DE600935C - Trennwand zur feuer- und qualmsicheren Unterteilung grosser begehbarer Kabelkanaele zwischen Kraftwerk und Schaltanlage in einzelne Abschnitte - Google Patents

Trennwand zur feuer- und qualmsicheren Unterteilung grosser begehbarer Kabelkanaele zwischen Kraftwerk und Schaltanlage in einzelne Abschnitte

Info

Publication number
DE600935C
DE600935C DE1930600935D DE600935DD DE600935C DE 600935 C DE600935 C DE 600935C DE 1930600935 D DE1930600935 D DE 1930600935D DE 600935D D DE600935D D DE 600935DD DE 600935 C DE600935 C DE 600935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proof
fire
switchgear
partition wall
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930600935D
Other languages
English (en)
Inventor
Immanuel Sihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE600935C publication Critical patent/DE600935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Trennwand zur feuer- und qualmsicheren Unterteilung großer begehbarer Kabelkanäle zwischen Kraftwerk und Schaltanlage in einzelne Abschnitte In großen elektrischen Kraftwerken ist eine beträchtliche Anzahl von Verbindungsleitungen als Kabel zwischen den verschiedenen Gebäuden des Werkes, z. B. zwischen Maschinenhaus und Schaltanlage, zu führen. Entsteht durch eine äußere Beschädigung eines Kabels, durch einen Überschlag oder durch eine Isolationsschädigung infolge überlastung ein Kabelfehler, so kann sich dieser Fehler zum Kabelbrand vergrößern, wenn die Kabel in offenen Schächten verlegt sind. Bei einem Kabelbrand können leicht benachbarte Räume in Mitleidenschaft gezogen werden, ferner kann sich ein Brand in einem Gebäude über den offenen Kabelkanal in das andere Gebäude übertragen.
  • Aus den beschriebenen Gründen hat man mit Rücksicht auf die zu fordernde Feuersicherheit in Kraftwerken meist die Leistungs- und Hauptsteuerkabel nicht in offenen begehbaren Kanälen angeordnet, sondern sie in Sand eingebettet. Falls infolge von Kabelschäden Reparaturen nötig werden, ist ein Ausgraben der Kabel erforderlich, was naturgemäß erhebliche Kosten bereitet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Trennwand zur feuer- und qualmsicheren Unterteilung großer begehbarer Kabelkanäle zwischen Kraftwerk und Schaltanlage in einzelne Abschnitte dadurch geschaffen, daß in das Traggerüst der Kabel nach deren Verlegung unbrennbare Isolierplatten eingesetzt- sind und der Raum zwischen den Kabeln und den Platten durch einen unbrennbaren, zweckmäßig faserförmigen Isolierstoff ausgefüllt ist.
  • Bei im Kabel entstehenden Fehlern, oder bei Bränden in einem an den Kabelkanal angrenzenden Raum kann sich nun sowohl das Feuer als auch der aus der Verbrennung der Isoliermasse entstehende Qualm nicht 'ungehindert durch den Kabelkanal fortpflanzen. Eine Lokalisierung des Feuers wird damit mit Sicherheit erreicht.
  • Man hat in Schaltanlagen bereits Trennwände dazu verwendet, um eine Trennung bereits vorhandener unabhängiger Anlagenteile herbeizuführen, also etwa die Trennung von Apparaten verschiedener Abzweige, die Trennung von Abzweigschaltgerät und Sammelschienen, die Trennung von Spannungs-und Leistungsschaltgeräten, die Trennung von Schaltgeräten und Meßeinrichtungen. Im Gegensatz hierzu wird nach der Erfindung ein zunächst als geschlossenes Ganzes anzusehender Kabelkanal in einzelne Teile unterteilt unld für diese Unterteilung eine besondere neuartige Bauform der Trennwände verwendet.
  • In den Figuren ist der nach der Erfindung ausgestaltete Abschluß eines Kabelkanals dargestellt. Fig. z zeigt den Abschluß in Vorderansicht, also im Schnitt durch den Kabelkanal, Fig. z den- Grundriß des Abschlusses, Fig. 3 einen vegxö_ßexten ;Ausschnitt aus Fig. a. Der Kabelkanal wird durch das Mauerwerk i umgrenzt. Die Kabel werden von Eisengerüsten getragen, die durch die stehenden Träger z und die Querträger 3 gebildet werden. Die Querträger 3 sind in Abständen von etwa r/2 in durch horizontal liegende Bänder q. verbunden, auf denen die Kabel nebeneinander aufliegen.
  • Der feuer- und qualmsichere Abschluß des Kabelkanals erfolgt nun einerseits durch die feuerfesten Türen 5, anderseits durch die zwischen den Kabeln liegende Isolierfüllung.
  • Die Isolierfüllung ist aus festen Asbestschieferplatten 6 aufgebaut, die durch mit Wasserglas getränkte Holzstückchen 7 in einem bestimmten Abstand -gegeneinandergehalten werden.
  • Nach Montage der Kabel werden- die Isolierplatten 6 zwischen die Kabelebenen eingeschoben, so daß die Platten an einem Ende zwischen die Flansche der Träger a eingreifen. Je zwei freie Seitenflächen in horizontaler RichtungnebeneinanderliegenderIsolierplattenelemente werden durch Klemmplatten 8 und Schrauben g an die Träger i o angepreßt. Der Raum zwischen Je zwei zu einem Plattenelement gehörenden Isolierplatten sowie zwischen den Isolierplatten und den Kabeln wird nunmehr mit Asbestwolle verstopft. Die Asbestwolle findet an den Asbestplatten einen ausreichenden Widerhalt, so daß bei Drucksteigerungen im Kabelkanal, wie sie bei Bränden !entstehen, die Isolierschicht nicht zwischen den Kabeln herausgetrieben wird.
  • Bei der Anordnung des Ausführungsbeispiels sind die einzelnen Teile der Isolierung betriebsmäßig leicht entfernbax, so daß bei Revisionen die Kabel in kürzester Zeit zugänglich sind. Die ausgebauten Teile sind ohne weiteres wieder von neuem verwendbar.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel angegebene faserförmige Asbestwolle eignet sich besonders zur Verwendung als Füllstoff, da sich die von den verschiedenen Seiten um die Kabel gestopften Wolleteilchen ineinander verfilzen und einen guten Halt gewinne. Statt der Asbestwolle kann man neben gleichwertigen Materialien, wie Glaswolle, aber auch Sand oder Lehm verwenden; allerdings kann hier im Laufe der Jahre, falls nicht von Zeit zu Zeit eine Revision vorgenommen wird, ein Abbröckeln der Isolierschicht und damit eine Beeinträchtigung der Sicherung eintreten.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCI-IR: i. Trennwand zur feuer- und qualm,-sicheren Unterteilung großer begehbarer Kabelkanäle zwischen Kraftwerk und Schaltanlage in einzelne Abschnitte, gekennzeichnet durch im Traggerüst (a, 3, i o) der Kabel nach deren Verlegung eingesetzte unbrennbare Isolierplatten (6) und einen unbrennbaren, den Raum zwischen den Kabeln und den Platten (6) ausfüllenden,-- zweckmäßig faserförmigen Isolierstoff. a. Trennwand nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mittels feuerfest imprägnierter Holzstückchen (7) in einem bestimmten Abstand gegeneinandergehaltene und gegen die Träger (i o) der Kabel durch Bügel (8) gepreßte unbrennbare Isolierplatten (6), deren Zwischenraum durch einen unbrennbaren Isolierstoff ausgefüllt ist.
DE1930600935D 1930-10-22 1930-10-22 Trennwand zur feuer- und qualmsicheren Unterteilung grosser begehbarer Kabelkanaele zwischen Kraftwerk und Schaltanlage in einzelne Abschnitte Expired DE600935C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE600935T 1930-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600935C true DE600935C (de) 1934-08-03

Family

ID=6574631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930600935D Expired DE600935C (de) 1930-10-22 1930-10-22 Trennwand zur feuer- und qualmsicheren Unterteilung grosser begehbarer Kabelkanaele zwischen Kraftwerk und Schaltanlage in einzelne Abschnitte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600935C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417832U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-12 Rehau Ag & Co Leitungskanal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417832U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-12 Rehau Ag & Co Leitungskanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784905A1 (de) Gebaeude in Raumkastenbauweise
EP3039759B1 (de) Feuerfeste wanddurchführung für einen elektrisch isolierten leiter und verfahren zur herstellung einer feuerfesten wanddurchführung
DE102013002726B3 (de) Erweiterung von Gehäuse für energietechnische Anlagen
DE600935C (de) Trennwand zur feuer- und qualmsicheren Unterteilung grosser begehbarer Kabelkanaele zwischen Kraftwerk und Schaltanlage in einzelne Abschnitte
DE102016002711B4 (de) Freiluft-Gehäuse für Mittelspannungsanlagen
DE749407C (de) Schaltanlage
DE565261C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE102013111371A1 (de) Kanal zur Aufnahme von Leitungen und Brandschutzeinrichtung
DE2627447A1 (de) Verschottung von elektrischen leitungen, kabeln oder von rohren
DE881083C (de) Rohrleitungskanal fuer die Verlegung von Drehstromleitungen
DE749234C (de) Schalthaus fuer Hochspannungszwecke
EP3709463A1 (de) Brandschottung und verfahren zum herstellen der rauchdichten brandschottung mit mechanischer beanspruchung im brandfall
EP3012929B1 (de) Kabelführungsvorrichtung mit funktionserhalt im brandfall
DE475179C (de) Hochspannungsanlage mit getrennter Phasenfuehrung
AT135294B (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage.
DE2403135B2 (de) Brandschutz fuer schienenverteiler
DE967915C (de) Schaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
DE758870C (de) Verlagerung elektrischer Kabel an Waenden und Decken
DE3209287A1 (de) Unterdeckenkonstruktion fuer fluchtwege in gebaeuden
DE692001C (de) Rauchabzugskamin fuer Lokomotivschuppen
DE877497C (de) Bauweise fuer durch Querwaende getrennte Wohngebaeude
AT410866B (de) Kabelanlage
DE2731114A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verschalungen
Winfield Fire precautions in major electrical stations
DE1192287B (de) Elektroinstallation fuer Bauten mit vorgefertigten Bautafeln aus erhaertender Masse,insbesondere aus Beton