb nicht eine übermäßige Menge an Fasern zurückbehält und andererseits eine Zentrifugalreinigung 14, die nach dem Grobsieben 12 vorgesehen ist, ausreichend gut funktionieren soll.
  • Bei der Zentrifugalreinigungsstufe 14 werden hauptsächlich Sand und andere schwere Materialien S3 von dem grob gesiebten Halbstoff P2 getrennt. Nach dem Zentrifugalreinigen 14 tritt der Halbstoff P3 zu einer Feinsieb – und / oder Fraktionierstufe 16, von der der Gutstoff P4 zu Halbstoffwasch – und / oder Halbstoffverdickungsstufen 18 tritt. Bei der letzten Aufbereitungsstufe 20 wird gewaschener Halbstoff P5 bis zu einem Trockengehalt von ungefähr 50% komprimiert und in Transportbehältern für einen Transport zu einem Verbraucher verpackt. Alternativ kann die letzte Stufe 20 der Wiedergewinnungslinie das Trocknen von Halbstoff bis zu einem Trockengehalt von ungefähr 90% oder seine Übertragung im nassen Zustand zu einer benachbarten Papiermaschine oder Kartonmaschine umfassen.
  • Auflösspuckstoff R12, der mittels des Schraubenförderers 22 und der Spuckstofftrommel 24 gewaschen wird, tritt zu einem Entwässern 26, das beispielsweise mittels einer Schraubenpresse verwirklicht werden kann. Der Spuckstoff R2 von dem Grobsieben 12 wird zusammen mit dem von dem Auflösungsprozess kommenden Spuckstoff R12 behandelt. Nach dem mechanischen Entwässern können sämtliche Spuckstoffe R zu einer Verbrennung treten oder alternativ können die groben Spuckstoffe R12, R2 zu der Kunststofftrennung 4 treten, wie dies in 1 gezeigt ist, wobei in diesem Zusammenhang lediglich ein Spuckstoff R3 von einem Feinsieben und ein Schlamm R4 von einer Klärung des Abfallwassers direkt zu der Verbrennung treten.
  • Die bei dem Feinsieben und / oder Fraktionieren 16 erzeugten Spuckstoffe R3 treten zu dem Entwässern 30, das beispielsweise mittels einer Drainagebandpresse verwirklicht werden kann, wobei danach die Spuckstoffe in höchst vorteilhafter Weise zu einer Verbrennung treten. Da eine Unmenge an kostengünstigem Faserrohmaterial vorhanden ist, das zur Verfügung steht, und da ein vernünftiger Anwendungsort für die Spuckstoffe bei der Wiedergewinnung von Fasern vorhanden ist, wird ein Maximieren der Ausstoßrate von Fasern nicht unbedingt angestrebt wie bei den herkömmlichen Recycelprozessen, sondern die Qualität der Fasern kann dabei optimiert werden. Somit kann das Feinsieben 16 des Halbstoffs verbessert werden und die Menge an Spuckstoff R3 kann im Vergleich zu herkömmlichen Faserwiedergewinnungsprozessen erhöht werden. Das Beseitigen des erhöhten Spuckstoffvolumens bringt kein Problem mit sich, da der Spuckstoff R3 in der Energieerzeugungseinheit 5 der Abfallstoffaufbereitungsanlage verbrannt werden kann.
  • Schweren Sand enthaltende Abfallstoffanteile S1 – S3 werden bei der Spuckstofftrommel 24, bei dem Grobsieben 12 und bei dem Zentrifugalreinigen 14 des Halbstoffs getrennt, und Wasser wird aus diesen Anteilen bei einer Prozessstufe 28 entfernt, nach der dieser Sand S zu einer Deponie transportiert werden kann oder als Erdverfüllung verwendet werden kann.
  • Die Abfallwässer von Wiedergewinnungslinie der Fasern, die einerseits Filtrate W1 – W3 getrennt von den Spuckstoffen R11, R2 und R3 und Sand S1, S2, S3 und andererseits Filtrate W4 – W5 abgeleitet von einem Halbstoffwaschen und / oder Verdicken 16 und einer Halbstoffkompression 20 sind, treten zu einer Klärstufe 32, von der der Schlamm R4 zusammen mit dem Spuckstoff R3 von dem Feinsieben zu dem Entwässern 30 und weiter zu der Verbrennung tritt. Geklärtes Abfallstoffwasser W6 tritt zu einer biologischen Behandlungsstufe 34, nach der das gereinigte Wasser zu dem Beginn des Prozesses für eine Verwendung als Waschwasser oder Verdünnungswasser in dem Stofflöser 10, bei dem Grobsieben 12, an dem Schraubförderer 22 und / oder bei der Spuckstofftrommel 24 zirkulieren kann. Alternativ kann ein Teil des biologisch behandelten Abfallwassers zu zusätzlichen Behandlungsstufen 36 treten, die beispielsweise Ultrafiltration oder Nanofiltration sein können. Dass für das Wassergleichgewicht des Prozesses erforderliche Reinwasser tritt zu den Halbstoffwasch- und -verdickungsstufen 18.
  • Recyclingfähiges Abfallholz kann von anderem Abfallstoff entweder bei der ersten Stufe des Trennprozesses, wenn der Abfallstoff trocken ist, oder nach dem Stofflösen, wenn der Abfallstoff nass ist, getrennt werden. Der Abfallstoff ist bereits in Verbindung mit der Vorbehandlung zu einer bestimmten Stückgröße zerkleinert worden und schädliche Materialien sind aus diesem entfernt worden. Um Rohmaterial herzustellen, das für die Herstellung von Partikelkarton geeignet ist, werden Stoffe in Übergröße, Feinstoffe, leichte Stoffe, wie Kunststoff und Papier und auch schwere Stoffe, wie beispielsweise Steine und Sand, von dem Abfallholz mittels verschiedener Reinigungs-, Trenn- und Sortiervorrichtungen entfernt. Die Größe der Stücke in dem Abfallholz wird weiter verringert durch ein Zerkleinern oder Zerspanen, wobei danach Metalle und andere ähnliche Verunreinigungen, die von dem Holzrohmaterial in Verbindung mit dem Behandeln freigegeben werden, weiter aus diesem entfernt werden. Die in dem Abfallholz enthaltenen Verunreinigungen und Chemikalien werden in großem Maße zu Feinstoff und Staub übertragen, die zur Verbrennung treten können. Die Handhabung des zerkleinerten Holzes umfasst auch üblicherweise eine Trocknungsstufe, die Wärmeenergie erforderlich macht. Das Holzrohmaterial kann zu einem Endprodukt in Verbindung mit der Abfallstoffaufbereitungsanlage aufbereitet werden oder alternativ kann das aus dem Holz vorbereitete zerkleinerte Holz, das für die Verwendung bereit ist, zu einem Paneelkartonhersteller transportiert werden.
  • Für ein Sieben und Reinigen des Holzrohmaterials bei den verschiedenen Stufen der Aufbereitung wird vorzugsweise das Rollensieb verwendet, das unter dem Markennamen ClassiScreenTM bekannt ist und durch die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung auf den Markt gebracht worden ist, wobei dieses Sieb für ein Trennen von Fremdstoff, Sand und einem Anteil in Übergröße von einem sowohl trockenen als auch nassen Holzmaterial sehr geeignet ist. Das Aufbereiten des Holzrohmaterials kann durch ein Reinigungs- und Siebsystem unterstützt werden, das unter dem Markennamen ClassiCleanerTM bekannt ist, das einen Vibrationstisch und eine Lufttrenneinrichtung zusätzlich zu einem Rollensieb ClassiScreanTM aufweist. In diesem Zusammenhang wird außerdem auf die finnischen Patente 97 527, 98 605 und 98 710 verwiesen, die Vorrichtungen zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem pulverartigen oder stückartigen Material, wie beispielsweise Rohmaterial von Partikelkarton, beschreiben.
  • In Verbindung mit der Abfallstoffaufbereitungsanlage können auch Vorrichtungen zum Trennen und möglichen Fraktionieren des in dem Abfallmaterial enthaltenen Kunststoffanteils vorhanden sein, wobei danach die Kunststoffe zu einem Kunststofföl unter Verwendung von beispielsweise einer Einrichtung, die unter dem Markennamen Pyrolysiereinrichtung ITPTM bekannt geworden ist, pyrolisiert werden. Wenn organischer Stoff, der flüchtige chemische Verbindungen enthält, wie beispielsweise Abfallkunststoff, in einem von Sauerstoff freien Heissgasstrom eine sehr kurze Zeitspanne lang erwärmt wird, wird Pyrolysedampf aus dem organischen Stoff erzeugt, wobei dieser Dampf zu Pyrolyseöl kondensiert, wenn die Temperatur abnimmt. Typischerweise wird eine Pyrolyse bei einer Temperatur von 300 bis 800°C ausgeführt und die Reaktionszeit ist von zehntel Sekunden bis zu einigen hundert Sekunden. Ein Pyrolysereaktor und ein Kondensator sind vorteilhafterweise in Verbindung mit einem Boiler angeordnet, wobei in diesem Zusammenhang ein Teil der durch den Boiler erzeugten Wärmeenergie zu der Pyrolysevorrichtung tritt. Außerdem wird Wärmeenergie für ein Trocknen des Rohmaterials, das pyrolysiert wird, benötigt, was die Qualität des als das Endprodukt vorgesehenen Pyrolyseöls verbessert, indem sein Wassergehalt verringert wird. Aus Abfallkunststoff hergestelltes Pyrolyseöl ist als solches für eine Verwendung unter anderem als Brennstofföl geeignet und es kann weiter zu anderen Produkten auf Ölbasis verarbeitet werden. Der Kunststoff enthaltende Spuckstoff, der von dem Faserwiedergewinnungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, ist gemäß neuesten Untersuchungen sehr für den Pyrolyseprozess geeignet. Bei den ausgeführten Experimenten kann ein Pyrolyseölprodukt, das so gut wie Mineralöl ist und mit diesem vermischt werden kann, aus Polyethylenabfall in einer Menge von ungefähr 80 bis 90 Gewichtsprozent von dem Trockenzuführstrom in Abhängigkeit von der Temperatur und der Verzögerungszeit des Prozesses erhalten werden.
  • Nach dem Trennen des Faseranteils und / oder des Holzanteils und / oder des Kunststoffanteils verbleibt noch eine gewisse Menge an verbrennbarem Abfallstoff von dem ursprünglichen Abfallstoff, wobei die Menge und die Qualität des verbleibenden Abfallstoffs von der Anzahl der Trennstufen der recyclingfähigen Anteile und von der Qualität des Abfallrohmaterials abhängig sind. Dieser Abfallstoff ist als solcher für eine Verwendung als Brennstoff bei der Energieproduktion geeignet.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Aufbereiten von Abfallstoff insbesondere für ein Nutzen des recyclefähigen Materials, das im Abfallstoff enthalten ist, wobei der Abfallstoff für ein Entfernen von unerwünschtem Stoff vorverarbeitet wird, ein Faseranteil und ein Kunststoffanteil von dem restlichen Abfallstoff getrennt werden, der Faseranteil zu einem Rohmaterial für Papier oder Karton aufbereitet wird und die Nebenprodukte von den Prozessen und der Abfallstoffanteil, der von dem Aufbereiten zurückbleibt, als Energie für den Bedarf der Prozesse verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Stufen aufweist, bei denen der Abfallstoff bei einem Hochdichtestofflöser mit kontinuierlichem Betrieb zu einem Brei gestaltet wird, um in Wasser die in dem Abfallstoff enthaltenen Fasern zu suspendieren, ein Faseranteil und ein Kunststoffanteil von dem Stofflöser kontinuierlich abgegeben werden, der Kunststoffanteil bei einem oder mehreren Schritten gewaschen wird und der Kunststoffanteil zu Kunststofföl in einer Pyrolyse-Vorrichtung aufbereitet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Stufe aufweist, bei der Holzabfallstoff von dem restlichen Abfallstoff getrennt wird und zu einem Rohmaterial für Partikel, Karton oder dergleichen aufbereitet wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Prozesswässer der Abfallstoffbehandlungsanlage aufbereitet wird und zu der Zirkulation zurückkehrt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass PVC-Kunststoffe von dem Kunststoffanteil getrennt werden, bevor die Kunststoffe zu Kunststofföl aufbereitet werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die PVC-Kunststoffe zu einer Energieproduktion treten.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidisierbettboiler bei der Energieproduktion verwendet wird, wobei der Boiler die Wärme erzeugt, die bei der Pyrolyse von Kunststoffen benötigt wird, und die festen Verbrennungsreststoffe nutzt, die bei der Pyrolyse erzeugt werden.
  7. Abfallbehandlungsanlage insbesondere Anlage für ein Aufbereiten von Abfallstoffanteilen, die für ein Recyceln von Material geeignet sind, wobei die Anlage Folgendes aufweist: Vorrichtungen für ein Entfernen von unerwünschtem Stoff aus dem Abfallstoff, Vorrichtungen für ein Trennen eines Faseranteils und eines Kunststoffanteils von dem restlichen Abfallstoff, Vorrichtungen für ein Aufbereiten des Faseranteils zu einem Rohmaterial für Papier oder Karton und Vorrichtungen für ein Erzeugen der Energie, die bei den verschiedenen Prozessen der Abfallstoffbehandlungsanlage benötigt wird, wobei die Vorrichtungen so eingerichtet sind, dass sie als Brennstoff die Nebenprodukte, die bei den verschiedenen Prozessstufen erzeugt worden sind, und den Abfallstoffanteil, der bei dem Aufbereiten übrig bleibt, verwenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage einen Stofflöser für ein Trennen des Faseranteils und des Kunststoffanteils, Vorrichtungen für ein Waschen des Kunststoffanteils bei einer oder mehreren Stufen und eine Pyrolyse-Vorrichtung für ein Aufbereiten des Kunststoffanteils zu Kunststofföl als eine Wärmebehandlung aufweist.
  8. Abfallstoffbehandlungsanlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Vorrichtungen für ein Trennen von Holzabfallstoff von dem restlichen Abfallstoff und Vorrichtungen für ein Aufbereiten von diesem zu einem Rohmaterial für Partikel, Karton oder dergleichen aufweist.
  9. Abfallstoffbehandlungsanlage gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorrichtungen für ein Behandeln und Zirkulieren von Prozesswässern aufweist.
  10. Abfallstoffbehandlungsanlage gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorrichtungen für ein Trennen von PVC-Kunststoffen von den Abfallstoffkunststoffanteilen, bevor die Kunststoffe zu Kunststofföl aufbereitet werden, aufweist.
  11. Abfallstoffbehandlungsanlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Fluidisierbettboiler aufweist, der so eingerichtet ist, dass er die Energie erzeugt, die bei den Prozessen benötigt wird, und die Reststoffe verbrennt, die erzeugt worden sind.
  12. Abfallstoffbehandlungsanlage gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidisierbettboiler so eingerichtet ist, dass er die Wärme erzeugt, die bei der Pyrolyse von Kunststoffen benötigt wird, und die Feststoffverbrennungsreststoffe verwendet, die bei der Pyrolyse erzeugt werden.
DE2001604846 2000-05-22 2001-05-22 Verfahren und anlage zur verarbeitung von abfall Expired - Lifetime DE60104846T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20001219A FI121060B (fi) 2000-05-22 2000-05-22 Menetelmä jätteen käsittelemiseksi ja jätteenkäsittelylaitos
FI20001219 2000-05-22
PCT/FI2001/000495 WO2001089730A2 (en) 2000-05-22 2001-05-22 Method for processing waste and waste processing plant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60104846D1 DE60104846D1 (de) 2004-09-16
DE60104846T2 true DE60104846T2 (de) 2005-09-15
DE60104846T3 DE60104846T3 (de) 2008-04-17

Family

ID=8558428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001604846 Expired - Lifetime DE60104846T3 (de) 2000-05-22 2001-05-22 Verfahren und anlage zur verarbeitung von abfall

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20030178345A1 (de)
EP (1) EP1289683B2 (de)
JP (1) JP2003534123A (de)
KR (1) KR20030014239A (de)
AT (1) ATE273087T1 (de)
AU (2) AU2001262381B2 (de)
CA (1) CA2409607A1 (de)
DE (1) DE60104846T3 (de)
FI (1) FI121060B (de)
WO (1) WO2001089730A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233834A2 (de) 2009-03-27 2010-09-29 MUEG Mitteldeutsche Umwelt-und Entsorgung GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von staubförmigen und/oder flüssig/pastösen Abfallstoffen sowie Herstellung eines Mischbrennstoffes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20040297A1 (it) * 2004-06-17 2004-09-17 Sorain Cecchini Ambiente Sca Spa Metodo per la realizzazione del riciclaggio integrale a basso impatto ambientale dei rifiuti solidi urbani e dispositivi di attuazione.
BG65661B1 (bg) * 2004-12-07 2009-05-29 Георги ЙОНЧЕВ Метод и инсталация за рециклиране на употребявани пластмасови опаковки
CA2600831A1 (en) 2005-03-10 2006-09-14 Refael Aharon Method of recycling fibers from sewage sludge and means thereof
GB0606063D0 (en) 2006-03-25 2006-05-03 Building Res Establishment Ltd Process for making construction, insulation or packaging products
US20090008298A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Michael Studley Systems and Methods for Processing Municipal Solid Waste
US8617281B2 (en) 2007-08-13 2013-12-31 Applied Cleantech, Inc Methods and systems for feedstock production from sewage and product manufacturing therefrom
CN102083601A (zh) * 2008-06-26 2011-06-01 凯斯勒废物系统公司 废弃物存储一体化的系统与方法
FR2963256B1 (fr) * 2010-07-29 2014-04-04 Cie Continentale Simmons Procede de recyclage de produits d'ameublement, notamment de matelas, de sommiers et de sieges, nappe de materiau obtenue par un tel procede, et installation de recyclage associee
PL2714861T3 (pl) 2011-06-03 2017-10-31 Accordant Energy Llc Sposób wytwarzania modyfikowanych zasobów paliwowych z materiału odpadowego
FI126607B (fi) * 2013-04-08 2017-03-15 Aalto-Korkeakoulusäätiö Sr Menetelmä biopolttoaineen valmistamiseksi ja biopolttoaineen käyttö
US9353476B2 (en) 2014-04-18 2016-05-31 Georgia-Pacific Containerboard Llc Method for recycling waste material with reduced odor emission
WO2017059497A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Biocoal Group Pty Ltd Processing waste materials
PL3192626T3 (pl) * 2016-01-12 2018-11-30 SWISS KRONO Tec AG Sposób przetwarzania pyłu drzewnego i instalacja dla tego sposobu
RU2634235C1 (ru) * 2016-11-11 2017-10-24 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Способ переработки отходов сортирования сульфатной целлюлозы в формованные изделия
CA2972505A1 (en) * 2017-07-05 2019-01-05 Decide Nv Process and system for treating municipal solid waste materials and producing multiple products
CN109179877A (zh) * 2018-09-25 2019-01-11 浙江绿保再生资源科技有限公司 废乳化液、废塑料及废油壶油桶的再生循环静脉模式

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736223A (en) * 1970-12-01 1973-05-29 Black Clawson Co Waste treatment and fiber reclamation system
US3995003A (en) * 1972-10-16 1976-11-30 Edward Potter Process for making a particle board
NL152617B (nl) * 1974-07-10 1977-03-15 Akzo Nv Werkwijze voor het affiltreren van vaste bestanddelen uit afvalwater ontstaan bij de papiervervaardiging.
DE2823505C2 (de) * 1978-05-30 1983-11-24 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur Müllverwertung
US4823712A (en) * 1985-12-18 1989-04-25 Wormser Engineering, Inc. Multifuel bubbling bed fluidized bed combustor system
JPH03181379A (ja) * 1989-12-08 1991-08-07 Jiyoukan Sogyo:Kk 廃棄物の処理及び資源回収方法
US5894012A (en) * 1993-08-19 1999-04-13 Gilbert W. Denison Method and system for recovering marketable end products from waste rubber
US5387267A (en) * 1993-08-25 1995-02-07 Modular Energy Corporation Process and apparatus for treating heterogeneous waste to provide a homogeneous fuel
DE4339960A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-29 Alfred Kerber Verfahren zur Verwertung von Holz, insbesondere Altholz sowie Streumaterial
FI97527C (fi) * 1995-02-15 1997-01-10 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto epäpuhtauksien poistamiseksi jauhemaisesta tai palamaisesta materiaalista, erityisesti lastu- tai kuitumateriaalista
JP3306570B2 (ja) * 1995-03-14 2002-07-24 日立造船株式会社 プラスチックの分離回収装置
US5988395A (en) * 1995-04-24 1999-11-23 Calo; Joseph M. Liquid-fluidized bed classifier (LFBC) for sorting waste plastics and other solid waste materials for recycling
FI98710C (fi) * 1995-09-18 1997-08-11 Sunds Defibrator Loviisa Oy Laitteisto raskaiden aineosasten erottamiseksi keveämmistä
FI98605C (fi) * 1995-09-18 1997-07-25 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto raskaiden aineosasten erottamiseksi keveämmistä
AU5502696A (en) * 1996-04-29 1997-02-05 Ramon Abundancia De Santiago Centrifugal gas turbine
US5797549A (en) * 1996-06-06 1998-08-25 Williams; Robert M. Apparatus for separating plastics from paper fiber
FI982737A (fi) * 1998-12-17 2000-06-18 Valmet Corp Menetelmä paperin ja/tai kartongin valmistuksessa ja energian tuotannossa sekä menetelmää noudattava tuotantomenetelmä ja teollisuuslaitos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233834A2 (de) 2009-03-27 2010-09-29 MUEG Mitteldeutsche Umwelt-und Entsorgung GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von staubförmigen und/oder flüssig/pastösen Abfallstoffen sowie Herstellung eines Mischbrennstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
AU6238101A (en) 2001-12-03
KR20030014239A (ko) 2003-02-15
DE60104846T3 (de) 2008-04-17
US20030178345A1 (en) 2003-09-25
WO2001089730A3 (en) 2002-03-14
EP1289683A2 (de) 2003-03-12
CA2409607A1 (en) 2001-11-29
FI121060B (fi) 2010-06-30
EP1289683B2 (de) 2007-09-05
DE60104846D1 (de) 2004-09-16
WO2001089730A2 (en) 2001-11-29
ATE273087T1 (de) 2004-08-15
EP1289683B1 (de) 2004-08-11
AU2001262381B2 (en) 2004-06-24
FI20001219A (fi) 2001-11-23
JP2003534123A (ja) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104846T2 (de) Verfahren und anlage zur verarbeitung von abfall
EP0423606B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Haushalts-, Gewerbe- und anderen vergleichbaren Abfällen mit Gewinnung eines Cellulosematerials
US5527432A (en) Method of dry separating fibers from paper making waste sludge and fiber product thereof
DE69915326T2 (de) Wiederverwertungsvorrichtung und -verfahren von flüssigkartonabfallmaterial
US3736223A (en) Waste treatment and fiber reclamation system
US3714038A (en) Process and product for converting organic materials by pyrolysis or hydrogenation
DE2733279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von papier, metallen und kunststoffen aus verpackungsabfaellen
KR20180090826A (ko) 폐기물 처리
DE69914950T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von faserwerkstoffen
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
AU2001262381A1 (en) Method for processing waste and waste processing plant
DE60121441T2 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von abfällen
DE60214204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von faser- und brennstoff aus siedlungsabfall
EP0937504A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Resthausabfällen
EP1874476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfall
EP0123355B1 (de) Verfahren zur Trennung von Hausmüll
EP2054547A1 (de) Baukastensystem und verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von fraktionen aus dem ausschusstrom eines pulpers
EP1289665B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abfall
EP1948362A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfall und abfallbehandlungsanlage
EP1652585B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben
EP3045815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von asche einer müllverbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings