DE60101686T2 - Diskontinuierliches Verfahren zur Pyrolyse von organischem Schnittgut und Wirbelbettreaktor dafür - Google Patents

Diskontinuierliches Verfahren zur Pyrolyse von organischem Schnittgut und Wirbelbettreaktor dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60101686T2
DE60101686T2 DE60101686T DE60101686T DE60101686T2 DE 60101686 T2 DE60101686 T2 DE 60101686T2 DE 60101686 T DE60101686 T DE 60101686T DE 60101686 T DE60101686 T DE 60101686T DE 60101686 T2 DE60101686 T2 DE 60101686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
pyrolysis
batch
mixer
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101686D1 (de
Inventor
Jean Affolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60101686D1 publication Critical patent/DE60101686D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101686T2 publication Critical patent/DE60101686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B19/00Heating of coke ovens by electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge
    • C10B47/22Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge in dispersed form
    • C10B47/24Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/34Other processes in ovens with mechanical conveying means with rotary scraping devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/02Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with rotary scraping devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/20Supplementary heating arrangements using electric energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/20Waste supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die erste Stufe des Verfahrens für die Pyrolyse von Abschnitten aus organischem Material besteht in der Beschickung von ungefähr einem zehntel der Charge auf einmal in den Reaktor. Der Reaktor wird danach mit dem übrigen Teil der Charge beschickt, aber nicht vor der vollständigen Pyrolysierung des ersten Teils der Charge. Die Pyrolyse wird in einem mechanischen Wirbelbettreaktor ausgeführt. Der Reaktor besteht aus einem Gehäuse (1) (1), das mit einem umlaufenden Mischer (2) ausgestattet ist, der durch einen Elektromotor angetrieben wird. Das Gehäuse (1) wird elektrisch beheizt. Der Reaktor ist mit Mess- und Aufnahmesysteme für das Reaktorgewicht, den elektrischen Stromfluss zu der Heizung und Elektromotor, ausgestattet; zusätzlich ist der Reaktor mit einem hier nicht beschriebenen System ausgestattet, das das getrennte Auffangen von nicht kondensierbarem Gas, Oel und festem kohlenartigem Rückstand ermöglicht. Die erforderliche Zeit zur Ausführung der Pyrolyse kann mittels der Aufnahmen des Reaktorgewichtes und sein Inhaltes, den elektrischen Stromfluss zur Heizung und den Elektromotor bestimmt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Chargenvefahren für die Pyrolyse von Abschnitten aus organischem Material, einschliesslich Abfallstoffe, mittels der Benutzung eines mechanischen Wirbelbettreaktor, der ein Gehäuse umfasst, das mit einem umlaufenden Mischer ausgestattet ist, der durch ein Elektromotor angetrieben wird, wobei das Gehäuse elektrisch beheizt wird und Mittel umfasst, die das Gewicht des Inhaltes des Gehäuses und den elektrischen Strom zu der Heizung und dem Elektromotor überwachen. Zusätzlich ist der Reaktor mit einem hier nicht beschriebenen System ausgestattet, das das getrennte Auffangen von nicht kondensierbaren Gas, Oel und festem kohlenartigem Rückstand ermöglicht.
  • Molekülen des organischen Material werden unter Einwirkung von Wärme und Ausschluss von Sauerstoff in kleineren Molekülen zerlegt. Diese naturwissenschaftliche Erscheinung ist unter dem Nahmen Pyrolyse oder Thermolyse bekannt, wobei beide Wörter den selben Meinungsbegriff überdecken. Die Pyrolyse bildet eine allgemeine Zwischenstufe in jedem Verbrennungsverfahren. Einfache Beispiele der Pyrolyse sind die Verbrennung von Holz oder Zigaretten. In einem offenem Raum, z. B. ein Kaminfeuer, werden die Pyrolyseprodukte nicht vollständig verbrennt, und mit dem Abgas aus dem heissen Feuerbereich getrieben. Die Holzpyrolyse ist ein des ersten industriellen Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure, Methanol und Phenolderivaten. Das Aufkommen der industriellen Erdoelchemie hat die Holzpyrolyse verdrängt, und die Pyrolyse als Industrielles Verfahren generell, ist in Vergessenheit geraten.
  • Die unendliche Zunahme der organischen Abfälle, und das Verbot Abfälle ohne Vorbehandlung zu Deponieren, hat das Interesse für die Pyrolyse erweckt. Die meisten industriellen und häuslichen Abfälle sind nicht einfach zu verbrennen, die für diesen Zweck bestimmten Oefen müssen dafür speziell ausgerüstet werden. Die angebrachten Verbesserungen sind in der Regel nicht ausreichend um die Abgase ohne Reinigung ins Freie abzulassen. Um die Abgase mit den Vorschriften in Einklang zu bringen, muss eine Abgasreinigung ausgeführt werden. Eine Abgasreinigungsanlage kostet ungefähr soviel wie der Ofen selbst, und verteuert die Investition entsprechend. Die Pyrolyse bietet eine attraktive alternative zur Verbrennung von Abfälle: der Energiebedarf ist niedrig, das Verfahren produziert brennbares Gas, Oel und ein festen kohlenartigen Rückstand, wobei alle drei Produkte als Brennstoff in thermischen Kraftwerke und Zementoefen einsetzbar sind. Die Pyrolyse produziert keine Abgase, die ähnlich derjenigen des Verbrennungsverfahren sind. Eine Abgaswäsche, wenn überhaupt nötig, fordert eine wesentlich geringere Investition, als bei einem Verbrennungsverfahren. Die Pyrolyse wird allgemein in einem Temperaturbereich von 300° bis 600°C ausgeführt, damit kann die Abwesenheit von Stickoxyde gewährt werden. Das Pyrolysegas kann einem Abnehmer in der Nachbarschaft der Anlage abgegeben werden, und falls keiner vorhanden ist, am Vorort eingesetzt oder abgefackelt werden. Im letzten Fall muss das Gas vorerst gewaschen werde, doch Dank dem geringerem Gasvolumen im Vergleich zu dem Verbrennungsverfahren bei selber Abfallmenge, ist die notwendige Investition für das Gaswaschen geringer. Das Gas ist als Brennstoff für ein Gasmotor geeignet, das Oel hat sich mit langsam umlaufenden Zweitaktdieselmotoren bewährt, der kohlenartige Rückstand wird von Kraft- und Zementwerke aufgenommen. Ueber die Pyrolyse von Abfälle allgemein, einschliesslich häusliche Abfälle, Holz, Papier, Pappe, Kunststoffe, Gummi, Altreifen, usw... ist viel publiziert worden. Obwohl die Pyrolyse von den Verfasser als geeignetes Verfahren für Abfälle anerkennt wird, sind heute sehr wenig industriellen Pyrolyseanlagen weltweit im Betrieb. Dies kann teilweise durch den Misserfolg beim Bau der ersten industriellen Anlage wenn man von einer Pilotanlage ausgeht: die richtige Einschätzung des Wärmeaustausches zu und in den Abfälle, die Wahl des geeigneten Reaktors, das optimale Mischverfahren der Abfälle, sind oft nicht richtig unterasucht worden. Der Friedhof der Pyrolyseanlagen die nie im Betrieb genommen wurden, sind nicht nur von begeisterten Bastler geplant worden, sonder auch grossen namhaften internationalen Gesellschaften haben ihren Beitrag geleistet.
  • Bei der Pyrolyse von festen organischen Substanzen, besonders festen Abfälle, müssen zwei Schwierigkeiten beseitigt werden.
  • Die erste Schwierigkeit besteht aus der plastischen Transitionsphase. Die meisten Materialien die für die Pyrolyse geeignet sind, durchschritten mehreren Stufen während der Umsetzung. Zuerst werden die Materialien auf einer Temperatur erwärmt, bei der die Pyrolyse stattfinden kann. Die meisten der erwähnten Materialien schmelzen nicht in einem engen Temperaturbereich, sonder werden unter Einwirkung der Wärme allmählich weich und klebrig. Dieses Verhalten wird als die plastische Transitionsphase bezeichnet. Das Phänomen wird zuerst an der Oberfläche der Abschnitten beobachtet, der Kern derjenigen folgt mit Verzug. Die Abschnitte neigen sich zusammenballen, und eine Massebilden, die Schwierig zum Mischen ist. Der Elektromotor kann überladen werden, und das Sicherheitsrelais schaltet aus. In diesem Fall kann der Elektromotor nur selten durch Einschaltung des Sicherheitsrelais wieder im Betrieb gesetzt werden, meistens muss man sich mit dem folgenden Verfahren abfinden: die Elektroheizung ausschalten, warten bis der Reaktor und sein Inhaltes auf Raumtemperatur abkühlt, und der Reaktor durch das Mannloch entleeren. Es ist offensichtlich, dass Massnahmen getroffen werden müssen, um dieses Unheil yu vermeiden.
  • Die zweite Schwierigkeit besteht aus den Fremdmaterialien, die den Materialien zu Pyrolysieren, beigemischt und für die Umsetzung nicht geeignet sind. Metalle und Mineralien sind typische Stoffe die oft anwesend sind, besonders in den Abfälle. Die meisten Fremdmaterialien werden von den Hersteller zugegeben. Reifen enthalten z. B. Stahldrähte, Stahlkabel, Nylongewebe, eventuell noch Siliciumoxyd, wobei alle bei der Herstellung zugegeben worden sind; dazu kommt noch Sand, der während dem Einsatz in die Rollfläche eingedrungen ist; Papier, Pappe und Holz enthalten Silikaten, Draht- und Heftklammer, und Nägel; Kunststoffe können Metallteile und Glasfasern, die in der Verpackungsindustrie zur Anwendung kommen, enthalten. Die erwähnten Fremdmaterialien können sich bei der Pyrolyse zusammenballen, dann allmählich grösser werden, bis der Betrieb des Reaktors gestört wird: der Ball kann z. B. den Ausgang der Feststoffe verstpfen, oder die Förderanlage der Feststoffe abwärts des Reaktors blockieren. Das Verhalten der Freindmaterialien während dem zusammenballen Lässt sich in zwei Kategorien einteilen. Die erste Kategorie beinhaltet, Sand, Glas, Metalle mit einem niedriegen Schmelzpunkt, z. B. Zink und Aluminium. Eine Mischung der erwähnten Materialien kann als Bindemittel wirken, und zur Bildung von harten Klumpen führen. In der zweite Kategorie fallen die Drähte aller Art die nicht pyrolysierbar sind, z. B. die Stahldrähte die zusammenballen können.
  • Der erste Gedanken der einem Vorschwebt um diese Schwierigkeit zu lösen, ist die Trennung der Fremdmaterialien vor der Pyrolyse vorzunehmen. Dieser Arbeitsgang ist nicht ausführbar, wenn der Ertrag der Pyrolyseprodukte die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sichern muss.
  • Das Problem der plastischen Transitionsphase ist mit der Erfindung des Patents US-A-6'046'370 richtig gelöst, wobei die Charge dem Reaktor zugegeben wird, der mit festem Pyrolyserückstand gefüllt ist. Der Rückstand setzt sich an der Oberfläche der Abschnitte ab, und die Zusammenballung während der plastischen Transitionsphase wird damit verhindert, Der Drehmoment des Mischers nimmt nicht bedeutend zu, und der Elektromotor ist nicht überlastet.
  • Dennoch bleibt das Problem der Zusammenballung beim erwähnten Patent ungelöst. Das Wachstum der Aggregate hängt von der Bewegung der Materialien und der Zeit ab, die Abschnittsgrösseverteilung verändert sich von einer Menge von vielen kleinen Abschnitte zu einer Menge von weniger und grösseren Abschnitte. Ein Teil des Pyrolyserückstands, im Fall des erwähnten Patent, wird nach jeder pyrolysierte Charge aus dem Reaktor genommen, wobei der übrige Teil darin bleibt. Die Teilung der Aggregate folgt ungefähr des Verhältnis zwischen dem entleerten und den in dem Reaktor bleibenden Teil, so dass jede Charge Aggregate enthalten, die bei vorigen Charge gebildet worden sind. Da die im Reaktor bleibende Aggregate allmählich grösser werden, kann ein Aggregat gross genug werden, um die Förderanlage abwärts des Reaktors zu blockieren, oder schlimmer, der Ausgang des festen Pyrolyserückstand des Reaktors. In diesem letzten Fall, muss man die Heizung ausschalten, danach abwarten bis der Reaktor und sein Inhalt bis zur Raumtemperatur abkühlen, das Material durch das Mannloch austragen; nach Erledigung dieser Vorbereitungsarbeit, kann endlich das für die Verstopfung verantwortlichen Aggregat entfernt werden. Das im Patent US-A-6'046'370 beschriebene Verfahren ermöglicht die Lösung des Problems der plastischen Transitionsphase, aber verschlimmert die Zusammenballung.
  • Der Zweck der hier beschriebenen Erfindung ist dem mechanischen Wirbelbett die notwendigen Aenderungen anzubringen, um die durch die plastische Transitionsphase und Zusammenballung erzeugten Schwierigkeiten gleichzeitig zu lösen.
  • Die hier beschriebene Erfindung wird im Anspruch 1 beschrieben. Die technische Umsetzung des Verfahrens wird in den Ansprüche von 2 zu 6 beschrieben.
  • Die 1 ist die Abbildung des Reaktors
  • Die 2 ist die Abbildung des Schnittes entlang der Linie II-II der 1
  • Die 3 ist die Abbildung eines Pflugscharmischers
  • Die 4 ist die Abbildung des Schnittes entlang der Linie IV-IV der 3
  • Die 5 ist die Abbildung eines Schaufelmischers
  • Die 6 ist die Abbildung des Schnittes entlang der Linie V-V der 5
  • Die 7 und 8 sind die Abbildungen von modifizierten Mischer der 3 und 5
  • Die 9 bis 11 sind die graphische Abbildungen des elektischen Strom (Ampere) zum Elektromotor, die Heizung und das Gewicht (kg) des Materials in dem Reaktor in Bezug auf die Zeit; die drei erwähnten Parameter beziehen sich auf die einleitende Charge.
  • Die 12 bis 14 sind die graphische Abbildungen des elektrischen Strom (Ampere) zum Elektromotor, die Heizung und das Gewicht (kg) des Materials in dem Reaktor in Bezug auf die Zeit; die drei erwähnten Parameter beziehen sich auf übrige Charge, nämlich diejenige nach der einleitenden Charge.
  • Die hier beschriebene Erfindung betrifft die industrielle Pyrolyse der festen organischen Materialien im allgemeinen, einschliesslich die Abfalle. Die unvollständige Liste der Materialien die nach dem Verfahren pyrolysierbar sind, umfasst das Holz, das Papier, und die Pappe; Gummi und Elastomeren aller Art, mit oder ohne Fluor, Chlor oder Stickstoff; Reifen aller Art; plastiche Materialien und Polymeren im allgemeinen; Nahrungs- und Sclachthausabfälle, Tier- und Fischmehl, usw....
  • Die Materialien zur Pyrolyse müssen vorerst zu 2.54 cm grosse Abschnitte zerkleinert werden. Leichte Materialien, die sich nicht einfach zerkleinern lassen, wie z. B. schaumartiger Kunststoff aller Art, Filz, Fussel und Federn, usw... müssen mit einem Verfahren, das den Stand der Technik entspricht, zuerst kompaktiert, extrudiert und danach geschnetzelt werden. Die Zerkleinerung der Materialien ist kein Teil der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Pyrolyseverfahren mit einem mechanischen Wirbelbett, wobei das Ziel die Pyrolyse der festen organischen Materialien im allgemeinen ist, und beschreibt auch spezifische Eigenschaften des erwähnten Reaktors vor.
  • Reaktor mit der gesamte Charge auf einmal beschickt wird. Die Zugabe einer geringe Die Erfindung wird hier folgend in einer verständlicher Art für den Fachmann erklärt.
  • Das für die Pyrolyse bestimmte Material muss zuerst zu 2.54 cm (1 Zoll) Abschnitte zerkleinert werden. Bei diesem Arbeitsgang wird ein teil des Fremdmaterials, z. B. Glasfasern, Stahldrähte, usw... aus den Abschnitte gerissen. Das Fremdmaterial kann von den pyrolysierbaren Abschnitte mittels bekannten Verfahren in einer einfacher Art getrennt werden, z. B. durch Einsatz eines Magnetfeldes, eines Sichten, usw...
  • Die Abschnitte enthalten nach der Zerkleinerung meistens noch ein Teil des Fremdmaterials, der nach der Pyrolyse vom festen kohlenartigen Rückstand mittels einer Methode entsprechend der Stand der Technik getrennt wird.
  • Das Gewicht der Charge wird so bestimmt, dass nach Ende der Pyrolse, der feste kohlenartige Rückstand nicht mehr als 70% des Volumen des Reaktors ausmacht. Eine Menge entsprechend ca. ein zehntel der Charge, hier folgend die einleitende Charge bezeichnet, wird dem leeren Reaktor auf einmal zugegeben. Dieser Arbeitsgang unterscheidet sich vom Verfahren des Patentes US-A-6'046'370, bei dem der mit festem kohlenartigem Rückstand gefüllte Menge von Material in den leeren Reaktor macht es auch möglich, die plastische Transitionsphase ohne Gefahr zu überstehen; dieser Arbeitsgang ist dem Verfahren nach Patent US-A.6'046'370 in dieser Hinsicht ebenbürtig. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mischers ist während dieser Phase nicht kritisch, doch wird ein Wert empfohlen, der im Bereich der Fluidisierung steht, und der eine Froude-Zahl N(Fr) grösser als 2,5 entspricht. Wenn die Pyrolysereaktion der einleitende Charge vollendet ist, wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mischers so eingestellt, dass der Drehmoment minimal wird. Der übrige Teil der Charge wird danach dem Reaktor kontinuierlich zugegeben, und der Durchsatz wird, mittels der bei der Pyrolyse der einleitenden Charge erfasste Daten, bestimmt. Die Berechnung des Durchsatzes wird in einem weiterem Abschnitt erklärt. Die Teilung der Charge in zwei Partien, die unterschiedlich behandelt werden, bildet einen wesentlichen Bestandteil der Erfindung. Um eine Verwirrung im Gebrauch der Wörter zu vermeiden, werden die erwähnten Begriffe nochmals zusammengefasst: die Charge besteht aus der Summe von zwei Partien, wobei die eine ca. in zehntel der Charge entspricht, und wird als einleitende Charge bezeichnet; die zweite entspricht ca, neun zehntel der Charge, und wird als übrige Charge bezeichnet. Der minimale Drehmoment des Mischers entspricht dem minimalen Verhältnis des elektrischen Strom (Ampere) dividiert durch die Umlaufgeschwindigkeit (Radian/Sekunde).
  • Die Daten des Gewichtes, des elektrischen Stroms (Ampere) zur Heizung und zum Motor werden kontinuierlich gespeichert. Mit diesen Daten ist es möglich die Dauer einer Pyrolysereaktion zu bestimmen. Typische graphische Darstellungen der Messparameter in Bezug auf die Zeit, und betreffend die einleitende Charge, werden in 9 bis 11 abgebildet. Der Anfangszeitpunkt der Pyrolysereaktion ist ts, und Endzeitpunkt te bezeichnet.
  • Die 9 ist die graphische Darstellung des elektrischen Stroms (Ampere) des Motors in Bezug auf die Zeit bei der einleitenden Charge. Die Linie A entspricht einem Material mit plastischer Transitionsphase, und B ein Material ohne plastischer Transitionsphase. Der elektrische Strom des Motors nimmt mit der Füllung des Reaktors zu, mit einer merkbare Steigerung während der plastischen Transitionsphase. Wenn die Pyrolysereaktion beendet ist, stabilisiert sich der elektrische Strom um einen konstanten Wert.
  • Die 10 ist die graphische Darstellung des elektrischen Stroms der Heizung in Bezug auf Zeit bei einer einleitenden Charge. Der elektrische Strom nimmt mit der Füllung des Reaktors zu, bedeutende Unterschiede können je nach Material im Reaktor beobachtet werden. Die Form der Linie wird durch die Anzahl der Zwischenstufen der Pyrolysereaktion, und die Enthalpie der Pyrolyse des Materials, bestimmt Die Pyrolysereaktion ist beendet, wenn sich der elektrische Strom um einen konstanten Wert stabilisiert.
  • Die 11 ist die graphische Darstellung des Gewichtes des Materials im Reaktor in Bezug auf die Zeit bei einer einleitenden Charge. Das Gewicht nimmt mit der Zugabe der einleitenden Charge schnell zu, nimmt danach allmählich ab, und stabilisiert sich um einen konstant Wert nach dem Ende der Pyrolysereaktion.
  • Die richtige Auswertung der Daten des elektrischen Stroms (Ampere) des Motors und der Heizung, des Gewichtes (kg) des Materials im Reaktor, ermöglicht die Bestimmung des Endes der Pyrolysereaktion.
  • Die Menge der einleitenden Charge, hier folgend ml bezeichnet, geteilt durch die Zeit t1 die für die Pyrolysereaktion notwendig ist, ist dem Durchsatz der übrigen Charge gleich. Jede Zugabe der übrige Charge erfolgt in einem mit festem kohlenartigem Rückstand gefüllten Reaktor, wobei der Einfluss der plastischen Transitionsphase auf den Drehmoment des Mischers bleibt gering. Der Massenfluss des Materials zum pyrolysieren ist der Summe des Massenflusses der pyrolysierten Produkte gleich.
  • Wenn die Pyrolysereaktion der Charge beendet ist, wird der Reaktor entleert. Dieser Arbeitsgang ist von dem in dem Patent US-A-6'046'370 beschriebenen Verfahren bei dem ein Teil des festen kohlenartigen Rückstand im Reaktor bleibt, verschieden. Die Zusammenballung ist deshalb bei der Erfindung auf die Zeit der Pyrolysereaktion beschränkt, ausserordentliche grosse Zusammenballung können sich deshalb wegen Zeitmangel nicht bilden. Graphische Darstellungen von spezifischen Betriebsparameter in Bezug auf Zeit, sind für die übrige Charge in der 12 und 14 abgebildet.
  • Der Strom (Ampere) zu dem Elektromotor in Bezug auf die Zeit für die übrige Charge wird in der 12 dargestellt. Die Linie C entspricht einem Material ohne plastischer Transitionsphase, und D mit plasticher Transitionsphase. Die Linien C und D entsprechen Aufnahmen mit dem Verfahren der Erfindung. Die Linie E entspricht einem Material mit plastischer Transitionsphase, das auf einmal und grossen Durchsatz in den leeren Reaktor gegeben wird, also mit einem Verfahren, das von der Erfindung abweichend ist. Die Linie D weist eine Abweichung von der Linie C, die der plastischen Transitionsphase entspricht.
  • Die graphische Darstellung des Stroms (Ampere) zur Elektroheizung ( 13) und der Inhalt des Reaktors (kg) in Bezug auf die Zeit (14) gelten für die übrige Charge. Eine Aehnlichkeit mit den Graphen der einleitenden Charge ist zu merken.
  • Ein für die Ausführung der Erfindung angewandter mechanischer Wirbelbettreaktor ist in den Ansprüche 8 bis 10 beschrieben.
  • Der mechanische Wirbelbettreaktor besteht aus einem waagrechtem Stahlzylinder, an jedem Ende durch eine Stahlplatte geschlossen, mit einer umlaufenden Welle 2 entlang der Achse des Zylinders, wobei der Zylinder von aussen elektrisch beheizt wird. Der zylindrischer Teil des Reaktors wir hier folgend als Schale des Reaktors bezeichnet. Mischschaufeln 3, bevorzugsweise der Pflugschartyp, sind an der Welle befestigt. Andere Mischertypen sind auch möglich. Die Welle wird durch den Elektromotor 4 angetrieben. Die Welle 2 und die Mischschaufeln 3 bilden den Mischer. Das Verhältnis der Länge des Schale des Reaktors zu seinem Durchmesser ist üblicherweise zischen 2 und 3,5, wobei auch andere Werte möglich sind. Der Reaktor kann mit Material bis zu 70% seines Volumeninhalt gefüllt werden. Der Reaktor ist auf einem Rahmen festgemacht der auf Gewichtsfühler liegt, die die Messung des Gewichtes des Materials im Reaktor ermöglichen. Die Elektroheizung haltet die Temperatur der Schale des Reaktors bei einem Sollwert zwischen 250° und 600°C. Der Strom (Ampere) der Elektroheizung wird kontinuierlich erfasst.
  • Das Material zum Pyrolysieren wird vorzugsweise in den Reaktor durch ein senkrechtes Rohr 5, das am oberen Teil des Reaktors und in seiner Mitte, angeschlossen ist, wobei andere Ausführungen auch möglich sind. Die verdampften Kohlenwasserstoffe die von der Pyrolysereaktion produziert werden, passieren das Rohr 5, das mit einem Balgenkompensator ausgerüstet ist, um die Bewegung des Reaktors aufzunehmen. Das Material zum Pyrolysieren wird einem Trichter 7 durch ein Rohr 8 das mit einem gasdichten Ventil 9 bestückt ist. Das Material zum Pyrolysiern wird vom Trichter 7 zum Rohr 5 mittels einer Schnecke 10 befördert. Der feste kohlenartige Rückstand wird nach der Pyrolyse durch einem senkrechten Rohr 11, vorzugsweise am unteren Teil des Reaktors und in seiner Mitte angeschlossen, entleert, wobei andere Ausführungen auch möglich sind. Das Rohr 11 ist mit eine Balgenkompensator 12 und ein gasdichtes Ventil 13 versehen.
  • Die Ausführung des Verfahrens wird bei einem Druck von 0.6 bar (abs) bis 1 bar (abs) im Reaktor empfohlen. Der Reaktor kann auch bei anderen Druckwerte eingesetzt werden, z. B. bei atmosphärischem Druck, doch ohne Vorteil. Die Spülung mit Inertgas ist im letztem Fall unerlässlich um die verdampften Kohlenwasserstoffe aus dem Reaktor zu treiben, wobei Stickstoffund Kohlendioxyd zu vorziehen sind.
  • Wenn der Mischer langsam dreht, bleibt das Material am Boden des Reaktors, der Wärmeaustausch zwischen der Schale des Reaktors und dem Material ist nicht optimal. Wenn die Umlaufgeschwindigkeit des Mischers zunimmt, dann wird ab einem bestimmten Wert das Material im Reaktor aufgewirbelt oder fluidisiert. Der Uebergang vom abgesetztem zu dem fluidisierten Zustand erfolgt in einem engen Umlaufgeschwindigkeitsbereich. Fluidisiertes Material wird durch eine homogene Verteilung im Reaktor gekennzeichnet. Der Drehmoment des Mischers tendiert zu einem Minimalwert im Fluidisierungsbereich, und die Wärmedurchgangszahl liegt zwischen 250 und 350 Watt per Grad Kelvin und Quadratmeter, je nach Eigenschaften des Materials und des Reaktors. Wenn die Umlaufgeschwindigkeit des Mischers weiter zunimmt und ausserhalb des Fluidiserungsbereiches steht, wird das Material gegen die innere Wand der Schale des Reaktors gestossen, der Bereich um der Achse tendiert leer zu bleiben. Die Zunahme der Wärmedurchgangszahl ist gering, die Leistung des Elektromotors des Mischers nimmt bedeutend zu. Die wirtschaftlichste Art den mechanischen Wirbelbettreaktor zu benutzen ist, die Umlaufgeschwindikeit im Fluisisierungsbereich einzustellen. Es ist bekannt, dass die Froude-Zahl N(Fr) zwischen 2 und 3 eingestellt werden muss, wobei N(Fr) der Umlaufgeschwindigkeit (Radian/Sekunde) im Quadrat dividiert durch den Radius der Schale des Reaktors (Meter) und die Erdbeschleunigung (Meter/Sekunde im Quadrat) gleich ist. Die Froude-Zahl entspricht dem minimalen Drehmoment des Mischers, wenn alle Parameter mit Ausnahme der Umlaufgeschwindigkeit, unverändert bleiben.
  • Ein mechanischer Wirbelbettreaktor gemäss der Erfindung ist nicht mit den Nachteilen anderer erwähnten Reaktorentypen behaftet, mit Hinweis auf den Wärmeaustausch und die Mischung des Materials. Ferner ist der Einsatz des mechanischen Wirbelbettreaktor, gemäss der Erfindung, nicht auf spezifischen Abfälle beschränkt, sonder kann für organisches Material im allgemeinen eingesetzt werden.
  • Wenn eine Charge länger als geplant im Reaktor bleibt, z. B. wenn eine Panne die Förderanlage abwärts des Reaktors belastet, muss der Mischer im Betrieb bleiben. In einem solchen Fall können überdurchschnittliche grosse Zusammenballungen gebildet werden. Die hier folgend beschriebene Vorrichtungen können beitragen, die Zusammenballung zu reduzieren.
  • 3 und 7 sind die Abbildungen eines Pflugscharmischers, und 5 und 8 diejenige eines Schaufelmischers.
  • Die Kanten 31, 31' der beiden Mischertypen 3, 3', in der Nähe der Schale des Reaktors, sind scharf geschliffen. Der Winkel alpha (4 und 6) hat vorzugsweise ein Wert zwischen 5° und 15°, wobei andere Werte auch möglich sind, doch nicht unter 5°. Die Kante 31, 31' wird vorzugsweise auf der Seite die das Material schiebt mittels einem geeigneten Verfahren gehärtet. Die scharfen Kanten lösen die Zusammenballungen auf. Diese Vorrichtung ist nicht auf die beiden Mischertypen, die hier als Beispiel gegeben sind, beschränkt.
  • Eine weiter Vorrichtung (7 und 8) hilft die Zusammenballung von Drähte zu reduzieren. Ein Spiess 32, 32', hier folgend mobiler Spiess bezeichnet, ist am Mischer 3, 3' befestigt, abwärts in Bezug auf die Bewegung des festen Material, in der Nähe der innere Seite der Schale des Reaktors, die Spitze des Spiesses ist in die Drehrichtung des Mischers gerichtet. Ein zweiter Spiess 33, 33', hier folgend statischer Spiess bezeichnet, ist an der innere Seite der Schale befestigt, in der Nähe und parallel zum Plan in dem sich der mobile Spiess 32, 32' bewegt, und die Spitze dem mobilen Spiess entgegen gerichtet.
  • Eine Stahldrahtballe, durch den Mische 3, 3' geschlagen, wird vorzugsweise in der Richtung des durch den Mische abgelenktes Materials rollen, und kann zuerst durch den mobilen Spiess, danach durch den statischen Spiess gestochen werden, was die Zerreissung des Balles zur folge hat. Wenn d und h in den 7 und 8 in einem Verhältnis d/h zwischen 1 und 2 stehen, wobei d zwischen 60 und 100 mm misst, werden die besten Resultate erziehlt. Die Länge der beiden Spiesse ist die selbe, vorzugsweise zwischen 20 und 40 mm, und der Durchmesser der Spiesse 32, 33 und 32', 33' misst höchstens 10 mm. Eine andere Anpassung als diejenige mit den empfohlenen Masse, hat wenig Chancen besser zu sein. Um die Vorrichtung zu proben, wurden eine Satz von Bälle aus Stahldrähte mit 0.5 mm Durchmesser, und ein zweiter Satz mit Bälle aus Stahldrähte mit 3 mm Durchmesser in einem Reaktor gemäss der Erfindung, frei von anderem Material, und ohne die erwähnten Spiesse vorbereitet. Der Mischer ist einige Tage betriebt worden, danach konnten einige Bälle mit einem ca. 300 mm nachgewiesen werden. Spiesse gemäss der Erfindung sind danach eingebaut worden. Nach 8 Betriebstunden des Mischers, betrug das höchste Mass der Bälle 60 mm.
  • Die Erfindung bietet einige zusätzlichen Vorteile zu dem im Patent US-A-6'046'370 beschriebenen Verfahren.
    • a. Die Entladung des Reaktors zwischen zwei Chargen verursacht eine stille Zeit. Bei einer stillen Zeit gemäss der Erfindung, sind mehrere stillen Zeiten bei dem Verfahren des Patentes US-A-6'046'370 notwendig. Die Leistung eines Reaktors ist deshalb grösser, wenn nach der Erfindung und nicht dem Verfahren nach dem erwähnten Patent operiert wird.
    • b. Die Erfindung entspricht einem kontinuierlichem Verfahren mit regelmässigen Unterbrüche. Der Massenfluss ist während der Pyrolysephase konstant wenn Reaktor gemäss dem Verfahren betrieben wird, wobei mit dem Verfahren gemäss dem erwähnten Patent, schwankt der Massenfluss stark, und die Prozesslinie abwärts des Reaktors muss wesentlich grösser dimensioniert werden, was eine grössere Investition bedingt.

Claims (8)

  1. Chargenverfahren für die Pyrolyse von Abschnitten aus organischem Material, einschließlich Abfallstoffen, mittels der Benutzung eines mechanischen Wirbelbettreaktors, der ein Gehäuse umfasst, das mit einem umlaufenden Mischer ausgestattet ist, der durch einen Elektromotor angetrieben wird, wobei das Gehäuse elektrisch beheizt wird und Mittel umfaßt, die das Gewicht des Inhalts des Gehäuses und den elektrischen Stromfluß zu dem Heizsystem überwachen, um eitle nicht kondensierbare Fraktion von Gas, Öl und einen kohlenstoffhaltigen festen Rückstand zu ergeben, gekennzeichnet durch die Zugabe zuerst ungefähr eines Zehntels der Charge auf einmal und dann des Restes der Charge, kontinuierlich und nicht bevor der erste Anteil vollkommen pyrolysiert ist, in den Reaktor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abschnitte eine Größe von etwa 2,54 cm (ein Zoll) aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das organische Material, ob Abfall oder nicht, umfaßt: Holz, Papier, Pappe; Kautschuke und Elastomere, chemisch gebundenes(n) Fluor, Chlor und Stickstoff enthaltend oder nicht; Reifen aller Art hinsichtlich der Größe und des Herstellers; Kunststoffe und Polymere aller Art, chemisch gebundenes(n) Fluor, Chlor und Stickstoff enthaltend oder nicht; Lebensmittelabfälle aus Verarbeitungsfabriken; getrocknete Abfälle aus Schlachthäusern, Tierkadaver, Fisch- und Viehmehl.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil, der aus ungefähr einem Zehntel der Charge besteht und eine Masse ml aufweist, in den leeren Reaktor gegeben wird, während die Winkelgeschwindigkeit des Mischers mit einer Froude-Zahl von größer als 2,5 korreliert, und wobei fortwährend Daten des Gewichts des Inhalts des Reaktors, des elektrischen Stromflusses zu dem Heizsystem und dem Motor erfaßt werden, um den Zeitraum bis zum Abschluß der Pyrolysereaktion zu bestimmen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach dem Abschluß der Pyrolysereaktion des ersten Anteils, der aus ungefähr einem Zehntel der Charge besteht, die Winkelgeschwindigkeit des Mischers auf den Mindestdrehmomentwert eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Rest der Charge, der ungefähr neun Zehntel der gesamten Charge beträgt, mit einer Geschwindigkeit, die gleich ml/t1 ist, wobei t1 die erforderliche Zeit zum Abschließen der Pyrolyse des ersten Anteile ist, zugegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abschnitte mit ihrem Metall- und Mineralstoffgehalt, der nicht durch Pyrolyse zugänglich ist, pyrolysiert werden.
  8. Wirbelbettreaktor zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend einen waagerecht liegenden Stahlzylinder (1), der an beiden Enden durch stahlpiatten verschlossen ist, wobei die umlaufende Welle (2) längs der Achse des Zylinders angebracht ist und Mischschaufeln (3) an ihr befestigt sind, wobei der zylindrische Abschnitt des Reaktors von außen elektrisch beheizt wird, wobei die Kante (31, 31') an dem Ende jeder Schaufel (3) in der Nähe der inneren Oberfläche des Reaktors (1) auf der Seite, die das Material bewegt, winkelförmig und scharf ist, wobei der Winkel des Randes der Mischschaufel mit der inneren Oberfläche des Reaktors nicht weniger als 5° beträgt und vorzugsweise in dem Bereich von 5° bis 15° enthalten ist, und wobei an jeder Schaufel (3) an der in bezug auf den Materialfluß stromabwärts befindlichen Kante nahe der inneren Oberfläche des Reaktors (1) und in die Drehrichtung des Mischers weisend ein Dorn (32, 32') angebracht ist, während an der inneren Oberfläche des Reaktors (1) in der Nähe des Durchgangs von Dorn (32, 32'), der an der Schaufel (3) befestigt ist, und in die entgegengesetzte Drehrichtung des Mischers weisend ein weiterer Dorn (33, 33') angebracht ist.
DE60101686T 2001-11-27 2001-11-27 Diskontinuierliches Verfahren zur Pyrolyse von organischem Schnittgut und Wirbelbettreaktor dafür Expired - Fee Related DE60101686T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01811148A EP1314770B1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Diskontinuierliches Verfahren zur Pyrolyse von organischem Schnittgut und Wirbelbettreaktor dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101686D1 DE60101686D1 (de) 2004-02-05
DE60101686T2 true DE60101686T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=8184271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101686T Expired - Fee Related DE60101686T2 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Diskontinuierliches Verfahren zur Pyrolyse von organischem Schnittgut und Wirbelbettreaktor dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1314770B1 (de)
DE (1) DE60101686T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055670A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Wetzel & Partner Ingenieurgesellschaft Mbh Reaktor zum Enthärten von Wasser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024706A1 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Gebrüder Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren sowie eine Vorrichtung für die thermische Zersetzung eines Ausgangsstoffes mit Fremdpartikeln
CN102359394A (zh) * 2011-08-30 2012-02-22 中国瑞林工程技术有限公司 一种确定充填料浆搅拌设备生产能力的方法
CN108676570B (zh) * 2018-07-11 2023-12-05 南京工大环境科技有限公司 一种费托合成渣蜡和油泥无害化处理及资源化系统及工艺
CN110764477A (zh) * 2019-10-28 2020-02-07 无锡市经登自控阀门有限公司 信号丢失可自行脱管的执行器控制方法
US20230167367A1 (en) * 2020-04-07 2023-06-01 Vance E. McClure Reaction Vessel for Liquid Phase Catalytic Pyrolysis of Polymers
CN115261053A (zh) * 2022-06-29 2022-11-01 光大环境科技(中国)有限公司 一种连续进样的废旧塑料催化裂解制油装置及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69708140T2 (de) * 1997-12-22 2002-07-25 Alcyon S.A., Granges-Paccot Verfahren zur Behandlung von Gummi- und Kunststoffabfällen
DE19800567A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-08 Loedige Maschbau Gmbh Geb Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kraftfahrzeugreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055670A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Wetzel & Partner Ingenieurgesellschaft Mbh Reaktor zum Enthärten von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE60101686D1 (de) 2004-02-05
EP1314770B1 (de) 2004-01-02
EP1314770A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844700C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aufbereitung organischer Stoffe
DE60101686T2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Pyrolyse von organischem Schnittgut und Wirbelbettreaktor dafür
EP2418075A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Biomasse
DE3517887A1 (de) Vorrichtung fuer das verdichten von feststoffmaterialien
EP0022132B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen
DE4132906C2 (de) Verwendung einer Maschine zur Gipskartonplattenwiederaufarbeitung
DE112015005403T5 (de) Hot (oder warm) asphaltmischanlagen herstellung bis zu 100 prozent rap recycelte asphaltmischungen
DE69501426T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Mischung aus Bodenasche und Flugasche
DE69315595T2 (de) Asphalt mischtrommel mit temperaturkontrolle
DE20207214U1 (de) Trommelheizer mit Heißgaselementen insbesondere zum Asphaltrecycling
DE3421586A1 (de) Mischvorrichtung
DE19547186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut
DE4020552A1 (de) Verfahren zur verwertung von klaerschlamm
EP3352894B1 (de) Umweltfreundliche selbststandig regelbare anlage kontinuierlichen erzeugung von pflanzenkohle mit grosser ausbeute, gleichbleibend hoher güte aus biomasse und verfahren zur erzeugung derselben
DE3415411C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kot
DE2108008A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Kunststoffabfällen und zur Wiedergewinnung der darin enthaltenen Metalle und Metallverbindungen in Form eines Konzentrats
DE2815935A1 (de) Mischer und verfahren zum verdichten, mischen und granulieren von thermoplasten
CH567628A5 (de)
DE3110380A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2225945B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Backwaren und Anlage dazu
DE838451C (de) Apparat zur Warmumhuellung von zerkleinerten oder pulverfoermigen Stoffen
DE934244C (de) Einrichtung zum Schmelzen von Bitumen in einem Schmelzkessel
DE571592C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Superphosphat
CN216027050U (zh) 一种土壤净化修复装置
DE2935865A1 (de) Schaukelofen zum kalzinieren o.dgl. von feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee