DE60033616T2 - Verfahren zur chemischen Modifikation der Oberflächeneigenschaften eines polymeren Gegenstandes - Google Patents

Verfahren zur chemischen Modifikation der Oberflächeneigenschaften eines polymeren Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE60033616T2
DE60033616T2 DE60033616T DE60033616T DE60033616T2 DE 60033616 T2 DE60033616 T2 DE 60033616T2 DE 60033616 T DE60033616 T DE 60033616T DE 60033616 T DE60033616 T DE 60033616T DE 60033616 T2 DE60033616 T2 DE 60033616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
treatment gas
gas
fluorine
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033616D1 (de
Inventor
John Peter Lansdale Hobbs
Philip Bruce Wescosville Henderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60033616D1 publication Critical patent/DE60033616D1/de
Publication of DE60033616T2 publication Critical patent/DE60033616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/126Halogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Polymeren, wie etwa zum Verbessern der Haftung oder zum Verbessern der Dochtwirkung, d. h. des Beförderns einer Flüssigkeit durch Kapillarwirkung.
  • Vorhandene Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Polymeren umfassen abrasives Polieren, Ätzen, Waschen mit Lösemittel, Behandlung mit chloriertem Polyolefin (CPO), Behandlungen durch Exponieren gegenüber einer Korona- oder Glimmentladung sowie Plasma- oder Flammenbehandlungen. Außerdem gibt es Fluorierungs- und Oxyfluorierungsverfahren. Jedes dieser Verfahren hat seine eigenen Unzulänglichkeiten.
  • Wird eine Polymeroberfläche einem abrasiven Polieren oder einer Ätzung (mit Lösemittel oder anderweitig) unterzogen, wird es schwierig, anschließend eine glatte und glänzende Anstrichfarbenschicht auf der Polymeroberfläche zu erzielen. Waschen mit Lösemittel und CPO-Behandlungen erzeugen große Volumina von Abfallnebenprodukten und verwenden Lösemittel, die zu Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beitragen, wenn sie nicht aufgefangen und vernichtet werden. Korona- und Glimmentladungsbehandlungen führen zum Altern und werden im Lauf der Zeit unwirksam. Plasma und Flammenbehandlungen ergeben auf einem gebogenen Teil keine homogene Oberflächenmodifizierung.
  • Die Nachteile der bestehenden Fluorierungs- und Oxyfluorierungsverfahren, bei denen ein Ziel eine Oberflächenmodifizierung ist, sind offensichtlich. Einige dieser Verfahren erfordern einen beträchtlichen Geräteaufwand, da sie das Befördern des Fluorgases aus einer Haltekammer in eine Reaktionskammer und wieder zurück erforderlich machen. Ein beträchtlicher Geräteaufwand kann auch erforderlich sein, da diese Verfahren sehr hohe Konzentrationen an Fluor oder relativ lange Behandlungszyklen verwenden, während denen der Druck allmählich ansteigt. Ist ein höherer Geräteaufwand erforderlich, steigen die Kosten an. Verfahren, bei denen Fluor verwendet wird, stellen eine Bedrohung der Sicherheit dar, da Fluor, ein hoch toxisches, stark korrodierendes, reizendes Gas ist. Jedes Verfahren, das relativ hohe Temperaturen, Drücke, Konzentrationen und/oder Volumina an Fluor nutzt, ist wegen einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Feuer oder Leckage gefährlich. Schließlich erhöhen diese Verfahren wegen der Menge an Fluor und/oder Fluornebenprodukten wie etwa Fluorwasserstoff, die nach Abschluss des Fluorierungsprozesses entsorgt werden müssen, das Ausmaß der Verunreinigung.
  • Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, die Oberflächeneigenschaften von Polymeren zu verbessern. Beispielsweise offenbart US-A-5.654.378 (Dehennau u. a.) Gegenstände, darunter Polyolefine, die oberflächenbehandelt und mit Druckfarben wie etwa PVC-Farben bedruckt werden. Die Gegenstandsoberfläche enthält Fluor und Sauerstoff in derartigen Konzentrationen, dass das Sauerstoff-/Kohlenstoff-Atomanzahlenverhältnis in einer Tiefe von 1,5 nm wenigstens 0,08 beträgt und das Fluor-/Kohlenstoff-Atomanzahlenverhältnis wenigstens 90 % beträgt, jedoch nicht höher ist als 290 % des Sauerstoff-/Kohlenstoff-Atomanzahlenverhältnisses ist.
  • US-A-5.654.378 bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände, das eine Oxidationsstufe und eine Fluorierungsstufe umfasst. Beispielsweise zeigt das Patent, dass ein Fluorierungs- oder Oxyfluorierungsverfahren, das bei Umgebungstemperatur und geringerem Druck als dem Umgebungsdruck ein Polymer für etwa sieben Minuten etwa 20 Millibar F2 exponiert, wobei der Gasdruck während etwa 5 Minuten allmählich mit einer Rate von 40 Millibar pro Minute von 200 Millibar auf 400 Millibar erhöht wird, sodass die gesamte Einwirkungszeit des Fluors von etwa fünfzehn Minuten beträgt, eine für Druckfarben aufnahmefähige Oberfläche liefern kann, insbesondere wenn der Sauerstoffgehalt an der Oberfläche hoch ist.
  • EP-A-0-502-303 lehrt ein Verfahren zur Behandlung von Gegenständen mit einem fluorhaltigen Gas sowie eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens. Insbesondere lehrt die Veröffentlichung die Konstruktion einer Fluorierungsanlage, die so beschaffen ist, dass sie stets in einer Betriebsart mit geringerem als dem Umgebungsdruck arbeitet, wobei Fluor wiederverwertet wird. Sie sagt nichts über die Druckbeaufschlagungsrate aus.
  • US-A-4.752.428 (Williams u. a.) lehrt ein Verfahren zum Fertigen geformter Gegenstände, wobei ein Thermoplast- oder Duroplastpolymer in eine Gusshohlform eingeleitet wird, in der bei Atmosphärendruck eine Konzentration an Fluor und Sauerstoff vorliegt, während das Polymer in die Gussform eingeleitet wird. Das Verfahren führt zu geformten Gegenständen mit veränderten physikalischen und chemischen Eigenschaften, einschließlich einer verbesserten Oberflächenhaftung.
  • US-A-4.764.405 (Bauman u. a.) offenbart ein Verfahren zum Verbessern der Sperrschichteigenschaften von thermoplastischen Substraten. Eine Oberfläche des thermoplastischen Substrats wird mit einem Strom eines reaktiven Gases in Kontakt gebracht, das eine bestimmte Konzentration an Fluor und Sauerstoff aufweist.
  • US-A-4.743.419 (Bierschenk) lehrt eine prozessgekoppelte Schicht-Fluorierungsvorrichtung, die mit einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion einer Polymerschicht zusammenwirkt. Bei einer Ausführungsform wird eine kontinuierliche Zufuhrschicht in eine geschlossene Kammer eingeführt, die Führungswalzen hat, um die Schicht in ein Gehäuse zu lenken. Die Schicht bewegt sich um eine aus gesintertem Nickel gebildete Walze herum, sodass mit einem fluorhaltigen Gasstrom eine Durchdringung einer Oberfläche der Schicht durch Gas ermöglicht wird. Das Gas wirkt auf die freiliegende Seite der Schicht ein, wobei die Oberfläche der Polymerschicht verändert und dadurch eine relativ tief reichende Oberflächenverbesserung der Schicht erzielt wird. Nachdem sie dem Fluor ausgesetzt wurde, durchläuft die Schicht einen geschlossenen Vakuumbehälter, der eine offene Seite aufweist, damit nicht umgesetztes Fluor zum Auffangen und Wiederverwerten abgezogen werden kann. Die Schicht tritt aus der geschlossenen Kammer mit modifizierter Oberfläche aus, und die Kammer wird mit einem leichten Unterdruck evakuiert.
  • US-A-4.484.954 (Tarancon) lehrt ein Verfahren zur Halogenierung von festem polymerem oder metallischem Material. Ein Halogen wird in eine evakuierte Kammer eingeleitet und umgewälzt.
  • US-A-4.404.256 (Anand u. a.) bezieht sich auf mit geringer Energie fluorierte Polyolefinoberflächen und auf damit produzierte fluorierte Polymere. Dieses Patent lehrt Plasmafluorierungen von Oberflächen zum Erzeugen schwach fluorierter sauerstofffreier Oberflächen von weniger als 200 Angstrom (20 nm).
  • US-A-4.296.151 und 4.237.156 (Boultinghouse) lehren jeweils die Behandlung der Oberfläche eines festen Gegenstands, der aus einem Polymer wie etwa Polyolefin oder Polystyrol gefertigt ist, mit einem fluorhaltigen Gas, um den Gegenstand für eine Haftung empfänglich zu machen.
  • US-A-4.142.032 (D'Angelo) lehrt ein Verfahren zum Erzielen erheblicher Verbesserungen in den Sperrschichteigenschaften polymerer Gegenstände, wie etwa Schichten und Behältern, durch Oberflächenbehandlung sowohl mit Fluor als auch mit Brom.
  • US-A-4.081.574 (Hawkins u. a.) offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Exponieren von Gegenständen gegenüber reaktiven gasförmigen Fluiden, um ihre Oberflächeneigenschaften zu verändern. Die Gegenstände werden einem oder mehren Fluiden ausgesetzt, die zwischen einer Reaktionskammer und einer Haltekammer hin und her umgeladen werden. Wenn die Fluide umgeladen werden, passieren sie ein Auffanggefäß, das dazu bestimmt ist, Reaktionsnebenprodukte zu entfernen, ohne dass wertvolle Reaktandenfluide beeinflusst werden. Da die Fluide unter Vakuum umgeladen werden können und die Gesamtreaktion bei relativ niedriger Temperatur stattfinden kann, bietet das Verfahren eine zweckmäßige und sichere Methode zur Handhabung reaktiver Fluide. Das Verfahren ist insbesondere für die Fluorierung einer Vielfalt von Gegenständen, wie etwa Kunststoffbehältern, Aerosolflaschen und Schichten, nützlich, um ihren Sperrschichtwiderstand gegenüber Lösemitteln und Gasen zu verbessern.
  • US-A-4.020.223 (Dixon u. a.) lehrt die Oberflächenmodifizierung von Polyolefin- und Polyacrylnitrilfasern unter Verwendung von elementarem Fluor und von Mischungen mit geringem Sauerstoffgehalt zum Verbessern von Eigenschaften hinsichtlich der Ölfreisetzung und des Feuchtigkeitstransports.
  • US-A-4.009.304 (Dixon u. a.) lehrt ein Verfahren zum Verbessern der Haftung von Polyestergarn, Reifenkord oder -gewebe und polyesterverstärkten Gummiwaren wie etwa Reifen. Eine verbesserte Haftung wird durch Fluorierung des Polyestergarns, Reifenkords oder -gewebes vor dessen Einfügen in den Reifen oder die Gummiwaren erzielt.
  • US-A-3.988.491 (Dixon u. a.) offenbart ein Verfahren zum Verbessern des Farbstoffaufnahmevermögens sowie der Schmutz- und Färbemittelablösungseigenschaften von aus Fasern gebildeten Materialien wie etwa Polyestern und Polyamiden. Die verbesserten Eigenschaften werden erzielt, indem die Fasern für kurzen Zeitdauern einer Fluorbehandlung in Gegenwart von wenig oder keinem Sauerstoff ausgesetzt werden.
  • US-A-3.413.266 (Saines u. a.) lehrt die Fluorierung von Polycarbonatschichten unter Verwendung von elementarem Fluor bei geringeren Drücken als dem Umgebungsdruck.
  • US-A-2.811.468 (Joffre) lehrt die Nachbehandlung von Polyethylenschichten und -behältern zum Verbessern ihrer Gassperrschichteigenschaften.
  • US-A-2.715.075 (Wolinski) bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Polyethylenstrukturen, insbesondere einer Polyethylenschicht, um die Haftung aufgedruckter Druckfarben und verschiedener anderer Materialien darauf zu fördern.
  • US-A-2.502.841 (Henderson) bezieht sich auf Polyethylenstrukturen, bei denen die Oberfläche, die Druckfarbenverdichtungen aufzunehmen hat, modifiziert wurde, sodass die getrockneten Druckfarbenverdichtungen fest und zäh darauf haften. Das Patent lehrt auch ein Verfahren zum Vorbereiten derartiger Oberflächen.
  • US-A-4.830.810 (Ufer u. a.) lehrt ein Verfahren zur Blasformung und Fluorierung von Kunststoffbehältern, das im Wesentlichen in drei Schritten ausgeführt wird, einschließlich der Blasformung des Behälters in einer mechanisch verschlossenen Gussform mit einem Inertgas bei einem vorgegebenen Druck, der Prüfung der Gussform auf Druckdichtigkeit bei einem zweiten höheren Druckpegel mit einem Inertgas sowie anschließenden Einleitens eines fluorhaltigen Gases in die Gussform bei einem dritten Druckpegel.
  • US-A-5.487.810 (Thurm u. a.) lehrt die Verwendung von Schwefelhexafluoridplasma zum Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Kunststoffkomponenten für die Haftung von Beschichtungen, insbesondere von metallischen Beschichtungen. Bei diesem Verfahren werden die Kunststoffoberflächen während der Vorbehandlung von Fluorabscheidungen oder Einschlüssen freigehalten.
  • US-A-5.484.651 (Sasaki u. a.) lehrt die Verbesserung der Hydrophilie von nicht gewobenen Stoffbahnen aus Polyolefin, wobei diese Fluor und Sauerstoff ausgesetzt werden.
  • US-A-5.744.257 (Carstens) lehrt ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials, das ein zementartiges Substrat enthält, das durch ein darauf haftendes Verstärkungsmaterial verfestigt oder verstärkt wird. Die Haftung der Substratkomponente auf der Verstärkungskomponente wird verbessert, indem die Verstärkungskomponente einer Oberflächenfluorierung unterzogen wird, bevor die Komponenten miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • EP-A-0629654 (veröffentlicht am 22. April 1994), DE-A-2412025 (veröffentlicht am 19. September 1974) und EP-A-0502303 (veröffentlicht am 24. Januar 1992) offenbaren Verfahren, bei denen die Oberflächenchemie eines Polymergegenstands modifiziert wird durch: Anordnen des Gegenstands in einer geschlossenen Reaktionskammer; Evakuieren der Reaktionskammer auf einen Unterdruck; Einleiten eines fluorhaltigen Behandlungsgases in die Reaktionskammer; Zulassen, dass das Behandlungsgas mit dem Oberflächenbereich innerhalb der geschlossenen Reaktionskammer reagiert; und Entfernen des Behandlungsgases aus der Reaktionskammer.
  • In EP-A-0629654 wird die Reaktionskammer auf einen Absolutdruck von 200 mbar evakuiert, und dann wird eine Gasmischung aus 10 Vol.-% Fluor und 90 Vol.-% Stickstoff eingeleitet, um in der Kammer einen Druckanstieg von 100 bis 200 mbar/min (1,7 bis 3,3 mbar/sec) zu erzeugen, bis der Absolutdruck auf 400 mbar angestiegen ist. Unter Berücksichtigung von Restgas in der evakuierten Kammer enthält das Behandlungsgas 3-5 Vol.-% Fluor und 10-16 Vol.-% Sauerstoff. Die Zeit, während der das Behandlungsgas einwirkt, beträgt 10 bis 180 Sekunden, und das Behandlungsgas hat einen Druck von 333 bis 400 mbar.
  • Obwohl die oben erwähnten Verfahren für ihre vorgesehenen Zwecke geeignet sein können, wäre es auf dem Gebiet ein erheblicher Fortschritt, ein Verfahren bereitzustellen, um die Oberfläche eines Polymers für andere Materialien haftfähig auszuführen, indem sie einem fluorhaltigen Gas ausgesetzt werden, wobei das Verfahren in einer vergleichsweise kürzeren Zykluszeit mit einer vergleichsweise geringeren Konzentration von ... ausgeführt werden kann.
  • Es ist wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Polymeren zu verfügen, das die während des Prozesses verwendete Menge an Behandlungsgas verringert.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Polymeren zu verfügen, das die Zykluszeit für die Behandlung während des Prozesses verringert.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Polymeren zu verfügen, das die Nachteile nach dem Stand der Technik überwindet.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Polymeren zu verfügen, das einfacher und ökonomischer als nach dem Stand der Technik ist.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Polymeren zu verfügen, das im Betrieb zuverlässiger als nach dem Stand der Technik ist.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zur Behandlung einer Polymeroberfläche zu verfügen, um die Oberfläche aufnahmefähig für andere Materialien zu machen, wie etwa Klebstoffe, Leime, Beschichtungen, Anstrichfarben, Druckfarben und Dekormaterialien.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zur Behandlung einer Polymeroberfläche zu verfügen, um die Oberfläche empfänglich für die Haftung an anderen unähnlichen Polymeren zu machen.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Polymeren in einer verringerten Zykluszeit zu verfügen.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächenhaftung von Polymeren zu verfügen, das die Anwendung geringerer Konzentrationen an Behandlungsgas erfordert.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächenhaftung von Polymeren zu verfügen, bei dem toxisches Behandlungsgas leichter aus dem Reaktionsgefäß evakuiert werden kann.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächenhaftung von Polymeren zu verfügen, bei dem toxisches Behandlungsgas leichter und ökonomischer entsorgt werden kann.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächenhaftung von Polymeren zu verfügen, das die Verwendung eines kleineren Reaktionsgefäßes ermöglicht.
  • Es ist außerdem wünschenswert, über ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächenhaftung von Polymeren zu verfügen, das zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Behandlungsgases in der gesamten Reaktionskammer führt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart Verfahren zum Modifizieren der Oberflächenchemie eines Gegenstands, der wenigstens einen Oberflächenbereich aufweist, der wenigstens ein Polymer enthält. Die Erfindung umfasst das Exponieren des Gegenstands gegenüber einem Behandlungsgas in einer Reaktionskammer. Es sind geringere Konzentrationen an Behandlungsgas erforderlich, um die gleichen verbesserten Oberflächeneigenschaften zu erzielen, wie sie nach dem Stand der Technik erzielt werden. Außerdem sind kürzere Zykluszeiten erforderlich, um die gleichen verbesserten Oberflächeneigenschaften zu erzielen, wie sie nach dem Stand der Technik erzielt werden. Außerdem ist, da geringere Konzentrationen an Behandlungsgas verwendet werden, die Evakuierung aus der Reaktionskammer leichter, und es werden geringere Abfallmengen erzeugt, wodurch die Entsorgung weniger kostspielig wird.
  • Eine erste Ausführungsform umfasst Mehrfachschritte. Der erste Schritt besteht darin, einen oder mehrere Gegenstände in einer geschlossenen Reaktionskammer anzuordnen, die auf einen geeigneten Unterdruck evakuiert wird. Nach dem Evakuieren wird in die Reaktionskammer ein Behandlungsgas mit einer Druckbeaufschlagungsrate von nicht weniger als 5 kPa (50 Millibar) pro Sekunde eingeleitet, wobei das Behandlungsgas eine im Wesentlichen vorgegebene Zusammensetzung hat, die eine oder mehrere Komponenten umfasst, die mit den Gegenständen in der Reaktionskammer reagieren können. Es wird zugelassen, dass das Behandlungsgas mit den Gegenständen in der geschlossenen Reaktionskammer reagiert. Dann wird das Behandlungsgas aus der Reaktionskammer entfernt und durch ein Inertgas bei etwa Atmosphärendruck ersetzt. Schließlich werden die behandelten Gegenstände aus der Reaktionskammer entfernt. Das hierin beschriebene Verfahren kann zum Verbessern der Haftung der Gegenstände an anderen Materialien wie etwa Anstrichfarben, Klebstoffen oder unähnlichen Polymeren verwendet werden. Alternativ kann das Verfahren zum Verbessern der Dochtwirksamkeit der Gegenstände verwendet werden.
  • Die Gegenstände, die gemäß dieser Erfindung oberflächenbehandelt werden sollen, weisen wenigstens eine Oberfläche auf, die von einem Polymer gebildet wird, das der Oberflächenmodifizierung durch das Behandlungsgas zugänglich ist. Die polymere Oberfläche kann aus einem Thermoplast- oder Duroplastpolymer bestehen. Das polymere Material kann von elastomerer Beschaffenheit sein. Die polymere Oberfläche kann beispielsweise aus einem Polymer oder Copolymer aus Olefinen, Styrolen, Dienen, Epoxiden, Vinyl- oder Vinylidenchlorid oder -fluorid, Polycarbonaten, Polyestern, Polyethern, Polyacetalen, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polyamiden, Polyimiden, Polysulfonen, Polyphenylenethern oder Polyaryletherketonen und Mischungen daraus gebildet sein, bei denen festgestellt wurde, dass sie einer Oberflächenmodifizierung zugänglich sind.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das Behandlungsgas eine Mischung aus Fluor und Sauerstoff in einem Verdünnungsmittel aus Intergas. Die Mischung kann beispielsweise 0,01 % bis 1 % Fluor und 0,01 % bis 21 % Sauerstoff enthalten. Mögliche Verdünnungsmittel umfassen Kohlendioxid, SF6, Stickstoff, trockene Luft, Argon und Helium, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das Behandlungsgas in einem Speichergefäß gespeichert, bevor es in die Reaktionskammer umgeladen wird. Bei einer Abwandlung kann das Speichergefäß ein festes Volumen haben, wobei das darin gespeicherte Behandlungsgas auf einem Druck über dem Atmosphärendruck gehalten wird. Bei dieser Abwandlung wird die Reaktionskammer auf einem Unterdruck gehalten. Wenn das Speichergefäß mit der Reaktionskammer in Verbindung gebracht wird, wird das Behandlungsgas durch Druckausgleich schnell in die Reaktionskammer eingeleitet. Bei einer weiteren Abwandlung kann das Speichergefäß von einer Konstruktion sein, die seinem Volumen eine Abnahme ermöglicht, wie etwa der Konstruktion vom Typ eines Kolbens in einem Zylinder oder vom Typ eines Gasbalgs. Bei dieser Abwandlung wird das Behandlungsgas nicht durch Druckausgleich schnell in die Reaktionskammer eingeleitet, sondern dadurch, dass das Volumen des Speichergefäßes durch die Bewegung des Kolbens im Zylinder oder durch die Kompression des Gasbalgs verringert wird.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas durch Spritzen oder Sprühen in die Reaktionskammer eingeleitet, um eine gute Verteilung des Behandlungsgases über die Oberfläche der in der Reaktionskammer angeordneten Gegenstände sicherzustellen.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas in statischem Kontakt mit dem Gegenstand gehalten.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas in der Reaktionskammer verwirbelt, um eine gute Verteilung des Behandlungsgases über die Oberfläche der in der Reaktionskammer angeordneten Gegenstände sicherzustellen.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas schnell eingeleitet, bis die Reaktionskammer einen Absolutdruck von etwa 900 Millibar erreicht.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird die Reaktionskammer auf einen Absolutdruck von nicht mehr als 200 Millibar und vorzugsweise von nicht mehr als 10 Millibar evakuiert, bevor das Behandlungsgas in die Reaktionskammer eingeleitet wird.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas innerhalb einer Zeitdauer von etwa einer Sekunde schnell in die Reaktionskammer eingeleitet.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas in die Reaktionskammer mit einer Rate schnell eingeleitet, die ausreicht, um einen Temperaturanstieg in der Reaktionskammer von wenigstens fünf Grad Celsius (5°C) hervorzurufen.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird zugelassen, dass das Behandlungsgas mit den in der Reaktionskammer angeordneten Gegenständen für wenigstens 0,5 Sekunden und nicht mehr als zehn Sekunden reagiert.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform umfasst der Schritt des Entfernens des Behandlungsgases aus der Reaktionskammer den Teilschritt, in dem nach der Reaktion eine vorgegebene Menge eines Inertgases durch die Reaktionskammer geschickt wird.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform umfasst der Schritt des Entfernens des Behandlungsgases aus der Reaktionskammer die Teilschritte, in denen in der Reaktionskammer ein Vakuum erzeugt und danach eine vorgegebene Menge eines Inertgases durch die Reaktionskammer geschickt wird.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform umfasst der Schritt des schnellen Einleitens eines Behandlungsgases in die Reaktionskammer den Teilschritt der Druckbeaufschlagung der Reaktionskammer mit einer Druckbeaufschlagungsrate von nicht weniger als 100 Millibar pro Sekunde, wobei eine Konzentration an Fluor im Behandlungsgas weniger als 20 % beträgt.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform umfasst der Schritt des schnellen Einleitens eines Behandlungsgases in die Reaktionskammer den Teilschritt der Druckbeaufschlagung der Reaktionskammer mit dem Behandlungsgas mit einer Druckbeaufschlagungsrate zwischen 500 Millibar pro Sekunde und 8000 Millibar pro Sekunde. Bei dieser Abwandlung wird das Behandlungsgas innerhalb von weniger als zwei Sekunden in die Reaktionskammer eingeleitet, und die Konzentration an Fluor im Behandlungsgas beträgt etwa 100 ppm. Es wird zugelassen, dass das Behandlungsgas mit den Gegenständen in der geschlossenen Reaktionskammer für eine Zeitdauer von etwa fünf Sekunden reagiert.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas mit einer vorgegebenen Druckbeaufschlagungsrate von mehr als 200 Millibar pro Sekunde und am stärksten bevorzugt von mehr als 500 Millibar pro Sekunde in die Reaktionskammer eingeleitet.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas innerhalb einer Zeitdauer von etwa fünf Sekunden schnell in die Reaktionskammer eingeleitet.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas innerhalb einer Zeitdauer von etwa zehn Sekunden schnell in die Reaktionskammer eingeleitet.
  • Bei einer wiederum weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform wird das Behandlungsgas durch Evakuieren aus der Reaktionskammer entfernt.
  • Eine zweite Ausführungsform umfasst gegenüber den Schritten bei der ersten Ausführungsform einen zusätzlichen Schritt. Der zusätzliche Schritt besteht darin, das Behandlungsgas auf eine ausgewählte Temperatur vorzuwärmen, z. B. im Bereich von 30 bis 60 Grad Celsius (°C), während das Behandlungsgas im Speichergefäß gehalten wird. Bei einer Abwandlung dieser zweiten Ausführungsform kann das Be handlungsgas, sobald es das Speichergefäß verlassen hat, vorgewärmt werden, während es schnell in die Reaktionskammer eingeleitet wird.
  • Eine dritte Ausführungsform umfasst gegenüber den Schritten bei der ersten Ausführungsform einen zusätzlichen Schritt. Der zusätzliche Schritt besteht darin, den Druck in der Reaktionskammer und im Speichergefäß während der Schritte zu überwachen, in denen die Reaktionskammer evakuiert, das Behandlungsgas eingeleitet und das Behandlungsgas mit den in der Reaktionskammer angeordneten Gegenständen zur Reaktion gebracht wird.
  • Eine vierte Ausführungsform umfasst gegenüber den Schritten der ersten Ausführungsform einen zusätzlichen Schritt. Der zusätzliche Schritt besteht darin, ein Neutralisationsgas in die Reaktionskammer einzuleiten, um die Toxizität des Behandlungsgases zu vermindern, bevor das Behandlungsgas aus der Reaktionskammer entfernt wird. Bei einer Abwandlung der vierten Ausführungsform enthält das Behandlungsgas eine Konzentration an Fluor, und das Neutralisationsgas enthält eine Konzentration an Wasserstoff. Das Neutralisationsgas reagiert mit dem Behandlungsgas in der Reaktionskammer, wobei Fluorwasserstoff gebildet wird.
  • In der beigefügten Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ein Diagramm, das einen Temperaturanstieg auf Grund der adiabatischen Erwärmung in einer leeren Reaktionskammer veranschaulicht.
  • Das Verfahren umfasst das Anordnen des Polymers in einer geschlossenen Reaktionskammer und das Exponieren der Polymeroberfläche gegenüber dem fluorhaltigen Behandlungsgas, wobei das Behandlungsgas in die Reaktionskammer mit einer Rate eingeleitet wird, die ausreicht, um auf Grund der schnellen Kompression des Behandlungsgases einen Temperaturanstieg in der Kammer hervorzurufen. Es wurde festgestellt, dass dieser Temperaturanstieg, der im Folgenden als adiabatische Erwärmung bezeichnet wird, die Fluorierungsrate der polymeren Oberfläche erhöht.
  • In der Zeichnung ist in 1 ein Fließschema (10) gezeigt, das eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Reak tionskammer 12 kann von irgendeiner geeigneten Größe, z. B. 100 Liter, und Form sein, um ein leichtes Anordnen und Entfernen eines oder mehrerer Gegenstände zu ermöglichen, deren Oberflächen zu behandeln sind. Die Reaktionskammer 12 kann aus irgendeinem geeigneten Material, z. B. rostfreiem Stahl, ausgebildet sein und kann von irgendeiner auf dem Gebiet bekannten geeigneten Konstruktion sein.
  • Die Gegenstände, deren Oberflächen zu behandeln sind, weisen wenigstens einen Oberflächenbereich auf, der von einem Polymer gebildet wird, das einer Oberflächenmodifizierung zugänglich ist, einschließlich Polymerer und Copolymerer thermoplastischer oder duroplastischer Beschaffenheit, jedoch nicht darauf beschränkt, aus Olefinen, Styrolen, Dienen, Acrylnitril, Epoxiden, Vinyl- oder Vinylidenchlorid oder -fluorid, Polycarbonaten, Polyestern, Polyethern, Polyacetalen, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polyamiden, Polyimiden, Polysulfonen, Polyphenylenethern, Polyaryletherketonen oder Ähnlichem sowie Mischungen daraus, bei denen festgestellt wurde, dass sie einer Oberflächenmodifizierung zugänglich sind. Außerdem können gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Gegenstände oberflächenbehandelt werden, die wenigstens einen Oberflächenbereich aufweisen, der aus einem elastomeren Material ausgebildet ist, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, thermoplastischer oder duroplastischer, vulkanisierter oder unvulkanisierter, polymerer und copolymerer Elastomerer aus Olefinen, einschließlich chlorierter und partiell fluorierter Olefine, Styrole, Diene oder Acrylnitril. Beispielhafte Gegenstände, denen die Oberflächenbehandlung der vorliegenden Erfindung zugute kommt, umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Kraftfahrzeugstoßstangen, reflektierende Gehäuse von Seitenblinkleuchten, Türschweller, Werkzeuggriffe, Dichtungen, elektrochemische Zell- oder Trennmembranen, Kunststoffplattenerzeugnisse und Fasern, die zu Fertigprodukten verarbeitet werden sollen. Die Gegenstände, deren Oberflächen zu behandeln sind, werden in der Reaktionskammer 12 angeordnet, bevor Behandlungsgas in die Reaktionskammer 12 eingeleitet wird.
  • Nachdem die Gegenstände in der Reaktionskammer 12 angeordnet wurden, wird die Reaktionskammer auf einen geeigneten Unterdruck evakuiert, um die Umgebungsluft größtenteils zu entfernen. Die Reaktionskammer 12 sollte auf einen Druck von nicht mehr als 200 Millibar und vorzugsweise von nicht mehr als 10 Millibar evakuiert werden. Ein Teil der ursprünglichen Umgebungsluft kann in der Reaktionskammer belassen werden, um Sauerstoff für die Oberflächenbehandlung zu liefern.
  • Wie nun in 1 gezeigt ist, enthält eine Quelle 15 von Behandlungsgas eine Konzentration an Fluor (F2), vorzugsweise 1 %, und eine Konzentration an Sauerstoff (O2), vorzugsweise 21 %, in einem Verdünnungsmittel, das mit einem vorgegebenen Druckbeaufschlagungspegel, z. B. 60 p.s.i.g., zugeführt wird. Es können andere Konzentrationen an Fluor verwendet werden, z. B. irgendeine Konzentration an Fluor von 0,01 % bis 20 %. Ebenso können andere Konzentrationen an Sauerstoff verwendet werden, z. B. irgendeine Konzentration an Sauerstoff von 0,01 % bis 21 %. Das Verdünnungsmittel kann irgendein Inertgas sein und ist vorzugsweise Kohlendioxid, SF6, Stickstoff, trockene Luft, Argon oder Helium. Jedoch können andere Umgebungsgase als Verdünnungsmittel verwendet werden. Das Behandlungsgas strömt aus der Quelle 15 durch eine Zuführungsleitung 20 in eine herkömmliche Ventilanordnung 25, z. B. ein oder mehrere Absperrventile oder Kugelventile. Die Ventilanordnung 25 lenkt die Strömung des Behandlungsgases in eine von zwei Richtungen. In der ersten Richtung lenkt die Ventilanordnung 25 das Behandlungsgas von der Zuführungsleitung 20 nach unten durch eine Zuführungsleitung 30 und in ein Speichergefäß 35.
  • Das Speichergefäß 35 kann irgendein geeignetes Volumen haben, das ein Überfüllen der Reaktionskammer 12 während eines Druckausgleichs des Speichergefäßes 35 mit der Reaktionskammer 12 verhindert. Daher müssen beim Festlegen des Volumens des Speichergefäßes 35 Parameter berücksichtigt werden, die das Volumen der Reaktionskammer 12, den Unterdruck, auf den die Reaktionskammer 12 vor dem Druckausgleich evakuiert wird, und den Druckbeaufschlagungspegel des Behandlungsgases, das im Speichergefäß 35 zu speichern ist, umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Das Speichergefäß 35 kann ein festes Volumen haben oder kann von einer Konstruktion sein, die seinem Volumen eine Abnahme ermöglicht, wie etwa der vom Typ eines Kolbens in einem Zylinder. Bei einer Konstruktion vom Typ eines Kolbens in einem Zylinder oder vom Typ eines zusammenfaltbaren Balgs, anstatt einer Druckbeaufschlagung der Reaktionskammer 12 mittels Druckausgleich, kann das Behandlungsgas schnell vom Speichergefäß in die Reaktionskammer eingeleitet werden, wobei der Kolben dazu dient, das Behandlungsgas aus dem Speichergefäß heraus zu treiben. Bei einer Konstruktion vom Typ eines zusammenfaltbaren Balgs, anstatt einer Druckbeaufschlagung der Reaktionskammer 12 durch Druckausgleich, kann das Behandlungsgas schnell vom Speichergefäß in die Reaktionskammer eingeleitet werden, indem der Balg unter äußerem Druck zusammengefaltet wird.
  • Das Speichergefäß 35 wird mit Behandlungsgas auf einen vorgegebenen Druckbeaufschlagungspegel über Atmosphärendruck, z. B. 2 bar, mit Druck beaufschlagt. Aus Sicherheitsgründen sollte die Ventilanordnung 25, sobald der Druck im Spei chergefäß 35 den vorgegebenen Pegel erreicht hat, so verstellt werden, dass das Speichergefäß 35 von der Quelle 15 des Behandlungsgases getrennt wird. Außerdem bleibt das Speichergefäß 35 von der Reaktionskammer 12 mechanisch getrennt, bis das Speichergefäß 35 auf seinen vorgegebenen Pegel mit Druck beaufschlagt ist. Dann, wenn der Druck des Behandlungsgases in der Zuführungsleitung 30 einen maximalen Betriebsdruck übersteigt, kann das Behandlungsgas mittels auf dem Gebiet bekannter Methoden in einen (nicht gezeigten) Gaswäscher abgelassen werden.
  • Sobald ermittelt ist, dass im Speichergefäß 35 der vorgegebene Druckpegel erreicht ist, kann das Behandlungsgas durch Druckausgleich oder durch andere, oben besprochene Mittel schnell in die Reaktionskammer 12 eingeleitet werden. Insbesondere können Ventilanordnungen 25 und 37 so verstellt werden, dass sie das im Speichergefäß 35 gespeicherte Behandlungsgas durch Zuführungsleitungen 30, 40 und 50 in die Reaktionskammer 12 lenken. Auf Grund der Druckdifferenz, die zwischen dem Speichergefäß 35, das deutlich über Atmosphärendruck mit Druck beaufschlagt wurde, und der Reaktionskammer 12, die auf einen Druck unterhalb des Atmosphärendrucks evakuiert wurde, besteht, strömt das Behandlungsgas vom Speichergefäß 35 schnell in die Reaktionskammer 12, wobei der Druck in der Reaktionskammer 12 bis auf Atmosphärendruck ansteigt. Das auf diese Weise erfolgende Einleiten des Behandlungsgases wird als Druckausgleich bezeichnet.
  • Das schnelle Umladen des Behandlungsgases in die Reaktionskammer 12 und die Kompression darin rufen eine adiabatische Erwärmung in der Reaktionskammer hervor, sodass die erwünschte Oberflächenmodifizierung beschleunigt wird. Um eine adiabatische Erwärmung zu erreichen, sollte das Behandlungsgas in das Reaktionsgefäß 12 mit einer Rate von nicht weniger als 50 Millibar pro Sekunde eingeleitet werden. Vorzugsweise wird das Behandlungsgas in die Reaktionskammer mit wesentlich höheren Raten, z. B. mit mehr als 200 Millibar pro Sekunde, und am stärksten bevorzugt mit einer Druckbeaufschlagungsrate von mehr als 500 Millibar pro Sekunde eingeleitet. Auf jeden Fall sollte das Behandlungsgas in die Reaktionskammer auf eine Weise eingeleitet werden, die in der Reaktionskammer auf Grund adiabatischer Erwärmung einen Temperaturanstieg von wenigstens fünf Grad Celsius (°C) hervorruft. Das Einleiten des Behandlungsgases in die Reaktionskammer 12 durch schnelle Druckbeaufschlagung erzielt eine gleichmäßigere Verteilung des Behandlungsgases in der Kammer und führt zu einer verbesserten Gleichmäßigkeit in der Oberflächenhaftung der darin behandelten Gegenstandsoberfläche. Bei Verfahren nach dem Stand der Technik kann eine uneinheitliche Haftung resultieren, wenn das Behandlungsgas bei Atmosphärendruck durch eine offene Reaktionskammer geschickt wird.
  • Obwohl es bevorzugt ist, dass der Druckausgleich innerhalb einer kurzen Zeitdauer, z. B. weniger als einer Sekunde, erfolgt, kann eine adiabatische Erwärmung auch erreicht werden, wenn der Druckausgleich über längere Zeitdauern, z. B. fünf Sekunden oder sogar zehn Sekunden, erfolgt. Selbstverständlich tritt in der Reaktionskammer 12 eine geringere adiabatische Erwärmung auf, wenn der Druckausgleich über eine längere Zeitdauer erfolgt. Daher müssen, wenn der Druckausgleich länger dauert, zum Erzielen des gleichen Grads an Oberflächenmodifizierung ein oder mehrere andere Parameter entsprechend angepasst werden, wie etwa das Erhöhen der Konzentration an Fluor im Behandlungsgas und/oder die Erwärmung des Behandlungsgases vor dem schnellen Einleiten in die Reaktionskammer 12 und/oder das Verlängern der Zeit, für die der Gegenstand dem Behandlungsgas ausgesetzt ist. Das Verfahren, ein Behandlungsgas durch schnellen Druckausgleich in die Reaktionskammer 12 einzuleiten, führt allgemein zu einer guten Vermischung des Behandlungsgases mit den darin angeordneten Gegenständen. Es kann erforderlich sein, dieses Verfahren des Gaseinleitens um ein Einspritzen zu ergänzen, damit eine gute Verteilung des Behandlungsgases über die Oberfläche der in der Reaktionskammer 12 angeordneten Gegenstände sichergestellt wird.
  • Nach dem Druckausgleich wird das Behandlungsgas für eine vorgegebene Zeitdauer in Kontakt mit der einen oder den mehreren polymeren Oberflächen der Gegenstände gehalten, um die erwünschte Oberflächenmodifizierung zu vervollständigen. Vorzugsweise wird zugelassen, dass das Behandlungsgas mit den Gegenständen in der Reaktionskammer für wenigstens 0,5 Sekunden und nicht mehr als zehn Sekunden reagiert. Um den gleichen Grad an Oberflächenmodifizierung zu erreichen, obwohl die Zeit verkürzt wird, für die die Gegenstände dem Behandlungsgas ausgesetzt sind, müssen andere Parameter entsprechend angepasst werden, wie etwa das Erhöhen der Druckbeaufschlagungsrate oder das Erhöhen der Konzentration an Fluor im Behandlungsgas.
  • Das Behandlungsgas kann statisch in Kontakt mit der polymeren Oberfläche gehalten werden oder kann in der Reaktionskammer 12 verwirbelt werden. Die Verwirbelung des Gases trägt dazu bei, irgendwelche Ungleichmäßigkeiten in der Gasverteilung auszugleichen, die in der Reaktionskammer vorliegen können. Da eine adiabatische Erwärmung erfolgt, ist eine geringere Einwirkungszeit erforderlich, um die gleichen Oberflächeneigenschaften zu erzielen.
  • Beispielsweise kann durch schnelles Einleiten eines Behandlungsgases mit einer Fluorkonzentration von 100 ppm in die Reaktionskammer 12, was zu einem Druckanstieg in der Kammer um 500 Millibar bis 8000 Millibar pro Sekunde führt, und anschließendes Aussetzen darin angeordneter Gegenstände gegenüber dem Behandlungsgas für eine Dauer von fünf Sekunden eine vorteilhaftere Oberflächenbehandlung erreicht werden, als wenn das gleiche Behandlungsgas mit der gleichen Fluorkonzentration für die gleiche Zeitdauer isobar durch eine offene Reaktionskammer geschickt wird.
  • Wie wiederum in 1 gezeigt ist, ist das Speichergefäß 35 mit einem optionalen Heizelement 37 ausgestattet. Das im Speichergefäß 35 befindliche Behandlungsgas kann auf eine ausgewählte Temperatur erwärmt werden, z. B. im Bereich von 30 bis 60 Grad Celsius (°C), bevor es in die Reaktionskammer 12 eingeleitet wird. Das Heizelement 39 kann optional in oder an der Zuführungsleitung 50 angeordnet sein, um das Behandlungsgas zu erwärmen, während es in die Reaktionskammer 12 eingeleitet wird.
  • Schließlich werden in einem oder in mehreren Schritten das restliche Behandlungsgas und Nebenproduktgas aus der Reaktionskammer über eine Auslassleitung 60 in eine Auslassvorrichtung 65 befördert. Das Behandlungsgas kann mittels eines von mehreren Verfahren aus der Reaktionskammer 12 entfernt werden. Bei einem ersten Evakuierungsverfahren kann die Reaktionskammer 12 einmal oder mehrmals evakuiert werden, um das Behandlungsgas zu entfernen, bis ein hinnehmbarer Gehalt an restlichen schädlichen Gasen in der Reaktionskammer 12 erreicht ist. Da bei der Erfindung geringere Konzentrationen an Fluor verwendet werden, sind weniger Evakuierungsschritte erforderlich, und die Evakuierungsvorrichtung kann weniger verschleißfest ausgeführt sein. Ein Teil dieses Gases kann mittels Verfahren, die nach dem Stand der Technik bekannt sind, für eine erneute Verwendung wiedergewonnen werden. Derartige Verfahren sind beispielsweise in US-A-4.439.126 (Fukushima u. a.) gezeigt.
  • Bei einem zweiten Evakuierungsverfahren wird eine vorgegebene Menge eines Inertgases durch die Reaktionskammer 12 geschickt, um die Reaktionskammer 12 von irgendwelchen restlichen schädlichen Gasen zu reinigen. Zum Reinigen der Reaktionskammer 12 kann irgendein geeignetes Inertgas verwendet werden, wie etwa Stickstoff bei Umgebungsdruck oder vorzugsweise gefilterte Raumluft. Aus einer Quelle oder Zufuhr 33 wird Spülgas durch eine Reinigungsleitung 55, durch die Ven tilanordnung 37 und durch die Zuführungsleitung 50 in die Reaktionskammer eingeleitet. Vorzugsweise sollte eine Menge an inertem Spülgas hindurchgeschickt werden, die wenigstens gleich drei Volumenänderungen in der Reaktionskammer ist, um das vollständige Entfernen jeglicher schädlicher Gase sicherzustellen. Obwohl die Zuführungsleitung 50 so gezeigt ist, dass sie sowohl das Behandlungsgas als auch das Inertgas für die Reinigung zuführt, ist es selbstverständlich, dass das Spülgas in die Reaktionskammer 12 vorzugsweise durch eine Zuführungsleitung eingeleitet werden sollte, die von der Zuführungsleitung 50 getrennt und isoliert ist, um zu verhindern, dass während der Reinigung der Reaktionskammer 12 restliches in der Zuführungsleitung 50 verbliebenes Fluor in die Reaktionskammer 12 eingeleitet wird. Alternativ kann die Reaktionskammer 12 bei diesem Verfahren einmal oder mehrmals evakuiert werden, bevor ein inertes Spülgas hindurchgeschickt wird.
  • Bei einem dritten Evakuierungsverfahren kann das Behandlungsgas in der Reaktionskammer neutralisiert werden, indem es mit einem geeigneten Neutralisationsgas wie etwa Wasserstoff zur Reaktion gebracht wird, um Fluorwasserstoff zu bilden, und anschließend das neutralisierte Gas aus der Reaktionskammer 12 über eine zu einer Auslassvorrichtung 65 führende Auslassleitung 60 wiedergewonnen wird. Restliche in den Zuführungsleitungen 20, 30, 40 und 50 verbliebene Mengen von Fluor können mit auf dem Gebiet bekannten Methoden abgetrennt oder entfernt werden, um eine Einwirkung von Fluor zu verhindern, sobald die Reaktionskammer 12 geöffnet wird. Danach kann die Reaktionskammer 12 geöffnet werden, und die Gegenstände können entfernt werden.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist es offensichtlich, dass an den oben beschriebenen Verfahren bestimmte Veränderungen vorgenommen werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung abgewichen wird, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist. Es ist daher beabsichtigt, dass jeglicher hierin offenbarte Sachverhalt als lediglich veranschaulichend und nicht als den begehrten Umfang des Schutzes einschränkend auszulegen ist. Außerdem wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht durch die bestimmten, im Folgenden dargelegten Beispiele, einschließlich der Tabelle und der Figur, auf die sie sich beziehen, eingeschränkt. Vielmehr veranschaulichen diese Beispiele sowie die Tabelle und die Figur, auf die sie sich beziehen, das Verfahren der Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel soll die adiabatische Wärmezunahme eines Gases veranschaulichen, die von der Kompression des Gases herrührt, die erfolgt, wenn das Gas schnell in eine geschlossene Reaktionskammer eingeleitet wird. Die bei diesem Beispiel verwendete Reaktionskammer ist ein zylindrisches Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von etwa 2,2 Zentimetern (cm) und einer Länge von etwa 32 cm. Die Reaktionskammer ist mit einem 36-Gauge-Thermoelement des Typs J ausgestattet, mit dem die Temperatur in der Reaktionskammer vor, während und nach dem Einleiten des Gases gemessen wird. Jedes Ende des zylindrischen Rohrs ist mit einer ebenfalls aus rostfreiem Stahl ausgebildeten Endkappe verschlossen. Bei diesem Beispiel wurden in der Reaktionskammer keine Gegenstände für die Oberflächenbehandlung angeordnet, und es wurde kein Fluorgas verwendet.
  • Der leere Reaktionskammer wurde verschlossen und auf einen unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck von etwa 10 Torr (1,5 kPa) evakuiert. Ein 14-Liter-Speichergefäß wurde mit Stickstoff (N2) bis auf einen Druck von etwa 900 Torr (120 kPa) gefüllt. Es wurde zwischen dem Druck in der Reaktionskammer und dem Druck im Speichergefäß ein Ausgleich bewirkt, sodass die Reaktionskammer schnell mit N2 aus dem Speichergefäß gefüllt wurde. Während des Druckausgleichs wurde die Temperatur in der Reaktionskammer überwacht. In 2 ist eine Auftragung der Reaktionstemperatur gegen die Zeit gezeigt. Wie durch 2 veranschaulicht ist, schnellt die Temperatur auf Grund der adiabatischen Erwärmung des Gases, die von der schnellen Füllung der Reaktionskammer herrührt, auf ein Maximum herauf. 2 veranschaulicht außerdem, dass die Temperatur langsam abnimmt, während die Wärme durch die Wandungen der Reaktionskammer absorbiert wird. Die Temperaturänderung für die Reaktion ist definiert als die Differenz zwischen der maximalen beobachteten Temperatur und der Anfangstemperatur der Reaktionskammer. Bei diesem Beispiel betrug die beobachtete Temperaturänderung 23,7 Grad Celsius (°C).
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel soll die Haftungsleistung bei Plättchen aus oxyfluoriertem Polyethylen hoher Dichte bei adiabatischer Erwärmung veranschaulichen. In der Reaktionskammer wurden sieben Sätze von Plättchen, mit drei Plättchen in jedem Satz, angeordnet und für verschiedene Einwirkungszeiten mit verschiedenen Konzentrationen an Fluor zur Reaktion gebracht. Jedes Plättchen war aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) gefertigt und maß zwei Zentimeter in der Breite mal zehn Zentimeter in der Länge mal 0,8 Zentimeter in der Dicke. Die bei diesem Beispiel verwendete Reaktionskammer war die gleiche wie die beim Beispiel 1 verwendete. Um die HDPE-Plättchen unter adiabatischer Erwärmung zur Reaktion mit einem Behandlungsgas zu bringen, wurde das Reaktionsgefäß zunächst auf einen unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck von etwa 10 Torr (1,5 kPa) evakuiert und dann innerhalb weniger als einer Sekunde mit dem Behandlungsgas bis auf 800 Torr (105 kPa) gefüllt. Die verschiedenen Testkonzentrationen an Fluor im Behandlungsgas aus trockener Luft und die verschiedenen Einwirkungszeiten sind in der nachstehenden Tabelle 1 veranschaulicht. Nach jeder Reaktion wurde das Behandlungsgas etwa zwanzig Sekunden lang aus der Reaktionskammer abgepumpt, die daraufhin wieder mit Umgebungsluft gefüllt wurde. Das Evakuieren und das Nachfüllen der Reaktionskammer wurden wiederholt. Jeder Satz mit drei Plättchen wurde gemäß ASTM (American Society for Testing and Materials) D3359-95 auf Farbhaftung untersucht, wofür die Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle 1 erscheinen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel soll die Haftungsleistung bei Plättchen aus oxyfluoriertem Polyethylen hoher Dichte ohne adiabatische Erwärmung veranschaulichen. In der Reaktionskammer wurden sieben Sätze von Plättchen, mit drei Plättchen in jedem Satz, angeordnet und ohne adiabatische Erwärmung mit einem Behandlungsgas zur Reaktion gebracht. Die bei diesem Beispiel verwendeten HDPE-Plättchen hatten die gleichen Abmessungen und die gleiche Zusammensetzung wie die beim Beispiel 2 verwendeten. Die bei diesem Beispiel verwendete Reaktionskammer war die gleiche wie die bei den zwei vorangehenden Beispielen verwendete, abgesehen von der Tatsache, dass sie vor der Reaktion nicht evakuiert wurde und während des Einleitens des Behandlungsgases offen blieb. Für die in Tabelle 1 angegebenen Reaktionszeiten wurden mit 400 Standardkubikzentimetern pro Minute verschiedene Testkonzentrationen an Fluor (F2) in trockener Luft bei Umgebungstemperatur durch die Reaktionskammer geschickt. Da die Reaktionskammer offen blieb, trat in der Reaktionskammer keine Druckänderung und dadurch keine Temperaturänderung auf. Nach der Reaktionszeit wurde für eine Minute trockene Luft durch die Reaktionskammer geschickt. Dann wurde die Reaktionskammer evakuiert und wieder mit Luft gefüllt. Jeder Satz mit drei Plättchen wurde gemäß ASTM D3359-95 auf Farbhaftung untersucht. Tabelle 1 fasst die Ergebnisse dieser Tests zusammen, wobei die Haftleistung von Plättchen, die mit Fluor reagiert haben, für die Fälle verglichen ist, bei denen ei ne adiabatische Erwärmung auftrat und bei denen keine adiabatische Erwärmung auftrat. TABELLE 1: Ergebnisse für die Haftung bei HDPE-Plättchen
    Figure 00210001
    • 1. 0B bis 5B: 0B = keine Haftung, 5B = perfekte Haftung.
    • 2. Plättchen zeigten keine gleichmäßige Leistung; Plättchen vorn in der Reaktionskammer zeigten die beste Leistung.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf mehrere bevorzugte Ausführungsformen dargelegt, jedoch sollte der vollständige Umfang der vorliegenden Erfindung anhand der nachfolgenden Ansprüche ermittelt werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Modifizieren der Oberflächenchemie wenigstens eines Gegenstandes, wobei der Gegenstand wenigstens einen Oberflächenbereich besitzt, der wenigstens ein Polymer enthält, das die folgenden Schritte umfasst: a. Anordnen wenigstens eines Gegenstandes in einer geschlossenen Reaktionskammer; b. Evakuieren der Reaktionskammer auf einen Unterdruck; c. Einleiten eines Behandlungsgases in die Reaktionskammer, das eine oder mehrere Komponenten enthält, die mit dem Oberflächenbereich reagieren; d. Zulassen, dass das Reaktionsgas mit dem Oberflächenbereich innerhalb der geschlossenen Reaktionskammer reagiert; und e. Entfernen des Behandlungsgases aus der Reaktionskammer, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgas in die Reaktionskammer mit einer Druckbeaufschlagungsrate von nicht weniger als 5 kPa (50 Millibar) pro Sekunde eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren der Oberflächenbehandlung wenigstens eines Gegenstandes dient, um die Haftung an wenigstens einem anderen Material zu fördern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das Behandlungsgas Fluor enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Konzentration von Fluor in dem Behandlungsgas weniger als 20 % beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem das Behandlungsgas ein Gemisch aus Fluor und Sauerstoff in einem Verdünnungsmittel ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Behandlungsgas 0,01 % bis 1 % Fluor und 0,01 % bis 1 % Sauerstoff enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem das Behandlungsgas ein Verdünnungsmittel enthält, das aus Kohlendioxid, SF6, Stickstoff, trockener Luft, Argon und Helium ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Reaktionskammer auf einen Absolutdruck von nicht mehr als 20 kPa (200 Millibar) evakuiert wird, bevor das Behandlungsgas in die Reaktionskammer eingeleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Reaktionskammer auf einen Absolutdruck von nicht mehr als 1 kPa (100 Millibar) evakuiert wird, bevor das Behandlungsgas in die Reaktionskammer eingeleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Behandlungsgas schnell eingeleitet wird, bis die Reaktionskammer einen Absolutdruck von 90 kPa (900 Millibar) erreicht.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Behandlungsgas innerhalb einer Zeitdauer von etwa einer Sekunde schnell in die Reaktionskammer eingeleitet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Behandlungsgas in die Reaktionskammer mit einer Rate eingeleitet wird, die ausreicht, um einen Temperaturanstieg in der Reaktionskammer von wenigstens fünf Grad Celsius (5°C) hervorzurufen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Behandlungsgas in die Reaktionskammer mit einer Druckbeaufschlagungsrate von nicht weniger als 10 kPa (100 Millibar) pro Sekunde eingeleitet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Behandlungsgas von einem Speichergefäß in die Reaktionskammer durch Druckausgleich umgeladen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Behandlungsgas über Atmosphärendruck gespeichert wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Behandlungsgas auf eine ausgewählte Temperatur erwärmt wird, bevor es in die Reaktionskammer eingeleitet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die ausgewählte Temperatur im Bereich von 30 bis 60 Grad Celsius (°C) liegt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Entfernens des Behandlungsgases aus der Reaktionskammer das Schicken einer vorgegebenen Menge eines Edelgases durch die Reaktionskammer umfasst.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zugelassen wird, dass das Behandlungsgas mit dem Oberflächenbereich für mindestens 0,5 Sekunden und nicht mehr als zehn Sekunden reagiert.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Zulassens, dass das Behandlungsgas mit dem Oberflächenbereich reagiert, das Halten des Behandlungsgases in einen statischen Kontakt mit dem wenigstens einen Gegenstand umfasst.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem der Schritt des Zulassens, dass das Behandlungsgas mit dem Oberflächenbereich reagiert, das Umrühren des Behandlungsgases in der Reaktionskammer umfasst.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das wenigstens eine Polymer aus Polymeren und Copolymeren von Olefinen, Styrolen, Diolefinen, Epoxiden, Acrylonitrilen, Vinyl- oder Vinylidenchlorid oder -fluorid, Polycarbonaten, Polyestern, Polyethern, Polyacetalen, Polyacrylaten, Polymethacryaten, Polyamiden, Polyimiden, Polysulfonen, Polyphenylenethern und Polyaryletherketonen ausgewählt ist.
DE60033616T 1999-11-03 2000-10-31 Verfahren zur chemischen Modifikation der Oberflächeneigenschaften eines polymeren Gegenstandes Expired - Lifetime DE60033616T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432980 1999-11-03
US09/432,980 US6462142B1 (en) 1999-11-03 1999-11-03 Processes for improved surface properties incorporating compressive heating of reactive gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033616D1 DE60033616D1 (de) 2007-04-12
DE60033616T2 true DE60033616T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=23718361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033616T Expired - Lifetime DE60033616T2 (de) 1999-11-03 2000-10-31 Verfahren zur chemischen Modifikation der Oberflächeneigenschaften eines polymeren Gegenstandes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6462142B1 (de)
EP (1) EP1097960B1 (de)
JP (1) JP3282148B2 (de)
KR (1) KR100417660B1 (de)
AT (1) ATE355324T1 (de)
CA (1) CA2324644C (de)
DE (1) DE60033616T2 (de)
DK (1) DK1097960T3 (de)
ES (1) ES2278581T3 (de)
PT (1) PT1097960E (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5085823B2 (ja) * 2001-09-28 2012-11-28 株式会社クラレ フィルムと金属との積層体およびその製造方法
JP4860855B2 (ja) * 2001-09-28 2012-01-25 株式会社クラレ フィルム被覆半導体素子とその製造方法
US20040241335A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Process for applying a camouflage pattern to a vehicle
US20050005956A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Maytag Corporation Fluorine gas treatment of washing machine parts
US20050118830A1 (en) * 2003-11-29 2005-06-02 Appleyard Nicholas J. Method of processing a workpiece
US20090148348A1 (en) * 2005-08-11 2009-06-11 Eksigent Technologies, Llc Plastic surfaces and apparatuses for reduced adsorption of solutes and methods of preparing the same
DE102006012366A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Kunststoff-Formteilen durch fluorinitiierte Oxidation
DE102007024791B4 (de) * 2007-05-26 2011-10-06 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
US20110020187A1 (en) * 2008-03-06 2011-01-27 Toyo Tanso Co., Ltd. Surface treatment apparatus
JP5679139B2 (ja) * 2008-03-06 2015-03-04 東洋炭素株式会社 表面処理装置
JP2009213947A (ja) * 2008-03-06 2009-09-24 Toyo Tanso Kk 表面処理装置
JP5582729B2 (ja) * 2008-06-19 2014-09-03 ステラケミファ株式会社 フッ素樹脂フィルムの改質方法
CN102448707B (zh) * 2009-06-04 2015-02-25 斯泰拉化工公司 层叠膜的制造方法
KR102627103B1 (ko) * 2018-08-28 2024-01-22 엘지전자 주식회사 식기세척기용 랙, 식기세척기용 랙을 구비한 식기세척기 및 식기세척기용 랙의 제조방법
US20230227619A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-20 Inhance Technologies, LLC Method for producing high quality barrier packaging using fluorination

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502841A (en) 1946-02-05 1950-04-04 Visking Corp Method of modifying the surface characteristics of polyethylene structures and product resulting therefrom
BE524671A (de) 1952-11-29 1900-01-01
US2811468A (en) 1956-06-28 1957-10-29 Shulton Inc Impermeable polyethylene film and containers and process of making same
US4009304A (en) 1971-09-30 1977-02-22 Air Products And Chemicals, Inc. Fluorinated polyester tire reinforcement materials
BE811644A (fr) 1973-03-16 1974-06-17 Procede de production de polyolefines
US3916063A (en) 1973-10-11 1975-10-28 Thilmany Pulp & Paper Company Method for manufacturing a printable, glueable polyolefin web material
US4020223A (en) 1974-01-17 1977-04-26 Air Products And Chemicals, Inc. Fluorination of polyolefin and polyacrylonitrile fibers
US3988491A (en) 1974-01-17 1976-10-26 Air Products And Chemicals, Inc. Fluorination of polyesters and polyamide fibers
US3998180A (en) 1975-04-07 1976-12-21 Union Carbide Corporation Vapor deposition apparatus including fluid transfer means
US4142032A (en) 1977-12-29 1979-02-27 Union Carbide Corporation Process for improving barrier properties of polymers
US4237156A (en) 1978-11-17 1980-12-02 Phillips Petroleum Company Fluorinated poly(arylene sulfides)
US4296151A (en) 1978-12-12 1981-10-20 Phillips Petroleum Company Fluorinated polymeric surfaces
US4404256A (en) 1980-03-26 1983-09-13 Massachusetts Institute Of Technology Surface fluorinated polymers
JPS5850572B2 (ja) 1980-05-09 1983-11-11 大同酸素株式会社 ブロ−ガス回収を伴う中空成形品の製造方法
US4484954A (en) 1982-08-03 1984-11-27 Union Carbide Corporation Halogenation treatment
US4743419A (en) 1985-03-04 1988-05-10 The Dow Chemical Company On-line film fluorination method
DE3523137C1 (de) 1985-06-28 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Aufblasen und Fluorieren eines Kunststofftanks
DE3532086A1 (de) 1985-09-09 1987-03-12 Lohmann Gmbh & Co Kg Verfahren zur oberflaechenbehandlung von flaechigem kunststoffmaterial
JPS62140821A (ja) 1985-12-17 1987-06-24 Toyo Soda Mfg Co Ltd 改質フイルム又はシ−トの製造方法
US4800053A (en) 1987-01-28 1989-01-24 Air Products And Chemicals, Inc. Injection molding process with reactive gas treatment
US4752428A (en) 1987-01-28 1988-06-21 Air Products And Chemicals, Inc. Injection molding process with reactive gas treatment
US4764405A (en) 1987-07-22 1988-08-16 Air Products And Chemicals, Inc. Method for increasing barrier properties of thermoplastic substrates
DE4105179A1 (de) 1991-02-20 1992-08-27 Ahlbrandt System Gmbh Verfahren zur behandlung von gegenstaenden mit einem fluor enthaltenden gas sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
JP3404742B2 (ja) 1992-03-26 2003-05-12 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト プラスチック品の表面の予備処理法
US5484651A (en) 1993-06-02 1996-01-16 Mitsubishi Chemical Corporation Fluorine-containing polyolefin non-woven fabric and method of manufacturing the same
EP0629654B1 (de) 1993-06-19 1998-05-13 Fluor Technik System GmbH Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden Oberflächen von Kunststoffteilen
JPH0834649A (ja) 1994-03-03 1996-02-06 Atom Energ Corp Of South Africa Ltd 複合材料及びその製造方法
BE1008320A3 (fr) 1994-04-19 1996-04-02 Solvay Procede pour le traitement superficiel d'articles comprenant au moins une matiere plastique.
BE1008319A3 (fr) 1994-04-19 1996-04-02 Solvay Articles a base de polyolefines imprimes au moyen d'encres pour pvc et procedes pour leur fabrication.
ZA954900B (en) 1994-06-17 1996-03-06 Atomic Energy South Africa Method for the production of composites

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001181422A (ja) 2001-07-03
CA2324644C (en) 2006-07-18
ES2278581T3 (es) 2007-08-16
US6462142B1 (en) 2002-10-08
EP1097960A2 (de) 2001-05-09
EP1097960B1 (de) 2007-02-28
JP3282148B2 (ja) 2002-05-13
ATE355324T1 (de) 2006-03-15
KR20010051403A (ko) 2001-06-25
DK1097960T3 (da) 2007-04-30
PT1097960E (pt) 2007-03-30
DE60033616D1 (de) 2007-04-12
CA2324644A1 (en) 2001-05-03
EP1097960A3 (de) 2001-08-08
KR100417660B1 (ko) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033616T2 (de) Verfahren zur chemischen Modifikation der Oberflächeneigenschaften eines polymeren Gegenstandes
DE2644508C3 (de) Verfahren zur Fluorierung von Oberflächen beliebiger Gegenstände
DE69325252T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche
DE4227631B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
DE69707065T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von permeationsbeständigen Behältern
DE3245915C2 (de) Verfahren zur Fluorierung einer Oberflächenschicht von Formkörpern aus Kunststoff
EP0814116A1 (de) Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate
DE19727554A1 (de) Verfahren zur Hydrophilierung der Oberfläche polymerer Substrate mit einem Makroinitiator als Primer
DE4212969C2 (de)
DE69306081T2 (de) Verfahren zum Verbessern der Grenzflächenbindung zwischen Fasern und Gummimischungen
DE4121831A1 (de) Nichtentflammbarer, offenzelliger, vernetzter polyolefinschaum und verfahren zu dessen herstellung
DE102011055263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges, ein nach dem Verfahren hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteiles sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
WO2012156046A1 (de) Schutzhandschuh
DE9012382U1 (de) Laminat und daraus hergestelltes Schutzbekleidungsstück
EP0212554B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Permeation von blasgeformten Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19505188A1 (de) Mehrschichtiger, fluorhaltiger polymerer Stoff
DE2738382A1 (de) Verbesserter kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
WO2010145795A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils und derart hergestelltes formteil
EP0342470A1 (de) Handschuh insbesondere für einen radioaktive Stoffe enthaltenden Handschuhkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1117733B1 (de) Überkritische fluorierung
DE69509832T2 (de) Verbundwerkstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007060913B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Formteilen aus Kunststoff
DE8703823U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von bahnförmigem Kunststoffmaterial mit gasförmigem Fluor
DE69302000T2 (de) Verfahren zur Herstellung von permationsbeständigen Behälten
DE10159939B4 (de) Kunststoffmaterial enthaltend Kunststoffteilchen und eine Klebemasse, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition