DE60034019T2 - Dickschicht heizelement - Google Patents

Dickschicht heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE60034019T2
DE60034019T2 DE60034019T DE60034019T DE60034019T2 DE 60034019 T2 DE60034019 T2 DE 60034019T2 DE 60034019 T DE60034019 T DE 60034019T DE 60034019 T DE60034019 T DE 60034019T DE 60034019 T2 DE60034019 T2 DE 60034019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
resistance
bridge
track
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034019D1 (de
Inventor
Martin Charles Ballasalla CRITCHLEY
Colin Peter Douglas MOUGHTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strix Ltd
Original Assignee
Strix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10859151&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60034019(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Strix Ltd filed Critical Strix Ltd
Publication of DE60034019D1 publication Critical patent/DE60034019D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034019T2 publication Critical patent/DE60034019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0269For heating of fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/262Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an insulated metal plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Heizelemente, und insbesondere elektrische Heizelemente des Typs, der eine Widerstandsbahn umfasst, welche auf einem isolierenden Substrat vorgesehen ist.
  • Derartige Heizelemente werden für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet oder sind für diese vorgeschlagen worden, zum Beispiel bei Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Wasser-Erwärmungsbehälter, Wasserkocher und Bügeleisen. Typischerweise ist eine isolierende Schicht, z. B. aus Glas, Keramik oder Glaskeramik (im Folgenden kollektiv als „Glas" bezeichnet) auf einer metallischen Basis, wie beispielsweise einer Platte (welche zum Beispiel einen Teil der Basis eines Flüssigkeitserwärmungsbehälters bilden kann) vorgesehen, und die Widerstandsbahn ist auf der isolierenden Schicht abgelegt, üblicherweise durch ein Druckverfahren. Als eine Alternative zu einer beschichteten metallischen Basis kann die Basis ein fester keramischer Körper sein. Eine weitere elektrisch isolierende Schicht kann über der Bahn aufgebracht sein, um diese zu schützen und um Korrosion und Oxidation zu verhindern. Derartige Heizelemente werden im Fachgebiet „Dickfilm"-Heizelemente genannt.
  • Es ist eindeutig wichtig, dass es für das Heizelement unmöglich sein sollte, bei einem Fehlerzustand stark zu überhitzen, da dies großen Schaden nicht nur an der Vorrichtung oder dem Gerät anrichten kann, in dem es verwendet wird, sondern auch möglicherweise an Benutzern desselben.
  • Eine Anzahl von Vorschlägen sind gemacht worden, um einen derartigen Schutz gegen starke Überhitzung bereitzustellen. Bei Flüssigkeitserwär mungsgefäßen ist es üblich, einen zurücksetzbaren Überhitzungsschutz bereitzustellen, welcher in dem Fall, dass das Heizelement des Gefäßes überhitzt, betrieben wird, zum Beispiel, wenn es angeschaltet ist, ohne dass sich Flüssigkeit darin befindet, oder wenn es leer kocht. Üblicherweise umfasst dieser einen bimetallischen Aktuator, welcher in thermischem Kontakt mit dem Heizelement angeordnet ist und welcher bei einer gegebenen Temperatur oberhalb der normalen Betriebstemperatur des Gefäßes betätigt wird, um einen Satz von Kontakten in der Zufuhr zu dem Heizelement zu öffnen. Für den Fall, dass dieser Schutz nicht betätigt wird, ist es weiterhin bekannt, einen Reserve-Schutz bereitzustellen, zum Beispiel eine thermische Sicherung, welche in dem Fall betätigt wird, dass die Temperatur des Heizelements über einen vorbestimmten Wert ansteigt. Eine derartige Anordnung ist in der WO-A-94/18807 der Anmelderin beschrieben.
  • Bei den U27- und U28-Steuerungen/Regelungen der Anmelderin sind zwei bimetallische Aktuatoren vorgesehen, welche wirksam Reserven füreinander bilden, wodurch das Erfordernis zum Bereitstellen von weiterem Schutz gegen starkes Überhitzen umgangen wird.
  • Es wird allerdings bevorzugt, ein Heizelement oder einen Widerstand mit eingebautem Schutz bereitzustellen. Die Anmelderin hat eine derartige Anordnung in der WO 97139603 vorgeschlagen. Gemäß diesem Vorschlag ist eine Brücke aus einem ausgewählten Glasmaterial zwischen benachbarten Heizbahnen vorgesehen, wobei der Aufbau der Bahn und die Position und das Material der Bahn derart ausgewählt sind, dass bei einer vorbestimmten Temperatur das Glas zwischen den Bahnabschnitten ausreichend leitfährig wird, damit die Bahnabschnitte kurzgeschlossen werden, woraus eine gesteuerte Fehlfunktion des Heizelements resultiert. Es kann daher gesagt werden, dass sich das Heizelement „selbst schützt", ohne dass eine externe Steuerung/Regelung benötigt wird.
  • Dieser Vorschlag für ein „selbst schützendes" Heizelement wurde in der WO 99/02080 der Anmelderin weitergerführt, worin spezifiziert wurde, dass der Ort der Brücke zwischen benachbarten Bahnen vom Ende der Bahn verlagert ist, um den Strom in den Bahnen zu begrenzen, wenn ein Kurschluss auftritt. Dies wurde mit der Absicht durchgeführt, um zu verhindern, dass der Fehlerstrom das Herausspringen von Sicherungen in der Haushalts-Stromzufuhr bewirkt.
  • Die vorliegende Erfindung baut auf den oben genannten Vorschlägen weiter auf.
  • In der WO 97/39063 wurde vorgeschlagen, dass die Selbstschutz-Glasbrücke vorzugsweise als eine Schicht über die gesamte Heizbahn aufgebracht wird. Es hat sich nun allerdings als vorteilhaft herausgestellt, die Brücke als eine diskrete Brücke bereitzustellen, und, wenn die Bahn einen Schutz gegen Oxidation und Korrosion benötigt, eine separate Glasurschicht bereitzustellen.
  • Die Erfindung stellt einen elektrischen Widerstand oder ein Heizelement des Typs bereit, welcher eine Dickfilm-Widerstandsbahn umfasst, die auf einem isolierenden Substrat vorgesehen ist, wobei zwei vorbestimmte Abschnitte der Bahn, welche eine vorbestimmte Stromleitungskapazität aufweisen, durch eine diskrete Brücke aus einem isolierenden Material überbrückt sind, welches bei einer vorbestimmten Temperatur ausreichend leitfähig wird, um zu bewirken, dass ein Fehlerstrom durch einen oder durch beide dieser Abschnitte fließt, wobei die Widerstandsbahn durch eine separate Glasurschicht vor Oxidation geschützt ist.
  • Auf diese Art und Weise können herkömmliche Glasuren, um einen normalen Korrosionsschutz für die Bahn bereitzustellen, und ein geeignetes isolierendes Material, z. B. ein geeignetes Glasmaterial, welches für den Schutz des Heizelements vor starker Überhitzung ausgewählt ist, verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzbrücke gegen eine starke Überhitzung auch als eine Glasur aufgebracht, welche die geeigneten Bahnabschnitte überbrückt. Vorzugsweise ist die Brücke weiterhin über aneinander anstoßenden Bahnabschnittsenden positioniert.
  • Die Zeit, bis zu der sich ein „selbst schützendes" Heizelement im Zustand einer starken Überhitzung selbst schützen wird, hängt von der Temperatur des Heizelements im Bereich der Materialbrücke ab. Umso wärmer das Heizelement wird, desto wärmer wird die Brücke und desto schneller wird sie die Temperatur erreichen, bei der sie einen Fehlerstrom durchlässt. Im Zusammenhang beispielsweise eines Wasser-Erwärmungsbehälters, wie beispielsweise eines Wasserkochers, ist es eindeutig wichtig, eine verfrühte Fehlfunktion des Heizelements zu vermeiden, insbesondere während einer Zeit, bevor ein primärer Überhitzungsschutz, wie beispielsweise ein bimetallischer Aktuator, betätigt worden ist.
  • Dieses Problem wird gemäß einer alternativen Anordnung abgemildert, indem die Materialbrücke in einem Bereich des Heizelements angeordnet wird, welches eine niedrigere Leistungsdichte als ein benachbarter Bereich aufweist. Diese alternative Anordnung stellt einen elektrischen Widerstand oder ein Heizelement des Typs bereit, welcher eine Dickfilm-Widerstandsbahn umfasst, die auf einem isolierenden Substrat vorgesehen ist, wobei zwei vorbestimmte Abschnitte der Bahn, welche eine vorbestimmte Stromleitungskapazität aufweisen, lokal durch eine Brücke aus einem elektrisch isolierenden Material überbrückt sind, welches bei einer vorbestimmten Temperatur ausreichend leitfähig wird, um zu bewirken, dass ein Fehlerstrom durch einen oder durch beide dieser Abschnitte fließt, wobei die Widerstands-Heizbahn eine variable Leistungsdichte aufweist, und wobei die Materialbrücke in einem Bereich der Heizbahn vorgesehen ist, welche eine relativ niedrige Leistungsdichte aufweist.
  • Indem die Brücke, z. B. aus Glas, in einem Bereich niedrigerer Leistungsdichte des Heizelements angeordnet ist, wird der Temperaturanstieg dieses Bereichs in einer Überhitzungssituation hinter dem Temperaturanstieg in benachbarten Bereichen höherer Leistungsdichte verzögert sein, wodurch eine längere Zeitspanne bis zur Fehlfunktion bereitgestellt wird. Selbstverständlich sollte die Position der Brücke immer noch derart sein, dass das Heizelement an diesem Ort, und nicht anderswo, eine Fehlfunktion zeigen wird. Wenn demzufolge eine separate Glasur über der Heizbahn vorgesehen ist, sollte diese derart ausgewählt sein, dass ein Zusammenbruch nicht anderswo an der Bahn auftritt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Bereich niedrigerer Leistungsdichte durch Bereiche höherer Leistungsdichte flankiert. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Bereich niedrigerer Leistungsdichte in einem radial mittleren Abschnitt der Heizbahn vorgesehen, wobei wenigstens die radial äußeren Bereiche der Bahn eine höhere Leistungsdichte aufweisen. Diese Anordnung hat den Vorteil, der Tendenz des isolierenden Substrats, bei einer starken Überhitzungssituation Mikrorisse zu bilden, was zu einer Fehlfunktion des Heizelements beim Testen führen könnte, entgegenzuwirken. Dieser Effekt wird ausführlicher in der ebenfalls anhängigen Anmeldung der Anmelderin, welche an demselben Tag wie diese Anmeldung unter der Referenznummer 74.46.70570 des Vertreters eingereicht worden ist, und ebenfalls den Titel „Electric Heaters" (elektrische Heizelemente) trägt, beschrieben. Die hierin beschriebenen Erfindungen können bei den Anordnungen, welche in jener Anmeldung beschrieben sind, angewendet werden.
  • Bei „selbst schützenden" Heizelementen, wie oben und in den veröffentlichten internationalen Patentanmeldungen der Anmeldung, auf die voranstehend Bezug genommen wurde, beschrieben, zeigt die Bahn eine Fehlfunktion aufgrunddessen, dass ein Strom, der die Stromleitungskapazität der Bahn übersteigt, durch einen Abschnitt der Bahn fließt, wenn bei erhöhten Temperaturen die Brücke ausreichend leitfähig wird. Es ist herausgefunden worden, dass in einer derartigen Situation der Bahnabschnitt an irgendeinem Punkt entlang seiner Länge durchschmelzen kann, zum Beispiel in Abhän gigkeit von der Genauigkeit, mit der die Bahn aufgebracht wurde, usw.. Ferner wird, wenn die Bahn eine Fehlfunktion aufweist, eine Funkenentladung erzeugt.
  • Diese Funkenentladung ist hoch leitend und ist in einem magnetischen Feld beweglich, und kann daher zu anderen Komponenten, wie beispielsweise Steuer-/Regelkomponenten, angezogen werden. Die Funkenentladung kann sogar die isolierende Schicht beschädigen, auf der die Bahn vorgesehen ist, was möglicherweise dazu führt, dass das Heizelement nach einer Fehlfunktion unter Strom steht. Dies ist potentiell gefährlich und ein derartiges System würde die heutigen Sicherheitsstandards nicht erfüllen.
  • Es ist daher sehr vorteilhaft, die Fehlfunktion an einer vorbestimmten Position auf der Bahn auftreten zu lassen, so dass dies zum Beispiel an einer Position arrangiert werden könnte, welche weg von anderen Komponenten, wie beispielsweise Steuer-/Regelkomponenten, liegt. Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie ein Mittel bereitstellt, welches lokal den Strom konzentriert, der durch den Bahnabschnitt, welcher eine Fehlfunktion aufweisen wird, fließt.
  • Dies ermöglicht daher eine besser gesteuerte Fehlfunktion der Bahn. Der Strom-Konzentrator ist vorzugsweise weg von jeglichen stromführenden oder geerdeten Teilen, z. B. von einer dem Heizelement zugeordneten Steuerung/Regelung, angeordnet.
  • Die Stromkonzentration kann auf eine Mehrzahl von Arten und Weisen erreicht werden. Vorzugsweise wird sie allerdings durch ein lokales Verringern der Bahnbreite erreicht. Bei einer Ausführungsform kann die Bahn eine Taille aufweisen, um die gewünschte Konzentration zu erreichen, aber vorzugsweise wird der Effekt durch das Vorsehen eines Loches, zum Beispiel eines kreisförmigen Loches, durch die Bahn, erreicht. Dieses Loch wird dann als ein Fokus für die Fehlfunktion der Bahn dienen.
  • Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, kann die Brücke lokal zwischen benachbarten Bahnabschnitten oder über die gesamte Bahn aufgebracht sein.
  • Es ist zu beachten, dass die unterschiedlichen Merkmale der Erfindung im Wesentlichen unabhängig voneinander sind. Demgemäß können beispielsweise die Merkmale betreffend die niedrigere Leistungsdichte und die Stromkonzentration bei den in WO 97/39603 beschriebenen Anordnungen angewendet werden, wo die schmelzende Glasbrücke als eine Glasur für die gesamte Bahn aufgebracht ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun exemplarisch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Heizelement gemäß der Erfindung ist;
  • 1A ein Querschnitt entlang der Linie A-A von 1 ist; und
  • 2 eine Tabelle ist, welche relevante Daten für das in 1 gezeigte Heizelement angibt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein ebenes Dickfilm-Heizelement 2 gezeigt, welches die vorliegende Erfindung verkörpert. Das Heizelement umfasst ein 0,5 mm dickes Edelstahl-Substrat 4, auf dem auf herkömmliche Art und Weise eine isolierende Schicht 6 und eine Heizbahn 8 aufgebracht sind. Bei dieser besonderen Ausführungsform ist die isolierende Schicht 6 aus Dupont 3500 Tinte hergestellt und ist etwa 85 Mikrometer dick (+/–10 Mikrometer). Die Widerstands-Heizbahn 8, welche auf die isolierende Schicht 6 aufgebracht ist, ist aus einer Mischung aus Dupont F/612/F629 Widerstandstinten hergestellt und ist etwa 13 Mikrometer (+/–2 Mikrometer) dick.
  • Wie ersichtlich werden wird, ist die Widerstands-Heizbahn aus einer Reihe von acht konzentrischen, gebogenen Bahnabschnitten 8a, 8b, ... 8h aufgebaut, deren Enden durch Silberverbindungen 10 angeschlossen sind. Ein derartiger Aufbau einer Bahn ist allgemein in der WO 98/366182 der Anmelderin offenbart. Die Bahnabschnitte 8a, 8b, 8c und 8h verlaufen im Wesentlichen vollständig um das Heizelement herum, während die anderen Bahnabschnitte in im Allgemeinen halbkreisförmige Abschnitte unterteilt sind. Ein Ende der Bahn 8e ist durch eine Silberbahn 14 an einem Silberfeld 16 zur Aufnahme eines Silberkontakts (nicht gezeigt) angeschlossen, und ein Ende der Bahn 8d ist durch eine Silberverbindung 20 an einem weiteren Kontaktaufnahmefeld 18 angeschlossen. Bei Betrieb erhalten die an den Feldern, beispielsweise durch Löten, angebrachten Kontakte eine 230V-Spannungszufuhr (oder einen anderen Spannungswert). Der Außendurchmesser der äußersten Bahn 8a beträgt etwa 60 mm, wobei die Lücke zwischen benachbarten Bahnen etwa 0,5 mm beträgt.
  • Die Gesamtleistung dieses Elements beträgt 1000 W bei 230 V Wechselstrom, wobei die Leistungsverteilung jedes Bahnabschnitts in 2 angegeben ist.
  • Es ist aus 1 und 2 ersichtlich, dass sich die Breite der Bahnabschnitte 8a bis 8h vom Rand des Elements bis zu dessen Mitte ändert. Insbesondere ist der äußerste Bahnabschnitt 8a der schmalste, wobei die Breite der Bahn sich in Richtung auf die Bahnabschnitte 8e und 8f im radial mittleren Bereich erhöht, bevor sie in Richtung auf den innersten Bahnabschnitt 8h wieder abnimmt. Da die Leistungsdichte invers proportional zur Bahnbreite ist, verringert sich die Leistungsdichte von einem Maximalwert bei Bahn 8a zu einem Minimalwert bei den Bahnen 8e-8f und steigt dann zu einem zweiten, lokalen Maximalwert bei Bahn 8h. Der Effekt dieser Breitenverteilung ist es, die Tendenz der isolierenden Schicht 6, bei einer Situation starker Überhitzung Mikrorisse zu bilden, zu verringern.
  • Zurück zu 1 ist ersichtlich, dass gegenüberliegende, entgegengesetzte Endaschnitte der Bahnen 8d und 8e, welche durch Silberverbindungen 10a und 10b überbrückt werden, mit einer „selbst schützenden" Glasurbrücke 22, welche etwa 7 mm breit und etwa 4 mm lang ist, überdruckt sind. Diese Brücke 22 ist aus ESL 4771G Material gedruckt und ist etwa 13 Mikrometer (+/–2 Mikrometer) dick. Es ist ersichtlich, dass die Brücke 22 über den Bahn abschnitten angeordnet ist, welche mit den jeweiligen Enden der Bahn 8 verbunden sind, so dass ein relativ großer Spannungsabfall über die Brücke 22 auftritt. Die Brücke ist also bei etwa 61 mm vom Ende der Bahn 8e aus und etwa 30 mm vom Ende der Bahn aus angeordnet. Dies erzeugt eine Spannungsdifferenz von etwa 208 V über die Brücke.
  • Es ist aus 1 ersichtlich, dass ein Loch 24 mit einem Durchmesser von etwa 1 mm in dem Abschnitt der Bahn 8d zwischen der Brücke 22 und dem Ende der Bahn 8d, das mit dem Kontaktfeld verbunden ist, vorgesehen ist.
  • Das gesamte Element ist mit einer Schutzglasur überdruckt, z. B. aus Dupont 3500 bis zu einer Dicke von z. B. 13 Mikrometer +/–2 Mikrometer.
  • Bei Betrieb ist das gezeigte Heizelement zum Beispiel in der Basis eines Flüssigkeitserwärmungsgefäßes, wie beispielsweise eines Wasserkochers, angebracht. Sollte der Wasserkocher trocken kochen oder angeschaltet werden, ohne dass sich Wasser in dem Wasserkocher befindet, dann wird die Temperatur des Heizelements aufgrund der hohen Nennleistung des Heizelements und seiner geringen thermischen Masse sehr schnell ansteigen. Sollte irgendein primärer Überhitzungsschutz, wie beispielsweise ein bimetallischer Aktuator, verfehlen, betätigt zu werden, dann wird die Temperatur des Heizelements ihren Anstieg fortsetzen. Bei einer bestimmten, im Voraus festgelegten Temperatur wird allerdings die Leitfähigkeit der selbst schützenden Überglasurbrücke 22 bis zu dem Punkt ansteigen, an dem sie effektiv den Großteil der Bahn kurzschließt, was dazu führt, dass ein sehr hoher Strom durch die Bahnabschnitte 8d und 8e fließt, die durch die Bahn überbrückt werden. Bei der spezifischen Ausführungsform beträgt der Widerstand dieser Bahnabschnitte etwa 5 Ω, was dazu führt, dass durch die Abschnitte ein Strom von etwa 46 A fließt, was weit oberhalb des normalen Betriebsstroms von etwa 4,35 A liegt, und die Stromleitungskapazität der Bahnabschnitte weit überschreitet. Demgemäß werden einer oder beide dieser Bahnabschnitte eine Fehlfunktion aufweisen. Der Strom ist allerdings ausreichend niedrig, um zu verhindern, dass Haushalts-Sicherungen heraus springen oder dass Erdschluss-Schutzschalter betätigt werden. Allgemein ist herausgefunden worden, dass ein Fehlfunktions-Strom von zwischen 10 und 15 A/mm eine zufriedenstellende Fehlfunktion erzeugt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der Bahnabschnitt 8d also aufgrund des Vorhandenseins des Lochs 24 ausfallen. Dies wirkt derart, dass es lokal den durch die Bahn fließenden Strom konzentriert, so dass der Bereich um das Loch 24 herum wesentlich größer sein wird als sonstwo in dem Abschnitt 8d, was bewirkt, dass eine Fehlfunktion in diesem Bereich auftritt.
  • Es ist ebenfalls zu beachten, dass die Brücke 22 zwischen relativ breiten Bahnabschnitten bereitgestellt ist. Dies wirkt derart, dass die Leistungsdichte im Bereich der Brücke verringert wird, was bedeutet, dass die Brücke nicht so heiß werden wird wie umliegende Bereiche. Dies hat den Effekt, die Zeit, die benötigt wird, bis die Ausfalltemperatur der Brücke 22 erreicht ist, zu verlängern, wodurch die Zeit, bis das Heizelement ausfällt, verlängert wird. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass es die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion des Heizelements, bevor ein primärer Überhitzungsschutz betätigt wird, verringert.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist herausgefunden worden, dass die Zeit, bis sich das Heizelement selbst schützt, etwa 8 Sekunden beträgt. Dies liegt deutlich oberhalb der 4 Sekunden, die für die Betätigungszeit eines primären, bimetallischen Überhitzungsschutzes erwartet würden, so dass das Heizelement im Falle eines Trockenkochens oder einer Trockenanschaltsituation bei einem Wasserkocher oder dergleichen nicht verfrüht ausfällt. Sie liegt allerdings unterhalb der Zeit, nach der das isolierende Substrat des Heizelements zerstört wird, was zu einem sicheren Fehlfunktionsmodus führt.
  • Es ist zu beachten, dass verschiedene Modifikationen an der oben beschriebenen Ausführungsform durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel könnte mehr als ein Stromkonzentrator bereitgestellt werden, zum Beispiel einer in beiden der Bahnen 8d und 8e. Obwohl dies bevorzugt ist, ist es auch nicht essentiell, die Brücke 22 in einem Bereich niedriger Leistungsdichte vorzusehen, so dass die Bahnen 8a bis 8h alle die gleiche Breite aufweisen können. Die Erfindung ist nicht auf die spezifischen, offenbarten Bahngrößen begrenzt und bei einigen Ausführungsformen können, in Abhängigkeit von der Größe des Heizelements und der erforderlichen Leistung des Heizelements, die Bahnen breiter oder schmaler sein als die offenbarten Breiten.
  • Es ist aus dem oben beschriebenen ersichtlich, dass die Erfindung eine gesteuerte Fehlfunktion des Heizelements in einer Situation starker Überhitzung auf eine Art und Weise ermöglicht, welche die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das Heizelement zum Nullleiter oder zur Erdung durchschlägt.
  • Es ist für Fachleute offensichtlich, dass sich die Beschreibung lediglich auf ein Beispiel bezieht, wie die Erfindung umgesetzt werden kann. Insbesondere sind die verschiedenen Abmessungen, Parameter und Maßabweichungen nur als ein Beispiel gegeben und sollten nicht als begrenzend aufgefasst werden.

Claims (10)

  1. Elektrischer Widerstand oder Heizelement (2) des Typs umfassend eine Dickfilm-Widerstandsbahn (8), welche auf einem isolierenden Substrat (4, 6) vorgesehen ist, wobei zwei vorbestimmte Abschnitte (8d, 8e) der Bahn, welche eine vorbestimmte Stromleitungskapazität aufweisen, durch eine einzelne Brücke (22) eines Glasmaterials überbrückt sind, welches bei einer vorbestimmten Temperatur ausreichend leitfähig wird, um zu bewirken, dass ein Fehlerstrom durch einen oder durch beide der Abschnitte (8d, 8e) fließt, wobei die Widerstandsbahn (8) durch eine separate Überglasurschicht vor Oxidation geschützt ist.
  2. Widerstand oder Heizelement (2) nach Anspruch 1, wobei die Brücke (22) als eine Überglasur-Brücke, welche die Bahnabschnitte (8d, 8e) überbrückt, angebracht ist.
  3. Widerstand oder Heizelement (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Brücke (22) über benachbarte Bahnabschnitt-Enden positioniert ist.
  4. Widerstand oder Heizelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Material-Brücke (22) in einem Bereich des Heizelements angeordnet ist, welcher eine relativ niedrige Energiedichte aufweist.
  5. Widerstand oder Heizelement (2) nach Anspruch 4, wobei der Bereich relativ niedriger Energiedichte durch Bereiche größerer Energiedichte flankiert ist.
  6. Widerstand oder Heizelement (2) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Bereich relativ niedriger Energiedichte in einem radial mittleren Bereich des Heizelements (2) vorgesehen ist.
  7. Widerstand oder Heizelement (2) nach Anspruch 6, wobei wenigstens die radial äußeren Bereiche der Heizelement-Bahn (8) eine größere Energiedichte aufweisen.
  8. Widerstand oder Heizelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel in dem Bahnabschnitt (8d, 8e) vorgesehen sind, welche versagen werden, wodurch der durch den Bahnabschnitt fließende Strom lokal konzentriert wird.
  9. Widerstand oder Heizelement (2) nach Anspruch 8, wobei die Konzentration des Stroms dadurch erreicht wird, dass die Breite des Bahnabschnitts (8d, 8e) lokal verringert wird.
  10. Widerstand oder Heizelement (2) nach Anspruch 9, wobei ein Loch (24) durch den Bahnabschnitt (8d) vorgesehen ist.
DE60034019T 1999-08-13 2000-08-14 Dickschicht heizelement Expired - Lifetime DE60034019T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9919205 1999-08-13
GB9919205A GB2353457B (en) 1999-08-13 1999-08-13 Electric heaters
PCT/GB2000/003136 WO2001013680A1 (en) 1999-08-13 2000-08-14 Thick film heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034019D1 DE60034019D1 (de) 2007-05-03
DE60034019T2 true DE60034019T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=10859151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034019T Expired - Lifetime DE60034019T2 (de) 1999-08-13 2000-08-14 Dickschicht heizelement
DE60045400T Expired - Lifetime DE60045400D1 (de) 1999-08-13 2000-08-14 Dickschicht Heizelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60045400T Expired - Lifetime DE60045400D1 (de) 1999-08-13 2000-08-14 Dickschicht Heizelement

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP1713307B1 (de)
CN (3) CN2461236Y (de)
AT (2) ATE357832T1 (de)
AU (1) AU6583000A (de)
DE (2) DE60034019T2 (de)
ES (1) ES2284516T3 (de)
GB (1) GB2353457B (de)
HK (1) HK1040590A1 (de)
RU (1) RU2001111004A (de)
WO (1) WO2001013680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8278608B2 (en) 2007-08-22 2012-10-02 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Electrical heater for heating substantially cylindrical objects

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373157B (en) * 2001-03-05 2004-12-15 Strix Ltd Thick film heaters and resistances
NL2001690C2 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Otter Controls Ltd Device and method for generating steam, and heating element for use in such a device.
CN111698799A (zh) * 2020-05-14 2020-09-22 佛山市也牛科技有限公司 烹饪用非金属发热盘及其制备方法和加热装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9302965D0 (en) 1993-02-15 1993-03-31 Strix Ltd Immersion heaters
GB2296847B (en) * 1994-11-30 1999-03-24 Strix Ltd Electric heaters
US6207938B1 (en) * 1996-04-18 2001-03-27 Strix Limited Resistive heating track with bridge fuse
GB2322274B (en) * 1997-02-17 1999-01-13 Strix Ltd Controls for electric heaters
AU8235098A (en) 1997-07-11 1999-02-08 Strix Limited Liquid heating vessels and controls therefor
GB2353456B (en) 1999-08-13 2004-08-25 Strix Ltd Electric heaters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8278608B2 (en) 2007-08-22 2012-10-02 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Electrical heater for heating substantially cylindrical objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP1713307A3 (de) 2006-12-06
CN1320355A (zh) 2001-10-31
GB9919205D0 (en) 1999-10-20
EP1713307A2 (de) 2006-10-18
EP1121835B1 (de) 2007-03-21
WO2001013680A1 (en) 2001-02-22
RU2001111004A (ru) 2003-03-10
CN100396163C (zh) 2008-06-18
ATE357832T1 (de) 2007-04-15
CN1180661C (zh) 2004-12-15
GB2353457A (en) 2001-02-21
DE60034019D1 (de) 2007-05-03
CN1523931A (zh) 2004-08-25
ES2284516T3 (es) 2007-11-16
GB2353457B (en) 2004-08-25
AU6583000A (en) 2001-03-13
HK1040590A1 (zh) 2002-06-14
DE60045400D1 (de) 2011-01-27
ATE492139T1 (de) 2011-01-15
EP1713307B1 (de) 2010-12-15
EP1121835A1 (de) 2001-08-08
CN2461236Y (zh) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250880B2 (de) Strahlheizkörper
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
EP0591755A1 (de) Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflusserhitzer
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
EP3178104B1 (de) Schmelzsicherung für eine zu schützende einrichtung
DE2246992B2 (de) Verfahren zur korrektur des elektrischen widerstandes einer elektrisch beheizbaren glasscheibe
DE60034019T2 (de) Dickschicht heizelement
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE69909654T2 (de) Verbesserungen an elektrischen heizelementen
EP2815628B1 (de) Fahrzeugheizung und verfahren zur herstellung einer fahrzeugheizung
EP1774831B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE202012013569U1 (de) Zweistufige Abschaltvorrichtung
DE102007040891A1 (de) Heizeinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung und Elektrowärmegerät mit einer solchen Heizeinrichtung
DE69838781T2 (de) Heizelement für ein flüssigkeitsheizgefäss
DE60224013T2 (de) Dickschicht-heizelemente und -widerstände
WO1999001875A1 (de) Hybridschaltungsanordnung mit überlast-sicherung
EP3637948A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung an einer heizvorrichtung
EP0727799B1 (de) Heizeinrichtung mit einem elektrischen Heizelement und einer Übertemperatursicherung
DE3245629A1 (de) Sicherungselement mit einer dickschichtwiderstandsanordnung
WO2006015710A1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102005026496A1 (de) Elektrische Flächenheizung
DE60106440T2 (de) Verbessertes heizelement
DE112020002298T5 (de) Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung
EP1408524A1 (de) Thermische Schmelzsicherung für eine Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
EP1619930B1 (de) Linienförmiger Reflektor-Heizstrahler sowie Beheizungsanordnung mit demselben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent