DE60034812T2 - Hochleistungsbürsten/ motorantrieb in verbindung mit billigem sr-motorantrieb - Google Patents

Hochleistungsbürsten/ motorantrieb in verbindung mit billigem sr-motorantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE60034812T2
DE60034812T2 DE2000634812 DE60034812T DE60034812T2 DE 60034812 T2 DE60034812 T2 DE 60034812T2 DE 2000634812 DE2000634812 DE 2000634812 DE 60034812 T DE60034812 T DE 60034812T DE 60034812 T2 DE60034812 T2 DE 60034812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
driver circuit
circuit according
phase windings
combined driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000634812
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034812D1 (de
Inventor
Robert John Dayton Disser
Patrick Allen Bellbrook MESCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60034812D1 publication Critical patent/DE60034812D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034812T2 publication Critical patent/DE60034812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/60Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling combinations of dc and ac dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Elektromotoren und insbesondere auf eine kombinierte Treiberschaltung für einen Bürstenmotor und einen geschalteten Reluktanzmotor.
  • Stand der Technik
  • Elektromotoren werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet. Zwei Typen von Elektromotoren sind Bürstenmotoren und geschaltete Reluktanzmotoren. Jeder besitzt unterschiedliche Betriebseigenschaften und daher Vorteile, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind.
  • Beispielsweise steuert ein Mehrkreisbremssystem für ein Kraftfahrzeug typischerweise eine vordere Bremse und eine diagonal entgegengesetzte hintere Bremse. Die vordere Bremse erfordert eine hohe Reaktionsleistung, während die hintere Bremse eine wesentlich kleinere Reaktionsleistung erfordert. Somit wird zum Betätigen der hinteren Bremse ein Bürstenmotor verwendet, während zum Betätigen der vorderen Bremse ein geschalteter Reluktanzmotor verwendet wird.
  • Was den geschalteten Reluktanzmotor betrifft, umfasst die Treiberschaltung Leistungsschaltbausteine und Dioden, um die Phasenwicklungen des Motors in Übereinstimmung mit der Position des Rotors nacheinander mit Energie zu versorgen und ein Drehmagnetfeld zu erzeugen, das mit den Rotorpolen in Wechselwirkung tritt, um ein Drehmoment mit einer gewünschten Richtung und Größe zu erzeugen.
  • Es ist eine Anzahl von Treiberschaltungstopologien vorgeschlagen worden, um die Anzahl von Leistungsbausteinen zum minimieren, im Bestreben, die Kosten der Treiberschaltung zu reduzieren. Eine solche Topologie ist in dem US-Patent 4,835,408 , erteilt an Ray u. a., beschrieben. Die bei Ray offenbarte Schaltung, die gewöhnlich als Schaltung mit aufgeteilter Verbindung (split-link circuit) bezeichnet wird, verwendet Kondensatoren, um einen Zwischenspannungsbus einzurichten. Mit dem Zwischenspannungsbus sind eine oder mehrere der Phasenwicklungen gekoppelt. Bei Kraftfahrzeuganwendungen beträgt die Versorgungsspannung typischerweise 12 Volt. Ein solcher Entwurf reduziert die Anzahl von erforderlichen Leistungsbausteinen, jedoch ist zum Speisen der Phasenwicklungen nur die halbe Versorgungsspannung verfügbar. Die Folge ist, dass der Wirkungsgrad der Ansteuerung infolge erhöhter Schalt- und Leitungsverluste kleiner ist.
  • Das US-Patent 5,900,712 , erteilt an Disser u. a., unterhält einen zweiten Bus bei einer Spannung, die entweder höher oder niedriger als die Versorgungsspannung ist, wodurch der Spannungsbereich der Versorgung erweitert wird. DE 195 86 645 offenbart die Verwendung von zwei Gleichstrommotoren in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Was den Bürstenmotor betrifft, wird die Motorrichtung über die Polarität der an die Bürstenanschlüsse angelegten Spannung gesteuert. Da es wünschenswert ist, die Leistung für die Bremse zu maximieren, sollte die volle Versorgungsspannung an die Bürstenanschlüsse angelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eines oder mehrerer der oben genannten Probleme gerichtet.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine kombinierte Treiberschaltung für einen geschalteten Reluktanzmotor und einen Bürstenmotor geschaffen. Der geschaltete Reluktanzmotor besitzt mehrere Phasenwicklungen. Die kombinierte Treiberschaltung umfasst eine Gleichspannungsquelle mit einem ersten und einem zweiten Versorgungsbus. Ein SR-Motor-Treiber liefert Strom zu dem geschalteten Reluktanzmotor. Der SR-Motor-Treiber besitzt einen ersten Kondensator, der mit dem ersten und dem zweiten Versorgungsbus gekoppelt ist, um Energie von der Gleichspannungsquelle zu speichern, und einen zweiten Kondensator, der mit dem ersten Kondensator und einem dritten Versorgungsbus gekoppelt ist, wodurch über dem zweiten Kondensator eine dritte Versorgungsbusspannung entwickelt wird. Mit dem ersten und dem zweiten Kondensator ist ein Bürstenmotor-Treiber gekoppelt. Der SR-Motor-Treiber ist so beschaffen, dass er Strom zu dem Bürstenmotor liefert. Der Büstenmotor-Treiber besitzt ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Schaltelement, die mit dem Bürstenmotor gekoppelt sind.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine kombinierte Treiberschaltung für eine Mehrkreisbremse eines Kraftfahrzeugs geschaffen. Das Mehrkreisbremssystem besitzt einen geschalteten Reluktanzmotor und einen Bürstenmotor. Der geschaltete Reluktanzmotor besitzt mehrere Phasenwicklungen. Die kombinierte Treiberschaltung umfasst eine Gleichspannungsquelle mit einem ersten und einem zweiten Versorgungsbus. Ein SR-Motor-Treiber liefert Strom zu dem geschalteten Reluktanzmotor. Der SR-Motor-Treiber besitzt einen ersten Kondensator, der mit dem ersten und dem zweiten Versorgungsbus gekoppelt ist, um Energie von der Gleichspannungsquelle zu speichern, und einen zweiten Kondensator, der mit dem ersten Kondensator und einem dritten Versorgungsbus gekoppelt ist, wodurch über dem zweiten Kondensator eine dritte Versorgungsbusspannung entwickelt wird. Mit dem ersten und dem zweiten Kondensator ist ein Bürstenmotor-Treiber gekoppelt. Der SR-Motor-Treiber ist so beschaffen, dass er Strom zu dem Bürstenmotor liefert. Der Büstenmotor-Treiber besitzt ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Schaltelement, die mit dem Bürstenmotor gekoppelt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltplan einer kombinierten Treiberschaltung für einen Bürstenmotor und einen geschalteten Reluktanzmotor;
  • 2 ein Schema der kombinierten Treiberschaltung von 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Blockschaltplan, der Verbindungen zwischen der kombinierten Treiberschaltung und dem Bürstenmotor von 1 zeigt; und
  • 4 ist ein Blockschaltplan, der Verbindungen zwischen der kombinierten Treiberschaltung und dem geschalteten Reluktanzmotor von 1 zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, schafft die vorliegende Erfindung eine kombinierte Treiberschaltung 102 für einen geschalteten Reluktanzmotor (SR-Motor) 104 und einen Bürstenmotor 106. Der geschaltete Reluktanzmotor 104 weist mehrere Phasenwicklungen auf (siehe weiter unten). Eine Gleichspannungsquelle 116 führt der kombinierten Treiberschaltung 102 Leistung zu. Die kombinierte Treiberschaltung 102 umfasst einen Bürstenmotor-Treiber 108 und einen Treiber für geschalteten Reluktanzmotor (SR-Motor-Treiber) 110. Ein erster und ein zweiter Controller 112, 114 legen Steuersignale an den Bürsten- und den SR-Treiber 108, 110 an, um den Strom, der dem jeweiligen Motor 106, 104 zugeführt wird, zu steuern. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Steuersignale pulsbreitenmodulierte (PWM) Signale. Die Erzeugung solcher PWM-Signale und die Steuerung von Bürstenmotoren und SR-Motoren sind an sich bekannt und werden daher nicht weiter besprochen.
  • Eine Gleichspannungsquelle 116 führt dem Bürstenmotor 106 und dem SR-Motor über den jeweiligen Treiber 108, 110 Leistung zu. Die Gleichspannungsquelle 116, die eine Batterie wie etwa eine herkömmliche Kraftfahrzeug-Speicherbatterie oder eine Quelle für gleichgerichteten Wechselstrom sein kann, ist mit der kombinierten Treiberschaltung 102 an einem ersten und einem zweiten Versorgungsanschluss 118A, 118B verbunden.
  • In 2 definiert der erste Versorgungsanschluss 118A einen ersten Versorgungsbus 202, während der zweite Versorgungsanschluss 118B einen zweiten Versorgungsbus 204 definiert. Die kombinierte Treiberschaltung 102 umfasst einen dritten Versorgungsbus 206, wie weiter unten beschrieben wird.
  • In den 3 und 4 weist die kombinierte Treiberschaltung 102 einen ersten und einen zweiten Anschluss T1, T2 auf. Der Bürstenmotor 106 ist mit der kombinierten Treiberschaltung 102 an dem ersten und dem zweiten Anschluss T1, T2 gekoppelt. Die kombinierte Treiberschaltung 102 weist außerdem einen dritten, einen vierten, einen fünften, einen sechsten, einen siebten und einen achten Anschluss T3, T4, T5, T6, T7, T8 auf. Der erste Controller 112 weist einen neunten, einen zehnten, einen elften, einen zwölften, einen dreizehnten und einen vierzehnten Anschluss T9, T10, T11, T12, T13, T14 auf. Die kombinierte Treiberschaltung 102 ist mit dem ersten Controller 112 über die dritten bis vierzehnten Anschlüsse T3, T4, T5, T6, T7, T8, T9, T10, T11, T12, T13, T14 gekoppelt, wie gezeigt ist.
  • Die kombinierte Treiberschaltung 102 weist außerdem einen fünfzehnten, einen sechzehnten, einen siebzehnten, einen achtzehnten, einen neunzehnten und einen zwanzigsten Anschluss T15, T16, T17, T18, T19, T20 auf. Der SR-Motor 104 weist vorzugsweise eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Phasenwicklung 402A, 402C, 402B, 402D auf. Die erste Phasenwicklung 402A ist an einem ersten Ende mit dem fünfzehnten Anschluss T15 und an einem zweiten Ende mit dem zwanzigsten Anschluss T20 verbunden. Die zweite Phasenwicklung 402B ist an einem ersten Ende mit dem siebzehnten Anschluss T17 und an einem zweiten Ende mit dem neunzehnten Anschluss T19 verbunden. Die dritte Phasenwicklung 402C ist an einem ersten Ende mit dem sechzehnten Anschluss T16 und an einem zweiten Ende mit dem zwanzigsten Anschluss T20 verbunden. Die vierte Phasenwicklungen 402D ist an einem ersten Ende mit dem achtzehnten Anschluss T18 und an einem zweiten Ende mit dem neunzehnten Anschluss T19 verbunden.
  • Die kombinierte Treiberschaltung 102 weist außerdem einen einundzwanzigsten, einen zweiundzwanzigsten, einen dreiundzwanzigsten, einen vierundzwanzigsten, einen fünfundzwanzigsten und einen sechsundzwanzigsten Anschluss T21, T22, T23, T24, T25, T26 auf. Der zweite Controller 114 weist einen siebenundzwanzigsten, einen achtundzwanzigsten, einen neunundzwanzigsten, einen dreißigsten, einen einunddreißigsten, einen zweiunddreißigsten, einen dreiunddreißigsten und einen vierunddreißigsten Anschluss T27, T28, T29, T30, T31, T32, T33, T34 auf. Die kombinierte Treiberschaltung 102 ist mit dem zweiten Controller 114 über den einundzwanzigsten bis vierunddreißigsten Anschluss T21, T22, T23, T24, T25, T26, T27, T28, T29, T30, T31, T32, T33, T34 und den sechzehnten und den achtzehnten Anschluss T16, T18 gekoppelt, wie gezeigt ist.
  • Wie in 2 weiter gezeigt ist, umfasst der SR-Motor-Treiber 110 einen ersten Kondensator 208 und einen zweiten Kondensator 210. Der erste Kondensator 210 ist mit dem ersten Kondensator 208 und dem dritten Versorgungsbus 206 gekoppelt. Der zweite Kondensator 210 ist außerdem mit den Phasenwicklungen 402A, 402B, 402C, 402D gekoppelt, womit ein dritter Versorgungsbus entsteht (B++ oder das fache der Batteriespannung B+). Der SR-Motor-Treiber 110 umfasst einen ersten, einen zweiten, einen dritten, einen vierten, einen fünften und einen sechsten Leistungstransistor 212, 214, 216, 218, 220, 222 und eine erste und eine zweite Freilaufdiode 224, 226.
  • Der erste und der zweite Leistungstransistor und die erste und die zweite Freilaufdiode 224, 226, 212, 214 leiten induktive Ströme, die in den jeweiligen Phasenwicklungen 402A, 402B, 402C, 402D gespeichert sind, zu einem der Kondensatoren 208, 210 oder zu einer anderen der Phasenwicklungen 402A, 402B, 402C, 402D, die gespeist werden.
  • Der zwanzigste Anschluss T20 ist über einen ersten Widerstand 228 mit dem ersten Versorgungsbus 202 gekoppelt. Der neunzehnte Anschluss T19 ist über einen zweiten Widerstand 230 mit dem ersten Versorgungsbus 202 gekoppelt. Der sechzehnte und der dreiundzwanzigste Anschluss T16, T23 sind über einen dritten Kondensator 232 bzw. einen dritten Widerstand 234 mit dem ersten Leistungstransistor 212 gekoppelt. Der achtzehnte und der fünfundzwanzigste Anschluss T18, T25 sind über einen vierten Kondensator 236 bzw. einen vierten Widerstand 238 mit dem zweiten Leistungstransistor 214 gekoppelt.
  • Der einundzwanzigste Anschluss T21 ist über einen fünften Widerstand 240 mit dem dritten Leistungstransistor 216 gekoppelt. Der zweiundzwanzigste Anschluss T22 ist über einen sechsten Widerstand 242 mit dem vierten Leistungstransistor 218 gekoppelt. Der vierundzwanzigste Anschluss T24 ist über einen siebten Widerstand 244 mit dem vierten Leistungstransistor 220 gekoppelt. Der sechsundzwanzigste Anschluss T26 ist über einen achten Widerstand 246 mit dem sechsten Leistungstransistor 222 gekoppelt.
  • Der zweite Controller 114 erzeugt ein pulsbreitenmoduliertes (PWM) Signal, um den SR-Motor 104 über den SR-Motor-Treiber 110 zu steuern. Ein solches System ist in US 5,900,712 , erteilt am 4. Mai 1999 an Robert J. Disser u. a. (Disser) offenbart. Obwohl der oben beschriebene SR-Motor-Treiber 110 eine Versorgungsspannung über der Gleichstrom-Versorgungsspannung 116 erzeugt, könnte der Treiber 110 so beschaffen sein, dass er eine Versorgungsspannung mit einer negativen Größe B- erzeugt. Eine solche Schaltung ist ebenfalls bei Disser beschrieben. Bei Disser sind weitere Ausführungsformen des SR-Motor-Treibers 110 offenbart, die alle in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Der Bürstenmotor-Treiber 108 ist mit dem SR-Motor-Treiber 110 gekoppelt. Indem ein dritter Versorgungsbus 206 vorgesehen ist, kann der Bürstenmotor 106 durch die erhöhte Spannung angesteuert werden, was zu einer erhöhten freien Geschwindigkeit und somit zu einer besseren Reaktionsgeschwindigkeit führt.
  • Der Bürstenmotor-Treiber 108 ist mit dem ersten und dem zweiten Kondensator 208, 210 des SR-Motor-Treibers 110 gekoppelt. Der Bürstenmotor-Treiber 110 ist so beschafften, dass er Strom zu dem Bürstenmotor 106 liefert. Der Bürstenmotor-Treiber 110 umfasst ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Schaltelement oder einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Leistungs-FET-Transistor 248, 250, 252, 254, die mit dem Bürstenmotor 106 gekoppelt sind. Vorzugsweise sind das erste, das zweite, das dritte und das vierte Schaltelement in einer "H"-Konfiguration geschaltet, wie gezeigt ist. Das erste Schaltelement 248 ist über einen neunten Widerstand 256 mit dem dritten Anschluss T3 und über einen fünften Kondensator 258 mit dem vierten Anschluss T4 gekoppelt. Das zweite Schaltelement 250 ist über einen zehnten Widerstand 260 mit dem fünften Anschluss T5 und über einen sechsten Kondensator 262 mit dem sechsten Anschluss T6 gekoppelt. Das dritte Schaltelement 252 ist über einen elften Widerstand 264 mit dem siebten Anschluss T7 und über einen siebten Kondensator 266 und ein zwölften Widerstand 268 mit dem zweiten Versorgungsbus 204 gekoppelt. Das vierte Schaltelement 254 ist über einen dreizehnten Widerstand 270 mit dem achten Anschluss T8 und über einen achten Kondensator 272 und den zwölften Widerstand 268 mit dem zweiten Versorgungsbus 204 gekoppelt.
  • Der erste Controller 112 wendet herkömmliche PWM-Steuertechniken an, um sowohl den Motorstrom als auch die Motorspannung zu steuern und die gewünschte Motorleistung zu erzielen.
  • Der Bürstenmotor 106 arbeitet zwischen Masse (dem zweiten Versorgungsbus 204) und der dritten Leistungsversorgungsspannung B++. Die erhöhte Spannung verbessert die freie Geschwindigkeit und somit die Reaktionsgeschwindigkeit des Bürstenmotors 104.
  • Da diese Erfindung nun mit Bezug auf die gezeigte Ausführungsform beschrieben worden ist, werden Fachleuten verschiedene Abänderungen und Entwurfsabwandlungen einfallen, wobei Treiberschaltungen und Steuerungen, die solche Modifikationen enthalten, in den Umfang dieser Erfindung, die durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, fallen können.

Claims (13)

  1. Kombinierte Treiberschaltung für einen geschalteten Reluktanzmotor (104) und einen Bürstenmotor (106), wobei der geschaltete Reluktanzmotor (104) mehrere Phasenwicklungen (402A, 402C, 402B, 402D) besitzt, mit: einer Gleichspannungsquelle (116) mit einem ersten Anschluss (118A), der einen ersten Versorgungsbus (202) definiert, und einem zweiten Anschluss (118B), der einen zweiten Versorgungsbus (204) definiert, wobei jede der Phasenwicklungen (402A, 402C, 402B, 402D) ein erstes Ende, das mit dem ersten Versorgungsbus (202) verbunden ist, und ein zweites Ende besitzt; einem dritten Versorgungsbus (206); und einem SR-Motor-Treiber (110) zum Liefern von Strom zu dem geschalteten Reluktanzmotor (104), wobei der SR-Motor-Treiber (110) einen mit den Phasenwicklungen (402A, 402C, 402B, 402D) gekoppelten ersten Kondensator (208) zum Speichern von Energie von den Phasenwicklungen (402A, 402C, 402B, 402D) und einen mit dem ersten Kondensator (208) und dem dritten Versorgungsbus (206) gekoppelten zweiten Kondensator (210) umfasst, wodurch über dem zweiten Kondensator (210) eine dritte Versorgungsbusspannung entwickelt wird; gekennzeichnet durch einen Bürstenmotor-Treiber (108), der mit dem ersten und dem zweiten Kondensator (208, 210) gekoppelt ist, wobei der SR-Motor-Treiber (110) so beschaffen ist, dass er Strom zu der SR-Bürste liefert, wobei der Büstenmotor-Treiber (108) ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Schaltelement (248, 250, 252, 254) besitzt, die mit dem Bürstenmotor (106) gekoppelt sind.
  2. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der das erste, das zweite, das dritte und das vierte Schaltelement (248, 250, 252, 254) in einer H-Brückenkonfiguration angeordnet sind.
  3. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der die dritte Versorgungsbusspannung positiv ist.
  4. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 1, bei der die dritte Versorgungsbusspannung negativ ist.
  5. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 1, die eine erste und eine zweite Diode (224, 226) aufweist, die mit dem ersten und dem zweiten Kondensator (208, 210) gekoppelt sind.
  6. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 5, bei der die erste und die zweite Diode (224, 226) so beschaffen sind, dass sie in einer jeweiligen Phasenwicklung gespeicherte induktive Ströme zu einem von dem ersten und dem zweiten Kondensator (208, 210) und einer weiteren der Phasenwicklungen lenken.
  7. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 1, die einen ersten und einen zweiten Leistungstransistor (212, 214) und eine erste und eine zweite Diode (224, 226), die mit dem ersten und dem zweiten Kondensator (208, 210) gekoppelt sind, umfasst.
  8. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 7, bei der der erste und der zweite Leistungstransistor (212, 214) und die erste und die zweite Diode (224, 226) so beschaffen sind, dass sie in jeweiligen Phasenwicklungen gespeicherte induktive Ströme zu einem von dem ersten und dem zweiten Kondensator (208, 210) und einer weiteren der Phasenwicklungen lenken.
  9. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 8, die einen dritten und einen vierten Leistungstransistor (216, 218) umfasst, wobei der dritte und der vierte Leistungstransistor (216, 218) und die erste und die zweite Diode (224, 226) so beschaffen sind, dass sie in jeweiligen Phasenwicklungen gespeicherte induktive Ströme zu einem von dem ersten und dem zweiten Kondensator (208, 210) und einer weiteren der Phasenwicklungen lenken.
  10. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 1, die eine erste Steuereinheit (112) zum Liefern eines impulsbreitemodulierten Signals zu dem Bürstenmotor-Treiber (108) umfasst, um die Motorspannung und den Motorstrom so zu steuern, dass eine gewünschte Motorleistung erzielt wird.
  11. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 10, bei der die erste Steuereinheit (112) so beschaffen ist, dass sie den Bürstenmotor (106) bidirektional in einer ersten und einer zweiten Richtung steuert.
  12. Kombinierte Treiberschaltung nach Anspruch 9, bei der der Bürstenmotor (106) in einer ersten Richtung eine höhere Last besitzt und bei der der Bürstenmotor (106) in der ersten Richtung durch die Gleichspannungsversorgung angesteuert wird.
  13. Verwendung der kombinierten Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Mehrkreisbremse eines Kraftfahrzeugs.
DE2000634812 1999-12-14 2000-12-13 Hochleistungsbürsten/ motorantrieb in verbindung mit billigem sr-motorantrieb Expired - Lifetime DE60034812T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17055899P 1999-12-14 1999-12-14
US170558P 1999-12-14
PCT/US2000/033795 WO2001045244A1 (en) 1999-12-14 2000-12-13 High performance brush motor drive in conjunction with lost cost sr motor drive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034812D1 DE60034812D1 (de) 2007-06-21
DE60034812T2 true DE60034812T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=22620347

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000612771 Expired - Lifetime DE60012771T2 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Regler und Verfahren zum regeln eines Aktuators
DE2000633795 Expired - Lifetime DE60033795T2 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Kostengünstiger bürstenmotortreiber in verbindung mit einem kostengünstigen geschalteten reluktanzmotortreiber
DE2000606078 Expired - Lifetime DE60006078T2 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Elektrische scheibenbremssattelsteuerung
DE2000634812 Expired - Lifetime DE60034812T2 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Hochleistungsbürsten/ motorantrieb in verbindung mit billigem sr-motorantrieb

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000612771 Expired - Lifetime DE60012771T2 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Regler und Verfahren zum regeln eines Aktuators
DE2000633795 Expired - Lifetime DE60033795T2 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Kostengünstiger bürstenmotortreiber in verbindung mit einem kostengünstigen geschalteten reluktanzmotortreiber
DE2000606078 Expired - Lifetime DE60006078T2 (de) 1999-12-14 2000-12-13 Elektrische scheibenbremssattelsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US6407528B1 (de)
EP (4) EP1169773B1 (de)
DE (4) DE60012771T2 (de)
WO (4) WO2001045244A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407528B1 (en) * 1999-12-14 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Low cost brush motor driver in conjunction with low cost SR motor driver
WO2001068428A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und regelsystem zum aufbringen definierter spannkräfte
US6679565B2 (en) * 2001-10-26 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Gain scheduling for controlled force application
US6709073B2 (en) 2001-11-01 2004-03-23 Delphi Technologies, Inc. Control command modification to minimize saturation effects for controlled force application
US7042189B2 (en) * 2002-04-30 2006-05-09 Delphi Technologies, Inc. Controlling an electric motor
US6891456B2 (en) * 2002-06-10 2005-05-10 Delphi Technologies, Inc. Multi-pole electromagnetic motor apparatus and method of assembling
US6913327B2 (en) * 2002-06-20 2005-07-05 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for control of a motor-driven brake actuator
US6942072B2 (en) * 2002-09-24 2005-09-13 Delphi Technologies, Inc. Motor assembly such as an electro-mechanical-brake motor assembly
US6803740B2 (en) * 2002-10-25 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for determining phase current of switched reluctance electric machines
US6987375B2 (en) 2002-10-30 2006-01-17 Delphi Technologies, Inc. Dual-stage drive for switched reluctance electric machines
US20040159509A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Delphi Technologies, Inc. Dual bore electric caliper with taper wear adjustment
US20040188193A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Delphi Technologies Inc. Motor back drive control for electric caliper brake system
FR2855610B1 (fr) * 2003-05-30 2005-08-26 Delphi Tech Inc Procede d'estimation de la force de serrage d'un etrier electromecanique et dispositif associe
FR2855611B1 (fr) * 2003-05-30 2005-08-12 Delphi Tech Inc Procede d'estimation d'une force de serrage appliquee par un etrier de fein electromecanique et dispositif associe
JP2005054843A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Fanuc Ltd ブレーキ装置
US20050034936A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Delphi Technologies Inc. Electric brake caliper having a ballscrew with integral gear carrier
US6851765B1 (en) 2003-08-28 2005-02-08 Delphi Technologies, Inc. System and method for controlling a brake motor
US20050153932A1 (en) * 2003-10-08 2005-07-14 Sprengers Erik D. Controlled muscle relaxation
US7129658B2 (en) * 2003-10-15 2006-10-31 Honeywell International Inc. Electro-mechanical actuator braking apparatus and method using motor commutation sensor output to derive piston displacement
EP1826081B1 (de) * 2003-10-15 2011-04-20 Honeywell Inc. Verfahren zur Verstärkung eines Motorsollmoments bei transienter Positionsabweichung
US6959969B2 (en) * 2004-03-05 2005-11-01 Delphi Technologies, Inc. System and method for controlling a brake
DE102005011267A1 (de) * 2004-04-17 2006-03-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelsystem zum Aufbringen definierter Spannkräfte
US7467029B2 (en) * 2004-12-15 2008-12-16 General Motors Corporation Dual processor supervisory control system for a vehicle
US20060175897A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Honeywell International Inc. Brake system comprising a plurality of electromagnetic actuators having different properties and method of operating same
FR2882541B1 (fr) 2005-02-25 2009-01-16 Messier Bugatti Sa Procede d'asservissement dans un systeme de freinage de vehicule a freins electriques
US7475760B2 (en) * 2005-10-04 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Pad contact detection method
EP1800809A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-27 ABB Technology AG Bremsvorrichtung für einen Roboterantrieb und Verfahren zum Erkennen eines Bremsenzustandes
US20110018337A1 (en) * 2008-01-11 2011-01-27 General Atomics Braking system with linear actuator
FR2927870B1 (fr) 2008-02-27 2010-06-11 Messier Bugatti Procede de commande d'un frein de vehicule avec compensation des dilatations
GB2530365B (en) * 2013-11-12 2016-10-05 Sevcon Ltd Method and apparatus for control of switched reluctance motors
US9534971B2 (en) * 2014-12-09 2017-01-03 Goodrich Corporation Closed loop load force estimation systems and methods
US9506826B2 (en) * 2014-12-09 2016-11-29 Goodrich Corporation Open loop load force estimation systems and methods
DE102015210433A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
US10807576B2 (en) * 2016-11-09 2020-10-20 Allison Transmission, Inc. Brake actuator-based prognostic system and method thereof
US10106139B2 (en) 2017-02-02 2018-10-23 Goodrich Corporation Brake systems and methods
EP3723275B1 (de) * 2017-12-07 2023-06-07 Mitsuba Corporation Motorsteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744222C2 (de) 1977-09-30 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wicklungsanordnung für einen elektrischen Zweimotorenantrieb
JPS5797397A (en) * 1980-12-05 1982-06-17 Hitachi Ltd Driving device for variable speed motor
GB2105933B (en) * 1981-09-08 1984-11-14 Switched Reluctance Drives Ltd Power conversion circuit
US4454454A (en) * 1983-05-13 1984-06-12 Motorola, Inc. MOSFET "H" Switch circuit for a DC motor
SE450563B (sv) * 1983-11-01 1987-07-06 Folke Ivar Blomberg Elektronisk sensor vid fordon med s k lasningsfria bromssystem
GB8419374D0 (en) * 1984-07-30 1984-09-05 Westinghouse Brake & Signal Actuator system
US4615419A (en) 1985-03-26 1986-10-07 Allied Corporation Torque sensing braking controller for brakes
US4716994A (en) 1985-08-16 1988-01-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Disc brake
US4748393A (en) * 1987-02-04 1988-05-31 Ampex Corporation Positive feedback position servo
DE3818877A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Bergmann Kabelwerke Ag Ueberwachungsorgan fuer einen durch abrieb verschleissbaren belag
KR930004602B1 (ko) * 1988-11-08 1993-06-01 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 주행 제어장치
JPH0379806A (ja) * 1989-08-22 1991-04-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 直動型サーボ弁におけるエッジ摩耗検知方法
DE9010026U1 (de) 1990-07-02 1991-11-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
US5115181A (en) 1990-10-05 1992-05-19 Emerson Electric Co. Power converter for a switched reluctance motor
US5220259A (en) * 1991-10-03 1993-06-15 Graco Inc. Dc motor drive system and method
US5289107A (en) 1992-03-30 1994-02-22 General Electric Company Switched reluctance generator system with fault recovery capability
US5320421A (en) 1992-08-10 1994-06-14 General Motors Corporation Motor driven brake pressure modulator with motor position control
JPH06153571A (ja) 1992-10-29 1994-05-31 Toshiba Corp コンテナクレーン制御装置
JPH06148009A (ja) 1992-11-13 1994-05-27 Aisin Seiki Co Ltd 制動力測定装置
US5543696A (en) * 1992-12-10 1996-08-06 Alliedsignal Inc. Position control for hybrid servomechanisms
US5339641A (en) 1993-07-07 1994-08-23 Praxair Technology, Inc. Cryogenic liquid nitrogen production system
US5558409A (en) * 1994-12-14 1996-09-24 General Motors Corporation Electrohydraulic braking system
US5496102A (en) 1995-03-02 1996-03-05 General Motors Corporation Brake system
DE19526645B4 (de) * 1995-07-21 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Radbremse für Fahrzeuge
DE19537464B4 (de) 1995-10-07 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
US5689164A (en) 1995-12-08 1997-11-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Resonant power electronic control of switched reluctance motor
US5637794A (en) * 1995-12-22 1997-06-10 Eaton Corporation Resistive brake lining wear and temperature sensing system
JP3512558B2 (ja) * 1996-04-25 2004-03-29 株式会社東芝 洗濯機
JP3837195B2 (ja) 1996-12-26 2006-10-25 曙ブレーキ工業株式会社 パッドクリアランス調整機構を備えた電動ブレーキとそのパッドクリアランス調整法
AU6683298A (en) * 1997-03-05 1998-09-22 Kelsey-Hayes Company Brake control using proportional plus integral slip regulation and proportional pressure regulation
US5900712A (en) 1998-02-20 1999-05-04 General Motors Corporation Transistor drive circuit and control for a switched reluctance motor
US6407528B1 (en) * 1999-12-14 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Low cost brush motor driver in conjunction with low cost SR motor driver

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243067A4 (de) 2004-01-28
US6371256B2 (en) 2002-04-16
EP1224727A1 (de) 2002-07-24
US20020070701A1 (en) 2002-06-13
US20010030087A1 (en) 2001-10-18
DE60012771T2 (de) 2005-08-04
EP1243067B1 (de) 2007-05-09
EP1224727B1 (de) 2004-08-04
WO2001045245A1 (en) 2001-06-21
DE60033795D1 (de) 2007-04-19
US20020070693A1 (en) 2002-06-13
EP1243067A1 (de) 2002-09-25
WO2001045249A1 (en) 2001-06-21
US6422659B2 (en) 2002-07-23
EP1154921A1 (de) 2001-11-21
DE60006078D1 (de) 2003-11-27
US6411061B1 (en) 2002-06-25
EP1169773B1 (de) 2007-03-07
DE60012771D1 (de) 2004-09-09
EP1154921A4 (de) 2003-03-12
US6407528B1 (en) 2002-06-18
DE60034812D1 (de) 2007-06-21
EP1154921B1 (de) 2003-10-22
EP1224727A4 (de) 2003-07-09
WO2001044032A1 (en) 2001-06-21
EP1169773A4 (de) 2004-07-28
DE60033795T2 (de) 2007-12-06
EP1169773A1 (de) 2002-01-09
DE60006078T2 (de) 2004-05-13
WO2001045244A1 (en) 2001-06-21
US20010030462A1 (en) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034812T2 (de) Hochleistungsbürsten/ motorantrieb in verbindung mit billigem sr-motorantrieb
DE60314292T2 (de) Spannungswandler-gerät, computerlesbares aufnahmemedium mit darauf aufgenommenen programm zur veranlassung des computers fehlerverarbeitung auszuführen, und fehlerverarbeitungsverfahren
DE19857645B4 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
DE60215902T2 (de) Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie
DE10205886B4 (de) Elektrisches Servolenk-Steuer- bzw. Regelsystem und Regelverfahren hierfür
DE69733866T2 (de) Regler für den Antrieb eines Permanentmagnet-Synchronmotors
DE102019202335A1 (de) Verfahren zum Betrieb von wenigstens zwei mit einem Gleichstromnetzwerk verbundenen Pulswechselrichtern, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102005001703A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE112008001281T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007039643A1 (de) Kraftfahrzeug-Umwandlungsvorrichtung für elektrische Energie
DE10312199B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung und zugehöriges Steuer- /Regelverfahren
DE102018220809A1 (de) Verfahren zum Betrieb von wenigstens zwei mit einem Gleichstromnetzwerk verbundenen Pulswechselrichtern, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE3690376C2 (de)
DE102008046294A1 (de) Wechselrichter mit zwei seriellen Quellen
DE10125313B4 (de) Energieversorgungssystem zum Zubehörmotorantrieb für ein Elektrofahrzeug
WO2005069479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommutierung elektromechanischer aktuatoren
EP1016196A1 (de) Stator und verfahren zum bewickeln eines stators für einen bürstenlosen gleichstrommotor
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
DE102020002352A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Energiespeicher
DE102022115821A1 (de) Motorantriebssystem
DE102018133248A1 (de) Motorsteuervorrichtung und Steuerverfahren für Motorsteuervorrichtung
DE69730211T2 (de) Regelvorrichtung eines elektrischen motors für eine servolenkung
DE3437613A1 (de) Hilfsstromversorgung fuer elektrische arbeitsfahrzeuge
EP1070383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektronisch kommutierten mehrphasen-gleichstrommotors
DE112013006795T5 (de) Mehrachs-Treiber-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition