DE60100781T2 - Zielsuchende Vorrichtung - Google Patents

Zielsuchende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60100781T2
DE60100781T2 DE60100781T DE60100781T DE60100781T2 DE 60100781 T2 DE60100781 T2 DE 60100781T2 DE 60100781 T DE60100781 T DE 60100781T DE 60100781 T DE60100781 T DE 60100781T DE 60100781 T2 DE60100781 T2 DE 60100781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking device
propeller
target
motor
tracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100781D1 (de
Inventor
Mark H. #215 Yim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60100781D1 publication Critical patent/DE60100781D1/de
Publication of DE60100781T2 publication Critical patent/DE60100781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/08Helicopters with two or more rotors
    • B64C27/10Helicopters with two or more rotors arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/02Initiating means
    • B64C13/16Initiating means actuated automatically, e.g. responsive to gust detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/02Aircraft not otherwise provided for characterised by special use
    • B64C39/028Micro-sized aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/15UAVs specially adapted for particular uses or applications for conventional or electronic warfare
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/30UAVs specially adapted for particular uses or applications for imaging, photography or videography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • B64U2201/104UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS] using satellite radio beacon positioning systems, e.g. GPS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/20Remote controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U30/00Means for producing lift; Empennages; Arrangements thereof
    • B64U30/20Rotors; Rotor supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/19Propulsion using electrically powered motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/30Supply or distribution of electrical power
    • B64U50/31Supply or distribution of electrical power generated by photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Anwendung betrifft eine Verfolgungsvorrichtung, die über einen steuerbaren Freiheitsgrad verfügt und mit drei Freiheitsgraden bewegt werden kann.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Verfolgungsvorrichtungen können in Bereichen wie Planetenerkundung, mobile Istwert-Fernerfassung, Verfolgung von beweglichen landgestützten Objekten wie Personen, Tiere und Automobile, Verfolgung von Flugobjekten, bei automatisch einsetzbaren Außenhautsensoren, bei Spielzeugen, bei Toneingabe-/Tonausgabegeräten, die einem Benutzer wie beispielsweise bei Schauspielern auf einer Bühne folgen, bei Mobiltelefonbenutzern, bei einem Computereingabegerät, das einem mobilen Benutzer folgt und bei intelligenten Bomben verwendet werden. Damit sich die Verfolgungsvorrichtung jedoch in einem dreidimensionalen Raum translatorisch bewegen kann, sind komplizierte Antriebs- und Steuersysteme erforderlich. Dies hat Verfolgungsvorrichtungen mit erhöhten Kosten und Abmessungen zur Folge.
  • Eukaryotische einzellige Mikroorganismen funktionieren als Verfolgungsvorrichtungen in einem Medium mit neutralem Auftrieb, sind jedoch lediglich in der Lage, einen Freiheitsgrad zu steuern. Die Mikroorganismen sind allerdings zur Bewegung in einem dreidimensionalen Raum fähig und bewegen sich zu empfundenen Reizen wie Nahrungsquellen und Licht hin und von diesen weg. Die Mikroorganismen steuern ihren einen Freiheitsgrad, um sich im Wesentlichen in einem spiralförmigen Muster vorwärts zu bewegen. Die Mikroorganismen verfolgen einen Reiz, indem sie die Geschwindigkeit ihrer Bewegung mit einem Freiheitsgrad über ein einfaches Rückmeldesystem modulieren. Während der Mikroorganismus sich dreht, fühlt er den Reiz sinusförmig. Durch Modulieren seiner Drehgeschwindigkeit in einer Weise, die direkt proportional zum gefühlten Reiz steht, bewegt sich der Mikroorganismus, je nach Modulationssinn, mittels Präzes sion, d. h. Bewegung einer Achse des Mikroorganismus auf Grund einer wirkenden äußeren Kraft, zum Reiz hin oder von diesem weg. Die Bewegung von einzelligen Mikroorganismen wird ausführlicher beschrieben in "Orientation by Helical Motion – 1. Kinematics of the Helical Motion of Organisms with up to Six Degrees of Freedom" von Hugh C. Crenshaw, veröffentlicht im Bulletin of Mathematical Biology, Vol. 55, Nr. 1, Seiten 197 – 212 (1993).
  • Propellergetriebene Flugspielzeuge und Vergnügungsgeräte sind beispielsweise aus den US-Patenten 4.271.629 und 3.603.033 bekannt. Mit dem US-Patent 5.533,920 für Goodwin wird ein propellergetriebenes Flugspielzeug offenbart, das über vordere und hintere Propeller, die über einen Gummibandmotor angetrieben werden, und über einen Sperr- und Freigabemechanismus verfügt, der zur Steuerung der Rotation der Propeller verwendet werden kann. Das US-Patent 3.603.033 für Mueller offenbart ein flugfähiges rotorgetriebenes Spielzeug, das über einen angetriebenen Propeller verfügt, der in einen Kanal eingebaut ist. Aus dem oberen Teil des Kanals stehen Tragrotorblätter hervor. Der Kanal und die Blätter rotieren aus Gründen des Drehmoments entgegengesetzt zu dem Propeller. Der Auftrieb der Blätter wirkt dadurch zusätzlich zu dem Auftrieb, der von dem Propeller für den vertikalen Antrieb geliefert wird.
  • Die oben besprochenen Flugspielzeuge enthalten komplizierte Getriebe und sind nicht in der Lage, ein Ziel zu verfolgen. Die Flugspielzeuge erfordern außerdem den Start und die Überwachung durch einen Bediener und können nur mit einem beschränkten Typ von Energieversorgung betrieben werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung liefert eine Verfolgungsvorrichtung, die mit drei translatorischen Freiheitsgraden unter Schwerkraft bewegt werden kann, indem Bewegung mit einem Freiheitsgrad ohne ausdrückliche Orientierung zu einem Ziel gesteuert wird.
  • Bei verschiedenen beispielhaften Ausführungen der Verfolgungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung enthält die Verfolgungsvorrichtung einen Motor, gegenläufige obere und untere Propeller, die an dem Stator und Rotor des Motors zur Rotation in entgegengesetzte Richtungen angebracht sind. An den Propellern werden Zielsensoren bereitge stellt, und Signale von den Zielsensoren werden an eine Steuerung geliefert, die die Umdrehung des Motors und der Propeller steuert. Die Verfolgungsvorrichtung umfasst außerdem eine Stromversorgung für den Motor und die Steuerung.
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von verschiedenen beispielhaften Ausführungen der Systeme und Verfahren gemäß dieser Erfindung werden diese und andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung beschrieben oder werden aus dieser offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Mit Bezug auf die folgenden Fig. werden verschiedene beispielhafte Ausführungen dieser Erfindung ausführlich beschrieben, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch eine beispielhafte Ausführung einer Verfolgungsvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch eine zweite beispielhafte Ausführung der Verfolgungsvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch eine dritte beispielhafte Ausführung der Verfolgungsvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt; und
  • 4 ein Diagramm ist, das die Bewegung der beispielhaften Ausführungen der Verfolgungsvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten beispielhaften Ausführung einer Verfolgungsvorrichtung (100) gemäß der Erfindung. Ein Motor (110) hat einen oberen Propeller (120), der mit einem Stator des Motors (110) verbunden ist, und einen unteren Propeller (130), der mit einem Rotor des Motors (110) verbunden ist. Es sollte jedoch anerkannt werden, dass der obere Propeller (120) mit dem Rotor verbunden werden kann und der untere Propeller mit dem Stator verbunden werden kann. Der obere Pro pellet (120) hat eine entgegengesetzte Richtung zu der Richtung des unteren Propellers (130). Zum Beispiel ist der obere Propeller (120) rechtsläufig und der untere Propeller (130) linksläufig oder umgekehrt. Während der obere Propeller (120) und der untere Propeller (130) in entgegengesetzte Richtungen drehen, liefern sie eine Kraft in derselben Richtung, z. B. in einer vertikalen Richtung.
  • An den vorderen Enden des oberen Propellers (120) sind Flossen (125) angebracht. Die Flossen (125) bilden generell Tangenten an der Drehrichtung des oberen Propellers (120). Die Flossen (125) stabilisieren die Verfolgungsvorrichtung (100), so dass eine Drehachse (170) der Verfolgungsvorrichtung (100) eine allgemein vertikale Ausrichtung beibehält. Wie in 1 gezeigt, hat die Verfolgungsvorrichtung (100) einen oberen Propeller (120) mit zwei Blättern. 2 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführung von einer Verfolgungsvorrichtung (101) gemäß der Erfindung, wobei der obere Propeller (121) ein Propeller mit vier Blättern ist. Daher werden vier Flossen (125) an den vorderen Enden der Blätter (124) bereitgestellt. Es sollte anerkannt werden, dass jede Vielzahl von Blättern verwendet werden kann.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist ein Gewicht (126) an einer der Flossen (125) angebracht. Folglich wird das Gewicht (126) von der Drehachse (170) weg versetzt. Das Gewicht (126) veranlasst die Verfolgungsvorrichtungen (100 und 101), sich spiralförmig zu bewegen, wobei die Hauptachse der Helix vertikal ist. Wie in 3 gezeigt, wird bei einer dritten beispielhaften Ausführung einer Verfolgungsvorrichtung (102) gemäß der Erfindung statt des Gewichts (126), das an einer der Flossen (125) angebracht ist, ein Gewicht (127) an einer Welle (123) des oberen Propellers (120) angebracht. Bei verschiedenen beispielhaften Ausführungen ist das Gewicht (127) im Verhältnis zum oberen Propeller (120) frei drehbar.
  • Es sollte anerkannt werden, dass alle bekannten oder später entwickelten Vorrichtungen, Strukturen, Mechanismen, Materialien oder Ähnliches, die dazu verwendet werden können, die oberen bzw. unteren Piopeller (120 und 130) aus dem Gleichgewicht zu bringen, anstatt der Gewichte (125 und 127) verwendet werden können. Das heißt, dass sich die Drehachse (170) der Verfolgungsvorrichtung in einem Winkel zum Schwerefeld befindet, solange die Verfolgungsvorrichtung (100102) ein Massenschwerpunkt hat, der nicht an der Drehachse (170) ausgerichtet ist. Dann wird die Drehachse (170), so lange der Massenschwerpunkt sich umherdreht oder in anderer Form im Verhältnis zur Drehachse (170) beweglich ist, um den Schwerpunkt präzessieren.
  • Auf diese Weise kann die Verfolgungsvorrichtung (100102) aus dem Gleichgewicht gebracht werden, indem manche der Propellerblätter (124) bzw. der Flossen (125) aus Werkstoffen hergestellt werden, die eine andere Dichte haben als die anderen Propellerblätter (124) bzw. Flossen (125), indem manche der Propellerblätter (124) bzw. Flossen (125) mit anderen Abmessungen als die anderen Propellerblätter (124) bzw. Flossen (125) hergestellt werden, indem man manche der Propellerblätter (124) bzw. Flossen (125) andere Auftriebsgrade liefern lässt als die anderen Propellerblätter (124) bzw. Flossen (125), indem man Kombinationen von diesen zusammenstellt bzw. andere bekannte Techniken verwendet, um die Verfolgungsvorrichtung (100102) aus dem Gleichgewicht zu bringen, und zwar entweder mit oder ohne Kombinieren mit den verschiedenen beispielhaft genannten Techniken, die hierin besprochen werden.
  • Zwei Zielsensoren (140 und 150) werden an dem oberen Propeller (120) bzw. an dem unteren Propeller (130) bereitgestellt. Die Zielsensoren (140 und 150) erkennen ein Ziel (200), das über jedes Phänomen wie Licht, Schall, Magnetfelder, Funkfrequenz oder sonstige elektromagnetische Strahlung, Wärme und Kernstrahlung oder über jedes andere bekannte oder später entdeckte Phänomen, das eine Größe liefert, erfasst werden kann. So kann das Ziel (200) eine Quelle von Schallenergie, Lichtenergie, einem oder mehreren Magnetfeldern, Funkfrequenz, sonstiger elektromagnetischer Strahlung, Kernstrahlung, Wärmeenergie, Schwingungsenergie, Sonnenenergie oder Ähnlichem sein. Zusätzlich oder als Alternative können die Zielsensoren (140 und 150) für Signale des Globalen Positionierungssystems (GPS) empfindlich sein.
  • Die Zielsensoren (140 und 150) stellen Signale für eine Steuerung (160) bereit. Die Signale sind für die Entfernung der Sensoren (140 und 150) von dem Ziel (200) empfindlich. Eine Stromversorgung (115) stellt Strom für den Motor (110) und die Steuerung (160) bereit. Die Stromversorgung (115) kann beispielsweise aus einer oder mehreren Batterien oder einer komprimierten Feder oder einem verwundenen Gummiband oder Druckgas oder Brennstoff bestehen. Es sollte außerdem anerkannt werden, dass der Motor (110) und die Steuerung (160) jeweils mit einer getrennten Stromversorgung oder Stromversorgungen ausgestattet werden können. Die Zielsensoren (140 und 150) kön nen Solarzellen sein, die den Verfolgungsvorrichtungen (100, 101 und 102) gestatten, die Sonne zu verfolgen, während ein Planet sich dreht. Solche Solarzellen können zusätzlich zum Erfassen der Sonne auch als die Stromversorgung für den Motor (110) und die Steuerung (160) fungieren.
  • Die Steuerung (160) steuert den Motor (110), um ein Drehzahldifferenzial ω zwischen dem oberen Propeller (120) und dem unteren Propeller (130) zu modulieren. Die Modulation ist empfindlich für das Differenzial zwischen den Signalen, die von den Zielsensoren (140 und 150) bereitgestellt werden. Bei verschiedenen beispielhaften Ausführungen ermittelt die Steuerung (160) das Drehzahldifferenzial zwischen dem oberen Propeller (120) und dem unteren Propeller (130) als: ω = a·ΔS + b, wobei:
    a ein Verstärkungsfaktor ist;
    Δ S die Differenz zwischen dem Signal von dem Sensor (140) und dem Signal von dem Sensor (150) ist; und
    b ein Versatzwert ist.
  • Der Versatzwert b wird dazu benötigt, das Drehzahldifferenzial beizubehalten, so dass die Verfolgungsvorrichtungen (100102) weiter fliegen können. Bei verschiedenen beispielhaften Ausführungen sind der Verstärkungsfaktor a und der Versatzwert b empirisch gewählte Werte, die von spezifischen Parametern der Verfolgungsvorrichtungen (100102), wie deren Gewicht, abhängen.
  • Wenn die Drehachse (170) der Verfolgungsvorrichtung (100) stärker in Richtung des Ziels (200) zeigt, steigt das Drehzahldifferenzial ω auf Grund eines Anstiegs des Signals S140, dass von dem Zielsensor (140) bereitgestellt wird. Wenn die Drehachse (170) der Verfolgungsvorrichtung (100) von dem Ziel (200) wegzeigt, sinkt das Drehzahldifferenzial ω auf Grund eines Absinkens des Signals S140, dass von dem Zielsensor (140) bereitgestellt wird. Ein Anstieg beim Drehzahldifferenzial ω veranlasst die Verfolgungsvorrichtung (100) dazu, durch Präzession der Drehachse (170), verursacht durch das Gewicht (126), in Richtung des Ziels (200) zu beschleunigen. Ein Absinken des Drehzahldifferenzials ω veranlasst die Verfolgungsvorrichtung (100) zu verzögern. Befindet sich das Ziel (200) senkrecht über der Verfolgungsvorrichtung (100), veranlasst die Steuerung (160) die Verfolgungsvorrichtung zum Erhöhen ihrer Geschwindigkeit und Aufwärtsschrauben, bis sie das Ziel (200) passiert, wobei an diesem Punkt die Steuerung (160) die Verfolgungsvorrichtung (100) zum Senken ihrer Geschwindigkeit veranlasst. Obwohl die verschiedenen beispielhaften Verfolgungsvorrichtungen (100 – 102) als zu dem Ziel hin bewegend beschrieben wurden, sollte anerkannt werden, dass die verschiedenen beispielhaften Verfolgungsvorrichtungen so gesteuert werden können, dass sie sich von dem Ziel wegbewegen.
  • 4 stellt die horizontale Bewegung der verschiedenen beispielhaften Verfolgungsvorrichtungen (100102) gemäß der Erfindung dar. Eine Verfolgungsvorrichtung beginnt bei Koordinaten (0, 0) in der X-Y-Ebene und bewegt sich in Richtung des Ziels (200), das sich bei den horizontalen Zielkoordinaten (0, 8) in der X-Y-Ebene und bei einer unspezifizierten vertikalen Zielposition in einer Z-Richtung befindet. Während die Drehachse (170) präzessiert, gibt es Punkte, an denen der Zielsensor (140) stärker in Richtung des Ziels (200) zeigt, und Punkte, an denen der Zielsensor (140) stärker vom Ziel (200) wegzeigt.
  • Jedes Mal, wenn der Zielsensor (140) stärker in Richtung des Ziels (200) zeigt, erhöht die Steuerung (160) die Drehgeschwindigkeit des oberen Propellers (120) und des unteren Propellers (130), was die Verfolgungsvorrichtung (100102) dazu veranlasst, sich in Richtung des Ziels (200) zu bewegen und ihre senkrechte Höhe zu erhöhen. Jedes Mal, wenn der Zielsensor (140) stärker vom Ziel (200) wegzeigt, senkt die Steuerung (160) die Drehgeschwindigkeit der Propeller (120 und 130), was die Verfolgungsvorrichtung (100102) dazu veranlasst, sich von dem Ziel (200) wegzubewegen und ihre senkrechte Höhe zu verringern.
  • Die Steuerung (160) steuert direkt die senkrechte Höhe der Verfolgungsvorrichtung, indem sie die Drehgeschwindigkeit der Propeller (120 und 130) steuert. Die horizontale Bewegung der Verfolgungsvorrichtung (100102) wird jedoch durch Präzession der Drehachse (170) gesteuert.
  • Die verschiedenen beispielhaften Verfolgungsvorrichtungen (100- 102) gemäß der hier offenbarten Erfindung können eingesetzt werden: bei mobilen berührungslos arbeitenden Sensoren, bei der Planetenerkundung, zum Verfolgen von beweglichen landgestützten Objekten wie Personen, Tiere, Munition, Truppen bzw. Fahrzeuge, zum Verfolgen von Umweltbedingungen bzw. Wetterstrukturen, bei automatisch einsetzbaren Parametersensoren, bei Roboterbildpunkten für Anzeigen oder intelligente Trockentinte, bei verdeckter Aufklärung im Nächstbereich, bei verdeckter Überwachung und bei lasergelenkten intelligenten Bomben oder Blendgranaten, bei Spielzeugen, bei Roboterhaustieren, bei Computereingabegeräten (zum Beispiel unter Verwendung von Stimmen), die einem Benutzer folgen. Da die verschiedenen beispielhaften Verfolgungsvorrichtungen (100102) gemäß der hier offenbarten Erfindung nur einen Motor, kein Getriebe und eine einzelne Steuerung umfassen, sind die Kosten und die Komplexität der Verfolgungsvorrichtungen (100102) im Verhältnis zu den oben offenbarten konventionellen Vorrichtungen reduziert.
  • Obwohl die verschiedenen beispielhaften Vorrichtungen (100102) als Verfolgungsvorrichtungen offenbart wurden, sollte anerkannt werden, dass die verschiedenen beispielhaften Vorrichtungen (100102) als Spielzeuge oder Vergnügungsgeräte mit den Zielsensoren oder ohne sie funktionieren können.
  • Es ist zu beachten, dass die in 1 bis 3 gezeigte Steuerung (160) als physikalisch eindeutige Hardware-Schaltung oder als anwendungsspezifischer Schaltkreis (ASIC) oder unter Verwendung einer feldprogrammierbaren Gatteranordnung (FPGA), eines programmierbaren digitalen Schaltkreises (PDL), einer programmierbaren Logikanordnung (PLA) oder einer programmierbaren Matrixlogik (PAL) oder unter Verwendung von diskreten Logikbausteinen oder Einzelleitungselementen implementiert werden kann. Die besondere Form, welche die in 1 bis 3 gezeigte Steuerung (160) annimmt, ist eine Frage der Konstruktion und für den auf diesem Gebiet erfahrenen Personenkreis offensichtlich und vorhersehbar. Die Steuerung (160) kann zum Beispiel Operationsverstärker zur Dreisignalaufbereitung, einen Feldeffekttransistor (FET), einen Leistungstransistor und Widerstände umfassen.

Claims (9)

  1. Verfolgungsvorrichtung, die umfasst: einen Motor (110), der einen Rotor und einen Stator enthält; einen ersten Propeller (120), der mit dem Rotor verbunden ist; einen zweiten Propeller (130), der mit dem Stator verbunden ist; einen ersten Zielsensor (140) an dem ersten Propeller; einen zweiten Zielsensor (150) an dem zweiten Propeller; wenigstens eine Unwuchtstruktur (126; 127), die an dem ersten oder dem zweiten Propeller angebracht ist; eine Steuerung (160), die eine Drehgeschwindigkeit des Motors auf Basis von Signalen steuert, die von dem ersten und dem zweiten Zielsensor bereitgestellt werden; und wenigstens eine Stromversorgung (115) für den Motor und die Steuerung.
  2. Verfolgungsvorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren Flossen (125) an vorderen Enden des ersten Propellers (120) umfasst, die Tangenten an eine Drehrichtung des ersten Propellers bilden.
  3. Verfolgungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Unwuchtstruktur wenigstens ein Gewicht (126) an einer Flosse des ersten Propellers umfasst.
  4. Verfolgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Unwuchtstruktur wenigstens ein Gewicht (127) umfasst, das drehbar an dem ersten Propeller angebracht ist.
  5. Verfolgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ziel wenigstens ein Magnetfeld, eine Schallquelle, eine Lichtquelle, eine Wärmequelle, eine HF-Strahlungsquelle oder eine Kernstrahlungsquelle ist.
  6. Verfolgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (160) den Motor zum Bewegen der Verfolgungsvorrichtung auf das Ziel zu steuert.
  7. Verfolgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (160) den Motor zum Bewegen der Verfolgungsvorrichtung von dem Ziel weg steuert.
  8. Verfolgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Stromversorgung (115) eine Batterie ist.
  9. Verfolgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Stromversorgung eine Solarzelle (140, 150) ist.
DE60100781T 2000-11-28 2001-11-21 Zielsuchende Vorrichtung Expired - Lifetime DE60100781T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/722,627 US6422509B1 (en) 2000-11-28 2000-11-28 Tracking device
US722627 2000-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100781D1 DE60100781D1 (de) 2003-10-23
DE60100781T2 true DE60100781T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=24902662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100781T Expired - Lifetime DE60100781T2 (de) 2000-11-28 2001-11-21 Zielsuchende Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6422509B1 (de)
EP (1) EP1209546B1 (de)
JP (1) JP4028717B2 (de)
DE (1) DE60100781T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680693B2 (en) * 2002-03-07 2004-01-20 The University Of Southern Mississippi Method and apparatus for automatically tracking the sun with an object
US7407424B2 (en) * 2005-01-10 2008-08-05 Silverlit Toys Manufactory, Ltd. Spatial navigation system and method for programmable flying objects
DE102005029732A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Feststellen und Auffinden von sich in Wiesen u.ä. aufhaltenden Tieren
US20080210809A1 (en) * 2006-07-20 2008-09-04 Arlton Paul E Electrical system for unmanned vehicles
CN101583532B (zh) 2006-11-13 2012-06-13 雷神萨科斯公司 用于轻型移动式机器人的通用履带
EP2258608A1 (de) 2006-11-13 2010-12-08 Raytheon Sarcos LLC Konforme Spurenanordnung für eine Roboterraupe
EP2476604B1 (de) 2006-11-13 2013-08-21 Raytheon Company Raupenroboter mit Kette und beweglichem Arm
US8002716B2 (en) * 2007-05-07 2011-08-23 Raytheon Company Method for manufacturing a complex structure
EP2170683A2 (de) 2007-07-10 2010-04-07 Raytheon Sarcos, LLC Modularer raupenroboter
WO2009076194A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-18 Wowwee Group Limited Rotary flying vehicle
US8392036B2 (en) 2009-01-08 2013-03-05 Raytheon Company Point and go navigation system and method
WO2010144813A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Raytheon Sarcos, Llc Method and system for deploying a surveillance network
WO2010144820A2 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Raytheon Sarcos, Llc Amphibious robotic crawler
US8393422B1 (en) 2012-05-25 2013-03-12 Raytheon Company Serpentine robotic crawler
US9031698B2 (en) 2012-10-31 2015-05-12 Sarcos Lc Serpentine robotic crawler
EP3007973B1 (de) * 2013-06-09 2019-01-02 ETH Zurich Gesteuerter flug eines multikopters mit einem defekt mit auswirkung auf einen effektor
US9409292B2 (en) 2013-09-13 2016-08-09 Sarcos Lc Serpentine robotic crawler for performing dexterous operations
US9566711B2 (en) 2014-03-04 2017-02-14 Sarcos Lc Coordinated robotic control
KR101559898B1 (ko) 2014-07-18 2015-10-14 주식회사 주니랩 드론
US10071303B2 (en) 2015-08-26 2018-09-11 Malibu Innovations, LLC Mobilized cooler device with fork hanger assembly
CN105253300B (zh) * 2015-11-08 2017-03-15 北京航空航天大学 一种基于消振旋翼的微型共轴双旋翼无人机
CN105739544B (zh) * 2016-03-24 2020-02-04 北京臻迪机器人有限公司 云台航向跟随方法及装置
US10807659B2 (en) 2016-05-27 2020-10-20 Joseph L. Pikulski Motorized platforms
US10340983B2 (en) * 2016-12-09 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980365A (en) * 1958-12-05 1961-04-18 Lester N Yohe Aircraft with rotary lifting airfoils
US3149803A (en) * 1961-07-19 1964-09-22 Us Industries Inc Tethered hovering platform
US3603033A (en) 1969-10-06 1971-09-07 Leonard E Mueller Flying rotorcraft toy
US4271629A (en) 1980-06-09 1981-06-09 Goodwin Burnus R Propeller driven aerial toy
US4478379A (en) * 1981-05-28 1984-10-23 Canadair Limited Unmanned remotely piloted aircraft
US4443014A (en) * 1981-07-27 1984-04-17 Bernard Kovit Combat simulator means
FR2517818A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Thomson Brandt Methode de guidage terminal et missile guide operant selon cette methode
US4624424A (en) * 1984-11-07 1986-11-25 The Boeing Company On-board flight control drag actuator system
SE461750B (sv) * 1987-03-20 1990-03-19 Lars Johan Schleimann Jensen Foerfarande foer styrning av ett flygande objekt, saasom en projektil, mot ett maal och projektil foer foerfarandets genomfoerande
DE3724835A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-16 Theresa Riesinger Elektrischer stromerzeuger mit zwei gegenlaeufigen rotoren
US4818990A (en) * 1987-09-11 1989-04-04 Fernandes Roosevelt A Monitoring system for power lines and right-of-way using remotely piloted drone
US4886222A (en) * 1988-06-13 1989-12-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Atmospheric autorotating imaging device
JPH03218787A (ja) * 1989-11-14 1991-09-26 Keyence Corp 飛行玩具におけるプロペラ回転面傾動装置
JP2998943B2 (ja) * 1991-05-31 2000-01-17 株式会社キーエンス プロペラを用いた玩具におけるプロペラ回転面傾動装置
GB2262725B (en) * 1991-12-27 1995-10-18 Keith Trevor Lawes Externally referenced rotary wing cyclic pitch control
US5297759A (en) * 1992-04-06 1994-03-29 Neil Tilbor Rotary aircraft passively stable in hover
US5634839A (en) * 1994-11-23 1997-06-03 Donald Dixon Toy aircraft and method for remotely controlling same
JPH09240591A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 二重反転プロペラ用駆動装置
US5971320A (en) * 1997-08-26 1999-10-26 Jermyn; Phillip Matthew Helicopter with a gyroscopic rotor and rotor propellers to provide vectored thrust

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002191873A (ja) 2002-07-10
DE60100781D1 (de) 2003-10-23
US6422509B1 (en) 2002-07-23
JP4028717B2 (ja) 2007-12-26
EP1209546A1 (de) 2002-05-29
EP1209546B1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100781T2 (de) Zielsuchende Vorrichtung
DE102006021182B4 (de) Fluggerät mit vier Hubrotoren und drei Drehachsen als universelle Flugplattform
DE102015001704B4 (de) Senkrechtstartfähiges Fluggerät
DE102004061977B4 (de) Klein-Flugkörper
DE60300840T2 (de) Senkrechtstarter
EP2035276B1 (de) Fluggerät
DE102009033821A1 (de) Fluggerät
DE2633686A1 (de) Lagesteuersystem fuer sich in einem fluid bewegende, zylindrische koerper und dessen anwendung
DE102017200341A1 (de) Multicopter
DE60132874T2 (de) Verfolgungseinrichtung
DE69821006T2 (de) Fluggerät mit auftrieberzeugern
WO2006066561A1 (de) Fluggerät mit verbesserter beweglichkeit am boden
DE102005046155A1 (de) Hubschrauber mit koaxialen Hauptrotoren
DE2604005A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der position und lage eines satelliten
EP2673192A1 (de) Flugkörper
DE202018104722U1 (de) Fluggerät
DE102006013402B4 (de) Modulares unbemanntes Fluggerät
DE60200899T2 (de) Steuerungsgruppe für die Steuerungsflossen von Raketen oder Geschossen
WO2018195574A1 (de) System und transportvorrichtung für unbemannte luftfahrzeuge
DE60037366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageregelung eines Satelliten
DE102011080709A1 (de) Schwebende Kamerahalterung für Luftaufnahmen
DE3502037C2 (de)
DE102018123348A1 (de) Fluggerätsystem, insbesondere unbemanntes Fluggerätsystem, Fluggeräterumpf und Antriebsmoduleinheit, insbesondere für ein unbemanntes Fluggerät
DE102017123536B4 (de) Luftfahrzeug
DE3423976A1 (de) Antriebsvorrichtung, vorzugsweise fuer raum-, luft-, wasser- oder unterwasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition