DE60103402T2 - Verwendung eines polysaccharids aus dem bakterium vibrio diabolicus zur wundheilung beim knochen - Google Patents

Verwendung eines polysaccharids aus dem bakterium vibrio diabolicus zur wundheilung beim knochen Download PDF

Info

Publication number
DE60103402T2
DE60103402T2 DE60103402T DE60103402T DE60103402T2 DE 60103402 T2 DE60103402 T2 DE 60103402T2 DE 60103402 T DE60103402 T DE 60103402T DE 60103402 T DE60103402 T DE 60103402T DE 60103402 T2 DE60103402 T2 DE 60103402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
polysaccharide
use according
healing
vibrio diabolicus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103402D1 (de
Inventor
Jean Guezennec
Philippe Zanchetta
Patrick Durand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Francais de Recherche pour lExploitation de la Mer (IFREMER)
Original Assignee
Institut Francais de Recherche pour lExploitation de la Mer (IFREMER)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Francais de Recherche pour lExploitation de la Mer (IFREMER) filed Critical Institut Francais de Recherche pour lExploitation de la Mer (IFREMER)
Application granted granted Critical
Publication of DE60103402D1 publication Critical patent/DE60103402D1/de
Publication of DE60103402T2 publication Critical patent/DE60103402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3637Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the origin of the biological material other than human or animal, e.g. plant extracts, algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/23Carbohydrates
    • A61L2300/232Monosaccharides, disaccharides, polysaccharides, lipopolysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Polysaccharids, das durch die Spezies Vibrio diabolicus sezerniert wird, zur Herstellung eines Medikaments mit Wundheilungsaktivität sowie auf ein Biomaterial zum Knochenwiederaufbau, das dieses Polysaccharid umfasst.
  • Die Verluste an Knochensubstanz sind invalid machend und langsam zu heilen bzw. zu verwachsen. Wenn der Knochenverlust ein kritisches Ausmaß übersteigt, kann es dort zu keiner spontanen Heilung kommen (J.P. SCHMITZ et al., Acta Anat., 1990, 138, 185–192). Knochenauffüllmaterialien, die zur Heilung bzw. Verwachsung führen oder diese induzieren, müssen dann verwendet werden um die Kontinuität zwischen den zwei Rändern des Knochenverlustes wiederherzustellen.
  • Die ältesten Implantattechniken bestehen darin, den vollständigen Knochen zu verwenden, der in ihm eigener Weise Proteine umfasst, die fähig sind, die biologischen Mechanismen der Knochenwiederherstellung bzw. des Knochenwiederaufbaus zu initiieren und zu begünstigen, z.B. die BMP oder „Bone Morphogenetic Proteins", Osteocalcin, Osteopontin und Osteogenin. Das Autotransplantat bietet den Vorteil, dass es eine vollständige Immuntoleranz hat. Jedenfalls ist das Knochenmaterial bei einem Individuum begrenzt und ein zusätzlicher chirurgischer Eingriff, der daran vorgenommen wird, bringt Gefahren von Komplikationen mit sich. Was Homotransplantate oder Xenotransplantate betrifft, so weisen sie Gefahren der Übertragung pathogener Agentien auf und können Abstossungsreaktionen mit sich bringen.
  • Infolge der Unzulänglichkeiten der Knochentransplantate sind die Forschungen auf Ersatzstoffe für den Knochen ge richtet. Diese Füllstoffe können Osteoinduktoren oder Osteoleiter sein.
  • Die Osteoinduktoren-Materialien erlauben eine Regeneration des Gewebeverlustes nach einem Zellaktivierungsmechanismus durch die Proteine oder Peptide des Versorgungsmaterials. Sie sind fähig, eine Ossifikation an einer ektopischen Stelle, d.h. außerhalb des Knochens, durchzuführen. Als Beispiele für Substanzen und Osteoinduktor-Materialien kann man außer dem Knochen in seiner nativen Form nennen:
    • – Die Hormone und die Wachstumsfaktoren (insbesondere die Cytokine, die IGF oder „insulinartigen Wachstumsfaktoren" und die FGF oder „Fibroblasten-Wachstumsfaktoren"), von denen gezeigt wurde, dass sie die Knochenwiederherstellung begünstigen (P.A. Hill et al., Endocrinology, 1995, 136(1), 124–131; P. CUEVAS et al., Surg. Neurol., 1997, 47, 242–246; G.L. BARNES et al., Journal of Bone and Mineral Research, 1999, 14(11), 1805–1815): M. ISOBE et al. (Journal of Biomedical Materials Research, 1996, 32, 433–438) habenm Weg Wachstumsfaktoren des Typ BMP, Knoche insbesondere vorgeschlagen, Ratten auf subkutanengewebsextrakte, zu injizieren. Die BMP sowie in allgemeiner Art die Wachstumsfaktoren und Hormone liefern bei ihrer klinischen Verwendung jedenfalls zufallsbedingte Resultate. Ihre systemische Wirkung, d.h. nicht auf die Implantationsstelle beschränkt, weist die Gefahren einer Diffusion von BMP in die Gewebe, die zur Läsionsstelle benachbart sind, und einer lokalen Calcifikation an einer Nicht-Knochen-Stelle auf. Darüber hinaus kann die Verwendung von BMP Kontaminationen innerhalb von Spezies und zwischen Spezies mit sich bringen;
    • – Die Dextranderivate, die Funktionen tragen, welche unter Carboxymethyl, Benzylamid, Sulfat und Sulfonat ausgewählt sind (als „CMDBS" bezeichnet), und die Heparansulfate, die die Wachstumsfaktoren fixieren, die sich auf der Ebene der Läsion befinden und sie vor enzymatischem Abbau schützen (D. AVIEZER et al., The Journal of Biological Chemistry, 1994, 269(1), 114–121; F. BLANQUAERT et al., Journal of Biomedical Materials Research, 1999, 44, 63–72; M.L. COLOMBIER et al., Journal de Parodontologie et d'Implantologie Orale, 1998, 17(4), 403–413; M. TARDIEU et al., Journal of Cellular Physiology, 1992, 150, 194–203). Diese Verbindungen benötigen jedoch einen Vektor, wie z.B. Collagen, um verwendet zu werden. (A. MEDDAHI et al., Diabetes & Metabolism, 1996, 22, 274–278; A. MEDDAHI et al., Path. Res. Pract., 1994, 190, 923–928). A. MEDDAHI et al. (1994 ibid.) haben gezeigt, dass ein besonderes Dextranderivat, das CMDBS K genannt wird (umfassend 83% Carboxymethylgruppen, 23% Benzylamidgruppen und 13% Sulfonatgruppen), mit dem ein Collagentampon getränkt ist, nach 3 Wochen Knochendefekte mit einem Durchmesser von 3 mm, die in der Rattencalvaria gebildet worden waren, teilweise füllen kann. Diese Resultate können jedenfalls nicht auf Läsionen kritischer Größe extrapoliert werden, wobei der kritische Durchmesser für eine solche Dauer 5 bis 8 mm ist.
  • Darüber hinaus lenken die Osteokonduktor-Materialien, wie ihr Name sagt, nur die Heilung, ohne eine Knochenbildung zu induzieren; genauer gesagt, sie dienen dazu, die biologischen Phänomene der Knochenheilung zu unterstützen und sind so konzipiert, dass sie nach einer bestimmten Zeit resorbiert werden und durch neu gebildetes Knochengewebe ersetzt werden. Als Beispiele für Osteokonduktor-Materialien kann man nennen:
    • – den Knochen in all seinen endproteinierten und/oder keramisierten Formen, z.B. menschlichen Ursprungs oder vom Rind (F.A. PAPAY et al., The Journal of Craniofacial Surgery, 1996, 7(5), 347–351);
    • – die synthetischen oder natürlichen Calciumphosphate, wie z.B. Tricalciumphosphat, biphasiges Calciumphosphat, Hydroxyapaptit, Korallen (F.A. PAPAY et al., ibid., N.N.-A. NAAMAN et al., The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants, 1998, 13(1), 115–120; M. TRECANT et al., Clinical Materials, 1994, 15, 233–240);
    • - Biovitrokeramiken, Biogläser.
  • In Anbetracht der Unzulänglichkeiten und der Nachteile dieses Standes der Technik auf dem Gebiet der Knochenwiederherstellung haben sich die Erfinder zum Ziel gesetzt, ein Biomaterial bereitzustellen, das bei der Knochenwiederherstellung verwendbar ist, das zur Wiederherstellung bzw. Rekonstruktion bei großen Knochensubstanzverlusten angepasst ist, d.h. bei Defekten, deren Größe über der kritischen Größe liegt. Dieses Biomaterial muss biologisch kompatibel sein, nicht-immunogen sein und muss am Ende der Knochenrekonstruktion resorbierbar sein.
  • Überraschenderweise haben die Erfinder festgestellt, dass diese Ziele erreicht werden können, indem ein besonderes Polysaccharid, d.h. ein Polysaccharid, das von der Spezies Vibrio diabolicus sezerniert wird, verwendet wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Polysaccharids, das von der Spezies Vibrio diabolicus sezerniert wird („Exopolysaccharid" genannt), wobei der Stamm am 17. Oktober 1995 bei der CNCM (Collection nationale de Cultures de Microorganismes, 28 rue du Docteur Roux, 75724 Paris, Frankreich) unter der Nummer I-1629 hinterlegt wurde, zur Herstellung eines Medikaments mit Heilungsaktivität.
  • Die physikalisch-chemischen Charakteristika und die Stoffwechseleigenschaften der Spezies Vibrio diabolicus (isoliert, ausgehend vom Stamm HE 800, der zur Gattung Vibrio gehört) sind in der Internationalen PCT-Anmeldung von IFREMER, veröffentlicht unter der Nummer WO 98/38327, beschrieben.
  • Das Medikament mit Heilungsaktivität, das oben definiert wurde, zeigt insbesondere Aktivität für die Knochenheilung, z.B. zur Herstellung eines Materials für die Herstellung oder für das Auffüllen von Knochen, wie z.B. knocheninterner Implantate (beispielsweise Zahnimplantate und osteoartikuläre Implantate).
  • In besonders vorteilhafter Weise kann das oben definierte Polysaccharid zur Herstellung eines Belags bzw. einer Beschichtung eines knocheninternen Implantats oder eines knochenleitenden Füllmaterials bzw. eines Osteokonduktor-Füllmaterials verwendet werden. Knochenleitende Füllmaterialien oder knocheninterne Implantate (wie z.B. knocheninterne Zahnprothesen aus Titan oder osteoartikuläre Prothesen aus Titan ohne orthopädischen Zement), die von einem derartigen Polysaccharid überzogen sind, können sich tatsächlich sehr schnell in den Empfängerknochen integrieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein knocheninternes Implantat, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Oberfläche mit einem Polysaccharid wie dem, das oben definiert ist, beschichtet ist.
  • Ein Polysaccharid, das in der Erfindung verwendbar ist, ist z.B. eines, das durch Präzipitation mit Alkohol, ausgehend von Überständen von Kulturen der Spezies Vibrio diabolicus, erhältlich ist. Dieses Polysaccharid
    • – umfasst keine neutralen Monosaccharide,
    • – weist einen Gehalt an sauren Monosacchariden von ungefähr 50% auf,
    • – ein molares Verhältnis der Monosaccharide Glucuronsäure/N-Acetylgalactosamin/N-Acetylglucosamin von ungefähr 2/1/1 aufweist.
  • Die Struktur eines solchen Polysaccharids wird detailliert in dem Artikel von H. ROUGEAUX et al., erschienen in Carbohydrate Research, 1999, 322, 40–45, dargestellt. Es kann in nativer Form oder in Form eines chemischen Derivats verwendet werden, wobei das Polysaccharid z.B. durch Sulfatgruppen funktionalisiert ist.
  • Das in der Erfindung verwendete Polysaccharid kann sich in trockener Form, nämlich in flockiger, faseriger oder pulverförmiger Form präsentieren, und zwar in Abhängigkeit von der Endbehandlung, der es unterzogen wurde (eine Zerkleinerung ermöglicht es, ein Pulver zu erhalten; eine Lyophilisierung führt zu einem Polymer mit flockigem Aussehen und eine Trocknung ermöglicht den Erhalt von Fasern). Das in der Erfindung verwendete Polysaccharid kann auch in hydratisierter Form, z.B. in Form eines Hydrogels, vorliegen. Man könnte auch die Verwendung eines solchen Polysaccharids in Form einer Membran oder einer festen dreidimensionalen Zellstruktur ins Auge fassen.
  • In einer Variante kann das in der Erfindung verwendete Polysaccharid mit einem knochenleitenden oder osteoinduktiven Material kombiniert sein.
  • Ein derartiges knochenleitendes Material kann insbesondere aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus deproteinisiertem und/oder keramisiertem Knochen, z.B. die Knochen, die im Handel vom Laboratoire S.P.A.D. (Quetigny, Frankreich) und der Societé OSTE (Clermont-Ferrand, Frankreich) unter den Bezeichnungen Laddec® und Lubboc® erhältlich sind, den synthetischen oder natürlichen Calciumphosphaten (z.B.
  • Tricalciumphosphat der β-Form, biphasiges Calciumphosphat, Hydroxyapatit oder Korallen), den Biovitrokeramiken und den Biogläsern (z.B. Bioglas® und Perioglas®, vom Laboratoire PHARMADENT (Levallois-Perret, Frankreich) im Handel ausgewählt werden.
  • Was Osteoinduktormaterial angeht, das mit dem in der Erfindung kombinierten Polysaccharid verwendet werden kann, so handelt es sich um ein Hormon oder einen Wachstumsfaktor, insbesondere um BMP. Die Assoziierung bzw. Kombination des Polysaccharid mit einem osteoinduktiven Material ermöglicht es, die Geschwindigkeit der Heilung zu erhöhen, z.B. durch eine BMP-Zufuhr direkt an die Läsionsstelle. Das in der Erfindung verwendete Polysaccharid, das durch die Spezies Vibrio diabolicus sezerniert wird, dient zur Stütze des Osteoinduktor-Materials und schützt es vor enzymatischem Abbau.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Biomaterial zum Wiederaufbau bzw. zur Wiederherstellung von Knochen, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Polysaccharid, das durch die Spezies Vibrio diabolicus sezerniert wird, wobei der Stamm am 17. Oktober 1995 bei der CNCM unter der Nummer I-1629 hinterlegt wurde, sowie ein knochenleitendes und/oder knocheninduktives Material, z.B. solche, die oben beschrieben wurden, umfasst.
  • Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung auch andere Ausführungsformen, die aus der folgenden Beschreibung resultieren, wobei sich diese auf Verwendungsbeispiele des Polysaccharids, welches durch das Bakterium Vibrio diabolicus produziert wird, bei der Knochenheilung bezieht. Es muss betont werden, dass diese Beispiele einzig zur Erläuterung des Gegenstands der Erfindung angeführt werden und in keiner Weise eine Beschränkung darstellen sollen.
  • BEISPIEL 1: Erhalt eines Exopolysaccharidproduktes durch das Bakterium Vibrio diabolicus
  • a) Kulturen von Vibrio diabolicus
  • Der Stamm HE 800 wird auf dem Medium 2216E (OPPENHEIMER J. Mar. Res., 1952, 11, 10–18), das mit Glucose (40 g/l) angereichert ist, kultiviert. Die Produktion wird bei 30°C und bei einem pH von 7,4 in einem 2 l-Fermenter durchgeführt, der 1 1 mit Glucose versetztes 2216E-Medium enthält, wie es von P. VINCENT et al. in Appl. Environ Microbiol., 1994, 60, 4134–4141 beschrieben wurde. Nach etwa 48 Stunden Kultur weist das Kulturmedium eine Viskosität bei 60 UpM in der Größenordnung von 100 Centipoise auf.
  • b) Reinigung des Exopolysaccharids
  • Nach Verdünnung mit destilliertem Wasser auf die Hälfte werden die Bakterien durch Zentrifugation mit 20.000 g während 2 Stunden vom Kulturmedium abgetrennt. Zu der verdünnten Lösung wird Natriumchlorid derart zugesetzt, dass eine Salzkonzentration von 20 g/l erreicht wird. Die Lösung wird bei Umgebungstemperatur gehalten und das Polysaccharid wird, ausgehend vom Überstand mit Hilfe von reinem Ethanol bei 4°C ausgefällt. Das Polysaccharid wird isoliert und dann mehreren Waschgängen mit Ethanol/Wasser mit zunehmenden Ethanolanteilen (70/30, 80/20, 90/10 und 100/0 als Volumina) entsprechend dem Verfahren, das von F. TALMONT et al. (Food Hydrocolloids, 1991, 5, 171–172) oder P. VINCENT et al. (ibid.) beschrieben wurde, unterworfen.
  • Das erhaltene Polymer wird bei 30°C getrocknet und bei Umgebungstemperatur konserviert. Auf diese Weise werden etwa 4,5 g gereinigtes Polysaccharid pro Liter Kultur erhalten.
  • BEISPIEL 2: in-vivo-Verwertung des Exopolysaccharids, das durch das Bakterium Vibrio diabolicus produziert wurde, als Biomaterial zur Knochenfüllung.
  • a) Protokoll
  • Man verwendet 10 männliche Wistar-Ratten mit einem Alter von 6 bis 7 Wochen und einem Gewicht von 275 bis 299 g. Die Ratten werden nach intramuskulärer Sedierung mit Ketamin (100 mg/kg) als Formulierung Imalgéne® (Mérial, Lyon, Frankreich) und einer subkutanen Prämedikation mit Robinul® (0,01 mg/kg, Vétoquinol, Lure, Frankreich) 1 Stunde vor der Anästhesie einer parenteralen Anästhesie mit Hilfe von Nesdonal® (0,1 ml/100 g, Specia Rhône Poulenc Rorer, Montrouge, Frankreich) unterzogen.
  • Foragen mit einem Durchmesser von 5 mm werden im knöchernen Schädeldach der Ratte auf der Ebene der zwei Parietallappen einerseits und andererseits der medialen Pfeilnaht nach dem Protokoll, das von P. CUEVAS et al. (Surg. Neurol., 1997, 47, 242-6) oder von C. BOSCH et al. (Cleft Palate Cranofacia Journal, 1995, 32(4), 311–317) beschrieben wird, angelegt: die Tiere werden mit Hilfe einer Schermaschine, dann mit Hilfe eines doppelschneidigen Rasiermessers am Schädel rasiert. Die vor- und nach-operative Desinfizierung der Operationsstelle erfolgt mit 10%igem Haut-Beladin (Asta Medica, Mérinac, Frankreich). Ein medianer Einschnitt wird über etwa 20 mm durchgeführt und die Hautgewebe werden ebenso wie das Periost einer Reklination unterzogen. Die Foragen werden unter Spülung mit physiologischem Serum mit Diamantfräsköpfen der Bezeichnung 801.104.014 und mit einem Durchmesser von 1,4 mm (Komet, Frankreich) angelegt. Eine Öffnung wird am rechten Parietallappen gebildet, eine andere am linken Parietallappen gebildet, wobei darauf geachtet wird, dass die harte Hirnhaut nicht verletzt wird.
  • Sobald die beiden Foragen angelegt sind, wird das in Beispiel 1 erhaltene Exopolysaccharid (zwischen 1 und 2 mg) in seiner nativen Form (trockene Struktur und im Aussehen ähnlich wie Baumwolle) in der im rechten Parietallappen angelegten Höhle positioniert, während die zweite Höhle nicht gefüllt wird und als Kontrolle dienen wird. Die Nähte am Periost werden mit einem resorbierbaren Faden Vicryl® 3.0 (Johnson & Johnson Intl., Brüssell, Belgien) gemacht und die Nähte auf Hautebene werden mit einem nichtresorbierbaren Material gemacht.
  • Die Tiere werden dann in die Käfige gebracht und nach 15 Tagen durch Pentobarbitalinjektion (Doléthal®, Vétoquinol, Lure, Frankreich) getötet. Das knöcherne Schädeldach wird entnommen, in Formaldehyd fixiert und vor der histologischen Untersuchung entmineralisiert.
  • b) Resultate:
  • Das durch das Bakterium Vibrio diabolicus sezernierte Polysaccharid ermöglicht eine Knochenheilung, indem bei allen untersuchten Tieren die angelegten Hohlräume im knöchernen Schädel der Ratten ausgefüllt wurden. Unter histologischem Gesichtspunkt kann man keine Entzündungsreaktionen feststellen, das verwendete Polysaccharid ist nicht nachweisbar und der in 15 Tagen neu gebildete Knochen ist vollkommen strukturiert: die Collagenfasern sind orientiert, die Osteoblasten bedecken die Knochenoberfläche, Osteozyten sind vorhanden. Dieser Knochen ist histologisch normal. Man beobachtet auch, dass die Neovaskularisierung sehr deutlich ist und dass das Hautbindegewebe nicht anarchisch vermehrt ist. Außerdem haben die Hautvernarbungen ausgedehnte Qualität, ohne ein proliferatives Phänomen.
  • c) Vergleichsexperimente:
  • Die heilenden Eigenschaften des Polysaccharids, das durch Bakterium Vibrio diabolicus sezerniert wird, wurden mit drei anderen Polysacchariden, die A, B und C genannt werden, in der folgenden Tabelle 2 verglichen.
  • Das Polysaccharid A ist ein Fucan von Pheophyzaen mit hohem Molekulargewicht (in der Größenordnung von 1 Million g/mol).
  • Das Polysaccharid B wird vom Stamm Alteromonas macleodii subsp. fijensis produziert, der ST 716 genannt wird, von RAGUENSES et al. in Applied and Environmental Microbiology, 1996, 62(1), 67–73 beschrieben wird und von IFREMER nach dem Budapester Vertrag am 17. Oktober 1995 bei der CNCM (Collection nationale de Cultures des Microorganismes), die vom Institut Pasteur, 28 rue du Docteur Roux, in Paris, unterhalten wird, unter der Nummer I-1627 hinterlegt. Der Erhalt dieses Polysaccharids in gereinigter Form ist in der internationalen PCT-Anmeldung beschrieben, die unter der Nummer WO 99/67411 veröffentlicht wurde.
  • Wie in der internationalen PCT-Anmeldung, die unter der Nummer WO 99/67411 veröffentlicht wurde, beschrieben wird, besteht das Polysaccharid B aus Glucose, Galactose, Glucuronsäure, Galacturonsäure und pyruvatierter Mannose, wobei diese verschiedenen Bestandteile jeweils in den Molverhältnissen 1/1/1/2/1 vorliegen und in einer repetitiven Hexasaccharideinheit vorliegen, in der drei Monosaccharidreste eine Hauptkette bilden, deren Verzweigungspunkt aus einem Galacturonsäurerest besteht. Auf diesem Letztgenannten ist eine Seitenkette aufgepfropft, die in einem Mannoserest endet, der in Position 4 und in Position 6 pyruvatiert ist.
  • Ein Polysaccharid B wird aus der Hexasaccharid-Grundeinheit gebildet, die der folgenden Formel (I) entspricht:
    Figure 00120001
  • Das Polysaccharid C wird aus Kulturüberständen des Stamms Pseudoalteromonas, der HYD 721 genannt wird, durch Präzipitation mit Hilfe von 40 Vol.-%igem Ethanol produziert, wie es in dem Artikel von H. ROUGEAUX et al., erschienen in Carbohydrate Research, 1999, 315, 273–285, beschrieben wird. Die Octasaccharid-Grundeinheit dieses Polysaccharids entspricht der folgenden Formel (II):
    Figure 00120002
  • Zur Bewertung der heilenden Aktivität der drei Polysaccharide A, B und C und des durch das Bakterium Vibrio diabolicus sezernierten wurde ein Operationsprotokoll, identisch dem im obigen Punkt a) beschriebenen verwendet. Die Quantifizierung der Resultate wurde durchgeführt, indem die Oberfläche des neu gebildeten Knochens im Hinblick auf die der angelegten Öffnungen zu Beginn verglichen wurde und der Vergleich als prozentuale Auffüllung der Öffnungen übersetzt wurde. In der folgenden Tabelle I ist die Anzahl der Tiere angegeben, für die man eine Füllung der Öffnungen von Null (0%), eine schwache Füllung (bis 25%), eine mittlere Füllung (bis 50%), eine erhöhte Füllung (bis 99%) oder eine vollständige Füllung (100%) beobachtet.
  • TABELLE I
    Figure 00130001
  • Es scheint, dass unter den getesteten Polysacchariden nur das durch das Bakterium Vibrio diabolicus sezernierte Polysaccharid eine vollständige Heilung der Öffnungen ermöglicht, die im knöchernen Schädeldach der Ratten gebildet worden waren.
  • d) Schlussfolgerung:
  • Somit ermöglicht das Polysaccharid, das durch das Bakterium Vibrio diabolicus sezerniert wird, die Füllung von Knochendefekten kritischer Größe (Durchmesser 5 mm) im knö chernen Schädeldach von Ratten in reproduzierbarer Weise und in etwa 15 Tagen. Die Tests über Höhlungen mit 8 mm und über eine Zeit von 4 Wochen erlauben ebenfalls eine vollständige Heilung, und zwar mit guter Qualität. Die kritischen Läsionen stellen sich ad-integrum ohne die unkontrollierten Wirkungen, die bei Verwendung von BMP beobachtet werden, wieder her. Das verwendete Polysaccharid zieht keine Entzündungsreaktion mit sich und wird durch die umgebenden Gewebe vollständig resorbiert. Das durch das Bakterium Vibrio diabolicus sezernierte Polysaccharid bildet somit ein potenzierendes Material für die Knochenheilung. Seine Wirkung beruht auf seinen physikalischchemischen Merkmalen. Es induziert zu 80% und im gleichen Zeitraum auch die Heilung der Vergleichsöffnung.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Polysaccharids, das von der Spezies Vibrio diabolicus sezerniert wird, zur Herstellung eines Medikamentes zum Aktivieren der Heilung bzw. Wundheilung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament eine Aktivität bei der Knochenheilung aufweist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid zur Herstellung eines Materials für die Wiederherstellung oder für das Auffüllen von Knochen verwendet wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid zur Herstellung von einem Belag eines knocheninternen Implantats oder eines knochenleitenden Füllmaterials verwendet wird.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid durch Präzipitation mit Ethanol ausgehend von Überständen von Kulturen der Spezies Vibrio diabolicus erhältlich ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid: – keine neutralen Monosaccharide umfasst, – einen Gehalt an sauren Monosacchariden von ungefähr 50 Gew.-% aufweist, – einen Gehalt an Osaminen von ungefähr 50 Gew.-% aufweist, – ein molares Verhältnis der Monosaccharide Glucuronsäure/N-Acetylgalactosamin/N-Acetylglucosamin von ungefähr 2/1/1 aufweist.
  7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid mit einem knochenleitenden oder osteoinduktiven Material verbunden ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das knochenleitende Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus deproteinisiertem und/oder keramisiertem Knochen, synthetischen oder natürlichen Calciumphosphaten, Biovitrokeramiken und Biogläsern.
  9. Biomaterial zum Wiederaufbau von Knochen, dadurch gekennzeichnet, dass es ein sezerniertes Polysaccharid der Spezies Vibrio diabolicus umfasst, sowie ein knochenleitendes oder osteoinduktives Material.
  10. Knocheninternes Implantat, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Oberfläche mit einem Polysaccharid wie dem, das in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist, beschichtet ist.
DE60103402T 2000-07-04 2001-07-04 Verwendung eines polysaccharids aus dem bakterium vibrio diabolicus zur wundheilung beim knochen Expired - Lifetime DE60103402T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0008676 2000-07-04
FR0008676A FR2811229B1 (fr) 2000-07-04 2000-07-04 Utilisation d'un polysaccharide excrete par l'espece vibrio diabolicus en cicatrisation osseuse
PCT/FR2001/002139 WO2002002051A2 (fr) 2000-07-04 2001-07-04 Utilisation d'un polysaccharide excrete par l'espece vibrio diabolicus en cicatrisation osseuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103402D1 DE60103402D1 (de) 2004-06-24
DE60103402T2 true DE60103402T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=8852086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103402T Expired - Lifetime DE60103402T2 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Verwendung eines polysaccharids aus dem bakterium vibrio diabolicus zur wundheilung beim knochen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7015206B2 (de)
EP (1) EP1296695B1 (de)
JP (1) JP4895461B2 (de)
AT (1) ATE267017T1 (de)
AU (1) AU2001272622A1 (de)
DE (1) DE60103402T2 (de)
FR (1) FR2811229B1 (de)
WO (1) WO2002002051A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866571B1 (fr) * 2004-02-20 2007-09-21 Philippe Zanchetta Utilisation d'un melange de polysaccharides specifiques denomme par l'inventeur ezbone, comprenant de l'acide hyaluronique, de la chondroitine 6 sulfate, du dermatane sulfate et de l'heparine en cicatrisation osseuse.
FR2871379B1 (fr) 2004-06-14 2006-09-29 Ifremer Utilisation de derives polysaccharidiques hautement sulfates et de faible masse molaire pour moduler l'angiogenese
FR2894146B1 (fr) * 2005-12-07 2008-06-06 Ifremer Utilisation d'un polysaccharide excrete par l'espece vibrio diabolicus a des fins d'ingenierie des tissus conjonctifs non mineralises
FR2894147B1 (fr) * 2005-12-07 2008-02-15 Ifremer Utilisation d'un polysaccharide excrete par l'espece vibrio diabolicus a des fins de regeneration et de protection du parodonte
FR2897538B1 (fr) * 2006-02-23 2008-05-02 Univ Paris Descartes Utilisation de fucanes a des fins de greffe, d'ingenierie et de regeneration osseuses
WO2010121341A2 (pt) * 2009-04-22 2010-10-28 Universidade Federal De Pernambuco - Ufpe Compósito bioativo para reparos ósseos
US20230233598A1 (en) 2020-07-02 2023-07-27 Institut Francais De Recherche Pour L'exploitation De La Mer (Ifremer) Marine Bacterial Exopolysaccharide Derivatives and Uses Thereof in the Treatment of Mucopolysaccharidoses
CN113201503B (zh) * 2020-11-02 2023-03-17 青岛诺安百特生物技术有限公司 一种适用于海水用噬菌体发酵的培养基及其制备方法和用途
EP4112060A1 (de) 2021-07-01 2023-01-04 Institut Francais de Recherche pour l'Exploitation de la Mer (IFREMER) Niedermolekulare he800-exopolysaccharidderivate mit antikrebs-eigenschaften und ihre verwendungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760022B1 (fr) * 1997-02-25 1999-04-30 Ifremer Souche bacterienne marine du genre vibrio, polysaccharides hydrosolubles produits par cette souche, et leurs utilisations
US6642285B1 (en) * 1999-02-02 2003-11-04 Robert Mathys Stiftung Implant comprising calcium cement and hydrophobic liquid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2811229A1 (fr) 2002-01-11
ATE267017T1 (de) 2004-06-15
AU2001272622A1 (en) 2002-01-14
WO2002002051A3 (fr) 2002-10-10
JP4895461B2 (ja) 2012-03-14
EP1296695B1 (de) 2004-05-19
JP2004501938A (ja) 2004-01-22
US20040030403A1 (en) 2004-02-12
WO2002002051A2 (fr) 2002-01-10
FR2811229B1 (fr) 2003-08-01
DE60103402D1 (de) 2004-06-24
US7015206B2 (en) 2006-03-21
EP1296695A2 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020807T2 (de) Verformbare Paste zum Füllen von Knochendefekten
DE60020526T2 (de) Osteogene pastenzusammensetzungen und ihre verwendung
DE69531779T3 (de) Herstellung von autogenen körperersatzteilen
DE69621595T2 (de) Knochentransplantat-verbindungen
DE69118505T2 (de) Knochenbildende Zusammensetzung und ein diese enthaltendes Implantat
DE69016331T2 (de) Zusammensetzung, die ein fliessfähiges entmineralisiertes Knochenpulver enthält und ihre Verwendung bei der Knochenheilung.
DE60012557T2 (de) Hyaluronsäure enthaltende zusammensetzungen zur abgabe osteogener proteine
DE69632829T2 (de) Knochentransplantatmatrix
DE60207198T2 (de) Transplantate für die wiederherstellung von osteochondralen schäden
DE69227705T2 (de) Verwendung von vernetztem kollagen zur herstellung einer nähfähigen bioverträglichen langsam resorbierbaren membran
DE69632790T2 (de) Zusammensetzungen unter verwendung von morphogenen proteinen und stimulationsfaktoren
DE69024970T2 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes für osteoplastik aus natürlichem knochengewebe sowie aus solchem verfahren gewonnenes material
DE3588120T2 (de) Kollagenknochenersatzmaterial
EP1735022B1 (de) Osteogenes matrixkomposit, verfahren zu dessen herstellung sowie implantat und scaffold für das tissue engineering mit einer beschichtung aus einem osteogenen matrixkomposit
EP0069260B1 (de) Wirkstoffhaltige Kollageneinlage zum Einführen in Knochen oder Weichteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE60016614T2 (de) Zusammensetzungen zur abgabe osteogener proteine
DE102005034420A1 (de) Gelartiges Material zur Füllung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten
JP2003501217A (ja) 不溶化デキストラン誘導体および増殖因子に基づく生体材料
DE60103402T2 (de) Verwendung eines polysaccharids aus dem bakterium vibrio diabolicus zur wundheilung beim knochen
Tang et al. Hard tissue compatibility of natural hydroxyapatite/chitosan composite
DE3409372A1 (de) Material zum vitalisieren von implantatoberflaechen
DE69111245T2 (de) Knochenwachstumsstimulator.
DE112016001386B4 (de) Kohlenstoffpartikel und Komposite derselben für die Regeneration von Skelettmuskelgewebe und Weichgewebe
Dabbarh et al. Chitosan based biocomposites for hard tissue engineering
US9474828B2 (en) Self-hardening bioactive cement compositions with partially deacetylated chitin as bone graft substitutes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition