DE60104741T2 - Isolierende feuerfeste Thermobarriere, Verfahren zu deren Herstellung und Bekleidung mit mindestens so einer Barriere als Innenisolierschicht - Google Patents

Isolierende feuerfeste Thermobarriere, Verfahren zu deren Herstellung und Bekleidung mit mindestens so einer Barriere als Innenisolierschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60104741T2
DE60104741T2 DE2001604741 DE60104741T DE60104741T2 DE 60104741 T2 DE60104741 T2 DE 60104741T2 DE 2001604741 DE2001604741 DE 2001604741 DE 60104741 T DE60104741 T DE 60104741T DE 60104741 T2 DE60104741 T2 DE 60104741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
fibers
heat
aramid
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001604741
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104741D1 (de
Inventor
Jacques Fourmeux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUFLOT IND SA
Duflot Industrie (sa)
Original Assignee
DUFLOT IND SA
Duflot Industrie (sa)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUFLOT IND SA, Duflot Industrie (sa) filed Critical DUFLOT IND SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60104741D1 publication Critical patent/DE60104741D1/de
Publication of DE60104741T2 publication Critical patent/DE60104741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/08Heat resistant; Fire retardant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • Y10T428/24339Keyed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der wärmeisolierenden und nicht entflammbaren (feuerfesten) Textilmaterialien.
  • Unter "wärmeisolierenden Materialien" versteht man hier Textilmaterialien, die von Wärmeströmen in geringer Dichte durchquert werden, wenn sie einem Temperaturgradienten ausgesetzt sind.
  • Unter "nicht entflammbaren bzw. feuerfesten Materialien" versteht man hier wärmebeständige Textilmaterialien, die ein gutes mechanisches Verhalten beibehalten, wenn sie Temperaturen von bis zu 400°C ausgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, wärmeisolierende Innenfutter (Einlagen) für nicht entflammbare Sicherheitskleidung.
  • Derartige Materialien sind aus US-A-5 136 723 bereits bekannt, die in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben sind.
  • Mit zahlreichen beruflichen Tätigkeiten ist die Gefahr einer direkten Verbrennung durch eine Flamme, durch einen elektrischen Lichtbogen, durch die Projektion eines heißen Materials oder durch eine indirekte Verbrennung durch einen Wärmeflash (Feuerstrahl) verbunden.
  • Unter diesen beruflichen Tätigkeiten sind insbesondere zu nennen diejenigen der Feuerwehrleute, der Arbeiter in der Pyrometallurgie, aber auch diejenigen des Militärs, der Polizei, von Flugzeugpiloten, von Automobil-Rennfahrern oder auch auf den Gebieten der Chemie, der Eisen- und Stahlindustrie, der Glasindustrie, der Aluminiumindustrie, der Energiewirtschaft oder der Transportindustrie.
  • Die im Zusammenhang mit diesen verschiedenen Tätigkeiten verwendeten Kleidungseinlagen bzw. -innenfutter müssen neben guten Eigenschaften in Bezug auf die Wärmeisolierung und eine hohe Temperaturbeständigkeit auch einen möglichst geringen Einfluss auf den Komfort bei der Verwendung der Kleidung aufweisen.
  • Bei einer wenig komfortablen Sicherheitskleidung besteht nämlich die Gefahr, dass sie nicht ständig getragen wird und das Gefühl des mangelnden Komforts kann eine Verringerung der Wachsamkeit mit sich bringen.
  • Die Anwesenheit einer Einlage (eines Innenfutters) darf jedoch im Idealfall nicht eine übermäßige Erhöhung des Gewichtes oder des Volumens der Kleidung mit sich bringen.
  • Die Anwesenheit der Einlage (des Innenfutters) darf im Idealfall die Beweglichkeit der Person oder die Abführung ihres Schweißes (ihrer Transpiration) nach außen nicht behindern.
  • Das Problem der Abführung des Schweißes ist umso dringender, als bestimmte berufliche Tätigkeiten, z. B. diejenigen der Feuennrehrleute bei Bränden, in geografischen Zonen durchgeführt werden müssen, in denen das Klima heiß ist, und bei denen unter hohem Stress und hohen physischen Anstrengungen gearbeitet werden muss.
  • Dieses Problem wird noch kompliziert durch den Umstand, dass die Schweißabsonderung (Transpiration) nicht homogen über die gesamte Oberfläche des Körpers erfolgt.
  • Dieses Problem ist umso schwerwiegender, als die Anreicherung von Schweiß in der Kleidung dazu führt, dass ihre Wärmeleitfähigkeit zunimmt, wodurch ihr Wärmeisoliervermögen abnimmt.
  • Die Wärmeisolationseigenschaften der Einlage (des Innenfutters) dürfen nicht gleichzeitig dazu führen, dass das für die Wärme wesentliche physische Gefühl unterdrückt wird.
  • Insbesondere muss die Anwesenheit des wärmeisolierenden nicht brennbaren Innenfutters (Einlage) garantieren, dass das zeitliche Intervall zwischen dem Schmerz-Schwellenwert und dem Schwellenwert für eine irreversible Schädigung immer größer ist als die Reaktionszeit der Person, welche die Feuerschutzkleidung trägt.
  • Üblicherweise werden die nicht entflammbaren wärmeisolierenden Innenfutter bzw. Einlagen aus einem faserförmigen und porösen Material hergestellt.
  • Die Verwendung von faserförmigen und porösen Materialien für die Herstellung dieser Innenfutter (Einlagen) ist gerechtfertigt aufgrund ihrer Wärmeübertragungseigenschaften. Diese Wärmeübertragung erfolgt durch Strahlung, durch Leitung und durch natürliche Konvektion.
  • Die Strahlung ist die Wärmeübertragungsart, die meistens in den faserförmigen Materialien überwiegt und dies umso stärker, je höher der Wärmegradient ist, dem diese ausgesetzt sind.
  • Die Dichte des Wärmestroms hängt ihrerseits von der Gesamtporosität des faserförmigen Materials, von der Volumenoberfläche der Fasern, die ihren Unterteilungszustand anzeigen, und der Anisotropie der Verteilung der Fasern ab.
  • Die Dichte des natürlichen Konvektionsstromes ist im Allgemeinen begrenzt bei wärmeisolierenden Fasermaterialien.
  • Die durch eine Einlage (ein Vlies) aus einem Fasermaterial erzielte Isolierung ist im Allgemeinen umgekehrt proportional zur Dichte dieses Materials, zur Dichte der Fasern, die es aufbauen und zur Wärmeleitfähigkeit dieser Bestandteile.
  • Diese Isolierung ist proportional zur Dicke der Einlage bzw. des Vlieses.
  • Die Elemente, die vorstehend angegebenen worden sind, zeigen, dass die Herstellung von nicht entflammbaren wärmeisolierenden Innenfuttern (Einlagen) verschiedenen und gelegentlich einander entgegengesetzten Anforderungen genügen muss. Es können drei Beispiele für solche einander entgegengesetzte Anforderungen genannt werden.
  • Ein erstes Beispiel steht im Zusammenhang mit der Wahl eines Porositätswertes für das Innenfutter-Material. Für das faserförmige und poröse Material des Innenfutters kann man eine maximale Porosität bestimmen. Die Luft, welche die Fasern trennt, ist ein vollständig transparentes Medium für Wärmestrahlung in der Weise, dass nur die Fasern an der Diffusion, der Absorption und der Rückemission der Infrarot-Strahlung beteiligt sind. Eine maximale Porosität kann aber ein schlechteres mechanisches Verhalten, insbesondere beim Wa schen und beim Tragen, oder ein zu großes Innenfutter-Volumen mit sich bringen, das die Bewegungen des Trägers der Schutzkleidung behindert.
  • Ein zweites Beispiel steht im Zusammenhang mit der Wahl der Dicke des Innenfutter- bzw. Einlagen-Materials. Eine große Dicke des Innenfutters bzw. der Einlage führt sicher zu einem hohen Isoliervermögen und dies umso mehr, je geringer das Volumen der für eine Volumeneinheit des Innenfutters verwendeten Faser ist. Aber eine große Dicke der Einlage (des Innenfutters) kann die Bewegungen des Schutzkleidungs-Trägers behindern. Darüber hinaus darf ein hohes Wärmeisolationsvermögen für das Innenfutter (die Einlage) nicht auf Kosten des physischen Schmerzgefühls gehen, wobei diese Schmerzschwelle von Person zu Person variabel ist.
  • Ein drittes Beispiel steht in einem prinzipielleren Zusammenhang mit der Wahl einer Einlage (eines Innenfutters) mit einem hohen Wärmeisolationsvermögen. Üblicherweise führt das Anordnen einer Wärmesperrschicht gegen Temperaturgradienten in der Schutzkleidung von außen nach innen zweifellos zur Entstehung einer thermischen Sperrschicht gegen die Temperaturgradienten, die in der Kleidung von innen nach außen herrschen. Dies kann, insbesondere in heißen oder Wüsten-Klimata zu einem Gefühl der Unbequemlichkeit führen, wobei die Abführung des Schweißes (der Transpiration) und der Körperwärme durch die Anwesenheit des Innenfutters (der Einlage) verhindert wird.
  • Die Abführung der Wärme und des Schweißes ist umso notweniger, je dicker und gelegentlich schwerer die nicht entflammbare Sicherheitskleidung ist.
  • Üblicherweise weist nämlich eine nicht entflammbare Sicherheitskleidung von ihrer äußeren Oberfläche nach innen zu auf:
    • – ein äußeres Gewebe, meistens auf Basis von Aramid, größtenteils mit einer Oberflächenmasse von 200 bis 250 g/m2;
    • – eine für Schweiß undurchlässige mikroporöse Membran vom phosphorhaltigen Polyurethan-Typ oder PTFE-Typ, die auf ein Substrat aufgebracht ist, meistens aus Aramid-Fasern, oder auf eine andere Schicht aufgebracht ist;
    • – eine wärmeisolierende Sperrschicht, meistens hergestellt aus einem nicht-gewebten Gewebe (Vliesstoff) aus Aramid-Fasern; und
    • – ein Sauberkeits-Innenfutter, das meistens besteht zu 100% aus Aramid oder zu 50% aus Aramid und zu 50% aus Viscose-FR, das die Wärmeisolationsschicht schützt.
  • In dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Ausführungsformen für nicht entflammbare wärmeisolierende Sperrschichten vorgeschlagen worden. Üblicherweise werden bei diesen Wärmesperrschichten nicht-gewebte Gewebe (Vliesstoffe), gewebte Gewebe (Stoffe) oder Trikot-Materialien verwendet, die aufgrund der Art der verwendeten Fasern wärmebeständig und nicht entflammbar sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bereits bekannten Wärmesperrschichten entsprechen jedoch nur unvollständig den Bedürfnissen der Verwender, insbesondere was ihr Wärmeaustauschvermögen von der inneren Oberfläche in Richtung auf ihre äußere Oberfläche angeht.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, eine wärmebeständige, nicht entflammbare wärmeisolierende Sperrschicht vorzuschlagen, die eine höhere Abführung der Wärme und der Körper-Transpiration erlaubt, sodass der Eindruck von einer zweiten Haut für die Person entsteht, die eine solche Schutzkleidung trägt, die mit einer solchen Wärmesperrschicht ausgestattet ist, wobei jedoch gute Eigenschaften in Bezug auf die Schutzwirkung gegenüber Flammen und gegenüber thermischen Flashes beibehalten werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher gemäß einem ersten Aspekt eine wärmebeständige, nicht entflammbare Sperrschicht, insbesondere für Sicherheitskleidung, wie sie in dem Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Die Größe, die Form und die Dichte der Löcher sind so, dass die natürliche Wärme des menschlichen Körpers leichter abgeführt werden kann, wobei dennoch der Effekt einer Wärmesperrschicht gegenüber den äußeren Wärmequellen aufrechterhalten wird.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann diese Schicht aus einem Polymermaterial hergestellt werden, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Polyamidimide, der Polyimide wie P.84 (P. I.), der Aramide, der p-Aramide, der Polyacrylate, der aromatischen Copolyimide, der Polyacrylnitrile, der Polyesteretherketone, der Polybenzimidazole, der Polytetrafluorethylene (P. T. F. E.), der Polysulfone (P. S. O), der Polyethersulfone (P. E. S.), der Polyphenylsulfone und der Polysulfide von Phenylenen (P. P. S.), der Mischungen von Aramid und Polybenzimidazol, der thermisch stabilisierten Mischungen von Polyacrylnitril und Polyamid, der Polytrifluorochlorethylene (P. T. F. C. E.), der Tetrafluorethen-Perfluoropren-Copolymeren (F. E. P.), der Melamine (wie z. B. Basofil®) und der Phenole (wie z. B. Kynol®).
  • Bei bestimmten Ausführungsformen wird die thermische Sperrschicht hergestellt aus Fasern der oben genannten Polymermaterialien oder Mischungen von Fasern aus mindestens zwei dieser Polymermaterialien.
  • Bei speziellen Ausführungsformen besteht diese thermische Sperrschicht aus einem zusammengesetzten Material (Verbundmaterial), das mit einer Matrix, hergestellt aus einem Polymermaterial, ausgewählt wird unter den oben genannten Polymeren, und einer Verstärkung aus kurzen oder langen, gewebten oder nicht-gewebten Fasern ausgestattet ist.
  • Bei verschiedenen Ausführungsvarianten werden diese Verstärkungsfasern ausgewählt aus der Gruppe der Metallfasern, der Glasfasern, der "feuerfesten" Viskosefasern, der Kohlenstofffasern, der peroxidierten Kohlenstofffasern und der Modacrylfasern.
  • Bei einer wirtschaftlichen Ausführungsform besteht diese thermische Sperrschicht aus einem Verbundmaterial mit einer Verstärkung aus recyclisierten Aramid-Fasern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolierschicht, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, wobei dieses Verfahren eine Nadelungsstufe umfasst.
  • Gemäß einem dritten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine feuerfeste bzw. nicht entflammbare Schutzkleidung, die mindestens eine feuerfeste bzw. nicht entflammbare wärmebeständige Sperrschicht aufweist, wie sie vorstehend beschrieben worden ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weist diese Schutzkleidung außerdem, ausgehend von ihrer äußeren Oberfläche in Richtung auf ihre innere Oberfläche auf: ein Gewebe auf Aramid-Basis, eine mikroporöse atmungsinaktive Membran, die genannte wärmebeständige und feuerfeste Sperrschicht sowie ein Sauberkeits-Innenfutter.
  • Die semipermeable Membran ist beispielsweise hergestellt aus einer phosphorhaltigen Polyurethanfolie oder einer PTFE-Folie, die aufgebracht ist auf ein Substrat aus Aramid-Fasern.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, wobei zeigen:
  • 1 eine Oberflächenansicht eines Teils der wärmebeständigen und feuerfesten Sperrschicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine Schnittansicht einer feuerfesten bzw. nicht entflammbaren Schutzkleidung, die eine thermische Sperrschicht, wie sie in 1 dargestellt ist, umfasst.
  • Die 1 erläutert eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist ein genadeltes nicht-gewebtes Gewebe (Vliesstoff) 1, das wärmeisolierend und nicht entflammbar ist zur Isolation von Sicherheitskleidung, mit Perforationen 2, 3 ausgestattet.
  • Dieses genadelte nicht-gewebte Gewebe (Vliesstoff) ist hergestellt aus Mischungen von Aramid-Fasern, wie z. B. Nomex®-, Isomex®- oder Kevlar®-Fasern der Firma Dupont de Nemours, oder aus Kermel®-Fasern der Firma Rhône Poulenc, aus Teijin Conex®-Fasern oder Technora®-Fasern der Firma Teijin Ltd., aus Twaron®-Fasern der Firma Akzo, aus Apyeil®-Fasern der Firma Unitika, aus HMA®-Fasern der Firma Hoechst.
  • In der nachstehenden Tabelle sind einige Eigenschaften des nicht-gewebten, nicht-perforierten Gewebes (Vliesstoffes) – hergestellt aus einem Isomex® 5119WSM913-Filz, angegeben, wobei dieser Filz eine Mischung von m-Aramid- und p-Aramid-Fasern mit einem Denier-Wert von 1,4/1,7/2,2/6,1 dtex und einer Länge zwischen 38 und 140 mm umfasst.
  • Figure 00100001
  • Es können auch andere wärmebeständige Synthesefasern verwendet werden, wie z. B.:
    • – Melamin-Fasern, beispielsweise Basofil®-Fasern;
    • – aromatische Polyamid-Fasern, beispielsweise P84®-Fasern der Firma Lenzing;
    • – Phenol-Fasern, beispielsweise Kynol®-Fasern der Firma Nippon Kynol oder Philene®-Fasern der Firma Saint Gobain;
    • – Panpreox-Fasern, z. B. Panox®-Fasern der Firma RK Carbon Ltd. oder Sigrafil®-Fasern der Firma Sigri;
    • – Polyacrylat-Fasern, beispielsweise Inidex®-Fasern der Firma Courtaulds;
    • – Polybenzimidazol-Fasern, beispielsweise PBI®-Fasern der Firma Hoechst Celanese.
  • Für die meisten Verwendungen ist eine Oberflächenmasse des nicht-gewebten Filzes (Vliesstoffes) zwischen 100 und 200 g/m2 geeignet.
  • Die verwendeten Aramid-Fasern können aus einer Recyclisierung, beispielsweise aus Abfall- bzw. Verschnitt, stammen.
  • Die in der Schicht aus dem genadelten Vliesstoff vorgesehenen Perforationen sind in der dargestellten Ausführungsform kreisförmige Löcher 2, 3 mit zwei verschiedenen Durchmessern.
  • In der 1 sind die Richtungen D1 und D2 als Längsrichtung bzw. Querrichtung definiert, um das Verständnis der Beschreibung zu erleichtern.
  • Die Ausdrücke Längsrichtung und Querrichtung werden der Einfachheit halber verwendet und sagen nichts aus über die Verwendungsrichtung der Schicht bzw. des Filzes.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat ein erster Loch-Typ 2 einen Durchmesser in der Größenordnung von 3 mm und ein zweiter Loch-Typ 3 hat einen Durchmesser in der Größenordnung von 2 mm.
  • Die Löcher 2 mit größerem Durchmesser sind entsprechend einem Motiv mit rechteckigen Maschen angeordnet.
  • Die Löcher 3 mit kleinerem Durchmesser sind entsprechend dem gleichen Motiv mit rechteckigen Maschen angeordnet, wobei die beiden Motive (wiederkehrenden Einheiten) um eine halbe Seitenlänge der Maschen gegeneinander versetzt sind in der Weise, dass die Löcher mit dem kleinen Durchmesser entlang von in gleichem Abstand voneinander angeordneten Längslinien angeordnet sind, die in identischer Weise versetzt sind gegenüber denjenigen, auf denen die Löcher mit großem Durchmesser angeordnet sind.
  • Desgleichen sind die Löcher mit großem Durchmesser entlang von in gleichem Abstand voneinander angeordneten Querlinien angeordnet mit identischer Versetzung gegenüber denjenigen, auf denen die Löcher mit kleinem Durchmesser angeordnet sind.
  • Die Löcher 2, 3 sind entlang den beiden Richtungen D3, D4 angeordnet, die schräg sind in Bezug auf die Richtungen D1, D2.
  • Die vier Löcher, die jedem Loch mit kleinem Durchmesser 3 am nächsten angeordnet sind, stellen Löcher mit großem Durchmesser 3 dar, die entlang der Masche ihres Maschengitters angeordnet sind.
  • Desgleichen stellen die vier Löcher, die jedem Loch mit großem Durchmesser 2 am nächsten angeordnet sind, Löcher mit kleinem Durchmesser 3 dar, die entlang der Masche ihres Maschengitters angeordnet sind.
  • Die Dichte der Löcher liegt in der Größenordnung von 2 bis 3 Löchern pro cm2.
  • Die Perforation erlaubt eine Verminderung des Gewichtes der Schicht bzw. Lage in der Größenordnung von 20 bis 30%.
  • Es können auch andere Formen von Löchern vorgesehen sein, wie auch andere Typen von Loch-Motiven.
  • Die thermische Sperrschicht kann auch mehr als zwei Typen von Löchern aufweisen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Perforationsdichte nicht homogen.
  • Wenn die thermische Sperrschicht 1 als nicht entflammbare Kleidungsisolierung angeordnet wird, kann eine höhere Lochdichte für die Zonen des Körpers vorgesehen sein, die a priori weniger den Gefahren einer direkten oder indirekten Verbrennung ausgesetzt sind.
  • Desgleichen können dann, wenn die thermische Sperrschicht 1 als nicht entflammbarer wärmeisolierender Umhang verwendet wird, die Perforationen an der Stelle der Ohren des Trägers des Umhangs zahlreicher sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Perforationen entlang eines einfachen und regelmäßigen Motivs angeordnet.
  • Dieser Typ einer Ausführungsform weist den weiteren Vorteil auf, dass er die mechanische und thermische Gestaltung des Verhaltens der wärmebeständigen, nicht entflammbaren isolierenden Sperrschicht erleichtert.
  • Selbstverständlich können auch unregelmäßige Motive, je nach Bedarf, in Betracht gezogen werden.
  • Die wärmebeständige, nicht entflammbare isolierende Sperrschicht aus dem genadelten Vliesstoff ist weich und hat eine Dicke beispielsweise in der Größenordnung von 1 bis 5 mm.
  • In der beiliegenden 2 ist in Form eines Querschnitts eine Struktur der Schutzkleidung schematisch dargestellt, die mindestens eine thermische Sperrschicht 1 als innere Isolierschicht umfasst.
  • In dieser 2 sind aus Gründen der Klarheit die verschiedenen Schichten der Schutzkleidung im Abstand voneinander dargestellt.
  • Die relativen Dicken der verschiedenen Schichten sind nicht maßstabsgestreu, wobei die Dicke des Unterfutters (der Einlage) aus Gründen der Klarheit übergroß dargestellt ist.
  • Diese feuerfeste (nicht entflammbare) Schutzkleidung umfasst von ihrer äußeren Oberfläche in Richtung auf ihre innere Oberfläche:
    • – ein äußeres Gewebe 4;
    • – eine mikroporöse Membran 5;
    • – die genannte wärmebeständige feuerfeste Sperrschicht;
    • – ein Sauberkeits-Innenfutter 6.
  • Der Wert für den Widerstand gegen Verdampfung einer Kleidung des oben genannten Typs, die mit einem konventionellen Innenfutter (Einlage) ausgestattet ist, variiert im Allgemeinen zwischen 22 und 30 bar·m2/W.
  • Solche Werte werden beispielsweise erhalten, wenn man ein genadeltes nicht-gewebtes Gewebe (Vliesstoff) aus Isomex®-Fasern von 100 g/m2 verwendet.
  • Die Verwendung von Fasern vom Nomex®-Typ erlaubt die Herabsetzung dieses Wertes für den Widerstand gegen Verdampfung auf weniger als 22 bar·m2/W.
  • Das Anbringen von Perforationen in einem genadelten nicht-gewebten Gewebe (Vliesstoff) aus Isomex®-Fasern erlaubt die Verbesserung des Wertes in Bezug auf den Widerstand gegen Verdampfung um 10 bis 30%.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist das äußere Gewebe 4 im Wesentlichen undurchlässig.
  • Diese Eigenschaft ist insbesondere wichtig für bestimmte Tätigkeiten der Feuerwehrleute oder dann, wenn die Arbeitsatmosphäre potentiell schädlich oder toxisch ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist dieses äußere Gewebe mit phosphoreszierenden und/oder fluoreszierenden Bändern ausgestattet.
  • Die mikroporöse Membran 5 besteht beispielsweise aus Gore-tex® oder aus einem phosphorhaltigen Polyurethan, das auf ein Substrat aus Aramid-Fasern aufgebracht ist.
  • Zur Herstellung einer nicht-gewebten thermischen Sperrschicht 1 können in Abhängigkeit von den Temperaturen, denen sie ausgesetzt werden sollen, verschiedene Faser-Typen verwendet werden.
  • Wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden sollen, können Fasern aus folgenden Polymermaterialien verwendet werden:
    • – Polyamidimide, Polyimide (P. I.);
    • – Aramide, wie z. B. Kermel®, Teijin Conex®, Kevlar®, Twaron®, Tecnora®;
    • – p-Aramide, m-Aramide;
    • – Polyacrylate, wie z. B. Inidex®;
    • – aromatisches Copolyimid;
    • – Polyacrylnitril;
    • – Polyesteretherketon;
    • – Polybenzimidazol, wie z. B. PBI®-Fasern der Firma Celanese Corp.;
    • – Polytetrafluorethylen (P. T. F. E.),
    • – Modacryl-Fasern,
    • – Polyphenylsulfon,
    • – Phenylenpolysulfid (P. P. S).
  • Es können auch Mischungen von Fasern des oben genannten Typs verwendet werden, wie z. B. insbesondere:
    • – Mischungen von Aramid- und Polybenzimidazol-Fasern,
    • – Mischungen von Polyacrylnitril- und thermisch stabilisierten Polyamid-Fasern.
  • Gegebenenfalls können die vorstehend angegebenen Fasern, insbesondere Polyaramid-Fasern, mit Glasfasern, Kohlenstoff-Fasern oder Siliciumdioxid-Fasern gemischt werden.
  • Wenn die Temperaturen, denen die Fasern ausgesetzt werden sollen, niedriger sind, können die folgenden Faser-Typen verwendet werden:
    • – Polytrifluorchlorethylen(P. T. F. C. E.)-Fasern;
    • – Tetrafluorethen/Perfluoropren-Copolymer(F. E. P.)-Fasern;
    • – Polysulfon(P. S. O)-Fasern;
    • – Polyethersulfon(P. E. S.)-Fasern.
  • Wenn insbesondere für den perforierten, genadelten Vliesstoff-Filz eine mechanische Beständigkeit und eine Beständigkeit gegen Waschen erwünscht sind, kann dieser mit Hilfe von nicht-geradlinigen Nähten, wie z. B. sinusförmigen Nähten, auf eine feuerbeständige (nicht entflammbare) Membran aufgenäht werden.

Claims (12)

  1. Wärmebeständige, nicht entflammbare Wärmeisolierschicht, insbesondere für Sicherheitskleidung, die umfasst eine Vorderseite, die einer äußeren Wärmequelle oder Strahlungsquelle zugewandt ist, und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite, wobei diese Wärmeisolierschicht eine Mehrzahl von Löchern (2, 3) aufweist, die jeweils in die Vorderseite und in die Rückseite dieser Wärmeisolierschicht münden, wobei die Wärmeisolierschicht in Form eines Vliesstoffes vorliegt, der mit kreisförmigen Löchern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Löcher in der Größenordnung von 2 pro cm2 liegt, wobei ein erster Loch-Typ einen Durchmesser in der Größenordnung von 3 mm hat und ein zweiter Loch-Typ einen Durchmesser in der Größenordnung von 2 mm hat.
  2. Wärmeisolierschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie hergestellt ist aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Polyamidimiden, Polyimiden, Aramiden, p-Aramiden, m-Aramiden, Polyacrylaten, aromatischen Copolyimiden, Polyacrylnitrilen, Polyester-etherketonen, Polybenzimidazolen, Polytetrafluorethylenen, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyphenylsulfonen und Polysulfiden von Phenylenen, Mischungen von Aramid und Polybenzimidazol, thermisch stabilisierten Mischungen von Polyacrylnitril und Polyamid, Polytrifluorchlorethylenen und Tetrafluorethen-Perfluoropren-Copolymeren.
  3. Wärmeisolierschicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie hergestellt ist aus einem Material, das außerdem Fasern umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die umfasst Metallfasern, Glasfasern, feuerfeste Viscosefasern, Kohlenstofffasern, peroxidierte Kohlenstofffasern, Siliciumdioxidfasern und Modacrylfasern.
  4. Wärmeisolierschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Typen von Löchern (2, 3) jeweils in aufeinanderfolgenden rechteckigen Gitter- bzw. Mascheneinheiten angeordnet sind.
  5. Wärmeisolierschicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rechteckigen Gitter- bzw. Mascheneinheiten identisch und gegeneinander versetzt sind.
  6. Wärmeisolierschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einheiten um eine halbe Gitter- bzw. Maschen-Seitenlänge gegeneinander versetzt sind.
  7. Wärmeisolierschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Dicke in der Größenordnung von 1 bis 5 mm liegt.
  8. Wärmeisolierschicht nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus recyclisierten Aramidfasern hergestellt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolierschicht, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 8 beschrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nadelungsstufe umfasst, wobei die Wärmeisolierschicht ein durch Nadeln perforierter Vliesstoff ist.
  10. Feuerfeste Schutzkleidung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Wärmeisolierschicht (1), wie sie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 beschrieben ist, als innere Isolierschicht umfasst.
  11. Feuerfeste Schutzkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – ein äußeres Gewebe (4) auf Aramid-Basis; – eine mikroporöse atmungsinaktive Membran (5); – die wärmeisolierende Schicht (1); und – ein Sauberkeits-Innenfutter (6).
  12. Schutzkleidung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroporöse Membran (4) hergestellt ist aus einer phosphorhaltigen Polyurethanfolie, die auf ein Substrat aus Aramidfasern aufgebracht ist.
DE2001604741 2000-03-03 2001-03-02 Isolierende feuerfeste Thermobarriere, Verfahren zu deren Herstellung und Bekleidung mit mindestens so einer Barriere als Innenisolierschicht Expired - Fee Related DE60104741T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0002788A FR2805718A1 (fr) 2000-03-03 2000-03-03 Barriere isolante thermique antifeu, procede de fabrication d'une telle barriere, vetement comprenant au moins une telle barriere en tant qu'isolant interne
FR0002788 2000-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104741D1 DE60104741D1 (de) 2004-09-16
DE60104741T2 true DE60104741T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=8847714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001604741 Expired - Fee Related DE60104741T2 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Isolierende feuerfeste Thermobarriere, Verfahren zu deren Herstellung und Bekleidung mit mindestens so einer Barriere als Innenisolierschicht

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6743498B2 (de)
EP (1) EP1129633B1 (de)
AT (1) ATE272952T1 (de)
AU (1) AU4076101A (de)
CA (1) CA2372970A1 (de)
DE (1) DE60104741T2 (de)
DK (1) DK1129633T3 (de)
ES (1) ES2225452T3 (de)
FR (1) FR2805718A1 (de)
PT (1) PT1129633E (de)
WO (1) WO2001064064A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO312205B1 (no) * 1999-12-23 2002-04-08 Fridtjov Johansen Miljövennlig isolasjonsmateriale og fremgangsmåte for fremstilling av dette
ITVI20030037A1 (it) * 2003-02-25 2004-08-26 Q2 Roma Srl Tessuto ad elevate proprieta' ignifughe.
DE102004011296B4 (de) * 2004-03-09 2006-05-11 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Schutzkleidung, insbesondere Feuerwehrkleidung
US7348059B2 (en) * 2004-03-18 2008-03-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modacrylic/aramid fiber blends for arc and flame protection and reduced shrinkage
US20050251900A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Harlacker John A Hazardous duty garments
FR2873901B1 (fr) * 2004-08-04 2006-12-29 Duflot Ind Sa Barriere d'isolation thermique antifeu
US7913322B2 (en) * 2005-12-20 2011-03-29 Lion Apparel, Inc. Garment with padding
US9170071B2 (en) * 2006-05-01 2015-10-27 Warwick Mills Inc. Mosaic extremity protection system with transportable solid elements
US20090111345A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Dattatreya Panse Thermally protective materials
US20090110919A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Dattatreya Panse Burn protective materials
US10364527B2 (en) * 2007-10-24 2019-07-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Burn protective materials
US8534178B2 (en) 2007-10-30 2013-09-17 Warwick Mills, Inc. Soft plate soft panel bonded multi layer armor materials
US7744999B2 (en) * 2008-07-11 2010-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crystallized meta-aramid blends for improved flash fire and arc protection
IT1390963B1 (it) * 2008-07-24 2011-10-27 Roberto Fantino Prodotto stratificato ad elevata capacita' di isolamento termico ed autoestinguenza.
DE102008035351B4 (de) * 2008-07-29 2018-10-11 Dräger Safety AG & Co. KGaA Mehrschichtige Materialbahn insbesondere für Schutzanzüge
US8904915B2 (en) 2009-03-20 2014-12-09 Warwick Mills, Inc. Thermally vented body armor
USD670435S1 (en) * 2009-05-07 2012-11-06 Columbia Sportswear North America, Inc. Heat reflective material with pattern
USD670917S1 (en) 2011-02-18 2012-11-20 Columbia Sportswear North America, Inc. Heat reflective lining material
US20110041230A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Tex-Ray Industrial Co., Ltd. Clothing and cloth structure thereof
US8291808B2 (en) 2010-04-08 2012-10-23 Warwick Mills, Inc. Titanium mosaic body armor assembly
US11606992B2 (en) 2012-04-18 2023-03-21 Nike, Inc. Vented garment
US9392825B2 (en) 2012-04-18 2016-07-19 Nike, Inc. Cold weather vented garment
USD707974S1 (en) 2012-05-11 2014-07-01 Columbia Sportswear North America, Inc. Patterned prismatic bodywear lining material
US9409378B2 (en) 2012-09-25 2016-08-09 Pbi Performance Products, Inc. Thermal liner for protective garments
US10160184B2 (en) * 2013-06-03 2018-12-25 Xefco Pty Ltd Insulated radiant barriers in apparel
US11406148B2 (en) 2015-10-07 2022-08-09 Nike, Inc. Vented garment
JP2019508598A (ja) * 2016-01-14 2019-03-28 サザンミルズ インコーポレイテッドSouthern Mills,Inc. 改善された難燃性熱ライナーおよびそれを用いて作製された衣類
US10760189B2 (en) * 2016-04-22 2020-09-01 General Recycled Protective fabric and process of manufacturing same
US11019865B2 (en) 2016-10-06 2021-06-01 Nike, Inc. Insulated garment
US10743596B2 (en) * 2016-10-06 2020-08-18 Nike, Inc. Insulated vented garment formed using non-woven polymer sheets
CN110088370A (zh) * 2016-10-31 2019-08-02 日立普有限公司 保温材料
CN107415385B (zh) * 2017-07-31 2018-06-12 圣华盾防护科技股份有限公司 防电弧服
CN111225999B (zh) 2017-10-16 2022-03-29 哥伦比亚运动休闲北美公司 传导受限的热反射材料

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8228859U1 (de) * 1982-10-14 1983-01-20 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Schutzkleidung
JPS6155268A (ja) * 1984-08-22 1986-03-19 帝国繊維株式会社 耐炎加工布
US5136723A (en) * 1991-02-15 1992-08-11 Lion Apparel, Inc. Firefighter garment with mesh liner
FR2673207B1 (fr) * 1991-02-25 1994-07-22 Picardie Lainiere Doublure composite anti-feu de vetement.
US5720045A (en) * 1993-09-10 1998-02-24 Lion Apparel, Inc. Protective garment with apertured closed-cell foam liner
US5924134A (en) * 1993-09-10 1999-07-20 Lion Apparel, Inc. Protective garment with apertured closed-cell foam liner
DE19827567A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Fasern
EP1259131B1 (de) * 1999-07-27 2010-05-26 Claude Q.C. Hayes Wärmeschutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001064064A1 (fr) 2001-09-07
ATE272952T1 (de) 2004-08-15
FR2805718A1 (fr) 2001-09-07
AU4076101A (en) 2001-09-12
US6743498B2 (en) 2004-06-01
US20020142132A1 (en) 2002-10-03
CA2372970A1 (fr) 2001-09-07
EP1129633B1 (de) 2004-08-11
PT1129633E (pt) 2004-12-31
DK1129633T3 (da) 2004-12-06
DE60104741D1 (de) 2004-09-16
ES2225452T3 (es) 2005-03-16
EP1129633A1 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104741T2 (de) Isolierende feuerfeste Thermobarriere, Verfahren zu deren Herstellung und Bekleidung mit mindestens so einer Barriere als Innenisolierschicht
DE69907914T3 (de) Textilverbundmaterial zur herstellung von wärmeschutzkleidungstücken
DE60307865T2 (de) Gewebe für schutzkleidung
DE4408141C2 (de) Innenfutter für Kleidungsstücke für Feuerwehrleute
DE60216801T2 (de) Komplexes schichtmaterial für schutzbekleidung, insbesondere für feuerwehrbekleidung
DE2334948A1 (de) Waermeisolierung
DE202004005008U1 (de) Textiles Flächengebilde für Schutzbekleidung
DE202012013092U1 (de) Schwer entflammbarer Stoff und daraus hergestelltes Kleidungsstück
DE3437383A1 (de) Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke
DE4310110A1 (de) Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
EP3600872B1 (de) Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze
DE19924526A1 (de) Kleidungsstück für gefährliche Dienste
DE19839758C1 (de) Halbzeugmaterial zur Herstellung von Schutzbekleidung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0024289A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial mit mindestens einer Lage eines offenporigen Schaumstoffes
DE202004013316U1 (de) Handschuh
DE10248999B3 (de) Mehrschichtiges, atmungsaktives textiles Flächengebilde
WO2014044401A2 (de) Garn mit flammschutzwirkung und daraus gebildete textile flächengebilde
AT514469B1 (de) Schwerentflammbares textiles Flächengebilde für Schutzbekleidungs- und Möbelbezugsstoffanwendungen und seine Verwendung
DE60216957T2 (de) Komplexes textilmaterial zur anwendung als wärmedämmung
EP2186428B2 (de) Gewebeaufbau für Schutzbekleidung
DE102005021943A1 (de) Flammhemmendes Gewebe
DE112013003914B4 (de) Schutzkleidung mit elastischer Wärmedämmung
DE102004043193B4 (de) Ein- oder mehrlagiges, vorzugsweise zweilagiges Textil
EP0355193A1 (de) Verwendung eines elastischen, feuerhemmenden Faserverbundmaterials für Polsterungen
DE60301599T2 (de) Flammhemmendes Verbundgarn aus drei Fasertypen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEITZ, R., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 80538 MUENC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee