DE60102788T2 - Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung und Anlage zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung und Anlage zur Ausführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE60102788T2
DE60102788T2 DE60102788T DE60102788T DE60102788T2 DE 60102788 T2 DE60102788 T2 DE 60102788T2 DE 60102788 T DE60102788 T DE 60102788T DE 60102788 T DE60102788 T DE 60102788T DE 60102788 T2 DE60102788 T2 DE 60102788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
separation apparatus
air separation
expansion turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102788T3 (de
DE60102788D1 (de
Inventor
Alain Guillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8858753&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60102788(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60102788D1 publication Critical patent/DE60102788D1/de
Publication of DE60102788T2 publication Critical patent/DE60102788T2/de
Publication of DE60102788T3 publication Critical patent/DE60102788T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04818Start-up of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04163Hot end purification of the feed air
    • F25J3/04169Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • F25J3/04545Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels for the gasification of solid or heavy liquid fuels, e.g. integrated gasification combined cycle [IGCC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • F25J3/04575Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for a gas expansion plant, e.g. dilution of the combustion gas in a gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04593The air gas consuming unit is also fed by an air stream
    • F25J3/04606Partially integrated air feed compression, i.e. independent MAC for the air fractionation unit plus additional air feed from the air gas consuming unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04951Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04951Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network
    • F25J3/04957Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network and inter-connecting equipments upstream of the fractionation unit (s), i.e. at the "front-end"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • F25J2205/62Purifying more than one feed stream in multiple adsorption vessels, e.g. for two feed streams at different pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/80Hot exhaust gas turbine combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und zum Energieerzeugen und eine integrierte Apparatur zum Anwenden eines solchen Verfahrens.
  • Insbesondere betrifft sie ein integriertes Luftzerlegungsverfahren für die Herstellung von sauerstoffangereichertem Fluid und eventuell von stickstoffangereichertem Fluid.
  • Das Zuführen eines stickstoffangereicherten Gases in eine Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts einer Entspannungsturbine von Verbrennungsgas ist gut bekannt. Die Brennkammer wird mit Pressluft aus einem Luftverdichter gespeist, der die ganze oder einen Teil der Luft liefern kann, die für die Luftzerlegungsapparatur (ASU) wie in EP-A-0538118 dargestellt nötig ist. Alternativ, wie im Fall von GB-A-2067668, kann die gesamte Luft von einem eigens dafür vorgesehenen Verdichter stammen.
  • US-A-5664411 zeigt eine Anlage mit drei Gasturbinen und einer Luftzerlegungsapparatur, die allein durch einen eigens dafür vorgesehenen Verdichter gespeist wird.
  • Aus Zuverlässigkeitsgründen gibt es im Allgemeinen auf einem Standort zwei im Wesentlichen identische Gasturbinen und Luftzerlegungsapparaturen, die gleichzeitig verunreinigten Sauerstoff, der für die Vergasung der Kraftstoffe erforderlich ist, und Stickstoff erzeugen. Jede Luftzerlegungsapparatur kann ausgehend von einem Gasturbinenverdichter gespeist werden und führt Stickstoff nur dieser gleichen Gasturbine zu, die sie versorgt.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, den Mängeln früherer Verfahren abzuhelfen, insbesondere, indem ein anpassungsfähigeres Funktionieren und ein zuverlässigeres Starten erlaubt werden.
  • Gemäß einem Gegenstand der Erfindung ist ein integriertes Luftzerlegungsverfahren zur Produktion von sauerstoffangereichertem Fluid und gegebenenfalls stickstoffangereichertem Fluid in einer Vorrichtung mit mindestens einer ersten Luftzerlegungsapparatur mit mindestens zwei Destillationssäulen, einem ersten Luftverdichter, einer ersten Brennkammer, einer ersten Entspannungsturbine, einem zweiten Luftverdichter, einer zweiten Brennkammer und einer zweiten Luftentspannungsturbine und einem dritten Luftverdichter, bei dem verdichtete Luft vom ersten Luftverdichter der ersten Brennkammer und der ersten Luftzerlegungsapparatur zugeführt wird, vorgesehen, wobei verdichtete Luft vom zweiten Luftverdichter der zweiten Brennkammer und der ersten Luftzerlegungsapparatur zugeführt wird, Luft vom dritten Luftverdichter der ersten Luftzerlegungsapparatur zugeführt wird, Verbrennungsgas aus der ersten Brennkammer der ersten Entspannungsturbine zugeführt wird, Verbrennungsgas aus der zweiten Brennkammer der zweiten Entspannungsturbine zugeführt wird und gegebenenfalls druckbeaufschlagtes stickstoffangereichertes Gas aus der ersten Luftzerlegungsapparatur einer stromaufwärts der ersten Entspannungsturbine und/oder stromaufwärts der zweiten Entspannungsturbine gelegenen Stelle zugeführt wird.
  • Selbstverständlich kann die erste Luftzerlegungsapparatur die einzige Luftzerlegungsapparatur der Einheit oder die erste mehrerer Apparaturen sein.
  • Das stickstoffangereicherte Gas wird stromaufwärts der ersten Turbine zugeführt: daher kann es der Brennkammer zugeführt werden, eventuell, nachdem es mit dem Kraftstoff oder einem anderen Fluid gemischt wurde, und/oder es kann dem Turbineneingang zugeführt werden.
  • Vorzugsweise wird ein sauerstoffangereichertes von der ersten Luftzerlegungsapparatur erzeugtes Gas einer Vergasungseinheit zugeführt, von der der Kraftstoff für die Brennkammer stammt.
  • Es kann nützlich sein, eine „Luftstange" vorzusehen, die eine gemeinsame Leitung für Luftdurchsätze ist, die von verschiedenen unterschiedlichen Verdichtern stammen, seien es Luftverdichter, die auch einer Gasturbine zugewiesen sind oder Luftverdichter, die einer oder mehreren Luftzerlegungsapparaturen zugewiesen sind.
  • Vorzugsweise gelangen alle Luftdurchsätze, die für eine Luftzerlegungsapparatur vorgesehen sind, dort über eine gemeinsame Leitung hin.
  • Es ist auch möglich, eine gemeinsame Druckluftleitung für mehrere Luftzerlegungsapparaturen vorzusehen.
  • Vorzugsweise werden Luftdurchsätze, die von mindestens zwei unterschiedlichen Verdichtern stammen, stromaufwärts des Hauptaustauschers der Luftzerlegungstemperatur zu Mischen oder besser noch stromaufwärts von Adsorptionsbetten der Luftzerlegungsapparatur gemischt.
  • Gemäß weiteren fakultativen und alternativen Aspekten der Erfindung:
    • – stammen mindestens 20% des durch die erste Luftzerlegungsapparatur bei Nennbetrieb behandelten Luftdurchsatzes aus dem dritten Verdichter, vorzugsweise mindestens 30% oder 40% oder 50% oder 60% oder 70%.
    • – bezieht bei dem gegenüber dem Nennbetrieb reduzierten Betrieb die erste Luftzerlegungsapparatur mindestens 90% ihrer Luft oder mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 85% oder 90% oder 95% ihrer Luft vom dritten Kompressor oder wird ausschließlich vom dritten Kompressor versorgt (wobei dieser reduzierte Betrieb zum Beispiel während einer Betriebsartenwechselübergangsphase, während des Startens oder jeder anderen beliebigen Phase sein kann, bei der der Betrieb reduziert ist, das heißt dass die Apparatur weniger Produkte als die maximale Produktenmenge, die sie erzeugen soll, erzeugt).
    • – stammen bei Nennbetrieb höchstens 70% der von der ersten Luftzerlegungsapparatur behandelten Luft vom ersten und/oder zweiten Verdichter.
    • – stammen bei Nennbetrieb höchstens 50% der von der ersten Luftzerlegungsapparatur behandelten Luft aus dem ersten und/oder zweiten Verdichter.
    • – stammen bei Nennbetrieb höchstens 40% der von der ersten Luftzerlegungsapparatur behandelten Luft von mindestens einem des ersten und des zweiten Kompressors.
    • – wird verdichtete Luft über mindestens einen des ersten und zweiten Verdichters einer zweiten Luftzerlegungsapparatur zugeführt, die mindestens ein sauerstoffangereichertes Fluid und eventuell mindestens ein stickstoffangereichertes Fluid produziert, und ein stickstoffangereichertes Gas wird von der zweiten Luftzerteilungsapparatur einer stromaufwärts zumindest einer der ersten und zweiten Entspannungsturbine gelegenen Stelle zugeführt.
    • – führt derselbe Verdichter mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% oder sogar 100% der Luft, die er verdichtet, der ersten und der zweiten Luftzerlegungsapparatur zu.
    • – speist der dritte Verdichter keine Brennkammer und/oder speist nur die erste Luftzerlegungsapparatur.
    • – speist ein eigens dafür vorgesehner Verdichter die zweite Luftzerlegungsapparatur.
    • – wird die aus zumindest dem ersten Verdichter stammende Luft stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur entspannt oder verdichtet.
    • – wird die aus zumindest dem zweiten Verdichter stammende Luft stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur entspannt oder verdichtet.
    • – ist eine Entspannungsturbine für Luft aus dem ersten, zweiten oder dritten Luftverdichter mit einem Verdichter für Luft aus einem anderen des ersten, zweiten und dritten Luftverdichters gekoppelt.
    • – wird Luft aus dem ersten Verdichter mit Luft aus dem zweiten Verdichter und/oder Luft aus dem dritten Verdichter vermischt, bevor sie der ersten Luftzerlegungsapparatur zugeführt wird, und vorzugsweise, bevor sie in einer einzigen Reinigungseinheit stromaufwärts der Luftzerlegungsapparatur gereinigt wird.
    • – wird das stickstoffangereicherte Gas aus der ersten Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts mindestens der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine entspannt oder verdichtet.
    • – wird stickstoffangereichertes Gas aus der zweiten Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts mindestens der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine entspannt oder verdichtet.
    • – ist eine Entspannungsturbine für stickstoffangereichertes Gas aus einer der Luftzerlegungsapparaturen mit einem Verdichter für stickstoffangereichertes Gas aus der anderen Luftzerlegungsapparatur gekoppelt.
  • Gemäß einem weiteren Ziel der Erfindung ist eine integrierte Luftzerlegungsanlage zur Erzeugung von sauerstoffangereichertem Fluid und gegebenenfalls stickstoffangereichertem Fluid vorgesehen, die mindestens eine erste Luftzerlegungsapparatur umfasst, die mindestens zwei Destillationssäulen, einen ersten Luftverdichter, eine erste Brennkammer, eine erste Entspannungsturbine, einen zweiten Luftverdichter, eine zweite Brennkammer und eine zweite Entspannungsturbine und einen dritten Luftverdichter, Mittel zum Zuführen von verdichteter Luft vom ersten Luftverdichter zur ersten Brennkammer und zur ersten Luftzerlegungseinheit, Mittel zum Zuführen von verdichteter Luft vom zweiten Luftverdichter zur zweiten Brennkammer und zur ersten Luftzerlegungsapparatur, Mittel zum Zuführen von Luft vom dritten Luftverdichter zur Luftzerlegungsapparatur, Mittel zum Zuführen des Verbrennungsgases zur ersten Entspannungsturbine ausgehend von der ersten Brennkammer, Mittel zum Zuführen des Verbrennungsgases zur zweiten Entspannungsturbine ausgehend von der zweiten Brennkammer und Mittel zum Zuführen eines stickstoffangereicherten Gases der ersten Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts der ersten Entspannungsturbine und/oder stromaufwärts der zweiten Entspannungsturbine umfasst.
  • Gemäß weiteren fakultativen erfindungsgemäßen Aspekten umfasst die Anlage Folgendes:
    • – eine zweite Luftzerlegungsapparatur, die mindestens ein sauerstoffangereichertes Fluid und gegebenenfalls mindestens ein stickstoffangereichertes Fluid erzeugt, Mittel zum Zuführen der verdichteten Luft zur zweiten Luftzerlegungsapparatur über mindestens einen des ersten und zweiten Verdichters und Mittel zum Zuführen eines stickstoffangereicherten Gases von der zweiten Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts mindestens der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine gelegenen Stelle.
    • – Mittel zum Entspannen oder Verdichten der Luft, die zumindest von dem ersten und/oder zweiten Verdichter stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur stammt.
    • – Mittel zum Entspannen oder Verdichten des stickstoffangereicherten Gases, das zumindest von der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine stammt.
  • Vorzugsweise ist der dritte Verdichter nicht mit einer Brennkammer verbunden und/oder nur mit der ersten Luftzerlegungsapparatur verbunden.
  • Vorzugsweise ist ein eigens dafür vorgesehener Verdichter mit der zweiten Luftzerlegungsapparatur verbunden.
  • Eventuell ist der gleiche Verdichter verbunden, um der ersten und zweiten Luftzerlegungsapparatur Luft zuzuführen.
  • Die Anlage kann Mittel zum Entspannen oder Verdichten der Luft umfassen, die vom ersten Verdichter stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur und/oder Mittel zum Entspannen oder Verdichten der Luft umfassen, die vom zweiten Verdichter stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur stammt.
  • In diesem Fall kann die Anlage mindestens eine Entspannungsturbine, Mittel zum Zuführen von Luft eines des ersten und zweiten Verdichters zur Turbine, einen Verdichter, Mittel zum Zuführen von Luft des anderen des ersten und zweiten Verdichters zur Turbine und Mittel zum Koppeln zwischen der Turbine und dem Verdichter umfassen.
  • Ferner kann die Anlage Mittel zum Entspannen oder Verdichten der stickstoffangereicherten Gases, das von der ersten Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts mindestens einer der ersten und zweiten Entspannungsturbine und/oder Mittel zum Entspannen oder Verdichten des stickstoffangereicherten Gases umfassen, das von der zweiten Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts mindestens einer der ersten und zweiten Entspannungsturbine stammt.
  • In diesem Fall kann die Anlage mindestens eine Entspannungsturbine, Mittel zum Zuführen des stickstoffangereicherten Gases einer der ersten und zweiten Luftzerlegungsapparaturen zur Turbine, einen Verdichter, Mittel zum Zuführen des stickstoffangereicherten Gases der anderen der ersten und zweiten Luftzerlegungsapparatur zur Turbine und Mittel zum Koppeln zwischen der Turbine und dem Verdichter umfassen.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage, die ein erfindungsgemäßes Verfahren funktionieren lassen kann, ist schematisch in 1 dargestellt.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Anlage, die zwei Luftzerlegungsapparaturen umfasst, ist schematisch in 2 dargestellt.
  • Eine Luftzerlegungsapparatur 1 umfasst mindestens zwei kryogene (nicht dargestellte) Destillationssäulen. Sie kann zum Beispiel drei Säulen umfassen, darunter eine Hochdrucksäule, eine Niederdrucksäule und eine Zwischendrucksäule. Eine Apparatur dieses Typs ist in EP-A-0538118 beschrieben. Alternativ oder zusätzlich kann sie eine Mischsäule und/oder eine Argonproduktionssäule umfassen. Sie produziert stickstoffangereichertes Gas, das gewöhnlich Restgas 3 genannt wird, ein sauerstoffangereichertes Gas unter hohem Druck 5, ein weiteres stickstoffangereichertes Gas 7 und eventuell eines oder mehrere flüssige Produkte 9 und/oder ein argonangereichertes Fluid 11.
  • Die Versorgung dieser Apparatur mit Luft erfolgt ausgehend von einem oder mehreren Luftverdichtern.
  • Ein erster Luftverdichter 13 liefert Luft an die Luftzerlegungsapparatur 1 und an eine erste Brennkammer 17, deren Verbrennungsgase eine erste Entspannungsturbine 19 speisen, die Strom erzeugt.
  • Ein zweiter Luftverdichter 15 liefert Luft an die Luftzerlegungsapparatur 1 und an eine zweite Brennkammer 23, deren Verbrennungsgase eine zweite Entspannungsturbine 25 speisen, die Strom erzeugt.
  • Ein dritter Luftverdichter 21 liefert Luft ausschließlich an die Luftzerlegungsapparatur.
  • Beim reduzierten Betrieb bezieht die Luftzerlegungsapparatur 1 mindestens 90% ihrer Luft vom Verdichter 21.
  • Die Mittel zum Kühlen der Luft von der Ausgangstemperatur der Verdichter 13, 15 auf eine Temperatur in der Nähe der Raumtemperatur stromaufwärts der Luftzerlegungsapparatur 1 sind nicht dargestellt.
  • Das Restgas 3 der Luftzerteilungsapparatur kann stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Turbine zum Beispiel der ersten und/oder zweiten Brennkammer oder dem Eingang der ersten und/oder der zweiten Turbine zugeführt werden.
  • Optional kann die Apparatur Mittel zum Ändern des Drucks des Restgases 3 umfassen, wie zum Beispiel einen oder mehreren Verdichter 31, 33, 35, die gestrichelt dargestellt sind. Ebenso kann es ein Mittel zum Ändern des Drucks 37 auf der Leitung geben, die die Luft des Verdichters 13 der Luftzerlegungsapparatur (ASU) 1 zuführt und/oder ein Mittel zum Ändern des Drucks 39 auf der Leitung, die die Luft des Verdichters 15 der ASU 1 zuführt. Dieses Mittel kann aus einem Verdichter, einem Entspannungsventil oder einer Turbine bestehen. Es kann ein Mittel zum Steigern des Drucks 37 auf der Leitung geben, die die Luft des Verdichters 13 der ASU 1 zuführt und/oder ein Mittel zum Reduzieren des Drucks 39 auf der Linie, die die Luft des Verdichters 15 der ASU 1 zuführt oder alternativ ein Mittel zum Reduzieren des Drucks 37 auf der Leitung, die die Luft des Verdichters 13 der ASU 1 zuführt und ein Mittel zum Steigern der Drucks 39 auf der Leitung, die die Luft des Verdichters 15 der ASU 1 zuführt.
  • Das sauerstoffangereicherte Gas unter Druck wird vorzugsweise einem oder mehreren Gasgeneratoren zugeführt, wo es zum Produzieren von Kraftstoff für mindestens eine der Brennkammern 17, 23 dient.
  • Die Verdichter 13, 15, 21 können Luft mit verschiedenen Drücken liefern, zum Beispiel um mindestens ein Bar untereinander unterschiedlich. Die Durchsätze mit höheren Drücken können auf den niedrigeren Druck entspannt werden, um alle Luftdurchsätze gleichzeitig zu reinigen.
  • Die Lastniveaus der Gasturbinen können unterschiedlich sein.
  • Anderenfalls können die Durchsätze Säulen der ASU zugeführt werden, die mit unterschiedlichem Drücken und/oder gereinigt funktionieren, jede mit ihrem optimalen Druck.
  • Bei der Anlage der 2 gibt es zwei Luftzerlegungsapparaturen 1, 101, die jede mindestens zwei Destillationssäulen und eventuell ihre eigene Gaszerlegungsanlage haben.
  • Die Apparatur 1 produziert die gleichen Produkte wie die oben beschriebenen: die Apparatur 101 produziert mindestens Reststickstoff 103 und sauerstoffangereichertes Gas unter hohem Druck.
  • Der Reststickstoff 103 kann der ersten und/oder zweiten Brennkammer zugeführt oder alternativ in die Umgebung abgeleitet werden, zur Regenerierung der Reinigungen der ersten und/oder zweiten Apparatur 1, 101 oder anders verwendet werden.
  • Der Sauerstoff 105 kann einem anderen Gasgenerator 131, dem Gasgenerator 31 oder einer anderen Verwendung zugeführt werden, insbesondere wenn seine Reinheit unterschiedlich von der des Sauerstoffs 5 ist.
  • Die Apparatur 101 wird von einem eventuell eigens dafür vorgesehenen Verdichter 121 oder eventuell ausgehend vom ersten Verdichter 13 und/oder dem zweiten Verdichter 15 und/oder dem eigens dafür vorgesehenen Verdichter 21 mit Luft versorgt.
  • Optional und wie in 1 gezeigt, kann die Anlage Mittel zum Ändern des Drucks des Restgases 3, 103 umfassen, wie zum Beispiel einen oder mehrere Verdichter. Ebenso kann es ein Mittel zum Ändern des Drucks auf der Leitung geben, die die Luft des Verdichters 13 der ASU 1 oder de ASU 101 zuführt und/oder ein Mittel zum Ändern des Drucks auf der Leitung, die die Luft des Verdichters 15 der ASU 1 und/oder ASU 101 zuführt. Dieses Mittel kann aus einem Verdichter, einem Entspannungsventil oder einer Turbine bestehen. Es kann ein Mittel zum Steigern des Drucks auf der Leitung geben, die die Luft des Verdichters 13 der ASU 1 und/oder ASU 101 zuführt und/oder ein Mittel zum Reduzieren des Drucks 39 auf der Leitung, die die Luft des Verdichters 15 der ASU 1 und/oder der ASU 2 zuführt oder alternativ ein Mittel zum Reduzieren des Drucks 37 auf der Leitung, die die Luft des Verdichters 13 der ASU 1 und/oder der ASU 101 zuführt und ein Mittel zum Steigern des Drucks 39 auf der Leitung, die die Luft des Verdichters 15 der ASU 1 und/oder der ASU 2 zuführt.

Claims (28)

  1. Integriertes Luftzerlegungsverfahren zur Produktion von sauerstoffangereichertem Fluid und gegebenenfalls stickstoffangereichertem Fluid in einer Vorrichtung mit mindestens einer ersten Luftzerlegungsapparatur (1) mit mindestens zwei Destillationssäulen, einem ersten Luftverdichter (13), einer ersten Brennkammer (17), einer ersten Entspannungsturbine (19), einem zweiten Luftverdichter (15), einer zweiten Brennkammer (23) und einer zweiten Entspannungsturbine (25) und einem dritten Luftverdichter (21), bei dem verdichtete Luft vom ersten Luftverdichter der ersten Brennkammer und der ersten Luftzerlegungsapparatur zugeführt wird, verdichtete Luft vom zweiten Luftverdichter der zweiten Brennkammer und der ersten Luftzerlegungsapparatur zugeführt wird, Luft vom dritten Luftverdichter der ersten Luftzerlegungsapparatur zugeführt wird, Verbrennungsgas (27) aus der ersten Brennkammer der ersten Entspannungsturbine zugeführt wird, Verbrennungsgas (29) aus der zweiten Brennkammer der zweiten Entspannungsturbine zugeführt wird und gegebenenfalls druckbeaufschlagtes stickstoffangereichertes Gas (3) aus der ersten Luftzerlegungsapparatur einer stromaufwärts der ersten Entspannungsturbine und/oder stromaufwärts der zweiten Entspannungsturbine gelegenen Stelle zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei Nennbetrieb mindestens 20% des durch die erste Luftzerlegungsapparatur (1) behandelten Luftdurchsatzes aus dem dritten Verdichter (21) stammen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bei gegenüber dem Nennbetrieb reduziertem Betrieb die erste Luftzerlegungsapparatur (1) mindestens 80% ihrer Luft aus dem dritten Verdichter (21) bezieht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem bei Nennbetrieb höchstens 80% der durch die erste Luftzerlegungsapparatur (1) behandelten Luft aus dem ersten und/oder zweiten Verdichter (13, 15) stammen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem bei Nennbetrieb höchstens 50% der durch die erste Luftzerlegungsapparatur (1) behandelten Luft aus dem ersten und/oder zweiten Verdichter (13, 15) stammen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem bei Nennbetrieb höchstens 40% der durch die erste Luftzerlegungsapparatur (1) behandelten Luft aus dem ersten und/oder zweiten Verdichter (13, 15) stammen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die verdichtete Luft über den ersten und/oder zweiten Verdichter (13, 15) und gegebenenfalls den dritten Verdichter (21) einer zweiten Luftzerlegungsapparatur (101), die mindestens ein sauerstoffangereichtertes Fluid und gegebenenfalls mindestens ein stickstoffangereichertes Fluid produziert, zugeführt wird und ein stickstoffangereichertes Gas (103) von der zweiten Luftzerlegungsapparatur einer stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine (19, 25) gelegenen Stelle zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem derselbe Verdichter (21) mindestens 80% der Luft, die er verdichtet, ausschließlich der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur (1, 101) zuführt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der dritte Verdichter (21) keine Brennkammer speist und/oder nur die erste Luftzerlegungsapparatur (1) speist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein eigens dafür vorgesehener Verdichter (21, 121) zumindest die zweite Luftzerlegungsapparatur (101) speist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die aus zumindest dem ersten Verdichter (13) stammende Luft stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur (1, 101) entspannt oder verdichtet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die aus zumindest dem zweiten Verdichter (15) stammende Luft stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur (1, 101) entspannt oder verdichtet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem eine Entspannungsturbine für Luft aus dem ersten, zweiten oder dritten Luftverdichter (13, 15, 21, 121) mit einem Verdichter für Luft aus einem anderen Luftverdichter (13, 15, 21, 121) gekoppelt ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Luft aus dem ersten Verdichter (13) mit Luft aus dem zweiten Verdichter (15) und/oder Luft aus dem dritten Verdichter (21) vermischt wird, bevor sie der ersten Luftzerlegungsapparatur (1) zugeführt wird, und vorzugsweise, bevor sie in einer einzigen Reinigungseinheit stromaufwärts der Luftzerlegungsapparatur gereinigt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das stickstoffangereicherte Gas (3) aus der ersten Luftzerlegungsapparatur (1, 101) stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine (19, 25) entspannt oder verdichtet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das stickstoffangereicherte Gas (103) aus der zweiten Luftzerlegungsapparatur (1, 101) stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine (19, 25) entspannt oder verdichtet wird.
  17. Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16, bei dem eine Entspannungsturbine für stickstoffangereichertes Gas aus einer der Luftzerlegungsapparaturen mit einem Verdichter für stickstoffangereichertes Gas aus der anderen Luftzerlegungsapparatur gekoppelt ist.
  18. Integrierte Luftzerlegungsvorrichtung mit mindestens einer ersten, ein sauerstoffangereichertes Fluid und gegebenenfalls ein stickstoffangereichertes Fluid produzierenden Luftzerlegungsapparatur (1, 101) mit mindestens zwei Destillationssäulen, einem ersten Luftverdichter (13), einer ersten Brennkammer (17), einer ersten Entspannungsturbine (19), einem zweiten Luftverdichter (15), einer zweiten Brennkammer (23) und einer zweiten Entspannungsturbine (25) und einem dritten Luftverdichter (21), Mittel zum Zuführen von verdichteter Luft vom ersten Luftverdichter zur ersten Brennkammer und zur ersten Luftzerlegungsapparatur, Mittel zum Zuführen von verdichteter Luft vom zweiten Luftverdichter zur zweiten Brennkammer und zur ersten Luftzerlegungsapparatur, Mittel zum Zuführen von Luft vom dritten Luftverdichter zur ersten Luftzerlegungs apparatur, Mittel zum Zuführen von Verbrennungsgas (27) aus der ersten Brennkammer zur ersten Entspannungsturbine, Mittel zum Zuführen von Verbrennungsgas (29) aus der zweiten Brennkammer zur zweiten Entspannungsturbine und Mittel zum Zuführen von stickstoffangereichertem Gas (3) aus der ersten Luftzerlegungsapparatur zu einer stromaufwärts der ersten Entspannungsturbine und/oder stromaufwärts der zweiten Entspannungsturbine gelegenen Stelle.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18 mit einer zweiten Luftzerlegungsapparatur (101), die ein sauerstoffangereichtertes Fluid und gegebenenfalls ein stickstoffangereichertes Fluid produziert, Mittel zum Zuführen von verdichteter Luft über den ersten und/oder zweiten Verdichter (13, 15) zur zweiten Luftzerlegungsapparatur und Mittel zum Zuführen eines stickstoffangereicherten Gases (103) von der zweiten Luftzerlegungsapparatur zu einer stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine gelegenen Stelle.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei der derselbe Verdichter (21) so verbunden ist, daß der ersten und zweiten Luftzerlegungsapparatur Luft zugeführt wird.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei der der dritte Verdichter (21) nicht mit einer Brennkammer verbunden ist und/oder nur mit der ersten Luftzerlegungsapparatur (1) verbunden ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei der ein eigens dafür vorgesehener Verdichter (121) mit der zweiten Luftzerlegungsapparatur verbunden ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22 mit Mitteln (37, 39) zum Entspannen oder Verdichten der aus dem ersten Verdichter stammenden Luft stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23 mit Mitteln (37, 39) zum Entspannen oder Verdichten der aus dem zweiten Verdichter stammenden Luft stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Luftzerlegungsapparatur.
  25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 und 24 mit mindestens einer Entspannungsturbine, Mitteln zum Zuführen von Luft von dem ersten oder zweiten Verdichter zur Turbine, einem Verdichter, Mitteln zum Zuführen von Luft von dem anderen Verdichter zur Turbine und Mitteln zum Koppeln zwischen der Turbine und dem Verdichter.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 25 mit Mitteln (31, 33, 35) zum Entspannen oder Verdichten des stickstoffangereicherten Gases aus der ersten Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 26 mit Mitteln (31, 33, 35) zum Entspannen oder Verdichten des stickstoffangereicherten Gases aus der zweiten Luftzerlegungsapparatur stromaufwärts der ersten und/oder zweiten Entspannungsturbine.
  28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 26 und 27 mit mindestens einer Entspannungsturbine, Mitteln zum Zuführen von stickstoffangereichertem Gas von der ersten oder zweiten Luftzerlegungsapparatur zur Turbine, einem Verdichter, Mitteln zum Zuführen von stickstoffangereichertem Gas von der anderen Luftzerlegungsanlage zur Turbine und Mitteln zum Koppeln zwischen der Turbine und dem Verdichter.
DE60102788T 2001-01-12 2001-12-18 Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung Expired - Lifetime DE60102788T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100402A FR2819583B1 (fr) 2001-01-12 2001-01-12 Procede integre de separation d'air et de generation d'energie et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR0100402 2001-01-12
EP01403287A EP1223396B2 (de) 2001-01-12 2001-12-18 Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60102788D1 DE60102788D1 (de) 2004-05-19
DE60102788T2 true DE60102788T2 (de) 2005-03-31
DE60102788T3 DE60102788T3 (de) 2013-08-01

Family

ID=8858753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102788T Expired - Lifetime DE60102788T3 (de) 2001-01-12 2001-12-18 Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6612113B2 (de)
EP (1) EP1223396B2 (de)
JP (1) JP2002250586A (de)
AT (1) ATE264488T1 (de)
DE (1) DE60102788T3 (de)
ES (1) ES2218353T5 (de)
FR (1) FR2819583B1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825119B1 (fr) * 2001-05-23 2003-07-25 Air Liquide Procede et installation d'alimentation d'une unite de separation d'air au moyen d'une turbine a gaz
US7284362B2 (en) * 2002-02-11 2007-10-23 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Étude et l'Exploitation des Procedes Georges Claude Integrated air separation and oxygen fired power generation system
US7543440B2 (en) * 2005-12-19 2009-06-09 Caterpillar Inc. Multiple turbine system with a single recuperator
US7784288B2 (en) * 2006-03-06 2010-08-31 General Electric Company Methods and systems of variable extraction for compressor protection
JP5026588B2 (ja) * 2007-05-30 2012-09-12 フルオー・テクノロジーズ・コーポレイシヨン Lng再ガス化および発電
US20090193809A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Mark Stewart Schroder Method and system to facilitate combined cycle working fluid modification and combustion thereof
US8596075B2 (en) 2009-02-26 2013-12-03 Palmer Labs, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
US10018115B2 (en) 2009-02-26 2018-07-10 8 Rivers Capital, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
EA024852B1 (ru) 2009-02-26 2016-10-31 Палмер Лэбз, Ллк Способ и устройство для сжигания топлива при высокой температуре и высоком давлении и соответствующие система и средства
FR2949846B1 (fr) * 2009-09-10 2012-02-10 Air Liquide Procede et installation de production d'oxygene par distillation d'air
FR2961586B1 (fr) * 2010-06-18 2014-02-14 Air Liquide Installation et procede de separation d'air par distillation cryogenique
US8869889B2 (en) 2010-09-21 2014-10-28 Palmer Labs, Llc Method of using carbon dioxide in recovery of formation deposits
US20120067054A1 (en) 2010-09-21 2012-03-22 Palmer Labs, Llc High efficiency power production methods, assemblies, and systems
CN104040274B (zh) * 2011-05-26 2016-09-14 普莱克斯技术有限公司 空气分离、功率生成的集成
CN104160130B (zh) 2011-11-02 2017-08-25 八河流资产有限责任公司 发电系统和相应方法
MX358190B (es) 2012-02-11 2018-08-08 Palmer Labs Llc Reaccion de oxidacion parcial con enfriamiento de ciclo cerrado.
JP6250332B2 (ja) 2013-08-27 2017-12-20 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー ガスタービン設備
TWI691644B (zh) 2014-07-08 2020-04-21 美商八河資本有限公司 具改良效率之功率生產方法及系統
US11231224B2 (en) 2014-09-09 2022-01-25 8 Rivers Capital, Llc Production of low pressure liquid carbon dioxide from a power production system and method
PL3204331T3 (pl) 2014-09-09 2019-03-29 8 Rivers Capital, Llc Wytwarzanie niskociśnieniowego ditlenku węgla w układach i systemach wytwarzania energii
US10961920B2 (en) 2018-10-02 2021-03-30 8 Rivers Capital, Llc Control systems and methods suitable for use with power production systems and methods
MA40950A (fr) 2014-11-12 2017-09-19 8 Rivers Capital Llc Systèmes et procédés de commande appropriés pour une utilisation avec des systèmes et des procédés de production d'énergie
US11686258B2 (en) 2014-11-12 2023-06-27 8 Rivers Capital, Llc Control systems and methods suitable for use with power production systems and methods
MX2017016478A (es) 2015-06-15 2018-05-17 8 Rivers Capital Llc Sistema y metodo para la puesta en marcha de una instalacion de produccion de energia.
CA3015050C (en) 2016-02-18 2024-01-02 8 Rivers Capital, Llc System and method for power production including methanation
AU2017223264B2 (en) 2016-02-26 2019-08-29 8 Rivers Capital, Llc Systems and methods for controlling a power plant
JP7449090B2 (ja) 2016-09-13 2024-03-13 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー 部分酸化を使用した電力生産のためのシステムおよび方法
AU2018322996B2 (en) 2017-08-28 2024-02-15 8 Rivers Capital, Llc Low-grade heat optimization of recuperative supercritical co
JP7291157B2 (ja) 2018-03-02 2023-06-14 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー 二酸化炭素作動流体を用いた電力生成のためのシステムおよび方法
FR3110686B1 (fr) * 2020-05-19 2023-06-09 Air Liquide Procédé de fourniture d’oxygène et/ou d’azote ainsi que d’argon à une zone géographique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387038B (de) * 1986-11-25 1988-11-25 Voest Alpine Ag Verfahren und anlage zur gewinnung von elektrischer energie neben der herstellung von fluessigem roheisen
US5231837A (en) 1991-10-15 1993-08-03 Liquid Air Engineering Corporation Cryogenic distillation process for the production of oxygen and nitrogen
US5666800A (en) * 1994-06-14 1997-09-16 Air Products And Chemicals, Inc. Gasification combined cycle power generation process with heat-integrated chemical production
US5572861A (en) * 1995-04-12 1996-11-12 Shao; Yulin S cycle electric power system
US5740673A (en) * 1995-11-07 1998-04-21 Air Products And Chemicals, Inc. Operation of integrated gasification combined cycle power generation systems at part load
US5901547A (en) 1996-06-03 1999-05-11 Air Products And Chemicals, Inc. Operation method for integrated gasification combined cycle power generation system
US6276171B1 (en) * 1999-04-05 2001-08-21 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Integrated apparatus for generating power and/or oxygen enriched fluid, process for the operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002250586A (ja) 2002-09-06
EP1223396B1 (de) 2004-04-14
ATE264488T1 (de) 2004-04-15
FR2819583A1 (fr) 2002-07-19
DE60102788T3 (de) 2013-08-01
FR2819583B1 (fr) 2003-03-07
US20020092305A1 (en) 2002-07-18
ES2218353T5 (es) 2013-07-03
ES2218353T3 (es) 2004-11-16
US6612113B2 (en) 2003-09-02
EP1223396B2 (de) 2013-03-06
EP1223396A1 (de) 2002-07-17
DE60102788D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102788T2 (de) Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE60121830T2 (de) Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE60019019T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung mit Gasturbinen
DE2933973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Sauerstoff niedriger Reinheit durch Tieftemperaturrektifikation
EP0093448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
DE2164795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung
WO2010072305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines kohlendioxidhaltigen gasstroms aus einer grossfeuerungsanlage
DE60024634T2 (de) Verfahren und Einrichtung für kryogenische Luftzerlegung integriert mit assoziiertem Verfahren
WO2011026587A1 (de) Verfahren und vorrichtungzur behandlung eines kohlendioxihaltigen gasstroms, wobei die energie des vent-gases (arbeit und kälte durch expansion) verwendet wird
DE60119916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
EP2440312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung eines gasgemisches
DE60214174T2 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie durch eine gasturbine, die mit einer luftzerlegungsanlage versehen ist
EP3180104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung eines gasgemisches in einer membraneinheit
DE2705056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung des bei der gasentschwefelung anfallenden sauergases
DE60023557T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung
EP1239246B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemischs mit Notbetrieb
DE19537913A1 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10209421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE60206995T2 (de) Verfahren zur Stickstoffzufuhr für eine Gasturbinenbrennkammer mit integrierter Luftzerlugungsanlage
DE19631949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stickstoff aus Luft
AT412706B (de) Verfahren zur gewinnung von stickstoff aus luft
DE3046268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff
WO2023061621A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft, verfahren zum betreiben eines stahlwerks und luftzerlegungsanlage
WO2020160844A1 (de) Verfahren und anordnung zur bereitstellung eines ersten verfahrensprodukts und eines zweiten verfahrensprodukts
DE102007012069A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur CO2-Abtrennung aus einem Prozessgas

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent