DE60034381T2 - Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen komplementär-Kodierung von Bildern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen komplementär-Kodierung von Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE60034381T2
DE60034381T2 DE2000634381 DE60034381T DE60034381T2 DE 60034381 T2 DE60034381 T2 DE 60034381T2 DE 2000634381 DE2000634381 DE 2000634381 DE 60034381 T DE60034381 T DE 60034381T DE 60034381 T2 DE60034381 T2 DE 60034381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
content data
mode
image
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000634381
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034381D1 (de
Inventor
Atsushi Ando
Toshimasa Takaki
Toshio Oka
Akino Inoue
Tsutomu Uenoyama
Daisaku Komiya
Kazunori Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60034381D1 publication Critical patent/DE60034381D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034381T2 publication Critical patent/DE60034381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/765Media network packet handling intermediate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/004Predictors, e.g. intraframe, interframe coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/756Media network packet handling adapting media to device capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/162User input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/587Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal sub-sampling or interpolation, e.g. decimation or subsequent interpolation of pictures in a video sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/59Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial sub-sampling or interpolation, e.g. alteration of picture size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/222Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234336Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by media transcoding, e.g. video is transformed into a slideshow of still pictures or audio is converted into text
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25808Management of client data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25808Management of client data
    • H04N21/25825Management of client data involving client display capabilities, e.g. screen resolution of a mobile phone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/637Control signals issued by the client directed to the server or network components
    • H04N21/6377Control signals issued by the client directed to the server or network components directed to server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Informationsbereitstellungsvorrichtung, die durch einen Computer gebildet ist, und auf ein digitales Netzwerk, wie beispielsweise ein LAN (Local Area Network) und ein öffentliches Telefonnetz.
  • Nun wird eine solche Informationsbereitstellungsvorrichtung betrachtet. Diese Informationsbereitstellungsvorrichtung besitzt eine Struktur eines Client-Server-Typs. Die Struktur eines Client-Server-Typs ist durch einen Personal-Computer, ein digitales Netzwerk, und dergleichen, gebildet. Das digitale Netzwerk entspricht einem LAN (Local Area Network), einem öffentlichen Telefonnetz, und dergleichen. 28 stellt ein strukturelles Diagramm einer Informationsbereitstellungsvorrichtung für allgemeine Zwecke dar.
  • In 28 bezeichnet das Bezugszeichen 2801 eine Dienst-Weiterleitungsvorrichtung, das Bezugszeichen 2802 gibt ein Wiedergabe-Endgerät an und das Bezugszeichen 2803 bezeichnet einen Kommunikationspfad.
  • Die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 2801 ist mit einer Speichervorrichtung versehen, die eine große Speicherkapazität besitzt und aus einer Festplatteneinheit und dergleichen aufgebaut ist. Die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 2801 speichert Inhalts-Daten in diese Speichervorrichtung und überträgt die Inhalts-Daten zu dem Wiedergabe-Endgerät 2802 in Abhängigkeit einer Anforderung, die von dem Wiedergabe-Endgerät 2802 ausgegeben ist.
  • Das Wiedergabe-Endgerät 2802 erhält erwünschte Inhalts-Daten von der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 2801 über den Kommunikationspfad 2803, gibt die erhaltenen, erwünschten Inhalts-Daten wieder und zeigt dann die wiedergegebenen, erwünschten Inhalts-Daten an. Es ist ersichtlich, dass von dem Wiedergabe-Endgerät 2802 gefordert wird, dass es seine eigene Fähigkeit zum Decodieren von verschiedenen Daten, die die Inhalts-Daten bilden, besitzt. Als ein Beispiel der vorstehend erläuterten, Informationen bereitstellenden Art und Weise, werden solche Inhalts-Daten, die unter Verwendung der HTML (Hyper Text Markup Language) in dem WWW (World Wide Web) beschrieben sind, mittels des "Internet Explorer" von Microsoft, der weit verbreitet verwendet wird, um Homepages auf Personal-Computern anzusehen, wiedergegeben/angezeigt. In diesem Fall wird, allgemein gesagt, ein Personal-Computer als dieses Wiedergabe-Endgerät 2802 verwendet.
  • Da mobile Geräte heutzutage populär sind, können die nachfolgenden Informationsbereitstellungssysteme als das Wiedergabe-Endgerät 2802 in der Zukunft erwartet werden. Das bedeutet, dass dieses zukünftige Informationsbereitstellungssystem ein tragbares Informations-Endgerät (PDA: Personal Digital Assistants) und ein tragbares Telefon einsetzt. Allgemein sind Funktionsfähigkeiten einer CPU (Central Processing Unit) und einer Speichervorrichtung, eingesetzt in diesem Wiedergabe-Endgerät 2802, gering verglichen mit den Funktionsfähigkeiten von Personal-Computern. Obwohl dieses Wiedergabe-Endgerät 2802 nicht hart Inhalts-Daten, beschrieben unter Verwendung des HTML, wiedergeben/anzeigen kann, sollten verschiedene Funktionseinschränkungen gegeben sein, damit, zum Beispiel, nur Zeichen-Daten angezeigt werden können und auch nur Bilddaten von schwarzen/weißen Standbildern angezeigt werden können.
  • Wenn neu entwickelte mobile Kommunikationsnetze (IMT-2000: International Mobile Telecommunications-2000), unter Verwendung des W-CDMA (Wideband Code Division Multiple Access) Systems, populärer werden, kann die Datenübertragungs-Fähigkeit pro Zeiteinheit des Kommunikationspfads 2803 verbessert werden, und Inhalts-Daten, verwendet dazu, Informationen bereitzustellen, können in weitem Umfang geändert werden, wenn Standbild-Daten, die in voller Farbe erstellt sind, und Daten für bewegende Bilder mit Audio-Daten kombiniert werden.
  • Zum Beispiel wird die nachfolgende Idee nun betrachtet. Das bedeutet, dass ein Vollfarb-Standbild, komprimiert durch das JPEG (Joint-photographic Experts Group) Format (wird als ein "JPEG-Standbild" nachfolgend bezeichnet), auf einem tragbaren Informations-Endgerät und einem tragbaren Telefon angezeigt wird. Eine realistische Einrichtung kann konzipiert werden. Das bedeutet, dass ein tragbares Informations-Endgerät und/oder ein tragbares Telefon mit einer Funktion ausgestattet ist, um ein JPEG-Standbild zu decodieren. Allerdings besitzt diese realistische Einrichtung die nachfolgend angegebenen, verschiedenen Probleme.
  • Ein erstes Problem ist wie folgt anzugeben:
    Eine Zeitperiode, definiert nach einer Anzeige-Anforderung, wird ausgegeben und wird verlängert, bis die Anzeige abgeschlossen ist. Zum Beispiel ist eine Datenmenge eines solchen JPEG-Standbilds, das aus 768 Pixeln (Längsrichtung) × 1.024 Pixeln (seitliche Richtung) erstellt ist und durch eine elektronische Standbild-Kamera aufgenommen ist, im Wesentlichen gleich zu 100 K Bytes. In diesem Fall vermittelt das Symbol "K" den Wert 1.024. In einem solchen Fall, dass dieses JPEG-Standbild über ein mobiles Kommunikationsnetz, das eine Datenübertragungsfähigkeit von 64 Kbps (nämlich 64.000 Bits/Sekunde) besitzt, erhalten wird und dann auf einem tragbaren Telefon angezeigt wird, muss ein Bediener dieses tragbaren Telefons ungefähr 13 Sekunden warten, bis der Bilddaten-Übertragungsvorgang durchgeführt ist.
  • Ein zweites Problem wird wie folgt angegeben:
    Eine gesamte Anzahl von Komponenten eines tragbaren Informations-Endgeräts und/oder eines tragbaren Telefons wird erhöht. Dies kommt daher, dass ein Decodierer für ein JPEG-Standbild und eine Speichervorrichtung für ein temporäres Speichern eines JPEG-Standbilds in einem solchen tragbaren Informations-Endgerät und/oder einem tragbaren Telefon vorgesehen werden müssen. Auch wird, da eine solche Funktion neu eingesetzt wird, ein Energieverbrauch notwendigerweise erhöht. Um einen erhöhten Energieverbrauch zu akzeptieren, muss die Kapazität einer Batterie erhöht werden. Diese Beschränkungen können nur schwer durch diese Endgeräte akzeptiert werden, deren Merkmale Kompaktheit und geringes Gewicht sind.
  • Ein drittes Problem wird wie folgt angegeben:
    Ein tragbares Informations-Endgerät und/oder ein tragbares Telefon können nur schwer durch Verarbeiten verschiedener Arten von Inhalts-Daten betrieben werden. Zu jedem Zeitpunkt, zu dem Inhalts-Daten, die ein neues Datenformat haben, in dem Feld erscheinen, muss eine Anzeigefunktion, geeignet zum Anzeigen dieser neu formatierten Inhalts-Daten, in dem tragbaren Informations-Endgerät und dem tragbaren Telefon vorgesehen werden, was zu einer sehr schwierigen Lösung führt. Mit anderen Worten ist es praktisch sehr schwierig, ein solches, notwendige Inhalts-Daten reproduzierendes Software-Programm in diesem tragbaren Informations-Endgerät und diesem tragbaren Telefon zu jedem Zeitpunkt zu installieren, zu dem neu formatierte Inhalts-Daten vorhanden sind. Ein solcher Vorgang eines Installierens eines Programms wird allgemein in Personal-Computern durchgeführt.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Einrichtung anzugeben, die zum Wiedergeben/Anzeigen von verschiedenen Arten von Inhalts-Daten, wie beispielsweise Vollfarb-Standbild-Daten, die eine hohe Bild-Qualität haben, und dreidimensionalen (3D) Computergrafiken, während ein Wiedergabe-Endgerät, wie beispielsweise ein tragbares Informations-Endgerät und ein tragbares Telefon, verwendet werden. Eine Datenverarbeitungs-Fähigkeit dieses Wiedergabe-Endgeräts wird dann geringer als diejenige eines Personal-Computers gestaltet, während dieses Wiedergabe-Endgerät keine eigene Fähigkeit eines Anzeigens von Bilddaten, wie beispielsweise eines JPEG-Standbilds, besitzt.
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Codieren bei schrittweiser Bildqualität-Komplementierung nach Anspruch 1 und eine entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 4 gerichtet. Eine Dienstweiterleitungsvorrichtung gemäß der Erfindung erhält Daten von einer Dienst-Bereitstellungsvorrichtung, die dazu geeignet ist, eine Vielzahl von Inhalts-Daten zu speichern, und die auch dazu geeignet ist, Inhalts-Daten über eine Netzwerk-Schnittstelle in Abhängigkeit einer Anforderung zu senden; und wandelt das Format der erhaltenen Daten in ein solches Format davon um, dass die erhaltenen Daten ohne irgendein Problem auch in einer Benutzerumgebung (Funktionsweise eines Wiedergabe-Endgeräts) wiedergegeben werden können.
  • Diese Dienst-Weiterleitungsvorrichtung weist auf: eine Bilddaten-Weiterleitungseinrichtung, die dazu geeignet ist, eine Inhalts-Daten-Wiedergabe-Software, betrieben auf einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke als eine Wiedergabe-Einrichtung, zu verwenden, und um sie zu einer Bewegungsbild-Codiereinrichtung weiterzuleiten, wobei Standbild-Daten, die von Inhalts-Daten stammen, die durch Wiedergeben der Inhalts-Daten, erhalten von der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung über die Netzwerk-Schnittstelle, durch diese Wiedergabe-Einrichtung erhalten sind; eine Bewegungsbild-Codiereinrichtung, die komprimierte Bewegungsbild-Daten, die eine hohe Bild-Qualität haben, von den Standbild-Daten mittels eines stufenweise arbeitenden Bild-Qualität-Komplementär-Typ-Codiersystems, und zum Übertragen der komprimierten Bewegungsbild-Daten über eine zweite Netzwerk-Schnittstelle zu dem Wiedergabe-Endgerät; und eine Steuereinrichtung zum Bestimmen eines Bereichs von Standbild-Daten, codiert in die komprimierten Bewegungsbild-Daten, in Abhängigkeit einer Manipulation, die von dem Wiedergabe-Endgerät aus vorgenommen ist, und dazu geeignet ist, den bestimmten Bereich zu der Bewegungsbild-Codiereinrichtung hin anzugeben.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das die Anzeigefähigkeit von komprimierten Bewegungsbild-Daten besitzt, allerdings nicht die Fähigkeit eines Anzeigens der erwünschten Inhalts-Daten besitzt. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich der Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise anzeigen.
  • Auch kann zweitens in der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung die Steuereinrichtung ein Steuersignal zum Ändern eines Anzeigezustands der Wiedergabe-Einrichtung durch Aufnehmen einer Tasten-Betätigung, vorgenommen in dem Wiedergabe-Endgerät, erzeugen und kann dann das erzeugte Steuersignal senden. Auch kann die Steuereinrichtung den Bereich der Standbild-Daten, codiert in den komprimierten Bewegungsbild-Daten, bestimmen und kann dann den bestimmten Bereich zu der Bewegungsbild-Codiereinrichtung senden. Die Bewegungsbild-Codiereinrichtung erzeugt komprimierte Bewegungsbild-Daten aus solchen Standbild-Daten, wobei der Inhalt davon sequenziell durch Ändern eines Einstellungszustands des Codier-Verarbeitungsvorgangs, falls notwendig, verhindert wird.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das die Anzeige-Fähigkeit der komprimierten Bewegungsbild- Daten besitzt, allerdings nicht Fähigkeit eines Anzeigens der erwünschten Inhalts-Daten besitzt. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich von Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise, anzeigen. Auch kann das Wiedergabe-Endgerät die relevanten Inhalts-Daten durch Bewegen des angezeigten Inhalts entlang einer oberen/unteren Richtung und einer linken/rechten Richtung und durch wahlweises Auswählen der angezeigten Verknüpfungs-Informationen anzeigen.
  • Auch kann drittens in der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung die Bewegungsbild-Codiereinrichtung Audio-Daten erzeugen, die ein bezeichnendes Datenformat haben, und zwar von Audio-Daten, die in den Inhalts-Daten enthalten sind, kann multiplexierte AV-Daten durch Multiplexieren der komprimierten Bewegungs-Daten mit den Audio-Daten erzeugen, und kann die multiplexierten AV-Daten über die zweite Netzwerk-Schnittstelle zu dem Wiedergabe-Endgerät übertragen.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das die Anzeige-Fähigkeit der multiplexierten AV-Daten besitzt, allerdings nicht die Fähigkeit besitzt, die erwünschten Inhalts-Daten anzuzeigen, während das Audio wiedergegeben wird. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich von Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise anzeigen.
  • Auch ist viertens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine solche Vorrichtung gerichtet, die durch Kombinieren der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung mit der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung in einer integralen Form aufgebaut ist.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das die Anzeige-Fähigkeit der komprimierten Bewegungsbild-Daten besitzt, allerdings nicht die Fähigkeit besitzt, erwünschte Inhalts-Daten anzuzeigen. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich von Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise, anzeigen.
  • Auch ist fünftens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine solche Vorrichtung gerichtet, die durch Kombinieren der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung mit der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung in einer integralen Form aufgebaut ist.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das die Anzeige-Fähigkeit für die komprimierten Bewegungsbild-Daten besitzt, allerdings nicht die Fähigkeit eines Anzeigens der erwünschten Inhalts-Daten besitzt. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich von Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise, anzeigen. Auch kann das Wiedergabe-Endgerät die relevanten Inhalts-Daten durch Bewegen des angezeigten Inhalts entlang von Richtungen nach oben/nach unten und von Richtung nach links/nach rechts, und durch wahlweises Auswählen der angezeigten Verknüpfungs-Informationen anzeigen.
  • Auch ist sechstens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine solche Vorrichtung gerichtet, die durch Kombinieren der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung mit der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung versehen ist, in einer integralen Form.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät angezeigt werden, das die Anzeige-Fähigkeit der multiplexierten AV-Daten besitzt, allerdings nicht die Fähigkeit besitzt, die erwünschten Inhalts-Daten anzuzeigen, während das Audio wiedergegeben wird. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich von Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise, anzeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein strukturelles Diagramm, um einen Modus einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 2 zeigt ein strukturelles Diagramm, um eine Steuervorrichtung in dem Modus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 3 zeigt ein strukturelles Diagramm, um eine Bewegungsbild-Codiervorrichtung in dem Modus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm, um eine Beziehung zwischen Anzeigebereichen von Inhalten in dem Modus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm zum Beschreiben von Betriebsweisen einer Daten-Erlangungseinheit in dem Modus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt ein konzeptmäßiges Diagramm, um einen Vorgang eines Video-Codierens in einem MPEG-Typ in dem Modus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 7 zeigt ein Diagramm, um ein Beispiel von Formeln zu erläutern, die für eine Änderung in der Qualität des wiedergegeben Bilds, verursacht durch einen stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typ-Codiervorgang, in dem Modus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kennzeichnend sind;
  • 8 zeigt ein strukturelles Diagramm, um eine Betätigungs-Taste 117 in dem Modus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 9 zeigt ein Diagramm, um ein Beispiel von Standbildern zu einem Endgerät in dem Modus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 10 zeigt ein strukturelles Diagramm, um eine Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung unter Verwendung eines Halbleiterspeichers, wie beispielsweise eines DRAM, in dem Modus der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 11 zeigt ein strukturelles Diagramm, um einen Modus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 12 zeigt ein strukturelles Diagramm, um eine Steuervorrichtung in dem Modus der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm, um die Betriebsweise einer Weiterleitungs-Steuereinheit zu beschreiben, wenn ein Richtungssignal in dem Modus der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfangen wird;
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm, um einen Vorgang der Weiterleitungs-Steuereinheit zu beschreiben, wenn ein hinweisender Cursor in dem Modus der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt wird;
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm, um einen Vorgang der Weiterleitungs-Steuereinheit zu beschreiben, wenn Verknüpfungs-Informationen ausgewählt sind und in dem Modus der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert sind;
  • 16 zeigt ein strukturelles Diagramm, um einen Modus einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 17 zeigt ein strukturelles Diagramm, um eine Steuervorrichtung in dem Modus der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzugeben;
  • 18 zeigt ein Flussdiagramm, um eine Betriebsweise einer Weiterleitungs-Steuereinheit zu beschreiben, wenn Inhalts-Daten entlang Richtungen nach oben, nach unten, nach rechts, nach links in dem Modus der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt werden;
  • 19 zeigt ein Flussdiagramm, um einen Vorgang der Weiterleitungs-Steuereinheit zu beschreiben, wenn ein hinweisender Cursor in dem Modus der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt wird;
  • 20 zeigt ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Vorgangs der Weiterleitungs-Steuereinheit, wenn Verknüpfungs-Informationen ausgewählt sind und in dem Modus der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert sind;
  • 21 zeigt ein strukturelles Diagramm zum Anzeigen einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 zeigt ein strukturelles Diagramm, um eine Bewegungsbild-Codiervorrichtung in dem Modus der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzugeben;
  • 23 zeigt ein strukturelles Diagramm, um einen Modus einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen;
  • 24 zeigt ein strukturelles Diagramm, um einen Modus einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzugeben;
  • 25 zeigt ein strukturelles Diagramm, um einen Modus einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzugeben;
  • 26 zeigt ein erläuterndes Diagramm einer Netzwerk-Infrastruktur in den Moden der ersten bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 27 zeigt ein erläuterndes Diagramm einer Netzwerk-Infrastruktur in Moden der fünften bis siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 28 zeigt ein strukturelles Diagramm, um eine Informationsbereitstellungsvorrichtung für allgemeine Zwecke darzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend nun auf die 1 bis 27 werden verschiedene Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf nur diese Ausführungsarten beschränkt ist, sondern in zahlreichen Arten ausgeführt werden kann, ohne vom technischen Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Eine erste Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 11 beschrieben.
  • 1 stellt ein strukturelles Diagramm des Modus der ersten Ausführungsform dar. In 1 gibt das Bezugszeichen 101 eine Dienst-Weiterleitungsvorrichtung an; das Bezugszeichen 102 gibt eine Wiedergabevorrichtung an; das Bezugszeichen 103 gibt eine Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung an; das Bezugszeichen 104 gibt eine Bewegungsbild-Codiervorrichtung an; und das Bezugszeichen 105 gibt eine Steuervorrichtung an. Auch stellt das Bezugszeichen 106 ein Multimedia-Kommunikations-Endgerät dar, das als ein Wiedergabe-Endgerät arbeitet; das Bezugszeichen 107 stellt eine Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung dar; das Bezugszeichen 108 gibt eine Inhalts-Betrachtungsvorrichtung an; das Bezugszeichen 109 bezeichnet eine Dienst-Bereitstellungsvorrichtung; und das Bezugszeichen 110 bezeichnet Inhaltsdaten. Auch gibt das Bezugszeichen 111 einen Kommunikationspfad zwischen dem Endgerät 106 und der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 an; das Bezugszeichen 112 gibt einen Kommunikationspfad zwischen der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 und der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 an; das Bezugszei chen 113 stellt ein Steuersignal der Wiedergabevorrichtung 102 dar; das Bezugszeichen 114 gibt ein Steuersignal der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 an; die Bezugszeichen 115a und 115b stellen Netzwerk-Schnittstellen dar, die in der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 und dem Multimedia-Kommunikations-Endgerät 106, jeweils, vorgesehen sind; die Bezugszeichen 116a und 116b stellen Netzwerk-Schnittstellen dar, die in der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 und der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, jeweils, vorgesehen sind; und auch bezeichnet das Bezugszeichen 117 eine Betätigungs-Taste.
  • Zuerst wird eine Beschreibung in Bezug auf die benutzbaren Moden, die auf diesen Modus der Ausführungsform gerichtet sind, beschrieben.
  • Die Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 speichert digitale Standbilder (die als "Standbilder" nachfolgend bezeichnet werden) als die Inhalts-Daten 110. Das Multimedia-Kommunikations-Endgerät (wird nachfolgend als ein "Endgerät" bezeichnet) 106 erhält wahlweise Inhalts-Daten (nämlich ein Standbild in diesem Fall) mit einem Format, das auf der eigenen Anzeigevorrichtung anzeigbar ist, und zeigt dann diese erhaltenen, wahlweisen Inhalts-Daten darauf an. Eine Größe des Endgeräts 106 wird so ausgewählt, um im Wesentlichen gleich zu einer typischen Größe eines tragbaren Telefons zu sein. Als eine Folge ist die Anzeigevorrichtung dieses Endgeräts 106 eine Flüssigkristallanzeige (LCD), wobei die Bildschirmgröße davon klein ist, zum Beispiel in der Größenordnung von 2 Inch gemessen entlang einer diagonalen Länge.
  • Andererseits können, als ein Standbild, Bilddaten, fotografiert durch eine digitale Standbild-Kamera, und dergleichen, eingesetzt werden. Eine Größe eines solchen Standbilds würde sehr groß werden, zum Beispiel 1.024 Pixel × 768 Pixel, verglichen mit der Dimension der Anzeigevorrichtung, die in dem Endgerät eingesetzt ist. Wenn solche Inhalts-Daten 110 an dem Endgerät 106 angezeigt werden, wird der gesamte Bereich der Inhalts-Daten 110 zuerst komprimiert, und dann werden die komprimierten Inhalts-Daten angezeigt. Wie anhand der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, besitzt das gesamte Bild der Inhalts-Daten, angezeigt auf dem Endgerät 106, eine geringe Sichtbarkeit, wie beispielsweise sehr kleine Bereiche davon. Als eine Folge wird der wahlweise Teilbereich der Inhalts-Daten 110 durch wahlweises Einstellen einer Vergrößerung durch Betätigen der Betätigungs-Taste 117, vorgesehen an dem Endgerät 106, vergrößert, um so einen detaillierten Bereich dieser Inhalts-Daten 110 anzuzeigen.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung beider Betriebsweisen des Modus dieser Ausführungsform und einer realisierenden Einrichtung dafür vorgenommen.
  • Das Endgerät 106 ist mit der Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107, der Inhalts-Daten-Betrachtungsvorrichtung 108 und der Betätigungs-Taste 117 versehen. Dieses Endgerät 106 führt eine solche Kommunikation durch, die durch ein Protokoll standardisiert ist, das so angegeben ist, um einen Kommunikationspfad einzurichten, zum Beispiel Recommendations H. 320, H. 323, H. 324, und dergleichen, des International Telecommunication Union-Telecommunication Sector (wird nachfolgend als "ITU-T" bezeichnet).
  • Die Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 entspricht einer Vorrichtung zum Anzeigen von Inhalts-Daten 110, die von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 über die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101, den Kommunikationspfad 111 und den Kommunikationspfad 112 erhalten sind. Auch decodiert diese Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 komprimierte Bewegungsbild-Daten unter Verwendung der Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107, um darauf die decodierten Bewegungsbild-Daten anzuzeigen, falls dies erforderlich ist. Zusätzlich stellt die Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 eine Funktion zum Auswählen der Inhalts-Daten 110 unter Verwendung der Betätigungs-Taste 117 bereit.
  • In diesem Modus der Ausführungsform zeigt das Endgerät 106 Zeichen-Daten an, die für ein Menü, und dergleichen, kennzeichnend sind, das in den Inhalts-Daten 110 enthalten ist, unter Verwendung der eigenen Funktion dieser Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108, und zeigt auch die komprimierten Bewegungsbild-Daten unter Verwendung der Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107 an.
  • Die Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107 decodiert die komprimierten Bewegungsbild-Daten und zeigt die decodierten Bewegungsbild-Daten unter der Steuerung der Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 an. In einem Fall, dass die komprimierten Bewegungsbild-Daten, die empfangen werden, angehalten werden, hält die Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107 die Bildanzeige zu diesem Zeitpunkt an und hält den Anzeigezustand während einer Zeitperiode aufrecht, bis die komprimierten Bewegungsbild-Daten neu empfangen sind.
  • Die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 entspricht einer solchen Vorrichtung, die an einer Zwischenposition zwischen dem Endgerät 106 und der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 angeordnet ist. Diese Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 führt die Inhalts-Daten 110, gebildet durch die Zeichen, zu der Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 weiter. Auch wandelt die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 solche Inhalts-Daten 110, die nicht auf der Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 angezeigt werden können, in komprimierte Bewegungsbild-Daten um und sendet dann diese umgewandelten, komprimierten Bewegungsbild-Daten zu der Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107.
  • Die Betriebsweisen der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 werden nun erläutert werden.
  • 2 zeigt eine Anordnung der Steuervorrichtung 105 zum Steuern der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 201 eine Relay-Steuereinheit, das Bezugszeichen 202 stellt eine Kommunikations-Steuereinheit dar, das Bezugszeichen 203 bezeichnet einen Kommunikationspfad zwischen dieser Steuervorrichtung 105 und der Netzwerk- Schnittstelle 116b und die Bezugszeichen 204 und 205 stellen Kommunikationspfade zwischen dieser Steuervorrichtung 105 und der Netzwerk-Schnittstelle 115a dar.
  • Die Kommunikations-Steuereinheit 202 führt einen Basis-Steuervorgang für Kommunikation zwischen dem Endgerät 106 und der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 entsprechend einem Protokoll durch, das dazu verwendet wird, einen Kommunikationspfad einzurichten, wie beispielsweise das Kommunikations-Steuerverfahren, das basierend auf der Recommendation H.245 der ITU-T definiert ist.
  • Wenn die Kommunikation zwischen dem Endgerät 106 und der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 begonnen wird, erhält die Kommunikations-Steuereinheit 202 die Datenanzeige-Fähigkeit des Endgeräts 106 durch Austauschen der Fähigkeit basierend auf dem Protokoll, das dazu verwendet ist, den Kommunikationspfad einzurichten, und speichert die erhaltenen Anzeigedaten-Fähigkeit in einer Speichervorrichtung, die innerhalb dieser Kommunikations-Steuereinheit 202 vorgesehen ist, für eine Zeitperiode, bis die Kommunikation beendet ist. Nachdem die Kommunikation zwischen dem Endgerät 106 und der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 durch die Kommunikations-Steuervorrichtung 202 eingerichtet ist, wird die Hauptfunktion der Steuervorrichtung 105 durch die Weiterleitungs-Steuereinheit 201 bereitgestellt.
  • Die Weiterleitungs-Steuereinheit 201 wandelt direkt die Inhalts-Daten 110 um oder wandelt diese Inhalts-Daten 110 in komprimierte Bewegungsbild-Daten durch geeignete Bezugnahme auf die Datenanzeige-Fähigkeit des Endgeräts 106, gespeichert in der Kommunikations-Steuereinheit 202, um und sendet dann entweder die Inhalts-Daten 110 oder die umgewandelten, komprimierten Bewegungsbild-Daten zu dem Endgerät 106.
  • Wenn die Inhalts-Daten 110, gesichert in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, von dem Endgerät 106 bezeichnet sind, leitet die Weiterleitungs-Steuereinheit 201 die bezeichneten Inhalts-Daten 110 von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 über den Kommunikationspfad 203 und die Netzwerk-Schnittstellen 116a und 116b ab.
  • Als nächstes nimmt, wenn die Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 des Endgeräts 106 in der Lage ist, alle Daten der bezeichneten Inhalts-Daten 110 anzuzeigen, dann die Weiterleitungs-Steuervorrichtung 201 auf die Datenanzeige-Fähigkeit des Endgeräts 106, gespeichert in der Kommunikations-Steuereinheit 202, Bezug, und sendet diese bezeichneten Inhalts-Daten 110 direkt über den Kommunikationspfad 204 zu dem Endgerät 106.
  • Wenn die Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 des Endgeräts 106 nicht alle Daten der bezeichneten Inhalts-Daten 110 anzeigen kann, steuert die Weiterleitungs-Steuereinheit 201 sowohl die Wiedergabevorrichtung 102 als auch die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 so, um die bezeichneten Inhalts-Daten 110 in komprimierte Bewegungsbild-Daten umzuwandeln, und sendet dann die komprimierten Bewegungsbild-Daten zu dem Endgerät 106.
  • Wenn die Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 des Endgeräts 106 in der Lage ist, proportionale Daten der bezeichneten Inhalts-Daten 110 anzuzeigen, weist die Weiterleitungs-Steuereinheit 201 das Endgerät 106 an, das Anzeigeverfahren auszuwählen.
  • In dem Fall, dass das Endgerät 106 das Anzeigeverfahren durch Einsetzen der Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 auswählt, leitet die Weiterleitungs-Steuereinheit 201 nur solche Daten ab, die auf der Inhalts-Betrachtungsvorrichtung 108 anzeigbar sind, und zwar von den bezeichneten Inhalts-Daten 110, und sendet dann die abgeleiteten Daten zu dem Endgerät 106.
  • In dem Fall, dass das Endgerät 106 das Anzeigeverfahren durch Einsetzen der Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107 auswählt, wandelt die Weiterleitungs-Steuereinheit 201 die Inhalts-Daten 110 in komprimierte Bewegungsbild-Daten um und sendet dann die komprimierten Bewegungsbild-Daten zu dem Endgerät 106.
  • Nun wird eine Beschreibung über den Vorgang zum Umwandeln der Inhalts-Daten 110 in die komprimierten Bewegungsbild-Daten und zum Senden der komprimierten Bewegungsbild-Daten zu dem Endgerät 106 vorgenommen. In diesem Modus der Ausführungsform werden die Inhalts-Daten 110 als Standbild-Daten mit dem JPEG (Joint Photographic Experts Group) Format angenommen, wogegen die Wiedergabevorrichtung 102 als eine Software angenommen wird, die dazu geeignet ist, Standbild-Daten mit dem JPEG Format anzuzeigen, die auf einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke betrieben wird.
  • Die Wiedergabevorrichtung 102 leitet die Inhalts-Daten 110, die durch das Steuersignal 113, zugeführt von der Weiterleitungs-Steuereinheit 201, vorgesehen in der Steuervorrichtung 105, bezeichnet sind, von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 über sowohl den Kommunikationspfad 112 als auch die Netzwerk-Schnittstellen 116a und 116b ab. Dann zeigt die Wiedergabevorrichtung 102 die abgeleiteten Inhalts-Daten 110 auf der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 an. Es sollte verständlich werden, dass der Ausdruck "Anzeige" die folgende Tatsache umfasst. Die Inhalts-Daten 110 müssen nicht tatsächlich auf einer Anzeigeeinheit angezeigt werden, sondern die Wiedergabevorrichtung 102 überträgt die Inhalts-Daten zu einer Schnittstelle, die zu einer Anzeigeeinheit identisch ist (was später erläutert werden wird).
  • Die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 leitet Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, von der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 in Abhängigkeit des Steuersignals 114, zugeführt von der Weiterleitungs-Steuereinheit 201, vorgesehen in der Steuervorrichtung 105, ab, erzeugt komprimierte Bewegungsbild-Daten von den Standbild-Daten und sendet dann die erzeugten, komprimierten Bewegungsbild-Daten über den Kommunikationspfad 111 und die Netzwerk-Schnittstellen 115a/115b zu dem Endgerät 106.
  • In diesem Fall werden sowohl eine realisierende Einrichtung der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 als auch die Betriebsweisen davon nun erläutert.
  • Die Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 ist dazu erforderlich, die nachfolgend angegebenen zwei Bedingungen zu erfüllen.
  • Als eine erste Bedingung kann die Wiedergabevorrichtung 102 eine kommerziell verfügbare, Inhalte wiedergebende Software verwenden, zum Beispiel ein kommerziell erhältliches Software-Produkt.
  • Als ein Beispiel sind die Inhalts-Daten 110, verwendet in diesem Modus einer Ausführungsform, Standbild-Daten, gebildet in dem JPEG Format. Allerdings können, in einem tatsächlichen Fall, Inhalts-Daten, die verschiedene Arten von Formaten haben, als diese Inhalts-Daten 110 behandelt werden. Zum Beispiel können eine Homepage, beschrieben durch HTML (Hyper Text Marking Language), und 3-dimensionale Computer-Grafikdaten, beschrieben durch VRML (Virtual Reality Modeling Language), betrachtet werden.
  • Um solche verschiedene Arten von Inhalts-Daten 110 zu akzeptieren, muss eine Vielzahl von Wiedergabe-Funktionen gleich zu einer Gesamtzahl von Arten von Inhalts-Daten 110 in Bezug auf die Wiedergabevorrichtung 102 vorgesehen werden. In diesem Fall kann, als eine Einrichtung zum Realisieren der Wiedergabe der Inhalts-Daten 110, gebildet in den verschiedenen Formaten, wenn die kommerziell verfügbare Inhalte wiedergebende Software, wie beispielsweise kommerziell verfügbare Software-Produkte, eingesetzt werden, die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 einfach unter niedrigen Kosten realisiert werden. Auch kann die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 schnell Inhalts-Daten 110, gebildet in einem neuen Format, akzeptieren.
  • Als eine zweite Bedingung werden die Inhalts-Daten 110, angezeigt auf der Wiedergabevorrichtung 102, zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 ohne Verringern der Bild-Qualität dieser Inhalts-Daten 110 übertragen.
  • Die Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 gemäß diesem Modus einer Ausführungsform wird mittels eines Video-Speichers (wird als ein "V-RAM" nachfolgend bezeichnet), eingesetzt in einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke, und dergleichen, realisiert. Da ein solcher V-RAM eingesetzt wird, kann die Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 dieselbe Schnittstelle wie diejenige einer Datenanzeige auf der Anzeigevorrichtung zu der Wiedergabevorrichtung 102 bereitstellen. Diese Anzeigevorrichtung kann durch eine CRT (Kathodenstrahlröhre), verwendet in einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke, realisiert werden. Mit anderen Worten kann ein Senden der Daten zu dieser Schnittstelle als eine "Anzeige" betrachtet werden.
  • Zusätzlich ist, da ein Betriebssystem (das nachfolgend als ein "OS" bezeichnet wird), allgemein verwendet in einem Personal-Computer, zum Beispiel "Windows-NT", vertrieben von Microsoft, eine Funktion bereitstellt, die dazu geeignet ist, Daten abzuleiten, die in eine V-RAM gesichert sind, und zwar in Bezug auf ein Anwendungsprogramm, die Bewegungsbild-Codier vorrichtung 104 in der Lage, einfach die Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, von dem V-RAM unter Verwendung dieser Funktion, zu erhalten.
  • Da die Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 mittels des V-RAM realisiert wird, können die vorstehend beschriebenen zwei Bedingungen erfüllt werden, ohne neu ein spezielles Steuerprogramm einzusetzen. Mit anderen Worten können, da die Standbild-Daten-Anzeige-Software entsprechend zu der Wiedergabevorrichtung 102 das Standbild auf der Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise einer CRT (alternativ werden Daten zu dem V-RAM geschickt, der dann äquivalent als "Anzeige" Funktion erkannt werden kann), anzeigt, die Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 übertragen werden.
  • Nachfolgend wird die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 nun beschrieben.
  • 3 stellt eine Anordnung der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 dar. In 3 gibt das Bezugszeichen 301 eine Daten-Erlangungseinheit an; das Bezugszeichen 302 gibt einen gemeinsam geteilten Speicher an; das Bezugszeichen 303 gibt eine Bewegungsbild-Codiereinheit an; das Bezugszeichen 304 gibt einen Betriebssteuer-Informationsspeicher an; das Bezugszeichen 305 gibt Standbild-Daten, zugeführt von der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103, an; das Bezugszeichen 306 gibt komprimierte Bewegungsbild-Daten an; und das Bezugszeichen 307 gibt ein Steuersignal an.
  • Die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 gemäß diesem Modus einer Ausführungsform besitzt die folgenden zwei Merkmale.
  • Ein erstes Merkmal wird wie folgt angegeben: in einem Fall, dass Standbild-Daten, die codiert werden sollen, entsprechend einer Animation, mit dem Ablauf der Zeit, geändert werden, führt diese Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 den Bewegungsbild-Codiervorgang für allgemeine Zwecke durch. In dem Fall, dass Standbild-Daten, die codiert werden sollen, nicht mit der Zeit geändert werden, ähnlich Standbild-Daten, führt die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 den Bewegungsbild-Codiervorgang mittels des stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Vorgangs durch, so dass die Standbild-Daten, die eine hohe Bild-Qualität haben, decodiert werden können.
  • Ein zweites Merkmal wird wie folgt angegeben: die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 ändert adaptiv ein Verfahren zum Erzeugen von komprimierten Bewegungsbild-Daten, zum Beispiel einen Filter-Verarbeitungsvorgang, ausgeführt vor einem Codiervorgang, in Abhängigkeit von einer Charakteristik von Standbild-Daten, die durch den Bewegungsbild-Codiervorgang codiert werden sollen, zum Beispiel Charakteristika eines Zeichens, eines natürlichen Bilds und von Computer-Grafiken, so dass komprimierte Bewegungsbild-Daten, die eine hohe Bild-Qualität haben, erzeugt werden können.
  • Es wird nun eine Beschreibung von Vorgängen der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 und auch von Einrichtungen zum Realisieren der vorstehend beschriebenen zwei Merkmale vorgenommen.
  • Die Informationen, die dazu verwendet werden, Vorgänge der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 zu definieren, sind über das Steuersignal 114 in dem Betriebs-Steuerinformationsspeicher 304 gespeichert. In diesem Modus einer Ausführungsform sind die Informationen, gespeichert in den Betriebs-Steuerinformationsspeicher 304, wie folgt angegeben:
    Eine Position von Standbild-Daten, die von codierbaren Inhalts-Daten 110 ausgehen, gespeichert in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103, zum Beispiel einer Adresse eines Pixels in einem V-RAM an dem oberen linken Ende eines rechtwinkligen Bereichs;
    eine Dimension von Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, zum Beispiel eine Gesamt-Pixel-Zahl entlang der horizontalen Richtung und einer Gesamt-Pixel-Zahl entlang einer vertikalen Richtung;
    eine Art von Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, zum Beispiel ein Zeichen, ein natürliches Bild, Computer-Grafiken, usw.;
    eine Position eines Bereichs, die tatsächlich innerhalb der Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, codiert ist, zum Beispiel eine Adresse eines Pixels in dem V-RAM an einer unteren, linken Kante eines rechteckigen Bereichs;
    eine Dimension eines Bereichs, die tatsächlich innerhalb der Standbild-Daten codiert ist, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, zum Beispiel eine Gesamt-Pixel-Zahl eines rechtwinkligen Bereichs entlang einer horizontalen Richtung und eine Gesamt-Pixel-Zahl des rechtwinkligen Bereichs entlang einer vertikalen Richtung;
    eine Bit-Zahl von komprimierten Bewegungsbild-Daten pro Zeiteinheit (Bitrate);
    eine Frame-Zahl von komprimierten Bewegungsbild-Daten pro Zeiteinheit (Frame-Rate);
    eine Auflösung von komprimierten Bewegungsbild-Daten; und
    ein Modus eines Codiervorgangs, nämlich ein stufenweiser Bild-Qualität-Komplementär-Modus oder ein normaler Bewegungsbild-Modus, ein Vorgang-Zulassungs-Zeichen der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104, usw..
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm zum Darstellen einer Beziehung unter den jeweiligen Bereichen, gespeichert in dem Betriebs-Steuerinformationsspeicher 304. In 4 gibt das Bezugszeichen 401 einen Anzeige-Speicherbereich, der zu der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 gehört, an; das Bezugszeichen 402 gibt einen Ursprung des Speicherbereichs 401 an; das Bezugszeichen 403 gibt Standbild-Daten an, die von den codierbaren Inhalts-Daten 110, angezeigt auf der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103, stammen; das Bezugszeichen 404 stellt einen typischen Punkt zum Spezifizieren der Position der Standbild-Daten 403, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, dar; das Bezugszeichen 405 gibt einen Bereich an, der tatsächlich innerhalb der Standbild-Daten 403, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, codiert ist; und das Bezugszeichen 406 stellt einen typischen Punkt zum Spezifizieren einer Position eines Bereichs 405 dar, der tatsächlich codiert ist.
  • Auch geben, in 4, die Symbole Xm und Ym eine Gesamt-Pixel-Zahl des Anzeige-Speicherbereichs 401 entlang einer seitlichen Richtung und eine Gesamt-Pixel-Zahl dieses Anzeige-Speicherbereichs 401 entlang einer Längsrichtung an.
  • Die Symbole Xd und Yd geben eine Gesamt-Pixel-Zahl der Standbild-Daten 403 entlang einer seitlichen Richtung und eine Gesamt-Pixel-Zahl dieser Standbild-Daten 403 entlang einer Längsrichtung an.
  • Das Symbol (xd0, yd0) gibt eine Position des typischen Punkts 404 innerhalb des Anzeige-Speicherbereichs 401 an.
  • Die Symbole Xt und Yt stellen eine Gesamt-Pixel-Zahl des Codierbereichs 405 entlang einer seitlichen Richtung und eine Gesamt-Pixel-Zahl dieses Codierbereichs 405 entlang einer Längsrichtung dar.
  • Das Symbol (xt0, yt0) stellt eine Position des typischen Punkts 406 innerhalb des Anzeige-Speicherbereichs 401 dar.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm zum Darstellen von Betriebsweisen der Daten-Erlangungseinheit 301.
  • Auf einen Zeitgeber hin, der innerhalb der Daten-Erlangungseinheit 301 vorgesehen ist, nimmt diese Daten-Erlangungseinheit 301 auf das Betriebs-Zulassungs-Zeichen des Betriebssteuer-Informationsspeichers 304 zu jedem Zeitpunkt Bezug, zu dem eine bestimmte Zeitperiode vergangen ist (Schritt 501). Wenn das Betriebs-Zulassungs-Zeichen zum Zulassen einer Produktion von komprimierten Bewegungsbild-Daten gültig ist (Schritt 502), erhält die Daten-Erlangungseinheit 301 Standbild-Daten von der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 basierend auf Informationen, die zu den Standbild-Daten, die codiert werden sollen, die in dem Betnebssteuer-Informationsspeicher 304 gespeichert sind, in Bezug stehen (Schritt 503).
  • Als nächstes führt die Daten-Erlangungseinheit 301 entweder den Vorgang einer Vergrößerung oder den Vorgang einer Komprimierung in Bezug auf die erhaltenen Standbild-Daten basierend auf der Dimension/der Art der Standbild-Daten, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304 und in Bezug auf die Informationen, die zu der Auflösung der komprimierten Bewegungsbild-Daten in Bezug stehen, durch und erzeugt dann Standbild-Daten, die eine vorbestimmte Auflösung haben. Weiterhin führt die Daten-Erlangungseinheit 301 den Filtervorgang in Abhängigkeit der Art der Standbild-Daten, falls notwendig, aus und führt demzufolge den Vorverarbeitungsvorgang durch, um komprimierte Bewegungsbild-Daten zu erhalten, die eine hohe Bild-Qualität haben.
  • Nachdem ein solcher Vorgang ausgeführt ist, speichert die Daten-Erlangungseinheit 301 die sich ergebenden Standbild-Daten in dem gemeinsam geteilten Speicher 304 (Schritt 503), weist die Bewegungsbild-Codiereinheit 303 an, den Codierbetrieb zu beginnen (Schritt 504), und wartet dann, dass der Codiervorgang durch die Bewegungsbild-Codiereinheit 301 abgeschlossen ist (Schritt 505).
  • Wenn die Daten-Erlangungseinheit 301 erfasst, dass der Codiervorgang durch die Codiereinheit 303 für das bewegbare Bild abgeschlossen ist, und zwar in dem Fall, dass der Betriebs-Modus der dem stufenweise Bild-Qualität-Komplementär-Modus entspricht, erklärt diese Daten-Erlangungseinheit 301 das Betriebs-Zulassungs-Zeichen des Betriebssteuer-Informationsspeichers 304 für ungültig (Schritt 506), und beginnt danach wieder den Vorgang, definiert am Schritt 501, in Abhängigkeit des Zeitgeber-Betriebs.
  • In einem solchen Fall, dass der Codiervorgang den Modus in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304 sicherte, erzeugt der Zeitgeber ein Signal in einer solchen Art und Weise, dass eine Zeitperiode, erforderlich für eine Reihe von Vorgängen (definiert von Schritt 501 zu Schritt 505), ausgeführt durch die Daten-Erlangungseinheit 301, mit der Frame-Rate der komprimierten Bewegungsbild-Daten, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 504, übereinstimmend gemacht wird. In diesem Fall erzeugt die Bewegungsbild-Codiereinheit 303 Video-Daten von 1 Frame jede 1 Zeitperiode bzw. gibt sie aus. Mit anderen Worten wird die Frame-Rate der komprimierten Bewegungsbild-Daten durch die Daten-Erlangungseinheit 301 beibehalten.
  • Andererseits wird, in dem Fall, dass der Codiervorgang-Betriebs-Modus, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, dem stufenweise Bild-Qualität-Komplementär-Modus entspricht, während die Bewegungsbild-Codiereinheit 303 die Frame-Rate der komprimierten Bewegungsbild-Daten, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, beibehält, eine Vielzahl von Frame-Daten durch Ausführen des Codiervorgangs vom stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typs erzeugt.
  • Unter Empfang eines Vorgangs, der eine Anweisung, herausgegeben von der Daten-Erlangungseinheit 301, startet, erzeugt die Bewegungsbild-Codiereinheit 303 erwünschte, komprimierte Bewegungsbild-Daten 306, unter Bezugnahme auf solche Informationen, die zu einer Bitrate, einer Frame-Rate und einer Auflösung der komprimierten Bewegungsbild-Daten, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, in Bezug stehen, bzw. gibt sie aus. Wenn der Codiervorgang beendet ist, weist die Bewegungsbild-Codiereinheit 303 auf den Abschluss dieses Codiervorgangs über das Steuersignal 307 zu der Daten-Erlangungseinheit 301 hin.
  • Wenn der Codiervorgang-Betriebs-Modus dem normalen Bewegungsbild-Modus entspricht, führt die Bewegungsbild-Codiereinheit 303 den Bewegungsbild-Codiervorgang für allgemeine Zwecke durch. Es sollte verständlich werden, dass "Bewegungsbild-Codiervorgang für allgemeine Zwecke" ein Verfahren eines Kombinierens des Intra-Frame-Codierverfahrens mit dem Inter-Frame-Vorhersage-Codierverfahren impliziert, zum Beispiel MPEG-1 Typ von komprimierten Bewegungsbild-Daten (Moving Picture Image Coding Experts Group-1: ISO/IEC 11172).
  • Eines der Merkmale, das in diesem Modus einer Ausführungsform erreicht wird, ist der Codiervorgang der Bewegungsbild-Codiereinheit 303 in einem solchen Fall, dass der Modus des Codiervorgangs dem stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Modus entspricht. Die 6A und 6B zeigen konzeptmäßige Diagramme zum Erläutern des Codiervorgangs des stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typs. Genauer gesagt zeigt 6A ein konzeptmäßiges Diagramm, das den Bewegungsbild-Codiervorgang, ausgeführt in dem allgemeinen MPEG-1 Typ eines Codiervorgangs, darstellt, wie beispielsweise in V. Bhakskaran: "MEDIAPROCESSING IN THE COMPRESSED DOMAIN", in DIGEST OF PAPERS. COMPCON, 25. Februar 1996 (1996-02-25), Seiten 204–209, XP000578463 beschrieben. 6B zeigt ein konzeptmäßiges Diagramm zum Darstellen des Codiervorgangs vom stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typs.
  • In 6A geben die Bezugszeichen 601, 602, 603 nicht komprimierte Bild-Frames an, die Bezugszeichen 604, 605, 606 stellen komprimierte Bild-Frames dar; und die Bezugszeichen 607, 608, 609 stellen Referenzbild-Frames dar.
  • In 6B geben die Bezugszeichen 610, 611, 612 nicht komprimierte Bild-Frames an, die Bezugszeichen 613, 614, 615 stellen komprimierte Bild-Frames dar; und die Bezugszeichen 616, 617, 618 stellen Referenzbild-Frames dar.
  • In sowohl 6A als auch 6B schreiten die Codiervorgänge von links nach rechts, mit dem Ablauf der Zeit, fort.
  • Zuerst wird, unter Bezugnahme nun auf 6A, der Bewegungsbild-Codiervorgang, allgemein ausgeführt in dem Codiervorgang des MPEG-1 Typs, zusammengefasst.
  • In dem Codierverarbeitungsvorgang wird, unter Bezugnahme auf einen nicht komprimierten Bild-Frame 601, der Intra-Frame-Codiervorgang, angeordnet durch eine diskrete Kosinustransformation (DCT) und die Quantisierung, ausgeführt. Als eine Folge wird der komprimierte Bild-Frame 604 erhalten. Als nächstes wird der Codierverarbeitungsvorgang zu dem nicht komprimierte Bild-Frame 602 geführt. Als Codiervorgang des nicht komprimierten Bild-Frames 602 wird der Inter-Frame-Vorhersage-Codiervorgang ausgeführt. In diesem Codiervorgang ist ein Referenz-Bild-Frame so erforderlich, um einen Bewegungs-Kompensationsvorgang durchzuführen. In diesem Fall wird, als dieser Referenz-Bild-Frame, der Referenz-Bild-Frame 607 eingesetzt, der von dem zuvor erhaltenen, komprimierten Bild-Frame 604 erzeugt ist. Der Bewegungs-Kompen sationsvorgang wird zwischen dem nicht komprimierten Bild-Frame 602 und dem Referenz-Bild-Frame 607 ausgeführt, um dadurch den komprimierten Bild-Frame 607 zu erhalten. Als nächstes wird der Codiervorgang zu dem nicht komprimierten Bild-Frame 603 weitergeführt. Ähnlich wird, wenn der nicht komprimierte Bild-Frame 603 codiert ist, der Inter-Frame-Vorhersage-Codiervorgang ausgeführt. In diesem Fall wird, als dieser Referenz-Bild-Frame, der Referenz-Bild-Frame 608 eingesetzt, der von dem zuvor erlangten, komprimierten Bild-Frame 605 und dem Referenz-Bild-Frame 607 erzeugt ist. Der Bewegungs-Kompensationsvorgang wird zwischen dem nicht komprimierten Bild-Frame 603 und dem Referenz-Bild-Frame 608 ausgeführt, um dadurch den komprimierten Bild-Frame 606 zu erhalten. Darauf folgend werden ähnliche Codiervorgänge wiederholt ausgeführt.
  • Als nächstes wird der Codiervorgang vom stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typ nun unter Bezugnahme auf 6B zusammengefasst.
  • Ein Hauptvorgang dieses Codiervorgangs vom stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typ ist identisch zu dem Bewegungsbild-Codiervorgang, der allgemein in dem Codiervorgang vom MPEG-1 Typ ausgeführt wird. Allerdings besitzt dieser Codiervorgang vom stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typ einen unterschiedlichen Punkt, nämlich einen nicht komprimierten Bild-Frame und einen quantisierenden Stufen-Wert. Wenn der Codierverarbeitungsvorgang in Bezug auf den nicht komprimierten Bild-Frame 610 durchgeführt wird, wird der Intra-Frame-Codiervorgang ausgeführt, so dass der komprimierte Bild-Frame 613 erhalten wird. Zu diesem Zeitpunkt wird, um die Datenmenge des komprimierten Bild-Frames 613 zu verringern, ein grober (großer) Quantisierungs-Schritt-Wert eingesetzt.
  • Als nächstes wird der Codiervorgang zu dem nicht komprimierten Bild-Frame 611 weitergeführt. Da der Codiervorgang vom stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typ auf solche Daten gerichtet ist, die keine temporäre Änderung haben, wie beispielsweise Standbild-Daten, werden, als der nicht komprimierte Bild-Frame 611, eingesetzt in diesem Codiervorgang, dieselben Daten wie der nicht komprimierte Bild-Frame 610 eingesetzt. Dies ist einer der unterschiedlichen Punkte im Vergleich zu dem Bewegungsbild-Codiervorgang, der allgemein in dem Codiervorgang vom MPEG-1 Typ ausgeführt wird. Als der Codiervorgang des nicht komprimierten Bild-Frames 611 wird der Inter-Frame-Vorhersage-Codiervorgang ausgeführt. In diesem Codiervorgang ist ein Referenz-Bild-Frame so erforderlich, um einen Bewegungs-Kompensations-Verarbeitungsvorgang durchzuführen. In diesem Fall wird, als dieser Referenz-Bild-Frame, der Referenz-Bild-Frame 616 eingesetzt, der von dem zuvor erlangten, komprimierten Bild-Frame 613 erzeugt ist. Der Bewegungs-Kompensationsverarbeitungsvorgang wird zwischen dem nicht komprimierten Bild-Frame 611 und dem Referenz-Bild-Frame 616 ausgeführt, um dadurch den komprimierten Bild-Frame 614 zu erhalten. Da dieselben Daten wie der nicht komprimierte Bild-Frame 610 als der nicht komprimierte Bild-Frame 611 eingesetzt werden, ist es bereits bekannt, dass ein Bewegungsvektor zwischen dem nicht komprimierten Bild-Frame 611 und dem Referenz-Bild-Frame 616 Null ist. Als eine Folge wird keine Suche des Bewegungsvektors vorgenommen, sondern der Quantisierungs-Vorgang wird in Bezug auf eine Differenz zwischen dem nicht komprimierten Bild-Frame 611 und dem Referenz-Bild-Frame 616 ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird, als ein Quantisierungs-Schritt-Wert, ein feiner (kleiner) Quantisierungs-Schritt-Wert verwendet, verglichen mit dem vorstehend erläuterten Quantisierungs-Schritt-Wert, der dann verwendet wird, wenn der komprimierte Bild-Frame 613 erzeugt wird. Als eine Folge ist es möglich, einen solchen nicht komprimierten Bild-Frame 614 zu erhalten, der präzisere Informationen als diejenigen des komprimierten Bild-Frames 613 besitzt.
  • Als nächstes wird der Codiervorgang zu dem nicht-komprimierten Bild-Frame 612 weitergeführt. Wenn der nicht-komprimierte Bild-Frame 612 codiert ist, wird der Inter-Frame-Vorhersage-Codiervorgang ähnlich ausgeführt. In diesem Fall wird, wie bei diesem Referenz-Bild-Frame, der Referenz-Bild-Frame 617 eingesetzt, der von dem zuvor erhaltenen, komprimierten Bild-Frame 614 und dem Referenz-Bild-Frame 616 erzeugt ist. Der nicht-komprimierte Bild-Frame 610 ist auch derselbe wird der nicht-komprimierte Bild-Frame 612, und ein ähnlicher Codiervorgang wird ausgeführt, wenn der komprimierte Bild-Frame 614 erzeugt wird, so dass der komprimierte Bild-Frame 615 erhalten wird. Es sollte angemerkt werden, dass, als ein Quantisierungs-Schritt-Wert, ein präziserer (kleinerer) Quantisierungs-Schritt-Wert eingesetzt wird, verglichen mit demjenigen, der verwendet ist, um zuvor den komprimierten Bild-Frame 614 zu erhalten. Als eine Folge kann dieser komprimierte Bild-Frame 615 ein solcher komprimierter Bild-Frame werden, der präzisere Informationen besitzt, verglichen mit demjenigen des zuvor erhaltenen, komprimierten Bild-Frame 614.
  • Darauf folgend wird, während der Quantisierungs-Schritt-Wert stufenweise feiner (kleiner) gemacht wird, ein ähnlicher Codiervorgang wiederholt ausgeführt. Zu einer solchen Zeit wird, wenn der Quantisierungs-Schritt-Wert ausreichend präzise wird, dieser Codiervorgang abgeschlossen.
  • Eine Beschreibung wird nun von einem solchen Zustand vorgenommen, dass die Bild-Qualität stufenweise in dem Codiervorgang des stufenweise Bild-Qualität-Komplementär-Typs verbessert wird, durch Einsetzen von Formeln. 7 beschreibt eine Reihe von Formeln. Es sollte angemerkt werden, dass die Ausdrücke der jeweiligen Elemente, dargestellt in 7, von 6B stammen.
  • Ein reproduzierter Bild-Frame F1, erhalten von dem ersten komprimierten Bild-Frame 613, kann mittels einer Formel 1 ausgedrückt werden. In dieser Formel gibt ein Symbol "x1" eine Verschlechterungs-Komponente einer Bild-Qualität, verursacht durch einen Quantisierungs- Fehler, an, und das Symbol "R1" stellt den Referenz-Bild-Frame 616 dar. Genauer gesagt wird, da der reproduzierte Bild-Frame F1 und der Referenz-Bild-Frame R1 mittels des Decodiervorgangs verarbeitet werden, wie beispielsweise dem inversen DCP-Vorgang in unterschiedlichen Vorrichtungen, dieser reproduzierte Bild-Frame F1 nicht gleich zu diesem Referenz-Bild-Frame R1 gemacht. Allerdings wird, da eine Differenz zwischen dem reproduzierten Bild-Frame F1 und dem Referenz-Bild-Frame R1 keinen nachteiligen Einfluss auf den wesentlichen Punkt dieser Erläuterung der Formel hat, diese Differenz vernachlässigt. Diese Tatsache kann ähnlich auf eine Beziehung zwischen einem reproduzierten Bild-Frame F2 und dem Referenz-Bild-Frame R2 angewandt werden.
  • Der zweite komprimierte Bild-Frame 614, nämlich "P1", dargestellt in 7, kann durch eine Formel 2 ausgedrückt werden. Das Symbol "x2" gibt eine Verschlechterungs-Komponente einer Bild-Qualität, verursacht durch einen Quantisierungs-Fehler, an. Ein reproduzierter Bild-Frame F2, erhalten von dem zweiten komprimierten Bild-Frame 614, kann durch eine Formel 3 ausgedrückt werden.
  • Der dritte komprimierte Bild-Frame 615, nämlich "P2", dargestellt in 7, kann durch eine Formel 4 ausgedrückt werden. Das Symbol "x3" zeigt eine Verschlechterungs-Komponente einer Bild-Qualität, verursacht durch einen Quantisierungs-Fehler, an. Ein reproduzierter Bild-Frame F3, erhalten von dem dritten komprimierten Bild-Frame 615, kann durch eine Formel 5 ausgedrückt werden.
  • Da die Quantisierungs-Schritt-Werte, die dann eingesetzt werden, wenn die jeweiligen komprimierten Bild-Frames erzeugt werden, graduell feiner (kleiner) gemacht werden, können die Verschlechterungs-Komponenten x1, x2, x3 der Bild-Qualität, verursacht durch die jeweiligen Quantisierungs-Fehler, durch eine solche Beziehung einer Formel 6 ausgedrückt werden. Als eine Folge ist der Quantisierungs-Fehler, der dann auftrat, wenn der Quantisierungs-Schritt-Wert ausreichend fein (am feinsten) wird, vernachlässigbar. Als ein Ergebnis wird die Bild-Qualität des sich ergebenden, reproduzierten Bild-Frames extrem an den nicht-komprimierten Bild-Frame 610 angenähert.
  • Zusätzlich können, in Bezug auf die Datenmengen der komprimierten Bild-Frames 614 und 615, erhalten durch Ausführen des Inter-Frame-Vorhersage-Codiervorgangs, da der Quantisierungs-Schritt-Wert geeignet ausgewählt wird, diese Datenmengen so gesteuert werden, um erwünschte Bitraten zu erhalten.
  • Da die Standbild-Daten in die komprimierten Bewegungsbild-Daten durch Einsetzen des vorstehend erläuterten Verfahrens umgewandelt werden, kann die Bild-Qualität der umgewandelten, komprimierten Bewegungsbild-Daten sehr nahe zu der Bild-Qualität des originalen Bilds angenähert werden.
  • Alle Informationen, die in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304 gespeichert sind, können zu einer wahlweisen Zeit über das Steuersignal 114 umgeschrieben werden. Sowohl die Daten-Erlangungseinheit 301 als auch die Bewegungsbild-Codiereinheit 303 erhalten die Informationen, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, zu jeder Zeiteinheit, zu der der Verarbeitungsvorgang ausgeführt wird, und können einen detaillierten Verarbeitungsvorgang basierend auf diesen erhaltenen Informationen ändern.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Anzeigen von Teildaten der Inhalts-Daten 110 in einer umfangreicheren Weise vorgenommen.
  • 8 stellt erläuternd eine Struktur der Betätigungs-Taste 117 des Endgeräts 106 dar. In 8 gibt das Bezugszeichen 801 eine Richtungs-Taste zum Anweisen von Richtungen nach oben, nach unten, nach rechts, nach links an, das Bezugszeichen 802 stellt eine Menü-Taste dar und das Bezugszeichen 803 gibt eine Start-Taste an. Auch bezeichnet das Bezugszeichen 804 eine Lösch-Taste, das Bezugszeichen 805 bezeichnet eine End-Taste und das Bezugszeichen 806 stellt eine Wähl-Taste dar, die durch Nummern "0" bis "9", ein Symbol "*" und ein anderes Symbol "#", gebildet ist. Wenn die jeweiligen Tasten niedergedrückt werden, werden Signale entsprechend zu der jeweiligen Taste erzeugt.
  • 9 zeigt ein Anzeige-Beispiel eines Standbilds gleich zu den Inhalts-Daten 111 in dem Endgerät 106. In 9 gibt das Bezugszeichen 901 einen rechteckigen Frame an, der für einen Bereich kennzeichnend ist, der in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt wird, das Bezugszeichen 902 gibt einen rechtwinkligen Frame an, der für einen ersten, erwünschten Bereich kennzeichnend ist, der in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt wird, und das Bezugszeichen 903 stellt einen rechtwinkligen Frame dar, der für einen zweiten, erwünschten Bereich kennzeichnend ist, der in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf die 9A bis 9G wird eine Beschreibung eines Beispiels einer Tasten-Betätigung und eines Beispiels eines Anzeige-Zustands in dem Fall, dass Teildaten der Inhalts-Daten 110 in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt werden, vorgenommen.
  • 9A stellt ein Beispiel eines solchen Falls dar, dass die Inhalts-Daten 110 (nämlich ein Standbild in dieser Ausführungsform), gespeichert in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, in einer originalen Größe angezeigt werden.
  • 9B gibt einen gesamten Bereich der Inhalts-Daten 110, angezeigt auf der Anzeigeeinheit des Endgeräts 106, an. Mit anderen Worten wird der gesamte Bereich des Standbilds entsprechend der Dimension der Anzeigeeinheit des Endgeräts 106 verringert, um darauf angezeigt zu werden. In diesem Modus einer Ausführungsform wird angenommen, dass dieser Zustand ein Anfangs-Zustand der Standbild-Anzeige ist.
  • 9C stellt einen Anzeige-Zustand dar, der eingerichtet ist, unmittelbar nachdem die Richtungs-Taste 801 niedergedrückt ist, um irgendeine der oberen, unteren, rechten und linken Richtung nach dem Anfangs-Zustand zu bezeichnen. Das Bezugszeichen 901 bezeichnet einen rechtwinkligen Frame, der für einen Bereich kennzeichnend ist, der in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt wird. Dieser rechtwinklige Frame 901 wird automatisch in einem solchen Fall gelöscht, dass, nachdem die Richtungs-Taste 801 niedergedrückt ist, entweder diese Richtungs-Taste 801 nicht weiter niedergedrückt wird, oder die Start-Taste 803 nicht für eine vorab ausgewählte Zeitperiode niedergedrückt wird, zum Beispiel 3 Sekunden. Die Anzeige und das Löschen des rechtwinkligen Frames werden durch das Endgerät 106 selbst in Abhängigkeit des Niederdrückens der Betätigungs-Taste 117 durchgeführt.
  • 9D zeigt einen solchen Anzeige-Zustand an, dass, nachdem die Richtungs-Taste 801 niedergedrückt ist, um den rechtwinkligen Frame 901 anzuzeigen, die Richtungs-Taste 801 darauf folgend eine wahlweise Anzahl von Malen niedergedrückt wird, um diesen rechtwinkligen Frame 901 zu dem erwünschten Bereich 902 zu bewegen, um vergrößert zu werden.
  • 9E stellt einen solchen Anzeige-Zustand dar, dass der Bereich 902, der vergrößert werden soll, durch den rechtwinkligen Frame 901 bezeichnet wird, und dieser Bereich 902 wird in einer vergrößernden Art und Weise durch Niederdrücken der Start-Taste 803 angezeigt.
  • 9F stellt einen solchen Anzeige-Zustand dar, dass die Richtungs-Taste 801 weiter niedergedrückt wird, um den rechtwinkligen Frame 901 anzuzeigen, und dass der erwünschte Anzeige-Bereich 903, der vergrößert werden soll, bezeichnet wird.
  • 9G gibt einen solchen Anzeige-Zustand an, dass der Anzeige-Bereich 903 in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt wird.
  • Ein Bereich der Inhalts-Daten 110, angezeigt auf dem Endgerät 106, wird in einer vergrößernden Art und Weise unter Durchführen der vorstehend erläuterten Tasten-Betätigung angezeigt.
  • Nachfolgend wird eine Maßnahme zum Realisieren einer solchen vergrößernden Anzeige erläutert.
  • Nachdem die Richtungs-Taste 801 eine wahlweise Anzahl von Malen, ausgehend von dem Anfangs-Zustand, wie er in 9(b) dargestellt ist, niedergedrückt ist, um so einen erwünschten Anzeige-Bereich zu bezeichnen, damit dieser vergrößert wird, schickt, wenn die Start-Taste 803 niedergedrückt ist, die Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107 eine Position und eine Größe eines bezeichneten Bereichs auf der Anzeigevorrichtung des Endgeräts 106 zu der Weiterleitungs-Steuereinheit 201.
  • Die Weiterleitungs-Steuereinheit 201 berechnet eine Position und eine Größe eines solchen Bereichs der Inhalts-Daten 110, die neu codiert sind, basierend auf sowohl der Position als auch der Größe des bezeichneten Bereichs, zugeführt von dem Endgerät 106. Dann aktualisiert die Weiterleitungs-Steuereinheit 201 die relevanten Informationen, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, nämlich die Position/Größe des Bereichs, der tatsächlich innerhalb der Bit-Listen-Daten codiert ist, und erklärt weiterhin das Betriebs-Zulassungs-Zeichen für gültig.
  • Die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 erzeugt neue, komprimierte Bewegungsbild-Daten, entsprechend zu diesen aktualisierten Informationen des Betriebssteuer-Informationsspeichers 304. Als eine Folge kann das Endgerät 106 den erwünschten Anzeige-Bereich vergrößern.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die durch die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 und die Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107 gehandhabt werden, und zwar gemäß diesem Modus der Ausführungsform, durch die Standardisierung des MPEG-4 Standards (ISO/IEC 14496) angenommen wird. Alternativ können die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 und die Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107 solche komprimierten Bewegungsbild-Daten verwenden, die durch das Codiersystem erhalten sind, erzeugt durch Kombinieren des Intra-Frame-Codiersystems mit dem Inter-Frame-Vorhersage-Codiersystem, zum Beispiel MPEG-1 (ISO/IEC 11172), MPEG-2 (ISO/IEC 13818) und Recommendation H. 261 und H. 263 von ITU-T.
  • Auch kann, in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 gemäß diesem Modus einer Ausführungsform, der Video-Speicher (V-RAM) durch einen Halbleiter-Speicher, wie beispielsweise einen DRAM, und auch durch eine Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine Magnetplatten-Vorrichtung, ersetzt werden. 10 zeigt ein strukturelles Diagramm einer Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung mit einer Ausführungsform eines Halbleiter-Speichers, wie beispielsweise eines DRAMs.
  • In 10 gibt das Bezugszeichen 1001 eine Schreib-Steuereinheit an, das Bezugszeichen 1002 gibt eine Lese-Steuereinheit an, die Bezugszeichen 1003 und 1004 stellen Speicher dar, die getrennt voneinander vorgesehen sind, und das Bezugszeichen 1005 stellt einen gemeinsam geteilten Speicher dar. Auch gibt das Bezugszeichen 1006 eine Signalleitung, verwendet für Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, die von der Wiedergabevorrichtung 102 zugeführt sind, an und das Bezugszeichen 1007 stellt eine Signalleitung dar, die für Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, die von der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 geschickt sind, verwendet wird.
  • Der gemeinsam geteilte Speicher 1005 speichert darin Benutzungs-Bedingungen des Speichers 1003 und des Speichers 1004 zu dem momentanen Zeitpunkt. Dieser gemeinsam ge teilte Speicher 1005 kann durch sowohl die Schreib-Steuereinheit 1005 als auch die Lese-Steuereinheit 1002 gelesen/geschrieben werden.
  • Die Schreib-Steuereinheit 1001 erkennt einen solchen Speicher (entweder Speicher 1003 oder Speicher 1004), in den die Standbild-Daten geschrieben werden können, unter Bezugnahme auf den gemeinsam geteilten Speicher 1005, und schreibt dann die Standbild-Daten, die von der Wiedergabevorrichtung 102 abgeleitet sind, über die Signalleitung 1006 in diesen erkannten Speicher.
  • Die Lese-Steuereinheit 1002 erkennt einen solchen Speicher (entweder Speicher 1003 oder Speicher 1004), in dem die letzten, lesbaren Standbild-Daten gespeichert sind, unter Bezugnahme auf den gemeinsam geteilten Speicher 1005, und liest die Standbild-Daten von diesem erkannten Speicher, und überträgt dann die gelesenen Standbild-Daten über die Signalleitung 1007 zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung.
  • Die Schreib-Steuereinheit kann eine derartige Schnittstelle vorsehen, dass diese Schnittstelle als eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise ein Video-Speicher, in Bezug auf die Wiedergabevorrichtung 102 arbeiten kann. Als eine Folge kann eine kommerziell verfügbare Standbild-Anzeigeeinheit als die Wiedergabevorrichtung 102 verwendet werden.
  • Es sollte auch verständlich werden, dass die Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 durch Einsetzen nur entweder des Speichers 1003 oder des Speichers 1004, dargestellt in 10, realisiert werden kann. Alternativ kann diese Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 durch Einsetzen von mehr als 3 Sätzen von Speichern realisiert werden, die ähnliche Funktionen zu der Funktion entweder des Speichers 1003 oder des Speichers 1004, angegeben in 10, haben.
  • Wie zuvor erläutert ist, kann, gemäß diesem Modus einer Ausführungsform, da die Inhalts-Daten, gesichert in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, nämlich die Standbild-Daten, formatiert durch das JPEG-System, zu den komprimierten Bewegungsbild-Daten durch die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 umgewandelt werden, dieses Standbild durch Einsetzen des Endgeräts 106 angezeigt werden, das nicht die Standbild-Anzeigefunktion besitzt.
  • Auch kann, da die komprimierten Bewegungsbild-Daten durch das stufenweise Bild-Qualitäts-Komplementär-Verfahren erzeugt werden, das Standbild angezeigt werden, das die hohe Bild-Qualität im Wesentlichen gleich zu der originalen Bild-Qualität besitzt, nämlich ähnliche Bild-Qualitäten wie diejenigen der erhaltenen Inhalts-Daten 110 werden durch die Wiedergabevorrichtung 102 wiedergegeben/übertragen. Auch ist es, da die Datenmenge dieser komprimierten Bewegungsbild-Daten kleiner als diejenige der Standbild-Daten des JPEG-Typs ist, möglich, die Wartezeit für den Abschluss des Datenübertragungsvorgangs zu verkürzen, und die Inhalts-Daten können schnell auf dem Endgerät 106 angezeigt werden.
  • Weiterhin kann, da der Video-Speicher (V-RAM) in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 eingesetzt wird, die kommerziell erhältliche Standbild-Anzeige-Software, wie beispielsweise ein kommerzielles Software-Produkt, verwendet werden, und auch kann eine solche Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101, angepasst an verschiedene formatierte Inhalts-Daten 110 von Daten, leicht realisiert werden. Auch kann, da ein solcher Halbleiterspeicher, wie beispielsweise ein DRAM, in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 eingesetzt wird, der Anzeige-Speicherbereich 401 verglichen mit demjenigen erhöht werden, der dann erreicht wird, wenn der V-RAM verwendet wird. Als eine Folge können Inhalts-Daten, die größere Kapazitäten haben, angezeigt werden, was die praktischen Ergebnisse verbessern kann.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 2]
  • Ein Modus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 11 bis 15 nun beschrieben.
  • 11 stellt ein strukturelles Diagramm des Modus einer zweiten Ausführungsform dar. In 11 gibt das Bezugszeichen 1101 eine Dienst-Weiterleitungsvorrichtung an; das Bezugszeichen 1102 stellt eine Wiedergabevorrichtung dar; und das Bezugszeichen 1103 zeigt eine Steuervorrichtung. Auch stellt das Bezugszeichen 1104 ein Steuersignal der Wiedergabevorrichtung 1102 dar. Andere strukturelle Elemente des Modus der zweiten Ausführungsform sind identisch zu solchen des Modus der ersten Ausführungsform. Ein unterschiedlicher Hauptpunkt zwischen der Anordnung des Modus der zweiten Ausführungsform und der Anordnung des Modus der ersten Ausführungsform ist sowohl die Wiedergabevorrichtung 1102 als auch die Steuervorrichtung 1103 in der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1101.
  • Als erstes wird nun eine Beschreibung der benutzbaren Moden, gerichtet auf diesen Ausführungsform-Modus, vorgenommen.
  • Obwohl das Endgerät 106 identisch zu dem Endgerät 106, eingesetzt in dem Modus der ersten Ausführungsform, ist, sind die Inhalts-Daten 110, angezeigt auf diesem Endgerät 106, unterschiedlich zueinander. Die Inhalts-Daten 110, die in dem Modus der zweiten Ausführungsform erwartet werden, ist eine Homepage, beschrieben durch HTML (Hyper Text Markup Language), und ist durch Zeichen-Daten und Standbild-Daten gebildet. Wenn solche Inhalts-Daten 110 auf dem Endgerät 106 angezeigt werden, wird der gesamte Bereich der Inhalts-Daten 110 zuerst komprimiert und dann werden die komprimierten Inhalts-Daten angezeigt. Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, besitzt das gesamte Bild der Inhalts-Daten, angezeigt auf dem Endgerät 106, eine geringe Sichtbarkeit bzw. Erkennbarkeit in Bezug auf sehr kleine Bereiche davon.
  • Als eine Folge wird ein wahlweiser Teilbereich der Inhalts-Daten 110 durch ein wahlweises Einstellen einer Vergrößerung durch Betätigung der Betätigungs-Taste 117, angeordnet an dem Endgerät 106, vergrößert, um so einen detaillierten Bereich dieser Inhalts-Daten 110 anzuzeigen. Zusätzlich wird die Homepage, die angezeigt wird, entlang Richtungen nach oben, nach unten, nach rechts, nach links, bewegt, und auch werden andere Homepages, die zu der ersten, angegebenen Hompage URL in Bezug gesetzt sind (Universal Resource Locator), durch die Betätigungs-Taste 117 ausgewählt/angezeigt.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung in Bezug auf beide Vorgänge dieses Modus einer Ausführungsform und von realisierenden Mitteln davon vorgenommen.
  • Als die Wiedergabevorrichtung 1102 wird eine Betrachtungs-Software für eine Homepage, allgemein betrieben auf Personal-Computern, zum Beispiel "Internet Explorer" der Microsoft Corporation, verwendet.
  • Als nächstes wird nun die Steuervorrichtung 1103 erläutert werden. 12 stellt eine Anordnung der Steuervorrichtung 1103 dar. In 12 gibt das Bezugszeichen 1201 eine Weiterleitungs-Steuereinheit an, das Bezugszeichen 1202 gibt einen Kommunikationspfad zwischen dieser Steuervorrichtung 1103 und der Netzwerk-Schnittstelle 116b an, und das Bezugszeichen 1203 gibt einen Kommunikationspfad zwischen dieser Steuervorrichtung 1103 und der Netzwerk-Schnittstelle 115b an. Andere, strukturelle Elemente des Modus der zweiten Ausführungsform sind identisch zu solchen der Steuervorrichtung 105 gemäß dem Modus der ersten Ausführungsform.
  • Die Kommunikations-Steuereinheit 202 führt einen Basis-Steuervorgang für eine Kommunikation zwischen dem Endgerät 106 und der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1101 durch. Nachdem die Kommunikation zwischen dem Endgerät 106 und der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1101 durch die Kommunikations-Steuereinheit 202 eingerichtet ist, wird eine Hauptfunktion der Steuervorrichtung 1103 durch die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 bereitgestellt. Ähnlich zu dem vorstehend erläuterten Modus der ersten Ausführungsform wählt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 Daten aus, die zu dem Endgerät 106 geschickt werden sollen, wählt nämlich entweder Zeichen-Daten oder komprimierte Bewegungsbild-Daten aus.
  • Nun wird eine Beschreibung eines Vorgangs zum Umwandeln der Inhalts-Daten 110 in die komprimierten Bewegungsbild-Daten und zum Übertragen der komprimierten Bewegungsbild-Daten zu dem Endgerät 106 vorgenommen.
  • Die Wiedergabevorrichtung 1102 leitet die Inhalts-Daten 110 ab, die durch das Steuersignal 1104 bezeichnet sind, zugeführt zu der Weiterleitungs-Steuereinheit 1102, vorgesehen in der Steuervorrichtung 1103, und zwar von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, über sowohl den Kommunikationspfad 112 als auch die Netzwerk-Schnittstellen 116a und 116b. Dann zeigt die Wiedergabevorrichtung 1102 die abgeleiteten Inhalts-Daten 110 auf der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 an.
  • Die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 leitet Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten 110 stammen, von der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 in Abhängigkeit des Steuersignals 114, zugeführt von der Weiterleitungs-Steuereinheit 1201, vorgesehen in der Steuervorrichtung 1103, ab, erzeugt komprimierte Bewegungsbild-Daten von den Standbild-Daten und schickt dann die erzeugten, komprimierten Bewegungsbild-Daten über den Kommunikationspfad 111 und die Netzwerk-Schnittstellen 115a/115b zu dem Endgerät 106.
  • Als ein Haupt-Anzeigevorgang, ausgeführt durch das Endgerät 106, gemäß dem Modus der zweiten Ausführungsform in Bezug auf die Inhalts-Daten 110, nämlich die Homepage, beschrieben durch HTML, wird der gesamte Bereich der Inhalts-Daten 110 angezeigt und ein wahlweiser Datenbereich davon wird in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt; die Inhalts-Daten 110 werden entlang von Richtungen nach oben, nach unten, nach rechts, nach links (ablaufende Anzeige) bewegt; und der Anzeige-Inhalt der Inhalts-Daten 110 wird basierend auf den Verknüpfungs-Informationen (URL), enthalten in den Inhalts-Daten 110, geändert.
  • Als nächstes werden Vorgänge zum Durchführen verschiedener Anzeige-Vorgänge und Realisierungsmittel dafür gemäß dem Modus dieser Ausführungsform nun beschrieben.
  • Da sowohl die gesamte Anzeige der Inhalts-Daten 110 als auch der wahlweise Teil-Datenbereich, angezeigt in der vergrößernden Art und Weise, von demselben Anzeige-Verfahren für die Inhalts-Daten 110, beschrieben in dem Modus der ersten Ausführungsform, sind, werden Beschreibungen davon weggelassen.
  • Eine Beschreibung wird nun in Bezug auf die Vorgänge und Realisierungsmittel, gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, zum Bewegen der Inhalts-Daten 110 entlang der oberen/unteren/rechten/linken Richtungen vorgenommen.
  • Die Weiterleitungs-Steuereinheit 1202 sichert solche Informationen, die zu den Inhalts-Daten 110 in Bezug stehen, die in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304 gespeichert sind, eingesetzt in der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104, in einer internen Speichereinheit (nicht dargestellt im Detail) davon. Mit anderen Worten sichert diese Weiterleitungs-Steuereinheit 1201;
    eine Position (xd0, yd0) und eine Dimension (Xd, Yd) der codierbaren Standbild-Daten 403, gespeichert in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103, und eine Position (xt0, yt0) und eine Dimension (Xt, Yt) des Bereichs 405, der tatsächlich innerhalb der Standbild-Daten 403 codiert ist; und zusätzlich
    eine Gesamt-Pixel-Zahl, die für 1 Bewegungseinheit der Wiedergabevorrichtung 1102 entlang der oberen/unteren/rechten/linken Richtungen kennzeichnend ist;
    eine Position eines hinweisenden Cursors innerhalb des Bereichs 405; und
    eine Gesamt-Pixel-Zahl, die für 1 Bewegungseinheit des hinweisenden Cursors kennzeichnend ist.
  • Wenn eine Richtungs-Taste 801 in dem Endgerät 106 niedergedrückt ist, dessen Betriebs-Modus auf "einen Ablauf-Vorgang" eingestellt ist, erzeugt die Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107 ein Richtungssignal, das eine bezeichnete Richtung angibt, und schickt dann dieses Richtungssignal über die Netzwerk-Schnittstellen 115a/115b und den Kommunikationspfad 111 zu der Weiterleitungs-Steuereinheit 1201, die in der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1101 eingesetzt ist. Das Endgerät 106 erzeugt dieses Richtungssignal und schickt das erzeugte Richtungssignal zu der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1101 zu jedem Zeitpunkt, zu dem die Richtungs-Taste 801 niedergedrückt ist.
  • Unter Empfangen dieses Richtungssignals führt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 einen Verarbeitungsvorgang aus, wie er in 13 angegeben ist. Als eine Folge wandelt die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 1103 einen bezeichneten Bereich der Inhalts-Daten 110 in komprimierte Bewegungsbild-Daten um und schickt diese komprimierten Bewegungsbild-Daten zu dem Endgerät 106.
  • Unter Bezugnahme nun auf 13 werden die Vorgänge der Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 erläutert.
  • Unter Empfangen des Richtungssignals, das von dem Endgerät 106 aus geschickt ist (Schritt 1301), stellt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 den Betriebs-Modus, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, auf den normalen Bewegungsbild-Modus ein, und erklärt das Betriebs-Zulassungs-Zeichen für gültig (Schritt 1302) und berechnet auch eine solche Position (Xt, Yt), zu der der Bereich 405 um 1 Bewegungseinheit entlang der bezeichneten Richtung bewegt wird (Schritt 1303).
  • Wenn eine neue Position des Bereichs 405 in dem Bereich 403 angeordnet ist (Schritt 1304), schreibt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 eine Position eines Bereichs um, der tatsächlich in den Standbild-Daten codiert ist, durch die Position, die im Schritt 1303 berechnet ist (Schritt 1305), und wartet dann darauf, ein neues Richtungssignal zu empfangen (Schritt 1301).
  • In einem solchen Fall, dass die neue Position des Bereichs 404 den Bereich 403 übersteigt (Schritt 1304), schickt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 das Steuersignal 1104 zu der Wiedergabevorrichtung 1102, um so die Position des Bereichs 403 um 1 Bewegungseinheit entlang der bezeichneten Richtung zu bewegen (Schritt 1306), und wartet dann darauf, ein neues Richtungssignal zu empfangen (Schritt 1301).
  • Wenn das Richtungssignal nicht empfangen ist (Schritt 1301), erhöht die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 die Empfangs-Wartezeit des Richtungssignals um 1 Zeiteinheit (Schritt 1307). Wenn diese Empfangs-Wartezeit einen vorab ausgewählten Schwellwert übersteigt (Schritt 1308), stellt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 den Betriebs-Modus, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, auf den stufenweisen Bild-Qualitäts-Komplementär-Modus ein, und erklärt das Betriebs-Zulassungs-Zeichen für gültig (Schritt 1309) und wartet darauf, ein neues Richtungssignal zu empfangen (Schritt 1301). Wenn dieser Verarbeitungsvorgang ausgeführt wird, schickt die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104, gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, automatisch die Inhalts-Daten 110, die die hohe Bild-Qualität haben, zu dem Endgerät 106, wenn die Empfangs-Wartezeit des Richtungssignals eine vorbestimmte Zeit übersteigt, und hält dann den Verarbeitungsvorgang an.
  • Eine Beschreibung wird nun von den Betriebsweisen und den Realisierungseinrichtungen, gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, vorgenommen, der ein Anzeigen der Inhalts-Daten 110 basierend auf Verknüpfungs-Informationen (URL), gespeichert in den Inhalts-Daten 110, ändert.
  • Das Endgerät 106 bezeichnet Verknüpfungs-Informationen, die in den Inhalts-Daten 110 enthalten sind, unter Verwendung eines hinweisenden Cursors, um die Anzeige dieser Inhalts-Daten 110 zu ändern. Der hinweisende Cursor führt zu einer ähnlichen Funktion zu derjenigen eines Mouse-Cursors, verwendet in einem Personal-Computer. Dieser hinweisende Cursor wird auf der Anzeigeeinheit des Endgeräts 106 mit den Inhalts-Daten 110 zur selben Zeit angezeigt. Das Endgerät 106 zeigt den hinweisenden Cursor auf der Anzeigeeinheit an und bewegt auch den hinweisenden Cursor in Abhängigkeit des Vorgangs eines Niederdrückens der Richtungs-Taste 801.
  • Wenn die Richtungs-Taste 801 unter einem solchen Zustand niedergedrückt ist, dass der hinweisende Cursor auf dem Endgerät 106 angezeigt wird, wird der hinweisende Cursor durch eine vorab ausgewählte Bewegungseinheit entlang einer bezeichneten Richtung bewegt und das Endgerät 106 überträgt sowohl die Bewegungsrichtung als auch den Bewegungsbetrag dieses hinweisenden Cursors über die Netzwerk-Schnittstellen 115a/115b und den Kommunikationspfad 111 zu der Weiterleitungs-Steuereinheit 1201.
  • 14 stellt einen Betriebs-Modus zum Beschreiben der Weiterleitungs-Steuereinheit 1201, zu der Bewegung des hinweisenden Cursors in Bezug stehend, dar.
  • Unter Empfangen des Signals, das zu der Bewegung des hinweisenden Cursors in Bezug steht, geschickt von dem Endgerät 106 aus (Schritt 1401), stellt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 den Betriebs-Modus, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, auf den normalen Bewegungsbild-Modus ein, und erklärt das Betriebs-Zulassungs-Zeichen für gültig (Schritt 1402), und berechnet auch eine solche neue Position des hinweisenden Cursors basierend auf solchen Informationen, die in der eigenen Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 gesichert sind (Schritt 1403). Mit anderen Worten sind diese Informationen zu der Position des Bereichs 403, der Position des Bereichs 405, der Position des hinweisenden Cursors innerhalb des Bereichs 405, einer Gesamt-Pixel-Zahl, die für eine Bewegungseinheit dieses hinweisenden Cursors kennzeichnend ist, und die Informationen, die zu der Bewegung des hinweisenden Cursors in Bezug stehen, geschickt von dem Endgerät 106 aus (nämlich sowohl eine Bewegungsrichtung als auch ein Bewegungsbetrag des hinweisenden Cursors), in Bezug gesetzt.
  • Die Position dieses hinweisenden Cursors innerhalb des Bereichs 401 kann durch Addieren von xd0 + xt0, und xd0 + yt0 zu der Position des hinweisenden Cursors innerhalb des Bereichs 405 entlang einer X-Achsen-Richtung und einer Y-Achsen-Richtung, jeweils, berechnet werden.
  • Wenn die neue Position dieses hinweisenden Cursors innerhalb des Bereichs 403 liegt (Schritt 1404), schickt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 das Steuersignal 1104 zu der Wiedergabevorrichtung 1102, um so die Position des hinweisenden Cursors auf der Wiedergabevorrichtung 1102 zu aktualisieren (Schritt 1405).
  • Wenn die neue Position des hinweisenden Cursors nicht innerhalb des Bereichs 403 liegt (Schritt 1404), bewegt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 die Inhalts-Daten 110 entlang der Bewegungsrichtung des hinweisenden Cursors (Schritt 1406), und führt danach den Werarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1405, aus.
  • Wenn das Bewegungssignal nicht empfangen ist (Schritt 1401), erhöht die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 die Empfangs-Wartezeit des Bewegungssignals um 1 Zeiteinheit (Schritt 1407). Wenn diese Empfangs-Wartezeit einen vorab ausgewählten Schwellwert übersteigt (Schritt 1408), stellt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 den Betriebs-Modus, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, auf den stufenweisen Bild-Qualitäts-Komplementär-Modus ein, und erklärt das Betriebs-Zulassungs-Zeichen für gültig (Schritt 1409) und wartet darauf, ein neues Bewegungssignal zu empfangen (Schritt 1401). Mit einer Ausführung dieses Verarbeitungsvorgangs schickt die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104, gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, automatisch die Inhalts-Daten 110, die eine hohe Bild-Qualität haben, zu dem Endgerät 106, wenn die Empfangs-Wartezeit des Bewegungssignals eine vorbestimmte Zeit übersteigt, und hält dann den Verarbeitungsvorgang an.
  • Nachdem der hinweisende Cursor zu einer Position der erwünschten Verknüpfungs-Informationen in dem Endgerät 106 bewegt ist, überträgt, wenn die Start-Taste 803 niedergedrückt ist, was impliziert, dass die Auswahl dieser Verknüpfungs-Informationen definiert ist, das Endgerät 106 die Definition der Verknüpfungs-Informations-Auswahl über die Netzwerk-Schnittstellen 115a/115b und den Kommunikationspfad 111 zu der Weiterleitungs-Steuereinheit 1201.
  • 15 zeigt einen Betriebsablauf zum Erläutern einer Definition von ausgewählten Verknüpfungs-Informationen durch die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201.
  • Unter Empfangen eines solchen Signals, das impliziert, dass eine Auswahl von Verknüpfungs-Informationen definiert ist (Schritt 1501), stellt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 den Betriebs-Modus, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, auf den normalen Bewegungsbild-Modus ein, und erklärt auch das Betriebs-Zulassungs-Zeichen für gültig (Schritt 1502). Wenn eine linke Taste der Mouse niedergedrückt ist, schickt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 ein ähnliches Signal mittels des Steuersignals 1104 zu der Wiedergabevorrichtung 1201 (Schritt 1503). Als eine Folge werden die neuen Inhalts-Daten 110, die zu den Verknüpfungs-Informationen in Bezug stehen, durch die Wiedergabevorrichtung 1201 auf der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 angezeigt, so dass diese neuen Inhalts-Daten 110 neu auf dem Endgerät 106 angezeigt werden können.
  • Wenn das Definitions-Signal nicht empfangen ist (Schritt 1501), erhöht die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 die Empfangs-Wartezeit des Definitions-Signals um 1 Zeiteinheit (Schritt 1504). Wenn diese Empfangs-Wartezeit einen vorab ausgewählten Schwellwert übersteigt (Schritt 1505), stellt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201 den Betriebs-Modus, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, auf den schrittweise Bild-Qualität-Komplementär-Modus ein, und erklärt das Betriebs-Zulassungs-Zeichen für gültig (Schritt 1506) und wartet darauf, ein neues Definitions-Signal zu empfangen (Schritt 1501). Mit einer Ausführung dieses Verarbeitungsvorgangs schickt die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104, gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, automatisch die Inhalts-Daten 110, die eine hohe Bild-Qualität haben, zu dem Endgerät 106, wenn die Empfangs-Wartezeit des Richtungssignals eine vorbestimmte Zeit übersteigt, und hält dann den Verarbeitungsvorgang an.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung von einer Änderung in den Anzeige-Zuständen der Wiedergabevorrichtung 1102 in Abhängigkeit des Steuersignals 1104 vorgenommen, zum Beispiel wird ein angezeigter Inhalt entlang der oberen/unteren/rechten/linken Richtung bewegt, und auch werden Verknüpfungs-Informationen durch den hinweisenden Cursor ausgewählt und ein angezeigter Inhalt davon wird durch den hinweisenden Cursor geändert.
  • In dem Modus dieser Ausführungsform wird nun angenommen, dass sowohl die Wiedergabevorrichtung 1102 als auch die Steuervorrichtung 1103 unter demselben Betriebssystem (OS) betrieben werden und eine Ausführungseinheit eines Programms, bezeichnet als "Prozess", jeweils, bilden.
  • Wie zuvor erläutert ist, erzeugt, in Abhängigkeit der Tasten-Betätigung, vorgenommen von dem Endgerät 106 aus, die Weiterleitungs-Steuereinheit 1201, eingesetzt in der Steuervorrichtung 1103, das Steuersignal 1104, und schickt dann dieses Steuersignal 1104 zu der Wiedergabevorrichtung 1102. Dieses Steuersignal 1104 weist die Wiedergabevorrichtung 1102 an, den Anzeige-Zustand davon zu ändern. Zu diesem Zeitpunkt besitzt das Steuersignal 1104 denselben Inhalt wie derjenige eines Ereignis-Signals, das durch Niederdrücken eines Tastenfelds und durch Betätigen einer Mouse in der Wiedergabevorrichtung 1102 erzeugt wird. Die Weiterleitungs-Steuer einheit 1201 überträgt dieses Steuersignal 1104 zu der Wiedergabevorrichtung 1102 unter Verwendung einer Inter-Prozess-Kommunikations-Funktion, bereitgestellt durch das Betriebssystem.
  • In dem Fall, dass die die Inhalte wiedergebende Software, die in der Wiedergabevorrichtung 1102 verwendet wird, nur unabhängig von dem Modus dieser Ausführungsform betrieben wird, wird ein Ereignis-Signal, das durch Niederdrücken des Tastenfelds erzeugt ist, oder durch Betätigen der Mouse, zu der die Inhalte wiedergebenden Software unter Verwendung entweder des Prozesses, bereitgestellt durch das Betriebssystem, oder die Kommunikations-Funktion übertragen.
  • Auch kann in dem Modus dieser Ausführungsform, da das Steuersignal 1104 zu der die Inhalte wiedergebenden Software, gesichert in der Wiedergabevorrichtung 1102, unter Verwendung einer ähnlichen Inter-Prozess-Kommunikations-Funktion, übertragen wird, die Wiedergabevorrichtung 1102 dieses Steuersignal 1104, abgeleitet von der Weiterleitungs-Steuereinheit 1201, in einer solchen Art und Weise interpretieren, dass dieses Steuersignal 1104 durch tatsächliches Niederdrücken des Tastenfelds erzeugt wird, oder durch tatsächliches Betätigen der Mouse. Die Steuervorrichtung 1103 kann den Anzeige-Zustand der Wiedergabevorrichtung 1102 durch Einsetzen eines solchen Mittels ändern.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, verwendbar in dem Modus dieser zweiten Ausführungsform, identisch zu dem Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten ist, die in dem Modus der ersten Ausführungsform verwendbar sind.
  • Ähnlich zu dem Modus der ersten Ausführungsform kann, in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, der Video-Speicher durch einen Halbleiterspeicher, wie beispielsweise einen DRAM, oder eine Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine Magnetplattenvorrichtung, ersetzt werden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, können, gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, da die Inhalts-Daten 110, gesichert in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, nämlich der Homepage, geschrieben in der HTML, in die komprimierten Bewegungsbild-Daten durch die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1101 umgewandelt sind, diese Inhalts-Daten 110 durch ein solches Endgerät 106 angezeigt werden, das keine Funktion besitzt, die dazu geeignet ist, diese Daten anzuzeigen (HTML).
  • Auch kann, in Bezug auf die Inhalts-Daten 110, die angezeigt werden, das Endgerät 106 die folgenden Vorgänge durchführen, nämlich der gesamte Bereich dieser Inhalts-Daten 110 wird angezeigt und ein wahlweiser Datenbereich davon wird in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt; die Inhalts-Daten 110 werden entlang der oberen/unteren/rechten/linken Richtung (ablaufender Anzeige) bewegt; und der angezeigte Inhalt der Inhalts-Daten 110 wird unter Verwendung der Verknüpfungs-Informationen (URL), enthalten in diesen Inhalts-Daten 110, geändert. Als eine Folge wird dabei ein großer, praktischer Vorteil erreicht.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 3]
  • Ein Modus einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 16 bis 20 beschrieben.
  • 16 stellt ein strukturelles Diagramm des Modus einer dritten Ausführungsform dar. In 16 bezeichnet das Bezugszeichen 1601 eine Dienst-Weiterleitungsvorrichtung; und das Bezugszeichen 1602 bezeichnet eine Steuervorrichtung. Andere strukturelle Elemente des Modus der dritten Ausführungsform sind identisch zu solchen des Modus der zweiten Ausführungsform. Ein unterschiedlicher Hauptpunkt zwischen der Anordnung des Modus der dritten Ausführungsform und der Anordnung des Modus der zweiten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung 1602 in der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1601.
  • Zuerst wird nun eine Beschreibung von verwendbaren Moden, die auf diese Ausführungsform gerichtet sind, vorgenommen.
  • Obwohl das Endgerät 106 identisch zu dem Endgerät 106, eingesetzt in dem Modus der zweiten Ausführungsform, ist, sind die Inhalts-Daten 110, angezeigt auf diesem Endgerät 106, zueinander unterschiedlich. Die Inhalts-Daten 110, die in dem Modus der dritten Ausführungsform erwartet werden, sind eine Homepage, beschrieben durch HTML (Hyper Text Markup Language), und sind durch eine Animation unter Verwendung von Computer-Grafiken, zusätzlich zu sowohl Zeichen-Daten als auch Standbild-Daten, gebildet.
  • Wenn solche Inhalts-Daten 110 auf dem Endgerät 106 angezeigt werden, wird der gesamte Bereich der Inhalts-Daten 110 zuerst komprimiert, und dann werden die komprimierten Inhalts-Daten angezeigt. Wie anhand der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, besitzt das gesamte Bild der Inhalts-Daten, angezeigt auf dem Endgerät 106, eine sehr niedrige Erkennbarkeit in Bezug auf sehr viele kleine Bereiche davon. Als eine Folge wird ein wahlweiser Teilbereich der Inhalts-Daten 110 durch ein wahlweises Einstellen einer Vergrößerung durch Betätigen der Betätigungs-Taste 117, vorhanden an dem Endgerät 106, vergrößert, um so einen detaillierten Bereich dieser Inhalts-Daten 110 anzuzeigen. Zusätzlich wird eine Homepage, die angezeigt wird, entlang oberen/unteren/rechten/linken Richtungen bewegt, und auch werden andere Homepages, die sich auf die zuerst erwähnte Homepage beziehen, durch einen URL (Universal Resource Locator) durch die Betätigungs-Taste 117 ausgewählt/angezeigt.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung beider Betriebsweisen des Modus dieser Ausführungsform und der Realisierungseinrichtung dafür vorgenommen.
  • Die Betriebsweisen der Steuervorrichtung 1602 werden nun erläutert werden. 17 stellt eine Anordnung der Steuervorrichtung 1602 dar. In 17 gibt das Bezugszeichen 1701 eine Weiterleitungs-Steuereinheit an, das Bezugszeichen 1702 gibt einen Kommunikationspfad zwischen dieser Steuervorrichtung 1602 und der Netzwerk-Schnittstelle 116b an, und das Bezugszeichen 1703 stellt einen Kommunikationspfad zwischen dieser Steuervorrichtung 1602 und der Netzwerk-Schnittstelle 115b dar. Andere strukturelle Elemente sind identisch zu solchen der Steuervorrichtung 1103 in dem Modus der zweiten Ausführungsform.
  • Die Kommunikations-Steuereinheit 202 führt einen Grundsteuervorgang für eine Kommunikation zwischen dem Endgerät 106 und der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1601 ähnlich zu dem Modus der zweiten Ausführungsform durch. Nachdem die Kommunikation zwischen dem Endgerät 106 und der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1601 durch die Kommunikations-Steuereinheit 202 eingerichtet ist, wird eine Hauptfunktion der Steuervorrichtung 1602 durch die Weiterleitungs-Steuereinheit 1701 bereitgestellt. Ähnlich zu dem vorstehend erläuterten Modus der zweiten Ausführungsform wählt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1701 Daten aus, um zu dem Endgerät 106 geschickt zu werden, wählt nämlich entweder Zeichen-Daten oder komprimierte Bewegungsbild-Daten aus.
  • Nun wird eine Beschreibung eines Verarbeitungsvorgangs zum Konvertieren der Inhalts-Daten 110 in die komprimierten Bewegungsbild-Daten und zum Übertragen der komprimierten Bewegungsbild-Daten zu dem Endgerät 106 vorgenommen. In diesem Fall wird nur der unterschiedliche Verarbeitungsvorgang des Modus dieser dritten Ausführungsform gegenüber dem Modus der zweiten Ausführungsform nun erläutert.
  • Ein unterschiedlicher Punkt zwischen dem Modus dieser dritten Ausführungsform und dem Modus der zweiten Ausführungsform ist derjenige, dass die Inhalts-Daten des Modus dieser dritten Ausführungsform eine Bewegung besitzen. Mit anderen Worten entsprechen die Inhalts-Daten 110, eingesetzt in dem Modus der zweiten Ausführungsform, der Homepage, die durch die Zeichen-Daten und die Standbild-Daten gebildet sind, wogegen die Inhalts-Daten 110, eingesetzt in dem Modus dieser dritten Ausführungsform, solchen einer Homepage, beschrieben durch die HTML, entsprechen, allerdings auch eine Animation unter Benutzung von Computer-Grafiken enthalten.
  • Nun wird eine Beschreibung der Betriebsweisen der jeweiligen strukturellen Elemente und der Realisierungseinrichtung in dem Fall vorgenommen, dass, in Bezug auf solche Inhalts-Daten 110, ähnlich zu den verschiedenen Betriebsweisen des Modus der zweiten Ausführungsform, die folgenden Vorgänge ausgeführt werden. Das bedeutet, dass der gesamte Bereich der Inhalts-Daten 110 angezeigt wird und ein wahlweiser Datenbereich davon in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt wird; die Inhalts-Daten 110 werden entlang oberer/unterer/rechter/linker Richtungen (ablaufende Anzeige) bewegt; und der Anzeige-Inhalt der Inhalts-Daten 110 wird basierend auf den Verknüpfungs-Informationen (URL), enthalten in den Inhalts-Daten 110, geändert.
  • Sowohl ein Anzeigeverfahren zum Anzeigen des gesamten Bereichs der Inhalts-Daten 110 als auch ein vergrößerndes Anzeigeverfahren zum Anzeigen eines wahlweisen Datenbereichs davon sind ähnlich zu dem Verfahren zum Anzeigen eines Bereichs der Inhalts-Daten 110 in der vergrößernden Art und Weise, wie dies in dem Modus der ersten Ausführungsform beschrieben ist. Ein unterschiedlicher Punkt wird nachfolgend angegeben. Die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 wird kontinuierlich in dem normalen Bewegungsbild-Modus betrieben. Wie zuvor erläutert ist, muss, da die Inhalts-Daten 110 dahingehend erwartet werden, dass sie in dem Modus dieser dritten Ausführungsform eine Bewegung besitzen, diese Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 kontinuierlich in dem normalen Bewegungsbild-Modus betrieben werden. Als eine Folge stellt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1701 kontinuierlich den Betriebs-Modus, gesichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304, auf den normalen Bewegungsbild-Modus ein, so dass die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 immer in dem normalen Bewegungsbild-Modus betrieben wird. Als eine Folge kann der gesamte Bereich der Inhalts-Daten 110, die Bewegungs- und wahlweise ausgewählte Teildaten dieser Inhalts-Daten 110 besitzen, angezeigt werden.
  • Eine Beschreibung wird nun in Bezug auf die Betriebsweisen und die Realisierungseinrichtung, gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, zum Bewegen der Inhalts-Daten 110 entlang oberer/unterer/rechter/linker Richtungen, und auch zum Ändern des Anzeige-Inhalts der Inhalts-Daten 110 basierend auf den Verknüpfungs-Informationen (URL), enthalten in den Inhalts-Daten 110, vorgenommen.
  • Ähnlich zu dem Modus der zweiten Ausführungsform sichert die Weiterleitungs-Steuereinheit 1701 solche Informationen, die zu den Inhalts-Daten 110 in Bezug stehen, die in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304 in der internen Speichereinheit (nicht im Detail dargestellt) davon gespeichert worden sind. Mit anderen Worten sichert diese Weiterleitungs-Steuereinheit 1701;
    eine Position (xd0, yd0) und eine Dimension (Xd, Yd) der codierbaren Bit-Listen-Daten 403, gespeichert in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103, und eine Position (xt0, yt0) und eine Dimension (Xt, Yt) des Bereichs 405, der tatsächlich innerhalb der Bit-Listen-Daten 403 codiert ist; und zusätzlich
    eine Gesamt-Pixel-Zahl, die für 1 Bewegungseinheit der Wiedergabevorrichtung 1102 entlang der oberen/unteren/rechten/linken Richtungen kennzeichnend ist;
    eine Position eines hinweisenden Cursors innerhalb des Bereichs 405; und
    eine Gesamt-Pixel-Zahl, die für 1 Bewegungseinheit des hinweisenden Cursors kennzeichnend ist.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Hauptvorgänge des Endgeräts 106 und der Weiterleitungs-Steuereinheit 1701 identisch zu solchen des Modus der zweiten Ausführungsform sind, wobei nur unterschiedliche Punkte beschrieben werden.
  • Der Betriebs-Modus der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 in dem Modus dieser Ausführungsform wird kontinuierlich auf den normalen Bewegungsbild-Modus eingestellt. Als eine Folge wird ein Betriebsablauf der Weiterleitungs-Steuereinheit 1701, zum Erläutern, dass die Inhalts-Daten 110 entlang oberer/unterer/rechter/linker Richtungen bewegt werden, in 18 dargestellt. Auch sind Betriebs-Abläufe der Weiterleitungs-Steuereinheit 1701 zum Beschreiben, dass der hinweisende Cursor bewegt wird, und dass die Verknüpfungs-Informationen ausgewählt/definiert werden, in 19 und in 20 angegeben.
  • Die jeweiligen Schritte, definiert in dem Ablaufvorgang der 18, können solchen entsprechen, die in dem Ablaufvorgang der 13 definiert sind, wie folgt:
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1801, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1301 definiert ist;
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1802, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1303 definiert ist;
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1803, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1304 definiert ist;
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1804, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1305 definiert ist; und
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1805, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1306 definiert ist.
  • Die jeweiligen Schritte, definiert in dem Ablaufvorgang der 19, können solchen entsprechen, die in dem Ablaufvorgang der 14 definiert sind, wie folgt:
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1901, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1401 definiert ist;
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1902, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1403 definiert ist;
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1903, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1404 definiert ist;
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1904, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1405 definiert ist; und
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 1905, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1406 definiert ist.
  • Die jeweiligen Schritte, definiert in dem Ablaufvorgang der 20, können solchen entsprechen, die in dem Ablaufvorgang der 15 definiert sind, wie folgt:
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 2001, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1501 definiert ist; und
    ein Verarbeitungsvorgang, definiert am Schritt 2002, ist identisch zu demjenigen, der am Schritt 1503 definiert ist.
  • Mit anderen Worten bewirkt die Weiterleitungs-Steuereinheit 1701, eingesetzt in dem Modus dieser Ausführungsform, dass die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 kontinuierlich in dem normalen Bewegungsbild-Modus betrieben wird.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, verwendbar in dem Modus dieser dritten Ausführungsform, identisch zu dem Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten ist, die in dem Modus der ersten Ausführungsform verwendbar sind.
  • Ähnlich zu dem Modus der ersten Ausführungsform kann, in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, der Video-Speicher durch einen Halbleiterspeicher, wie beispielsweise einen DRAM, oder eine Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine Magnetplattenvorrichtung, ersetzt werden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, werden, gemäß diesem Modus der Ausführungsform, da die Inhalts-Daten 110, gesichert in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, nämlich die Homepage, die Bewegungs-Daten besitzt (Animation, vorgenommen durch Computer-Grafiken), beschrieben in HTML, in die komprimierten Bewegungsbild-Daten durch die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1101 umgewandelt werden, diese Inhalts-Daten 110 durch ein Endgerät 106 angezeigt, das keine Funktion besitzt, die dazu geeignet ist, diese Daten (HTML) anzuzeigen.
  • Auch kann, in Bezug auf die Inhalts-Daten 110, die angezeigt werden, das Endgerät 106 die folgenden Vorgänge durchführen, nämlich der gesamte Bereich dieser Inhalts-Daten 110 wird angezeigt und ein wahlweiser Datenbereich davon wird in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt; die Inhalts-Daten 110 werden entlang oberer/unterer/rechter/linker Richtungen (ablaufende Anzeige) angezeigt; und der angezeigte Inhalt der Inhalts-Daten 110 wird unter Verwendung der Verknüpfungs-Informationen (URL), enthalten in diesen Inhalts-Daten 110, geändert. Als eine Folge ist ein großer, praktischer Vorteil gegeben.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 4]
  • Ein Modus einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 21 bis 22 beschrieben.
  • 21 stellt ein strukturelles Diagramm des Modus der vierten Ausführungsform dar. In 21 gibt das Bezugszeichen 2101 eine Dienst-Weiterleitungsvorrichtung an; das Bezugszei chen 2102 stellt eine Bewegungsbild-Codiervorrichtung dar; und das Bezugszeichen 2103 zeigt eine Steuervorrichtung. Auch zeigt das Bezugszeichen 2104 Audio-Daten, die in den Inhalts-Daten 110 enthalten sind; das Bezugszeichen 2105 bezeichnet ein Steuersignal der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 2103; das Bezugszeichen 2106 stellt ein Multimedia-Kommunikations-Endgerät dar; und weiterhin stellt das Bezugszeichen 2107 eine Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung dar. Andere strukturelle Elemente des Modus der vierten Ausführungsform sind identisch zu solchen des Modus der ersten Ausführungsform. Ein unterschiedlicher Hauptpunkt zwischen der Anordnung des Modus der vierten Ausführungsform und der Anordnung des Modus der ersten Ausführungsform ist sowohl die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 2102 als auch die Steuervorrichtung 2103 in der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 2101, und auch die Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 2107 in dem Multimedia-Kommunikations-Endgerät 2106 (was als ein "Endgerät" nachfolgend bezeichnet werden wird).
  • Zuerst wird eine Beschreibung über benutzbare Moden, die auf diesen Modus dieser Ausführungsform gerichtet sind, vorgenommen.
  • Ähnlich zu dem Modus der ersten Ausführungsform werden sowohl die Inhalts-Daten 110 als auch die digitalen Standbild-Daten, die in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 gespeichert sind, auf dem Endgerät 2106 angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt besitzen die Inhalts-Daten 110 die Audio-Daten zusätzlich zu den Standbild-Daten. Als eine Folge wird das Standbild angezeigt und gleichzeitig werden die Audio-Daten an dem Endgerät 2106 wiedergegeben.
  • Als nächstes werden die Betriebsweisen des Modus dieser Ausführungsform und der Realisierungsmittel davon nun erläutert.
  • Die Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 2107, eingesetzt in dem Endgerät 2106, besitzt eine Funktion, die dazu geeignet ist, komprimierte Bewegungsbild-Daten zu decodieren/anzuzeigen, ähnlich zu der Bewegungsbild-Wiedergabevorrichtung 107 gemäß dem Modus der ersten Ausführungsform, und weiterhin eine andere Funktion, die zum Decodieren/Wiedergeben von Audio-Daten geeignet ist, die gleichzeitig wie die komprimierten Bewegungsbild-Daten übertragen werden.
  • 22 stellt ein strukturelles Diagramm der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 2102 dar.
  • In 22 gibt das Bezugszeichen 2201 eine Audio-Codec-Einheit an; das Bezugszeichen 2202 gibt eine Multiplexiereinheit an; das Bezugszeichen 2203 gibt einen Betriebssteuer-Informationsspeicher an; das Bezugszeichen 2204 gibt multiplexierte AV-Daten an; und das Bezugszeichen 2205 zeigt ein Steuersignal. Andere strukturelle Elemente dieser vierten Ausführungsform sind identisch zu solchen der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 in dem Modus der ersten Ausführungsform.
  • Die Informationen, die dazu verwendet sind, die Betriebsweisen der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 2102 zu definieren, sind in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 2203 über das Steuersignal 2105 gespeichert. In dem Modus dieser Ausführungsform sind die Informationen, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 2203, wie folgt, zusätzlich zu den Informationen, gespeichert in dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 304 in dem Modus der ersten Ausführungsform, gegeben:
    das bedeutet eine Speicher-Position und eine Datenmenge der Audio-Daten 2104;
    ein Codierformat und eine Bitrate der Audio-Daten 2104;
    ein Codierformat und eine Bitrate der Audio-Daten, ausgegeben durch die Audio-Codec-Einheit 2201; und
    eine Bitrate der multiplexierten AV-Daten 2204, ausgegeben durch die Multiplexiereinheit 2202.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung der Vorgänge der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 2102 vorgenommen.
  • Da der Herstellungsvorgang der komprimierten Bewegungsbild-Daten durch die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 2102 identisch zu demjenigen des Modus der ersten Ausführungsform ist, wird nur ein unterschiedlicher Erzeugungsvorgang gegenüber demjenigen der Bewegungsbild-Codiervorrichtung 104 gemäß dem Modus der ersten Ausführungsform nun beschrieben.
  • Unter Empfangen eines Steuersignals 2205 von der Daten-Erlangungseinheit 301 leitet eine Audio-Codec-Einheit 2201 solche Informationen ab, die erforderlich sind, um Audio-Daten zu erzeugen, und zwar von dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 2204. Dieses Steuersignal 2205 impliziert, dass der Vorgang begonnen wird. Auch leitet die Audio-Codec-Einheit 2201 bezeichnete Audio-Daten von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 über den Kommunikationspfad 112 und die Netzwerk-Schnittstellen 116a/116b ab und wandelt dann diese abgeleiteten Audio-Daten in erwünschte Audio-Daten um.
  • Wenn die Multiplexiereinheit 2202 ein solches Steuersignal empfängt, das den Beginn des Vorgangs von der Daten-Erlangungseinheit 301 impliziert, leitet die Multiplexiereinheit 2202 die Informationen ab, die erforderlich sind, um den Multiplexier-Verarbeitungsvorgang auszuführen, und zwar von dem Betriebssteuer-Informationsspeicher 2204. Dann multiplexiert die Multiplexiereinheit 2202 die komprimierten Bewegungsbild-Daten, zugeführt von der Bewegungsbild-Codiereinheit 303, mit den Audio-Daten, die von der Audio-Codec-Einheit 2201 zugeführt sind, um so die multiplexierten AV-Daten 2204 zu erzeugen, und überträgt dann diese multiplexierten AV-Daten 2204 zu dem Endgerät 2106.
  • Wie zuvor erläutert ist, führt die Steuervorrichtung 2103 einen Steuerverarbeitungsvorgang über ein Steuersignal 2105 in einer solchen Art und Weise durch, dass die Bewegungsbild-Codiervorrichtung 2102 betrieben wird. Ähnlich zu der Steuervorrichtung 105, eingesetzt in dem Modus der ersten Ausführungsform, führt diese Steuervorrichtung 2103 einen Basis-Kommunikations-Steuervorgang zwischen der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 2101 und dem Endgerät 2106 aus.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, verwendbar in dem Modus dieser zweiten Ausführungsform, identisch zu dem Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, verwendbar in dem Modus der ersten Ausführungsform, ist.
  • Ähnlich zu dem Modus der ersten Ausführungsform kann, in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, der Video-Speicher durch einen Halbleiterspeicher, wie beispielsweise einen DRAM, oder eine Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine Magnetplattenvorrichtung, ersetzt werden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, werden, gemäß dem Modus dieser vierten Ausführungsform, da die Inhalts-Daten 110 in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 gesichert sind, nämlich die Standbild-Daten, die Audio-Daten haben, in den multiplexierten AV-Daten durch die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 2101 umgewandelt, wobei diese Inhalts-Daten 110 durch ein Endgerät 106 angezeigt werden können, das keine Funktion besitzt, die zum Anzeigen dieser multiplexierten AV-Daten geeignet ist. Als eine Folge ist ein großer, praktischer Vorteil vorhanden.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 5]
  • Ein Modus einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 23 beschrieben.
  • 23 stellt ein strukturelles Diagramm des Modus der fünften Ausführungsform dar. In 23 stellt das Bezugszeichen 2301 eine Dienst-Bereitstellungsvorrichtung dar. Andere, strukturelle Elemente des Modus der fünften Ausführungsform sind identisch zu solchen des Modus der ersten Ausführungsform. Ein unterschiedlicher Hauptpunkt zwischen der Anordnung des Modus der fünften Ausführungsform und der Anordnung des Modus der ersten Ausführungsform ist so, dass die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 nicht länger erforderlich ist. Zunächst ist ein benutzbarer Modus, gerichtet auf den Modus dieser Ausführungsform, identisch zu demjenigen des Modus der ersten Ausführungsform.
  • Als nächstes werden Vorgänge des Modus dieser Ausführungsform nun beschrieben.
  • Sowohl die Wiedergabevorrichtung 102 als auch die Steuervorrichtung 105 leiten direkt die Inhalts-Daten 110 ab und führen einen darauf folgenden Verarbeitungsvorgang dieser Inhalts-Daten 110 aus, unterschiedlich gegenüber dem Modus der ersten Ausführungsform, in dem die Inhalts-Daten 110 über die Netzwerk-Schnittstellen 116a/116b und den Kommunikationspfad 112 abgeleitet sind.
  • Es sollte auch angemerkt werden, dass das Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, benutzbar in dem Modus dieser fünften Ausführungsform, identisch zu dem Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, benutzbar in dem Modus der ersten Ausführungsform, ist.
  • Ähnlich zu dem Modus der ersten Ausführungsform kann, in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, der Video-Speicher durch einen Halbleiterspeicher, wie beispielsweise einen DRAM, oder eine Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine Magnetplattenvorrichtung, ersetzt werden.
  • Wie zuvor erläutert ist, kann, gemäß dem Modus dieser fünften Ausführungsform, da die Inhalts-Daten, gesichert in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, nämlich die Standbild-Daten, formatiert durch das JPEG-System, in komprimierte Bewegungsbild-Daten umgewandelt werden, dieses Standbild durch Einsetzen des Endgeräts 106 angezeigt werden, das keine Funktion zum Anzeigen eines Standbilds besitzt. Auch kann, da die komprimierten Bewegungsbild-Daten durch das stufenweise Bild-Qualität-Komplementär-Verfahren erzeugt werden, das Standbild angezeigt werden, das eine hohe Bild-Qualität besitzt, im Wesentlichen gleich zu der originalen Bild-Qualität. Weiterhin kann, da der Video-Speicher (V-RAM) in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 eingesetzt wird, die kommerziell erhältliche Anzeige-Software für ein Standbild, wie beispielsweise ein kommerzielles Software-Produkt, verwendet werden, und auch kann eine solche Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101, die an verschiedene als Daten formatierte Inhalts-Daten 110 angepasst ist, leicht realisiert werden, was praktische Punkte verbessern kann.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 6]
  • Ein Modus einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 24 beschrieben.
  • 24 stellt ein strukturelles Diagramm des Modus der sechsten Ausführungsform dar. In 24 stellt das Bezugszeichen 2401 eine Dienst-Bereitstellungsvorrichtung dar. Andere, strukturelle Elemente des Modus der sechsten Ausführungsform sind identisch zu solchen des Modus der zweiten Ausführungsform. Ein unterschiedlicher Hauptpunkt zwischen der Anordnung des Modus der sechsten Ausführungsform und der Anordnung des Modus der zweiten Ausführungsform ist so, dass die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 1101 nicht länger erforderlich ist. Zunächst ist ein benutzbarer Modus, gerichtet auf den Modus dieser Ausführungsform, identisch zu demjenigen des Modus der zweiten Ausführungsform.
  • Als nächstes werden Betriebsweisen des Modus dieser Ausführungsform nun beschrieben.
  • Sowohl die Wiedergabevorrichtung 1102 als auch die Steuervorrichtung 1103 leiten direkt die Inhalts-Daten 110 ab und führen einen darauf folgenden Verarbeitungsvorgang dieser Inhalts- Daten 110 aus, unterschiedlich gegenüber dem Modus der zweiten Ausführungsform, in dem die Inhalts-Daten 110 über die Netzwerk-Schnittstellen 116a/116b und den Kommunikationspfad 112 abgeleitet sind.
  • Es kann leicht verständlich werden, dass der Modus dieser sechsten Ausführungsform leicht bei dem benutzbaren Modus, gerichtet auf den Modus der dritten Ausführungsform, angewandt werden kann. Es sollte weiterhin angemerkt werden, dass das Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, benutzbar in dem Modus dieser sechsten Ausführungsform, identisch zu dem Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, benutzbar in dem Modus der ersten Ausführungsform, ist.
  • Ähnlich dem Modus der ersten Ausführungsform kann, in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, der Video-Speicher durch einen Halbleiterspeicher, wie beispielsweise einen DRAM, oder eine Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine Magnetplattenvorrichtung, ersetzt werden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, können, gemäß dem Modus dieser sechsten Ausführungsform, da die Inhalts-Daten 110, gesichert in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, nämlich der Homepage, geschrieben in der HTML, in die komprimierten Bewegungsbild-Daten umgewandelt werden, diese Inhalts-Daten 110 durch ein solches Endgerät 106 angezeigt werden, das keine Funktion besitzt, die dazu geeignet ist, diese Daten anzuzeigen (HTML). Auch kann, in Bezug auf die Inhalts-Daten 110, die gerade angezeigt werden, das Endgerät 106 die folgenden Vorgänge durchführen, nämlich der gesamte Bereich dieser Inhalts-Daten 110 wird angezeigt, und ein wahlweiser Datenbereich davon wird in einer vergrößernden Art und Weise angezeigt; die Inhalts-Daten 110 werden entlang oberer/unterer/rechter/linker Richtungen (ablaufende Anzeige) bewegt; und der angezeigte Inhalt der Inhalts-Daten 110 wird unter Verwendung der Verknüpfungs-Informationen (URL), enthalten in diesen Inhalts-Daten 110, geändert.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 7]
  • Ein Modus einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 25 beschrieben.
  • 25 stellt ein strukturelles Diagramm des Modus der siebten Ausführungsform dar. In 25 stellt das Bezugszeichen 2501 eine Dienst-Bereitstellungsvorrichtung dar. Andere, strukturelle Elemente des Modus der siebten Ausführungsform sind identisch zu solchen des Modus der vierten Ausführungsform. Ein unterschiedlicher Hauptpunkt zwischen der Anordnung des Modus der siebten Ausführungsform und der Anordnung des Modus der vierten Ausführungsform ist so, dass die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 2101 nicht länger erforderlich ist. Zunächst ist ein benutzbarer Modus, gerichtet auf den Modus dieser Ausführungsform, identisch zu demjenigen, der auf den Modus der vierten Ausführungsform gerichtet ist.
  • Als nächstes werden Betriebsweisen des Modus dieser Ausführungsform nun beschrieben. Sowohl die Wiedergabevorrichtung 102 als auch die Steuervorrichtung 2103 leiten direkt die Inhalts-Daten 110 ab und führen einen darauf folgenden Verarbeitungsvorgang dieser Inhalts-Daten 110 aus, unterschiedlich gegenüber dem Modus der vierten Ausführungsform, in dem die Inhalts-Daten 110 über die Netzwerk-Schnittstellen 116a/116b und den Kommunikationspfad 112 abgeleitet sind.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, benutzbar in dem Modus dieser siebten Ausführungsform, identisch zu dem Format der komprimierten Bewegungsbild-Daten, verwendbar in dem Modus dieser ersten Ausführungsform, ist.
  • Ähnlich zu dem Modus der ersten Ausführungsform kann, in der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung 103 gemäß dem Modus dieser siebten Ausführungsform, der Video-Speicher durch einen Halbleiterspeicher, wie beispielsweise einen DRAM, oder eine Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine Magnetplattenvorrichtung, ersetzt werden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, können, gemäß dem Modus dieser Ausführungsform, da die Inhalts-Daten 110, gesichert in der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109, nämlich die Standbild-Daten, die Audio-Daten besitzen, in multiplexierte AV-Daten umgewandelt sind, diese Inhalts-Daten 110 durch ein solches Endgerät 106 angezeigt werden, das keine Funktion besitzt, die dazu geeignet ist, Standbild-Daten anzuzeigen. Als eine Folge ist dabei ein großer, praktischer Vorteil vorhanden.
  • Es sollte auch verständlich werden, dass, in den Moden der Ausführungsform 1 bis 4 der vorliegenden Erfindung, die Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 (Server "S") von der Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 (Gateway GW) getrennt ist (nachfolgend bezeichnet hier als ein "erster Modus"), wobei in den Moden der Ausführungsform 5 bis 7 der vorliegenden Erfindung sowohl die Dienst-Bereitstellungsvorrichtung 109 als auch die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung 101 in einer integralen Form angeordnet sind (wird nachfolgend als ein "zweiter Modus" bezeichnet werden). Mit anderen Worten können als der erste Modus die nachfolgenden Fälle konzipiert werden. Während nämlich eine große Anzahl von Servern vorgesehen ist, wird, wenn die Gateways GWs mit den jeweiligen Servern S vorgesehen sind, dann die Effektivität dieser Struktur im Hinblick auf die Aufbaukosten unzureichend. Auch installiert die Industrie, die eine Netzwerk-Infrastruktur bereitstellen kann, ein Gateway GW selbst (siehe 26). Weiterhin können, als der zweite Modus, die nachfolgenden Fälle konzipiert werden. Die Gateways GWs sind nämlich mit den Servern S jeweils vorgesehen. Auch installiert die Industrie, die eine Netzwerk-Infrastruktur nicht bereitstellen kann, nicht ein Gateway GW selbst (siehe 27). Die vorliegende Erfindung kann optimale System-Moden entsprechend zu diesen Bedingungen bereitstellen.
  • Wie zuvor beschrieben ist, ist erstens die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung aufgebaut durch Einsetzen:
    der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung zum Speichern darin einer Vielzahl von Inhalts-Daten und geeignet zum Übertragen der erwünschten Inhalts-Daten über die Netzwerk-Schnittstelle auf die Anforderung hin;
    der Bewegungsbild-Codiervorrichtung, um die komprimierten Bewegungsbild-Daten zu erzeugen, die eine hohe Bild-Qualität haben, von den Standbild-Daten, durch Ausführen des Codiervorgangs vom schrittweisen Bild-Qualitäts-Komplementär-Typ, und geeignet zum Übertragen der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, über die zweite Netzwerk-Schnittstelle zu dem wiedergebenden Endgerät;
    der Bilddaten-Weiterleitungseinrichtung, die dazu geeignet ist, die Inhalts-Daten-Wiedergabe-Software zu verwenden, die auf einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke, als die Wiedergabevorrichtung, betrieben wird, und zum Weiterleiten zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung der Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten stammen, die durch Wiedergeben der Inhalts-Daten, erhalten von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung über die Netzwerk-Schnittstelle durch diese Wiedergabevorrichtung, erhalten sind; und
    der Steuereinrichtung zum Bestimmen des Bereichs der Standbild-Daten, codiert in die komprimierten Bewegungsbild-Daten, in Abhängigkeit der Manipulation, die von dem Wiedergabe-Endgerät aus vorgenommen wird, und geeignet zum Informieren des bestimmten Bereichs zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das nicht die Fähigkeit besitzt, die erwünschten Inhalts-Daten anzuzeigen. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich von Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise anzeigen.
  • Wie zuvor beschrieben ist, ist zweitens die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung aufgebaut durch Einsetzen von:
    der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung zum Speichern darin einer Vielzahl von Inhalts-Daten und geeignet zum Übertragen der erwünschten Inhalts-Daten über die Netzwerk-Schnittstelle auf die Anforderung hin;
    der Bewegungsbild-Codiervorrichtung zum Erzeugen der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, von den Standbild-Daten, durch Ausführen des Codiervorgangs des stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typs, zum Erzeugen der komprimierten Bewegungsbild-Daten von den Standbild-Daten, deren Inhalt sequenziell durch Ändern des Einstellungs-Zustands des Codier-Verarbeitungsvorgangs geändert wird, falls dies notwendig ist, und auch geeignet dazu, die komprimierten Bewegungsbild-Daten zu übertragen, die die hohe Bild-Qualität haben, über die zweite Netzwerk-Schnittstelle zu dem Wiedergabe-Endgerät;
    der Bilddaten-Weiterleitungseinrichtung, geeignet zum Verwenden der Inhalts-Daten-Wiedergabe-Software, betrieben auf einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke, als die Wiedergabevorrichtung, und zum Weiterleiten zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung, der Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten stammen, die durch Wiedergeben der Inhalts-Daten erhalten sind, erlangt von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung über die Netzwerk-Schnittstelle durch diese Wiedergabevorrichtung; und
    der Steuereinrichtung zum Erzeugen des Steuersignals, verwendet dazu, den Anzeige-Zustand der Wiedergabevorrichtung zu ändern, um das Steuersignal zu der Wiedergabevorrichtung zu übertragen, und zum Bestimmen des Bereichs der Standbild-Daten, codiert in den komprimierten Bewegungsbild-Daten, auf die Betätigung hin, die von dem Wiedergabe-Endgerät aus vorgenommen ist, und auch geeignet zum Informieren des bestimmten Bereichs zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch eine solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das nicht die Fähigkeit hat, die erwünschten Inhalts-Daten anzuzeigen. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich von Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise anzeigen. Auch kann das Wiedergabe-Endgerät den angezeigten Inhalt entlang der oberen/unteren/rechten/linken Richtung bewegen und kann die relevanten Inhalt-Daten durch wahlweises Auswählen der angezeigten Verknüpfungs-Informationen anzeigen.
  • Wie zuvor beschrieben, ist drittens diese Weiterleitungsvorrichtung angeordnet durch Einsetzen:
    der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung zum Speichern darin einer Vielzahl von Inhalts-Daten und geeignet zum Übertragen der erwünschten Inhalts-Daten über die Netzwerk-Schnittstelle auf die Anforderung hin;
    der Bewegungsbild-Codiervorrichtung zum Erzeugen der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, von den Standbild-Daten, durch Ausführen des Codiervorgangs des stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typs, geeignet zum Erzeugen der Audio-Daten, die das bezeichnete Format haben, von solchen Audio-Daten, die in den Inhalts-Daten enthalten sind, und zum Multiplexieren der komprimierten Bewegungsbild-Daten mit den Audio-Daten, um dadurch die multiplexierten AV-Daten zu erzeugen, und auch geeignet zum Übertragen der multiplexierten AV-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, über die zweite Netzwerk-Schnittstelle zu dem wiedergebenden Endgerät;
    der Bilddaten-Weiterleitungseinrichtung, geeignet dazu, die Inhalts-Daten-Wiedergabe-Software, betrieben auf einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke als die Wiedergabevorrichtung, zu verwenden, und zum Weiterleiten zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung der Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten stammen, die durch Wiedergeben der Inhalts-Daten, erhalten von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung über die Netzwerk-Schnittstelle durch diese Wiedergabevorrichtung, stammen; und
    der Steuereinrichtung zum Bestimmen des Bereichs der Standbild-Daten, codiert in die komprimierten Bewegungsbild-Daten, auf die Betätigung hin, die von dem Wiedergabe-Endgerät aus vorgenommen ist, und geeignet zum Informieren des bestimmten Bereichs zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das nicht die Fähigkeit besitzt, die erwünschten Inhalts-Daten anzuzeigen, während das Audio wiedergegeben wird. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich der Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise anzeigen.
  • Wie zuvor beschrieben, ist viertens die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung angeordnet durch Einsetzen:
    der Bewegungsbild-Codiervorrichtung zum Erzeugen der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, von den Standbild-Daten, durch Ausführen des Codiervorgangs vom stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typs, und geeignet zum Übertragen der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, über die Netzwerk-Schnittstelle zu dem wiedergebenden Endgerät;
    der Bilddaten-Weiterleitungsvorrichtung, geeignet zum Verwenden der Inhalts-Daten-Wiedergabe-Software, betrieben auf einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke als Wiedergabevorrichtung, und zum Weiterleiten zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung der Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten stammen, die durch Wiedergeben der Inhalts-Daten erhalten sind, die von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung über die Netzwerk-Schnittstelle durch diese Wiedergabevorrichtung erhalten sind;
    der Steuereinrichtung zum Bestimmen des Bereichs der Standbild-Daten, codiert in die komprimierten Bewegungsbild-Daten, auf die Betätigung hin, die von dem Wiedergabe-Endgerät aus vorgenommen ist, und geeignet zum Informieren des bestimmten Bereichs zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung; und
    der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung zum Speichern darin einer Vielzahl von Inhalts-Daten und geeignet zum Übertragen der erwünschten Inhalts-Daten über die Netzwerk-Schnittstelle auf die Anforderung hin.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das nicht die Fähigkeit besitzt, die erwünschten Inhalts-Daten anzuzeigen. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich der Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise anzeigen.
  • Wie zuvor beschrieben, ist fünftens die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung angeordnet durch Einsetzen:
    der Bewegungsbild-Codiervorrichtung zum Erzeugen der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, von den Standbild-Daten, durch Ausführen des Codiervorgangs des stufenweise Bild-Qualität-Komplementär-Typs, zum Erzeugen der komprimierten Bewegungsbild-Daten von den Standbild-Daten, deren Inhalt sequenziell durch Ändern der Einstellungs-Bedingung des Codierverarbeitungsvorgangs geändert wird, falls notwendig, und auch geeignet zum Übertragen der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, über die Netzwerk-Schnittstelle zu dem wiedergebenden Endgerät;
    der Bilddaten-Weiterleitungseinrichtung, geeignet zur Verwendung der Inhalts-Daten-Wiedergabe-Software, die auf einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke als Wiedergabevorrichtung betrieben wird, und zum Weiterleiten, zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung der Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten stammen, die durch Wiedergeben der Inhalts-Daten erhalten sind, die von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung über die Netzwerk-Schnittstelle durch diese Wiedergabevorrichtung erhalten sind;
    der Steuereinrichtung zum Wiedergeben des Steuersignals, verwendet dazu, den Anzeige-Zustand der Wiedergabevorrichtung zu ändern, um das Steuersignal zu der Wiedergabevorrichtung zu übertragen, und zum Bestimmen des Bereichs der Standbild-Daten, codiert in die komprimierten Bewegungsbild-Daten, auf die Betätigung hin, die von dem Wiedergabe-Endgerät aus vorgenommen ist, geeignet zum Informieren des bestimmten Bereichs zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung; und
    der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung zum Speichern darin einer Vielzahl von Inhalts-Daten und geeignet zum Übertragen der erwünschten Inhalts-Daten über die Netzwerk-Schnittstelle auf die Anforderung hin.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das nicht die Fähigkeit besitzt, die erwünschten Inhalts-Daten anzuzeigen.
  • Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich von Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise anzeigen. Auch kann das Wiedergabe-Endgerät den angezeigten Inhalt entlang der obe ren/unteren/rechten/linken Richtung bewegen und kann die relevanten Inhalts-Daten durch wahlweises Auswählen der angezeigten Verknüpfungs-Informationen anzeigen.
  • Wie zuvor beschrieben, ist sechstens die Dienst-Weiterleitungsvorrichtung aufgebaut durch Einsetzen:
    der Bewegungsbild-Codiervorrichtung zum Erzeugen der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, von den Standbild-Daten, durch Ausführen des Codiervorgangs vom stufenweisen Bild-Qualität-Komplementär-Typs, geeignet zum Erzeugen der Audio-Daten, die das bezeichnete Format haben, von solchen Audio-Daten, die in den Inhalts-Daten enthalten sind, und zum Multiplexieren der komprimierten Bewegungsbild-Daten mit den Audio-Daten, um dadurch die multiplexierten AV-Daten zu erzeugen, und geeignet zum Übertragen der komprimierten Bewegungsbild-Daten, die die hohe Bild-Qualität haben, über die Netzwerk-Schnittstelle zu dem Wiedergabe-Endgerät;
    der Bilddaten-Weiterleitungseinrichtung, geeignet dazu, die Inhalts-Daten-Wiedergabe-Software, betrieben auf einem Personal-Computer für allgemeine Zwecke als Wiedergabevorrichtung, zu verwenden, und zum Weiterleiten zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung der Standbild-Daten, die von den Inhalts-Daten stammen, die durch Wiedergeben der Inhalts-Daten erhalten sind, die von der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung über die Netzwerk-Schnittstelle durch diese Wiedergabevorrichtung erhalten sind;
    der Steuereinrichtung zum Bestimmen des Bereichs der Standbild-Daten, codiert in die komprimierten Bewegungsbild-Daten, auf die Betätigung hin, die von dem Wiedergabe-Endgerät aus vorgenommen ist, und geeignet zum Informieren des bestimmten Bereichs zu der Bewegungsbild-Codiervorrichtung; und
    der Dienst-Bereitstellungsvorrichtung zum Speichern darin einer Vielzahl von Inhalts-Daten und geeignet zum Übertragen der erwünschten Inhalts-Daten über die Netzwerk-Schnittstelle auf die Anforderung hin.
  • Als eine Folge können die erwünschten Inhalts-Daten durch ein solches Wiedergabe-Endgerät wiedergegeben werden, das nicht die Fähigkeit besitzt, die erwünschten Inhalts-Daten anzuzeigen, während das Audio wiedergegeben wird. Zusätzlich kann das Wiedergabe-Endgerät einen wahlweise ausgewählten Bereich von Inhalts-Daten, angezeigt auf diesem Wiedergabe-Endgerät, in einer vergrößernden Art und Weise anzeigen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Codieren bei schrottweiser Bildqualität-Komplementierung, das die folgenden Schritte umfasst: Durchführen von Intraframe-Codieren eines nichtkomprimierten Bildes (610) unter Verwendung eines ersten Quantisierschritt-Wertes (x1), um ein erstes komprimiertes Bild (613) zu erzeugen; Decodieren des ersten komprimierten Bild (613), um ein erstes Referenz-Bild (616) zu erzeugen; Durchführen von Interframe-Codieren zwischen dem nichtkomprimierten Bild (610, 611) und dem ersten Referenz-Bild (616) unter Verwendung eines zweiten Quantisierschritt-Wertes (x2), der kleiner ist als der erste Quantisierschritt-Wert (x1), um ein zweites komprimiertes Bild (614) zu erzeugen; Decodieren des zweiten komprimierten Bildes (614), um ein zweites Referenz-Bild (617) zu erzeugen; Durchführen von Interframe-Codieren zwischen dem nichtkomprimierten Bild (610, 611, 612) und dem zweiten Referenz-Bild (617) unter Verwendung eines dritten Quantisierschritt-Wertes (x3), der kleiner ist als der zweite Quantisierschritt-Wert (x2), um ein drittes komprimiertes Bild (615) zu erzeugen; und Decodieren des dritten komprimierten Bildes (615), um ein drittes Referenz-Bild (618) zu erzeugen.
  2. Verfahren zum Codieren bei schrittweiser Bildqualität-Komplementierung nach Anspruch 1, wobei das Interframe-Codieren einen Quantisierprozess einschließt, der in Bezug auf eine Differenz zwischen dem nichtkomprmierten Bild (610, 611, 612) und dem Referenz-Bild ausgeführt wird, und keinen Bewegungsvektor-Suchprozess einschließt.
  3. Verfahren zum Codieren bei schrittweiser Bildqualität-Komplementierung nach Anspruch 1 oder 2, das des Weiteren den folgenden Schritt umfasst: sequentielles Ausgeben des ersten komprimierten Bildes (613), des zweiten komprimierten Bildes (614) und des dritten komprimierten Bildes (615) nacheinander.
  4. Vorrichtung für Codieren bei schrittweiser Bildqualität-Komplementierung, die umfasst: eine Einrichtung, die Intraframe-Codieren eines nichtkomprimierten Bildes (610) unter Verwendung eines ersten Quantisierschritt-Wertes (x1) durchführt, um ein erstes komprimiertes Bild (613) zu erzeugen; eine Einrichtung, die das erste komprimierte Bild (613) decodiert, um ein erstes Referenz-Bild (616) zu erzeugen; eine Einrichtung, die Interframe-Codieren zwischen dem nichtkomprimierten Bild (610, 611) und dem ersten Referenz-Bild (616) unter Verwendung eines zweiten Quantisierschritt-Wertes (x2) durchführt, der kleiner ist als der erste Quantisierschritt-Wert (x1), um ein zweites komprimiertes Bild (614) zu erzeugen; eine Einrichtung, die das zweite komprimierte Bild (614) decodiert, um ein zweites Referenz-Bild (617) zu erzeugen; eine Einrichtung, die Interframe-Codieren zwischen dem nichtkomprimierten Bild (610, 611, 612) und dem zweiten Referenz-Bild (617) unter Verwendung eines dritten Quantisierschritt-Wertes (x3) durchführt, der kleiner ist als der zweite Quantisierschritt-Wert (x2), um ein drittes komprimiertes Bild (615) zu erzeugen; und eine Einrichtung, die das dritte komprimierte Bild (615) decodiert, um ein drittes Referenz-Bild (618) zu erzeugen.
  5. Vorrichtung für Codieren bei schrittweiser Bildqualität-Komplementierung nach Anspruch 4, wobei das Interframe-Codieren einen Quantisierprozess einschließt, der in Bezug auf eine Differenz zwischen dem nichtkomprimierten Bild (610, 611, 612) und dem Referenz-Bild ausgeführt wird, und keinen Bewegungsvektor-Suchprozess einschließt.
  6. Vorrichtung für Codieren bei schrittweiser Bildqualität-Komplementierung nach Anspruch 4 oder 5, die des Weiteren umfasst: eine Einrichtung, die das erste komprimierte Bild (613), das zweite komprimierte Bild (614) und das dritte komprimierte Bild (615) sequentiell ausgibt.
DE2000634381 1999-04-27 2000-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen komplementär-Kodierung von Bildern Expired - Fee Related DE60034381T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11944499A JP2000312360A (ja) 1999-04-27 1999-04-27 情報提供装置
JP11944499 1999-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034381D1 DE60034381D1 (de) 2007-05-24
DE60034381T2 true DE60034381T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=14761565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000634381 Expired - Fee Related DE60034381T2 (de) 1999-04-27 2000-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen komplementär-Kodierung von Bildern
DE2000625293 Expired - Fee Related DE60025293T2 (de) 1999-04-27 2000-04-26 Service-Relais Vorrichtung zur Bereitstellung von Multimedia-Daten an eine Benutzer-Endvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000625293 Expired - Fee Related DE60025293T2 (de) 1999-04-27 2000-04-26 Service-Relais Vorrichtung zur Bereitstellung von Multimedia-Daten an eine Benutzer-Endvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7178159B1 (de)
EP (2) EP1404086B1 (de)
JP (1) JP2000312360A (de)
DE (2) DE60034381T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
US9286294B2 (en) 1992-12-09 2016-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine
JP2002204459A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Toshiba Corp 動画像符号化方法及び装置
GB0104836D0 (en) * 2001-02-27 2001-04-18 Ccc Network Systems Group Ltd Improvements relating to server systems
GB2371126B (en) * 2001-03-14 2002-11-27 Ericsson Telefon Ab L M Interactive multi-media
US8776153B2 (en) 2001-04-25 2014-07-08 At&T Intellectual Property I, Lp Method and system for transferring content to a networked unit
US7908628B2 (en) * 2001-08-03 2011-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting
US20030028890A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Swart William D. Video and digital multimedia acquisition and delivery system and method
US7793326B2 (en) 2001-08-03 2010-09-07 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator
EP1453292A1 (de) * 2001-11-30 2004-09-01 Swiss Imaging Technologies AG Bilddatenverbesserung für drahtlos übertragene digitale Bilddaten
US6937168B2 (en) 2002-06-14 2005-08-30 Intel Corporation Transcoding media content from a personal video recorder for a portable device
JP4157983B2 (ja) * 2002-09-27 2008-10-01 富士フイルム株式会社 画像送信装置
CN100375424C (zh) 2004-03-22 2008-03-12 国际商业机器公司 多媒体消息收发方法、系统、网关和客户设备
JP4772375B2 (ja) 2005-04-28 2011-09-14 株式会社東芝 電子機器およびコンテンツ管理方法
US7509588B2 (en) 2005-12-30 2009-03-24 Apple Inc. Portable electronic device with interface reconfiguration mode
US10313505B2 (en) 2006-09-06 2019-06-04 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for configuring and displaying widgets
US7864163B2 (en) 2006-09-06 2011-01-04 Apple Inc. Portable electronic device, method, and graphical user interface for displaying structured electronic documents
US8842074B2 (en) 2006-09-06 2014-09-23 Apple Inc. Portable electronic device performing similar operations for different gestures
US7956849B2 (en) 2006-09-06 2011-06-07 Apple Inc. Video manager for portable multifunction device
US8214768B2 (en) 2007-01-05 2012-07-03 Apple Inc. Method, system, and graphical user interface for viewing multiple application windows
US8519964B2 (en) 2007-01-07 2013-08-27 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface supporting user navigations of graphical objects on a touch screen display
US9933937B2 (en) 2007-06-20 2018-04-03 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for playing online videos
US9772751B2 (en) 2007-06-29 2017-09-26 Apple Inc. Using gestures to slide between user interfaces
US11126321B2 (en) 2007-09-04 2021-09-21 Apple Inc. Application menu user interface
US9619143B2 (en) 2008-01-06 2017-04-11 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for viewing application launch icons
US8619038B2 (en) 2007-09-04 2013-12-31 Apple Inc. Editing interface
US8749544B2 (en) * 2007-09-26 2014-06-10 Autodesk, Inc. Navigation system for a 3D virtual scene
JP5361429B2 (ja) * 2009-02-10 2013-12-04 キヤノン株式会社 映像再生装置及びその制御方法
US10165286B2 (en) 2009-07-08 2018-12-25 Dejero Labs Inc. System and method for automatic encoder adjustment based on transport data
US9756468B2 (en) 2009-07-08 2017-09-05 Dejero Labs Inc. System and method for providing data services on vehicles
US8942215B2 (en) 2010-07-15 2015-01-27 Dejero Labs Inc. System and method for transmission of data from a wireless mobile device over a multipath wireless router
US10117055B2 (en) 2009-07-08 2018-10-30 Dejero Labs Inc. System and method for providing data services on vehicles
US8438504B2 (en) 2010-01-06 2013-05-07 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for navigating through multiple viewing areas
US8736561B2 (en) 2010-01-06 2014-05-27 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface with content display modes and display rotation heuristics
EP2561685A4 (de) * 2010-04-21 2013-10-09 Lg Electronics Inc Bildanzeigevorrichtung und verfahren zu deren betrieb
WO2012006744A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Dejero Labs Inc. A system and method for transmission of data signals over a wireless network
JP6797755B2 (ja) * 2017-06-20 2020-12-09 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像装置の処理方法およびプログラム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426513A (en) 1989-06-16 1995-06-20 Harris Corporation Prioritized image transmission system and method
US5767845A (en) * 1994-08-10 1998-06-16 Matsushita Electric Industrial Co. Multi-media information record device, and a multi-media information playback device
IL117133A (en) * 1996-02-14 1999-07-14 Olivr Corp Ltd Method and system for providing on-line virtual reality movies
JP3399743B2 (ja) * 1996-05-31 2003-04-21 シャープ株式会社 画像圧縮データ処理装置
US5774666A (en) * 1996-10-18 1998-06-30 Silicon Graphics, Inc. System and method for displaying uniform network resource locators embedded in time-based medium
US6038257A (en) * 1997-03-12 2000-03-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Motion and still video picture transmission and display
US5973755A (en) * 1997-04-04 1999-10-26 Microsoft Corporation Video encoder and decoder using bilinear motion compensation and lapped orthogonal transforms
US5987179A (en) * 1997-09-05 1999-11-16 Eastman Kodak Company Method and apparatus for encoding high-fidelity still images in MPEG bitstreams
US5867208A (en) * 1997-10-28 1999-02-02 Sun Microsystems, Inc. Encoding system and method for scrolling encoded MPEG stills in an interactive television application
US6496980B1 (en) * 1998-12-07 2002-12-17 Intel Corporation Method of providing replay on demand for streaming digital multimedia
US6470378B1 (en) * 1999-03-31 2002-10-22 Intel Corporation Dynamic content customization in a clientserver environment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1404086A2 (de) 2004-03-31
US7178159B1 (en) 2007-02-13
DE60025293T2 (de) 2006-07-13
DE60025293D1 (de) 2006-03-30
DE60034381D1 (de) 2007-05-24
EP1049305B1 (de) 2006-01-04
EP1404086A3 (de) 2006-06-07
EP1404086B1 (de) 2007-04-11
EP1049305A1 (de) 2000-11-02
JP2000312360A (ja) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034381T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen komplementär-Kodierung von Bildern
CN101073266B (zh) 用于将图像流传输到无线设备的方法和系统
DE69733527T2 (de) Bildanzeigeeinheit, Bildanzeigesystem und Wiederauffindungssystem für bewegte Bilder
DE60316388T2 (de) Bildanzeigesystem, netzwerkinteraktive Bildanzeigevorrichtung, Terminal und Zugriffskontrollprogramm
US7194033B2 (en) Efficient video coding
DE10257924A1 (de) Dynamische Benutzerschnittstellenumformatierungsmaschine
DE60022610T2 (de) Verfahren zur Animationskodierung in einer Bilddatei
DE69635528T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE60132464T2 (de) Mobil-telekommunikationsdatendienst
DE112015007134T5 (de) Verfahren und Gerät zur synchronen Bildanzeige
DE10392282T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von AVC in MP4
CN110633436B (zh) 可视化、自定义全景编辑方法、系统、存储介质及设备
DE102004063847A1 (de) Schaltungsanordnung, DMA-Einheit und Kameraschnittstelle
DE60030902T2 (de) Datenempfangsvorrichung
DE102005040026A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Video-/Bilddaten
DE69916662T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungskompensation in einem texturabbildungssystem
DE4212159A1 (de) Bildanzeigevorrichtung mit mehrfenstersystem
DE19744859B4 (de) Verfahren zum Codieren eines binären Formsignals
DE60130478T2 (de) Gerätesteuerungsverfahren und vorrichtung
CA2352962A1 (en) Web-based video-editing method and system
EP1110407B1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes mit anwendung eines gesamtbewegungsvektors
EP0836785A1 (de) Verfahren zur dekodierung und kodierung eines komprimierten videodatenstroms mit reduziertem speicherbedarf
KR100357437B1 (ko) 네트워크상에서의 영상 부분 전송 장치 및 그 방법
DE60313465T2 (de) Einheit und verfahren zum verwalten der anzeige eines aktuellen teils eines dokuments auf einem schirm
DE60036409T2 (de) Techniken zur synchronisierung einer vielzahl einander zugeordneter multimediaressourcen in einem verteilersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee