DE60035990T2 - Mehrstufiger hybridgasgenerator von entspannungstyp - Google Patents

Mehrstufiger hybridgasgenerator von entspannungstyp Download PDF

Info

Publication number
DE60035990T2
DE60035990T2 DE60035990T DE60035990T DE60035990T2 DE 60035990 T2 DE60035990 T2 DE 60035990T2 DE 60035990 T DE60035990 T DE 60035990T DE 60035990 T DE60035990 T DE 60035990T DE 60035990 T2 DE60035990 T2 DE 60035990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generating
gas
inflator
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035990D1 (de
Inventor
Nobuyuki Himeji-shi Katsuda
Yoshihiro Himeji-shi Nakashima
Masayuki Himeji-shi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000129688A external-priority patent/JP4557367B2/ja
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE60035990D1 publication Critical patent/DE60035990D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035990T2 publication Critical patent/DE60035990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitssystem einer aufblasenden Bauart für Motorfahrzeuge, und im Speziellen auf eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Aufblasvorrichtung ist in der Lage, einen Airbag in einer schnellen Art und Weise aufzublasen, und um das in einem Verbrennungsgas enthaltene schädliche Gas zu verringern. Außerdem bezieht sich diese Erfindung auf ein Airbagsystem unter Verwendung derselben Aufblasvorrichtung.
  • Eine Aufblasvorrichtung der oben genannten Bauart ist aus der EP 0 818 368 A2 bekannt. Eine ähnliche Bauart einer Aufblasvorrichtung ist aus der EP 0 913 299 A2 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung einer Aufblasvorrichtung für ein Sicherheitssystem einer aufblasenden Bauart für Motorfahrzeuge, zieht eine Hybrid – Aufblasvorrichtung unter Verwendung sowohl eines mit Druck beaufschlagten Gases als auch eines festen Gas erzeugenden Wirkstoffs die Aufmerksamkeit auf sich. Ein Haupt – Designerfordernis für eine Hybrid – Aufblasvorrichtung ist, dass die Aufblasvorrichtung einen Airbag in einer vorgegebenen Menge in einem vorgegebenen Zeitraum aufbläst, so dass der Airbag in einer effektiven Art und Weise aktiviert wird. Verschiedene Vorschläge, betreffend eine Struktur zum Erfüllen des Erfordernisses, wurden bislang gemacht (z. B. wie in JP-A 8-282427 beschrieben wird). Wenn eine solche Hybrid – Aufblasvorrichtung hergestellt wird, um in einem Motorfahrzeug installiert zu werden, stellen das Gewicht und die Abmessungen der Aufblasvorrichtung, welche Einfluss auf das Gewicht des Motorfahrzeugs haben, ein bedeutendes Erfordernis hinsichtlich des Designs dafür dar. Ferner wird verlangt, eine Aufblasvorrichtung zu entwerfen, die in einer einfachen Art und Weise hergestellt werden kann, keine Möglichkeit des Entweichens eines Gases aufweist, und die dazu in der Lage ist, ein schädliches Gas, das in einem Verbrennungsgas enthalten ist, auf ein niedriges Niveau zu verringern.
  • US-A 3,773,353 und US-A 3,868,124 offenbaren Aufblasvorrichtungen, die mit zwei Gaserzeugungskammern ausgebildet sind. In diesen beiden Aufblasvorrichtung sind die Drücke in den zwei Gaserzeugungskammern vor der Betätigung dieser Aufblasvorrichtungen auf normalen Niveaus, und ein Sauerstoffgas ist in diesen Aufblasvorrichtungen nicht enthalten. Deshalb, bevor diese Aufblasvorrichtungen in einer praktischen Anwendung zum Einsatz gebracht werden, müssen diese im Hinblick auf viele Punkte verbessert werden, d. h. die Sicherstellung einer stabilen Verbrennung eines Gases und die Sicherheit eines Verbrennungsgases müssen erreicht werden.
  • Außerdem offenbart US-A 5,351,988 eine Hybrid – Aufblasvorrichtung, umfassend zwei Gaserzeugungskammern, wobei eine der Gaserzeugungskammern außerhalb eines Gehäuses einer Aufblasvorrichtung angeordnet ist, und wobei ein Druck in der einen der Gaserzeugungskammern auf einem normalen Niveau gehalten wird.
  • Als eine Hybrid – Aufblasvorrichtung, gibt es eine Aufblasvorrichtung einer einzelnen Bauart mit einer Gaserzeugungskammer und eine Aufblasvorrichtung einer doppelten Bauart mit zwei Gaserzeugungskammern. Die Aufblasvorrichtung der einzelnen Bauart verwendet eine Halteeinrichtung zum Einstellen einer Menge von Gas erzeugenden Wirkstoffen, und die Aufblasvorrichtung der doppelten Bauart verwendet eine Halteeinrichtung zum Einstellen der Dosierung und zum Trennen der zwei Gaserzeugungskammern voneinander.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Halteeinrichtung erforderlich, um die Funktion der Dosierung und bzw. oder der Einstellung aufzuweisen, als auch die Funktion der Trennung der zwei Gaserzeugungskammern. Insbesondere in dem Fall der Hybrid – Aufblasvorrichtung der doppelten Bauart, ist die Funktion der Trennung der zwei Gaserzeugungskammern von besonderer Bedeutung. In anderen Worten, wenn ein erster Gas erzeugender Wirkstoff in einer ersten Gaserzeugungskammer brennt, ist es notwendig, eine Möglichkeit, das ein Verbrennungsgas mit einer hohen Temperatur in eine zweite Brennkammer fließt, um einen zweiten Gas erzeugenden Wirkstoff zu verbrennen, in einer vollständigen Art und Weise zu eliminieren, um die Hybrid – Aufblasvorrichtung in einer normalen Art und Weise zu aktivieren. Ferner, zusätzlich zu dieser Funktion, ist es bedeutend, dass der Vorgang der Befestigung der Halteeinrichtung unter dem industriellen Aspekt einfach ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung, die in der Lage ist, einen Airbag in einer schnellen Art und Weise aufzublasen, und ein in einem Verbrennungsgas enthaltenes, schädliches Gas zu verringern, ohne eine Erhöhung des Gewichts der Aufblasvorrichtung; und ein Airbagsystem unter Verwendung der besagten Hybrid – Aufblasvorrichtung bereitzustellen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Halteeinrichtung für einen Gasgenerator bereitzustellen, in welcher, wenn sie als eine Halteeinrichtung für einen Gasgenerator für z. B. eine Hybrid – Aufblasvorrichtung verwendet wird, die Halteeinrichtung die Funktionen aufweist, eine Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe einzustellen und die Gaserzeugungskammern zu trennen, wobei der Vorgang der Befestigung der Halteeinrichtung an dem Gasgenerator vereinfacht ist.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gasgenerator unter Verwendung der besagten Halteeinrichtung, eine Hybrid – Aufblasvorrichtung unter Verwendung des besagten Gasgenerators, und ein Airbagsystem unter Verwendung der besagten Hybrid – Aufblasvorrichtung bereitzustellen.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung, umfassend ein Zündmittel, in welchem eine einzelne Manschette für Zündvorrichtungen und zwei Zündvorrichtungen fixiert sind, um ein einzelnes Element darzustellen, und ein Airbagsystem unter Verwendung der besagten Hybrid – Aufblasvorrichtung bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereit, um die oben definierten Aufgaben zu lösen. Diese Aufblasvorrichtung ist für ein Sicherheitssystem von Fahrzeugen ausgelegt, das mit einem Airbag ausgestattet ist, und umfasst ein Gehäuse der Aufblasvorrichtung, einen in dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung installierten Gasgenerator, und eine mit dem Gasgenerator verbundene Zündmittelkammer, wobei der Innenraum des Gehäuses der Aufblasvorrichtung mit einem mit Druck beaufschlagten Medium, das ein inertes Gas enthält, gefüllt ist, wobei der Gasgenerator erste und zweite Gaserzeugungskammern, enthaltend das jeweilige Gas erzeugende Mittel davon, aufweist.
  • Ein Beispiel, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, aber welches zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, bezieht sich auf eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeugs, das mit einem Airbag ausgerüstet ist, welche ein Gehäuse der Aufblasvorrichtung umfasst, einen Gasgenerator, der in dem Gehäuse für die Aufblasvorrichtung installiert ist, und eine Zündmittelkammer, die mit dem Gasgenerator verbunden ist, wobei der Innenraum des Gehäuses der Aufblasvorrichtung mit einem mit Druck beaufschlagten Medium, das ein inertes Gas enthält, befüllt ist, wobei der Gasgenerator eine erste Gaserzeugungskammer und eine zweite Gaserzeugungskammer jeweils zum Speichern eines Gas erzeugenden Mittels aufweist, wobei die Hybrid – Aufblasvorrichtung ferner umfasst: ein Hauptverschlussmittel, um einen Ausfluss des mit Druck beaufschlagten Mediums nach außen zur Auslassöffnung vor der Aktivierung zu verschließen, und ein Aufbrechmittel zum Aufbrechen des Hauptverschlussmittels bei der Aktivierung, wobei das Aufbrechmittel beim Anstieg des inneren Drucks des Gehäuses oder durch ein elektrisches Mittel betätigt wird.
  • In der in mehreren Stufen aufblasenden Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß diesem Beispiel, kann eine Anordnung der ersten Gaserzeugungskammer und der zweiten Gaserzeugungskammer in einer geeigneten Art und Weise festgelegt werden. Zum Beispiel können die Gaserzeugungskammern in Reihe oder in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses der Aufblasvorrichtung angeordnet sein, die Gaserzeugungskammern können in der Längsrichtung des Gehäuses in Reihe angeordnet sein und einander zugewandt sein, oder die Gaserzeugungskammern können in der seitlichen Richtung des Gehäuses parallel zueinander ausgerichtet sein und angrenzend aneinander oder beabstandet voneinander angeordnet sein. Unter den oben genannten Anordnungen, ist diejenige bevorzugt, wobei die Gaserzeugungskammern in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses der Aufblasvorrichtung angeordnet sind.
  • In der in mehreren Stufen aufblasenden Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß diesem Beispiel, ist das Hauptverschlussmittel zum Blockieren eines Ausflusses des mit Druck beaufschlagten Mediums in einem Gasflusspfad des mit Druck beaufschlagten Mediums der Hybrid – Aufblasvorrichtung, welcher zu der Auslassöffnung führt, in einer vorgegebenen Position so angeordnet, dass das in dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung eingefüllte und mit Druck beaufschlagte Medium vor der Aktivierung nicht entweichen kann. Bei der Aktivierung, ist das Aufbrechmittel zum Aufbrechen des Hauptverschlussmittels erforderlich, um den Gasflusspfad zu erhalten. Das Aufbrechmittel ist jedoch nicht in einer besonderen Art und Weise auf eine gewisse Struktur beschränkt, solange der besagte Flusspfad sichergestellt werden kann. In der vorliegenden Erfindung wird ein Aufbrechmittel mit einem Anstieg des inneren Drucks des Gehäuses oder durch ein elektrisches Mittel betätigt.
  • Das Aufbrechmittel, das mit dem Anstieg des inneren Drucks des Gehäuses der Aufblasvorrichtung betätigt wird, bricht das Hauptverschlussmittel nur bei einem Anstieg des inneren Drucks auf, der durch ein Gas mit hoher Temperatur verursacht wird, welches durch Verbrennung des Gas erzeugenden Mittels in der Gaserzeugungskammer erzeugt wird. Da das Aufbrechmittel, z. B. durch ein elektrisches Mittel aktiviert wird, wird ein Mittel, wie das des Hauptverschlussmittels durch Aktivierung einer Zündvorrichtung einer elektrischen Bauart, welche in der Umgebung des Hauptverschlussmittels angeordnet ist und in einer bevorzugten Art und Weise derart angeordnet ist, um näher dem Hauptverschlussmittel zugewandt zu sein, aufgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt kann in Kombination ein Beschleunigungsmittel zur Anwendung gebracht werden, falls es erforderlich ist. In einem der zwei Aufbrechmittel, sind eine Größe, eine Stärke und dergleichen des Aufbrechmittels im Hinblick auf die Größe, Stärke und dergleichen des Hauptverschlussmittels festgelegt, um das Hauptverschlussmittel in einer zuverlässigen Art und Weise aufzubrechen, um den Flusspfad des mit Druck beaufschlagten Mediums zu erhalten.
  • Ferner bezieht sich ein anderes Beispiel auf eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeugs, das mit einem Airbag ausgerüstet ist, umfassend ein Gehäuse der Aufblasvorrichtung, einen Gasgenerator, der in dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung installiert ist, und eine Zündmittelkammer, die mit dem Gasgenerator verbunden ist, wobei das Gehäuse der Aufblasvorrichtung mit einem mit Druck beaufschlagten Medium, das ein inertes Gas enthält, befüllt ist, wobei der Gasgenerator eine erste Gaserzeugungskammer und eine zweite Gaserzeugungskammer aufweist, jeweils umfassend ein Gaserzeugungsmittel, wobei die Aufblasvorrichtung ferner ein Hauptverschlussmittel aufweist, um einen Übergang des mit Druck beaufschlagten Gases nach außen zu den Gasauslassöffnungen vor einer Aktivierung zu verschließen, und ein Projektil, um das Hauptverschlussmittel bei der Aktivierung aufzubrechen.
  • In der in mehreren Stufen aufblasenden Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß dem vorliegenden Beispiel, kann eine Anordnung der ersten Gaserzeugungskammer und der zweiten Gaserzeugungskammer in einer geeigneten Art und Weise festgelegt werden. Zum Beispiel können die Gaserzeugungskammern in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses der Aufblasvorrichtung angeordnet sein, die Gaserzeugungskammern können in der Längsrichtung des Gehäuses in Reihe angeordnet und einander zugewandt sein, oder die Gaserzeugungskam mern können in der seitlichen Richtung des Gehäuses parallel zueinander ausgerichtet sein und benachbart oder beabstandet voneinander angeordnet sein. Unter den oben genannten Anordnungen ist diejenige bevorzugt, in welcher die Gaserzeugungskammern in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses der Aufblasvorrichtung angeordnet sind.
  • In dem vorliegenden Beispiel kann ein oberseitiges Ende eines Projektils, welches einen Druck verwendet, um das Hauptverschlussmittel bei der Aktivierung aufzubrechen, in dem selben Raum angeordnet werden, wie ein Raum im Inneren des Gehäuses, in welchem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt ist.
  • In einer solchen in mehreren Stufen aufblasenden Hybrid – Aufblasvorrichtung, ist das Hauptverschlussmittel zum Blockieren eines Ausflusses eines mit Druck beaufschlagten Mediums in dem Gasflusspfad, welcher zu der Auslassöffnung des mit Druck beaufschlagten Mediums der Hybrid – Aufblasvorrichtung führt, in einer erwünschten Position so angeordnet, dass das mit Druck beaufschlagte Medium, das in dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung eingefüllt ist, vor der Aktivierung nicht entweichen kann. Außerdem kann als das Aufbrechmittel zum Aufbrechen des Hauptverschlussmittels zum Sicherstellen des Gasflusspfades bei der Aktivierung, ein Projektil verwendet werden, welches einen Druck verwendet, d. h. ein Aufbrechmittel, so dass ein Projektil gegen das Hauptverschlussmittel schlägt. Das oberseitige Ende des Projektils ist in dem selben Raum angeordnet, wie der Raum im Inneren des Gehäuses der Aufblasvorrichtung, in welchem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt ist. Eine Größe, eine Stärke, ein Gewicht und dergleichen des Projektils sind im Hinblick auf die Größe, die Stärke und dergleichen des Hauptverschlussmittels festgelegt, um das Hauptverschlussmittel in einer zuverlässigen Art und Weise aufzubrechen, um den Flusspfad des mit Druck beaufschlagten Mediums sicherzustellen. Ein Führungselement zum Führen des Projektils zu dem Hauptverschlussmittel kann bereitgestellt werden, um das Hauptverschlussmittel in einer zuverlässigen Art und Weise zu zerstören.
  • Ferner kann das oberseitige Ende des Projektil, welches einen Druck verwendet, um das Hauptverschlussmittel bei der Aktivierung aufzubrechen, in dem vorliegenden Beispiel in einem anderen Raum angeordnet sein als der Raum im Inneren der Aufblasvorrichtung, in welchem das mit Druck beaufschlagte eingefüllt ist.
  • In einer solchen in mehreren Stufen aufblasenden Hybrid – Aufblasvorrichtung, ist das Hauptverschlussmittel zum Verschließen eines Ausflusses des mit Druck beaufschlagten Medium in dem Gasflusspfad des mit Druck beaufschlagten Mediums der Hybrid – Aufblasvorrichtung, welcher zur Gasauslassöffnung führt, in einem erwünschten Abschnitt so angeordnet, dass das mit Druck beaufschlagte Medium, das in das Gehäuse der Aufblasvorrichtung eingefüllt ist, vor der Aktivierung nicht entweicht. Als das Aufbrechmittel zum Aufbrechen des Hauptverschlussmittels, zum Sicherstellen des Gasflusspfades bei der Aktivierung, kann ein Projektil verwendet werden, welches einen Druck verwendet, d. h. ein Aufbrechmittel, so dass ein Projektil gegen das Hauptverschlussmittel schlägt. Das oberseitige Ende des Projektil ist in einem Raum angeordnet (der hierin als ein „kleiner Raum" bezeichnet wird, wobei in einer naturgemäßen Art und Weise ein Verhältnis eines Volumens von „großer Raum > kleiner Raum" verwirklicht ist), welcher ein anderer Raum ist als der Raum in dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung, in welchem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt ist (mit Ausnahme des Raums, in welchem der Gasgenerator und die Zündmittelkammer angeordnet sind. Hierbei wird dieser Raum als „ein großer Raum" bezeichnet).
  • Der kleine Raum kann beispielsweise mit einem zylindrischen Element ausgebildet sein, und der große und der kleine Raum kommunizieren miteinander nur durch eine vorgegebene Anzahl von kleinen Öffnungen (Gasflussöffnungen). Eine Größe, eine Stärke, ein Gewicht und dergleichen des Projektils sind im Hinblick auf die Größe, die Stärke und dergleichen des Hauptverschlussmittels festgelegt, um das Hauptverschlussmittel in einer zuverlässigen Art und Weise aufzubrechen, um den Flusspfad des mit Druck beaufschlagten Mediums sicherzustellen.
  • Die Halteeinrichtung für einen Gasgenerator gemäß dem vorliegenden Beispiel ist für einen Gasgenerator einer Hybrid – Aufblasvorrichtung geeignet, und ist anwendbar für eine Aufblasvorrichtung der einzelnen Bauart mit einer Gaserzeugungskammer, für eine Hybrid – Aufblasvorrichtung einer doppelten Bauart mit zwei Gaserzeugungskammern, und für eine Aufblasvorrichtung mit mehr als drei Gaserzeugungskammern.
  • Das vorliegende Beispiel stellt ebenso eine Halteeinrichtung für einen Gasgenerator bereit, die in dem Gasgenerator mit einer oder mehreren Gaserzeugungskammern angeordnet ist, wobei die Halteeinrichtung aus einem zylindrischen Element hergestellt ist, wobei ein Ende geschlossen ist und das andere Ende geöffnet ist.
  • Die Seitenwände der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator können eine konstante Länge oder in Teilen unterschiedliche Längen aufweisen. Alternativ kann eine Seitenwand der Halteeinrichtung länger sein als die dazu gegenüberliegende Seitenwand.
  • Durch geeignetes Einstellen der Länge dieser Seitenwände auf diese Art und Weise kann die erwünschte Funktion der Trennung und bzw. oder die Funktion der Dosierung bzw. die Funktion der Einstellung im Einklang mit den Umständen wie den Formen der Gaserzeugungskammern erfüllt werden.
  • Ferner bezieht sich ein anderes Beispiel auf einen Gasgenerator, umfassend die Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, die in einer oder zwei oder mehreren Gaserzeugungskammern angeordnet ist, wobei sich eine äußere Seitenwand der Halteeinrichtung mit einer inneren Seitenwand der Gaserzeugungskammer in Kontakt befindet, und wobei eine Gaserzeugungskammer mittels eines geschlossenen Endes der Halteeinrichtung in der Längsrichtung in zumindest zwei Kammern aufgeteilt wird.
  • Diese Trennung muss derart bewerkstelligt sein, dass eine in einer Gaserzeugungskammer erzeugte Flamme durch die Halteeinrichtung isoliert wird und nicht auf die andere übertragen wird. Ein solcher getrennter Zustand wird nachstehend als „ein Flammenverhinderungszustand" bezeichnet. Die Halteeinrichtung ist derart angeordnet, um die Kammern in dem „Flammenverhinderungszustand" zu trennen, und zum selben Zeitpunkt dient sie dazu, um einen Gas erzeugenden Wirkstoff zurückzuhalten und bzw. oder eine Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe einzustellen.
  • Ferner bezieht sich ein anderes Beispiel auf einen Gasgenerator mit der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, die in einer oder zwei oder mehreren Gaserzeugungskammern angeordnet ist, wobei die Halteeinrichtung derart angeordnet ist, um den Gas erzeugenden Wirkstoff zurückzuhalten und bzw. oder um die Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe einzustellen, wobei sich eine äußere Seitenwand der Halteeinrichtung in Kontakt mit einer inneren Seitenwand der Gaserzeugungskammer befindet, wobei ein Volumen der Gaserzeugungskammer durch das geschlossene Ende der Halteeinrichtung eingestellt wird.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist die Halteeinrichtung derart angeordnet, um den Gas erzeugenden Wirkstoff zurückzuhalten und bzw. oder um die Dosierung einzustellen, und durch Bewegen und Anordnen der Halteeinrichtung in einer angemessenen Art und Weise in der Längsrichtung zum Einstellen des Volumens des Gasgenerators, können die obigen Funktionen erhalten werden.
  • In dem oben genannten Gasgenerator, können zumindest zwei Halteeinrichtung für einen Gasgenerator angeordnet werden, so dass die offenen Enden davon in der selben Richtung angeordnet werden können.
  • Das vorliegende Beispiel bezieht sich ebenfalls auf eine Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, die in dem Gasgenerator mit einer oder zwei oder mehreren Gaserzeugungskammern angeordnet ist, wobei die Halteeinrichtung eine Kombination aus einem Zylinder mit einem größeren Durchmesser mit einem geschlossenen Ende und dem anderen offenen Ende, und einem Zylinder mit kleinerem Durchmesser ist, der mit dem Zylinder mit größerem Durchmesser integriert ist, um zur Innenseite als auch zur offenen Endseite des Zylinders mit größerem Durchmesser hervorzustehen.
  • In der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, können Seitenwandlängen des Zylinders mit größerem Durchmesser und des Zylinders mit kleinerem Durchmesser die selben sein oder voneinander unterschiedlich sein. Alternativ kann in der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, eine Seitenwandlänge des Zylinders mit größerem Durchmesser länger sein oder kürzer sein als eine Seitenwandlänge des Zylinders mit dem kleineren Durchmesser. Durch angemessenes Einstellen der Seitenwandlängen des Zylinders mit dem größeren Durchmesser und des Zylinders mit dem kleineren Durchmesser in der oben beschriebenen Art und Weise, kann die erwünschte Funktion der Trennung und bzw. oder die Funktion der Dosierung bzw. die Funktion der Einstellung im Einklang mit den Umständen wie den Formen der Gaserzeugungskammern erfüllt werden.
  • Ferner bezieht sich ein anderes Beispiel auf einen Gasgenerator, in welchem die Halteeinrichtung für einen Gasgenerator angeordnet ist und wobei eine oder zwei oder mehrere Gaserzeugungskammern um eine Ladungsübertragungskammer angeordnet sind, wobei die Halteeinrichtung an dem offenen Ende des Zylinders mit dem kleineren Durchmesser in die Ladungsübertragungskammer eingefügt ist, wobei sich eine äußere Seitenwand des Zylinders mit dem größeren Durchmesser der Halteeinrichtung mit einer inneren Seitenwand der Gaserzeugungskammer in Kontakt befindet, wobei sich eine innere Seitenwand des Zylinders mit dem kleineren Durchmesser mit einer äußeren Seitenwand der Ladungsübertragungskammer in Kontakt befindet, und wobei eine Gaserzeugungskammer durch das geschlossene Ende in dem Flammenverhinderungszustand in der Längsrichtung in zumindest zwei Kammern unterteilt ist.
  • Ferner bezieht sich ein anderes Beispiel auf einen Gasgenerator, in welchem die Halteeinrichtung für den Gasgenerator angeordnet ist, und wobei eine oder zwei oder mehre re Gaserzeugungskammern um eine Ladungsübertragungskammer ausgebildet sind, wobei die Halteeinrichtung derart angeordnet ist, um den Gas erzeugenden Wirkstoff zurückzuhalten und bzw. oder um die Dosierung einzustellen, wobei die Halteeinrichtung an einem offenen Ende des Zylinders mit dem kleineren Durchmesser in die Ladungsübertragungskammer eingefügt ist, wobei sich eine äußere Seitenwand des Zylinders mit dem größeren Durchmesser der Halteeinrichtung mit einer inneren Seitenwand der Gaserzeugungskammer in Kontakt befindet, und eine innere Seitenwand des Zylinders mit dem kleineren Durchmesser sich mit einer äußeren Seitenwand der Ladungsübertragungskammer in Kontakt befindet, und wobei ein Volumen der Gaserzeugungskammer gesteuert wird.
  • In dem oben genannten Gasgenerator, können zumindest zwei Halteeinrichtungen derart angeordnet sein, so dass die offenen Enden davon in der selben Richtung angeordnet sind. Die zumindest zwei Halteeinrichtungen können dieselben Spezifikationen (dieselbe Gestalt, dieselbe Größe, dasselbe Material und dergleichen) oder unterschiedliche Spezifikationen aufweisen. Jedoch sind die Halteeinrichtungen mit denselben Spezifikationen bevorzugt, weil eine Herstellung vereinfacht werden kann, eine Zeit zur Herstellung verkürzt werden kann und ein Vorgang der Montage in einer effizienteren Art und Weise ausgeführt werden kann.
  • Ein anderes Beispiel bezieht sich auf eine Hybrid – Aufblasvorrichtung für ein Sicherheitssystem einer aufblasenden Bauart für Fahrzeuge, das mit einem Airbag ausgestattet ist, welche ein Gehäuse der Aufblasvorrichtung umfasst, einen Gasgenerator, der in dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung installiert ist, und eine Zündmittelkammer, die mit einem Zündmittel bereitgestellt ist, welche mit dem Gasgenerator verbunden ist, wobei der Gasgenerator der oben beschriebene Gasgenerator ist.
  • In der oben genannten Hybrid – Aufblasvorrichtung, wenn der Gasgenerator eine erste Gaserzeugungskammer und eine zweite Gaserzeugungskammer aufweist, die in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander angeordnet sind, kann eine Halteeinrichtung zum Trennen der ersten und zweiten Gaserzeugungskammer in dem Flammenverhinderungszustand derart angeordnet sein, dass ein offenes Ende davon der ersten Gaserzeugungskammer zugewandt ist.
  • Durch Anordnen der Halteeinrichtung auf diese Art und Weise, wobei ein offenes Ende davon der ersten Gaserzeugungskammer zugewandt ist, in anderen Worten durch Anordnen der Halteeinrichtung, wobei ein geschlossenes Ende davon der zweiten Gaser zeugungskammer zugewandt ist, wird die Halteeinrichtung verformt, um den Seitenwandabschnitt davon nach außen zu drücken und zu verbreitern, wenn der offene Abschnitt der Halteeinrichtung einen Druck aufnimmt, der durch die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs in der ersten Gaserzeugungskammer verursacht wird. Deshalb werden die Flammenverhinderungszustände der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern aufrecht erhalten, und in Folge dessen, wird eine irrtümliche Aktivierung, bewirkt durch Verbrennung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs aufgrund der Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs, verhindert.
  • Ein anderes Beispiel bezieht sich auf eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeugs, das mit einem Airbag ausgerüstet ist, welche ein Gehäuse der Aufblasvorrichtung umfasst, einen Gasgenerator, der in dem besagten Gehäuse der Aufblasvorrichtung angeordnet ist, und eine Zündmittelkammer, die mit einem Zündmittel ausgebildet ist und welche mit dem besagten Gasgenerator verbunden ist, wobei der Innenraum des besagten Gehäuses der Aufblasvorrichtung mit einem mit Druck beaufschlagten Medium, das ein inertes Gas enthält, befüllt ist, wobei der besagte Gasgenerator eine erste Gaserzeugungskammer und eine zweite Gaserzeugungskammer aufweist, die jeweils ein Gaserzeugungsmittel umfassen, und wobei das Zündmittel ferner zwei Zündvorrichtungen umfasst, die in einer Manschette für Zündvorrichtungen fixiert sind.
  • Das Zündmittel gemäß dem vorliegenden Beispiel kann in einer solchen Art und Weise ausgebildet sein, dass eine innere Form einer Manschette für Zündvorrichtungen vorab in dieselbe Gestalt wie eine äußere Gestalt von jedem der zwei Zündvorrichtungen geformt wird, und wobei die zwei Zündvorrichtungen in die Manschette für Zündvorrichtungen eingefügt sind. Mit dem Zündmittel mit den zwei Zündvorrichtungen, die in der einen Manschette für Zündvorrichtungen in der oben genannten Art und Weise fixiert sind, werden die Manschette für Zündvorrichtungen und die zwei Zündvorrichtungen zu einem einzelnen Element, und daher wird der Vorgang der Montage des Zündmittels an dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung vereinfacht.
  • Ferner, durch Fixieren der zwei Zündvorrichtungen in einer Manschette für Zündvorrichtungen mit einem Harz, um das Zündmittel als einzelnes Element auszubilden, werden der Vorgang des Zusammenbauens des Zündmittels und der Vorgang der Montage des Zündmittels an dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung vereinfacht. In dem vorliegenden Beispiel, ist es nicht notwendig, die innere Gestalt der Manschette für Zündvorrichtungen auf die äußere Gestalt der zwei Zündvorrichtungen abzustimmen.
  • In der Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß dem vorliegenden Beispiel, wie nachstehend noch beschrieben wird, können das Gas erzeugende Mittel, welches der erste Gas erzeugende Wirkstoff ist, der in der ersten Gaserzeugungskammer angeordnet ist, und der zweite Gas erzeugende Wirkstoff ist, der in der zweiten Gaserzeugungskammer angeordnet ist, oder das Gas erzeugende Mittel, welches der Gas erzeugende Wirkstoff ist, der in einer einzelnen Gaserzeugungskammer angeordnet ist, im Verhältnis zu der Zusammensetzung des mit Druck beaufschlagten Mediums, das in dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung gespeichert ist, festgelegt werden.
  • Wenn das mit Druck beaufschlage Medium eine Zusammensetzung aufweist, umfassend ein inertes Gas, wie Sauerstoff, Argon und Helium (Stickstoff ist ebenfalls im inerten Gas in dem vorliegenden Beispiel enthalten), dient der Sauerstoff dazu, Kohlenmonoxid und Wasserstoff, die aufgrund der Verbrennung eines Gas erzeugenden Wirkstoffs als ein Gas erzeugendes Mittel erzeugt werden, in Kohlendioxid und Wasserdampf umzuwandeln: das Argon dient dazu, die thermale Ausdehnung des mit Druck beaufschlagten Mediums zu fördern. Es ist bevorzugt, Helium in dem mit Druck beaufschlagten Medium zu enthalten, weil das Entweichen des mit Druck beaufschlagten Mediums in einer einfachen Art und Weise ermittelt werden kann, und infolge dessen kann die Verteilung von fehlerhaften Produkten verhindert werden. Ein Einfülldruck des mit Druck beaufschlagten Mediums (= Druck im Inneren des Gehäuses der Aufblasvorrichtung) beträgt in einer bevorzugten Art und Weise 10 000 bis 70 000 kPa und in einer besonders bevorzugten Art und Weise 30 000 bis 60 000 kPa. Das mit Druck beaufschlagte Medium kann Sauerstoff enthalten oder nicht, und wenn Sauerstoff enthalten ist, ist es bevorzugt, dass die maximale Menge 30 mol% beträgt.
  • Als der erste Gas erzeugende Wirkstoff, der in der ersten Gaserzeugungskammer angeordnet ist und als der zweite Gas erzeugende Wirkstoff, der in der zweiten Gaserzeugungskammer angeordnet ist, kann z. B. ein Schusswaffentreibmittel zur Anwendung gebracht werden. Als das Schusswaffentreibmittel können ein Einzelbasisschusswaffentreibmittel, ein Doppelbasisschusswaffentreibmittel und ein Dreifachbasisschusswaffentreibmittel verwendet werden. Zusätzlich zu diesen Treibmitteln ist es möglich, ein Schusswaffentreibmittel zu verwenden, das erhalten wird durch Vermischen eines Se kundärsprengstoffs, eines Bindemittels, eines Weichmachers, eines Stabilisators und dergleichen, und durch Formen der erhaltenen Mischung in eine erwünschte Form.
  • Der Sekundärsprengstoff kann umfassen: Hexahydrotrinitrotriazin (RDX), Cyclotetramethylen – Tetranitramin (HMX), Pentaerithritol – Tetranitrat (PETN) und Triaminoguanidin – Nitrat (TAGN). Wenn z. B. ein Gas erzeugender Wirkstoff unter Verwendung von RDX als ein Sekundärsprengstoff in einer sauerstofffreien Atmosphäre unter einem Druck von 20 670 kPa und einer Verbrennungstemperatur von 3 348 K verbrannt wird, ist das erzeugte Gas ein Verbrennungsgas, enthaltend 33 mol% Stickstoff, 25 mol% Kohlenmonoxid, 23 mol% Wasserdampf, 8 mol% Kohlendioxid und andere Gaskomponenten.
  • Das Bindemittel kann umfassen: Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutylat, Zelluloseacetatpropriolat, Ethylzellulose, Polyvinylacetat, Azidpolymer, Polybutadien, hydriertes Polybutadien und Polyurethan; der Weichmacher kann umfassen: Trimethylolethantrinitrat, Butantrioltrinitrat, Nitroglycerin, bis (2,2 – Dinitropropyl) acetal/formal, Glycidylazid und Acetyltriethylcitrat und dergleichen; außerdem kann der Stabilisator umfassen: Ethylcentralit, Diphenylamin und Resocinol.
  • In einem bevorzugten Verhältnis des Sekundärsprengstoffs zu dem Bindemittel, dem Weichmacher und dem Stabilisator, beträgt der Anteil des Sekundärsprengstoffs ungefähr 50 bis 90 Gew.-% und der Anteil des Bindemittels, des Weichmachers und des Stabilisators beträgt insgesamt 10 bis 50 Gew.-%.
  • Es ist in manchen Fällen schwierig, den Gas erzeugenden Wirkstoff der oben beschriebenen Komposition unter einem normalen Druck zu verbrennen. Jedoch wird in der Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß dem vorliegenden Beispiel der Innenraum davon im Voraus auf einem hohen Druck gehalten, und die Gas erzeugenden Wirkstoffe können in einer stabilen Art und Weise und in einer problemlosen Art und Weise verbrannt werden.
  • Zusätzlich, als der erste Gas erzeugende Wirkstoff, der in der ersten Gaserzeugungskammer angeordnet ist, und als der zweite Gas erzeugende Wirkstoff, der in der zweiten Gaserzeugungskammer angeordnet ist, ist es z. B. möglich, ein Material zu verwenden, umfassend einen Kraftstoff und einen oxidierenden Wirkstoff, oder Kraftstoff, einen oxidierenden Wirkstoff und einen Absonderungen bildenden Wirkstoff, die, falls erforderlich, mit einem Bindemittel vermischt sind, und in einer erwünschten Form geformt sind. Wenn ein solcher Gas erzeugender Wirkstoff verwendet wird, kann ein durch Verbren nung des Wirkstoffs erzeugtes Gas zum Entfalten des Airbags gemeinsam mit dem mit Druck beaufschlagten Medium verwendet werden. Im Speziellen, wenn der Gas erzeugende Wirkstoff, umfassend den Absonderungen bildenden Wirkstoff verwendet wird, kann eine Menge eines Niederschlags, der von der Aufblasvorrichtung abgelassen wird, in einer erheblichen Art und Weise verringert werden.
  • In einer bevorzugten Art und Weise kann der Kraftstoff einen oder zwei oder mehrere Stoffe enthalten, die aus den folgenden Stoffen ausgewählt sind: Guanidinderivat wie Nitroguanidin (NQ), Guanidinnitrit (GN), Guanidincarbonat, Aminonitroguanidin, Aminoguanitrit, Aminoguanidincarbonat, Diaminoguanidinnitrit, Diaminoguanidincarbonat und Triaminoguanidinnitrit. Als Kraftstoff können ein oder zwei oder mehrere Stoffe verwendet werde, die aus einer Gruppe von Stoffen ausgewählt sind, umfassend Tetrazol und Tetrazolderivat.
  • Als der oxidierende Wirkstoff werden in einer bevorzugten Art und Weise ein Stoff oder mehrere Stoffe verwendet, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, umfassend die Stoffe: Strontiumnitrat, Potassiumnitrat, Ammoniumnitrat, Potassiumperchlorat, Kupferoxid, Eisenoxid, Basiskupfernitrat.
  • Eine bevorzugte Menge des oxidierenden Wirkstoffs beträgt 10 bis 80 Teile pro Gewicht, und in einer besonders bevorzugten Art und Weise 20 bis 50 Teile pro Gewicht mit Bezug auf 100 Teile pro Gewicht des Kraftstoffs.
  • Als der Absonderungen bildende Wirkstoff werden in einer bevorzugten Art und Weise ein oder mehrere Stoffe verwendet, die ausgewählt sind aus einer Gruppe von Stoffen, umfassend: Tonsäure, Talk, Bentonit, Kieselgur, Kaolin, Silica, Natriumsilikat, Siliconnitrit, Siliconcarbit, Hydrotalsit und eine Mischung davon. Eine Menge des Absonderungen bildenden Wirkstoffs beträgt in einer bevorzugten Art und Weise 0 bis 50 Teile pro Gewicht, und in einer besonders bevorzugten Art und Weise 1 bis 10 Teile pro Gewicht mit Bezug auf 100 Teile pro Gewicht des Kraftstoffs.
  • Als das Bindemittel werden in einer bevorzugten Art und Weise ein Stoff oder mehrere Stoffe verwendet, die ausgewählt sind aus einer Gruppe von Stoffen umfassend: Natriumsalz von Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Stärke, Polyvinylalkohol, Guargummi, Mikrokristallcellulose, Polyacrylamid und Calciumstearat. Eine Menge eines Bindemittels beträgt in einer bevorzugten Art und Weise 0 bis 30 Teile pro Gewicht, und in einer besonders bevorzugten Art und Weise 3 bis 10 Teile pro Gewicht mit Bezug auf 100 Teile pro Gewicht des Kraftstoffs.
  • Ein anderes Beispiel bezieht sich auf ein Airbagsystem, umfassend ein Aktivierungssignalausgabemittel mit einem Aufprallsensor und einer Steuereinheit, und ein Modulgehäuse, in welchem die oben beschriebene und in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung und ein Airbag angeordnet sind, wobei eine Aufblasrate des Airbags gesteuert werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet ein Begriff „ein Gasgenerator" eine Einheit mit einer Funktion der Gaserzeugung zum Erzeugen eines Verbrennungsgases mit einer hohen Temperatur aufgrund einer Verbrennung des Gas erzeugenden Mittels (Gas erzeugender Wirkstoff), das in dem Gehäuse des Gasgenerators (Gaserzeugungskammer) gespeichert ist, um dabei das Verbrennungsgas mit einer hohen Temperatur in das Gehäuse der Aufblasvorrichtung einfließen zu lassen. Außerdem umfasst die Hybrid – Aufblasvorrichtung den Gasgenerator innerhalb eines Gehäuses der Aufblasvorrichtung davon.
  • Die oben beschriebenen Strukturen und Funktionen können miteinander kombiniert werden, um die folgende Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche zu praktizieren.
  • Weil die Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß der Erfindung die zwei Gaserzeugungskammern umfasst, ist es möglich, den Airbag in einer reibungslosen Art und Weise und in einer zuverlässigen Art und Weise aufzublasen und zu entfalten, um dabei die Sicherheit zu verbessern. Ferner, weil der Innenraum auf einem hohen Druck gehalten wird, wird eine Verwendung des Gas erzeugenden Wirkstoffs stabilisiert. Auch wenn zwei Gaserzeugungskammern bereitgestellt sind, kann eine Vergrößerung des Volumens und des Gewichts der Hybrid – Aufblasvorrichtung minimiert werden, durch Einstellen der Anordnung der zwei Gaserzeugungskammern.
  • Die Hybrid – Aufblasvorrichtung umfassend den Gasgenerator, welcher die Halteeinrichtung für einen Gasgenerator verwendet, eliminiert eine Möglichkeit einer irrtümlichen Aktivierung, und die Zuverlässigkeit des Produkts kann verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht im Querschnitt zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht im Querschnitt zur Darstellung eines Beispiels der Hybrid – Aufblasvorrichtung, welches einen nützlichen Stand der Technik darstellt, um die vorliegende Erfindung zu verstehen;
  • 3 ist eine Ansicht im Querschnitt zur Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Ansicht im Querschnitt zur Darstellung eines anderen Beispiels der Hybrid – Aufblasvorrichtung, welches einen nützlichen Stand der Technik darstellt, um die vorliegende Erfindung zu verstehen;
  • 5 ist eine Ansicht im Querschnitt zur Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Ansicht im Querschnitt zur Darstellung eines modifizierten Ausführungsbeispiels der Hybrid – Aufblasvorrichtung, die in 5 gezeigt ist;
  • 7 ist eine Ansicht im Querschnitt zur Darstellung eines anderen Beispiels der Hybrid – Aufblasvorrichtung, welches einen nützlichen Stand der Technik darstellt, um die vorliegende Erfindung zu verstehen;
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht einer Halteeinrichtung für einen Gasgenerator und eines Gasgenerators entlang einer Längsrichtung der Aufblasvorrichtung;
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht zur Darstellung eines anderen Beispiels der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator und des Gasgenerators entlang einer Längsrichtung der Aufblasvorrichtung;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, die in 9 gezeigt ist; und
  • 11 ist eine Schnittansicht einer Hybrid – Aufblasvorrichtung unter Verwendung der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, die in 9 gezeigt ist, in der Längsrichtung der Aufblasvorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele und Beispiele der vorliegenden Erfindung
  • (1) Ausführungsbeispiel 1 und Beispiel 1
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail erläutert mit Bezug auf die Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele zeigen. 1 ist eine Schnittansicht einer Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 in ihrer Längsrichtung. 2 ist eine Schnittansicht einer Hybrid – Aufblasvorrichtung 200 eines Beispiels in der Längsrichtung davon.
  • Zuerst wird eine Hybrid – Aufblasvorrichtung, die in 1 gezeigt ist, erläutert. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung einen zylindrischen und gegenüber Druck beständigen Behälter, wobei ein innerer Raum 103 mit einem mit Druck beaufschlagten Medium befüllt ist und auf einem hohen Druck gehalten wird.
  • Das mit Druck beaufschlagte Medium ist in einer gewöhnlichen Art und Weise durch eine dünne Öffnung 107 eingefüllt, die in einem Ansatz 145 ausgebildet ist, welcher mit einem endseitigen Abschnitt des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung verbunden ist, wobei die dünne Öffnung 107 mit einem Dichtungsstift 109 verschlossen ist, nachdem das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung mit dem mit Druck beaufschlagten Medium befüllt wurde.
  • Ein Gasgenerator 108 umfasst eine erste Gaserzeugungskammer 120 und eine zweite Gaserzeugungskammer 130. Die erste Gaserzeugungskammer 120 umfasst ein zylindrisches Gasgeneratorgehäuse 105, eine Trennwand 106 und eine Trennwand 126, mit einer Funktion, eine Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe einzustellen. Die zweite Gaserzeugungskammer 130 umfasst das Gehäuse 105 des Gasgenerators, die Trennwand 126 und einen Ansatz 145. Der Gasgenerator 108 ist in einem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet, und ein Ende des Gasgenerator 108 in der längsseitigen Richtung ist an dem Ansatz 145 durch Verschweißen fixiert.
  • Eine erforderliche Menge eines ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 ist in der ersten Gaserzeugungskammer 120 gespeichert. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 125 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 127 dazwischen eingefügt ist. Ein Flammenübertragungsmittel umfassend ein Treibmittel (einer Transferladung) 112, das in eine Treibmittelschale eingefüllt ist, ist mit der ersten Gaserzeugungskammer 120 verbunden. Eine erste Zündvorrichtung 117 ist ebenfalls mit der ersten Gaser zeugungskammer 120 durch eine erste aufbrechbare Scheibe 119 eines ersten Verschlussmittels verbunden.
  • Eine erforderliche Menge eines zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 ist in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 gespeichert. Die zweite Gaserzeugungskammer 130 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 135 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 137 dazwischen eingefügt ist. Eine zweite Zündvorrichtung 140 ist mit der zweiten Gaserzeugungskammer 130 durch eine zweite aufbrechbare Scheibe 130 eines zweiten Verschlussmittels verbunden.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 derart ausgebildet, um jeweils unabhängige Gasflusspfade aufzuweisen, durch welche Gase, die durch eine Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 und des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 in den jeweiligen Kammern 120 und 130 erzeugt werden, in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung einfließen. Das heißt, ein in der ersten Gaserzeugungskammer 120 erzeugtes Gas fließt in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung aus der Kommunikationsöffnung 125 durch den Schirm 127, und ein in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 erzeugtes Gas fließt in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung aus der Kommunikationsöffnung 135 durch den Schirm 137.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in einer Längsrichtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 können auch in der umgekehrten Reihenfolge angeordnet sein.
  • Die Menge des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 kann gleich oder größer oder geringer sein als diejenige des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124. Außerdem kann eine Größe, eine Gestalt und eine Zusammensetzung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs dieselbe sein oder unterschiedlich sein gegenüber derjenigen des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs. Zusätzlich können die Volumen der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 dieselben sein oder voneinander unterschiedlich sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, befindet sich die erste Gaserzeugungskammer 120 in Kommunikation mit dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung, und die zweite Gaserzeugungskammer 130 befindet sich in Kommunikation mit dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung. Daher werden der Innenraum der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern 120 und 130 alle auf einem hohen Druck gehalten, d. h. auf dem selben Druck wie der Innenraum (ein innerer Raum 103) des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung.
  • Eine Zündmittelkammer 114 ist in dem Ansatz 145 ausgebildet, eine erste zündende Zündvorrichtung 117 ist in einer ersten Zündkammer 115 angeordnet, eine zweite zündende Zündvorrichtung 140 ist in einer zweiten Zündkammer 141 angeordnet. Die erste zündende Zündvorrichtung 117 und die zweite zündende Zündvorrichtung 140 sind an einer Manschette 143 für Zündvorrichtungen fixiert und an dem Ansatz 145 montiert. Die erste zündende Zündvorrichtung 117 und die zweite zündende Zündvorrichtung 140 sind parallel zueinander ausgerichtet und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in einer seitlichen Richtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet.
  • Die erste Zündkammer 115 und die erste Gaserzeugungskammer 120 befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 113 in Kommunikation miteinander. Vor der Betätigung des ersten Zündmittels, ist die erste Kommunikationsöffnung 113 mit der ersten aufbrechbaren Scheibe 119 des ersten Verschlussmittels verschlossen. Die zweite Zündkammer 141 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 befinden sich durch eine zweite Kommunikationsöffnung 133 in Kommunikation miteinander. Vor der Aktivierung des Zündmittels, ist die zweite Kommunikationsöffnung 133 mit der zweiten aufbrechbaren Scheibe 139 des zweiten Verschlussmittels verschlossen.
  • Ein Diffusor 180 ist mit dem anderen Ende des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung verbunden. Der Diffusor 180 umfasst eine Vielzahl von Diffusoröffnungen 182 zum Einleiten des mit Druck beaufschlagten Mediums in den Airbag, und einen Diffusorschirm 186 zum Entfernen von feinen Partikeln. Eine zentrale aufbrechbare Scheibe 178 eines Hauptverschlussmittels ist innerhalb des Diffusors 180 auf der Seite des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung ausgebildet. Ein Anschlussbolzen 190 zum Verbinden des Diffusors 180 mit dem Airbagmodul, ist an der äußeren Seite des Diffusors 180 durch Verschweißen fixiert. Die zentrale aufbrechbare Scheibe 178 ist durch einen Anstieg des inneren Drucks des inneren Raums 103 bei einer Betätigung aufbrechbar.
  • Nachstehend wird die Hybrid – Aufblasvorrichtung 200 eines Beispiels, das zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung herangezogen wird, basierend auf 2 erläutert. Die Hybrid – Aufblasvorrichtung 200, die in 2 gezeigt ist, unterscheidet sich von der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100, die in 1 gezeigt ist, nur hinsichtlich der Anordnung der zwei Gaserzeugungskammern, und dieselben Elemente sind mit den selben Bezugszeichen bezeichnet, weshalb eine Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in einer symmetrischen Art und Weise in der seitlichen Richtung angeordnet, wobei eine Ladungsübertragungskammer 210 dazwischen angeordnet ist. Daher ist ein Querschnitt in der seitlichen Richtung der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 in einer Form ausgebildet, die der Form eines Doughnuts gleicht, und die Ladungsübertragungskammer 210 ist in dem Abschnitt angeordnet, welcher eine Öffnung des Doughnuts entspricht. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 weisen Formen wie ein Doughnut auf, der in zwei Teile mit demselben oder mit unterschiedlichen Volumen geteilt ist.
  • Die Ladungsübertragungskammer 210 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 212 und ist mit einer ersten zündenden Zündvorrichtung 117 durch die erste aufbrechbare Scheibe 119 des ersten Verschlussmittels und die Treibmittelschale, in welcher das Treibmittel (eine Transferladung) 112 eingefüllt ist, verbunden. Weil sich die Ladungsübertragungskammer 210 durch den Kanal 214 nur mit der ersten Gaserzeugungskammer 120 in Kommunikation befindet, wird nur der erste Gas erzeugende Wirkstoff 124 in der ersten Gaserzeugungskammer 120 verbrannt, wenn die erste zündende Zündvorrichtung 117 aktiviert wird, um das Treibmittel 112 zu verbrennen.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung (ein Raum 103) befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 125 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 127 dazwischen eingefügt ist, und die zweite Gaserzeugungskammer 130 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung (der Raum 103) befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 135 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 137 dazwischen eingefügt ist. Die Kommunikationsöffnungen 125 und 135 sind an gegenüberliegenden Seiten in der seitlichen Richtung ausgebildet.
  • Nachstehend wird die Operation der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 mit Bezug auf 1 erläutert. Bevor die Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 aktiviert wird, ist das mit Druck beaufschlagte Medium, das unter einem hohen Druck in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung eingefüllt ist, in die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130, die sich jeweils durch die Kommunikationsöffnungen 125 bzw. 135 in Kommunikation befinden, eingeflossen, und das mit Druck beaufschlagte Medium wird auf demselben hohen Druck gehalten.
  • Wenn ein Fahrzeug kollidiert, wird die erste zündende Zündvorrichtung 117 durch ein Aktivierungssignalausgabemittel entzündet, um die erste aufbrechbare Scheibe 119 aufzubrechen, und entzündet und verbrennt anschließend das Treibmittel 112, um dabei ein Treibmittelgas mit einer hohen Temperatur zu erzeugen. Das Treibgas mit einer hohen Temperatur fließt in die erste Gaserzeugungskammer 120, und entzündet und verbrennt im Anschluss daran den ersten Gas erzeugenden Wirkstoff 124, um eine erforderliche Menge (eine Menge entsprechend zu der eingefüllten Menge des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124) eines Verbrennungsgases mit einer hohen Temperatur zu erzeugen. Zum selben Zeitpunkt befindet sich die erste Gaserzeugungskammer 120 in Kommunikation mit dem inneren Raum 103, in welchem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt ist, und wird auf einem hohen Druck gehalten, weshalb die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 stabil erfolgt. Weil die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 durch die Trennwand 126 voneinander getrennt sind, und weil die Kommunikationsöffnungen 125 und 135 wie oben beschrieben angeordnet sind, wird der zweite Gas erzeugende Wirkstoff 134 durch die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 nicht entzündet und verbrannt.
  • Anschließend fließt das Verbrennungsgas mit hoher Temperatur aus der Kommunikationsöffnung 125 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung, um den Druck in dem Gehäuse 102 zu erhöhen, und die zentrale aufbrechbare Scheibe 128, welche das Hauptverschlussmittel bildet, wird durch diesen Anstieg des internen Drucks aufgebrochen. Deshalb wird das mit Druck beaufschlagte Medium aus der Diffusoröffnung 182 ausgestoßen, nachdem es den Diffusorschirm 186 durchströmt hat, um den in dem Airbagmodul montierten Airbag aufzublasen.
  • Die zweite zündende Zündvorrichtung 140 wird durch das Aktivierungssignalausgabemittel in einer simultanen Art und Weise entzündet, oder in einer geringfügig verspäteten Art und Weise gezündet, nachdem die erste zündende Zündvorrichtung 117 aktiviert wurde, wobei die zweite aufbrechbare Scheibe 139 aufgebrochen wird, um den zweiten Gas erzeugenden Wirkstoff 134 in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 zu entzünden, wobei eine erforderliche Menge (eine Menge entsprechend zu der eingefüllten Menge des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134) eines Verbrennungsgases mit hoher Temperatur erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die zweite Gaserzeugungskammer 130 in Kommunikation mit dem inneren Raum 103, in welchem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt ist, und wird auf einem hohen Druck gehalten, weshalb die Verbrennung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 stabil erfolgt.
  • Der Unterschied in den Aktivierungszeitpunkten (nachstehend „gestufte Aktivierungszeitpunkte" genannt) zwischen der ersten zündenden Zündvorrichtung 117 und der zweiten zündenden Zündvorrichtung 140, wird im Verhältnis zu einem Grad des Aufpralls des Fahrzeugs, an welchem das Airbagsystem montiert ist, festgelegt, so dass ein Passagier in einer angemessenen Art und Weise geschützt werden kann. Wenn ein Fahrzeug einen kleinen Stoß erfährt, wird nur die erste zündende Zündvorrichtung 117 aktiviert (in anderen Worten wird nur der erste Gas erzeugende Wirkstoff 124 entzündet und verbrannt), und wenn ein Fahrzeug einen mittleren Aufprall erfährt, wird die erste zündende Zündvorrichtung 117 aktiviert (in anderen Worten wird der erste Gas erzeugende Wirkstoff 124 entzündet und verbrannt) und in einer dazu geringfügig verspäteten Art und Weise wird die zweite zündende Zündvorrichtung 140 aktiviert (in anderen Worten wird der zweite Gas erzeugende Wirkstoff 134 entzündet und verbrannt). Wenn ein Fahrzeug einen großen Aufprall erfährt, werden die ersten und zweiten zündenden Zündvorrichtungen 117 und 140 zur gleichen Zeit aktiviert (in anderen Worten werden die ersten und zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffe 124 und 134 zum selben Zeitpunkt entzündet und verbrannt). In einer praktischen Art und Weise werden die gestuften Zeitpunkte der Aktivierung um ungefähr 0 bis 50 ms versetzt, um einen Schutz gegenüber einem Aufprall zu bewerkstelligen, ausgehend von einem kleinen Aufprall bis zu einem großen Aufprall.
  • Wenn die zweite zündende Zündvorrichtung 140 aktiviert wurde, fließt das durch die Verbrennung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 erzeugte Verbrennungsgas mit hoher Temperatur aus der Kommunikationsöffnung 135 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung, um einen Druck darin zu vergrößern, und das Gas wird gemeinsam mit dem verbleibenden, mit Druck beaufschlagten Medium aus der Diffusoröffnung 182 ausgestoßen, um den Airbag weiter aufzublasen. Durch Erzeugen des Verbrennungsgases in zwei Stufen im Einklang mit einem Grad des Aufpralls des Fahrzeugs in dieser Art und Weise, kann ein verzögerter Start eines Vorgangs zum Aufblasen des Airbags zum Zeitpunkt einer Kollision eines Fahrzeugs durch die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 verhindert werden, und das mit Druck beaufschlagte Medium kann durch die Verbrennung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 in einer vollständigen Art und Weise aus dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung abgelassen werden, um den Airbag in einer unverzüglichen Art und Weise auf ein zufriedenstellendes Niveau für die Sicherheit aufzublasen.
  • Wenn ein Fahrzeug einen kleinen Aufprall erfährt, und wenn nur die erste zündende Zündvorrichtung 117 aktiviert wird, wird die zweite zündende Zündvorrichtung 140, im Hinblick auf eine Sicherheit beim Herausnehmen des Airbagsystems zu einem späteren Zeitpunkt, ungefähr 100 ms später aktiviert, nachdem die erste zündende Zündvorrichtung 117 aktiviert wurde, um den zurückbleibenden, zweiten Gas erzeugenden Wirkstoff 134 zu verbrennen. In der Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel oder Beispiel, wird die zweite Gaserzeugungskammer 130 niemals innerhalb eines Zeitraums zwischen 0 bis 120 ms, nachdem der erste Gas erzeugende Wirkstoff 124 durch die Aktivierung der ersten zündenden Zündvorrichtung 117 entzündet und verbrannt wurde, entzündet, ausgenommen, dass die zweite zündende Zündvorrichtung 140 aktiviert wird.
  • Zusätzlich, weil zwei Gaserzeugungskammern bereitgestellt sind, kann diese Hybrid – Aufblasvorrichtung ebenfalls auf einen Modus eines Ausführungsbeispiels eingerichtet werden, so dass ein Verbrennungsgas in einer ausschließlichen Art und Weise in der ersten Gaserzeugungskammer 120 erzeugt wird, einen Modus eines Ausführungsbeispiels, so dass ein Verbrennungsgas in den ersten und zweiten Gaserzeugungskammern 120 und 130 in einer simultanen Art und Weise erzeugt werden kann, und einen Modus eines Ausführungsbeispiels, so dass ein Intervall zwischen den Zeitpunkten der Erzeugung der jeweiligen Verbrennungsgase in der ersten Gaserzeugungskammer 120 und in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 in einer optionalen Art und Weise eingestellt werden kann.
  • (2) Ausführungsbeispiel 2 und Beispiel 2
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail erläutert, mit Bezug auf die Zeichnungen, die andere Ausführungsbeispiele zeigen. 3 ist eine Schnittansicht einer Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 in der Längsrichtung davon. 4 ist eine Schnittansicht einer Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 eines anderen Beispiels in der Längsrichtung davon.
  • Die Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 wird basierend auf 3 erläutert. Wie in 3 gezeigt ist, umfasst ein Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung einen zylindrischen und gegenüber Druck beständigen Behälter, wobei der innere Raum 103 davon mit einem mit Druck beaufschlagten Medium gefüllt ist und auf einem hohen Druck gehalten wird. Das mit Druck beaufschlagte Medium ist in einer gewöhnlichen Art und Weise aus einer dünnen Öffnung 107 eingefüllt, die in einem Ansatz 145 ausgebildet ist, der mit einem Ende des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung verbunden ist, wobei die dünne Öffnung 107 mit einem Dichtungsstift 109 verschlossen ist, nachdem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt wurde. Das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung kann ausgebildet werden, um eine solche Gestalt aufzuweisen, so dass die äußere Gestalt davon, mit Ausnahme eines Abschnitts in der Umgebung des endseitigen Abschnitts auf der Seite des Diffusors 180, denselben äußeren Durchmesser aufweist (eine äußere Gestalt, die im Wesentlichen gleichmäßig ist, ohne Einschnürung oder dergleichen).
  • Ein Gasgenerator 108 umfasst eine Ladungsübertragungskammer 110, welche von einer ersten Gaserzeugungskammer 120 und einer zweiten Gaserzeugungskammer 130 umgeben ist, die in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet sind. Der Gasgenerator 108 ist in dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet, und ein Ende in der Längsrichtung davon ist an dem Ansatz 145 durch Verschweißung fixiert.
  • Die Ladungsübertragungskammer 110 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 111, und ist über eine Treibladungsschale 116, in welcher eine Treibladung (eine Transferladung) 112 gespeichert ist, und erste Kommunikationsöffnung 113, die durch eine erste aufbrechbare Scheibe 119 eines ersten Verschlussmittels verschlossen ist, mit einer ersten zündenden Zündvorrichtung 117 verbunden. Die Ladungsübertragungskammer 110 befindet sich durch die Kommunikationsöffnung 118 in Kommunikation mit einer ersten Gaserzeugungskammer 120.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 ist angeordnet, um die Ladungsübertragungskammer 110 zu umgeben, und umfasst ein zylindrisches Gehäuse 105, das Gehäuse 111 der Ladungsübertragungskammer 110, eine erste Trennwand 126 und eine zweite Trennwand 136. Eine erforderliche Menge eines ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 ist als ein Gas erzeugendes Mittel in der ersten Gaserzeugungskammer 120 angeordnet. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 125 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 127 dazwischen eingefügt ist.
  • Die zweite Gaserzeugungskammer 130 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 105, ein Gehäuse 111 der Ladungsübertragungskammer 107, eine zweite Trennwand 136 und den Ansatz 145 (und eine zweite aufbrechbare Scheibe 139). Eine erforderliche Menge eines zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 ist als ein Gas erzeugendes Mittel in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 angeordnet. Die zweite Gaserzeugungskammer 130 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 135 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 137 dazwischen eingefügt ist.
  • Die Menge des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 kann festgelegt werden, um gleich oder größer oder kleiner zu sein als diejenige des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124. Eine Größe, eine Gestalt und eine Zusammensetzung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 kann dieselbe sein oder unterschiedlich sein gegenüber derjenigen des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124. Die Volumen der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 können dieselben sein oder unterschiedlich voneinander sein, und die Volumen können durch die Trennwände 126 und 136 eingestellt werden.
  • Wie oben beschreiben wurde, befindet sich die Ladungsübertragungskammer 110 in Kommunikation mit der ersten Gaserzeugungskammer 120, die erste Gaserzeugungskammer 120 befindet sich in Kommunikation mit dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung, und die zweite Gaserzeugungskammer 130 befindet sich in Kommunikation mit dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung. Deshalb werden die Innenräume der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern 120 und 130 und Ladungsübertragungskammer 110 alle auf einem hohen Druck gehalten, d. h. auf demselben Druck wie der Innenraum (der innere Raum 103) des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet. Durch Anordnen der Kammern in Reihe in dieser Art und Weise, auch wenn die zwei Gaserzeugungskammern bereitgestellt sind, kann die gesamte Abmessung der Hybrid – Aufblasvorrichtung kompakt ausgeführt werden, und das Gewicht der Hybrid – Aufblasvorrichtung kann minimiert werden.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind derart ausgebildet, um jeweils unabhängige Gasflusspfade aufzuweisen, durch welche Gase, die durch Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 und des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 in den jeweiligen Kammern 120 und 130 erzeugt werden, in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung einfließen. Das heißt, ein in der ersten Gaserzeugungskammer 120 erzeugtes Gas fließt aus der Kommunikationsöffnung 125 durch den Schirm 127 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung, und ein in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 erzeugtes Gas fließt aus der Kommunikationsöffnung 135 durch den Schirm 137 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 können auch in der umgekehrten Reihenfolge angeordnet sein.
  • Die zweite Gaserzeugungskammer 130 ist durch die zweite Kommunikationsöffnung 133, die durch die zweite aufbrechbare Scheibe 139 des zweiten Verschlussmittels verschlossen ist, mit der zweiten zündenden Zündvorrichtung 140 verbunden.
  • Die Zündmittelkammer 114, die in dem Ansatz 145 ausgebildet ist, umfasst eine erste Zündkammer 115 und eine zweite Zündkammer 141. Die erste Zündkammer 115 nimmt die erste zündende Zündvorrichtung 117 dann auf, und die zweite Zündkammer 141 nimmt die zweite zündende Zündvorrichtung 140 darin auf. Die ersten und zweiten Zündkammern können parallel zueinander und in einer benachbarten Art und Weise in der seitlichen Richtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung ausgerichtet werden.
  • Die erste zündende Zündvorrichtung 117 und die zweite zündende Zündvorrichtung 140 sind durch eine Manschette 143 für Zündvorrichtungen an dem Ansatz 145 montiert. Der Ansatz 145 ist durch Schweißen oder dergleichen an einem Verbindungsabschnitt 146 an dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung fixiert.
  • Ein Projektil 175 mit der dargestellten Gestalt zum Aufbrechen einer zentralen aufbrechbaren Scheibe 178 zum Zeitpunkt der Betätigung, ist an einem Ende der Ladungsübertragungskammer 110 montiert, so dass das Projektil 175 die Ladungsübertragungskammer 110 und den Innenraum 103 des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung durch einen O-Ring 172 überspannt. Wie dargestellt ist, ist ein oberseitiges Ende des Projektils 175 (ein Abschnitt des Projektils 175 in der Nähe der zentralen aufbrechbaren Scheibe 178) in dem inneren Raum 103 angeordnet.
  • Ein Diffusor 180 ist ein Ende des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeschlossen. Der Diffusor 180 ist an einem Verbindungsabschnitt 181 durch Verschweißung fixiert. Die zentrale aufbrechbare Scheibe 178 des Hauptverschlussmittels zum Blockieren eines Flusspfades zu einer Diffusoröffnung des mit Druck beaufschlagten Mediums vor der Aktivierung, ist an einem Ende des Diffusors 180 angeordnet, gegenüberliegend zu dem Projektil 175. Deshalb, vor der Aktivierung, sind ein Gasflussraum 150 und der in nere Raum 103 des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung durch die zentrale aufbrechbare Scheibe 178 in einer vollständigen Art und Weise voneinander getrennt und isoliert, und ein Fluss des mit Druck beaufschlagten Mediums wird daher verhindert.
  • An dem anderen Ende des Diffusors 180 sind eine Vielzahl von Diffusoröffnungen 182 zum Einleiten des mit Druck beaufschlagten Mediums in den Airbag sowie ein Diffusorschirm 186 zum Entfernen von feinen Partikeln bereitgestellt. Ein Gewindebolzen 190 zum Anschließen des Airbagmoduls ist an der äußeren Oberfläche des Diffusors 180 durch Verschweißung fixiert.
  • In der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 ist es bevorzugt, dass die oben beschriebenen, aufbauenden Elemente in einer symmetrischen Art und Weise in der seitlichen Richtung mit Bezug auf die Mittelachse (gezeigt als gepunktete Linie in 3) angeordnet sind, aber einige oder alle der bildenden Elemente können in einer exzentrischen Art und Weise mit Bezug auf die Mittelachse angeordnet sein.
  • In der Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Anordnung der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern in einer angemessenen Art und Weise verändert werden, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Zum Beispiel können die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 jeweils an beiden Enden des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet werden, um einander im Inneren des Gehäuses zugewandt zu sein. In diesem Fall wird das mit Druck beaufschlagte Medium in den Raum zwischen der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 eingefüllt.
  • Weiterhin, z. B. in dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung, kann die erste Gaserzeugungskammer 120 (oder die zweite Gaserzeugungskammer 130) angeordnet sein, um die Ladungsübertragungskammer 110 zu umgeben, und die zweite Gaserzeugungskammer 130 (oder die erste Gaserzeugungskammer 120) kann angeordnet sein, um die erste Gaserzeugungskammer 120 zu umgeben.
  • Ein Beispiel einer anderen Anordnung der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern wird basierend auf 4 erläutert. Die Hybrid – Aufblasvorrichtung 100, die in 4 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel, das in 3 gezeigt ist, nur in den Anordnungspositionen der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130, und die restliche Struktur ist dieselbe, wie im Ausfüh rungsbeispiel, das in 3 gezeigt ist. Deshalb wird eine Beschreibung der Struktur mit Ausnahme der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 weggelassen.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in einer symmetrischen Art und Weise in der seitlichen Richtung angeordnet, wobei eine Ladungsübertragungskammer 110 dazwischen eingefügt ist. Deshalb ist ein Querschnitt in der seitlichen Richtung der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 im Wesentlichen in der Gestalt eines Doughnuts, wobei die Ladungsübertragungskammer 110 in einem Abschnitt angeordnet ist, welcher einer Öffnung des Doughnuts entspricht. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 haben die Formen wie die eines in zwei Teile geteilten Doughnuts mit demselben oder mit unterschiedlichen Volumen. Die Kommunikationsöffnung 118 der Ladungsübertragungskammer 110 befindet sich nur mit der ersten Gaserzeugungskammer 120 in Kommunikation, und deshalb wird nur der erste Gas erzeugende Wirkstoff 124 in der ersten Gaserzeugungskammer 120 verbrannt, wenn die erste zündende Zündvorrichtung 117 gezündet wird.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung (ein Raum 103) befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 125 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 127 dazwischen eingefügt ist, und die zweite Gaserzeugungskammer 130 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung (der Raum 103) befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 135 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 137 dazwischen eingefügt ist. Die Kommunikationsöffnungen 125 und 135 sind an den gegenüberliegenden Seiten in der seitlichen Richtung ausgebildet.
  • Nachstehend wird eine Operation der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 mit Bezug auf 3 erläutert. Bevor die Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 aktiviert wird, ist das mit Druck beaufschlagte Medium, das unter einem hohen Druck in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung eingefüllt wurde, in die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 eingeflossen, welche sich durch die Kommunikationsöffnungen 125 bzw. 135 in Kommunikation befinden, und fließt durch die Kommunikationsöffnung 118 ebenfalls in die Ladungsübertragungskammer 110 ein, und das mit Druck beaufschlagte Medium wird auf dem selben hohen Druck gehalten. Ferner ist das Projektil 175 derart montiert, um sich zwischen der Ladungsübertragungskammer 110 und dem inneren Raum 103, die auf demselben Druck gehalten werden, zu erstrecken, und eine irrtümliche Betätigung wird verhindert.
  • Wenn ein Fahrzeug kollidiert, wird die erste zündende Zündvorrichtung 117 durch ein Aktivierungssignalausgabemittel entzündet, um die erste aufbrechbare Scheibe 119 (die an dem Ansatz 145 fixiert ist, welcher die erste Kommunikationsöffnung 113 bildet) aufzubrechen, um das Treibmittel 112 in der Ladungsübertragungskammer 110 zu entzünden und zu verbrennen, um dabei ein Treibgas mit einer hohen Temperatur zu erzeugen.
  • Wenn der Druck in der Ladungsübertragungskammer 110 durch das erzeugte Verstärkergas erhöht wird, bewegt sich das durch diesen Druck gedrückte Projektil 175 derart, dass die zentrale aufbrechbare Scheibe 178 mit dem scharten oberseitigen Ende davon aufgebrochen wird.
  • Das Verstärkergas fließt aus der Kommunikationsöffnung 118 in die erste Gaserzeugungskammer 120, um den ersten Gas erzeugenden Wirkstoff 124 zu entzünden und zu verbrennen, und eine erforderliche Menge (entsprechend zu der Menge des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124) eines Verbrennungsgases mit hoher Temperatur wird erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die erste Gaserzeugungskammer 120 in Kommunikation mit dem inneren Raum 103, in welchem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt und auf einem hohen Druck gehalten wird, weshalb die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 stabil abläuft. Außerdem sind die Ladungsübertragungskammer 110, die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 durch das zylindrische Gehäuse 111 bzw. die zweite Halteeinrichtung 136 voneinander getrennt, so dass der zweite Gas erzeugende Wirkstoff 134 durch die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs niemals entzündet und verbrannt wird. Die Anordnung der Kommunikationsöffnung 125 der ersten Gaserzeugungskammer 120 und die Kommunikationsöffnung 135 der zweiten Gaserzeugungskammer 130 dient ebenfalls dazu, ein Entzünden und Verbrennen des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 durch die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 zu vermeiden.
  • Anschließend, weil das Verbrennungsgas mit hoher Temperatur aus der Kommunikationsöffnung 125 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung fließt, um den Druck dann zu erhöhen, fließt das gedrückte und mit Druck beaufschlagte Medium durch die aufgebrochene, zentrale aufbrechbare Scheibe 178 in den Gaseinflussraum 150 ein. Das mit Druck beaufschlagte Medium, welches auf diese Art und Weise in den Gaseinflussraum 150 eingeflossen ist, wird aus der Diffusoröffnung 182 ausgestoßen, nachdem es den Diffusorschirm 186 durchströmt hat, um den in dem Airbagmodul montierten Airbag aufzublasen.
  • Die zweite zündende Zündvorrichtung 140 wird durch das Aktivierungssignalausgabemittel in einer simultanen Art und Weise oder in einer geringfügig verzögerten Art und Weise, nachdem die erste zündende Zündvorrichtung 134 aktiviert wurde, entzündet (die gestuften Aktivierungszeitpunkte sind dieselben wie diejenigen der Ausführungsbeispiele 1 und 2), und die zweite aufbrechbare Scheibe 139 (die an dem Ansatz 145 fixiert ist, welcher die zweite Kommunikationsöffnung 133 bildet) wird aufgebrochen, so dass der zweite Gas erzeugende Wirkstoff 134 in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 entzündet und verbrannt wird, wobei die erforderliche Menge (eine Menge entsprechend zu der eingefüllten Menge des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134) eines Gases mit einer hohen Temperatur erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die zweite Gaserzeugungskammer 130 in Kommunikation mit dem inneren Raum 103, in welchem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt und auf einem hohen Druck gehalten wird, so dass die Verbrennung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 stabil abläuft.
  • Das Verbrennungsgas mit einer hohen Temperatur, das durch die Verbrennung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 erzeugt wird, fließt aus der Kommunikationsöffnung 134 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung ein, um den Druck in dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung zu erhöhen, und wird aus der Diffusoröffnung 182 gemeinsam mit dem verbleibenden und mit Druck beaufschlagten Medium ausgestoßen, um den Airbag weiter aufzublasen.
  • Durch Erzeugen des Verbrennungsgases in zwei Stufen auf diese Art und Weise, kann ein verzögerter Start eines Vorgangs zum Aufblasen eines Airbags zum Zeitpunkt einer Kollision eines Fahrzeugs durch die Funktion der ersten Gaserzeugungskammer 130 verhindert werden, und das mit Druck beaufschlagte Medium, das in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung eingefüllt ist, kann durch die Funktion der zweiten Gaserzeugungskammer 130 in einer vollständigen Art und Weise abgelassen werden, weshalb der Airbag in einer unverzüglichen Art und Weise auf ein befriedigendes Niveau für die Sicherheit aufgeblasen wird.
  • Weil zwei Gaserzeugungskammern bereitgestellt sind, kann diese Hybrid – Aufblasvorrichtung ebenfalls auf einen Modus eines Ausführungsbeispiels eingerichtet werden, so dass ein Verbrennungsgas in einer ausschließlichen Art und Weise in der ersten Gaserzeugungskammer 120 erzeugt wird, einen Modus eines Ausführungsbeispiels, so dass ein Verbrennungsgas in den ersten und zweiten Gaserzeugungskammern 120 und 130 in einer simultanen Art und Weise erzeugt wird, und einen Modus eines Ausführungsbeispiels, so dass ein Intervall zwischen den Zeitpunkten der Erzeugung der jeweiligen Verbrennungsgase in der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 in einer optionalen Art und Weise eingestellt werden kann.
  • (3) Ausführungsbeispiele 3, 4 und 6 und Beispiel 3
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail erläutert mit Bezug auf die Zeichnungen, die andere Ausführungsbeispiele und Beispiele zeigen. 5 ist eine Schnittansicht einer Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 in der Längsrichtung davon. 6 ist eine Schnittansicht einer Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 einer in 5 gezeigten Modifikation in der Längsrichtung davon. 7 ist eine Schnittansicht eines anderen Beispiels einer Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 in der Längsrichtung davon.
  • Zuerst wird die Hybrid – Aufblasvorrichtung 100, die in 5 gezeigt ist, erläutert. Wie in 5 gezeigt ist, umfasst ein Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung einen zylindrischen und druckbeständigen Behälter, und ein innerer Raum 103 ist mit einem mit Druck beaufschlagten Medium gefüllt und wird auf einem hohen Druck gehalten. Das mit Druck beaufschlagte Medium wird in einer gewöhnlichen Art und Weise aus einer dünnen Öffnung eingefüllt, die in einem Ansatz 145 ausgebildet ist, der mit einem Ende des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung verbunden ist, wobei die dünne Öffnung mit einem Dichtungsstift oder dergleichen verschlossen wird, nachdem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt wurde.
  • Ein Gasgenerator 108 umfasst eine Ladungsübertragungskammer 110, eine erste Gaserzeugungskammer 120 und eine zweite Gaserzeugungskammer 130, wobei beide davon in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet sind, um die Ladungsübertragungskammer 110 zu umgeben. Der Gasgenerator 108 ist in dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet, und ein Ende 149 des Gasgenerators 108 ist durch Verschweißung an dem Ansatz 145 fixiert.
  • Die Ladungsübertragungskammer 110 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 111 und ist durch eine Treibmittelschale 116, in welcher ein Treibmittel (eine Transferleitung) 112 eingefüllt ist, und eine erste Kommunikationsöffnung 113, die durch eine erste aufbrechbare Scheibe 119 eines ersten Verschlussmittels verschlossen ist, mit einer ersten zündenden Zündvorrichtung 117 verbunden. Die Ladungsübertragungskammer 110 befindet sich durch eine Kommunikationsöffnung 118 in Kommunikation mit einer ersten Gaserzeugungskammer 120.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 ist um die Ladungsübertragungskammer 110 angeordnet, und umfasst ein zylindrisches Gehäuse 105, das Gehäuse 111 der Ladungsübertragungskammer 110, eine erste Trennwand 126 und eine zweite Trennwand 136. Eine erforderliche Menge eines ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 ist als ein Gas erzeugendes Mittel in der ersten Gaserzeugungskammer 120 angeordnet. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 125 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 127 dazwischen eingefügt ist.
  • Die zweite Gaserzeugungskammer 130 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 105, ein Gehäuse 111 der Ladungsübertragungskammer 110, eine zweite Trennwand 136 und den Ansatz 145 (und eine zweite aufbrechbare Scheibe 139). Eine erforderliche Menge eines zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 ist als ein Gas erzeugendes Mittel in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 angeordnet. Die zweite Gaserzeugungskammer 130 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 135 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 137 dazwischen eingefügt ist.
  • Die Menge des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 kann festgelegt werden, um gleich oder größer oder kleiner zu sein als diejenige des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124. Außerdem kann eine Größe, eine Form und eine Zusammensetzung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs dieselbe sein oder unterschiedlich sein gegenüber derjenigen des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs. Zusätzlich können die Volumen der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 dieselben sein oder voneinander unterschiedlich sein, und die Volumen können durch die Trennwände 126 und 136 eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, befindet sich die Ladungsübertragungskammer 110 in Kommunikation mit der ersten Gaserzeugungskammer 120, die erste Gaserzeugungskammer 120 befindet sich in Kommunikation mit dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung, und die zweite Gaserzeugungskammer 130 befindet sich in Kommunikation mit dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung. Deshalb werden die Innenräume der ersten und zweiten Gaserzeugungskammer 120 und 130 und der Ladungsübertragungskammer 110 alle auf einem hohen Druck gehalten, d. h. auf dem selben Druck wie der Innenraum (ein innerer Raum 103) des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet. Durch Anordnen dieser Kammern in Reihe in dieser Art und Weise, auch wenn die zwei Gaserzeugungskammern bereitgestellt sind, kann die gesamte Abmessung der Hybrid – Aufblasvorrichtung kompakt ausgeführt werden, und das Gewicht der Hybrid – Aufblasvorrichtung kann minimiert werden.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind derart ausgebildet, um jeweils unabhängige Gasflusspfade aufzuweisen, durch welche Gase, die durch Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 und des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 in den jeweiligen Kammern 120 und 130 erzeugt werden, in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung einfließen. Das heißt, ein in der ersten Gaserzeugungskammer 120 erzeugtes Gas fließt aus der Kommunikationsöffnung 125 durch den Schirm 127 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung ein, und ein in der Gaserzeugungskammer 130 erzeugtes Gas fließt aus der Kommunikationsöffnung 135 durch den Schirm 137 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung ein. Die Anordnung der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern kann auch in der umgekehrten Reihenfolge erfolgen.
  • Die zweite Gaserzeugungskammer 130 ist durch die zweite Kommunikationsöffnung 133, die durch die zweite aufbrechbare Scheibe 139 des zweiten Verschlussmittels verschlossen ist, mit der zweiten zündenden Zündvorrichtung 140 verbunden.
  • Die Zündmittelkammer 114, die in dem Ansatz 145 ausgebildet ist, umfasst eine erste Zündkammer 115 und eine zweite Zündkammer 141. Die erste Zündkammer 115 nimmt die erste Zündvorrichtung 117 darin auf, und die zweite Zündkammer 141 nimmt die zweite zündende Zündvorrichtung 140 darin auf. Die ersten und zweiten Zündkammern 115 und 141 können parallel zueinander ausgerichtet und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der seitlichen Richtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet sein.
  • Die erste zündende Zündvorrichtung 117 und die zweite zündende Zündvorrichtung 140 sind durch eine Manschette 143 für Zündvorrichtungen an dem Ansatz 145 montiert. Der Ansatz 145 ist durch Verschweißung oder dergleichen an einen Verbindungsabschnitt 146 an dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung fixiert.
  • Als ein Verfahren zum Fixieren der ersten und zweiten zündenden Zündvorrichtung 117 und 140 an der Manschette 143 für Zündvorrichtungen, um ein einzelnes Element auszubilden, kann ein Verfahren zum Einfügen und Fixieren der Zündvorrichtungen an der Manschette 143 für Zündvorrichtungen, oder ein Verfahren zum Fixieren der Zündvorrichtungen an der Manschette 143 für Zündvorrichtungen unter Verwendung eines Harzes angewandt werden. Das Fixieren der Zündvorrichtungen unter Verwendung eines Harzes kann in der folgenden Art und Weise bewerkstelligt werden. Die Manschette 143 für Zündvorrichtungen mit einem dann vorgesehenen Raum zur Aufnahme wird ausgebildet, die ersten und zweiten zündenden Zündvorrichtungen 117 und 140 werden in diesen Raum zur Aufnahme eingefügt und ein Harz wird in den verbleibenden Raum zur Aufnahme eingefüllt und ausgehärtet, um dabei die Manschette 143 für Zündvorrichtungen und die ersten und zweiten zündenden Zündvorrichtungen 117 und 140 als ein einzelnes Element in einer integralen Art und Weise auszubilden. Als das Harz kann ein thermoplastisches Harz oder ein duroplastisches Harz, welches bei einer normalen Temperatur ausgehärtet wird, oder welches durch Wärme ausgehärtet wird, verwendet werden. Ein Verhärtungsmittel oder ein Beschleunigungsmittel kann beigemischt werden, falls es erforderlich ist.
  • Ein Adapter 170 ist in Verlängerung der Ladungsübertragungskammer 110 angeschlossen, und ein Projektil 175 in der dargestellten Form ist an einen offenen Abschnitt montiert, wo die Ladungsübertragungskammer 110 an den Adapter 170 durch einen O-Ring 172 angeschlossen ist, in einer die Ladungsübertragungskammer 110 und den Adapter 170 überspannenden Art und Weise, und das Projektil 175 bricht eine zentrale aufbrechbare Scheibe 178 bei einer Aktivierung auf. Ein oberseitiges Ende des Projektils 175 ist einem inneren Raum 176 des Adapters 170 positioniert. Der innere Raum 176 und der innere Raum 103 des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich in einer exklusiven Art und Weise durch eine erforderliche Anzahl von Gaseinflussöffnungen 166, die an einer Oberfläche des Adapters 170 ausgebildet sind, welche einer inneren Oberfläche des Gehäuses 105 gegenüberliegt, in Kommunikation miteinander.
  • Gemäß dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, weil ein Gaskanal 105a mit einer inneren Oberfläche des Gehäuses 105 und einer äußeren Oberfläche des Adapters 170 ausgebildet wird, fließt das mit Druck beaufschlagte Medium in dem inneren Raum 103 bei der Betätigung in einer notwendigen Art und Weise durch den Gaskanal 105a in eine Gaseinflussöffnung 166. Auf der anderen Seite, gemäß dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel, weil der in 5 gezeigte Gaskanal 105a nicht bereitgestellt ist, fließt das mit Druck beaufschlagte Medium in dem inneren Raum 103 in einer direkten Art und Weise in die Gaseinflussöffnung 166. Mit der Ausnahme, dass kein Gaskanal 105a vorhanden ist, ist die Struktur der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100, die in 6 gezeigt ist, dieselbe wie die der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100, die in 5 gezeigt ist.
  • Der Diffusor 180 ist mit dem Adapter 170 verbunden, und der Diffusor 180 ist an dem Verbindungsabschnitt 181 durch Verschweißung an das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung angeschlossen.
  • Die zentrale aufbrechbare Scheibe 178 des Hauptverschlussmittels ist an einem Ende des Diffusors 180 montiert, welches dem Projektil 175 gegenüberliegt, um einen Flusspfad des mit Druck beaufschlagten Mediums in Richtung der Diffusoröffnung 182 vor der Aktivierung zu blockieren. Deshalb sind ein Gaseinflussraum 150 und der innere Raum 176 des Adapters 170 durch die zentrale aufbrechbare Scheibe 178 in einer vollständigen Art und Weise voneinander getrennt und isoliert, und daher wird ein Fluss des mit Druck beaufschlagten Mediums vor der Aktivierung verhindert.
  • Eine Vielzahl von Diffusoröffnungen 182 zum Einleiten des mit Druck beaufschlagten Mediums in den Airbag und ein Diffusorschirm 186 zum Entfernen von feinen Partikeln, sind an dem anderen Ende des Diffusors 180 angeschlossen. Ein Gewindebolzen 190 zum Anschließen des Diffusors 180 an das Airbagmodul ist an der äußeren Oberfläche des Diffusors 180 durch Verschweißen fixiert.
  • In der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 ist es bevorzugt, dass die oben beschriebenen, konstitutiven Elemente, in einer symmetrischen Art und Weise in der seitlichen Richtung mit Bezug auf die Mittelachse (gezeigt als gepunktete Linie in 5) angeordnet sind, aber einige oder alle der konstitutiven Elemente können in einer exzentrischen Art und Weise mit Bezug auf die Mittelachse angeordnet sein.
  • In der Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, kann die Anordnung der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern in einer angemessenen Art und Weise verändert werden, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Zum Beispiel können die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 jeweils an beiden Enden des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet werden, um sich einander im Inneren des Gehäuses gegenüber zu liegen. In diesem Fall ist das mit Druck beaufschlagte Medium in den Raum zwischen der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 eingefüllt.
  • Ferner, in dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung, kann die erste Gaserzeugungskammer 120 (oder die zweite Gaserzeugungskammer 130) zum Beispiel angeordnet sein, um die Ladungsübertragungskammer 110 zu umgeben, und die zweite Gaserzeugungskammer 130 (oder die erste Gaserzeugungskammer 120) kann angeordnet sein, um die erste Gaserzeugungskammer 120 zu umgeben.
  • Ein Beispiel dafür, dass eine andere Anordnung der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern eingesetzt wird, wird basierend auf 7 erläutert. Die Hybrid – Aufblasvorrichtung 100, die in 7 gezeigt ist, weist die selbe Struktur auf wie diejenige der Aufblasvorrichtung, die in 5 gezeigt ist, mit der Ausnahme der Anordnung der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern. Deshalb wird eine Beschreibung mit Ausnahme der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 weggelassen.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in einer symmetrischen Art und Weise in der seitlichen Richtung mit Bezug auf eine Ladungsübertragungskammer 110 in dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet. Deshalb ist ein Querschnitt in der seitlichen Richtung der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der zweiten Gaserzeugungskammer 130 im Wesentlichen in der Gestalt eines Doughnuts ausgeführt, und die Ladungsübertragungskammer 110 ist in dem Abschnitt angeordnet, welcher einer Öffnung des Doughnuts entspricht. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 weisen die Gestalten eines Doughnuts auf, der in zwei Teile desselben Volumens oder unterschiedlicher Volumen geteilt ist. Die Kommunikationsöffnung 118 der Ladungsübertragungskammer 110 befindet sich ausschließlich mit der ersten Gaserzeugungskammer 120 in Kommunikation. Deshalb, wenn die erste zündende Zündvorrichtung 117 entzündet wird, wird nur der erste Gas erzeugende Wirkstoff 124 in der ersten Gaserzeugungskammer 120 verbrannt.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung (ein Raum 103) befinden sich durch die Kommunikationsöffnung 125 in Kommunikation miteinander, wobei der Schirm 137 dazwischen eingefügt ist, und die zweite Gaserzeugungskammer 130 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung (der Raum 103) befinden sich durch die Kommunikationsöffnung 135 in Kommunikation miteinander, wobei der Schirm 137 dazwischen eingefügt ist. Die Kommunikationsöffnungen 125 und 135 sind derart ausgebildet, um sich in der seitlichen Richtung einander gegenüber zu liegen.
  • Nachstehend wird die Operation der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 mit Bezug auf 5 erläutert. Bevor die Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 aktiviert wird, ist das mit Druck beaufschlagte Medium, das unter einem hohen Druck in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung eingefüllt wurde, in die erste Gaserzeugungskammer 120 und in die zweite Gaserzeugungskammer 130 eingeflossen, welche sich durch die Kommunikationsöffnungen 125 bzw. 135 in Kommunikation befinden, und ist durch die Kommunikationsöffnung 118 ebenfalls in die Ladungsübertragungskammer 110 eingeflossen, wobei das mit Druck beaufschlagte Medium auf dem selben hohen Druck gehalten wird. Ferner fließt das mit Druck beaufschlagte Medium ebenfalls in den inneren Raum 176 des Adapters 170, und der Raum wird auf demselben Druck wie die Ladungsübertragungskammer 110 gehalten, und daher wird eine irrtümliche Aktivierung des Projektils 175 verhindert.
  • Wenn ein Fahrzeug kollidiert, wird die erste zündende Zündvorrichtung 117 durch ein Aktivierungssignalausgabemittel entzündet, um die erste aufbrechbare Scheibe 119 (die an dem Ansatz 145 fixiert ist, der die erste Kommunikationsöffnung 113 bildet) aufzubrechen, wobei das Treibmittel 112 in der Ladungsübertragungskammer 110 entzündet und verbrannt wird, um dabei ein Treibmittelgas mit einer hohen Temperatur zu erzeugen.
  • Wenn der interne Druck in der Ladungsübertragungskammer 110 durch das erzeugte Treibmittelgas ansteigt, bewegt sich das durch diesen Druck gedrückte Projektil 175, um die zentrale aufbrechbare Scheibe 178 mit dem scharfen oberseitigen Endteil des Projektils 175 aufzubrechen.
  • Das Treibmittelgas fließt aus der Kommunikationsöffnung 118 in die erste Gaserzeugungskammer 120 ein, um den ersten Gas erzeugenden Wirkstoff 124 zu entzünden und zu verbrennen, und eine erforderliche Menge (entsprechend zu der Menge des gespeicherten ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124) eines Verbrennungsgases mit einer hohen Temperatur wird erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die erste Gaserzeugungskammer 120 in Kommunikation mit dem inneren Raum 103, in welchem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt ist und auf einem hohen Druck gehalten wird, und deshalb wird die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoff 124 stabil ausgeführt. Außerdem sind die Ladungsübertragungskammer 110, die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 durch das zylindrische Gehäuse 111 bzw. durch die zweite Halteeinrichtung 136 voneinander getrennt, so dass der zweite Gas erzeugende Wirkstoff 134 durch die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs niemals entzündet und verbrannt wird. Die Anordnung der Kommunikationsöffnung 125 der ersten Gaserzeugungskammer 120 und der Kommunikationsöffnung 135 der zweiten Gaserzeugungskammer 130 dient ebenfalls dazu, ein Entzünden und ein Verbrennen des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 durch die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 zu vermeiden.
  • Anschließend, weil das Verbrennungsgas mit einer hohen Temperatur aus der Kommunikationsöffnung 125 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung fließt, um den Druck in dem inneren Raum 103 des Gehäuses 102 zu erhöhen, fließt das gedrückte und mit Druck beaufschlagte Medium aus der Gaseinflussöffnung 166 durch den Gaskanal 105a in den inneren Raum 176 des Adapters ein, und fließt durch die aufgebrochene, zentrale, aufbrechbare Scheibe 178 weiter in den Gaseinflussraum 150 ein. Weil die in 6 gezeigte Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 keinen Gaskanal 105a aufweist, fließt das gedrückte und mit Druck beaufschlagte Medium aus der Gaseinflussöffnung 166 in einer direkten Art und Weise in den inneren Raum 176 des Adapters ein. Das mit Druck beaufschlagte Medium, welches in dieser Art und Weise in den Gaseinflussraum 150 eingeflossen ist, wird durch den Diffusorschirm 186 aus der Diffusoröffnung 182 ausgestoßen, um den in dem Airbagmodul montierten Airbag aufzublasen.
  • Die zweite zündende Zündvorrichtung 140 wird durch das Aktivierungssignalausgabemittel in einer simultanen Art und Weise oder in einer geringfügig verzögerten Art und Weise, nachdem die erste zündende Zündvorrichtung 117 aktiviert wurde, entzündet, um dabei die zweite aufbrechbare Scheibe 139 (die an dem Ansatz 145 fixiert ist, welcher die zweite Kommunikationsöffnung 133 bildet) aufzubrechen, um den zweiten Gas erzeugenden Wirkstoff 134 in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 zu entzünden, und eine erforderliche Menge (eine Menge entsprechend zu der gespeicherten Menge des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134) eines Verbrennungsgases mit einer hohen Temperatur wird erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die zweite Gaserzeugungskammer 130 mit dem inneren Raum 103, in welchem das mit Druck beaufschlage Medium eingefüllt ist und auf einem hohen Druck gehalten wird, in Kommunikation, und daher läuft die Verbrennung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 in einer stabilen Art und Weise ab.
  • Das Verbrennungsgas mit einer hohen Temperatur, das durch die Verbrennung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 erzeugt wird, fließt aus der Kommunikationsöffnung 135 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung ein, um den Druck in dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung zu erhöhen, und wird gemeinsam mit dem verbleibenden, mit Druck beaufschlagten Medium aus der Diffusoröffnung 182 ausgestoßen, um den Airbag weiter aufzublasen.
  • Durch Erzeugen des Verbrennungsgases in zwei Stufen auf diese Art und Weise, kann ein verzögerter Start eines Vorgangs des Aufblasens eines Airbags zu einem Zeitpunkt einer Kollision eines Fahrzeugs durch die Funktion der ersten Gaserzeugungskammer 120 verhindert werden, und das mit Druck beaufschlagte Medium des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung kann durch die Funktion der zweiten Gaserzeugungskammer 130 in einer vollständigen Art und Weise abgelassen werden, um dabei in der Lage zu sein, den Airbag in einer unverzüglichen Art und Weise bis auf ein zufriedenstellendes Niveau für die Sicherheit aufzublasen.
  • Weil zwei Gaserzeugungskammern bereitgestellt sind, kann diese Hybrid – Aufblasvorrichtung ebenfalls für einen Modus eines Ausführungsbeispiels eingerichtet werden, so dass ein Verbrennungsgas in einer exklusiven Art und Weise in der ersten Gaserzeugungskammer 120 erzeugt wird, einen Modus eines Ausführungsbeispiels, so dass ein Verbrennungsgas in den ersten und zweiten Gaserzeugungskammern 120 und 130 in einer simultanen Art und Weise erzeugt wird, und einen Modus eines Ausführungsbeispiels, so dass ein Intervall zwischen den Zeitpunkten der Erzeugung der jeweiligen Verbrennungsgase in der ersten Gaserzeugungskammer 120 und in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 in einer optionalen Art und Weise eingestellt werden kann.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen 1 bis 4 und Beispielen 1 bis 3 weist die Hybrid – Aufblasvorrichtung die zwei Gaserzeugungskammern in dem Gasgenerator auf. Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung eine Hybrid – Aufblasvorrichtung mit drei oder mehr Gaserzeugungskammern in dem Gasgenerator.
  • (4) Beispiele 4 bis 8
  • Zuerst wird ein Beispiel der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator basierend auf 8 beschrieben. 8 ist eine schematische Schnittansicht einer Halteeinrichtung für einen Gasgenerator und eines Gasgenerators in der Längsrichtung.
  • Eine Halteeinrichtung für einen Gasgenerator 10 umfasst einen Zylinder, wobei ein Ende geschlossen ist, um ein geschlossenes Ende 12 zu bilden, und wobei das andere Ende geöffnet ist.
  • Alle Seitenwände der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator 10 können eine konstante Länge oder in Teilen unterschiedliche Längen aufweisen. Zum Beispiel kann in 8 eine Seitenwand 14 länger oder kürzer sein als die andere, gegenüberliegende Seitenwand 16. Die Seitenwände sind in einer kontinuierlichen Art und Weise zusammen ausgebildet, und es gibt keine klare Grenzlinie zwischen den Seitenwänden 14 und 16, die in 8 gezeigt sind. Weil jedoch die Seitenwände in den Gaserzeugungskammern des Gasgenerators angeordnet sind, ist es bevorzugt, die Seitenwände in zwei Teile zu teilen, d. h. in die Seitenwand 14 und in die Seitenwand 16.
  • In dem Gasgenerator 108 ist die Halteeinrichtung für einen Gasgenerator 10 in einer vorgegebenen Position innerhalb der Gaserzeugungskammer angeordnet, deren äußere Schale aus einem Gehäuse 105 des Gasgenerators gefertigt ist. Eine äußere Oberfläche der Seitenwand der Halteeinrichtung 10 befindet sich im Kontakt mit einer inneren Seitenwand des Gehäuses 105 des Gasgenerators (z. B. eine Gaserzeugungskammer), so dass eine erste Gaserzeugungskammer 120 und eine zweite Gaserzeugungskammer 130 in der Längsrichtung durch das geschlossene Ende 12 in dem Flammenverhinderungszustand voneinander getrennt sind (zur selben Zeit dient die Halteeinrichtung 10 dazu, einen Gas erzeugenden Wirkstoff zurückzuhalten und bzw. oder eine Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe einzustellen). Wenn die Halteeinrichtung 10 angeordnet ist, um den Gas erzeugenden Wirkstoff zurückzuhalten und bzw. oder um die Menge des Gas erzeugenden Wirkstoffs einzustellen, ist die Halteeinrichtung 10 derart angeordnet, dass ein Volumen der Gaserzeugungskammer im Einklang mit einem Verbrauch des Gas erzeugenden Wirkstoffs oder dergleichen erhalten wird.
  • Nachstehend wird ein Beispiel der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator basierend auf den 9 und 10 beschrieben. 9 ist eine schematische Schnittansicht in der Längsrichtung zur Darstellung eines anderen Beispiels der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, und 10 ist eine perspektivische Ansicht der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, der in 9 gezeigt ist.
  • Eine Halteeinrichtung 20 ist eine Kombination aus einem Zylinder 24 mit einem größeren Durchmesser, wobei ein Ende geschlossen ist, um ein geschlossenes Ende 22 zu bilden, und wobei das andere Ende geöffnet ist, und einem Zylinder 26 mit einem kleineren Durchmesser, wobei beide Enden geöffnet sind, wobei der Zylinder mit dem kleineren Durchmesser mit dem Zylinder 24 mit dem größeren Durchmesser integriert ist, um in Richtung des Inneren davon ebenso wie zu dem offenen Ende des Zylinders mit größeren Durchmesser 24 hervorzustehen. Die Durchmesser des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser 24 und dem Zylinder 26 mit dem kleineren Durchmesser sind nicht in einer besonderen Art und Weise beschränkt.
  • In der Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, kann eine Länge der Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser und eine Länge der Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser dieselbe sein oder sie können voneinander unterschiedlich sein. Eine Länge der Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser kann länger oder kürzer sein als eine Länge der Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser.
  • In dem Gasgenerator 108 ist die Halteeinrichtung 20 für einen Gasgenerator in einer vorgegebenen Position innerhalb der Gaserzeugungskammer angeordnet, deren äußerer Schale aus dem Gehäuse 105 des Gasgenerators aufgebaut ist. Die Halteeinrichtung 20 ist derart montiert durch Einfügen des durchbrochenen offenen Abschnitts des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser in ein Gehäuse (nicht gezeigt) einer Ladungsübertragungskammer. In dem Zylinder 24 mit dem größeren Durchmesser der Halteeinrichtung 20 befindet sich eine äußere Oberfläche der Seitenwand 25 in Kontakt mit einer inneren Seitenwand des Gehäuses 105 des Gasgenerators (d. h. der Gaserzeugungskammer). Außerdem befindet sich in dem Zylinder 26 mit dem kleineren Durchmesser eine innere Oberfläche der Seitenwand 27 in Kontakt mit einer äußeren Wand der Ladungsübertragungskammer. In einer entsprechenden Art und Weise sind zwei Gaserzeugungskammern 120 und 130 in der Längsrichtung durch das geschlossene Ende 22 in dem Flammenverhinderungszustand getrennt (zu demselben Zeitpunkt dient die Halteeinrichtung 20 ebenfalls dazu, den Gas erzeugenden Wirkstoff zurückzuhalten und bzw. oder um eine Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe einzustellen). Wenn die Halteeinrichtung 20 angeordnet ist, um den Gas erzeugenden Wirkstoff zurückzuhalten und bzw. oder um eine Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe einzustellen, ist die Halteeinrichtung 20 derart angeordnet, dass ein Volumen der Gaserzeugungskammer im Einklang mit einem Verbrauch des Gas erzeugenden Wirkstoffs oder dergleichen erhalten werden kann.
  • Nachstehend wird eine Hybrid – Aufblasvorrichtung, in welcher die Halteeinrichtung für einen Gasgenerator, die in den 9 und 10 gezeigt ist, in dem Gasgenerator angeordnet ist, basierend auf den 11, 5 und 3 beschrieben. Jede der 11, 5 und 3 ist eine Schnittansicht der Hybrid – Aufblasvorrichtung in der Längsrichtung davon.
  • 1) Hybrid – Aufblasvorrichtung eines Ausführungsbeispiels, das in 11 gezeigt ist.
  • Bei der Halteeinrichtung 20 für einen Gasgenerator, der in den 9 und 10 gezeigt ist, werden eine erste Halteeinrichtung (eine erste Trennwand) 26, deren Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser länger ist als die Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser, und eine zweite Halteeinrichtung (eine zweite Trennwand) 136, deren Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser und die Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser eine konstante Länge aufweisen, verwendet.
  • Ein Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung umfasst einen zylindrischen und druckbeständigen Behälter, wobei ein innerer Raum 103 mit einem mit Druck beaufschlagten Medium befüllt ist und auf einem hohen Druck gehalten wird. Das mit Druck beaufschlagte Medium ist in einer gewöhnlichen Art und Weise aus einer dünnen Öffnung eingefüllt, die in einem Ansatz 145 ausgebildet ist, der mit einem Ende des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung verbunden ist, wobei die dünne Öffnung mit einem Dichtungsstift oder dergleichen verschlossen wird, nachdem das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt wurde.
  • Ein Gasgenerator 108 umfasst eine Ladungsübertragungskammer 110, eine erste Gaserzeugungskammer 120 und eine zweite Gaserzeugungskammer 130, die beide in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet sind, um die Ladungsübertragungskammer 110 zu umgeben, wobei ein Nachbrenner 150 in Verlängerung der Ladungsübertragungskammer 110 angeordnet ist.
  • Der Gasgenerator 108 ist in dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet, und ist durch den Ansatz 145 und einen Adapter 170 (Ansatz 172) an gegenüberliegenden Enden in der Längsrichtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung an das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung angeschlossen und daran fixiert.
  • Die Ladungsübertragungskammer 110 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 111 und ist durch eine Treibmittelschale 113, in welcher ein Treibmittel (eine Transferladung) 112 eingefüllt ist, und eine erste Kommunikationsöffnung 119, die durch eine erste aufbrechbare Scheibe 116 eines ersten Verschlussmittels verschlossen ist, an eine erste zündende Zündvorrichtung 117 angeschlossen. Die Ladungsübertragungskammer 110 befindet sich durch eine Kommunikationsöffnung 118 in Kommunikation mit der ersten Gaserzeugungskammer 120.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 ist um die Ladungsübertragungskammer 110 angeordnet, und umfasst ein zylindrisches Gehäuse 105 des Gasgenerators, das Gehäuse 111 der Ladungsübertragungskammer 110, die erste Halteeinrichtung (die erste Trennwand) 126 und die zweite Halteeinrichtung (die zweite Trennwand) 136. Eine erforderliche Menge eines ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 ist als ein Gas erzeugendes Mittel in der ersten Gaserzeugungskammer 120 angeordnet. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich durch eine Kommunikationsöffnung 125 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 127 dazwischen eingefügt ist.
  • Die erste Halteeinrichtung 126 und die zweite Halteeinrichtung 136 sind montiert, indem sie in das zylindrische Gehäuse 111 an einem durchbrochenen und offenen Abschnitt des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser eingefügt sind.
  • Die erste Halteeinrichtung 126 ist in einem Zustand angeordnet, so dass sich die kürzere Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser mit der inneren Seitenwand des Gehäuses 105 des Gasgenerators in Kontakt befindet, und sich die längere Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser mit der äußeren Seitenwand des Gehäuses 111 in Kontakt befindet. Diese erste Halteeinrichtung 126 wird zum Einstellen einer Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe (eines ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124) verwendet, und in anderen Worten zum Einstellen des Volumens der ersten Gaserzeugungskammer 120, und die erste Halteeinrichtung 126 ist derart angeordnet, dass ein angemessenes Volumen im Einklang mit der Menge des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 erhalten werden kann.
  • Die zweite Halteeinrichtung 136 ist in einem Zustand angeordnet, so dass sich die Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser in Kontakt mit der inneren Seitenwand des Gehäuses 105 des Gasgenerators befindet, und dass sich die Seitenwand 27 (mit derselben Länge wie die Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser) des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser in Kontakt mit der äußeren Seitenwand des zylindrischen Gehäuses 111 befindet. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in dem Flammenverhinderungszustand durch die zweite Halteeinrichtung 136 voneinander getrennt. Zum selben Zeitpunkt dient die zweite Halteeinrichtung 1136 ebenfalls dazu, den zweiten Gas erzeugenden Wirkstoff 134 zurückzuhalten und bzw. oder um eine Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe einzustellen.
  • Die zweite Gaserzeugungskammer 130 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 105, das Gehäuse 111 der Ladungsübertragungskammer 110, die zweite Halteeinrichtung 136 und den Ansatz 145 (und eine zweite aufbrechbare Scheibe 139). Eine erforderliche Menge eines zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 ist als das Gas erzeugende Mittel in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 angeordnet. Die zweite Gaserzeugungskammer 130 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich durch die Öffnung 135 in Kommunikation miteinander, wobei ein Schirm 137 dazwischen eingefügt ist. Die Menge des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 kann darauf festgelegt sein, um gleich zu sein oder größer oder kleiner als diejenige des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124.
  • Wie oben beschrieben wurde, befindet sich die Ladungsübertragungskammer 110 in Kommunikation mit der ersten Gaserzeugungskammer 120, die erste Gaserzeugungskammer 120 befindet sich in Kommunikation mit dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung, und die zweite Gaserzeugungskammer 130 befindet sich in Kommunikation mit dem Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung.
  • In einer entsprechenden Art und Weise werden die Innenräume der ersten und zweiten Gaserzeugungskammern 120 und 130 sowie der Ladungsübertragungskammer 110 alle auf einem hohen Druck gehalten, d. h. auf dem selben Druck wie der Innenraum (der innere Raum 103) des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung.
  • Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der Längsrichtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet. Durch Anordnen der Kammern auf diese Art und Weise, auch wenn die zwei Gaserzeugungskammern bereitgestellt sind, kann die Gesamtabmessung der Hybrid – Aufblasvorrichtung kompakt ausgeführt werden, und das Gewicht der Hybrid – Aufblasvorrichtung kann minimiert werden.
  • In einer bevorzugten Art und Weise sind die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 in einer solchen Reihenfolge angeordnet, dass die erste Gaserzeugungskammer 120 näher an dem Gasauslass 174 ausgebildet ist als die zweite Gaserzeugungskammer 130, und deshalb hat die Verbrennung in der ersten Gaserzeugungskammer 120 keinen Einfluss auf den zweiten Gas erzeugenden Wirkstoff 134. Jedoch können diese Kammern auch in der umgekehrten Reihenfolge angeordnet sein.
  • Die zweite Gaserzeugungskammer 130 ist durch die zweite Kommunikationsöffnung 119, die durch die zweite aufbrechbare Scheibe 139 des zweiten Verschlussmittels verschlossen ist, mit der zweiten zündenden Zündvorrichtung 140 verbunden.
  • Ferner sind die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 derart ausgebildet, um jeweils unabhängige Gasflusspfade aufzuweisen, durch welche die Gase, die durch die Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 und des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs 134 in den jeweiligen Kammern 120 und 130 erzeugt werden, in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung einfließen. Das heißt, dass ein in der ersten Gaserzeugungskammer 120 erzeugtes Gas aus der Kommunikationsöffnung 125 durch den Schirm 127 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung einfließt, und dass ein Gas, das in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 erzeugt wird, aus der Kommunikationsöffnung 135 durch den Schirm 137 in das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung einfließt.
  • Die Zündmittelkammer 114, die in dem Ansatz 145 ausgebildet ist, umfasst eine erste Zündkammer 115 und eine zweite Zündkammer 141. Die erste Zündkammer 115 nimmt die erste zündende Zündvorrichtung 117 dann auf, und die zweite Zündkammer 141 nimmt die zweite zündende Zündvorrichtung 140 dann auf. Die ersten und zweiten Zündkammern können parallel zueinander ausgerichtet und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander in der seitlichen Richtung des Gehäuses 102 der Aufblasvorrichtung angeordnet sein.
  • Die erste zündende Zündvorrichtung 117 und die zweite zündende Zündvorrichtung 140 sind an dem Ansatz 145 montiert. Der Ansatz 145 ist an dem Gehäuse 102 der Aufblas vorrichtung an einem Verbindungsabschnitt 146 durch Verschweißung oder dergleichen fixiert. Außerdem sind der Ansatz 145 und das Gehäuse 105 an einem Verbindungsabschnitt 149 durch Verschweißen oder dergleichen aneinander fixiert.
  • Der Nachbrenner 150 ist aus einem Gehäuse 152 ausgebildet und ist in der Richtung des Gasauslasses 174 in einer Verlängerung der Ladungsübertragungskammer 110 angeordnet. Ein Ende des Nachbrenners 150 ist an dem Gehäuse 105 an einem Verbindungsabschnitt 154 durch Verschweißung oder dergleichen fixiert.
  • Eine Nachbrennerdüse (oder ein Aspirator) 162 ist an einem Ende des Nachbrenners 150 montiert. Der Nachbrenner 150 und das Gehäuse 102 der Aufblasvorrichtung befinden sich durch eine Öffnung 166 in Kommunikation miteinander. Ein Ventil 164 ist in einer Position angeordnet, um mit der Öffnung 166 innerhalb des Nachbrenners 150 in Kontakt zu gelangen.
  • Das Ventil 164 umfasst einen umfangseitigen Abschnitt, der an einer inneren Seitenwand des Gehäuses 152 z. B. in einer Cantilever – Verbindung fixiert ist, und einen anderen Abschnitt, der nicht an der inneren Seitenwand fixiert ist, welcher aufgrund des Drucks von der Innenseite und der Außenseite verformt werden kann (durch eine Differenz zwischen einem inneren Druck und einem äußeren Druck). Es ist möglich, als das Ventil 164, ein Einsetzmetallmaterial zu verwenden, welches im Wesentlichen aus einer zylindrischen Rolle gefertigt ist und welches durch Druck verformt werden kann (z. B. Edelstahl der 300-ter Serie mit einer Dicke von ungefähr 0,0508 mm).
  • Das andere Ende (auf der Seite des Gasauslasses 174) des Nachbrenners 150 ist durch einen O-Ring 168 mit dem Adapter 170 verbunden, wobei der Adapter 170 an einem Ansatz 172 an einem Verbindungsabschnitt 176 durch Verschweißen oder dergleichen fixiert ist. Ferner ist eine zentrale aufbrechbare Platte 178 an einem Umfang davon durch Verschweißen oder dergleichen an dem Verbindungsabschnitt 176 fixiert, um den Gasauslass 174 zu verschließen.
  • Ein Diffusor 180 ist an dem Ansatz 172 an einem Verbindungsabschnitt 181 durch Verschweißen oder dergleichen fixiert. Der Diffusor 180 umfasst eine Vielzahl von Diffusoröffnungen 182 zum Einleiten des mit Druck beaufschlagten Mediums in den Airbag und einen Diffusorschirm 184 zum Entfernen von feinen Partikeln. Die äußere Oberfläche des Diffusors 180 ist mit einem Gewindebolzen 190 ausgebildet, um den Diffusor 180 und ein Airbagmodul aneinander anzuschließen.
  • In der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 ist es bevorzugt, dass die oben beschriebenen konstitutiven Elemente in einer symmetrischen Art und Weise in der seitlichen Richtung mit Bezug auf die Mittelachse (die als gepunktete Linie in 11 gezeigt ist) angeordnet sind, aber einige oder alle der konstitutiven Elemente können in einer exzentrischen Art und Weise in Bezug auf die Mittelachse angeordnet sein.
  • 2) Hybrid – Aufblasvorrichtung des Ausführungsbeispiels, das in 5 gezeigt ist.
  • In der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100, die in 5 gezeigt ist, ist die Seitenwand des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser der ersten Halteeinrichtung 126 länger als die Seitenwand des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser, anders als bei der Hybrid – Aufblasvorrichtung, die in 11 gezeigt ist.
  • Die erste Halteeinrichtung 126 und die zweite Halteeinrichtung 136 sind montiert durch Einfügen des durchbrochenen und offenen Endes des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser in das zylindrische Gehäuse 111.
  • Die erste Halteeinrichtung 126 ist in einem Zustand angeordnet, so dass sich die längere Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser in Kontakt mit der inneren Seitenwand des Gehäuses 105 des Gasgenerators befindet, und dass sich die kürzere Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser mit der äußeren Seitenwand des zylindrischen Gehäuses 111 in Kontakt befindet. Die erste Halteeinrichtung 126 wird verwendet zum Einstellen einer Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe (des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124), d. h. zum Einstellen des Volumens der ersten Gaserzeugungskammer 120, und die erste Halteeinrichtung 126 ist derart angeordnet, dass ein angemessenes Volumen im Einklang mit der Menge des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 erhalten werden kann.
  • Die zweite Halteeinrichtung 136 ist in einem Zustand angeordnet, dass sich die Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser mit der inneren Seitenwand des Gehäuses 105 des Gasgenerators in Kontakt befindet, und dass sich die Seitenwand 27 (mit der selben Länge wie die Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser) des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser mit der äußeren Seitenwand des zylindrischen Gehäuses 111 in Kontakt befindet. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in dem Flammenverhinderungszustand durch die zweite Halteeinrichtung 136 voneinander getrennt. Zum selben Zeitpunkt dient die zweite Halteeinrichtung 136 dazu, den zweiten Gas erzeu genden Wirkstoff 134 zurückzuhalten und bzw. oder um eine Menge des Gas erzeugenden Wirkstoffs einzustellen.
  • Der Aufbrechmechanismus der zentralen aufbrechbaren Scheibe 178 des Ausführungsbeispiels, das in 5 gezeigt ist, ist so, wie in dem Ausführungsbeispiel der 5 erläutert wurde.
  • 3) Hybrid – Aufblasvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in 3 gezeigt ist.
  • In der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100, die in 3 gezeigt ist, in den ersten und zweiten Halteeinrichtungen 126 und 136, ist die Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit größerem Durchmesser länger als die Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser.
  • Die erste Halteeinrichtung 126 und die zweite Halteeinrichtung 136 sind montiert, indem das durchbrochene und offene Ende an dem zylindrischen Gehäuse 111 angebracht wird.
  • Die erste Halteeinrichtung 126 ist in einem Zustand angeordnet, dass sich die lange Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser mit der inneren Seitenwand des Gehäuses 105 des Gasgenerators in Kontakt befindet, und dass sich die kurze Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser mit der äußeren Seitenwand des Gehäuses 111 in Kontakt befindet. Die erste Halteeinrichtung 126 wird verwendet zum Einstellen einer Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe (des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124), d. h. zum Einstellen des Volumens der ersten Gaserzeugungskammer 120, und die erste Halteeinrichtung 126 ist derart angeordnet, dass ein angemessenes Volumen im Einklang mit der Menge des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 erhalten werden kann.
  • Die zweite Halteeinrichtung 136 ist in einem Zustand angeordnet, dass sich die Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser mit der inneren Seitenwand des Gehäuses 105 des Gasgenerators in Kontakt befindet, und dass sich die Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser mit der äußeren Seitenwand des Gehäuses 111 in Kontakt befindet. Die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 sind in dem Flammenverhinderungszustand durch die zweite Halteeinrichtung 136 voneinander getrennt. Zu dem selben Zeitpunkt dient die zweite Halteeinrichtung 136 dazu, den zweiten Gas erzeugenden Wirkstoff 134 zurückzuhalten und bzw. oder um eine Menge der Gas erzeugenden Wirkstoffe einzustellen.
  • Der Aufbrechmechanismus der zentralen aufbrechbaren Scheibe 178 des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ist so, wie in dem Ausführungsbeispiel 3 beschrieben wurde.
  • Nachstehend wird die Operation der Halteeinrichtungen 126 und 136 in der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100, die in den 11, 5 und 3 gezeigt ist, beschrieben.
  • Wie in den 11, 5 und 3 gezeigt ist, sind die erste Halteeinrichtung 126 und die zweite Halteeinrichtung 136 derart angeordnet, dass die offenen Enden davon in derselben Richtung ausgerichtet sind. Das offene Ende der zweiten Halteeinrichtung 136 ist derart angeordnet, um der ersten Gaserzeugungskammer 120 zugewandt zu sein. Mit dieser Anordnung wird die erste zündende Zündvorrichtung 117 aktiviert, um die Transferladung 112 zu entzünden, und der erste Gas erzeugende Wirkstoff 124 wird entzündet und verbrannt, um den Druck in der ersten Gaserzeugungskammer 120 zu erhöhen, und anschließend wird die zweite Halteeinrichtung 136 verformt, um das offene Ende davon zu drücken und aufzuweiten, d. h. die Seitenwand 25 des Zylinders 24 mit dem größeren Durchmesser drückt das Gehäuse 105 des Gasgenerators, und die Seitenwand 27 des Zylinders 26 mit dem kleineren Durchmesser drückt das zylindrische Gehäuse 111. In einer entsprechenden Art und Weise werden die erste Gaserzeugungskammer 120 und die zweite Gaserzeugungskammer 130 in dem Flammenverhinderungszustand voneinander getrennt. Daher wird die Verbrennung des zweiten Gas erzeugenden Wirkstoffs aufgrund der Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 verhindert, und eine irrtümliche Aktivierung der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 wird verhindert.
  • Wenn der zweite Gas erzeugende Wirkstoff 134 in der zweiten Gaserzeugungskammer 130 in einer sich anschließenden Art und Weise nach der Verbrennung des ersten Gas erzeugenden Wirkstoffs 124 in der ersten Gaserzeugungskammer 120 verbrannt wird, fließt ein Verbrennungsgas mit einer hohen Temperatur aus der Kommunikationsöffnung 135. Zu diesem Zeitpunkt, auch wenn eine kleine Menge eines Verbrennungsgases durch einen Spalt zwischen der zweiten Halteeinrichtung 136 und dem Gehäuse 105 des Gasgenerators, oder einem Spalt zwischen der zweiten Halteeinrichtung 136 und dem zylindrischen Gehäuse 111 in die erste Gaserzeugungskammer 120 ausfließt, zerstört dieses nicht die Funktion der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100.
  • Durch eine Erhöhung des Drucks aufgrund des Einfließens des Verbrennungsgases mit einer hohen Temperatur auf diese Art und Weise, in dem Fall des in 11 gezeigten Ausführungsbeispiels, wird das Ventil 164 durch das gedrückte und mit Druck beaufschlagte Medium verformt, und der Pfad für das mit Druck beaufschlagte Medium wird sichergestellt, um die zentrale aufbrechbare Scheibe 178 aufzubrechen, und in dem Fall der in den 5 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele, wird die zentrale aufbrechbare Scheibe 178 durch das Projektil 175 aufgebrochen, um das mit Druck beaufschlagte Medium aus der Diffusoröffnung 182 abzulassen. Anschließend wird der angeschlossene Airbag in einer unverzüglichen Art und Weise aufgeblasen.
  • (5) Ausführungsbeispiel des Airbagsystems.
  • Das Airbagsystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Aktivierungssignalausgabemittel, umfassend einen Aufprallsensor und eine Steuereinheit, und ein Modulgehäuse, in welchem die Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 und der Airbag angeordnet sind. In der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 (oder 200), die in den 1, 3, 5, 6 und 11 gezeigt ist, ist das Aktivierungssignalausgabemittel (der Aufprallsensor und die Steuereinheit) an die erste zündende Zündvorrichtung 117 und die zweite zündende Zündvorrichtung 140 angeschlossen, und ein Gewindebolzen 190 ist mit dem Modulgehäuse, in welchem der Airbag montiert ist, verbunden und durch Verschraubung in dem Modulgehäuse fixiert. In dem Airbagsystem gemäß einer solchen Struktur, wird die Gaserzeugungsmenge im Einklang mit der Größenordnung des Aufpralls durch Festlegen der Bedingung der Aktivierungssignalausgabe des Aktivierungssignalausgabemittels in einer angemessenen Art und Weise eingestellt, wobei es möglich gemacht wird, die Aufblasgeschwindigkeit des Airbags einzustellen.
  • Wenn z. B. das Fahrzeug einen geringen Aufprall erfährt, wird das Aktivierungssignal nur an die erste zündende Zündvorrichtung 117 der Hybrid – Aufblasvorrichtung 100 (oder 200) ausgegeben, um zu Zünden, und die Gaserzeugungsmenge aus dem Gasgenerator 100 wird beschränkt, um die Aufblasgeschwindigkeit des Airbags langsam zu halten (oder um den Aufblasdruck zu mäßigen). Durch Einstellen der Gaserzeugungsmenge im Einklang mit der Größenordnung des Aufpralls auf diese Art und Weise, wird der Airbag in dem Fall eines kleinen Aufpralls daran gehindert, sich in einer abrupten Art und Weise aufzublasen und bzw. oder zu entfalten, um eine übermäßige Kraft auf den Passagier auszuüben.
  • Wenn das Fahrzeug einen großen Aufprall erfährt, werden die Aktivierungssignale zur selben Zeit an die erste zündende Zündvorrichtung 117 und die zweite zündende Zündvorrichtung 140 ausgegeben, um zu zünden, und die erzeugte Menge des Verbrennungsgases des Gasgenerators 108 wird maximiert, um die Aufblasgeschwindigkeit des Airbags zu vergrößern.
  • Ferner, wenn das Fahrzeug einen mittleren Aufprall erfährt, wird eine Zeitverzögerung zwischen den Zündzeitpunkten der ersten zündenden Zündvorrichtung 117 und der zweiten zündenden Zündvorrichtung 140 der Hybrid – Aufblasvorrichtung vorgesehen, um dabei die Aufblasgeschwindigkeit auf einen Wert im Einklang mit dem Zustand des Passagiers einzustellen.
  • Das heißt, die Aufblasgeschwindigkeit des Airbags wird langsam ausgeführt, in einer unmittelbaren Art und Weise, nachdem das Fahrzeug einen Aufprall erfährt, und anschließend wird die Aufblasgeschwindigkeit weiter erhöht, um den Airbag aufzublasen und zu entfalten, um ein Kissen vor dem Passagier auszubilden. Es ist ebenfalls möglich, das Aktivierungssignal für die Zündvorrichtungen 117 und 140 derart zu steuern, um die Aufblasgeschwindigkeit im Einklang mit Physik, einem Gewicht und bzw. oder einer Position eines Passagiers einzuschränken, zusätzlich zu der Größenordnung des auf das Fahrzeug ausgeübten Aufpralls.

Claims (11)

  1. Eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeugs, das mit einem Airbag ausgerüstet ist, welche ein Gehäuse (102) der Aufblasvorrichtung umfasst, einen Gasgenerator (108), der in dem besagten Gehäuse (102) der Aufblasvorrichtung bereitgestellt ist, und eine Zündmittelkammer (114), die mit dem besagten Gasgenerator (108) verbunden ist, um darin ein Zündmittel (117, 140) aufzunehmen, wobei der Innenraum des besagten Gehäuses (102) der Aufblasvorrichtung mit einem mit Druck beaufschlagten Medium, enthaltend ein inertes Gas, befüllt ist, wobei der besagte Gasgenerator (108) eine erste Gaserzeugungskammer (120) und eine zweite Gaserzeugungskammer (130) jeweils zum Speichern eines Gas erzeugenden Mittels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten ersten und zweiten Gaserzeugungskammern (120, 130) in Reihe und in einer benachbarten Art und Weise in der Längsrichtung des besagten Gehäuses (102) der Aufblasvorrichtung angeordnet sind, wobei Flusspfade (125, 225), welche die Gase, die in den besagten ersten und zweiten Gaserzeugungskammern (120, 130) erzeugt werden, zu dem besagten Gehäuse (102) der Aufblasvorrichtung führen, unabhängig voneinander ausgebildet sind.
  2. Eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die Aufblasvorrichtung ferner umfasst: ein Hauptverschlussmittel (178), um einen Durchgang des mit Druck beaufschlagten Mediums nach außen zu den Auslassöffnungen (182) vor der Aktivierung zu verschließen und ein Aufbrechmittel (175), um das Hauptverschlussmittels (178) bei der Aktivierung aufzubrechen, wobei das Aufbrechmittel (175) bei einem Anstieg des inneren Drucks des Gehäuses (102) oder durch ein elektrisches Mittel aktiviert wird.
  3. Eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die Aufblasvorrichtung (100, 200) ferner umfasst: ein Hauptverschlussmittel (178), um vor der Aktivierung einen Durchgang des mit Druck beaufschlagten Mediums nach außen zu den Auslassöffnungen (182) zu verschließen, und ein Projektil (175), um das Hauptverschlussmittel (178) bei der Aktivierung aufzubrechen.
  4. Eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 3, wobei das oberseitige Ende des Projektils (175) in demselben Raum (103) angeordnet ist, wie der Raum im Inneren des Gehäuses (102) der Aufblasvorrichtung, in welchen das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt ist.
  5. Eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 3, wobei das oberseitige Ende des Projektils (175) in einem anderen Raum angeordnet ist, als der Raum (103) im Inneren des Gehäuses (102) der Aufblasvorrichtung, in welchen das mit Druck beaufschlagte Medium eingefüllt ist.
  6. Die in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ersten und zweiten Gaserzeugungskammern (120, 130) parallel zueinander in der seitlichen Richtung des Gehäuses (102) ausgerichtet sind und benachbart zueinander oder getrennt voneinander angeordnet sind.
  7. Die in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das in der ersten Gaserzeugungskammer (120) erzeugte Gas in einer unabhängigen Art und Weise in einer Richtung in das Gehäuse (102) der Aufblasvorrichtung einfließt, und wobei das in der zweiten Gaserzeugungskammer (130) erzeugte Gas in der entgegengesetzten Richtung zu der Flussrichtung des in der ersten Gaserzeugungskammer (120) erzeugten Gases in das Gehäuse (102) der Aufblasvorrichtung einfließt.
  8. Eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die besagte Zündmittelkammer (114) erste und zweite Zündkammern (115, 141) aufweist, umfassend deren jeweiliges Zündmittel (117, 140), wobei die besagte erste Zündkammer (115) und die besagte erste Gaserzeugungskammer (120) durch eine erste Kommunikationsöffnung (113) miteinander kommunizieren, welche mit einem ersten Verschlussmittel (119) verschlossen ist, bevor das besagte erste Zündmittel (117) aktiviert wird, wobei die besagte zweite Zündkammer (141) und die besagte zweite Gaserzeugungskammer (130) durch eine zweite Kommunikationsöffnung (133) miteinander kommunizieren, welche mit einem zweiten Verschlussmittel (139) verschlossen ist, bevor das besagte zweite Zündmittel (140) aktiviert wird.
  9. Die in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 8, wobei die erste Zündkammer (115) und die zweite Zündkammer (141) parallel zueinander in der seitlichen Richtung des Gehäuses (102) ausgerichtet sind und in einer benachbarten Art und Weise nebeneinander angeordnet sind.
  10. Eine in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der besagte Gasgenerator (108) ferner eine La dungsübertragungsmittelkammer (110) aufweist, welche mit der besagten ersten Gaserzeugungskammer (120) kommuniziert.
  11. Ein Airbagsystem, ausgebildet mit einem Aktivierungssignalausgabemittel, welches einen Aufprallsensor und eine Steuereinheit umfasst, und mit einem Modulgehäuse, in welchem die in mehreren Stufen aufblasende Hybrid – Aufblasvorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und ein Airbag angeordnet sind, wobei eine Aufblasgeschwindigkeit des besagten Airbags einstellbar festgelegt ist.
DE60035990T 1999-06-18 2000-06-16 Mehrstufiger hybridgasgenerator von entspannungstyp Expired - Lifetime DE60035990T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17214499 1999-06-18
JP17214499 1999-06-18
JP30659899 1999-10-28
JP30659899 1999-10-28
JP30659299 1999-10-28
JP30659299 1999-10-28
JP30660199 1999-10-28
JP30660199 1999-10-28
JP2000129688 2000-04-28
JP2000129688A JP4557367B2 (ja) 1999-06-18 2000-04-28 ガス発生器用リテーナ
PCT/JP2000/003960 WO2000078580A1 (fr) 1999-06-18 2000-06-16 Dispositif de gonflage hybride expansible multietage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035990D1 DE60035990D1 (de) 2007-09-27
DE60035990T2 true DE60035990T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=27528542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035990T Expired - Lifetime DE60035990T2 (de) 1999-06-18 2000-06-16 Mehrstufiger hybridgasgenerator von entspannungstyp

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6793244B1 (de)
EP (1) EP1190919B1 (de)
KR (1) KR20020005756A (de)
CN (1) CN1356944A (de)
DE (1) DE60035990T2 (de)
HU (1) HUP0202279A2 (de)
TW (1) TW504475B (de)
WO (1) WO2000078580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001611A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Verfahren zum Betreiben eines Hybridgasgenerators, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4587584B2 (ja) * 2000-03-28 2010-11-24 ダイセル化学工業株式会社 ハイブリッドインフレータ
JP2002120687A (ja) * 2000-10-19 2002-04-23 Daicel Chem Ind Ltd ハイブリッドインフレータ
US6860510B2 (en) 2001-08-21 2005-03-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multistage inflating-type hybrid inflator
US7438313B2 (en) * 2003-08-06 2008-10-21 Arc Automotive, Inc. Compact multi-level output gas generator
DE20319564U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-15 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
US7588265B2 (en) * 2004-04-12 2009-09-15 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pressurized gas release mechanism
JP4621016B2 (ja) * 2004-12-10 2011-01-26 ダイセル化学工業株式会社 ガス発生器
US7341276B2 (en) 2005-10-03 2008-03-11 Key Safety Systems, Inc. Airbag module with external venting
US7320479B2 (en) * 2005-10-03 2008-01-22 Key Safety Systems, Inc. Hybrid inflator
US7325829B2 (en) 2005-10-03 2008-02-05 Key Safety Systems, Inc. Airbag inflator
JP2008081098A (ja) * 2006-08-30 2008-04-10 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US7942990B2 (en) * 2006-12-18 2011-05-17 Daicel Chemical Industries, Ltd. Hybrid inflator
JP4955834B2 (ja) * 2009-05-11 2012-06-20 タカタ・ペトリ アーゲー 車両乗員拘束システムのガスバッグ膨張用ガスジェネレータ
US9994188B1 (en) * 2011-05-27 2018-06-12 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Gas generating system
JP6930981B2 (ja) * 2016-08-29 2021-09-01 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6714495B2 (ja) * 2016-11-10 2020-06-24 株式会社ダイセル ガス発生器
DE102017100857A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Verfahren zum Betreiben eines Hybridgasgenerators, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
CN112248962A (zh) * 2020-11-30 2021-01-22 宜致汽车安全系统(常熟)有限公司 一种安全气囊混合式气体发生器

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5075773A (en) 1972-01-11 1974-07-04 Allied Chemical Corporation Inflation apparatus for safety device
US3773353A (en) 1972-09-05 1973-11-20 Olin Corp Inflating device for use with vehicle safety systems
US3868124A (en) 1972-09-05 1975-02-25 Olin Corp Inflating device for use with vehicle safety systems
US3905515A (en) * 1972-11-20 1975-09-16 Aerojet General Co Two-stage, pressure augmented inflator assembly
US3972545A (en) * 1975-03-10 1976-08-03 Thiokol Corporation Multi-level cool gas generator
JPH0349047U (de) * 1989-09-04 1991-05-13
US5351988A (en) 1990-11-27 1994-10-04 Alliedsignal Inc. Hybrid inflator with staged inflation capability
US5602361A (en) 1994-03-18 1997-02-11 Oea, Inc. Hybrid inflator
EP0673809B1 (de) 1994-03-18 2001-10-31 Oea, Inc. Hybride Aufblasvorrichtung mit auf schneller Druckbeaufschlagung gegründeter Strömungseinleitungsvorrichtung
US5788275A (en) * 1994-03-18 1998-08-04 Oea, Inc. Hybrid inflator
IL115567A0 (en) 1994-10-25 1996-01-19 Oea Inc Compact hybrid inflator
US5564743A (en) * 1995-03-22 1996-10-15 Morton International, Inc. Multiple stage air bag inflator system
JP3143880B2 (ja) 1995-05-02 2001-03-07 オーイーエイ・インコーポレーテッド 貯蔵ガスハウジングを備えたハイブリッドインフレータ及びその製造方法並びに金型
KR0156299B1 (ko) * 1995-08-31 1998-10-15 배순훈 자동차 핸들장착용 하이브리드 에어백 장치
IN192753B (de) * 1995-09-11 2004-05-15 Oea Inc
JP3040049U (ja) * 1996-01-30 1997-08-05 モートン インターナショナル,インコーポレイティド 適応性のあるエアバッグ膨張装置
US5685558A (en) * 1996-02-06 1997-11-11 Trw Inc. Air bag inflator mounting
US5851027A (en) * 1996-09-09 1998-12-22 Bendix-Atlantic Inflator Company Variable output driver side hybrid inflator
JP3049048U (ja) * 1996-11-20 1998-05-29 オートリブ エーエスピー,インコーポレイティド エアバッグ膨張器
US6089598A (en) 1996-11-22 2000-07-18 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic inflator with reduced extent filter and cartridge charges
US5794973A (en) * 1996-12-04 1998-08-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual stage air bag inflator
DE19654315A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Dynamit Nobel Ag Hybrid-Gasgenerator
US6010153A (en) * 1997-02-21 2000-01-04 Breed Automotive Technology, Inc. Hybrid inflator for airbags
FR2763548B1 (fr) 1997-05-23 1999-06-18 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz adaptatif a chambres tubulaires pour coussin de protection
DE19725475A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator
DE19725476A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator
US5882036A (en) * 1997-09-10 1999-03-16 Autoliv Asp, Inc. Hybrid inflator with reduced solid emissions
JPH11129858A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用エアバッグのインフレータ
US6068292A (en) * 1997-11-25 2000-05-30 Oea, Inc. Controlling gas flow in a hybrid inflator
US6019389A (en) * 1998-03-31 2000-02-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US6206414B1 (en) * 1998-08-05 2001-03-27 Trw Inc. Air bag inflator including plural burst disks
US6168200B1 (en) * 1998-12-01 2001-01-02 Atlantic Research Corporation Dual level inflator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001611A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Verfahren zum Betreiben eines Hybridgasgenerators, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1190919A1 (de) 2002-03-27
DE60035990D1 (de) 2007-09-27
HUP0202279A2 (en) 2002-10-28
TW504475B (en) 2002-10-01
WO2000078580A1 (fr) 2000-12-28
EP1190919A4 (de) 2005-07-27
US6793244B1 (en) 2004-09-21
KR20020005756A (ko) 2002-01-17
CN1356944A (zh) 2002-07-03
EP1190919B1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035990T2 (de) Mehrstufiger hybridgasgenerator von entspannungstyp
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
EP0554919B1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gaskissens und Sicherheitssystem vom Airbag-Typ
DE60027918T2 (de) Gasgenerator für airbag und airbagvorrichtung
DE69931389T2 (de) Zweistufiger gasgenerator
DE69106127T2 (de) Aufblaseinrichtung für gaskissen.
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE4336356C2 (de) Airbagaufblasvorrichtung
DE19520847A1 (de) Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
DE60014910T2 (de) Zweistufige airbagaufblasvorrichtung
DE69923054T2 (de) Gasgenerator für luftsack und luftsackvorrichtung
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE4229624A1 (de) Zuender fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE3733436A1 (de) Aufblasbares rueckhaltesystem
DE60032375T2 (de) Gasgenerator für airbags und airbagvorrichtung
DE19727047A1 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
DE4019677A1 (de) Airbagsystem
DE69824907T2 (de) Gaserzeugende Tabletten und Gasgenerator
DE60207081T2 (de) Hybridaufblasvorrichtung
DE102018112010A1 (de) Treibstoffkäfig für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen treibstoffkäfig, betriebsverfahren und verfahren zum führen einer schockwelle eines gasgenerators
DE19851263A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60117035T2 (de) Hybrid-aufblasvorrichtung
DE102004027153B4 (de) Gasgenerator eines Mehrstufen-Zündtyps
WO2013029822A1 (de) Kaltgasgenerator zum bereitstellen von kaltgas für eine aktivierung eines prallsacks und verfahren zum bereitstellen von kaltgas für eine prallsackaktivierung
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition