DE60101785T2 - Stereodemultiplexer - Google Patents

Stereodemultiplexer Download PDF

Info

Publication number
DE60101785T2
DE60101785T2 DE60101785T DE60101785T DE60101785T2 DE 60101785 T2 DE60101785 T2 DE 60101785T2 DE 60101785 T DE60101785 T DE 60101785T DE 60101785 T DE60101785 T DE 60101785T DE 60101785 T2 DE60101785 T2 DE 60101785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
complex
synchronized
carrier signal
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101785D1 (de
Inventor
Jens Wildhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Deutschland GmbH
Original Assignee
Sony International Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony International Europe GmbH filed Critical Sony International Europe GmbH
Publication of DE60101785D1 publication Critical patent/DE60101785D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101785T2 publication Critical patent/DE60101785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • H04B1/1661Reduction of noise by manipulation of the baseband composite stereophonic signal or the decoded left and right channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/36Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving
    • H04H40/45Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • H04B1/1661Reduction of noise by manipulation of the baseband composite stereophonic signal or the decoded left and right channels
    • H04B1/1669Reduction of noise by manipulation of the baseband composite stereophonic signal or the decoded left and right channels of the demodulated composite stereo signal
    • H04B1/1676Reduction of noise by manipulation of the baseband composite stereophonic signal or the decoded left and right channels of the demodulated composite stereo signal of the sum or difference signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stereodemultiplexer, insbesondere einen solchen Stereodemultiplexer, der eine hinsichtlich der Berechnungsleistung effiziente Demodulation der Inphase- und der Quadraturkomponente des Stereo-Differenzsignals ausführt.
  • Ein hinsichtlich der Berechnungsleistung effizienter Stereodemultiplexer wurde schon in EP-A-1 094 613 des Anmelders vorgeschlagen. Dieser Stereodemultiplexer führt eine hinsichtlich der Berechnungsleistung effiziente Demodulation des Stereo-Differenzsignals aus, jedoch wird nur die Inphase-Komponente des modulierten Differenzsignals demoduliert. Ein modernes Rauschunterdrückungssystem, wie es beispielsweise in EP-A-120 604 des Anmelders, veröffentlicht am 15.05.2002, vorgeschlagen worden ist, erfordert zur Rauschunterdrückung die Demodulation der Inphase-Komponente und der Quadraturkomponente des Differenzsignals.
  • Deshalb besteht eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, darin, einen hinsichtlich der Berechnungsleistung effizienten Stereodemultiplexer und ein Verfahren zum Demultiplexieren eines Stereo-Multiplexsignals zu schaffen.
  • Der Stereodemultiplexer gemäß der Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 definiert. Das Verfahren zum Demultiplexieren eines Stereo-Multiplexsignals ist im unabhängigen Anspruch 5 definiert. Bevorzugte Ausführungen davon sind jeweils in den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen definiert. Ein Computerprogrammprodukt gemäß der Erfindung ist im Anspruch 9 definiert.
  • Folglich ist ein Stereodemultiplexer gemäß der Erfindung, der ein Stereo-Mul-tiplexsignal empfängt, das wenigstens ein Differenzsignal und ein Pilotträgersignal umfasst, gekennzeichnet durch einen ersten komplexen Mischer, der das modulierte Differenzsignal anhand einer festen Frequenz auf ein nicht synchronisiertes, komplexes Grundbandsignal abwärtsumsetzt, eine komplexe Abtastratendezimierungseinheit, die das nicht synchronisierte, komplexe Grundbandsignal empfängt und an diesem Signal eine Abtastratendezimierung um einen Faktor N ausführt, und einen zweiten komplexen Mischer, der das nicht synchronisierte, komplexe Grundbandsignal, an dem eine Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist, anhand eines ersten komplexen Trägersignals, das von dem Pilotträgersignal und der festen Frequenz abgeleitet wird, synchronisiert und kohärent demoduliert.
  • Dementsprechend ist das Verfahren gemäß der Erfindung zum Demultiplexieren eines Stereo-Multiplexsignals, das wenigstens ein Differenzsignal und ein Pilotträgersignal umfasst, durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: Abwärtsumsetzen des modulierten Differenzsignals auf ein nicht synchronisiertes Grundbandsignal anhand einer festen Frequenz, Ausführen einer Abtastratendezimierung um einen Faktor N an dem nicht synchronisierten Grundbandsignal und Synchronisieren und kohärentes Demodulieren des nicht synchronisierten, komplexen Grundbandsignals, an dem eine Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist, anhand eines ersten komplexen Trägersignals, das von dem Pilotträgersignal und der festen Frequenz abgeleitet worden ist.
  • Folglich wird durch den Demultiplexer und das Verfahren zum Demultiplexieren eines Stereo-Multiplexsignals gemäß der Erfindung die Anzahl der Sinusund Kosinusberechnungen, die für die Synchronisierung und kohärente Demodulation erforderlich sind, minimiert. Die Sinus/Kosinus-Operationen werden mit einer herabgesetzten Abtastrate ausgeführt. Pro Abtastung der herabgesetzten Abtastrate braucht nur ein Sinus und ein Kosinus berechnet zu werden.
  • Insbesondere ermöglicht die Erfindung, die leistungseffiziente Demodulation des Stereo-Differenzsignals mit einem Rauschunterdrückungssystem zu kombinieren, da sowohl die Inphase-Komponente als auch die Quadraturkomponente des Differenzsignals synchronisiert und kohärent demoduliert werden. Außerdem lässt sich die digitale Demodulation des RDS- und des ARI-Signals leicht mit dem Stereodemultiplexer gemäß der Erfindung kombinieren, da die Abwärtsumsetzung und Abtastratendezimierung des RDS- und des ARI-Trägers mit den gleichen Abtastratendezimierungsfiltern erfolgen, die für die Abtastratendezimierung des Stereo-Differenzsignals verwendet werden. Da das komplexe, nicht synchronisierte Grundbandsignal, an dem eine Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist, für die Decodierung des ARI- und des RDS-Datensignals benutzt werden kann, weist das System den Vorteil auf, dass die RDS-Träger-Synchronisationsschleife (Costa-Schleife) nicht durch die Regelung des digitalen Phasenregelkreises (DPLL: Digital Phase Locked Loop (engl.)), die für die Synchronisation und kohärente Demodulation gebraucht wird, beeinflusst wird, so dass eine schnellere RDS-Synchronisation erreicht werden kann.
  • Folglich ist, wenn das modulierte Differenzsignal als Unterstützungssignal bezeichnet wird, der Stereodemultiplexer gemäß der Erfindung vorzugsweise gekennzeichnet durch eine DPLL-Schaltung, die das Pilotträgersignal empfängt und ein erstes komplexes Unterstützungsträgersignal erzeugt, das auf die zweite Harmonische des Pilotträgersignals verriegelt ist, und einen dritten komplexen Mischer, der für die Erzeugung des ersten komplexen Trägersignals das erste komplexe Unterstützungsträgersignal empfängt und mit einem zweiten komplexen Unterstützungsträgersignal entsprechend der festen Frequenz und eines Korrekturphasen-Offsets mischt, so dass das synchronisierte, komplexe Grundbandsignal in seiner Inphase-Komponente die Inphase-Komponente des synchronisierten Unterstützungssignals, d. h. das kohärente demodulierte Differenzsignal, und in seiner Quadraturkomponente die Quadraturkomponente des synchronisierten Unterstützungssignals enthält.
  • Als eine andere Möglichkeit kann die DPLL-Schaltung das erste komplexe Trägersignal, das auf die zweite Harmonische des Pilotträgersignals und die feste Frequenz verriegelt ist, direkt berechnen und einen Korrekturphasen-Offset verwenden, so dass das synchronisierte komplexe Grundbandsignal in seiner Inphase-Komponente die Inphase-Komponente des synchronisierten Unterstützungssignals, d. h. das kohärente demodulierte Differenzsignal, und in seiner Quadraturkomponente die Quadraturkomponente des synchronisierten Unterstützungssignals enthält.
  • Außerdem wird für die Demodulation des RDS- und des ARI-Signals vorzugsweise ein vierter komplexer Mischer vorgesehen, der das nicht synchronisierte, komplexe Grundbandsignal, an dem eine Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist, empfängt, um anhand eines zweiten komplexen Trägersignals das RDS- und das ARI-Signal zu erzeugen.
  • Der Stereodemultiplexer und das Verfahren zum Demultiplexieren eines Stereo-Multiplexsignals, das den weiter oben gegebenen funktionellen Definitionen gemäß der Erfindung entspricht, ihre Merkmale und Vorteile werden deutlicher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform eines Stereodemultiplexers gemäß der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten 1, die einen Stereodemultiplexer gemäß der Erfindung mit Rauschunterdrückungsfunktionalität und digitaler Demodulation des RDSund des ARI-Signals zeigt.
  • Der Pfad des Summensignals des Stereodemultiplexers gemäß der Erfindung, wie in 1 gezeigt, ist im Wesentlichen jenem des in der oben angeführten europäischen Patentanmeldung 99 120 798.6 offenbarten digitalen Stereodemultiplexers gleich. Bei dem Stereodemultiplexer, der in 1 gezeigt ist, wird das Stereo-Multiplexsignal auf dem Summensignalpfad einer ersten Tiefpassfilter- und Abtastratendezimierungseinheit 7 zugeführt, deren Ausgangssignal noch einmal in einem ersten Tiefpassfilter 8 tiefpassgefiltert wird, um danach als Minuend einer Subtrahierschaltung 9 und als Summand einer Addierschaltung l0 zugeführt zu werden. Die Subtrahierschaltung 9 empfängt das verarbeitete Stereo-Differenzsignal als Subtrahend, um das rechte Audiosignal auszugeben, und die Addierschaltung 10 empfängt das verarbeitete Stereo-Differenzsignal als Summand, um das linke Audiosignal auszugeben.
  • Das Stereo-Multiplexsignal wird des Weiteren auf dem Differenzsignalspfad einem ersten Mischer 1 zugeführt, der das modulierte Differenzsignal, d. h. das Unterstützungssignal, anhand einer festen Frequenz auf ein nicht synchronisiertes, komplexes Grundbandsignal abwärtsumsetzt. Das von dem ersten Mischer 1 ausgegebene nicht synchronisierte, komplexe Grundbandsignal wird einer zweiten Tiefpassfilter- und Abtastratendezimierungseinheit 2 zugeführt, die an dem komplexen Signal eine Abtastratendezimierung mit einem Faktor N ausführt, der dem Abtastratendezimierungsfaktor der ersten Tiefpassfilter- und Abtastratendezimierungseinheit 7 auf dem Summensignalpfad ungefähr gleich ist. Das Ausgangssignal der zweiten Abtastratendezimierungseinheit 2 wird einem zweiten komplexen Mischer 3 zugeführt, der anhand eines ersten komplexen Trägersignals das nicht synchronisierte, komplexe Grundbandsignal, an dem eine Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist, synchronisiert und kohärent demoduliert. Das synchronisierte und kohärente demodulierte komplexe Grundbandsignal, das in seiner Inphase-Komponente die Inphase-Komponente des synchronisierten Unterstützungssignals, d. h. des kohärenten demodulierten Differenzsignals, und in seiner Quadraturkomponente die Quadraturkomponente des synchronisierten Unterstützungssignals umfasst, erfährt eine Tiefpassfilterung in einem zweiten Tiefpassfiter 11, bevor eine Rauschunterdrückungseinheit 12, die die Inphase- und die Quadraturkomponente benö tigt, eine Rauschunterdrückung durchführt, und die Inphase-Komponente wird von einem Mischer 13 auf der Grundlage eines Trennsignals zerlegt, um das verarbeitete Stereo-Differenzsignal zu erzeugen, das der Subtrahierschaltung 9 und der Addierschaltung zugeführt wird, wie weiter oben beschrieben worden ist.
  • Das erste komplexe Trägersignal wird von einer DPLL-Schaltung (Digital Phase Locked Loop) 4 erzeugt, die den Pilotträger vom Ausgangssignal der Tiefpassfilter- und Abtastratendezimierungseinheit 7 auf dem Summensignalpfad empfängt und ein erstes komplexes Unterstützungssignal erzeugt, das auf die zweite Harmonische des Pilotträgersignals verriegelt ist. Dieses erste komplexe Unterstützungssignal wird einem dritten komplexen Mischer 5 zugeführt, um an die feste Frequenz und einen Korrekturphasen-Offset angepasst zu werden, um das Grundband-Differenzsignal zu synchronisieren. Der dritte komplexe Mischer 5 gibt das erste komplexe Trägersignal aus.
  • Das Ausgangssignal der zweiten Tiefpassfilter- und Abtastratendezimierungseinheit 2 wird des Weiteren einem vierten komplexen Mischer 6 zugeführt, um mit einem zweiten komplexen Trägersignal moduliert zu werden. Das Ausgangssignal des vierten komplexen Mischers 6 wird einer dritten komplexen Tiefpassfilter- und Abtastratendezimierungseinheit 14 zugeführt, die das Signal mit einem Dezimierungsfaktor M dezimiert, woraufhin eine Costa-Schleife 15 eine Synchronisation des Signals ausführt, so dass ein nachfolgender RDS-Decoder 16 RDS- und ARI-Signale erzeugen kann.
  • Im Folgenden wird die Funktionalität des in 1 gezeigten RDS-Demultiplexers beschrieben, wobei das modulierte Differenzsignal wieder als Unterstützungssignal bezeichnet ist.
  • Das Unterstützungssignal wird auf ein komplexes Grundbandsignal umgesetzt, indem es in dem ersten Mischer 1 mit einem komplexen Träger
    Figure 00050001
    , d. h. mit einem komplexen Träger, der eine feste Frequenz besitzt, gemischt wird. Da die Frequenz dieses ersten Mischers fest ist, können die Sinus- und Kosinuswerte des Mischers in einer sehr kleinen Tabelle (in dem weiter unten angegebenen Beispiel in einer Tabelle mit 20 Einträgen für fp = 38,4 kHz) gespeichert werden.
  • Das von dem ersten Mischer 1 ausgegebene abwärtsumgesetzte komplexe Unterstützungssignal wird in der zweiten Tiefpassfilter- und Abtastratendezimierungseinheit 2 gefiltert und erfährt eine Abtastratendezimierung um einen Faktor N. Das so erzeugte Grundbandsignal, an dem eine Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist, ist nicht zur zweiten Harmonischen des Pilotträgers synchronisiert. Folglich wird, um die Inphase- und die Quadraturkomponente des Differenzsignals zu erzeugen, die Synchronisation/ kohärente Demodulation des Grundbandsignals von einem zweiten komplexen Mischer 3 ausgeführt, der das nicht synchronisierte Unterstützungsgrundbandsignal mit einem komplexen Träger, d. h. dem ersten komplexen Trägersignal, das von der DPLL-Schaltung 4 erzeugt wird, mischt. In dem erläuterten Beispiel, das in 1 gezeigt ist, gibt die DPLL-Schaltung 4 das komplexe 38 kHz-Trägersignal
    Figure 00060001
    d. h. das erste komplexe Unterstützungsträgersignal, das auf die zweite Harmonische des Pilotträgers verriegelt ist, aus. Dieses erste komplexe Unterstützungsträgersignal wird mit einem zweiten komplexen Trägerunterstützungssignal
    Figure 00060002
    gemischt, um das erste komplexe Trägersignal zu berechnen, das erforderlich ist, um das Grundband-Unterstützungssignal zu synchronisieren und kohärent zu demodulieren. Bei korrekter Einstellung eines Korrekturphasen-Offsets -0 enthält das Unterstützungs-Grundbandsignal in seiner Inphasen-Komponente das kohärente demodulierte Differenzsignal, während die Quadraturkomponente die kohärente demodulierte Quadraturkomponente des Unterstützungssignals enthält. Der erste komplexe Träger
    Figure 00060003
    kann entweder in der DPLL-Schaltung 4 direkt (nicht gezeigt) oder, wie für die in 1 gezeigte Schaltung vorgeschlagen wird, unter Ver-Wendung der Inphase- und der Quadratur-Komponente
    Figure 00060004
    der zweiten Harmonischen des Pilotträgers erzeugt werden.
  • Die zweite Harmonische des Pilotträgers kann unter Verwendung trigonometrischer Transformationen ohne zusätzliche Sinus- und Kosinus-Operationen sehr einfach aus der Inphase- und der Quadraturkomponente des Pilotträgers berechnet werden. Die Inphase- und die Quadraturkomponente des Pilotträgers sind in der DPLL-Schaltung 4 sowieso erforderlich, so dass die Demodulation des Differenzsignals ohne zusätzliche Sinus- und Kosinus-Operationen ausgeführt werden kann. Alternativ kann ein komplexer Mischer vermieden werden, und der erste komplexe Träger
    Figure 00060005
    kann direkt in der DPLL Schaltung 4 berechnet werden.
  • Die Signale RDS und ARI können sehr einfach aus dem komplexen Ausgangssignals des Dezimierungsfilters erzeugt werden, indem das Grundband-Differenzsignal mit einem komplexen Träger
    Figure 00070001
    gemischt wird. Auf diese Weise können das Abtastratendezimierangsfilter und der Mischer des Differenzsignalpfads für die Decodierung der ARI- und RDS-Datensignale verwendet werden. Dieses System hat im Vergleich zu der weiter oben erwähnten Patentanmeldung den Vorteil, dass die RDS-Träger-Synchronisationsschleife (Costa-Schleife) nicht durch die Regelung der DPLL-Schaltung 4 beeinflusst ist. Folglich kann eine schnellere RDS-Synchronisation erreicht werden.
  • Die Hauptvorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind, dass der digitale Demultiplexer einen geringen Energieverbrauch für Berechnungen aufweist und die kohärente Demodulation der Inphase- und der Quadraturkomponente des Differenzsignals ohne zusätzliche Sinus- und Kosinus-Operationen ausgeführt wird. Pro Abtastung der dezimierten Abtastrate wird nur eine Sinus- und eine Kosinus-Operation benötigt. Ferner können die Dezimierungsfilter der Differenzsignale für die Abtastratendezimierung des RDS-Signals in Kombination mit der Vermeidung jeglichen Einflusses von der DPLL-Schaltung 4 auf die RDS-Träger-Rückgewinnungsschleife verwendet werden, wobei sowohl die DPLL-Schaltung 4 als auch die gesamte Differenzsignal-Demodulation mit einer herabgesetzten Abtastrate arbeitet.

Claims (9)

  1. Stereodemultiplexer, der ein Stereo-Multiplexsignal empfängt, das wenigstens ein Differenzsignal und ein Pilotträgersignal umfasst, gekennzeichnet durch - einen ersten komplexen Mischer (1), der ein Unterstützungssignal, das gleich dem modulierten Differenzsignal ist, anhand einer festen Frequenz auf ein nicht synchronisiertes, komplexes Grundbandsignal abwärtsumsetzt, - eine komplexe Abtastratendezimierungseinheit (2), die das nicht synchronisierte, komplexe Grundbandsignal empfängt und an diesem Signal eine Abtastratendezimierung um einen Faktor N ausführt, und - einen zweiten komplexen Mischer (3), der das nicht synchronisierte, komplexe Grundbandsignal, an dem eine Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist, anhand eines ersten komplexen Trägersignals, das von dem Pilotträgersignal und der festen Frequenz abgeleitet wird, synchronisiert und kohärent demoduliert.
  2. Stereodemultiplexer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - eine DPLL (4), die das Pilotträgersignal empfängt und ein erstes komplexes Unterstützungsträgersignal erzeugt, das auf die zweite Harmonische des Pilotträgersignals verriegelt ist, und - einen dritten komplexen Mischer (5), der für die Erzeugung des ersten komplexen Trägersignals das erste komplexe Unterstützungsträgersignal empfängt und mit einem zweiten komplexen Unterstützungsträgersignal entsprechend der festen Frequenz und eines Korrekturphasen-Offsets mischt, so dass das synchronisierte, komplexe Grundbandsignal in seiner Inphase-Komponente die Inphase-Komponente des synchronisierten Unterstützungssignals, d. h. das kohärente demodulierte Referenzsignal, und in seiner Quadraturkomponente die Quadraturkomponente des synchronisierten Unterstützungssignals enthält.
  3. Stereodemultiplexer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - eine DPLL, die das Pilotträgersignal empfängt und das erste komplexe Trägersignal erzeugt, das auf die zweite Harmonische des Pilotträgersignals und die feste Frequenz verriegelt ist und einen Korrekturphasen-Offeset induziert, so dass das synchronisierte komplexe Grundbandsignal in seiner Inphase-Komponente die Inphase-Komponente des synchronisierten Unterstüt zungssignals, d. h. das kohärente demodulierte Differenzsignal, und in seiner Quadraturkomponente die Quadraturkomponente des synchronisierten Unterstützungssignals enthält.
  4. Stereodemultiplexer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch - einen vierten komplexen Mischer (6), der das nicht synchronisierte, komplexe Grundbandsignal, an dem die Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist, empfängt, um anhand eines zweiten komplexen Trägersignals RDSund ARI-Signale zu erzeugen.
  5. Verfahren zum Demultiplexieren eines Stereo-Multiplexsignals, das wenigstens ein Differenzsignal und ein Pilotträgersignal enthält, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Abwärtsumsetzen eines Unterstützungssignals, das gleich dem modulierten Differenzsignal ist, auf ein nicht synchronisiertes, komplexes Grundbandsignal anhand einer festen Frequenz, - Ausführen einer Abtastratendezimierung um einen Faktor N an dem nicht synchronisierten, komplexen Grundbandsignal und - Synchronisieren und kohärent Demodulieren des nicht synchronisierten, komplexen Grundbandsignals, an dem eine Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist, anhand eines ersten komplexen Trägersignals, das von dem Pilotträgersignal und der festen Frequenz abgeleitet worden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch - Erzeugen eines ersten komplexen Unterstützungsträgersignals, das auf die zweite Harmonische des Pilotträgersignals verriegelt ist, und - Erzeugen des ersten komplexen Trägersignals auf der Grundlage des ersten komplexen Unterstützungsträgersignals und eines zweiten komplexen Unterstützungsträgersignals entsprechend der festen Frequenz und eines Korrekturphasen-Offsets, so dass das synchronisierte, komplexe Grundbandsignal in seiner Inphase-Komponente die Inphase-Komponente des synchronisierten Unterstützungssignals, d. h. das kohärente demodulierte Differenzsignal, und in seiner Quadraturkomponente die Quadraturkomponente des synchronisierten Unterstützungssignals enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch - Erzeugen des ersten komplexen Trägersignals, das auf die zweite Harmonische des Pilotträgersignals und die feste Frequenz verriegelt ist und einen Korrekturphasen-Offset induziert, so dass das synchronisierte komplexe Grundbandsignal in seiner Inphase-Komponente die Inphase-Komponente des synchronisierten Unterstützungssignals, d. h. das kohärente demodulierte Differenzsignal, und in seiner Quadraturkomponente die Quadraturkomponente des synchronisierten Unterstützungssignals enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch - Erzeugen von RDS- und ARI-Signalen anhand eines zweiten komplexen Trägersignals und des nicht synchronisierten, komplexen Grundbandsignals, an dem eine Abtastratendezimierung ausgeführt worden ist.
  9. Computerprogrammprodukt, das Computerprogrammmittel aufweist, die so beschaffen sind, dass sie die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ausführen, wenn sie auf einem Computer, einem digitalen Signalprozessor oder dergleichen ausgeführt werden.
DE60101785T 2001-05-14 2001-05-14 Stereodemultiplexer Expired - Fee Related DE60101785T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01111695A EP1259002B1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Stereodemultiplexer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101785D1 DE60101785D1 (de) 2004-02-19
DE60101785T2 true DE60101785T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=8177425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101785T Expired - Fee Related DE60101785T2 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Stereodemultiplexer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7295631B2 (de)
EP (1) EP1259002B1 (de)
JP (1) JP4036678B2 (de)
DE (1) DE60101785T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7433417B2 (en) 2002-03-12 2008-10-07 Nxp B.V. Receiver with a signal path
DE60222570T2 (de) * 2002-12-20 2008-05-21 Sony Deutschland Gmbh Verfahren zum Extrahieren einer RDS Signalkomponente und Signalempfänger
DE10322943B4 (de) * 2003-05-21 2005-10-06 Infineon Technologies Ag Hardware-Vorrichtung zur Aufbereitung von Pilotsymbolen für eine Kanalschätzung mittels adaptiver Tiefpassfilterung
US7406302B1 (en) * 2003-12-15 2008-07-29 Marvell International, Inc. Digital FM stereo receiver architecture
US7498961B2 (en) * 2004-09-14 2009-03-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Context identification using a denoised signal
US7787630B2 (en) * 2005-08-29 2010-08-31 Texas Instruments Incorporated FM stereo decoder incorporating Costas loop pilot to stereo component phase correction
CN111541507B (zh) * 2020-04-20 2021-12-14 吉林省广播电视研究所(吉林省广播电视局科技信息中心) 单片机测频式调频立体声解调系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257312A (en) * 1991-05-03 1993-10-26 U.S. Philips Corporation Time-discrete stereo decoder
US5222144A (en) * 1991-10-28 1993-06-22 Ford Motor Company Digital quadrature radio receiver with two-step processing
DE4303387A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Decodierung eines Multiplexsignals in einem Stereo-Rundfunkempfänger
US5404405A (en) * 1993-08-05 1995-04-04 Hughes Aircraft Company FM stereo decoder and method using digital signal processing
US5901184A (en) * 1997-06-18 1999-05-04 Lsi Logic Corporation Extended range voltage controlled oscillator for frequency synthesis in a satellite receiver
EP1006666B1 (de) * 1998-11-30 2005-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Rauschverminderung beim Empfang eines HF FM Signals
US6694026B1 (en) * 1999-03-10 2004-02-17 Cirrus Logic, Inc. Digital stereo recovery circuitry and method for radio receivers
US6480528B1 (en) * 1999-06-11 2002-11-12 Qualcomm Incorporated Automatic gain control for improved decoding of multi-carrier signal
EP1094613B1 (de) * 1999-10-20 2007-10-10 Sony Deutschland GmbH Digitaler Stereo Demultiplexer
AU2566201A (en) 1999-12-23 2001-07-09 Astrazeneca Ab Compounds and methods for the treatment of pain
JP4287152B2 (ja) * 2001-05-01 2009-07-01 マツシタ コミュニケーション インダストリアル コーポレーション オブ ユー.エス.エイ. 周波数調整及び周波数逓降変換のためのスイッチキャパシターネットワーク

Also Published As

Publication number Publication date
DE60101785D1 (de) 2004-02-19
JP4036678B2 (ja) 2008-01-23
EP1259002B1 (de) 2004-01-14
US7295631B2 (en) 2007-11-13
US20020168030A1 (en) 2002-11-14
JP2003051800A (ja) 2003-02-21
EP1259002A1 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639237C2 (de) Doppel-Fernsehtuner
EP0255553B1 (de) Empfangsverfahren für frequenzmodulierte Stereo-Multiplex-Signale
DE69837656T2 (de) Trägerfolgesystem unter Anwendung eines Fehleroffsetfrequenzsignals
DE60101785T2 (de) Stereodemultiplexer
EP1657917B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kanalfilterung analog oder digital modulierter TV-Signale
EP0783794B1 (de) Verfahren zur Amplituden-Demodulation
EP0627834B1 (de) Demodulator für RDS-Signale
EP0727905B1 (de) Multistandard-Fernsehempfänger
DE2736236A1 (de) Quadrophonieerzeugender vierkanaldemodulator
DE2638721C3 (de) FM-MuI tiplex-Demodulator
EP0609666B1 (de) Schaltungsanordnung zur Decodierung eines Multiplexsignals in einem Stereo-Rundfunkempfänger
DE3938643C2 (de) Verfahren zum Rekonstruieren abgetrennter Gleichspannungsnutzanteile an ZF-Signalen in einem Direct-Conversion-Empfänger und Empfänger zum Durchführen des Verfahrens
CH676405A5 (de)
EP0330006A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Abtrennen von Synchronimpulsen
DE60035548T2 (de) Steuerung des Abtasttaktes für Demodulierung von phasenmodulierten Signalen
DE102006010390A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Gesamtsignals zum Übertragen als ein Rundfunksignal, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung dafür
DE102010037627A1 (de) Spiegelselektion
DE3230606A1 (de) Huellkurvendetektor
DE69937018T2 (de) RDS Demodulator für den Empfang von Rundfunkprogrammen die Radiodatensignalen und Autofahrer Rundfunkinformationsignalen (ARI) enthalten, mit einer digitalen Filtervorrichtung die eine hohe Dämpfung des ARI Signals bewirkt
DE69928653T2 (de) Elektronische schaltungen
DE69937297T2 (de) Digitaler Stereo-Demultiplexer
DE69636561T2 (de) Trägerrückgewinnungsschaltung
EP0751654B1 (de) Rahmensynchronisierung, insbesondere für Mehrträgermodulationssignale
EP1192709B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum demodulieren frequenzmodulierter signale
DE102006030582A1 (de) Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SONY DEUTSCHLAND GMBH, 50829 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee