DE60024634T2 - Verfahren und Einrichtung für kryogenische Luftzerlegung integriert mit assoziiertem Verfahren - Google Patents

Verfahren und Einrichtung für kryogenische Luftzerlegung integriert mit assoziiertem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60024634T2
DE60024634T2 DE60024634T DE60024634T DE60024634T2 DE 60024634 T2 DE60024634 T2 DE 60024634T2 DE 60024634 T DE60024634 T DE 60024634T DE 60024634 T DE60024634 T DE 60024634T DE 60024634 T2 DE60024634 T2 DE 60024634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation unit
air separation
air
fluid
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024634D1 (de
Inventor
Alain Guillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE60024634D1 publication Critical patent/DE60024634D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024634T2 publication Critical patent/DE60024634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04018Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04048Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of cold gaseous streams, e.g. intermediate or oxygen enriched (waste) streams
    • F25J3/04054Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of cold gaseous streams, e.g. intermediate or oxygen enriched (waste) streams of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04115Arrangements of compressors and /or their drivers characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J3/04121Steam turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04145Mechanically coupling of different compressors of the air fractionation process to the same driver(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04593The air gas consuming unit is also fed by an air stream
    • F25J3/046Completely integrated air feed compression, i.e. common MAC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04612Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04612Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit
    • F25J3/04618Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit for cooling an air stream fed to the air fractionation unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04824Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming; Back-up procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04836Variable air feed, i.e. "load" or product demand during specified periods, e.g. during periods with high respectively low power costs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04951Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network
    • F25J3/04963Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network and inter-connecting equipment within or downstream of the fractionation unit(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/02Mixing or blending of fluids to yield a certain product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/40Air or oxygen enriched air, i.e. generally less than 30mol% of O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/20Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/70Steam turbine, e.g. used in a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/90Hot gas waste turbine of an indirect heated gas for power generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/50One fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/12Particular process parameters like pressure, temperature, ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Zerlegung von Luft durch Tieftemperaturdestillation, vereinigt mit einem assoziierten Verfahren und umfassend die Merkmale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 beziehungsweise Anspruch 14. Solch ein Verfahren und solch eine Einrichtung sind aus US-A-3,731,495 bekannt.
  • Luftzerlegungseinheiten sind häufig mit assoziierten Verfahren vereinigt, welche große Mengen Wasserdampf erzeugen, wie Gas-zu-Flüssigkeit (GTL)- und Gas-zu-Olefin(GTO)-Verfahren. An entfernten Stellen, an denen der Dampf nicht zur Energieerzeugung benutzt werden kann und der Dampf nicht exportiert werden kann, wird der überschüssige Dampf, der zwischen 5 und 30% der Dampfproduktion darstellt, im Allgemeinen zu einem Kondensator geleitet, an dem er in Wasser umgewandelt wird, wie in EP-A-0748763 beschrieben wird.
  • Die Luftzerlegungseinheiten beliefern das assoziierte Verfahren im Allgemeinen mit Gas, das mit Sauerstoff angereichert ist, bei einem Druck, der 5 bar abs. übersteigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Größe des Dampfkondensators zu verringern oder diesen sogar vollständig zu beseitigen, wodurch die Kapitalkosten der Anlage reduziert werden.
  • Aus der Konferenz „The Future of Air Separation", die 1990 von Dr. T. Rathbone bei LTEC90 gehalten wurde, ist bekannt, eine Dampfturbine, welche Dampf aus einem Teiloxidationssystem benutzt, mit dem Verdichter einer Luftzerlegungseinheit zu koppeln.
  • EP-A-0562893 beschreibt eine Luftzerlegungseinheit, in welcher der Luftverdichter und der Stickstoffverdichter von einer Dampfturbine angetrieben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Folglich funktioniert die Luftzerlegungseinheit auf eine bewusst gewählte Art und Weise, die weniger als optimal ist, um den Dampf in der Luftzerlegungseinheit zu benutzen und die Benutzung eines Dampfkondensators zu vermeiden oder die Größe des Kondensators zu verringern, um die Gesamtkosten für die gesamte Anlage einschließlich der Luftzerlegungseinheit zu reduzieren. Natürlich wird durch das Betreiben der Luftzerlegungseinheit Energie verbraucht, jedoch werden die Gesamtkosten des Verbrauchs reduziert.
  • Vorzugsweise wird der erste Fluidstrom, der in die Atmosphäre geleitet wird, vorher benutzt, um die Reinigungseinheit zu regenerieren, die zur Reinigung der Luft benutzt wird, wobei ein dritter Fluidstrom oder Fluidströme, die in die Atmosphäre geleitet werden, mit Sauerstoff, Stickstoff und/oder Argon vorzugsweise bei einem Druck von mindestens 5 bar abs. angereichert werden.
  • Der dritte Fluidstrom oder die dritten Fluidströme werden vorzugsweise auf Umgebungstemperatur in einem Wärmeaustauscher erwärmt und dann direkt in die Atmosphäre geleitet, möglicherweise nach einem Expansionsschritt.
  • Vorzugsweise liefern mindestens zwei Luftzerlegungseinheiten Fluid an das assoziierte Verfahren, wobei jede Luftzerlegungseinheit so dimensioniert ist, dass sie N/N – 1 multipliziert mit mindestens 80%, vorzugsweise 90% oder sogar 100% der Nenndurchflussmenge erzeugt, wobei N die Anzahl an Luftzerlegungseinheiten ist, die das assoziierte Verfahren beliefern.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Expandierenlassen mindestens eines Teiles des Dampfes in mindestens einer Turbine, die mit mindestens einem Verdichter der Luftzerlegungseinheit gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise wird mindestens eine Dampfturbine benutzt, um Arbeit zu erzeugen, und die Arbeit wird benutzt, um mindestens einen Teil des Energiebedarfs mindestens eines Hauptverdichters, der Luft verdichtet, die in der Luftzerlegungseinheit behandelt wird, und/oder eines Luft-Druckerhöhers, der Luft verdichtet, die bereits auf einen Druck über Atmosphärendruck verdichtet worden ist, und/oder eines Verdichters für Gas, das mit Sauerstoff oder Stickstoff angereichert ist, zu liefern.
  • Zum Beispiel kann die mindestens eine Turbine mit einem Hauptverdichter, der Luft verdichtet, die in der Luftzerlegungseinheit behandelt wird, und/oder mit einem Luft-Druckerhöher, der Luft verdichtet, die bereits auf einen Druck über Atmosphärendruck verdichtet worden ist, und/oder mit einem Verdichter für Gas, das mit Sauerstoff oder Stickstoff angereichert ist, gekoppelt werden.
  • Alternativ kann die Dampfturbine benutzt werden, um Elektrizität zu erzeugen, wobei diese Elektrizität benutzt werden kann, um mindestens einen der Verdichter der Luftzerlegungseinheit anzutreiben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren das Leiten von Energie in die Atmosphäre durch Leiten einer Kühlung aus der Luftzerlegungseinheit in die Atmosphäre.
  • Zum Beispiel kann Dampf aus dem assoziierten Verfahren zu mindestens einem Wärmeaustauscher geleitet werden, der einen Teil der Luftzerlegungseinheit bildet, mindestens eine Tieftemperaturflüssigkeit, die in der Luftzerlegungseinheit erzeugt wird, wird zu dem mindestens einen Wärmeaustauscher geleitet, die mindestens eine Tieftemperaturflüssigkeit verdampft in dem Wärmeaustauscher mindestens teilweise und wird in gasförmiger Form in die Atmosphäre und/oder zu einem assoziierten Verfahren geleitet.
  • Alternativ wird der Dampf aus dem assoziierten Verfahren zu mindestens einem Wärmeaustauscher der Luftzerlegungseinheit geleitet, mindestens ein Tieftemperaturfluid, das in der Luftzerlegungseinheit erzeugt wird, wird zu dem mindestens einen Wärmeaustauscher geleitet, worin es erwärmt wird und das erwärmte Tieftemperaturfluid dann in eine Turbine expandiert wird, bevor es in die Atmosphäre geleitet wird.
  • Mindestens ein Fluidstrom, der nicht für die Regeneration verwendet wird, wird von der Luftzerlegungseinheit aus ständig in die Atmosphäre geleitet, oder wenn die Menge an Dampf, die aus dem assoziierten Verfahren abgezweigt wird, einen gegebenen Wert übersteigt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Fluid, das zu dem assoziierten Verfahren geleitet wird, ein mit Sauerstoff angereichertes Gas und das assoziierte Verfahren ist ein Teiloxidationsverfahren, das mit einem katalytischen Umwandlungsverfahren assoziiert ist, das überschüssigen Dampf erzeugt.
  • Vorzugsweise wird der mindestens eine Fluidstrom nicht oder nur teilweise benutzt, um eine Einheit zu regenerieren, die benutzt wird, um Feuchtigkeit und Kohlendioxid aus der Zufuhrluft für die Luftzerlegungseinheit oder eine Luftzerlegungseinheit zu entfernen, und nicht oder nur teilweise in einer Wasserkühleinheit benutzt wird.
  • Vorzugsweise wird Dampf ständig oder im Wesentlichen ständig zu der Luftzerlegungseinheit geleitet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Einrichtung nach Anspruch 14 bereitgestellt.
  • Folglich wird die Luftzerlegungseinheit willentlich derart betrieben, dass Energie in Form eines verdichteten Luftstroms durch Leiten desselben in die Atmosphäre verbraucht wird. Dies hat sich in der Tat als sparsamer bezüglich der Gesamtkosten der Anlage erwiesen als die derzeitigen Techniken zur Anordnung des überschüssigen Dampfes, die im Hinblick auf die Ausstattung und Instandhaltung kostenintensiv sind.
  • Ein sauerstoffreicher Strom enthält mindestens 30 Mol.% Sauerstoff, vorzugsweise mindestens 60 Mol.% Sauerstoff und insbesondere bevorzugt mindestens 80 Mol.% Sauerstoff.
  • Ein argonreicher Strom enthält mindestens 30 Mol.% Argon, vorzugsweise mindestens 60 Mol.% Argon und insbesondere bevorzugt mindestens 80 Mol.% Argon.
  • Ein stickstoffreicher Strom enthält mindestens 85 Mol.% Stickstoff, vorzugsweise mindestens 90 Mol.% Stickstoff und insbesondere bevorzugt mindestens 95 Mol.% Stickstoff.
  • Der Luftstrom, der in die Atmosphäre abgegeben wird, steht unter einem Druck von mindestens 5 bar abs., vorzugsweise mindestens 10 bar abs. oder mindestens 20 bar abs. oder mindestens 30 bar abs.
  • Der sauerstoffreiche Strom und/oder stickstoffreiche Strom, der/die in die Atmosphäre abgegeben wird/werden, stehen unter einem Druck von mindestens 10 bar abs. oder vorzugsweise mindestens 20 bar abs. oder mindestens 30 bar abs.
  • Es versteht sich, dass der Begriff Luftzerlegungseinheit den oder die Hauptluftverdichter, den oder die Luft-Druckerhöher, den oder die Produktverdichter, Produktspeicherbehälter oder Pufferbehälter, Wärmeaustauscher, Destillationskolonnen, Pumpe oder Pumpen und Turbine oder Turbinen umfassen kann. Der Begriff kann somit Elemente innerhalb und außerhalb der Gaszerlegungsanlage abdecken.
  • Eine Luftzerlegungseinheit kann eine einzige Kolonne, eine doppelte Kolonne (wie zum Beispiel in FR-A-2477276, EP-A-0504029, FR-A-2688052 oder EP-A-0583189 beschrieben) oder eine dreifache Kolonne (wie zum Beispiel in EP-A-0538118 beschrieben) und möglicherweise zusätzlich mindestens eine argonreiche Kolonne und/oder Mischkolonne (zum Beispiel in EP-A-0531182 beschrieben) aufweisen.
  • Das assoziierte Verfahren kann jegliches Verfahren sein, welches ein Fluid konsumiert, das von der Luftzerlegungseinheit erzeugt wird, wie ein sauerstoffreicher Strom und/oder ein argonreicher Strom und/oder ein stickstoffreicher Strom und/oder verdichtete Luft, und welches Dampf entweder direkt aus der Stufe des Verfahrens, die den angereicherten Strom konsumiert, oder aus einer anderen Verfahrensstufe erzeugt, die stromaufwärts oder stromabwärts von dieser Stufe liegt.
  • Der Begriff „in der Luftzerlegungseinheit behandelt" deckt die Zerlegung durch Tieftemperaturdestillation innerhalb der Einheit ab, deckt jedoch auch den Fall ab, bei dem ein Strom einfach von dem Hauptluftverdichter der Einheit oder von einem anderen Verfahren verdichtet wird, das stromaufwärts von den Kolonnen liegt.
  • Die „Nenn"-Durchflussmenge der Luftzerlegungseinheit ist die maximale tatsächliche Produktdurchflussmenge für den Kunden, für den sie entworfen worden ist.
  • Es versteht sich natürlich, dass die gasförmigen Ströme entweder durch Leiten in die Luft, zum Beispiel mit Hilfe einer Vorrichtung wie der in FR-A-2815549 beanspruchten, oder durch Leiten in einen Wasserbehälter oder ein Bett aus festem Material in die Atmosphäre geleitet werden können.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Figuren im Einzelnen beschrieben:
  • 1 ist eine schematische Zeichnung einer Luftzerlegungseinheit und eines GTL-Verfahrens, das damit vereinigt ist, um gemäß dem Verfahren der Erfindung zu funktionieren, wobei mindestens ein Verdichter der Luftzerlegungseinheit mit einer Dampfturbine gekoppelt ist.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung einer Luftzerlegungseinheit und eines GTL-Verfahrens, das damit vereinigt ist, um gemäß einem optionalen Merkmal der Erfindung zu funktionieren, wobei in einem Wärmeaustauscher Dampf benutzt wird, um eine Tieftemperaturflüssigkeit der Luftzerlegungseinheit zu verdampfen.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung einer Luftzerlegungseinheit und eines GTL-Verfahrens, das damit vereinigt ist, um gemäß einem optionalen Merkmal der Erfindung zu funktionieren, wobei in einem Wärmeaustauscher Dampf benutzt wird, um ein Tieftemperaturfluid der Luftzerlegungseinheit zu verdampfen, bevor das Fluid in einer Turbine expandiert wird.
  • In 1 wird ein Erdgas in ein Teiloxidationsverfahren geleitet, das Sauerstoff aus einer Luftzerlegungseinheit 1 benutzt, um ein Synthesegas zu erzeugen, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält. Dieses Synthesegas wird einer katalytischen Reaktion unterzogen, um Kohlenwasserstoffprodukte mit einem höheren Molekulargewicht und überschüssigen Dampf 3 zu erzeugen.
  • Die Luftzerlegungseinheit kann jedes bekannten Typs sein und kann eine klassische doppelte Kolonne oder eine dreifache Kolonne umfassen. Die zu behandelnde Luft wird zunächst in mindestens einem Hauptluftkompressor 5 verdichtet, der mit einer Dampfturbine 7 gekoppelt ist, in welcher der überschüssige Dampf 3 expandiert wird. Der oder die Hauptluftverdichter verdichten die Zufuhrluft vorzugsweise auf zwischen 5 und 35 bar abs. Ein Teil der Luft kann dann in einem Druckerhöher-Verdichter 9 verdichtet werden, der ebenfalls mit der oder einer Dampfturbine gekoppelt ist. Die Figur stellt den Verdichter 9 als einen kalten Druckerhöher dar, er kann jedoch natürlich ebenfalls eine Einlasstemperatur aufweisen, die genau so hoch wie oder höher als die Umgebungstemperatur ist.
  • Die Luft wird zu der Luftzerlegungseinheit geleitet, worin sie zerlegt wird, um mindestens einen überschüssigen Stickstoffstrom 37, der mindestens 90 Mol.% Stickstoff enthält, einen stickstoffreichen, gasförmigen Produktstrom 27, der zwischen 90 und 99,99 Mol.% Stickstoff enthält (optional), einen Argonproduktstrom 31, der zwischen 90 und 99,99 Mol.% Argon enthält (optional), einen sauerstoffreichen Flüssigkeitsstrom 43 (optional), einen stickstoffreichen Flüssigkeitsstrom 45 (optional) und einen sauerstoffreichen, gasförmigen Strom 23 zu bilden, der zwischen 70 und 99,8 Mol.% Sauerstoff mit einer Ausbeute von weniger als 95%, vorzugsweise weniger als 90% enthält. Vorzugsweise enthalten der Stickstoff- und der Argonstrom jeweils weniger als 1 ppm Sauerstoff. Der überschüssige Stickstoffstrom 37 wird nur benutzt, um die Reinigungseinheit 35 des Luftzerlegungsverfahrens zu regenerieren. Der Wärmeaustauscher 21, der zum Kühlen der Luft auf eine Tieftemperatur gegen Produktströme 23, 27, 31 benutzt wird, wird so betrieben, dass er eine Temperaturdifferenz von mindestens 5 K, vorzugsweise 10 K zwischen der Temperatur der eintretenden Luft und mindestens einem der Produktströme aufweist, der von dem warmen Ende kommt.
  • Die Stickstoff- und Sauerstoffproduktströme in gasförmiger Form können von dem Kolonnensystem in gasförmiger Form entfernt werden oder können in flüssiger Form von dem Kolonnensystem entfernt werden und wahlweise in einer Pumpe (nicht dargestellt) mit Druck beaufschlagt werden.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass es aufgrund des Bedarfs des Teiloxidationsverfahrens gewöhnlich mehrere Luftzerlegungseinheiten gibt, die benutzt werden, um die Sauerstoffanforderungen zu erfüllen, und parallel miteinander verbunden sind, zum Beispiel vier Luftzerlegungseinheiten, die jeweils ihren eigenen oder ihre eigenen Hauptluftverdichter aufweisen.
  • Es kann ein gemeinsames Luftnetzwerk für die verdichtete Luft geben, welches die Verdichter mehrerer Luftzerlegungseinheiten miteinander verbindet. Gleichermaßen kann ein Sauerstoffnetzwerk die Sauerstoffausgänge von mehreren Luftzerlegungseinheiten miteinander verbinden.
  • Wenn die Menge verdichteter Luft in dem oder den Hauptluftverdichtern derart ist, dass die produzierte Sauerstoffmenge einen Überschuss für die Anforderungen des Teiloxidationsverfahrens sein würde, sind gemäß der Erfindung mehrere Lösungen möglich.
  • Zunächst kann die überschüssige verdichtete Luft in einem Strom 11, der stromaufwärts der Reinigungseinheit 35 liegt, und/oder in einem Strom 11A, der stromabwärts der Reinigungseinheit liegt, und/oder in einem Strom 11B, der nach der weiteren Verdichtung in einem Druckerhöher 9 entfernt wird, in die Atmosphäre geleitet werden. In allen Fällen übersteigt der Druck der Luft 11, 11A, 11B 5 bar abs. und kann 15 bar abs. übersteigen.
  • In diesem Fall sind die Kolonnen der Luftzerlegungseinheit derart dimensioniert, dass sie die maximale Sauerstoffmenge erzeugen, die von dem Teiloxidationsverfahren benötigt wird, wobei keine Ströme in die Atmosphäre geleitet werden, außer dem Luftstrom oder den Luftströmen 11, 11A, 11B und dem für die Regeneration benutzten Strom 37.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Kolonnen der Luftzerlegungseinheit derart dimensioniert sein, dass sie die überschüssige verdichtete Luft aufnehmen, wobei ein Strom, der mit Sauerstoff 25, Stickstoff 29 oder Argon 33 angereichert ist, in die Atmosphäre abgegeben werden kann, da die erzeugte Produktmenge den Bedarf des Teiloxidationsverfahrens überschreitet.
  • Es ist natürlich leicht zu sehen, dass die überschüssige Luft nach der Destillation in Form von unterschiedlichen Strömen, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen, in die Atmosphäre abgegeben werden kann. Luft wird zusätzlich in Form der Ströme 11, 11A, 11B in die Atmosphäre geleitet.
  • In der Figur bilden die Ströme einen Teil der normalen Produktströme, jedoch ist leicht zu sehen, dass die Ströme, die in die Atmosphäre geleitet werden, eine größere oder eine geringere Reinheit als die Produktstromreinheit aufweisen können. Wenn zum Beispiel ein überschüssiger Strom verfügbar ist, kann ein Strom aus mit Sauerstoff angereichertem Gas, der weniger rein ist als der Strom 23, in die Atmosphäre geleitet werden.
  • Sollte das Teiloxidationsverfahren zusätzlichen Sauerstoff benötigen, kann der Sauerstoff geliefert werden, indem der Sauerstoffstrom 25 bezüglich der Atmosphäre nicht länger zurückgewiesen wird, oder durch Reduzieren des sauerstoffreichen Stroms 25.
  • Während des Anlaufens wird die Dampfturbine 7 durch Dampf angetrieben, der von einem mit Erdgas angetriebenen Boiler erzeugt wird.
  • Eine oder die Dampfturbine kann zusätzlich oder alternativ mit einem Verdichter 13 für das sauerstoffreiche Gas 23 oder mit einem Verdichter 15 für das stickstoffreiche Gas 27 gekoppelt werden, wie in gestrichelten Linien dargestellt.
  • In 2 wird das Erdgas zu einem Teiloxidationsverfahren geleitet, das Sauerstoff aus einer Luftzerlegungseinheit 101 benutzt, um ein Synthesegas zu erzeugen, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält. Das Synthesegas wird einer katalytischen Reaktion unterzogen, um Kohlenwasserstoffprodukte mit höherem Molekulargewicht und überschüssigen Dampf 103 zu erzeugen.
  • Die Luftzerlegungseinheit kann jeden bekannten Typs sein und kann eine klassische doppelte Kolonne oder eine dreifache Kolonne umfassen, wie in den oben erwähnten Patentschriften beschrieben ist. Die zu behandelnde Luft wird zuerst in einem Hauptluftverdichter verdichtet, der mit einer Dampfturbine gekoppelt sein kann oder nicht, in dem ein Teil des überschüssigen Dampfes expandiert wird, wie in
  • 1 dargestellt. Alternativ wird in dem in 2 dargestellten Fall kein Dampfexpansionsschritt benötigt. Der Hauptluftverdichter verdichtet die Zufuhrluft vorzugsweise auf zwischen 5 und 35 bar abs. Ein Teil der Luft kann dann in einem Druckerhöher-Verdichter, der ebenfalls mit der Dampfturbine gekoppelt werden kann, auf zwischen 10 und 70 bar abs. verdichtet werden.
  • Die Luftzerlegungseinheit erzeugt mindestens einen gasförmigen, sauerstoffreichen Strom 123 und einen flüssigen, sauerstoffreichen Strom 143.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Zerlegen von Luft durch Tieftemperaturdestillation, vereinigt mit einem assoziierten Verfahren, aufweisend die Schritte a) Abkühlen verdichteter und gereinigter Luft auf Tieftemperatur in einem Wärmeaustauscher (21) durch Wärmeaustausch mit Fluiden, die in einer Luftzerlegungseinheit zerlegt werden, b) Zerlegen verdichteter, gereinigter und gekühlter Luft in einer Luftzerlegungseinheit (1, 101), um mindestens ein Fluid, das mit Sauerstoff angereichert ist (23, 43, 123), und/oder mindestens ein Fluid, das mit Stickstoff angereichert ist (27, 45), und möglicherweise mindestens ein Fluid, das mit Argon angereichert ist (31), zu erzeugen, c) Leiten mindestens eines Teils eines der Fluide (23, 43, 123) zu einem assoziierten Verfahren, d) Abzweigen mindestens eines Stroms von Dampf (3, 103) aus dem assoziierten Verfahren, e) Benutzen mindestens eines Teils des Dampfes in der Luftzerlegungseinheit unter Benutzung mindestens einer Dampfturbine (7), um Arbeit zu erzeugen, und Benutzen der Arbeit, um mindestens einen Teil des Energiebedarfs mindestens eines Hauptverdichters (5), der Luft verdichtet, die in der Luftzerlegungseinheit behandelt wird, und/oder eines Luft-Druckerhöhers (9), der Luft verdichtet, die bereits auf einen Druck über Atmosphärendruck verdichtet worden ist, und/oder eines Verdichters (13, 15) für Gas, das mit Sauerstoff oder Stickstoff angereichert ist, zu liefern, f) Betreiben der Luftzerlegungseinheit unter Benutzung des Verfahrensmerkmals des Leitens mindestens der ersten und zweiten Fluidströme (11, 11A, 11B, 37) von der Luftzerlegungseinheit in die Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fluidstrom oder -ströme (11, 11A, 11B) Druckluft sind, die vor oder nach Reinigung, vorzugsweise bei einem Druck von mindestens 5 bar abs., entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend das Leiten dritter Fluidströme (25, 29, 33) von der Luftzerlegungseinheit in die Atmosphäre, wobei der erste Fluidstrom (37), der in die Atmosphäre geleitet wird, vorher benutzt wird, um die Reinigungseinheit zu regenerieren, die benutzt wird, um die Luft zu reinigen, und der dritte Fluidstrom oder -ströme (25, 29, 33) die in die Atmosphäre geleitet werden, mit Sauerstoff, Stickstoff und/oder Argon angereichert sind und vorzugsweise unter einem Druck von mindestens 5 bar abs. stehen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei Luftzerlegungseinheiten (1, 101) Fluid an das assoziierte Verfahren liefern, wobei jede Luftzerlegungseinheit so dimensioniert ist, daß sie N/N – 1 multipliziert mit mindestens 80%, vorzugsweise 90% oder sogar 100% der Nenndurchflußmenge erzeugt, wobei N die Anzahl an Luftzerlegungseinheiten ist, die das assoziierte Verfahren beliefern.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend das Expandierenlassen mindestens eines Teils des Dampfes (3, 103) in mindestens einer Turbine (7), die mit mindestens einem Verdichter (5, 9, 13, 15) der Luftzerlegungseinheit gekoppelt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Dampfturbine (7) mit dem Luft-Druckerhöher (9), der Luft verdichtet, die bereits auf einen Druck über Atmosphärendruck verdichtet worden ist, und/oder mit einem Verdichter (13, 15) für Gas, das mit Sauerstoff oder Stickstoff angereichert ist, gekoppelt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend das Erwärmen eines Fluidstroms, der in der Luftzerlegungseinheit abgetrennt wird, gegen einen Strom von Dampf, wobei Dampf (103) von dem assoziierten Verfahren aus zu mindestens einem Wärmeaustauscher (17) geleitet wird, der einen Teil der Luftzerlegungseinheit bildet, mindestens eine Tieftemperaturflüssigkeit (143), die in der Luftzerlegungseinheit erzeugt wird, zu dem mindestens einen Wärmeaustauscher geleitet wird, die mindestens eine Tieftemperaturflüssigkeit in dem Wärmeaustauscher mindestens teilweise verdampft und in gasförmiger Form (125) in die Atmosphäre und/oder zu einem assoziierten Verfahren geleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend das Erwärmen eines Fluidstroms, der in der Luftzerlegungseinheit abgetrennt wird, gegen einen Strom von Dampf, wobei Dampf (203) von dem assoziierten Verfahren aus zu mindestens einem Wärmeaustauscher (117) der Luftzerlegungseinheit (201) geleitet wird, mindestens ein Tieftemperaturfluid, das in der Luftzerlegungseinheit erzeugt wird, zu dem mindestens einen Wärmeaustauscher geleitet wird, worin es erwärmt wird und das erwärmte Tieftemperaturfluid dann in eine Turbine (227) expandieren lassen wird, bevor es in die Atmosphäre geleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mindestens ein Fluidstrom (11, 11A, 11B, 25, 29, 33, 125), vorzugsweise ein Gasstrom, der mit Sauerstoff angereichert ist, von der Luftzerlegungseinheit aus ständig in die Atmosphäre geleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens ein Fluidstrom (11, 11A, 11B, 25, 29, 33, 125), vorzugsweise ein Gasstrom, der mit Sauerstoff angereichert ist, von der Luftzerlegungseinheit aus in die Atmosphäre geleitet wird, wenn die Menge an Dampf, die aus dem assoziierten Verfahren abgezweigt wird, einen gegebenen Wert übersteigt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fluid, das zu dem assoziierten Verfahren geleitet wird, ein sauerstoffreiches Gas (23, 123) ist und das assoziierte Verfahren ein Teiloxidationsverfahren ist, das mit einem katalytischen Umwandlungsverfahren assoziiert ist, das überschüssigen Dampf erzeugt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Fluidstrom (11, 11A, 11B, 25, 29, 33, 125) nicht oder nur teilweise benutzt wird, um eine Einheit (35) zu regenerieren, die benutzt wird, um Feuchtigkeit und Kohlendioxid aus der Zufuhrluft für die Luftzerlegungseinheit oder eine andere Luftzerlegungseinheit zu entfernen, und nicht oder nur teilweise in einer Wasserkühleinheit benutzt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Fluid, das von der Luftzerlegungseinheit zu dem assoziierten Verfahren geleitet wird, und ein Fluid, das von der Luftzerlegungseinheit in die Atmosphäre geleitet wird, dieselbe Hauptkomponente aufweisen, das Fluid, das zu dem assoziierten Verfahren geleitet wird, weniger rein oder reiner als das Fluid ist, das in die Atmosphäre geleitet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Dampf ständig oder im wesentlichen ständig zu der Luftzerlegungseinheit (1, 101, 201) geleitet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmeaustauscher so betrieben wird, daß er eine Temperaturdifferenz aufweist zwischen einem warmen Strom, der in den Wärmeaustauscher eintritt, und einem Strom, der den Wärmeaustauscher verläßt, und an seinem warmen Ende um mindestens 5 K, vorzugsweise um mindestens 10 K, erwärmt worden ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fluid, das mit Sauerstoff angereichert ist, mit einer Ausbeute von weniger als 95%, vorzugsweise weniger als 90%, erzeugt wird.
  16. Einrichtung zum Zerlegen von Luft durch Tieftemperaturdestillation, vereinigt mit einem assoziierten Verfahren, aufweisend: i) mindestens einen Luftverdichter (5) zum Verdichten von Luft, die in einer Luftzerlegungseinheit behandelt werden soll, ii) eine Luftzerlegungseinheit, aufweisend eine Reinigungseinheit (35), mindestens einen Wärmeaustauscher (21) und mindestens eine Tieftemperaturdestillationskolonne (41), iii) Mittel zum Liefern von verdichteter Luft von dem Haupt-Luftverdichter zur Luftzerlegungseinheit, iv) Mittel zum Entfernen eines Fluids, das mit einer Komponente von Luft angereichert ist, aus der Luftzerlegungseinheit und zum Leiten desselben zu einem assoziierten Verfahren, v) Mittel zum Überführen von Dampf (3) von dem assoziierten Verfahren zur Luftzerlegungseinheit, vi) Mittel zum Leiten mindestens eines Fluidstroms (11, 11A, 11B) von der Luftzerlegungseinheit in die Atmosphäre, ohne den Fluidstrom vorher zum Regenerieren der Luftzerlegungseinheit zu leiten, und vii) mindestens eine Dampfturbine (7), die Arbeit erzeugt, und Mittel, um die Arbeit für den Energiebedarf des Haupt-Luftverdichters (5) und/oder eines Luft-Druckerhöhers (9) der Luftzerlegungseinheit und/oder eines Gasproduktverdichters (13, 15) der Luftzerlegungseinheit zu nutzen, und Mittel zum Zuführen mindestens eines Teils des Dampfes (3) aus dem assoziierten Verfahren zu der (den) Dampfturbine(n), dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Leiten des mindestens einen Fluidstroms (11, 11A, 11B) von der Luftzerlegungseinheit aus in die Atmosphäre mit dem Haupt-Luftverdichter (5) verbunden ist, mindestens ein Fluidstrom (25, 29, 33, 125) von der Luftzerlegungseinheit in die Atmosphäre mit einer Kolonne der Luftzerlegungseinheit verbunden ist.
DE60024634T 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren und Einrichtung für kryogenische Luftzerlegung integriert mit assoziiertem Verfahren Expired - Lifetime DE60024634T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00203754A EP1202012B1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren und Einrichtung für kryogenische Luftzerlegung integriert mit assoziertem Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024634D1 DE60024634D1 (de) 2006-01-12
DE60024634T2 true DE60024634T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=8172193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024634T Expired - Lifetime DE60024634T2 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren und Einrichtung für kryogenische Luftzerlegung integriert mit assoziiertem Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6871513B2 (de)
EP (2) EP1202012B1 (de)
AU (2) AU2002210827B2 (de)
DE (1) DE60024634T2 (de)
WO (1) WO2002037042A1 (de)
ZA (1) ZA200301324B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851330B1 (fr) * 2003-02-13 2006-01-06 Air Liquide Procede et installation de production sous forme gazeuse et sous haute pression d'au moins un fluide choisi parmi l'oxygene, l'argon et l'azote par distillation cryogenique de l'air
US7228715B2 (en) * 2003-12-23 2007-06-12 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Cryogenic air separation process and apparatus
US7197894B2 (en) * 2004-02-13 2007-04-03 L'air Liquide, Societe Anonyme A' Directorie Et Conseil De Survelliance Pour L'etude Et, L'exploltation Des Procedes Georges, Claude Integrated process and air separation process
US20070095100A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Rankin Peter J Cryogenic air separation process with excess turbine refrigeration
US20080250814A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Marut Todd P Dehazing a lubes product by integrating an air separation unit with the dehazing process
FR2938320B1 (fr) * 2008-11-10 2013-03-15 Air Liquide Installation integree de separation d'air et de chauffage d'eau destinee a une chaudiere
EP2591301B1 (de) 2010-07-05 2020-09-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Vorrichtung und verfahren zur lufttrennung durch kryogene destillation
US8753440B2 (en) * 2011-03-11 2014-06-17 General Electric Company System and method for cooling a solvent for gas treatment
EP2520886A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3382308A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung einer luftfraktion und verarbeitung der luftfraktion in einer verarbeitungseinheit und entsprechendes system
WO2020124427A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for starting up a cryogenic air separation unit and associated air separation unit
CN111963411B (zh) * 2020-07-22 2022-08-05 上海二十冶建设有限公司 一种大型空分装置撬装式空压机组快速安装方法
CN112556312A (zh) * 2020-12-12 2021-03-26 镇江市恒利低温技术有限公司 蒸汽驱动空气分离方法及用于该方法的蒸汽t级利用系统
CN112556313A (zh) * 2020-12-28 2021-03-26 镇江市恒利低温技术有限公司 一种利用高温高压蒸汽的供热、空分系统及其应用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731495A (en) * 1970-12-28 1973-05-08 Union Carbide Corp Process of and apparatus for air separation with nitrogen quenched power turbine
IL36741A (en) * 1971-04-30 1974-11-29 Zakon T Method for the separation of gaseous mixtures with recuperation of mechanical energy and apparatus for carrying out this method
FR2477276A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Air Liquide Procede et installation de rechauffement d'un fluide froid
JP2909678B2 (ja) * 1991-03-11 1999-06-23 レール・リキード・ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 圧力下のガス状酸素の製造方法及び製造装置
FR2680114B1 (fr) * 1991-08-07 1994-08-05 Lair Liquide Procede et installation de distillation d'air, et application a l'alimentation en gaz d'une acierie.
US5231837A (en) 1991-10-15 1993-08-03 Liquid Air Engineering Corporation Cryogenic distillation process for the production of oxygen and nitrogen
FR2688052B1 (fr) 1992-03-02 1994-05-20 Maurice Grenier Procede et installation de production d'oxygene et/ou d'azote gazeux sous pression par distillation d'air.
FR2689224B1 (fr) * 1992-03-24 1994-05-06 Lair Liquide Procede et installation de production d'azote sous haute pression et d'oxygene.
US5271231A (en) 1992-08-10 1993-12-21 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and apparatus for gas liquefaction with plural work expansion of feed as refrigerant and air separation cycle embodying the same
US5635541A (en) * 1995-06-12 1997-06-03 Air Products And Chemicals, Inc. Elevated pressure air separation unit for remote gas process
US6141950A (en) * 1997-12-23 2000-11-07 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated air separation and combustion turbine process with steam generation by indirect heat exchange with nitrogen
US5907959A (en) * 1998-01-22 1999-06-01 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process using warm and cold expanders
FR2774159B1 (fr) * 1998-01-23 2000-03-17 Air Liquide Installation combinee d'un four et d'un appareil de distillation d'air et procede de mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002037042A1 (en) 2002-05-10
US20040069016A1 (en) 2004-04-15
AU2002210827B2 (en) 2006-01-05
AU1082702A (en) 2002-05-15
EP1337797A1 (de) 2003-08-27
DE60024634D1 (de) 2006-01-12
EP1202012A1 (de) 2002-05-02
ZA200301324B (en) 2004-05-18
US6871513B2 (en) 2005-03-29
EP1202012B1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023390T2 (de) Integrierte Anlage zur Energieerzeugung und/oder Erzeugung einer sauerstoffangereicherten Flüssigkeit und deren Verfahren
DE60024634T2 (de) Verfahren und Einrichtung für kryogenische Luftzerlegung integriert mit assoziiertem Verfahren
EP0505812B1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE60102788T2 (de) Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE2164795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung
EP2980514A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE60031256T2 (de) Vorrichtung mit variabler auslastung und entsprechendes verfahren zur trennung eines einsatzgemisches
EP1134525A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts
EP1067345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE1117616B (de) Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen
EP2789958A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
DE69814519T2 (de) Kryogenisches Verfahren mit Doppelsäure und externem Verdämpfer-Kondensator für eine Sauerstoff- und Stickstoffmischung
EP2313724A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE69917131T2 (de) Stickstoffgenerator mit mehreren Säulen und gleichzeitiger Sauerstofferzeugung
DE3817244A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE2646690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck
DE19609490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2854508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches
EP2473254A1 (de) Verfahren und vorrichtungzur behandlung eines kohlendioxihaltigen gasstroms, wobei die energie des vent-gases (arbeit und kälte durch expansion) verwendet wird
DE3610973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff
EP1239246B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemischs mit Notbetrieb
EP0768503B1 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2000008399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE10209421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition