DE60103900T2 - Lufteinlassanordnung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Lufteinlassanordnung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60103900T2
DE60103900T2 DE60103900T DE60103900T DE60103900T2 DE 60103900 T2 DE60103900 T2 DE 60103900T2 DE 60103900 T DE60103900 T DE 60103900T DE 60103900 T DE60103900 T DE 60103900T DE 60103900 T2 DE60103900 T2 DE 60103900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
battery
housing
engine
supply path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103900D1 (de
Inventor
Anderton Mark Chelmsford CRIDDLE
Paul Kevin Horndon on the Hill CUTTS
Henri Olivier DESMONS
John Scott Harold Wood MOORE
David Guy South Woodham Ferrers MORRIS
Charles John Basildon NEW
Justin James TINDALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon UK Ltd
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon UK Ltd
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0018428A external-priority patent/GB2365065A/en
Application filed by Visteon UK Ltd, Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60103900D1 publication Critical patent/DE60103900D1/de
Publication of DE60103900T2 publication Critical patent/DE60103900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10288Air intakes combined with another engine part, e.g. cylinder head cover or being cast in one piece with the exhaust manifold, cylinder head or engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/446Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs having valves for admission of atmospheric air to engine, e.g. at starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftansaugvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeugbatterien sind für gewöhnlich frei in einem Motorfach montiert. Eine solche Position setzt die Batterien extremer Kälte im Winter und extremer Wärme, die vom Motor abgestrahlt oder mitgeführt wird, im Sommer aus.
  • Es ist daher bekannt, eine Wärmeisolierung um die Batterie bereitzustellen, was aber die Wirkung hat, dass Wärme, die von der Batterie selbst beim Zuführen von Strom erzeugt wird, eingeschlossen wird.
  • Das Dokument US-A-5542489 zeigt eine Batterie, die in einem Batteriegehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass und -auslass aufweist.
  • In einigen Anwendungen, vor allem beim Zuführen von Strom zu einem elektrisch angetriebenen Superlader, kann der Strom, der von der Batterie zuzuführen ist, sehr groß sein, in der Größenordnung von 150 A bei 12 Volt. In dieser Situation wird es noch wichtiger, die Batterietemperatur zu steuern, da eine kalte Batterie nicht so viel Strom liefert, wie eine warme Batterie, und eine heiße Batterie gefährlich heiß werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, auf diese Probleme einzugehen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt, umfassend ein hohles Einheitsgehäuse, eine Kraftfahrzeugbatterie, wobei die Batterie in dem Gehäuse aufgenommen ist, einen Motorluftversorgungspfad durch das Gehäuse, einen Luftverdichter zur Förderung des Luftstroms entlang dem Luftversorgungspfad zu dem Motor, wobei der Verdichter einen Lufteinlass aufweist und in dem Gehäuse aufgenommen ist, einen Lufteinlass zu dem Gehäuse und einen Luftauslass aus dem Gehäuse, wobei der Gehäuseeinlass und der Gehäuseauslass jeweils ein stromaufwärts liegendes Ende des Luftversorgungspfades beziehungsweise ein stromabwärts liegendes Ende des Luftversorgungspfades definieren, wobei das Gehäuse durch eine Trennwand teilweise in ein Batteriefach und ein Verdichterfach unterteilt ist, wobei ein Luftkanal durch die Trennwand geht und die Batterie im Luftpfad stromaufwärts der Trennwand liegt, und der Verdichter wenigstens einen Teil des Luftpfades stromabwärts der Trennwand bildet, wobei sich der Lufteinlass auf einer tieferen Ebene als der Luftkanal durch die Trennwand befindet, und der Luftkanal durch die Trennwand auf einer tieferen Ebene als der Lufteinlass zu dem Verdichter liegt.
  • Die Verwendung eines einzigen Gehäuses für die Batterie, den Luftverdichter, den Luftfilter und die Luftumleitung bietet Einsparungen in der Herstellung, insbesondere, wenn das Gehäuse vorwiegend aus Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Das Gehäuse kann in dem Sinne einheitlich sein, dass es eine einzige Einheit um Komponenten in dem Gehäuse bildet, und nicht aus separaten Einheiten gebildet ist, die zum Beispiel durch flexible Schläuche miteinander verbunden sind. Das Gehäuse hat vorzugsweise ein Hauptgehäuse, das einstückig gebildet ist, wobei die Abdeckplatten entfernbar an dem Hauptgehäuse befestigt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Hauptgehäuse einen Basisabschnitt des hohlen Gehäuses, und die Abdeckplatten bilden einen oberen Abschnitt des hohlen Gehäuses.
  • Da die Temperatur der Luft im Allgemeinen steigt, während diese entlang dem Luftversorgungspfad strömt, trägt diese Anordnung dazu bei, die Effizienz des Luftstroms zu erhöhen. Da die Batterie allgemein kühler als der Verdichter oder eine andere Elektronik stromabwärts der Batterie ist, wird die Kühlungseffizienz durch diese Anordnung maximiert, da allgemein kühlere Komponenten zuerst gekühlt werden.
  • Der Luftversorgungspfad erstreckt sich vorzugsweise zwischen einer oder mehreren Außenflächen der Batterie und einer oder mehreren Innenflächen des hohlen Gehäuses, einschließlich einer unteren Fläche der Batterie und einer Innenfläche des hohlen Gehäuses gegenüber der unteren Fläche der Batterie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Lufteinlass vollständig unter der unteren Fläche der Batterie. Der Luftversorgungspfad stromabwärts der Batterie kann vollständig über der Ebene der unteren Fläche der Batterie liegen.
  • Wenn wenigstens eine monolithische Elektronikvorrichtung in dem Gehäuse bereitgestellt ist, kann die monolithische Vorrichtung in dem Luftversorgungspfad stromabwärts der Batterie positioniert sein und auf einer Ebene, die sich über der Ebene der unteren Fläche der Batterie erstreckt, so dass der Luftstrom entlang dem Luftversorgungspfad die monolithische Vorrichtung kühlt, wenn diese Vorrichtung in Verwendung ist.
  • Die Innenfläche des hohlen Gehäuses gegenüber der unteren Fläche der Batterie kann vorstehende Rippen haben, die das Gewicht der Batterie tragen, wobei sich zwischen den Rippen Luftkanäle befinden, die den Luftstrom entlang dem Luftversorgungspfad unter der Batterie lenken.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Versorgungspfad zwischen einer oder mehreren, sich vertikal erstreckenden Außenflächen der Batterie und einer oder mehreren, sich vertikal erstreckenden Innenflächen des hohlen Gehäuses gegenüber der unteren Fläche der Batterie. Diese sich vertikal erstreckenden Innenflächen des hohlen Gehäuses können vorstehende Rippen aufweisen, die dazu beitragen, die Batterie in dem Gehäuse anzuordnen, und diese Rippen können dann Rippen mit dazwischen liegenden Luftkanälen aufweisen, um den Luftstrom entlang den sich vertikal erstreckenden Flächen der Batterie nach oben zu lenken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Vorrichtung einen Luftfilter, wobei sich der Luftfilter über den Luftversorgungspfad auf einer Ebene erstreckt, die nicht höher als die Ebene des Verdichterlufteinlasses ist.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben werden, wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Kraftfahrzeuges mit einem 1,4 Liter Vierzylindermotorsystem ist, mit einer Luftansaugvorrichtung gemäß der Erfindung, die einen elektrisch angetriebenen Ansaugverdichter enthält;
  • 2 eine Graphik ist, die das Motordrehmoment gegenüber der Motordrehzahl für den 1,4 Liter Motor von 1 bei Selbstansaugung zeigt, der entweder auf ein maximales Drehmoment bei einer geringen mäßigen Motordrehzahl oder auf ein maximales Motordrehmoment bei einer höheren mäßigen Motordrehzahl eingestellt ist;
  • 3 eine Graphik ähnlich jener von 2 ist, die auch die Wirkung auf den Motordrehmomentausgang bei dem Motor von 1 zeigt, wenn der Ansaugverdichter verwendet wird;
  • 4 eine Graphik ist, welche die Motorverdichter-Drehmomentverstärkung gegenüber dem vom Lenker geforderten Drosselklappenwinkel für den Motor von 1 zeigt;
  • 5 eine Graphik des Verdichterbedarfs gegenüber dem vom Lenker geforderten Drosselklappenwinkel für den Motor von 1 ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Luftansaugvorrichtung ist, die bei dem Motor von 1 verwendet wird;
  • 7 eine in Einzelteile aufgelöste Ansicht eines Gehäuses und der inneren Komponenten ist, welche die Luftansaugvorrichtung von 6 bilden;
  • 8 eine Draufsicht von oben auf die Luftansaugvorrichtung von 7 ist, die zwei getrennte, entfernbare Abdeckplatten an den oberen Oberflächen des Gehäuses zeigt;
  • 9 eine Draufsicht von oben auf die Luftansaugvorrichtung ähnlich jener von 8 ist, wobei aber die zwei Abdeckplatten entfernt und in dem Gehäuse keine Komponenten vorhanden sind;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des leeren Gehäuses von 9 ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Gehäuses ist, wobei eine Abdeckplatte entfernt ist, um den Verdichter in dem Gehäuse zu zeigen, und ein Luftauslassrohr von dem Verdichter durch eine Luftverteilerkammer zu einem Luftauslass von dem Gehäuse verläuft;
  • 12 eine andere perspektivische Ansicht des in 11 dargestellten Teils des Gehäuses ist, mit Blick in den Luftauslass, um die Anordnung des Luftauslassrohres in Bezug auf den Luftauslass und die Verteilerkammer zu zeigen;
  • 13 eine perspektivische Ansicht von unterhalb eines Abschnittes einer Teilungsplatte ist, die den Luftverdichter und die Luftverteilerkammer von 11 und 12 bedeckt, die ein Luftklappenventil in der Verteilerplatte in einer geschlossenen Position zeigt; und
  • 14 eine perspektivische Ansicht ähnlich jener von 13 ist, wobei das Luftklappenventil entfernt ist, um ein Luftgitter durch die Teilungsplatte zu zeigen, durch das umgeleitete Luft in die Verteilerkammer zu dem Gehäuseluftauslass strömt.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil eines Kraftfahrzeuges 7 mit einem supergeladenen Hubkolben-Verbrennungsmotor 1, mit vier Reihenzylindern 2, einem Luftansaugkrümmer 4, und einem Auspuffkrümmer 6, der zu beziehungsweise von jedem der Zylinder 2 weg führt, und einem Kraftstoffeinspritzsystem 8 zum Zuleiten von Kraftstoff zu den Zylindern 2 in einer in der Technik gut bekannten Weise. Ein Verdichter, hier ein elektrisch betriebener Superlader 10, ist stromaufwärts des Ansaugkrümmers 4 bereitgestellt.
  • Luft strömt durch den Superlader 10, wenn dieser arbeitet, oder wenn der Superlader ausgeschaltet ist, durch eine Luftumleitung 12 parallel zu dem Superlader 10 zu dem Ansaugkrümmer 4. Luft wird über einen Einlassluftpfad 3 zu dem Superlader 10 und/oder der Umleitung 12 geleitet.
  • Die Luftumleitung 12 hat ein Luftventil 13, das sich automatisch öffnet, um einströmende Luft 5 um den Superlader umzuleiten, wenn der Superladerluftstrom 15 unzureichend ist, um die Motorzylinder 2 mit Luft zu laden. Die Luftversorgung zu dem Motor 1 wird dann durch die Einstellung einer Drosselklappe 17 stromabwärts des Superladers 10 und der Umleitung 12 sowie durch die Aktivierung des Superladers 10 eingestellt. Wenn der Superlader 10 nicht aktiviert ist, ist der Motor 1 normal saugend, und wenn der Superlader 10 aktiviert ist, ist der Luftstrom zu dem Motor erhöht.
  • Der Superlader wird nur durch einen geschalteten Reluktanzmotor (M) 14, der von einer 12 Volt Blei-Säure-Batterie 16 gespeist wird, und einem riemenbetriebenen Alternator (nicht dargestellt) angetrieben. Die Batterie hat einen Nennstrom, der etwa 30 A höher ist, als normalerweise für ein Massenfabrikat eines Vierzylindermotor-Kraftwagens spezifiziert ist. Die Batterie 16 speist nicht nur den Superlader, sondern sorgt auch für das Starten des Fahrzeuges, die Beleuchtung und Zündung. Wie durch 1 gezeigt wird, liegt die Batterie 16 auch in dem Luftversorgungspfad 3, so dass einströmende Luft um die Batterie 16 strömt.
  • In dem Luftversorgungspfad 3 ist ein Luftfilter 9 stromabwärts der Batterie 16 und stromaufwärts des Superladers 10 und der Luftumleitung 12 bereitgestellt.
  • Wie in der Folge ausführlicher erklärt wird, sind die Batterie 16, der Filter 9, der Superlader 10 und die Luftumleitung 12 alle in einem hohlen Gehäuse 50 untergebracht. Der Fahrzeuglenker (nicht dargestellt) kann die Motorleistung über eine bewegbare Gaspedalvorrichtung 18 steuern, die ein elektrisches Signal 20 zu einer Motorsteuereinheit ("engine control unit" – ECU) 22 leitet. Die Motorsteuereinheit empfängt eine Reihe von Eingangssignalen, die die Motor- und Fahrzeugbetriebsparameter anzeigen, einschließlich eines Motordrehzahlsignals 24 von einem Motordrehzahlsensor 26. Die Motorsteuereinheit 22 berechnet aus den verschiedenen Eingangssignalen einen Motordrehmomentbedarf und stellt eine Reihe von Ausgangssignalen zur Steuerung verschiedener Fahrzeug- und Motorbetriebsparameter bereit, einschließlich eines Kraftstoffeinspritzungssteuersignals 28, eines Drosselklappensteuersignals 36 und eines Superladermotorsteuersignals 42. Der Motordrehmomentbedarf wird daher wenigstens teilweise durch die Position des Gaspedals eingestellt.
  • Wenn der Lenker, wie in der Folge ausführlicher erklärt wird, das Gaspedal bewegt, um ein Motordrehmoment über jenem anzufordern, das von dem Motor 1 bei einer Selbstansaugung abgegeben werden kann, bewegt sich die Drosselklappe 17 in eine Maximaleinstellung, so dass das maximale Luftvolumen in die Zylinder strömen kann, und die Motorsteuereinheit 22 aktiviert dann den Superladermotor 14 bei gewissen mäßigen oder geringen Motordrehzahlen, nicht aber bei hohen Motordrehzahlen. Danach wird der verstärkte Motordrehmomentausgang durch die Superladerdrehzahl und die Kraftstoffmenge, die den Zylindern zugeführt wird, gesteuert. Wenn der Motor ein Einspritzmotor ist, kann die Motorsteuereinheit 22 die Menge an eingespritztem Kraftstoff durch elektrische Steuerung der Injektoren steuern.
  • Vorzugsweise enthält der Motor einen Abgassensor 31 zur Überwachung der Motorverbrennungsbedingungen. Der Sensor 31 kann ein Abgassauerstoffsensor ("exhaust gas oxygen sensor" – EGO-Sensor) sein. Dieser kann zur Bestimmung verwendet werden, ob der Motor mager oder fett läuft. Die Motorsteuereinheit 22 stellt zunächst sowohl die Superladerdrehzahl als auch die abgegebene Kraftstoffmenge entsprechend dem aktuellen Drehmomentbedarf ein. Die Motorsteuereinheit überwacht den Ausgang vom Sensor 31 und stellt dann die Superladerdrehzahl und/oder die abgegebene Kraftstoffmenge ein, um einen entsprechenden Zustand an fettem oder magerem Motorbetrieb zu erreichen.
  • 2 zeigt eine Graphik eines Motordrehmoments gegenüber der Motordrehzahl für einen herkömmlichen Vierzylinder-Reihenmotor, wie zuvor beschrieben, aber ohne Superladung. Wie aus der Kurve 30 von 2 erkennbar ist, kann der Motor so eingestellt werden, dass er eine gute Leistung bei mäßig hohen Motordrehzahlen liefert ("Power-Tuning"), aber auf Kosten des Drehmoments am unteren Ende.
  • Als Alternative, wie durch die Kurve 32 dargestellt ist, kann der Motor so eingestellt werden, dass er ein gutes Drehmoment bei geringen und mäßigen Motordrehzahlen liefert ("Drehmoment-Tuning"), aber auf Kosten der Leistung am oberen Ende. Während Das "Power-Tuning" den sportlichen Lenker anspricht, ist das Maß an Zufriedenheit bei den meisten Autobesitzern geringer. Die Forderung, ein gutes, reales "Leistungsgefühl" zu vermitteln, führt üblicherweise zu einem Motordrehmomentausgang, wie in der "Drehmoment-Tuning"-Kurve dargestellt, bei dem das Drehmoment bei hohen Motordrehzahlen verringert ist, um einen Drehmomentausgang unter 3500 U/min zu verbessern. Obwohl eine Motoruntersetzung gewählt werden kann, um unerwünschte Eigenschaften zu minimieren, sind in der Praxis herkömmliche Motoren so eingestellt, dass ein Kompromiss erreicht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Motor relativ geringer Kapazität, zum Beispiel mit einer Kapazität unter etwa 1,8 Liter, so eingestellt, dass er eine gute Leistung bei hohen U/min liefert, auf Kosten des Drehmoments bei geringer Motordrehzahl, wie durch die Kurve 30 dargestellt ist. Ein begleitender Effekt ist ein sehr sparsamer Kraftstoffverbrauch bei konstanten Autobahngeschwindigkeiten, da weitere Drosselklappenöffnungen verwendet werden müssen, um die konstante Geschwindigkeit zu erreichen. Wie aus Kurve 34 erkennbar ist, wird dann eine Erhöhung des maximalen Drehmoments mit einer Superlader-Drehmomentverstärkung (oder Motorleistungsverstärkung als Äquivalent) bereitgestellt, wenn der Lenker Leistung über jener verlangt, die von einem Motor mit Selbstansaugung erhältlich ist, wie durch die Kurve mit Superlader-Verstärkung ("supercharger boost") "SCB" dargestellt ist. Die Verstärkung wird unter der Steuerung der Motorsteuereinheit 22 nur im Bereich geringer 38 und mäßiger Motordrehzahlen 33 zur Verfügung gestellt und wird progressiv begrenzt, um bei Punkt 35 sanft in eine Motorleistung ohne Verdichterdrehmomentverstärkung im Bereich höherer Motordrehzahlen 37 überzugehen. Dies erfolgt durch progressive Beschränkung der maximal zulässigen Superladerverstärkung nahe einem Übergangspunkt 40, der in diesem Beispiel bei dem maximalen, unverstärkten Motordrehmoment angenommen wird. Es ist jedoch möglich, entweder über diesen oder unter diesen Punkt abzuweichen, obwohl eine zu große Abweichung unter diesen Punkt (in diesem Beispiel unter etwa 3500 U/min) die möglichen Vorteile verringert, die durch den Superlader bereitgestellt werden, und eine zu große Abweichung über diesen Punkt (in diesem Beispiel über etwa 5750 U/min) zu einem übermäßigen Drehmoment in einem Bereich des Motorbetriebs führt, wo dieses unter den meisten Fahrbedingungen nicht erforderlich oder vom Standpunkt des sparsamen Kraftstoffverbrauchs nicht erwünscht ist.
  • Somit ermöglicht die Motorsteuerung die Verwendung des Verdichterantriebs nur in einer solchen Weise, dass der Motordrehmomentausgang mit der Verdichterdrehmomentverstärkung in dem Bereich der mäßigen Motordrehzahl seinen Höchstwert erreicht.
  • Die verstärkte Drehmomentkurve könnte jedoch in einem Bereich geringerer Motordrehzahlen 38 sanft in die unverstärkte Drehmomentkurve 30 übergehen, wie durch die gestrichelte Linie 39 dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine Graphik einer Motordrehmoment-Superladerverstärkung gegenüber einem vom Lenker geforderten Drosselklappenwinkel zwischen 0° und 90°. Die diagonalen geraden Linien in der Graphik sind mit Motordrehzahl in U/min zwischen 1250 U/min und 5400 U/min beschriftet. Die vertikale Skala entspricht dem Unterschied im Drehmoment in 3 zwischen der verstärkten Drehmomentkurve 34 und der unverstärkten Drehmomentkurve 30. Bei maximalem Drosselklappenwinkel von 90° ist die Motordrehmoment-Superladerverstärkung der in 3 dargestellte Maximalwert. Wenn der geforderte Drosselklappenwinkel von 90° abnimmt, gilt dies auch für die Motordrehmoment-Superladerverstärkung, bis diese auf eine Nullverstärkung abnimmt, entsprechend der Kurve 30 von 3.
  • Wie aus 4 erkennbar ist, wenn die Motordrehzahl auf den Übergangspunkt 35 von 3 steigt, nimmt die Neigung der Motordrehmoment-Superladerverstärkungskurve ab, bis beim Übergangspunkt 35 keine Motordrehmoment-Superladerverstärkung vorhanden ist. Dies zeigt graphisch das progressive Ausschalten der Superladerverstärkung.
  • 5 zeigt den Betrieb des Superladers in anderer Weise, wobei der Verdichterbedarf gegen den vom Lenker geforderten "Drosselklappenwinkel" zwischen 0° und 90° eingezeichnet ist. Außer bei hohen Motordrehzahlen, wenn der Betrieb des Superladers abgeschaltet ist, entspricht der Lenker-"Drosselklappenwinkel" nicht dem tatsächlichen Winkel der Drosselklappe 17. Bei Motordrehzahlen, bei welchen der Superladerbetrieb zugelassen ist, erreicht der tatsächliche Drosselklappenwinkel 90° (d. h., die maximale Einstellung), bevor der Lenker-"Drosselklappenwinkel" 90° erreicht. Während der Lenker-Drosselklappenwinkel auf 90° steigt, bleibt danach der tatsächliche Drosselklappenwinkel bei der Maximaleinstellung und der verstärkte Motordrehmomentausgang wird durch die Menge an elektrischem Strom gesteuert, die dem Superladermotor zugeführt wird, in Verbindung mit einer entsprechenden Kraftstoffmenge, die an die Zylinder abgegeben wird.
  • Die verschiedenen Linien in 5 sind mit der Motordrehzahl in U/min beschriftet. Der Verdichterbedarf ist gleich dem elektrischen Strom, der dem Superladermotor 14 zugeführt wird. Die Kurven beginnen bei einem Verdichterbedarf von etwa 0,2, wobei bei diesem Punkt die Luft, die durch den Superlader zugeführt wird, beginnt, einen nennenswerten Effekt auf das Motordrehmoment zu haben. Wie aus 5 erkennbar ist, steigt mit zunehmender Motordrehzahl der Mindestverdichterbedarf der für eine nennenswerte Verstärkung des Drehmoments erforderlich ist. Dies ist auf den erhöhten Luftstrom zu dem Ansaugkrümmer 4 bei steigernder Motordrehzahl zurückzuführen.
  • 6 bis 14 zeigen alle detaillierte Ansichten der Luftansaugvorrichtung gemäß der Erfindung. 6 zeigt eine äußere perspektivische Ansicht des Einheitsgehäuses 50, das die Batterie 16, den Filter 9, den Verdichter 10 und die Luftumleitung 12 enthält. Der Luftversorgungspfad 3 durch das Einheitsgehäuse 50 beginnt bei einem Lufteinlass 52 in einem unteren Abschnitt des Gehäuses 50 und endet bei einem Luftauslass 54 auf einer höheren Ebene in dem Gehäuse 50.
  • Das Gehäuse 50 enthält das Batteriefach 56 und das Superladerfach 58. Jedes Fach 56, 58 hat eine entsprechende Abdeckplatte 60, 62, die durch Schrauben 64 entfernbar an einer Einheitsgehäusebasis 66 befestigt ist, die einen unteren Teil des Gehäuses 50 bildet.
  • Die Batteriefachabdeckplatte 60 hat zwei Öffnungen 61, 63, durch die ein Paar Batterieanschlussklemmen 65, 67 durch das Gehäuse 50 ragen können, wenn die Batterieabdeckplatte an der Gehäusebasis 66 befestigt wird.
  • Die Einheitsgehäusebasis 66 ist an einer Reihe von Stützen 68 befestigt, die sich von der Gehäusebasis 66 zu einer Stahlbefestigungsplatte 70 nach unten erstrecken, die ihrerseits an eine Innenfläche eines Motorfachs (nicht dargestellt) angeschraubt ist.
  • Das hohle Gehäuse 50 ist aus einem geformten Kunststoffmaterial, zum Beispiel ABS, oder glasgefülltem Nylon gebildet.
  • 7 zeigt die Befestigungsplatte, das hohle Gehäuse 50 und eine Reihe von Komponenten im Inneren des Gehäuses 50 in einer in Einzelteile zerlegten, perspektivischen Ansicht. Die Batterie 16 ist in dem Batteriefach 56 gemeinsam mit einer Superladerleistungselektronik 72 untergebracht.
  • Das Superladerfach 58 enthält eine größere Anzahl von Komponenten, einschließlich des Filters 9, des Superladers 10 und des Superladermotors 14. In dem Superladerfach 58 befinden sich auch die Teilungsplatte 74, die sich horizontal über einen Teil des Superladerfachs 58 unterhalb der Superladerabdeckplatte 62 erstreckt, und das Klappen-Luftumleitungsventil 13. Der Luftfilter 9 hat einen rechteckigen Umriss und sitzt in einer gleichen rechteckigen Ausnehmung 56 in der Teilungsplatte 74. Die Teilungsplatte 74 weist ein Luftgitter 78 auf, an dessen Unterseite die Luftklappe 13 befestigt ist, und eine gekrümmte Platte 80 zur Begrenzung der Ablenkung der Luftklappe 13 weg vom Gitter 78.
  • Das Superladerfach 58 ist in einen Hauptabschnitt 82, der den Verdichter 10, den Motor 14 und den Luftfilter 9 enthält, und einen Nebenabschnitt 84, der hierin als Verteilerkammer 84 bezeichnet wird, unterteilt. Das Teilungsplattenluftgitter 78 und die Luftklappe 13 liegen über der Verteilerkammer 74, wobei eine flexible Dichtung 86 zwischen der Verteilerkammer 84 und der Teilungsplatte 74 einen luftdichten Verschluss herstellt.
  • Der Luftversorgungspfad 3 zwischen dem Lufteinlass 52 und dem Luftauslass 54 verläuft um die Batterie 16 und die Superladerleistungselektronik 72 in dem Batteriefach 56, durch eine Öffnung 90 in einer Trennwand 92, die das Batteriefach 56 vom Superladerfach 58 trennt. Wie in 7 erkennbar ist, liegt die Luftöffnung 90 auf einer höheren Ebene in dem Batteriefach 56 als der Lufteinlass 52. Der Luftversorgungspfad durch das Batteriefach 56 steigt daher im Allgemeinen zur Luftöffnung 90 hin an.
  • Die Luftöffnung 90 weist eine Reihe von Flügeln auf, von welchen einer 94 in 7 erkennbar ist. Diese Flügel 94 lenken den Luftstrom in einen unteren Abschnitt des Superladerfachs 58, in die Nähe des Superladermotors 14. Der Luftversorgungspfad trägt daher zur Kühlung des Superladermotors 14 bei, wenn dieser in Betrieb ist. Der Luftversorgungspfad 3 steigt, nachdem er um den Superladermotor 4 gegangen ist, vertikal nach oben durch den Luftfilter 9 in der Teilungsplatte 74 in ein Luftvolumen zwischen der Teilungsplatte 74 und der Superladerabdeckplatte 62. In 7 ist dieses eingeschlossene Luftvolumen allgemein mit dem Bezugszeichen 96 bezeichnet.
  • Wenn der Superlader nicht in Betrieb ist, hält die Luftansaugung, die vom Ansaugkrümmer 4 bereitgestellt wird, das Klappenventil 13 nach unten auf die Klappenventilbegrenzungsplatte 80, so dass Luft durch das Luftgitter 78 in der Teilungsplatte 74 und in die Verteilerkammer 84 strömen kann. Von der Verteilerkammer 84 kann die Luft dann frei in den Luftauslass 54 strömen. Obwohl nicht dargestellt, folgt der Luftpfad dann einem herkömmlichen flexiblen Schlauch zur Drosselklappe 17.
  • Wenn der Superlader in Betrieb ist, wird etwas Luft von dem eingeschlossenen Luftvolumen 96 in einen Einlass 98 in dem oberen mittleren Abschnitt des Superladers 10 gezogen. Die Luft des Superladers wird dann verdichtet und bei bis zu 40% über Atmosphärendruck durch den Superladerauslass 100 ausgestoßen. Ein kleiner Gummiring 102 verbindet den Superladerluftauslass 100 mit einem Einlass 104 zu der Verteilerkammer 84.
  • Bis der Superlader 10 bei hoher Kapazität arbeitet, tritt auch etwas Luft durch die Luftklappe 13 in die Verteilerkammer 84. Die Luft, die vom Superlader 10 durch den Verteilerkammerlufteinlass 104 ausgestoßen wird, geht in ein Verteilerrohr 106, das allmählich nach außen zu einem Verteilerrohrauslass 108 hin konisch zuläuft. Der Verteilerrohrauslass 108 hat drei radiale Rippen 110, die in gleichem Abstand um den Umfang um den Raum des Verteilerrohrauslasses 108 angeordnet sind. Die Rippen 110 sitzen in entsprechenden Nuten 112 an den Innenflächen des Luftauslasses 54, so dass ein ringförmiger Spalt 114 zwischen dem Luftverteilerrohr 106 und dem Luftauslass 54 aufrechterhalten wird.
  • Die Luft, die vom Superlader 110 ausgestoßen wird, wird daher von der Luft getrennt gehalten, die durch das Klappenventil 13 in die Verteilerkammer 84 eintritt, bis sich diese Luft stromabwärts von dem ringförmigen Spalt 114 mischt, der den Verteilerrohrauslass 108 umgibt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Luftstromwirksamkeit durch diese Anordnung erhöht wird, da Energie in der Luft, die vom Superlader 10 ausgestoßen wird, dazu beiträgt, Luft aus der Verteilerkammer 84 zu ziehen, die durch das Luftklappenventil 13 zugeführt wird.
  • Zur Dämpfung von Geräuschen und Vibration sind der Superlader 10 und sein Motor 14 physisch durch drei Gummistäbe 116 befestigt, die in gleichem Abstand um eine schalenförmige Aluminiumbefestigungsschelle 118 angeordnet sind, an der der Superlader 10 fest montiert ist. Die drei Gummibefestigungen 116 sitzen auf drei entsprechenden Stäben 120, die sich von einem unteren Abschnitt des Superladerfachs 58 nach oben erstrecken. Diese drei Gummibefestigungen 116, gemeinsam mit dem flexiblen kurzen Auslassschlauch 102 zwischen dem Superladerauslass 100 und dem Verteilerkammereinlass 104 dämpfen alle Vibrationen, die von dem Superlader 10 und seinem Motor 14 durch den Körper des Einheitsgehäuses 50 übertragen werden.
  • Der Superlader 10 ist auch durch einen Gummiring 122, der sich um den Umfang des Superladerlufteinlasses 98 erstreckt, bezüglich der Vibrationen von der Teilungsplatte 74 isoliert. Der Gummiring 122 sitzt in einem kreisförmigen Vorsprung 124, der sich von einer Unterseite 126 der Teilungsplatte 74 nach unten erstreckt. Der Vorsprung 124 hat einen Durchlass 127, so dass Luft durch die Teilungsplatte 74 in den Superlader 10 strömen kann.
  • Unter Bezugnahme nun auf 9 und 10 zeigen diese, wie sich der Lufteinlasspfad 3 in das Batteriefach 56 zunächst in einer Ausnehmung 128 in einer Unterseite 156 des Batteriefachs 56 erstreckt. Die Ausnehmung 128 verschwindet allmählich stromabwärts des Lufteinlasses 52, wodurch einströmende Luft seitlich von einer Achse 130 des Lufteinlasses 52 zu lateralen Seitenabschnitten 132 des Batteriefachs 56 gepresst wird, wo eine Reihe von hochragenden Rippen 134 von den Seitenabschnitten 132 abstehen. Die Rippen 134 stützen eine Unterseite 136 des Batteriefachs 16, so dass sich Luftkanäle 138 zwischen den Rippen 134 seitlich von der Lufteinlassachse 130 weg erstrecken. Die einströmende Luft wird daher über nahezu die volle Unterseite der Batterie gelenkt, was dazu beiträgt, die Batterie kühl zu halten. Sobald die einströmende Luft die lateralen Seitenwände 140 des Bateriefachs 56 erreicht, wird die Luft durch vertikal verlaufende Rippen 144, die seitlich nach innen von den vertikalen Seitenwänden 140 des Batteriegehäuses abstehen, so gelenkt, dass sie aufwärts über entsprechende, sich vertikal erstreckende Seiten 142 der Batterie 16 strömt. Die vertikalen Rippen 144 tragen auch zur Positionierung der Batterie 16 quer in dem Batteriefach 56 bei.
  • Etwas Luft strömt jedoch stromabwärts der Batterie 16 auf einer tieferen Ebene, so dass sie auf die Superladerleistungselektronik 72 trifft, die mit metallischen Wärmeabstrahlungslamellen 146 versehen ist.
  • Die Temperatur der einströmenden Luft steigt daher, während sie durch das Batteriefach 56 geht, aber die Luft ist weiterhin im Vergleich zu den Temperaturen, die von dem Superladermotor 14 erreicht werden können, kühl (und deutlich kühler als die Lufttemperaturen, die in einem turbogeladenen oder Verdränger-Superladersystem auftreten). Dies stellt daher ein effizientes Mittel zum Kühlen der verschiedenen Komponenten in dem Gehäuse 50 dar.
  • Die zuvor beschriebene Luftansaugvorrichtung ist sowohl kompakt als auch wirtschaftlich herzustellen und ist zur Verwendung mit Kraftwagen-Verbrennungsmotoren relativ geringer Kapazität geeignet.
  • Figuren
    Figure 00120001

Claims (9)

  1. Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (1), umfassend ein hohles Gehäuse (50), eine Kraftfahrzeugbatterie (16), wobei die Batterie in dem Gehäuse (50) aufgenommen ist, einen Motorluftversorgungspfad (3) durch das Gehäuse (50), einen Luftverdichter (10) zur Förderung des Luftstroms entlang dem Luftversorgungspfad (3) zu dem Motor (1), wobei der Verdichter (10) einen Lufteinlass (98) aufweist und in dem Gehäuse (50) aufgenommen ist, einen Lufteinlass (52) zu dem Gehäuse und einen Luftauslass (54) aus dem Gehäuse, wobei der Gehäuseeinlass (52) und der Gehäuseauslass (54) jeweils ein stromaufwärts liegendes Ende des Luftversorgungspfades (3) beziehungsweise ein stromabwärts liegendes Ende des Luftversorgungspfades (3) definieren, wobei das Gehäuse (50) durch eine Trennwand (92) teilweise in ein Batteriefach (56) und ein Verdichterfach (58) unterteilt ist, wobei ein Luftkanal (90) durch die Trennwand (92) geht und die Batterie (16) im Luftpfad (3) stromaufwärts der Trennwand (92) liegt, und der Verdichter (10) wenigstens einen Teil des Luftpfades (3) stromabwärts der Trennwand (92) bildet, wobei sich der Lufteinlass (52) auf einer tieferen Ebene als der Luftkanal (90) durch die Trennwand (92) befindet, und der Luftkanal (90) durch die Trennwand (92) auf einer tieferen Ebene als der Lufteinlass (98) zu dem Verdichter (10) liegt.
  2. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der Luftversorgungspfad (3) zwischen einer oder mehreren Außenflächen (136, 142) der Batterie (16) und einer oder mehreren Innenflächen (128, 140, 156) des Gehäuses (50) erstreckt, einschließlich einer unteren Fläche (136) der Batterie (16) und einer Innenfläche (128, 156) des Gehäuses (50) gegenüber der unteren Fläche (136) der Batterie (16).
  3. Luftansaugvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Lufteinlass (52) vollständig unter der unteren Fläche (136) der Batterie (16) liegt.
  4. Luftansaugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Luftversorgungspfad (3) stromabwärts der Batterie (16) über der Ebene der unteren Fläche (136) der Batterie liegt.
  5. Luftansaugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine monolithische Elektronikvorrichtung (72) in dem Gehäuse (50), wobei die monolithische Vorrichtung (72) in dem Luftversorgungspfad (3) stromabwärts der Batterie (16) positioniert ist und auf einer Ebene, die sich über der Ebene der unteren Fläche (136) der Batterie erstreckt, so dass der Luftstrom entlang dem Luftversorgungspfad (3) die monolithische Vorrichtung (72) kühlt, wenn diese Vorrichtung in Verwendung ist.
  6. Luftansaugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Innenfläche (128, 156) des Gehäuses (50) gegenüber der unteren Fläche (136) der Batterie (16) vorstehende Rippen (134) hat, die das Gewicht der Batterie (16) tragen, wobei sich zwischen den Rippen (134) Luftkanäle (138) befinden, die den Luftstrom entlang dem Luftversorgungspfad (3) unter der Batterie (16) lenken.
  7. Luftansaugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Luftversorgungspfad (3) zwischen einer oder mehreren, sich vertikal erstreckenden Außenflächen (142) der Batterie (16) und einer oder mehreren, sich vertikal erstreckenden innenflächen (140) des Gehäuses (50) gegenüber der unteren Fläche der Batterie (16) erstreckt, wobei die sich vertikal erstreckenden Innenflächen (140) des Gehäuses (50) vorstehende Rippen (144) aufweisen, die dazu beitragen, die Batterie (16) in dem Gehäuse (50) anzuordnen, und diese Rippen (144) dazwischen liegende Luftkanäle haben, um den Luftstrom entlang den sich vertikal erstreckenden Flächen (142) der Batterie (16) nach oben zu lenken.
  8. Luftansaugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen Luftfilter (9) enthält, wobei sich der Luftfilter über den Luftversorgungspfad (3) auf einer Ebene erstreckt, die nicht höher als die Ebene des Verdichterlufteinlasses (98) ist.
  9. Kraftfahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor (1) und eine Luftansaugvorrichtung, wobei die Luftansaugvorrichtung wie in den vorangehenden Ansprüchen beansprucht ist.
DE60103900T 2000-07-28 2001-07-26 Lufteinlassanordnung für eine brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE60103900T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0018428 2000-07-28
GB0018428A GB2365065A (en) 2000-07-28 2000-07-28 Supercharging i.c. engines
GB0023773 2000-09-28
GB0023773A GB2364977A (en) 2000-07-28 2000-09-28 A combined air intake, air compressor and battery housing for an internal combustion engine
PCT/GB2001/003408 WO2002010580A1 (en) 2000-07-28 2001-07-26 An air intake arrangement for an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103900D1 DE60103900D1 (de) 2004-07-22
DE60103900T2 true DE60103900T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=26244738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103900T Expired - Fee Related DE60103900T2 (de) 2000-07-28 2001-07-26 Lufteinlassanordnung für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6892713B2 (de)
EP (1) EP1305515B1 (de)
JP (1) JP3779270B2 (de)
AU (1) AU2001272678A1 (de)
DE (1) DE60103900T2 (de)
WO (1) WO2002010580A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038346A2 (de) * 1997-10-21 2000-09-27 Stridsberg Innovation Ab Hybridantrieb
DE60113118T2 (de) * 2001-10-03 2006-04-13 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Steuerung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektronisch geregeltem Ansaugluftverdichter
EP1357275A1 (de) 2002-04-26 2003-10-29 Visteon Global Technologies, Inc. Modellierung des thermischen Verhaltens eines geschalteten Reluktanzmotors zum Antrieb eines Laders einer Brennkraftmaschine
US6769411B2 (en) * 2002-09-23 2004-08-03 Sandor C. Fabiani Nozzle air injection system for a fuel-injected engine
US7025159B2 (en) * 2003-09-12 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for a vehicle battery
US7347883B2 (en) * 2004-03-24 2008-03-25 Advanced Flow Engineering, Inc. High flow air filtration system for ford truck
JP4371036B2 (ja) * 2004-10-20 2009-11-25 日産自動車株式会社 ハイブリッド車のインバータの緩衝構造
JP4516502B2 (ja) * 2005-08-31 2010-08-04 本田技研工業株式会社 不整地走行車両のバッテリ配置構造
DE602007010216D1 (de) * 2006-09-07 2010-12-16 Honda Motor Co Ltd Kühlstruktur einer elektrischen Vorrichtung in einem Fahrzeug
US7918296B2 (en) * 2008-09-15 2011-04-05 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric drive machine and method
US20100283262A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Caterpillar Inc. Energy Recovery And Cooling System For A Hybrid Machine
US8677966B2 (en) 2011-01-20 2014-03-25 Advanced Flow Engineering, Inc. Air intake flow device and system
US8955630B2 (en) * 2011-12-14 2015-02-17 Honda Motor Co., Ltd. Symbiotic engine intake system and battery box
DE102013113060B4 (de) * 2013-11-26 2017-03-16 Pierburg Gmbh Brenngasversorgungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US9583801B2 (en) 2014-06-25 2017-02-28 Honda Motor Co., Ltd. Battery temperature regulating system
DE102014212898A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Notfall-Trajektorie und Verfahren zum teilautomatisierten oder automatisierten Führen eines Ego-Fahrzeugs
FR3072335B1 (fr) * 2017-10-12 2020-08-28 Psa Automobiles Sa Vehicule comprenant une batterie logee dans une boite froide
FR3110940B1 (fr) * 2020-05-27 2022-07-29 Renault Sas Circuit d’admission d’air refroidissant une batterie.
DE102020130786B3 (de) * 2020-11-20 2021-11-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hybridantrieb

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285309A (en) * 1979-11-13 1981-08-25 Jonsereds Aktiebolag Housing for an internal combustion engine
FR2488330A1 (fr) 1980-08-11 1982-02-12 Chauvierre Marc Procede de suralimentation des moteurs a explosion a bas regime
US4469078A (en) * 1981-04-27 1984-09-04 Speer Stephen R Aircraft engine-turbocharger package with bleed valve control
DE3205721A1 (de) 1982-02-18 1983-08-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Aufgeladene brennkraftmaschine fuer fahrzeuge
JPS5918227A (ja) 1982-07-22 1984-01-30 Aisin Seiki Co Ltd 機械式過給機の制御装置
GB2155542A (en) 1984-03-06 1985-09-25 Austin Rover Group I.C. Engine supercharger driven via a variable ratio transmission
JPS6251729A (ja) * 1985-08-30 1987-03-06 Isuzu Motors Ltd 内燃機関のタ−ボチヤ−ジヤの制御装置
US4730457A (en) 1985-10-29 1988-03-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Supercharging system for automotive engines
DE3618449A1 (de) 1986-05-31 1987-12-03 Erich Dr Mont Zimmermann Turbolader mit elektrischem hilfsantrieb
JPH01100319A (ja) * 1987-10-14 1989-04-18 Sanden Corp 機械式過給機
US4976327A (en) * 1989-02-14 1990-12-11 Globe-Union Inc. Battery module for the engine compartment of an automobile
US5031712A (en) * 1989-09-07 1991-07-16 Globe-Union, Inc. Method and apparatus for thermal control of automotive components
US5082075A (en) * 1989-09-07 1992-01-21 Globe-Union Inc. Method and apparatus for thermal control of automotive components
DE4102414A1 (de) 1991-01-28 1992-07-30 Peter Tontch Erhoehung der ladeleistung von abgasturboladern bei verbrennungsmotoren im unteren drehzahlbereich
FR2677933B1 (fr) * 1991-06-20 1996-05-31 Giat Ind Sa Procede et dispositif pour refroidir des batteries dans un vehicule equipe d'un moteur thermique.
US5636701A (en) * 1994-07-29 1997-06-10 Chrysler Corporation Battery tray assembly
US5542489A (en) * 1995-05-31 1996-08-06 Ford Motor Company Battery thermal chamber
US6029452A (en) 1995-11-15 2000-02-29 Turbodyne Systems, Inc. Charge air systems for four-cycle internal combustion engines
JPH10317980A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 自動車用スクリュ形過給機
FR2764944A1 (fr) * 1997-06-18 1998-12-24 Alexis Defarge Dispositif de carburation permettant de commander le debit et la qualite du melange air/carburant admis dans les moteurs thermiques
FR2774130B1 (fr) * 1998-01-23 2000-03-10 Renault Moteur a combustion interne comportant un circuit d'admission d'air compact
US6167976B1 (en) * 1998-07-30 2001-01-02 Deere & Company Engine enclosure
US6230833B1 (en) * 1999-07-06 2001-05-15 Visteon Global Technologies, Inc. Storage battery tuning of engine air intake system
DE19952136A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
US20030047366A1 (en) * 2001-07-10 2003-03-13 Johnson Controls Technology Company Module for battery and/or other vehicle components
JP3864100B2 (ja) * 2002-02-18 2006-12-27 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6892713B2 (en) 2005-05-17
JP2004505201A (ja) 2004-02-19
AU2001272678A1 (en) 2002-02-13
US20040060754A1 (en) 2004-04-01
JP3779270B2 (ja) 2006-05-24
EP1305515B1 (de) 2004-06-16
WO2002010580A1 (en) 2002-02-07
DE60103900D1 (de) 2004-07-22
EP1305515A1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103900T2 (de) Lufteinlassanordnung für eine brennkraftmaschine
DE60103903T2 (de) Lufteinlasszusammenbau für eine brennkraftmaschine
EP2195514B1 (de) Saugrohr für einen verbrennungsmotor
DE102011002454B4 (de) Erwärmung von Einlassluft unter Verwendung von AGR-Kühler in aufgeladenem Motorensystem mit Doppeldrosselklappe
DE60103902T2 (de) Ansaugsystem für brennkraftmaschine
DE102011002461B4 (de) Doppel-Drossel zur verbesserten Tip-out-Stabilität in einem aufgeladenen Motorsystem
DE60316064T2 (de) Abgasturbolader
DE102012211614A1 (de) System für einen ladeluftkühler
DE60103901T2 (de) Ansaugsystem für eine brennkraftmaschine
DE102005036082A1 (de) Ladedruckverstärkter Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102007053126B4 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
DE102010045202A1 (de) Turbolader und damit versehenes Lufteinlasssystem und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102006024420A1 (de) Regelungseinheit, Turboladersystem, Kraftfahrzeug mit einem Turboladersystem und Verfahren zum Regeln eines Turboladersystems
DE102004018625A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Elektromotor-betriebenem Auflader
DE102010048473A1 (de) Turbolader und Lufteinlasssystem mit demselben und Verfahren zur Verwendung desselben
DE60104317T2 (de) Lufteinlasszusammenbau für eine brennkraftmaschine
DE102010006722A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE202014102859U1 (de) Kraftfahrzeug-Axialturbine mit Direkteinlass
EP1524420A2 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE10343756B4 (de) Lufteinlasskühlsystem und -verfahren
AT512567A1 (de) Funktionsmodul mit einem Abgasturbolader und einem Abgaskrümmer
DE19803230B4 (de) Ansaug-Anbausystem für einen Verbrennungsmotor
DE60013563T2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE60103646T2 (de) Brennkraftmaschinenlader
DE102004037763A1 (de) Arts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee