DE60103899T2 - Ferritischer rostfreier stahl verwendbar für ferromagnetische werkstücke - Google Patents

Ferritischer rostfreier stahl verwendbar für ferromagnetische werkstücke Download PDF

Info

Publication number
DE60103899T2
DE60103899T2 DE60103899T DE60103899T DE60103899T2 DE 60103899 T2 DE60103899 T2 DE 60103899T2 DE 60103899 T DE60103899 T DE 60103899T DE 60103899 T DE60103899 T DE 60103899T DE 60103899 T2 DE60103899 T2 DE 60103899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
ferritic
steels
processing
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103899D1 (de
Inventor
Etienne Havette
Christophe Bourgin
Benoît POLLET
Jean Lamontanara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugitech SA
Original Assignee
Ugitech SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugitech SA filed Critical Ugitech SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60103899D1 publication Critical patent/DE60103899D1/de
Publication of DE60103899T2 publication Critical patent/DE60103899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen für ferritische magnetische Werkstücke benutzbaren ferritischen rostfreien Stahl.
  • Die ferritischen rostfreien Stähle sind durch eine bestimmte Zusammensetzung gekennzeichnet, wobei die ferritische Struktur insbesondere nach dem Walzen und Abkühlen der Zusammensetzung durch eine thermische Glühbehandlung garantiert wird, die ihnen eine ferritische Struktur verleiht.
  • Wir zitieren folgende große ferritische rostfreie Stähle, die insbesondere in Abhängigkeit von ihrem Chrom- und Kohlenstoffgehalt definiert werden:
    • – die ferritischen rostfreien Stähle, die bis zu 0,17% Chrom enthalten können. Diese Stähle haben nach ihrer der Verarbeitung folgenden Abkühlung eine zweiphasige austenisch-ferritische Struktur. Sie können jedoch trotz des verhältnismäßig hohen Kohlenstoffgehalts nach dem Ausglühen in ferritische rostfreie Stähle umgewandelt werden.
    • – die ferritischen rostfreien Stähle, deren Chromgehalt in der Größenordnung zwischen 11 und 12% liegt. Sie sind den 12% Chrom enthaltenden martensischen Stählen ziemlich nahe, unterscheiden sich jedoch durch ihren verhältnismäßig niedrigen Kohlenstoffgehalt.
  • Bei dem Warmwalzen des Stahls, kann die Stahlstruktur zweiphasig, ferritisch und austenisch sein. Wenn die Abkühlung zum Beispiel schnell verläuft, ist die Endstruktur ferritisch und martensisch. Wenn sie langsamer ist, zersetzt sich das Austenit teilweise in Ferrit und Karbide, jedoch mit einem höheren Karbidgehalt als die umgebende Matrix, wobei der Austenit im heißen Zustand mehr Kohlenstoff als Ferrit gelöst hat. In beiden Fällen müssen die warmgewalzten Stähle also vergütet bzw. ausgeglüht und abgekühlt werden, um eine vollständig ferritische Struktur zu erzeugen. Die Vergütung kann bei einer unter der Ac1-Temperatur des Alpha-Gamma-Übergangs liegenden Temperatur von ungefähr 820°C durchgeführt werden, wodurch eine Karbidausfällung erzeugt wird.
  • Auf dem Gebiet der ferritischen Stähle, die zu einer Anwendung bestimmt sind, die magnetische Eigenschaften benutzen, wird die ferritische Struktur erhalten, indem die Karbidmenge begrenzt wird. Deshalb haben die in diesem Gebiet entwickelten ferritischen rostfreien Stähle einen unter 0,02% liegenden Kohlenstoffgehalt.
  • Es sind Stähle, die wegen ihrer magnetischen Eigenschaften benutzt werden können, z. B. aus dem Dokument US 5 769 974 bekannt, das ein Herstellungsverfahren eines ferritischen Stahls beschreibt, der der Korrosion widersteht und den Wert der Koerzitivkraft des besagten Stahls reduzieren kann. Der Schwefel reduziert die Kaltverformungseigenschaften. Es ist also schwer, den durch dieses Verfahren erhaltenen Stahl für die Herstellung kaltgestauchter Werkstücke zu benutzen.
  • Es ist auch das Patent US 5 091 024 bekannt, in dem magnetische Artikel vorgestellt werden, die der Korrosion widerstehen und aus einer Legierung bestehen, die im wesentlichen aus einer Zusammensetzung mit geringem, das heißt unter 0,03% bis 0,5% liegenden Kohlenstoff- und Siliziumgehalt bestehen. Es ist jedoch im magnetischen Gebiet wichtig, dass der Stahl einen hohen Siliziumgehalt aufweist, um den spezifischen Leitungswiderstand der Materials zu erhöhen und die Foucault-Ströme zu reduziern.
  • Die vorliegende Erfindung hat also zum Ziel, einen rostfreien Stahl mit ferritischer Struktur vorzustellen, der für magnetische Werkstücke benutzt werden kann, die gute magnetische und Herstellungseigenschaften, was die Kaltstauchung angeht, und gute Verarbeitungseigenschaften aufweisen.
  • Die Erfindung hat als Gegenstand einen ferritischen rostfreien Stahl der verwendbar für feorromagnetische Werkstücke ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass seine Gewichtszusammensetzung folgendermassen aussieht:
    0% < C ≤ 0,030%
    1% ≤ Si ≤ 3%
    0% < Mn ≤ 0,5%
    10% ≤ Cr ≤ 13%
    0% < Ni ≤ 0,5%
    0% < Mo ≤ 3%
    N ≤ 0,030%
    Cu ≤ 0,5%
    Ti ≤ 0,5%
    Nb ≤ 1%
    Ca > 30*10–4%
    O > 70*10–4%
    S ≤ 0,030%
    P ≤ 0,030%
    wobei der Rest Eisen und die bei der Stahlverarbeitung unvermeidlichen Verunreinigungen sind.
  • Die anderen Kennzeichen der Erfindung sind:
    • – das Verhältnis zwischen dem Calcium- und Sauerstoffgehalt Ca/O ist: 0,2 ≤ Ca/O ≤ 0,6
    • – der Stahl enthält Einschlüsse von Kalziumaluminiumsilicat vom Typ Anorthit und/oder Pseudowollastonit und/oder Gehlenit.
    • – der Stahl weist bevortzugt folgende Gewichtszusammensetzung auf: 0% < C ≤ 0,015% 1% ≤ Si ≤ 3% 0% < Mn ≤ 0,4% 10% ≤ Cr ≤ 13% 0% < Ni ≤ 0,2% 0,2% ≤ Mo ≤ 2% N ≤ 0,015% Cu ≤ 0,2% Ti ≤ 0,2% Nb ≤ 1% Ca > 30*10–4% O > 70*10–4% S ≤ 0,003% P ≤ 0,030% wobei der Rest Eisen und die bei der Stahlverarbeitung unvermeidlichen Verunreinigungen sind.
    • – der Stahl weist bevorzugt folgende Gewichtszusammensetzung auf: 0% < C ≤ 0,015% 1% ≤ Si ≤ 3% 0% < Mn ≤ 0,4% 10% ≤ Cr ≤ 13% 0% < Ni ≤ 0,2% 0,2% ≤ Mo ≤ 2% N ≤ 0,015% Cu ≤ 0,2% Ti ≤ 0,2% Nb ≤ 1% Ca ≥ 30 10–4% O ≥ 70 10–4% 0,015 ≤ S ≤ 0,03% P ≤ 0,030%
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verarbeitungsverfahren für einen ferritischen Stahl der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stahl nach dem Warmwalzen und der Abkühlung einer thermischen Glühbehandlung und dann einer Querschnittsveränderung durch Drahtziehen bzw. Ziehen unterzogen wird.
  • Der durch Drahtziehen bzw. Ziehen behandelte Stahl kann anschließend einem zusätzlichen Rekristallisierungsglühen unterzogen werden, um die magnetischen Eigenschaften des Werkstücks zu vervollständigen.
  • Die folgende Beschreibung wird die Erfindung beispielhaft und nicht begrenzend verständlich machen.
  • Die Erfindung betrifft einen Stahl mit folgender allgemeiner Zusammensetzung:
    0% < C ≤ 0,030%
    1% ≤ Si ≤ 3%
    0% < Mn ≤ 0,5%
    10% ≤ Cr ≤ 13%
    0% < Ni ≤ 0,5%
    0% < Mo ≤ 3%
    N ≤ 0,030%
    Cu ≤ 0,5%
    Ti ≤ 0,5%
    Nb ≤ 1%
    Ca > 30*10–4%
    O > 70*10–4%
    S ≤ 0,030%
    P ≤ 0,030%
    wobei der Rest Eisen und die bei der Stahlverarbeitung unvermeidlichen Verunreinigungen sind.
  • Von der metallurgischen Seite her gesehen, fördern gewisse, in der Zusammensetzung eines Stahls enthaltene Elemente das Auftreten der ferritischen Phase mit zentrierter kubischer Struktur. Diese Elemente sind Additive zum Stahl und fördern die Bildung und Stabilität des Alpha-Eisens und hemmen die Bildung von Austenit. Es handelt sich insbesondere um Chrom und Molybdän. Sie fördern das Auftreten der gamma-austenischen Phase mit kubischer Struktur und zentrierten Seiten. Unter diesen Elementen gibt es Nickel ebenso wie Kohlenstoff und Stickstoff. Es ist also erforderlich, den Gehalt an diesen Elementen zu reduzieren und aus diesen Gründen weist der erfindungsgemäße Stahl in seiner Zusammensetzung weniger als 0,030% Kohlenstoff, weniger als 0,5% Nickel und weniger als 0,03% Stickstoff auf.
  • Der Kohlenstoff ist schädlich für das Schlagen, die Korrosion und die Verarbeitbarkeit. Allgemein müssen die Ausfällungen auf dem Gebiet der magnetischen Eigenschaften reduziert werden, da sie Hindernisse für die Bewegungen der Wände eines Weissschen Bezirks darstellen.
  • Was die anderen Elemente der Zusammensetzung betrifft, sind Nickel, Mangan und Kupfer nur auf die industrielle Verarbeitung zurückzuführende Rückstände die man bestrebt ist zu reduzieren oder zu beseitigen.
  • Titan und Niobium bilden Verbindungen, wie Titankarbid oder Niobiumkarbid, wodurch die Bildung von Chromkarbid und Chromnitrid vermieden wird. Aus diesem Grunde wird der Korrosionswiderstand und insbesondere der Korrosionswiderstand der Schweißnähte verbessert.
  • Der Schwefelgehalt ist begrenzt, um das Verhalten des Stahls auf dem Gebiet des Kaltschlagens und die magnetischen Eigenschaften des Stahls zu optimieren.
  • Silizium ist erforderlich, um den spezifischen Leitungswiderstand des Stahls zu erhöhen, um die Foucault-Ströme zu senken und den Korrosionswiderstand zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäßen Stähle können bevorzugt zischen 0,2% und 3% Molybdän enthalten, ein Element, das den Korrosionswiderstand verbessert und die Bildung von Ferrit fördert.
  • Auf dem Gebiet ihrer Benutzung weisen die rostfreien, ferritischen Stähle Verarbeitungsprobleme auf.
  • In der Tat ist die schlechte Ausbildung des Spans ein großer Nachteil der ferritischen Stähle. Es bilden sich lange und untereinander verflochtene Spane, die schwierig zu zerbrechen sind.
  • Dieser Übelstand kann sich bei Verarbeitungsarten, bei denen der Span, wie z. B. bei tiefen Bohrungen oder dem Schneiden eingeschlossen ist, sehr nachteilig auswirken.
  • Eine Lösung zur Behebung der Verarbeitungsprobleme der ferritischen Stähle ist es, Schwefel in ihre Zusammensetzung oder Elemente vom Typ Blei, Tellur oder Selen einzuführen, die entweder die mechanischen Kaltverformungseigenschaften, den Korrosionswiderstand, oder die magnetischen Eigenschaften beeinträchtigen. Die besagten ferritischen Stähle enthalten gewöhnlicher Weise harte Einschlüsse vom Typ Chromit (CrMn, AlTi) O, Tonerde (AlMg) O, Silikat (SiMn) O, die für das Schneidwerkzeug abrasiv wirken.
  • Erfindungsgemäß enthält der rostfreie ferritische Stah1 außerdem in seiner Gewichts-Zusammensetzung mehr als 30*10–4% Calcium und mehr als 70*10–4% Sauerstoff.
  • Die kontrollierte und absichtliche Einführung von Calcium wobei das Verhältnis 0,2 ≤ Ca/O ≤ 0,6 eingehalten wird, fördert in dem ferritischen Stahl die Bildung von geschmeidigen Oxyden vom Typ Kalkaluminiumsilikat, wobei die geschmeidigen Oxyde bevorzugt im Bereich des Tripelpunktes Anorthit, Gehlenit, Pseudo-Wollastonit des Dreistoffdiagramms Al2O3; SiO2; CaO liegen.
  • Die Anwesenheit von Calcium und Sauerstoff reduziert stark die Bildung von harten und abrasiven Einschlüssen vom Typ Chromit, Tonerde, Silikat. Die Bildung von Kalkaluminiumsilikat-Einschlüssen begünstigt hingegen das Zerbrechen von Spanen und verbessert die Lebensdauer der Schneidewerkzeuge.
  • Man hat festgestellt, dass die Einführung von Oxyden auf Calciumbasis in einen ferritischen Stahl als Ersatz für die existierenden harten Oxyde nur sehr wenig die anderen Kennzeichen des ferritischen Stahls im Gebiet der Warmverformung, des Kaltschlagens, des Korrosionswiderstandes und der magnetischen Eigenschaften verändern.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Stahl mit einer erfindungsgemäßen ferritischen Struktur, der keinen oder sehr wenig Schwefel enthält, über eine Verarbeitbarkeit verfügt, die seine industrielle Verwendung beim Drehen sicherstellt, und gleichzeitig einen erhöhten Korrosionswiderstand aufweist.
  • Die Anwesenheit von so genannten geschmeidigen Oxyden in einem ferritischen Stahl hat Vorteile auf dem Gebiet des Drahtziehens und des Ziehens zur Folge.
  • In der Tat können sich die geschmeidigen Oxyde in Richtung des Walzens verformen, während die harten Oxyde die sie ersetzen, kornförmig bleiben.
  • Auf dem Gebiet des Drahtziehens ferritischer Stähle mit geringem Durchmesser reduzieren die erfindungsgemäß gewählten Einschlüsse erheblich den Bruchanteil des gezogenen Drahts.
  • Auf einem anderen Anwendungsgebiet wie z. B. den Polierarbeiten inkrustieren sich die Einschlüsse in den ferritischen Stahl und rufen Furchen auf der Oberfläche hervor.
  • Der ferritische Stahl der erfindungsgemäß geschmeidige Einschlüsse umfasst, kann sehr leicht poliert werden, um einen verbesserten polierten Oberflächenzustand zu erreichen.
  • Der Stahl wird durch Elektroschmelzen hergestellt und anschließend stranggegossen, um dann Brammen zu bilden Die Brammen werden anschließend warmgewalzt um z. B. Maschinendrähte oder -stäbe zu bilden.
  • Das Ausglühen ist erforderlich, um die Kalt-Transformationsvorgänge des Produktes, z. B. Drahtziehen und Ziehen zu garantieren.
  • Der Stahl wird einem zusätzlichen Rekristallisierungsglühen unterzogen, um die magnetischen Eigenschaften wieder herzustellen und zu vervollkommnen.
  • Dann folgt eine Oberflächenbearbeitung.
  • In einem Anwendungsbeispiel wurden zwei Stähle Stahl 1 und Stahl 2 erfindungsgemäß hergestellt ebenso wie zwei Stähle Ref A Ref B deren Zusammensetzungen in der folgenden Tabelle 1 dargestellt sind:
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Diese Stähle wurden in Stäbe mit einem Durchmesser von 10 mm nach folgendem Verfahren umgeformt:
    • – ein Rundwarmwalzen von 11 mm,
    • – ein Ausglühen,
    • – ein Ziehen um einen Durchmesser von 10 mm zu erhalten,
    • – ein Endausglühen,
    • – eine Geraderichtung und eine Rektifizierung
    und anschließend sind sie gekennzeichnet durch ihre magnetischen Eigenschaften, die Verarbeitbarkeit, das Kaltschlagen und die Korrosion.
  • Die erfindungsgemäßen Stähle haben bessere magnetische Eigenschaften als die Stähle der Referenz, wie es in der folgenden Tabelle dargestellt ist.
  • Tabelle 2
    Figure 00090002
  • Diese Kennzeichen sind auf einen niedrigen Gehalt an Zusatzelementen zurückzuführen, insbesondere einen Chromgehalt von 12%.
  • Der Stahl 2 verhält sich trotz eines begrenzten Schwefelgehalts sehr gut auf dem Gebiet des Drehens. Das lässt sich durch die Gegenwart von Calcium und Sauerstoff erklären.
  • Der Stahl 1 weist wegen des niedrigen Schwefelgehalts eine sehr gute Eignung zum Kaltschlagen auf. An vorher geschlagenen Werkstücken wird die Endbearbeitung durch Drehen korrekt ohne besondere Probleme ausgeführt.
  • Die Stähle 1 und 2 verhalten sich im Gebiet der Korrosion trotz ihres geringen Chromgehalts sehr gut, wie es aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist. Das ist für den Stahl 1 auf den schwachen Schwefelgehalt und für den Stahl 2 auf den mit einem schwachen Mangangehalt verbundenen begrenzten Schwefelgehalt zurückzuführen.
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Der erfindungsgemäße Stahl kann insbesondere für die Herstellung von ferromagnetischen Werkstücken wie z. B. Werkstücke von Elektroventilen, Injektoren für Direkteinspritzsysteme von Kraftstoff, zentralisierte Türverschlüsse auf dem Gebiet der Automobilindustrie oder jede Anwendung, die Werkstücke mit einem magnetischen Kern oder einer Drossel erfordert. Der Stahl kann in Form von Blättern in Stromtransformatoren oder magnetischen Abschirmungen benutzt werden.

Claims (7)

  1. Ferritischer rostfreier Stahl verwendbar für ferromagnetische Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, dass seine Gewichtszusammensetzung folgendermaßen aussieht: 0% < C ≤ 0,030% 1% ≤ Si ≤ 3% 0% < Mn ≤ 0,5% 10% ≤ Cr ≤ 13% 0% < Ni ≤ 0,5% 0% < Mo ≤ 3% N ≤ 0,030% Cu ≤ 0,5% Ti ≤ 0,5% Nb ≤ 1% Ca > 30*10–4% O > 70*10–4% S ≤ 0,030% P ≤ 0,030% wobei der Rest Eisen und die bei der Stahlverarbeitung unvermeidlichen Verunreinigungen sind.
  2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Calcium- und Sauerstoffgehalt Ca/O 0,2 ≤ Ca/O ≤ 0,6 ist.
  3. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Einschlüsse von Kalziumaluminiumsilicat vom Typ Anorthit und/oder Pseudowollastonit und/oder Gehlenit enthält.
  4. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Gewichtszusammensetzung folgendermaßen aussieht: C ≤ 0,012% 1% ≤ Si ≤ 3% 0% ≤ Mn ≤ 0,4% 10% ≤ Cr ≤ 13% 0% ≤ Ni ≤ 0,2% 0,2% ≤ Mo ≤ 2% N ≤ 0,015% Cu ≤ 0,2% Ti ≤ 0,2% Nb ≤ 1% Ca ≥ 30*10–4% O ≥ 70*10–4% S ≤ 0,003% P ≤ 0,030% wobei der Rest Eisen und die bei der Stahlverarbeitung unvermeidlichen Verunreinigungen sind.
  5. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Gewichtszusammensetzung folgendermaßen aussieht: 0% < C ≤ 0,012% 1% ≤ Si ≤ 3% 0% ≤ Mn ≤ 0,4% 10% ≤ Cr ≤ 13% 0% < Ni ≤ 0,2% 0,2% ≤ Mo ≤ 2% N ≤ 0,015% Cu ≤ 0,2% Ti ≤ 0,2% Nb ≤ 1% Ca ≥ 30*10–4% O ≥ 70*10–4% 0,015 ≤ S ≤ 0,03% P ≤ 0,030% wobei der Rest Eisen und die bei der Stahlverarbeitung unvermeidlichen Verunreinigungen sind.
  6. Verarbeitungsverfahren für einen ferritischen Stahl nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl nach dem Warm-Walzen und der Abkühlung einer thermischen Glühbehandlung und dann einer Querschnittsveränderung durch Drahtziehen oder Ziehen unterzogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Drahtziehen bzw. Ziehen behandelte Stahl anschliessend einem zusätzlichen Rekristallisierungsglühen unterzogen werden kann, um die magnetischen Eigenschaften des Werkstücks zu vervollständigen.
DE60103899T 2000-07-12 2001-07-10 Ferritischer rostfreier stahl verwendbar für ferromagnetische werkstücke Expired - Lifetime DE60103899T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0009152 2000-07-12
FR0009152A FR2811683B1 (fr) 2000-07-12 2000-07-12 Acier inoxydable ferritique utilisable pour des pieces ferromagnetiques
PCT/FR2001/002214 WO2002004689A1 (fr) 2000-07-12 2001-07-10 Acier inoxydable ferritique utilisable pour des pieces ferromagnetiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103899D1 DE60103899D1 (de) 2004-07-22
DE60103899T2 true DE60103899T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=8852438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103899T Expired - Lifetime DE60103899T2 (de) 2000-07-12 2001-07-10 Ferritischer rostfreier stahl verwendbar für ferromagnetische werkstücke

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6821358B2 (de)
EP (1) EP1299569B1 (de)
JP (1) JP2004502867A (de)
KR (1) KR20020029408A (de)
CN (1) CN1202275C (de)
AT (1) ATE269426T1 (de)
AU (1) AU7263501A (de)
BR (1) BR0106950A (de)
CA (1) CA2384754A1 (de)
DE (1) DE60103899T2 (de)
FR (1) FR2811683B1 (de)
MX (1) MXPA02002629A (de)
WO (1) WO2002004689A1 (de)
ZA (1) ZA200201897B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9943847B2 (en) 2002-04-17 2018-04-17 Cytonome/St, Llc Microfluidic system including a bubble valve for regulating fluid flow through a microchannel
JP4519543B2 (ja) * 2004-07-01 2010-08-04 新日鐵住金ステンレス株式会社 耐食性,冷間加工性および靱性に優れる磁性を有する安価ステンレス鋼線及びその製造方法
US9260693B2 (en) 2004-12-03 2016-02-16 Cytonome/St, Llc Actuation of parallel microfluidic arrays
EP2211099A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 José Luis Flores Torre Verwendung von chrombasiertem Edelstahl zur Herstellung einer Haushaltsanwendung und manuell zu öffnende Magneteinheit, die mit einer Wärmekupplung oder einem äquivalenten Element betätigt wird
WO2013072124A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Nv Bekaert Sa Steel wire for magnetic field absorption
EP2886890B1 (de) * 2013-12-18 2019-06-26 Skf Magnetic Mechatronics Schubscheibe, Magnetlager und Vorrichtung
DE202014004267U1 (de) * 2014-05-23 2014-07-04 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement zum Befestigen, insbesondere Auflöten auf eine Glasscheibe sowie Bandlitzenmischgeflecht
FR3047254B1 (fr) * 2016-02-02 2018-02-16 Vallourec Tubes France Composition d'aciers aux proprietes anti-cokage ameliorees
JP6574739B2 (ja) * 2016-07-05 2019-09-11 秋山精鋼株式会社 フェライト系ステンレス鋼棒材の保磁力調整方法
JP6912369B2 (ja) * 2017-12-22 2021-08-04 日鉄ステンレス株式会社 耐銹性に優れたフェライト系ステンレス鋼
KR102279909B1 (ko) * 2019-11-19 2021-07-22 주식회사 포스코 고투자율 페라이트계 스테인리스강
ES2897523B2 (es) 2021-08-10 2022-07-18 Advanced Thermal Devices S L Cátodo basado en el material C12A7:e ''electride'' para la emisión termiónica de electrones y procedimiento para el empleo del mismo

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55138057A (en) * 1979-04-12 1980-10-28 Daido Steel Co Ltd Stainless steel for cold header
JP3312401B2 (ja) * 1992-11-04 2002-08-05 大同特殊鋼株式会社 カルシウム快削ステンレス鋼
FR2706489B1 (fr) * 1993-06-14 1995-09-01 Ugine Savoie Sa Acier inoxydable martensitique à usinabilité améliorée.
FR2720410B1 (fr) * 1994-05-31 1996-06-28 Ugine Savoie Sa Acier inoxydable ferritique à usinabilité améliorée.
JP3116156B2 (ja) * 1994-06-16 2000-12-11 新日本製鐵株式会社 耐食性および溶接性に優れた鋼管の製造方法
US5851316A (en) * 1995-09-26 1998-12-22 Kawasaki Steel Corporation Ferrite stainless steel sheet having less planar anisotropy and excellent anti-ridging characteristics and process for producing same
FR2740783B1 (fr) * 1995-11-03 1998-03-06 Ugine Savoie Sa Acier inoxydable ferritique utilisable pour la production de laine d'acier
US5769974A (en) * 1997-02-03 1998-06-23 Crs Holdings, Inc. Process for improving magnetic performance in a free-machining ferritic stainless steel
TW452599B (en) * 1997-08-05 2001-09-01 Kawasaki Steel Co Ferritic stainless steel plate excellent in deep drawability and anti-ridging property and production method thereof
JP3508520B2 (ja) * 1997-12-05 2004-03-22 Jfeスチール株式会社 溶接部の高温疲労特性に優れたCr含有フェライト鋼
TW496903B (en) * 1997-12-19 2002-08-01 Armco Inc Non-ridging ferritic chromium alloyed steel
JP3941267B2 (ja) * 1998-11-02 2007-07-04 Jfeスチール株式会社 耐酸化性および耐粒界腐食性に優れた高耐食性クロム含有鋼

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020029408A (ko) 2002-04-18
EP1299569B1 (de) 2004-06-16
EP1299569A1 (de) 2003-04-09
US20020129873A1 (en) 2002-09-19
AU7263501A (en) 2002-01-21
US20050279425A1 (en) 2005-12-22
CN1202275C (zh) 2005-05-18
ZA200201897B (en) 2003-03-07
CA2384754A1 (fr) 2002-01-17
JP2004502867A (ja) 2004-01-29
BR0106950A (pt) 2002-05-21
FR2811683A1 (fr) 2002-01-18
US6821358B2 (en) 2004-11-23
DE60103899D1 (de) 2004-07-22
ATE269426T1 (de) 2004-07-15
WO2002004689A1 (fr) 2002-01-17
FR2811683B1 (fr) 2002-08-30
MXPA02002629A (es) 2002-07-30
CN1386144A (zh) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834932T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit
DE69812234T2 (de) Rostfreier austenoferritischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt und hoher Zugverformung
DE69836549T2 (de) Herstellungsverfahren für ultra-hochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter zähigkeit
DE69821954T2 (de) Ultra-hochfeste, schweissbare, borenthaltende stähle mit ausgezeichneter zähigkeit
DE60003511T2 (de) Hochfester, metastabiler austenitischer rostfreier Stahl, der auch Titan enthaltet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19947393B4 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3541620C2 (de)
DE60017059T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr
DE60300835T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60024672T2 (de) Stab- oder drahtprodukt zur verwendung beim kaltschmieden und herstellungsverfahren dafür
DE2738250C2 (de) Verwendung eines Stahls mit hoher Kaltzähigkeit
DE60103899T2 (de) Ferritischer rostfreier stahl verwendbar für ferromagnetische werkstücke
DE3628862A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60103598T2 (de) Nicht-gefrischter stahl mit verminderter anisotropie und ausgezeichneter festigkeit, zähigkeit und verarbeitbarkeit
DE60300561T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
EP0523375A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stabstahl zum Kaltbearbeiten
DE19650710C2 (de) Magnetkörper aus einem Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69837055T2 (de) Ferritischer,wärmebeständiger Stahl und Verfahren zur Herstellung
DE2525395C3 (de) Verwendung eines Stahles für Gegenstände, die mit einer Wärmezufuhr von mehr als 60000 J/cm geschweißt werden
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE3012139A1 (de) Verfahren zur herstellung eines im walzzustand hochfesten und hochzaehen stahles
DE4143075C2 (de) Verwendung eines noch kaltverformbaren elektromagnetischen rostfreien Stahls als Material für elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme
DE19920324B4 (de) Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UGITECH, UGINE, FR

8364 No opposition during term of opposition