DE60102696T2 - Gerät zur detektierung von markiertem papier und von diesem gerät detektierbares markiertes papier - Google Patents

Gerät zur detektierung von markiertem papier und von diesem gerät detektierbares markiertes papier Download PDF

Info

Publication number
DE60102696T2
DE60102696T2 DE60102696T DE60102696T DE60102696T2 DE 60102696 T2 DE60102696 T2 DE 60102696T2 DE 60102696 T DE60102696 T DE 60102696T DE 60102696 T DE60102696 T DE 60102696T DE 60102696 T2 DE60102696 T2 DE 60102696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
paper
document
marked paper
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102696D1 (de
Inventor
Olivier Acher
Marc Ledieu
Jean-Claude Venon JOUBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Application granted granted Critical
Publication of DE60102696D1 publication Critical patent/DE60102696D1/de
Publication of DE60102696T2 publication Critical patent/DE60102696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2445Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2482EAS methods, e.g. description of flow chart of the detection procedure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dokument aus markiertem Papier und das damit verbundene Verfahren zur Herstellung von markiertem Papier.
  • Der Schutz vertraulicher Informationen ist in Unternehmen und öffentlichen oder privaten Organisationen von großer Wichtigkeit. Die Gefahr der Verbreitung vertraulicher Informationen kann aus organisierten böswilligen Akten resultieren. Die in diesem Fall benutzten Mittel (zum Beispiel Fotoapparate, Mittel zum Ausschalten der Überwachungseinrichtungen usw.) ermöglichen die Verhinderung böswilliger Akte nur, wenn man die Personen, denen diese vertraulichen Informationen zugänglich sind, entsprechend befähigt bzw. ausbildet.
  • Eine andere Gefahr der Verbreitung vertraulicher Informationen ist die Nachlässigkeit des Personals, das mit frei verfügbaren Reproduktionseinrichtungen in seiner Umgebung (Kopierer, Scanner, Fax usw.) ohne Eintragung in das durch die Firma geführte Verzeichnis Kopien von vertraulichen Dokumenten machen kann, die dann jeder Kontrolle entzogen sind.
  • Im Allgemeinen gibt es Regeln zur Aufbewahrung, Verbreitung und Reproduktion vertraulicher Originaldokumente. Hingegen werden diese aus einer ganz oder teilweise unkontrollierten Reproduktion stammenden Dokumente oft nachlässig behandelt.
  • Nach dem Stand der Technik wird die Reproduktion von vertraulichen Dokumenten unterbunden dank der Verwendung von sogenanntem "Antikopierpapier" bzw. "Kopierschutzpapier".
  • Ein Kopierschutzpapier ist ein Papier, das entweder Diffraktionsfiguren (s. Patent US 5 830 609 ) oder Lumineszenzpigmente (s. Patent US-5 271 645) enthält. Das Kopierschutzpapier hat die Eigenschaft, das Photokopieren von Dokumenten mit standardmäßigen Kopiergeräten oder Scannern auszuschließen. Es hat aber den Nachteil, dass auch eine kontrollierte autorisierte Reproduktion nicht möglich ist.
  • Es gibt auch verschiedene Mittel zur Markierung von Papier, das dazu bestimmt ist, die Authentizität eines Dokuments sicherzustellen. Eines dieser Mittel ist das Markieren mit magnetischen Pigmenten (s. Patent US-5 631 039). Die magnetischen Pigmente sind von der Art derjenigen, die zur magnetischen Aufzeichnung benutzt werden. Die Detektion der Pigmente ist nur mit einem sehr nahe angeordneten Magnetfeldsensor möglich (die Entfernungen zwischen Sensor und Pigmenten sind kleiner als 1 mm). Der Zweck besteht hauptsächlich darin, zu vermeiden, dass man einem reproduzierten Dokument Charakteristika hinzufügen kann, die es als Originaldokument erscheinen lassen.
  • Es werden auch dünne magnetische Streifen oder ferromagnetische Drähte mit einem Barkhausen-Effekt zu Markierungszwecken verwendet (s. Patent US-520 456). Die Benutzung dünner magnetischer Streifen und fenomagnetischer Drähte ist sehr üblich bei den Diebstahlschutz- bzw. Artikelüberwachungssystemen, auch EAS-Systeme genannt (EAS für Electronic Article Surveillance). Die EAS-Systeme sind hauptsächlich dazu bestimmt, Diebstähle von Waren in Kaufhäusern oder von Büchern in Bibliotheken zu verhindern (s. Patent US-4 075 618 und US-3 665 449).
  • Die Systeme zur Detektion magnetischer Markierungen für den Diebstahlschutz besitzen eine bestimmte Anzahl impliziter oder expliziter Charakterstika (s. u. a. die internationale Patentanmeldung WO-99/30384 und das Patent US-5 793 289), die in der Folge beschrieben werden:
    • – das Abfrage-/Detektionssystem, gebildet durch Antennen, ist ortsfest und hat den Zweck, einen bewegten Gegenstand zu detektieren,
    • – die Abfrage erfolgt mit Hilfe von Antennen des Spulentyps, die eventuell ein weiches bzw. weichmagnetisches Material umfassen, das als Pol oder als Poljoch dient, aber nicht mit einem – bzw. bei einem – Permanentmagnetensystem realisiert wird,
    • – die Abfragezone entspricht einem relativ großen Volumen,
    • – man kann Antennen beiderseits der Abfragezone anordnen,
    • – die magnetische Ausrichtung des Markierers ist beliebig,
    • – die Selektivität muss groß sein, um zu vermeiden, dass irgendwelche metallische oder magnetische Massen, die den zum Verkauf angebotenen und durch das EAS-System geschützten Artikeln der Kaufhäuser entsprechen, die Diebstahl-Detektion auslösen,
    • – die Zwänge bezüglich Masse und elektrischem Verbrauch der Antennen sind nicht groß.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 295 028 offenbart einen magnetischen Artikel, der ein Papierblatt umfasst, auf dem sich ein Polymersubstrat befindet, das mit glasummantelten amorphen fenomagnetischen Fasern überzogen ist.
  • Das Patent US 5 717 381 offenbart ein Copyright-Schutzsystem, bei dem auf Dokumenten und Fotos magnetische Elemente detektiert werden.
  • Die Erfindung weist keine der oben erwähnten Nachteile auf.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Tatsächlich betrifft die Erfindung ein markiertes Papierdokument mit einer Polymerschicht, die amorphe glasummantelte ferromagnetische Fasern enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die glasummantelten amorphen ferromagnetischen Fasern in der Polymerschicht feinst verteilt sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Dokumenten aus markiertem Papier mit einer Polymerschicht, die amorphe glasummantelte ferromagnetische Fasern enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Schritt umfasst, in dem die glasummantelten amorphen ferromagnetischen Fasern der Polymerschicht durch Umrühren beigemengt und in ihr feinst verteilt werden.
  • Das erfindungsgemäß markierte Papierdokument hat vorzugsweise die Form eines Papierblatts.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht eine Vorrichtung zur Detektion von erfindungsgemäß markierten Papierdokumenten das Reproduzieren von Dokumenten mit standardmäßigen Photokopierern. Die dem Benutzer gebotene Möglichkeit, unter gewissen Bedingungen Dokumente mit Standardkopierern kopieren zu können, unterscheidet die Erfindung sehr vorteilhaft von dem oben erwähnten Stand der Technik. Tatsächlich ist es aus Dienstgründen oft nützlich, ein Dokument ganz oder teilweise nur zu kopieren, um Auszüge, Transparente für Rückprojektionen usw. zu efhalten. Die Einrichtungen, welche die Rückprojektion des markierten Papierdokuments zulassen, können dann vorteilhaft entsprechend verwaltet werden. Die Anzahl der Reproduktionen des Dokuments kann also genau kontrolliert werden und es ist möglich, zu verfolgen, was mit den einzelnen Fotokopien geschieht. Noch genauer kann eine effiziente Politik der Klassifizierung und Reproduktion von klassifizierten Dokumenten eingerichtet werden.
  • Die Reproduktion von klassifizierten Dokumenten durch andere Mittel als den erlaubten (zum Beispiel die Reproduktion durch Fotografie) ist dann nur durch eine vorsätzliche Handlung möglich, die nicht mehr als Nachlässigkeit gelten kann. Es ist auch möglich, das oder die klassifizierten Dokumente aus dem Unternehmen mitzunehmen und außerhalb mit konventionellen Mitteln zu reproduzieren, aber auch in diesem Fall handelt es sich um einen eindeutigen Verstoß, der nicht als Nachlässigkeit gelten kann.
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Reproduktion von Dokumenten ermöglicht der Organisation des Unternehmens, effiziente Verfahren für die Reproduktion und Verfolgbarkeit klassifizierter Dokumente einzurichten, die man nicht umgehen kann.
  • Eine Vorrichtung zur Detektion erfindungsgemäß markierter Papierdokumente unterscheidet sich deutlich von den oben erwähnten Diebstahlschutzsystemen des Typs EAS.
  • Ein System zur Detektion erfindungsgemäß markierter Papierdokumente ist nämlich in allen oben angeführten Punkten anders als die Systeme des Typs EAS. Zum Beispiel muss man nach der Erfindung nur sehr viel kleiner Mengen magnetischen Materials detektieren als man zur Herstellung eines Markierers des Typs EAS benötigt.
  • Die Erfindung ermöglicht auch, die Originalität bestimmter Dokumente wie zum Beispiel öffentlicher Dokumente zu authentifizieren und sie von gefälschten oder durch Fotokopie hergestellten Dokumenten zu unterscheiden, sogar wenn diese mit hochentwickelten Mitteln realisiert wurden. Das Papiermarkierungsverfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, eine Verteilung des Markierers über die gesamte Oberfläche des Dokuments sicherzustellen und quasi unsichtbar zu sein. Außerdem bleibt die Markierung vorteilhaft über die gesamte Lebensdauer des Dokuments erhalten, selbst dann, wenn dieses letztere zerknittert wird. Aus dem erfindungsgemäß gesicherten Papier können durch Zuschneiden auch Etiketten mit diversen Formen hergestellt werden, die zum Zwecke der Authentifizierung aus Gegenständen angebracht werden können.
  • Es ist erfindungsgemäß also möglich, Papieroberflächen mit Abmessungen zu detektieren, die kleiner und sogar sehr viel kleiner als das A4-Format sind (A4-Format = 210 mm × 300 mm), so dass auch dann keine Reproduktion möglich ist, wenn man von dem klassifizierten Dokument einen Teil abschneidet.
  • Die Detektion der weichmagnetischen Einschlüsse des markierten Papiers erfolgt, indem man die nichtlineare Kennlinie der Magnetfeld-Magnetisierungscharakteristik (Hystereseschleife) nutzt. Diese Nichtlinearität kann durch die Erzeugung von Harmonischen der Kennlinie mit einer sinusförmigen Erregung oder dank der Detektion der sogenannten Barkhausen-Sprünge ausgenützt werden, welche das plötzliche Kippen der Magnetisierung kennzeichnen.
  • Die magnetische Erregung muss im Wesentlichen das Durchlaufen von wenigstens ½ Hystereseschleife ermöglichen. Man muss folglich ein Feld erzeugen, das von einem Sättigungszustand in den entgegengesetzten übergeht.
  • Es ist klar, dass aufgrund des relativ kleinen Volumens des in dem Papier eingeschlossenen weichen bzw. weichmagnetischen Materials das Detektionssystem eine große Empfindlichkeit haben muss. Um sich von den äußeren elektromagnetischen Geräuschen freizumachen, kann eine differentielle Vorrichtung eine vorteilhafte Lösung sein.
  • Die Verarbeitung der Information kann durch eine Schaltung erfolgen, die eine analoge Elektronik benutzt. Man greift dann auf Filter zurück, die ermöglichen, das Nutzsignal durch das Detektionssystem aus den aufgefangenen Signalen herauszufiltern. Um die Signale zu verarbeiten, kann auch eine digitale Elektronik verwendet werden. Eine Spektralbearbeitung (Fouriertransformierte) ermöglicht, die interessanten Harmonischen zu extrahieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Lektüre einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung hervor, beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Figuren:
  • die 1 zeigt ein erstes Beispiel einer Permanentmagnetenkonfiguration zur Erzeugung einer magnetische Erregung;
  • die 2 zeigt die mit Hilfe einer Konfiguration nach 1 erzielte magnetische Erregung;
  • die 3 zeigt ein zweites Beispiel einer Permanentmagnetenkonfiguration zur Erzeugung einer magnetische Erregung;
  • die 4 zeigt die mit Hilfe einer Konfiguration nach 3 erzielte magnetische Erregung;
  • die 5 zeigt eine Konfiguration einer Vorrichtung zur Detektion eines Dokuments aus erfindungsgemäß markiertem Papier;
  • die 6 zeigt eine Perfektionierung der in der 5 dargestellten Vorrichtung;
  • die 7 zeigt eine Anwendung der Vorrichtung zur Detektion eines Dokuments aus erfindungsgemäß markiertem Papier bei einem Reproduktionsgerät von Dokumenten;
  • die 8 zeigt ein erstes Beispiel eines Dokuments aus erfindungsgemäß markiertem Papier;
  • die 9 zeigt ein zweites Beispiel eines Dokuments aus erfindungsgemäß markiertem Papier;
  • die 10 zeigt ein prinzipielles Ablaufschema eines Verfahrens zur Reproduktion eines Dokuments aus erfindungsgemäß markiertem Papier.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Die 1 und 3 zeigen zwei Konfigurationsbeispiele zur Erregung des in dem markierten Papier enthaltenen weichmagnetischen Materials. Die 2 zeigt die zeitliche Veränderung der magnetischen Erregung in einem Punkt des markierten Papiers, die der Konfiguration der 1 entspricht, und die 4 zeigt die zeitliche Veränderung der magnetischen Erregung in einem Punkt des markierten Papiers, die der Konfiguration der 3 entspricht.
  • Die in der 1 dargestellte Konfiguration umfasst eine Gruppe von drei Permanentmagneten in Form von drei Stabmagneten A1, A2 und A3, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und entgegengesetzt montiert sind. Die durch den Nord- und Südpol jedes Magneten definierte Achse jedes Stabmagnets ist im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene des markierten Papierblatts (nicht dargestellt in der Figur). In der 1 ist der Querschnitt der Stabmagneten im Wesentlichen rechtwinklig. Die drei Stabmagneten A1, A2, A3 sind auf ein Magnetjoch CM montiert, das den Feldlinien ermöglicht, sich zu schließen und so ihre Ausbreitung auf die nützlichen Zonen zu beschränken. Die Breite L der Stäbe in der Richtung, die senkrecht ist zu der durch die Pole definierten Achse, entspricht im etwa der Breite eines Blatts aus markiertem Papier.
  • Die Konfiguration der 3 umfasst einen Permanentmagneten in Form eines Stabmagneten von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Die durch den Nord- und Südpol des Stabmagneten A4 definierte Achse ist im Wesentlichen parallel zu der Ebene des markierten Papierblatts. Der Stabmagnet A4 ist auf ein Magnetjoch CM montiert. Die Nordpole der verschiedenen Stäbe befinden sich dann alle auf einer selben ersten Seite und die Südpole alle auf einer der ersten Seite entgegengesetzten selben zweiten Seite.
  • Die Permanentmagnete können generell verschiedenartig angeordnet werden. Man muss bestrebt sein, im zeitlichen Ablauf für eine Zone eines abgetasteten Dokuments eine variable magnetische Erregung zu erzeugen, die ermöglicht, die Magnetisierung der weichmagnetischen Einschlüsse des markierten Papiers kippen zu lassen. Zu diesem Zweck werden die Stabmagnete in einer zu der Ebene des Dokuments parallelen Richtung verschoben (Richtung AA' in den 1 und 3).
  • Der Höchstwert Hmax des bei der Verschiebung der Stabmagnete erzeugten Magnetfelds H (s. 2 und 4) muss sehr viel größer sein als der Wert des Anisotropiefelds der beteiligten magnetischen Materialien und auch ausreichend schwach, um den Nominalbetrieb der originalen Reproduktionsvorrichtung (magnetischer Ton der Fotokopierer, Spektrum der Neonlampe der Scanner, ...) nicht zu stören. Wie oben erwähnt worden ist, ermöglicht das Magnetjoch CM zu diesem Zweck, die Feldlinien einzuschließen und ihre Ausdehnung in nicht nützliche Zonen zu vermeiden.
  • Die in der 1 dargestellte Konfiguration erzeugt eine abwechselnd positive und negative Erregung (s. 2). Die in der 3 dargestellte Konfiguration erzeugt einen Magnetfeld-Gradienten: das Prinzip beruht in diesem Fall auf der Feststellung, dass die in dem Papier enthaltenen Einschlüsse in isotroper Weise feinst verteilt sind und dass ihr Magnetisierungszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt beliebig ist. Die Positionierung von Magneten mit verschiedenen zu der Abtastrichtung senkrechten Ausrichtungen verhindert einen allzu leichten Missbrauch (piratage) der Vorrichtung.
  • Die 5 zeigt eine Konfiguration mit Erregerspule. Die 6 zeigt eine Perfektionierung der in der 5 dargestellten Konfiguration.
  • Eine Erregerspule Be, durchflossen von einem erregenden Wechselstrom ie ermöglicht, ein Magnetfeld mit sinusförmiger Amplitude zu erzeugen. Die Frequenz des Erregungsstroms ie ermöglicht die Erregung der magnetischen Einschlüsse. Zum Beispiel, aber nicht einschränkend, kann die Frequenz des Erregungsstroms 1 kHz betragen. Zu niedrige erregende Frequenzen (zum Beispiel um 50 Hz) werden vorzugsweise vermieden, um Verunreinigungen bzw. Störungen (pollutions) durch die Netzversorgungen und ihre Harmonischen zu vermeiden.
  • Die Amplitude des Erregungsstroms wird angepasst, um die Sättigung des Materials in jeder Periode zu ermöglichen, mit – vorzugsweise – einer einem äußeren statischen Störfeld entsprechenden Sicherheitsmarge.
  • Die Detektion der Magnetisierungsveränderungen der in dem markierten Papier enthaltenen magnetischen Elemente erfolgt durch eine oder mehrere Detektionsspulen Bd. Die Verwendung von Detektionsspulen Bd betrifft sowohl den Fall, wo die magnetische Erregung mit Hilfe von Erregerspulen erfolgt (s. 5 und 6), als auch den Fall, wo die magnetische Erregung durch Permanentmagnete erfolgt (s. 1 und 3).
  • In dem Fall, wo die Erregung durch Permanentmagnete erfolgt, besteht die beste Lösung darin, die Spule oder Spulen, um sie kleiner zu dimensionieren, in unmittelbarer Nähe der Permanentmagneten anzuordnen. Wenn mehrere Spulen verwendet werden, ist es zum Beispiel vorteilhaft, sie in Reihe zu schalten, um die Informationsverarbeitungsschaltung zu vereinfachen. Die Windungszahl der Empfangsspulen muss hoch sein, um auch eine hohe Empfindlichkeit zu bekommen.
  • Die Permanentmagnete werden gegenüber dem markierten Papierdokument verschoben, das sich nicht bewegt. Die Detektionsspulen können sich zusammen mit den Permanentmagneten verschieben oder ortsfest sein. In diesem letzteren Fall ist es dann zum Beispiel möglich, eine oder mehrere ortsfeste Spulen zu benutzen, welche die gesamte Reproduktionsoberfläche des Reproduktionsgeräts umfassen. Man kann die Detektionsspule oder -spulen dann um die Scheibe der Reproduktionseinrichtung wickeln.
  • Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, ein differentielles System zu benutzen, das ermöglicht, die Empfindlichkeit (Rauschabstand) der Vorrichtung zu erhöhen. Außer der Detektionsspule Bd ermöglicht eine Kompensationsspule Bc, die Komponente des Signals zu eliminieren, die mit der Veränderung des durch die Erregungseinrichtungen erzeugten Magnetfelds verbunden ist (s. 6).
  • Die 7 zeigt eine Anwendung der Vorrichtung zur Detektion von erfindungsgemäß markiertem Papier in einem Reproduktionsgerät für Dokumente. Das Dokumentreproduktionsgerät kann zum Beispiel ein Fotokopierer, ein Scanner, ein Fax usw. sein. In der 7 sieht man einen Kasten K, eine Struktur M, welche die Lichtquelle I trägt, die das Dokument beleuchtet, und einen Arm b, der die Trägerstruktur M in dem Kasten K verschiebt. Nach der in der 7 dargestellten Ausführungsart umfasst die Trägerstruktur auch Erregerspulen Bei und Detektionsspulen Bdi. Der Detektionskopfteil der Detektionsvorrichtung ist hier fest verbunden bzw. aus einem Stück mit der Struktur M, welche die Lichtquelle trägt, was vorteilhaft ermöglicht, eine Abtastung der gesamten Reproduktionszone sicherzustellen und den Detektionskopf sehr nahe beim Originaldokument zu platzieren.
  • Die 8 und 9 zeigen zwei Beispiele von erfindungsgemäß gesicherten Papierdokumenten. Die 8 zeigt den Fall, wo die ferromagnetischen Fasern in isotroper Weise über das Papierblatt verteilt sind, während die 9 den Fall zeigt, wo die Fasern im Wesentlichen ein und dieselbe Richtung aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt das Magnetfeld der fenomagnetischen Fasern ungefähr 300 A/m oder weniger.
  • Das erfindungsgemäß gesicherte Papierdokument wird gebildet durch ein Papierblatt P, in dessen Oberflächenschicht glasummantelte amorphe ferromagnetische Fasern F eingebettet sind. Die ferromagnetischen Fasern F werden während der Beschichtungsoperation Teil der Oberflächenschicht des Papiers, da sie feinst verteilt sind in der kolloidalen wässrigen Lösung, die auf die Oberfläche des fasrigen Zelluloseträgers (Kunstdruck- bzw. Kreidepapier) aufgetragen wird.
  • Die glasummantelten fenomagnetischen Fasern können aus einem geschmolzenen Metallkern gezogen werden, enthalten in einer Röhre aus Borsilikatglas, wie beschrieben in dem Dokument "Ferromagnetic resonance in amorphous magnetic wires" von S. A. Baranov et al. (Phys. Met. Metall., Nr. 1, Vol. 67, Seiten 70 bis 75, 1989). Sie können eine der folgenden Zusammensetzungen haben: CoFeSiB, oder CoSiB, oder FeSiB, mit einem Anteil von Si + B deutlich über 18% und deutlich unter 35%, um ein amorphes Material zu erhalten, und von Co und Fe von mehr als 40%. Man kann diesen Hauptbestandteilen Elemente hinzufügen, zum Beispiel Ni (zum Beispiel von 0 bis 20%), Mo, Zr, Ge, Cr, Mn, V, Ti, C oder andere Metalle oder Nichtmetalle mit Gehalten von zum Beispiel weniger als 7%.
  • Die fenomagnetischen Fasern können eine positive Magnetostriktion haben, wobei sie dann einen großen Barkhausen-Sprung bzw. -Effekt aufweisen, oder auch eine negative Magnetostriktion haben und dann keinen Barkhausen-Effekt aufweisen. Betrachtet werden Fasern, welche die Sättigung bei einem äußeren, entsprechend ihrer Achse angelegten Feld von weniger als einige hundert A/m erreichen. Die Eigenschaften solcher Materialien, abhängig von ihrer Zusammensetzung, sind gut bekannt, wie beschrieben in dem Dokument "Magnetic hysteresis in glass-covered and water-quenched amorphous wires" von N. Chiriac, T. A. Ovari, M. Vasquez und A. Hernando (Journal of Magnetism and Magnetic Materials 177–171, 1998, Seiten 205 und 206).
  • Unter der Wirkung eines äußeren erregenden Magnetfelds mit sehr kleiner Amplitude (typisch in der Größenordnung von einigen hundert A/m) und einer Frequenz über einigen hundert Hertz weist die Magnetisierung der Fasern einen Barkhausen-Sprung auf, der sich zweimal pro Periode brüsk umkehrt, wobei er eine Flussänderung verursacht, die leicht mit einer Antenne (Detektionsspule) detektiert werden kann, die sich in der Nähe der das erregende Feld erzeugenden Einrichtungen befindet. Auf jeden Fall muss das angewendete Feld stärker sein als das Sättigungsfeld der Fasern. Die Detektionsspule ermöglicht, einen Flussimpuls zu detektieren. Dies beruht auf dem bistabilen Charakter der Magnetisierung, der aus den magnetischen Eigenschaften der Legierung und Wirkungen der Magnetostriktion resultiert, erzeugt durch den Mantel. Die brüske Umkehrung der Magnetisierung während des Anstiegs des äußeren Wechselfeldes im Laufe einer Halbperiode hat ein Signal zur Folge (Änderung des in die Detektionsspule induzierten Flusses), das zahlreiche Harmonische der erregenden Frequenz (einige 10 kHz) mit multiplen Frequenzen umfasst. Die Harmonischen sind leicht zu identifizieren und ermöglichen gegebenenfalls, mit Störsignalen niedrigerer Frequenz, erzeugt durch konventionellere und weniger weiche magnetische Materialien, eine Unterscheidung durchzuführen, falls solche Materialien in der Nähe des zu kontrollierenden Dokuments vorhanden wären und seine magnetische Umgebung stören würden.
  • Fasern mit negativer Magnetostriktion, die keinen Barkhausen-Sprung aufweisen, aber ein Sättigungsfeld haben, das niedriger ist als einige hundert A/m, erzeugen unter denselben Bedingungen auch Harmonische. Dies beruht auf der Tatsache, dass ihre Magnetisierung zeitlich in nichtlinearer Weise variiert.
  • Die bevorzugte, optimale Länge der Fasern beträgt 10 mm. Sie kann auch 7 mm betragen, ohne dass weder die Modifizierung der Anisotropie der Form noch Magnetostriktions-Effekte die Bedingungen der Magnetisierungsumkehrung wesentlich verändern. Demnach ist Größe des Signals ungefähr proportional zu der Menge des in dem Papier enthaltenen Materials.
  • Der maximale Gesamtdurchmesser der Fasern aus dem Composit-Bimaterial liegt meist unter 20 μm, was ermöglicht, die Dicke der Überzugsschicht aus Latexpolymer zwischen 30 und 40 μm nach Trocknung festzulegen, was zu einer Gesamtdicke des Papiers (Zelluloseträger + Überzugsschicht) von mindestens 80 μm führt. Jedoch ist für das Sicherheitspapier keine obere Grenze vorgeschrieben. Der kleine Gesamtdurchmesser der Fasern ermöglicht, sie der kolloidalen wässrigen Lösung aus Polymerlatex beizumengen, die während der Beschichtungsoperation auf den Zelluloseträger des Papiers aufgetragen wird.
  • Um leicht detektierbar zu sein, muss die Konzentration des ferromagnetischen Materials in dem Sicherheitspapier deutlich über 1 mg/m2 liegen. Das Herstellen des Beschichtungsbreis, also das Beigeben und Verteilen der Fasern sowie der weißen Pigmente und anderer Zusätze außer den Latexkolloiden, erfolgt durch intensives Umrühren, zum Beispiel in einem Messerrührwerk. Die Fasern, die eine große mechanische Festigkeit haben und sehr flexibel sind, werden vorteilhafterweise durch das Umrühren nicht beschädigt. Außerdem ermöglicht der Mantel aufgrund seiner Glaszusammensetzung eine gute Benetzung der Oberfläche der Fasern durch die wässrige kolloidale Lösung, und der derart hergestellte Brei ist sehr homogen, ohne Gerinnsel bzw. Klümpchen und von ziemlich geringer Viskosität, dessen Charakteristika während seiner Lagerung stabil bleiben (zum Beispiel einer Lagerung von einigen Stunden bei Umgebungstemperatur).
  • Die Beschichtung erfolgt durch ein Blade-Verfahren, gefolgt von einem Vortrocknen und eventuell einem Kalandrieren. Aufgrund des Vorhandenseins des Glasmantels, korrodieren die metallischen Fasern kaum in der Lösungsflüssigkeit. Festzustellen ist, dass dann, wenn die Konzentration der Fasern 80 g/m2 nicht überschreitet und die Verteilung in dem Beschichtungsbrei sachgemäß durchgeführt worden ist, die Fasern im Wesentlichen in gestreckter Form in der Schichtdicke enthalten sind. Das Vorhandensein der Fasern in der aufgebrachten Schicht ist dann mit bloßem Auge kaum feststellbar, so dass das gesicherte Papier vorteilhafterweise einem nicht gesicherten Papier sehr ähnlich sieht, wobei man dieses Aussehen übrigens noch verstärken kann, indem man eine zusätzliche Schicht ohne Fasern aufträgt, zum Beispiel mit einer Dicke von 2 bis 3 μm, welche die die Fasern enthaltende Schicht überdeckt.
  • Im Falle von relativ langen Fasern von zum Beispiel 1 bis 2 cm führen mechanische Beschichtungsbedingungen des Papiers mit hohen Durchlaufgeschwindigkeiten unter der Wirkung der Viskositätskräfte innerhalb des Breis zu einer gewissen Ausrichtung der Fasern (s. 9). Die Detektion eines solchen Papiers hängt dann von der Ausrichtung ab, entsprechend der die Blätter in Bezug auf den Detektor eingeführt werden, und im günstigen Fall wird das Signal deutlich verstärkt. Außerdem ist festzustellen, dass die Fasern sich überkreuzen können ohne die Eigenschaften des Ganzen zu verändern. Anzumerken ist, dass es das Ausrichtungsphänomen bei kurzen Fasern nicht gibt (zum Beispiel enthalten zwischen 5 bis 8 mm Länge). Die Ausrichtung ist dann statistisch (s. 8).
  • Es ist wichtig zu wissen, dass vorteilhafterweise, wenn die gesamte Oberfläche des Papiers markiert ist, auch ein kleiner abgeschnittener Teil immer noch detektierbar ist, was eine größere Sicherheit sowie eine größere Diskretion des Markierungsmaterials gewährleistet.
  • Außerdem dringt bei Fasern, deren Durchmesser 20 μm nicht überschreitet, das Magnetfeld auf jeden Fall bis zum Kern der Faser vor, selbst dann, wenn die erregende Frequenz mehr als einige zehn Kilohertz beträgt (der Hauteffekt tritt bei diesen Frequenzen nur bei Fasern mit Durchmesser 30 μm oder mehr ein). Vorteilhafterweise leistet dann die Gesamtheit der magnetischen Legierung einen Beitrag zum detektierten Signal.
  • Die Eigenschaften des Sicherheitspapiers sind vorteilhafterweise kompatibel mit allen klassischen Druckerei- und Bürotechnikanwendungen, so wie ein konventionelles Papier. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Sicherheitspapier in jedem Formattyp in die Eingabeschale eines Fotokopierers gelegt werden. Das Vorhandensein von glasummantelten metallischen Fasern verhindert nicht das Drucken der Zeichen auf dem Papier. Es ist also leicht, Dokumente zu produzieren, die vertraulich sind und nicht verbreitet werden sollen.
  • In der Folge wird ein Ausführungsbeispiel eines Sicherheitspapiers beschrieben. Bei diesem Beispiel handelt es sich um glasummantelte weich-ferromagnetische Fasern, deren Gesamtdurchmesser 15 μm beträgt, wobei die Dicke des Glasmantels 2 μm beträgt. Die Fasern werden nach einem bekannten Verfahren hergestellt, abgeleitet von dem Taylor-Verfahren und darin bestehend, eine bestimmte, in einer geschlossenen Borsilikatglasröhre enthaltene Metallmenge durch Induktion zu erhitzen. Daraus wird eine Faser gezogen und auf eine Spule gewickelt. Das verwendete Glas ist ein Borsilikatglas des Typs Pyrex, dessen Schmelztemperatur ungefähr 600°C beträgt. Die Metalllegierung ist vom Typ CoMnSiB und enthält einen Kobalt-Atomanteil zwischen 75 und 80%. Die Fasern haben eine negative Magnetostriktion und ein Anisotropiefeld von 1 Oe, also 80 A/m. Die Fasern werden auf eine Länge von 7 mm geschnitten und in dem Beschichtungsbrei feinst verteilt. Die Faserkonzentration ist höher als 5 g/m2. Der Beschichtungsbrei kann auf eine oder beide Seiten des Papierblatts aufgetragen werden. Bei dieser Konzentration sind die Fasern vorteilhafterweise unsichtbar, wenn die Dicke der Beschichtung zwischen 30 und 40 μm enthalten ist. Das Schreiben oder Drucken auf dem Papier wird durch das Vorhandensein der Fasern nicht beeinträchtigt.
  • Die 10 stellt ein prinzipielles Ablaufschema eines Verfahrens zur Reproduktion eines Dokuments aus erfindungsgemäß markiertem Papier dar.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt 1 der Einführung des Originaldokuments in die Reproduktionsvorrichtung, gefolgt von einem Schritt 2, in dem detektiert wird, ob es sich um markiertes Papier handelt. Wenn das Originaldokument aus markiertem Papier ist, wird die Reproduktionsfunktion gesperrt (Schritt 4). In die Detektionsvorrichtung kann die Auslösung einer Alarmeinrichtung oder irgendeiner optischen Anzeige- oder Zähleinrichtung integriert sein, um zu signalisieren, dass es sich um markiertes Papier handelt. Gemäß einer Perfektionierung kann die Sperrfunktion durch eine spezifische Einrichtung annulliert werden, was zu einer Autorisierung der Reproduktion des Dokuments führt (Schritt 3).
  • Vorzugsweise umfasst das Reproduktionsgerät eine Detektionseinrichtung, die der vorhandenen Reproduktionsvorrichtung hinzugefügt wird. Die Stromversorgung der hinzugefügten Einrichtung kann entweder von autonomer Art sein oder durch die Reproduktionsvorrichtung erfolgen. Bei tragbaren Reproduktionsvorrichtungen kann die Versorgung mittels Batterie erfolgen.
  • Die Reproduktionsautorisierung, obwohl es sich um markiertes Papier handelt, kann durch jedes Mittel erteilt werden, das den organisatorischen Anforderungen der Industrie oder der Organisation entspricht, die das erfindungsgemäße Papier benutzt. Diese Autorisierung kann verschlüsselt oder unverschlüsselt an die Kontrolleinrichtung übertragen werden. Es ist klar, dass in den Fällen, wo diese Autorisierung nicht benutzt wird, bei der hinzugefügten Einrichtung jeder Eingang bzw. Zugang zu egal welcher Autorisierungsfunktion unmöglich gemacht werden kann (Einschränkung der Gefahr des Raubkopierens oder vorsätzlichen Umgehens der Autorisierungsfunktion).
  • Die Detektionseinrichtung, die dazu dient, zu detektieren, ob es sich um ein markiertes Papier handelt, sichert eine Detektion über die gesamte Reproduktionsfläche, und dies sogar dann, wenn die Fläche des zu analysierenden Papiers verkleinert wurde (Fall des Zerschneidens eines vertraulichen Dokuments, um zu versuchen, dieses Dokument trotz der Markierung zu reproduzieren).

Claims (8)

  1. Dokument aus markiertem Papier mit einer Polymerschicht, die amorphe glasummantelte ferromagnetische Fasern (F) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die glasummantelten amorphen ferromagnetischen Fasern der Polymerschicht durch Umrühren beigemengt und feinst verteilt werden.
  2. Dokument aus markiertem Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Fasern ein Sättigungsfeld mit einem Wert im Wesentlichen unter oder gleich 300 A/m haben.
  3. Dokument aus markiertem Papier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fenomagnetischen Fasern (F) eine positive Magnetostriktion aufweisen.
  4. Dokument aus markiertem Papier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fenomagnetischen Fasern (F) eine negative Magnetostriktion aufweisen.
  5. Dokument aus markiertem Papier nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Fasern (F) einen Durchmesser im Wesentlichen unter oder gleich 20 μm und eine Länge zwischen 3 mm und 3 cm haben.
  6. Dokument aus markiertem Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Fasern in einem Bereich liegt, der im Wesentlichen zwischen 4 mg/m2 und 80 mg/m2 enthalten ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Dokumenten aus markiertem Papier mit einer Polymerschicht, die amorphe glasummantelte ferromagnetische Fasern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt umfasst, in dem die glasummantelten amorphen ferromagnetischen Fasern (F) der Polymerschicht durch Umrühren beigemengt und feinst verteilt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die glasummantelten amorphen fenomagnetischen Fasern (F) feinst verteilt werden in einer kolloidalen wässrigen Suspension, die auf die Oberfläche eines fasrigen cellulosischen Trägers aufgetragen wird.
DE60102696T 2000-06-20 2001-06-19 Gerät zur detektierung von markiertem papier und von diesem gerät detektierbares markiertes papier Expired - Lifetime DE60102696T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007842 2000-06-20
FR0007842 2000-06-20
PCT/FR2001/001907 WO2001099076A1 (fr) 2000-06-20 2001-06-19 Dispositif de detection de papier marque et papier marque detectable par le dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102696D1 DE60102696D1 (de) 2004-05-13
DE60102696T2 true DE60102696T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=8851436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102696T Expired - Lifetime DE60102696T2 (de) 2000-06-20 2001-06-19 Gerät zur detektierung von markiertem papier und von diesem gerät detektierbares markiertes papier

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20030150921A1 (de)
EP (1) EP1292932B1 (de)
JP (1) JP4901052B2 (de)
AT (1) ATE263993T1 (de)
AU (1) AU2001269189A1 (de)
CA (1) CA2412900C (de)
DE (1) DE60102696T2 (de)
ES (1) ES2218426T3 (de)
IL (2) IL153106A0 (de)
WO (1) WO2001099076A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102013003501A2 (pt) * 2013-02-15 2015-01-06 Nathan Tafla Rabinovitch Processo para obtenção de folha celulósica magnética e o respectivo produto
RU2751691C1 (ru) * 2020-09-17 2021-07-16 Акционерное общество Научно-производственное предприятие "Интеграл" Способ идентификации носителя информации

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US520456A (en) * 1894-05-29 Steam-engine
US3665449A (en) * 1969-07-11 1972-05-23 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for detecting at a distance the status and identity of objects
US4075618A (en) * 1976-07-15 1978-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic asymmetric antipilferage marker
ES2040343T3 (es) * 1987-06-08 1993-10-16 Esselte Meto International Gmbh Dispositivos magneticos.
DE3936547A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Siemens Ag Anordnung zur telemetrischen kommunikation zwischen zwei geraeten mittels eines magnetischen nahfeldes
JPH0617100Y2 (ja) * 1990-11-27 1994-05-02 行男 河野 世界時計
US5126720A (en) * 1991-01-17 1992-06-30 Knogo Corporation Method and apparatus for deactivating magnetic targets
US5271645A (en) * 1991-10-04 1993-12-21 Wicker Thomas M Pigment/fluorescence threshold mixing method for printing photocopy-proof document
WO1995001043A1 (fr) * 1993-06-22 1995-01-05 Omron Corporation Copieur comprenant un dispositif de traitement de l'image
GB9415780D0 (en) * 1994-08-04 1994-09-28 Portals Ltd A security thread, a film and a method of manufacture of a security thread
JPH08249651A (ja) * 1995-03-09 1996-09-27 Toppan Printing Co Ltd 磁気記録媒体とその製造方法
US5697649A (en) * 1995-05-11 1997-12-16 Crane & Co., Inc. Articles employing a magnetic security feature
US5568281A (en) * 1995-07-31 1996-10-22 Hewlett-Packard Co. Automatic document presence, skew and width detection method and apparatus for a document scanner
US5717381A (en) * 1995-12-21 1998-02-10 Eastman Kodak Company Copyright protection for photos and documents using magnetic elements
US5667924A (en) * 1996-02-14 1997-09-16 Xerox Corporation Superparamagnetic image character recognition compositions and processes of making and using
EP0798681A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Sensormatic Electronics Corporation Impuls- Abfragesignal in einem harmonische Frequenzen empfangendes Warenüberwachungssytem
US5830609A (en) * 1996-05-10 1998-11-03 Graphic Arts Technical Foundation Security printed document to prevent unauthorized copying
US5992741A (en) * 1996-12-12 1999-11-30 Robertson; Paul Andrew Magnetic detection of security articles
JPH10240895A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Tokin Corp 磁気カード及びその製造方法並びに使用方法
IL132499A0 (en) * 1999-10-21 2001-03-19 Advanced Coding Systems Ltd A security system for protecting various items and a method for reading a code pattern
FR2805618B1 (fr) * 2000-02-29 2002-04-12 Commissariat Energie Atomique Systeme d'authentification d'articles manufactures munis de marquages magnetiques, et procede de marquage de tels articles

Also Published As

Publication number Publication date
IL153106A (en) 2006-10-05
EP1292932B1 (de) 2004-04-07
ES2218426T3 (es) 2004-11-16
CA2412900C (en) 2011-04-26
ATE263993T1 (de) 2004-04-15
US20030150921A1 (en) 2003-08-14
JP2003536086A (ja) 2003-12-02
DE60102696D1 (de) 2004-05-13
JP4901052B2 (ja) 2012-03-21
WO2001099076A1 (fr) 2001-12-27
IL153106A0 (en) 2003-06-24
AU2001269189A1 (en) 2002-01-02
EP1292932A1 (de) 2003-03-19
CA2412900A1 (en) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732117T3 (de) Magnetomechanisches elektronisches Warenüberwachungsetikett mit niedriger körzivität magnetisch polarisiertem Element
DE60318592T2 (de) Sicherheitseinrichtung und system
DE1696245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier
DE3506311C2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE602004005448T2 (de) Sicherheitsbilder enthaltendes dokument
DE3423958C2 (de)
DE2754267A1 (de) Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung
DE4101301A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
JP2009277244A (ja) 磁気粒子、そのような粒子を含むシート、保護文書およびそのような粒子を検出する方法
DE3715387A1 (de) Anlage zur magnetischen artikelueberwachung, insbesondere fuer die diebstahlsicherung
DE1909155A1 (de) Magnetisch aufzeichnendes Dokument mit Gueltigkeitspruefmitteln
DE60131105T2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Gültigkeit
DE60102696T2 (de) Gerät zur detektierung von markiertem papier und von diesem gerät detektierbares markiertes papier
DE19545755A1 (de) Verwendung einer amorphen Legierung für magnetoelastisch anregbare Etiketten in auf mechanischer Resonanz basierenden Überwachungssystemen
DE2516532A1 (de) System zum pruefen von banknoten
DE2545580A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger, verfahren zu dessen herstellung und informationsaufzeichnungssystem
DE19901379A1 (de) Vorrichtung zum Authentifizieren von Waren und Autorisierungsverfahren unter Verwendung der magnetischen Eigenschaften eines Markierers
DE2950174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung von aufzeichnungstraegern, die gegen faelschung zu sichern sind
WO2002084608A2 (de) Identifizierungs- oder authentifizierungsverfahren
DE1474277A1 (de) Magnetisierungsanordnung
DE60004874T2 (de) Verfahren zum unterscheiden zwischen halbweichem und weichem magnetischem material
Young et al. An investigation of domains and walls in two NdFeB alloys by transmission electron microscopy
JPH0823931B2 (ja) 磁気記録媒体
DE102004025937A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von magnetichen Eigenschaften von Objekten
EP1857815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion versteckter substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition