DE60032721T2 - Verfahren zur herstellung von brillengläsern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
DE60032721T2
DE60032721T2 DE60032721T DE60032721T DE60032721T2 DE 60032721 T2 DE60032721 T2 DE 60032721T2 DE 60032721 T DE60032721 T DE 60032721T DE 60032721 T DE60032721 T DE 60032721T DE 60032721 T2 DE60032721 T2 DE 60032721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
reference position
coloring
shape
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60032721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032721D1 (de
Inventor
Makoto Suwa-shi MIYAZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60032721D1 publication Critical patent/DE60032721D1/de
Publication of DE60032721T2 publication Critical patent/DE60032721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenlinse wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben. Ein Beispiel eines solchen Verfahrens ist in der JP 09 099 444 A offenbart.
  • STAND DER TECHNIK
  • Brillen wurden bei Optikern wie folgt hergestellt: nämlich kreisförmige Brillenlinsen wurden einer den Rand abkantenden Bearbeitung, so genanntem "Abkanten", unterzogen, um der Innenformgebung der Öffnungen eines Brillengestells, das für einen Benutzer ausgewählt wurde, zu entsprechen, und die so erhaltenen, abgekanteten Linsen wurden in die Öffnungen des Brillengestells eingepasst.
  • In den vergangenen Jahren kam es jedoch aufgrund der fehlenden Vielzahl an Fachkräften für die Abkantbearbeitung und das Einsetzen der abgekanteten Linsen in Brillengestelle, die bei Optikern eingestellt waren, zu einem großen Nachfrage bei den Linsenherstellern, die Linsen bis zum Abkanten zu verarbeiten und die abgekanteten Linsen an die Verkaufsstellen zu liefern.
  • Andererseits weisen Kunststofflinsen den Vorteil auf, dass sie leichter einzufärben sind, was diesen eine überlegene Stellung unter modischen Aspekten und hinsichtlich Licht abschirmender Eigenschaften gegenüber Glaslinsen verleiht, und aus diesem Gesichtspunkt gab es ein starkes Bedürfnis nach Einfärbung der Kunststoffbrillenlinse. Insbesondere das Bedürfnis nach einer abgestuften Einfärbung ist stark geworden. Das abgestufte Einfärben wird durchgeführt, indem allmählich eine Einfärbedichte von einer dicht eingefärbten, oberen Hälfte einer Linse zu einer nicht eingefärbten Bodenseite davon verringert wird.
  • Linsen, die bis zur Einfärbbearbeitung und zum Abkanten fertig bearbeitet werden, sind kundenspezifisch auszuführen und bei solch einer kundenspezifischen Ausgestaltung wird die Anzahl der Verarbeitungsschritte größer als bei den herkömmlichen Herstellungsschritten.
  • Bei der kundenspezifischen Ausgestaltung der Linsen, die bis zur Einfärbbearbeitung und zum Abkanten bearbeitet werden müssen, wird die Rezeptinformation zur Linse zuvor von einer Verkaufsstelle bereitgestellt. Die Rezeptinformation beinhaltet nicht nur die Information zur Refraktionsstärke und zum Astigmatismus jeder der Linsen sondern auch Information zum Brillengestell, wobei die Formen der Innenumfangsränder der Öffnungen des Brillengestells, die zum Abkanten erforderlich sind, und Einfärbspezifikationsinformation hinsichtlich des Farbtons der Einfärbung und hinsichtlich des Merkmals, ob es sich um eine abgestufte Einfärbung handeln soll oder nicht, bereit gestellt werden.
  • Auf der Linsenherstellungsseite wird die Rezeptinformation in für die Herstellung der Brillenlinse erforderliche Information umgesetzt. Um genauer zu sein, ein Arbeitsanweisungsblatt und eine Arbeitsüberprüfungszeichnung werden für jede der Linsen ausgedruckt. Diverse Arbeitsanweisungen sind auf dem Arbeitsanweisungsblatt aufgeschrieben. Eine die kreisförmige Linse in Naturgröße umschließende Linie und eine Abkantungslinie in Naturgröße, die die Kontur einer abgekanteten Linse wiedergibt, sind zusammen mit einer Referenzlinie auf der Arbeitsüberprüfungszeichnung wiedergegeben. Das Arbeitsanweisungsblatt und die Arbeitsüberprüfungszeichnung werden mit der zu verarbeitenden Linse Schritt für Schritt mitgeführt.
  • 5 zeigt die Herstellung einer Kunden spezifischen Kunststofflinse, die noch bis zu den Einfärb- und Abkantschritten, endbearbeitet werden muss. Der Prozess beginnt mit einem Polymerisationsschritt eines Linsenmaterials, bei dem ein Monomer als ein Linsenmaterial in eine Form, typischerweise ein Glasform, gegossen wird, es folgt eine Polymerisation, um jeweils eine Linse mit spezifischer Refraktionsstärke zu erhalten. Falls die Linse eine Multifokal-Linse ist, werden versteckte Markierung zur Bestimmung eines Passpunktes von der Form auf eine Oberfläche der so erhaltenen Linse übertragen.
  • Ein Polierschritt beinhaltet die Polierbearbeitung, um der Linse die gewünschten, optischen Eigenschaften derart zu verleihen, dass diese nicht auf Lager gehalten werden kann, wie eine Linse mit Refraktionsstärke außerhalb eines üblichen Bereichs oder eine progressive Multifokallinse, und eine die Dicke verringernde Bearbeitung, um die Linse so dünn wie möglich zu machen, wobei sie zur Form des Brillengestells passt und ihre Refraktionsstärke auf einem spezifischen Wert gehalten wird. Es ist abhängig von der Art einer Brillenlinse, ob oder ob kein Polierschritt ausgeführt werden sollte.
  • Ein Einfärbschritt wird durchgeführt, um die Linse in einer spezifischen Farbe zu färben. Es ist abhängig von der Art einer Linse, ob das Einfärben durchgeführt werden soll oder nicht. Nach dem Einfärbeschritt, der auf Grundlage der Einfärbespezifikationsinformation durchgeführt wird, wird eine Linse in ein Lösungsmittel getaucht, in der ein Farbstoff gelöst worden ist, wodurch die Oberfläche der Linse mit dem Farbstoff gefärbt wird.
  • In einem Hart-Coat-Bildungsschritt wird die Linse in eine Hart-Coat-Lösung getaucht, gefolgt von einem Aufstellen und Trocknen, um einen Hart-Coat mit guter Abriebfestigkeit auf der Oberfläche der Linse zu bilden.
  • In einem Schritt der Bildung einer Antireflexionsbeschichtung wird ein mehrlagiger Film aus typischerweise anorganischen Oxidschichten auf der Linse durch Vakuumdampfabscheidung aufgebracht, um eine Antireflexionsbeschichtung auf der Linse auszubilden.
  • Die bis zu den zuvor genannten Schritten verarbeitete Linse wurde als fertig gestelltes Produkt angesehen; jedoch ist seit kurzem oft die weitere Bearbeitung bis zum Abkantschritt erforderlich geworden. Der Abkantschritt wird durch Zuschneiden des äußeren Umfangsrandes der Linse in eine Form durchgeführt, die dem inneren Umfangsrand einer Öffnung einer Brille, in die die Linse einzupassen ist, auf Grundlage der Brillengestellinformation, die von einem Verkaufsgeschäft bereitgestellt wird, entspricht.
  • Die Linse wird bei jedem der zuvor beschriebenen Schritte geprüft, gefolgt von einer abschließenden Prüfung zur Fertigstellung. Die so fertig gestellte Brillenlinse wird an ein Verkaufsgeschäft geliefert.
  • Was die zuvor beschriebenen, herkömmlichen Linsenherstellungsschritte betrifft, zusammen mit der gesteigerten Nachfrage beim Linsenhersteller, die Linsen bis zum Abkanten zu verarbeiten, hat es erforderlich gemacht, die herkömmlichen Verarbeitungsschritte zu überarbeiten.
  • Für eine Linse, die zum Schritt der Bildung einer Antireflexionsbeschichtung vor dem Abkantschritt bearbeitet wird und als fertig gestelltes Produkt an ein Verkaufsgeschäft verkauft wird, muss die gewünschte Qualität hinsichtlich des Aussehens über die gesamte Linse mit der Ausnahme eines Bereichs von der äußersten Peripherie bis einer Linie, die nach Innen davon um etwa 1 mm versetzt ist, gewährleistet sein. Hierbei können Defekte in der äußeren Erscheinung der Linse ein Einschluss von Fremdmaterial, Polymerisationsspannung und Blasen beim Polymerisationsschritt des Linsenmaterials, Einschluss von Fremdmaterial und Lösungsdurchhang am äußeren Randbereich bei dem Schritt des Hart-Coat-Bildens, ungleichmäßiges Einfärben beim Einfärbschritt und Teildurchdringung beim Schritt des Bildens der Antireflexionsbeschichtung beinhalten. Das heißt, dass diese Defekte in der äußeren Erscheinung über die gesamte Linse perfekt eliminiert werden müssen.
  • Für eine Linse, die zur Bildung der Antireflexionsbeschichtung bearbeitet wird und welche ferner dem Abkanten durch einen Linsenmacher unterzogen wird, muss, da ein Bereich des Linse außerhalb der Form der abgekanteten Linse abgeschnitten wird, die Qualität der äußeren Erscheinung in dem Bereich nicht gewährleistet sein. Jedoch wird selbst bei einer solchen Linse die Qualität der äußeren Erscheinung über die gesamte Linse genau wie bei der zuvor beschriebenen Linse, die nicht dem Abkanten ausgesetzt wird, gewährleistet, was dazu führt, dass der Produktionsausstoß von Linsen dieser Art sich verschlechtert.
  • Andererseits wird das stufenweise Einfärben im Einfärbschritt dadurch durchgeführt, dass die obere Seite einer Linse in eine Farbstofflösung getaucht und in der Farbstofflösung nach oben und unten bewegt wird, um eine Abstufung der Einfärbung zu erreichen. Demzufolge ist es beim abgestuften Einfärben notwendig, eine Linse in eine Farbstofflösung in einem Zustand zu tauchen, bei dem die vertikale Richtung der Linse genau voreingestellt ist. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, prägt ein Bediener die prinzipielle Meridianrichtung und die horizontale Richtung, die anhand einer versteckten Markierung oder einer Astigmatismusachse ermittelt wird, durch Verwendung eines Diamantstiftes oder Ähnlichem auf und richtet die Linse so ein, dass die Prägeposition an einer spezifischen Position einer Einfärbeschablone ausgerichtet ist. Im Ergebnis kommt es zu Problemen, da die Einfärbearbeit kompliziert ist, die Automatisierung des Einfärbeschrittes erschwert ist und ein Fehler bei der Einfärbeposition aufgrund eines Bearbeitungsfehlers oder einer Abweichung in der Einstellposition zwischen den Bedienern auftreten kann.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abkanten einer optischen Linse ist in US-A-5053971 offenbart.
  • Ferner ist die Markierung einer Form für eine Kunststofflinse aus der JP09099444/A bekannt. Referenzmarkierungen werden durch Übertragung von der Form bei einem Polymerisationsschritt des Linsenmaterials gebildet, was einerseits bedeutet, dass durch Markieren mittels Übertragung durch die Form lediglich eine vorgegebene konkave oder konvexe Markierung auf der Oberfläche der Form gebildet wird. Jedoch ist es unmöglich, eine Markierung als ein Abkantmarkierung, die auf einen Bereich der Linse hinweist, der nach dem Abkanten zurückbleibt, darzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse bereitzustellen, welches in der Lage ist, eine Prüfung der äußeren Erscheinung lediglich für einen Bereich durchzuführen, der erforderlich ist, die Qualität der äußeren Erscheinung der Linse zu garantieren und ferner die Einfärbearbeit zu reduzieren, die Automatisierung der Einfärbung zu gestatten und die Einfärbegenauigkeit bei einem Einfärbeschritt zu steigern.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse und ein Linsenverarbeitungssystem gemäß dem beigefügten unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Als ein Ergebnis der Untersuchung zur Lösung der obigen Aufgabe hat der vorliegende Erfinder der Tatsache, dass eine Brillenlinse mit Ausnahme eines Bereichs, der letztlich nach dem Abkanten verbleibt (hierin nachfolgend als „abgekanteter Linsenbereich" bezeichnet) abgeschnitten wird, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und hat herausgefunden, dass, falls die Information betreffend die Form einer abgekanteten Linse, die in eine Öffnung eines Brillengestells einzupassen ist, angegeben ist, diverse Arten von Herstellungsinformation, die zur Herstellung der Linse erforderlich ist, in dem Bereich dargestellt werden kann, der durch das Abkanten abzuschneiden ist.
  • Falls eine Abkantmarkierung, die auf einen abgekanteten Linsenbereich hinweist, als Herstellungsinformation einer Linse dargestellt wird, reicht es, die Qualität lediglich eines Bereichs auf der Innenseite der Abkantmarkierung zu gewährleisten, und folglich, falls Defekte in einem Bereich außerhalb der Abkantmarkierung beobachtet werden, sind diese Defekte vernachlässigbar. Falls solch eine Abkantmarkierung nicht dargestellt wird, ist ein Bereich, dessen Qualität gewährleistet werden sollte, unbestimmt und folglich muss die Qualität der gesamten Linse gewährleistet werden, so dass der Produktionsausstoß aufgrund der Überqualität verringert ist. Andererseits, falls Referenzpositionsmarkierungen als Herstellungsinformation einer Linse vor dem Einfärben dargestellt werden, kann die Markierungseinprägearbeit zum Ausrichten der Linse an einer Schablone zur abgestuften Einfärbung entfallen, so dass es möglich ist, einen Einfärbeschritt zu automatisieren und die Einfärbegenauigkeit zu verbessern.
  • Die Herstellungsinformation, wie die Abkantmarkierung und die Referenzpositionsmarkierungen, die auf einer Linse dargestellt werden, können nicht gelöscht werden; falls jedoch die Herstellungsinformation in einem Bereich der Linse dargestellt wird, der durch das Abkanten abgeschnitten wird, wird die äußere Erscheinung der fertig gestellten Linse, die nach dem Entfernen des Bereichs erhalten wird, nicht durch die Herstellungsinformation beeinträchtigt.
  • Die Abkantmarkierung kann als eine Abkantlinie ausgestaltet sein, die leicht größer als eine Form eines Umfangsrandes der abgekanteten Linse und dieser ähnlich ist. Die so dargestellte Abkantlinie, welche auf den abgekanteten Linsenbereich hinweisen kann, verbleibt nicht auf dem fertig gestellten Produkt, da sie in dem Bereich dargestellt ist, der durch das Abkanten abgeschnitten wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches die Schritte der Herstellung einer Brillenlinse zeigt;
  • 2(a) ist eine Aufsicht, die ein Beispiel einer Markierung zeigt, die auf einer Linse dargestellt ist; und
  • 2(b) ist eine Aufsicht, die eine Form einer abgekanteten Linse zeigt, die einem Abkanten entlang einer durchbrochenen Linie, die in 2(a) gezeigt ist, unterzogen wurde;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform eines Linsenverarbeitungssystems zeigt;
  • 4(a) ist eine Aufsicht, die eine in Beispiel 1 hergestellte Linse zeigt; und
  • 4(b) ist eine Aufsicht, die eine in Beispiel 2 hergestellte Linse zeigt; und
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches die Schritte der Herstellung einer Brillenlinse zeigt, wobei ein herkömmliches Herstellungsverfahren erläutert wird.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Hierin nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenlinse gemäß der vorliegenden Erfindung weist, wie zuvor beschrieben wurde, einen Markierschritt zur Darstellung von Herstellungsinformation auf einer Brillenlinse in einem Bereich der Oberfläche der Brillenlinse auf der durch Abkanten abgeschnitten wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse kann bei einer Einzelfokal-Linse, einer Multifokal-Linse und einer progressiven Multifokal-Linse, unbeachtlich der Art der Linse, zur Anwendung kommen.
  • Bei der Herstellung einer kundenspezifischen Linse, bei der es erforderlich ist, die Bearbeitung bis zum Abkanten und Einfärben durchzuführen, wird die Rezeptinformation zuvor von einem Verkaufsgeschäft bereitgestellt. Die Rezeptinformation beinhaltet nicht nur Information betreffend die Refraktionsstärke und einen Astigmatismus der Linse sondern auch Brillengestellinformation, die eine Form eines inneren Umfangrandes einer Öffnung des Brillengestells angibt, in die die Linse einzupassen ist, Einfärbspezifizierungsinformation betreffend einen Farbton der Einfärbung und betreffend die Eigenschaft, ob es sich um eine abgestufte Einfärbung handeln soll oder nicht und Information betreffend die Eigenschaft, ob ein die Dicke mindernde Bearbeitung zur Verringerung der Dicke der Linse durch Polieren durchgeführt werden soll oder nicht. Zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Brillenlinse ist es erforderlich, dass zuvor die oben beschriebene Brillengestellinformation erhalten wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Brillenlinse, welches auf der Basis der zuvor beschriebenen Rezeptinformation durchgeführt wird, wird anhand des in 1 gezeigten Flussdiagramms nachfolgend beschrieben. Es sollte deutlich werden, dass die folgende Beschreibung hautsächlich mit einer Multifokal-Linse als Beispiel erfolgt, wobei die Beschreibung der anderen Arten von Linsen bei Bedarf erfolgt.
  • Das Verfahren beginnt mit einem Polymerisationsschritt des Linsenmaterials, bei dem ein Monomer als ein Linsenmaterial in eine Form, typischerweise eine Glasform, gegossen wird, gefolgt von einer Polymerisation, um somit eine Linse mit einer spezifischen Refraktionsstärke zu erhalten. Falls die Linse eine Multifokal-Linse ist, werden versteckte Markierungen zur Bestimmung eines Passpunktes von der Form auf die Oberfläche der Linse übertragen. Falls die Linse eine Einzelfokal-Linse ist, wird im Allgemeinen keine Information zur Bestimmung einer solchen Referenzposition auf die Linse übertragen.
  • Das Verfahren wird mit einem Markierschritt fortgesetzt, bei welchem Herstellungsinformation auf der Linse, die durch den zuvor beschriebenen Schritt erhalten wurde, dargestellt wird. Der Markierschritt kann an beliebiger Stelle zwischen dem Polymerisationsschritt des Linsenmaterials und einem abschließenden Linsenfertigstellungsschritt durchgeführt werden; jedoch kann es bevorzugt werden, diesen Schritt an einer früheren Stelle, insbesondere nach dem Polymerisationsschritt des Linsenmaterials durchzuführen.
  • Ein Beispiel der Herstellungsinformation, die im Markierschritt dargestellt wird, ist in den 2(a) und 2(b) gezeigt. Zwei versteckte Markierungen 20, die von der Form bei dem zuvor beschriebenen Polymerisationsschritt des Linsenmaterials übertragen werden, erscheinen unauffällig auf einer Linse 10, die in 2(a) gezeigt ist. Die Herstellungsinformation, die in 2(a) dargestellt ist, beinhaltet eine Abkantlinie 31 und drei Referenzpositionsmarkierungen 32. Wie in 2(a) gezeigt ist, ist eine Form eines Innenumfangrandes einer Öffnung eines Brillengestells (die einer Form einer abgekanteten Linse entspricht) durch eine lediglich angedeutete, durchbrochene Linie 11 dargestellt. Die Abkantlinie 31 als eine Abkantmarkierung, welche leicht größer as die Form der abgekanteten Linse und dieser ähnlich ist, ist gesondert auf der Außenseite der lediglich angedeuteten, durchbrochenen Linie 11 dargestellt. Die drei Referenzpositionsmarkierungen 32, die auf Referenzpositionen der Linse 10 in der horizontalen und vertikalen Richtung hinweisen, sind gesondert auf der Außenseite der Abkantlinie 31 dargestellt. Die Referenzpositionsmarkierungen 32 werden zur Ausrichtung der Linse 10 mit einer Schablone beim abgestuften Einfärbschritt verwendet. Obwohl sowohl die Abkantlinie 31 als auch die Referenzpositionsmarkierungen 32 in 2(a) dargestellt sind, kann lediglich entweder die Abkantlinie 31 oder die Referenzpositionsmarkierungen 32 dargestellt sein.
  • Der Bereich, der von der durchbrochenen Linie 11 umgeben ist, ist ein Bereich (abgekanteter Linsenbereich), der nach dem Abkanten verbleibt, und die Abkantlinie 31 ist vorgesehen, um den abgekanteten Linsenbereich zu markieren. Falls eine Linie, die der Form der abgekanteten Linse folgt, dargestellt ist, kann es zu der Beeinträchtigung kommen, dass die Linie auf der fertig gestellten Linse nach dem Abkanten verbleibt. Um dieser Beeinträchtigung entgegenzuwirken, ist die Abkantlinie 31 leicht größer als die Form der abgekanteten Linse und dieser ähnlich in dem durch das Abkanten abzuschneidenden Bereich dargestellt und außerhalb des abgekanteten Linsenbereichs angeordnet. Während die Abkantlinie 31 als Abkantmarkierung in 2(a) dargestellt ist, kann die Abkantmarkierung durch Färben eines Bereichs außerhalb einer Linie, die der Abkantlinie 31 entspricht, dargestellt sein. Ferner kann eine beliebige Art der Markierung, die auf die Form der abgekanteten Linse hinweist, insoweit ausgebildet sein, dass damit die Form der abgekanteten Linse deutlich markiert werden kann.
  • Die Position und Form jeder der Referenzpositionsmarkierungen 32 sind nicht auf solche beschränkt, die in 2(a) gezeigt sind. Die Referenzpositionsmarkierung 32 kann als beliebige Linie oder beliebige graphische Form insoweit dargestellt werden, dass es als Referenz zur Ausrichtung der Linse 10 an die Einfärbeschablone verwendet werden kann.
  • Der Umfangsrand der Linse 10 wird entlang der durchbrochenen Linie 11 im Abkantschritt zur fertig gestellten Linse 12, die in 2(b) gezeigt ist, zugeschnitten. Mit diesem Abkanten werden die Abkantlinie 31 und die Referenzpositionsmarkierungen 32, die außerhalb des abgekanteten Linsenbereichs 11 angeordnet sind, schließlich von der fertig gestellten Linse 12 entfernt, und daher verbleiben sie nicht auf der fertig gestellten Linse 12.
  • Die auf der Linse 10 dargestellte Herstellungsinformation kann zusätzlich zur Abkantlinie 31 und den Referenzpositionsmarkierungen 32, Zeichen, wie eine Herstellungsnummer der Linse und Daten betreffend die Auslieferungsfälligkeit, oder eine für die Bearbeitung nützliche Markierung beinhalten. Solche zusätzliche Herstellungsinformation kann frei im Bereich außerhalb der Abkantmarkierung 31 dargestellt werden. Die Markierungen können entweder auf der äußeren Oberfläche (Objektseite) der Linse oder der inneren Oberfläche (Augenseite) der Linse dargestellt sein; falls jedoch die Linse einer Polierbearbeitung unterzogen wird, sollten die Markierungen auf einer Oberflächenseite dargestellt werden, auf der kein Polieren vorgenommen wird.
  • Ein Linsenbearbeitungssystem zur Darstellung der Herstellungsinformation, wie der Abkantlinie 31 und den Referenzpositionsmarkierungen 32, wird nachfolgend beschrieben. Um die Abkantlinie und die Referenzpositionsmarkierungen auf einer Linse darzustellen, ist es erforderlich, die Referenzposition der Linse, die bereits auf der Oberfläche der Linse markiert wurde, zu erkennen. Bei einer Linse mit einer Richtungscharakteristik wie eine Multifokal- Linse oder eine Astigmatismus-Korrekturlinse werden zwei oder mehr Referenzpositionen, oder eine Referenzposition und eine Referenzrichtung detektiert. Die Linsenreferenzposition kann durch Detektion der versteckten Markierungen, die auf eine Linse aufgeprägt sind, durch Verwendung einer CCD-Kamera und eines Bildanalyseprogramms und Bestimmung eines Passpunktes und der versteckten Markierungen als Linsenreferenzposition ermittelt werden. Falls die Genauigkeit des Außendurchmessers einer Linse bezogen auf den geometrischen Mittelpunkt der Linse einen gewährbaren Wert erfüllt, kann die Linsenreferenzposition auf Grundlage des Außendurchmessers der Linse detektiert werden. In jedem Fall wird die Linsenreferenzposition, im Beispiel wird der geometrische Mittelpunkt der Linse durch diverse Arten von Positionsdetektionsmittel bestimmt. Für eine Einzelfokal-Linse zur Korrektur eines Astigmatismus ist es notwendig, eine Atigmatismusachse durch Verwendung eines Linsenmessgeräts zur Messung der Refraktionsstärke der Linse zu messen und die vertikale und horizontale Richtung der Linse auf der Grundlage der Astigmatismusachse zu bestimmen.
  • Die Form eines Innenumfangsrandes einer Öffnung eines Brillengestells, welche notwendig ist, die Abkantlinie darzustellen, wird durch Entgegennahme der Formdaten betreffend die Form des Umfangsrandes, die zum Abkanten erforderlich ist, oder eines Datensatzes betreffend die Formen des Brillengestells, und durch Berechnung der Form der Abkantlinie auf der Basis der Formdaten durch Verwendung eines Computers erhalten. Die Formdaten können von einem Brillengestell durch Verwendung beispielsweise einer die Umfangsform ermittelnden Funktion einer kommerziell erhältlichen Herstellungsmaschine für abgekantete Linsen erhalten werden.
  • Auf der Basis der so erhaltenen Form der Abkantlinie und der so ermittelten Linsenreferenzposition werden Verarbeitungsdaten, die erforderlich sind, die Abkantlinie und Referenzpositionsmarkierungen auf der Linse darzustellen, erhalten. Die Markiervorrichtung kann auf der Basis der so erhaltenen Verarbeitungsdaten gesteuert werden.
  • Des Weiteren, da die Linsenoberfläche nicht flach sondern gekrümmt ist, kann es gewünscht sein, einen Abstand zwischen der Linsenoberfläche und der Markieroberfläche auf einem spezifischen Wert durch eine dreidimensionale Positionierung der Linse unter Verwendung einer Positioniervorrichtung einzuhalten, die in der Lage ist, die Linse zu halten, während die Markiervorrichtung gesteuert wird.
  • Beispiele der Markiermittel können einen Laser, wie einen Kohlendioxidlaser, einen Excimer-Laser oder einen YAG-Laser; einen Luftstift (engl. air pen); einen Diamantstift; einen Wasserstrahl; einen Sandstrahl; und eine Bedruckung, wie eine Tintenstrahlbedruckung beinhalten. Die Markierungen, die erfindungsgemäß aufgebracht werden, müssen nicht notwendigerweise versteckte Markierungen sein, aber es wird besonders bevorzugt, dass die Markierungen deutlich dargestellt sein sollten.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform des Linsen bearbeitenden Systems zur Darstellung von Markierungen auf einer Linse durch Verwendung eines Laserstrahls zeigt. Ein Linsen bearbeitendes System 100 setzt sich aus einer eine Referenzposition detektierenden Vorrichtung und einer Markiervorrichtung zusammen. Die Referenzposition detektierende Vorrichtung beinhaltet eine CCD-Kamera 120 zur fotografischen Erfassung einer Linse 10, die von einer Positioniervorrichtung 110 gehalten und auf einer Bilderfassungsbühne (a) angeordnet ist; eine Bild verarbeitende Vorrichtung 130 zur Analyse eines Bildsignals, das durch die CCD-Kamera 120 erhalten wird und zur Bestimmung einer Linsenreferenzposition auf Basis der Positionen von versteckten Markierungen der Linse 10 oder Ähnlichem, die auf der Linse 10 eingeprägt sind; und einen Monitor 140 zur Darstellung eines durch die Bild verarbeitende Vorrichtung 130 erkannten Bildes. Die Markiervorrichtung beinhaltet eine Eingabevorrichtung 150, wie eine Tastatur, eine Laserbestrahlungsvorrichtung 160, einschließlich eines Laseroszillators (nicht dargestellt) zur Bestrahlung einer spezifischen Position der Linse 10, die auf der Bearbeitungsbühne (b) angeordnet ist, mit einem Laserstrahl, der von dem Laseroszillator emittiert wird; eine Steuereinheit 170 zur Steuerung der Laserbestrahlungsvorrichtung 160 und der Positioniervorrichtung 110 auf Basis der Daten der Linsenreferenzposition, die durch die Bild bearbeitende Vorrichtung 130 analysiert wurde, der Information, die über die Eingabevorrichtung 150 oder Ähnlichem eingegeben wurde, und der Information aus einer Datenbank (nicht dargestellt); und die zuvor erwähnte Positioniervorrichtung 110.
  • Die Positioniervorrichtung 110, welche zur dreidimensionalen Bewegung der Stellung der Linse 10 in der Lage ist, wird durch die Steuereinheit 170 gesteuert, um das dreidimensionale, relative Anordnungsverhältnis zwischen der Laserbestrahlungsvorrichtung 160 und der Linsenoberfläche zur allgemeinen Anpassung der Fokusposition eines Laserstrahls L auf die Linsenoberfläche einzustellen, und um zu einer Markierungsposition für den Laserstrahl L bewegt zu werden.
  • Der Betrieb der Linsenmarkiervorrichtung wird nachfolgend beschrieben. Die CCD-Kamera 120 fotografiert jede der Linsen 10, die durch die Positioniervorrichtung 110 intermittierend zur Bilderfassungsbühne (a) bewegt wird. Ein Bildsignal, das durch die CCD-Kamera 120 fotografisch erfasst wurde, wird in die Bild bearbeitende Vorrichtung 130 eingespeist. Die Bild bearbeitende Vorrichtung 130 ermittelt aus den Positionen von zwei versteckten Markierungen, die auf der Linse 10 eingeprägt sind, einen Passpunkt im Mittelpunkt zwischen den zwei versteckten Markierungen oder bestimmt den geometrischen Mittelpunkt der Linse aus dem Außendurchmesser der Linse, um eine Linsenreferenzposition zu analysieren. Die Linsenreferenzposition, die von der Bild bearbeitenden Vorrichtung 130 analysiert wurde, wird in die Steuereinheit 170 eingespeist. Die Steuereinheit 170 wählt Formdaten einer abgekanteten Linse aus einer Datenbank auf der Basis des von der Eingabevorrichtung 150 eingespeisten Signals aus oder empfängt die Formdaten der abgekanteten Linse unmittelbar von der Eingabevorrichtung 150; berechnet die Koordinaten einer Form einer Abkantlinie und die Formen der Referenzpositionsmarkierungen, die für die abgestufte Einfärbung erforderlich sind, auf der Basis der Linsenreferenzposition, die durch die Bild bearbeitende Vorrichtung 130 erhalten wurde, um die für die Markierung erforderlichen Bearbeitungsdaten zu erzeugen; und steuert die Laserbestrahlungsvorrichtung 170 und die Positioniervorrichtung 110 auf der Basis der Bearbeitungsdaten. Die Laserbestrahlungsvorrichtung 160 wird durch die Steuereinheit 170 gesteuert, um jede der Linsen 10, die stoßweise zur Bearbeitungsbühne (b) befördert werden, mit dem Laserstrahl L bestrahlt. Die Positioniervorrichtung 110 wird durch die Steuereinheit 170 gesteuert, um die Linse 10 dreidimensional anzutreiben, damit sie dreidimensional zur Darstellung einer Markierung an einer spezifischen Position der Linse mit dem Laserstrahl L bewegt wird. Auf diese Weise werden die Abkantlinie 31 und Referenzpositionsmarkierungen 32 auf der Linse 10 dargestellt, wie es in 2(a) gezeigt ist.
  • Während die Linsenmarkiervorrichtung, die in 3 gezeigt ist, so ausgelegt ist, dass die Bilderfassungsbühne von der Bearbeitungsbühne getrennt ist, kann diese so ausgestaltet sein, dass die Markierung auf derselben Bühne wie bei der Detektion der Linsenreferenzposition durchgeführt wird, indem die CCD-Kamera in eine mit der Laserbestrahlungsvorrichtung koaxialen Position verbracht wird. Ferner kann die Linsenmarkiervorrichtung so ausgestaltet werden, dass die Markierung in einem Zustand durchgeführt wird, bei dem die Linse auf der Bearbeitungsbühne durch Abtastung des Laserstrahls, der von der Laserbestrahlungsvorrichtung emittiert wird, fixiert wird, und wodurch die Fokussierung der Laserbestrahlungsvorrichtung oder die dreidimensionale Bewegung der Laserbestrahlungsvorrichtung variabel gemacht wird.
  • Im Folgenden wird wieder auf das Flussdiagramm aus 1 Bezug genommen; wobei die Schritte der Fertigstellung der Linse 10, auf welcher die Abkantlinie 31 sowie die Abkantmarkierung und die Referenzpositionsmarkierungen 32 dargestellt worden sind, wie es in 2(a) gezeigt ist, beschrieben werden.
  • Ein Polierschritt beinhaltet Polierbearbeitung, um einer Linse, die nicht auf Lager gehalten werden kann, die gewünschten optischen Eigenschaften zu verleihen, wie eine Linse mit einer Refraktionsstärke außerhalb eines üblichen Bereichs oder eine progressive Multifokal-Linse, und beinhaltet auch die Dicke mindernde Bearbeitung für die Polierung einer dicken, halbfertig gestellten Linse in solcher Weise, um die Linse so dünn wie möglich zu sein, um zur Form eines Brillengestells zu passen, wobei deren Refraktionsstärke auf einem spezifischen Wert gehalten wird, wodurch eine Linse erhalten wird, deren Durchmesser kleiner als die ursprüngliche Linse ist. Die Dicke mindernde Bearbeitung ist eine spezielle Bearbeitung, die nicht nur bei einer Multifokal-Linse sondern auch bei einer Einzelfokal-Linse durchgeführt wird. Es ist abhängig von der Art der Brillenlinse, ob der Polierschritt durchgeführt werden soll oder nicht.
  • Der Polierschritt beinhaltet einen Unterschritt, das so genannte Blockieren, zum Halten einer halbfertig gestellten Linse auf einem Bearbeitungsgerät, einen Unterschritt zum Fixieren der halbfertig gestellten Linse auf dem Bearbeitungsgerät, das als Bearbeitungsreferenz beim Polierschritt genommen wird, einen Unterschritt zum Beschleifen oder Schneiden der Linse, um der Linse so eine Form zu verleihen, einen Unterschritt, um die Oberflächenrauigkeit der Linse zu glätten, um so die Formgenauigkeit der Linse anzupassen und die Oberflächenrauigkeit zu verbessern, und einen Unterschritt des Polierens zu einer Spiegelfläche. Bei dem Polierschritt kenn die Linse an Dicke verlieren, aufgrund eines Bearbeitungsfehlers in der Dickenrichtung der Linse bei jedem Unterschritt, zum Beispiel ein Abweichung in der Deformation der Linse bei dem Unterschritt des Blockierens, Überschleifens oder Schneidens beim Unterschritt zur Formgebung oder bei dem Überpolieren beim Unterschritt des Polierens.
  • Gemäß dem herkömmlichen Verfahren wird die Linsenform lediglich hinsichtlich der Dicke der Linse bei jedem Unterschritt des Polierschrittes kontrolliert, so dass, wenn die Linse, die bis zum Schritt der Bildung der Antireflexionsbeschichtung bearbeitet wird, dem abschließenden Abkanten unterzogen wird, dass Problem auftreten kann, dass die Form der abgekanteten, so erhaltenen Linse teilweise die spezifische Umfangsform fehlt. Dies bedeutet, dass eine defekte Linse unnützerweise in den nachfolgenden Schritten bearbeitet worden ist. Im Gegenteil kann die Linse als ein defektes Produkt wegen des Fehlens an Dicke aufgrund des Überpolierens beim Polierschritt erachtet werden, obwohl die Linse in eine spezifischen Umfangsform beim abschließenden Abkantschritt ausgebildet werden kann.
  • Da die Abkantlinie 31 auf der Linse 10, die in 2(a) gezeigt ist, dargestellt ist, kann, falls die Linse im Polierschritt überpoliert wurde, leicht anhand der visuellen Kontrollierung, ob die Abkantlinie 31 teilweise fehlt oder nicht, entschieden werden, ob die Linse in einer spezifischen Umfangsform beim abschließenden Abkantschritt ausgebildet werden kann oder nicht. Im Ergebnis ist es möglich, das herkömmliche Problem zu lösen, dass ein defektes Produkt auf nutzlose Weise den nachfolgenden Schritten unterzogen wird und auch die Linse, die aufgrund des Fehlens an Dicke beim Polierschritt als defektes Produkt erachtet wird, abzulösen und somit den Herstellungsausstoß zu verbessern.
  • Ein Einfärbschritt wird zur Färbung der Linse in eine spezifische Farbe durchgeführt. Es ist von der Art der Linse abhängig, ob das Einfärben vorgenommen werden soll oder nicht. Bei dem Einfärbeschritt, der auf Basis des Einfärbespezifikationsinformation durchgeführt wird, wird eine Linse in ein Lösungsmittel getaucht, in dem ein Farbstoff gelöst wurde, wobei die Oberfläche der Linse mit dem Farbstoff gefärbt wird.
  • Abgestuftes Einfärben beim Einfärbeschritt wird dadurch vorgenommen, dass die Oberseite einer Linse in eine Farbstofflösung getaucht wird und nach oben und unten in der Farbstofflösung bewegt wird, um eine Abstufung der Einfärbung zu erreichen. Folglich ist es beim abgestuften Einfärben erforderlich, eine Linse in eine Farbstofflösung in einem Zustand einzutauchen, bei dem die vertikale Richtung der Linse genau eingestellt ist. Selbst bei einer Einzelfokal-Linse, falls es sich bei der Linse um eine Astigmatismus korrigierende Linse handelt, da solch eine Linse eine Richtungscharakteristik hat, muss die vertikale Richtung der Linse genau eingestellt werden.
  • Gemäß dem herkömmlichen Verfahren prägt ein Bediener die Hauptmeridianrichtung und die Horizontalrichtung, die anhand einer versteckten Markierung oder einer Astigmatismusachse auf der Linse ermittelt wird, unter Verwendung eines Diamantstiftes oder Ähnlichem auf die Linse und stellt die Linse so ein, dass die eingeprägte Position mit einer spezifischen Position einer Einfärbeschablone ausgerichtet ist. Im Ergebnis treten Probleme auf, dass die Einfärbearbeit kompliziert ist und dass ein Fehler bei der Einfärbeposition aufgrund eines Bearbeitungsfehlers oder einer Abweichung in der Einrichtposition zwischen den Bedienern auftreten kann.
  • Die Referenzpositionsmarkierungen 32, die in 2(a) gezeigt sind, sind auf der Linse 10 dargestellt, bevor die Linse 10 zum Einfärbeschritt verschoben wird, und folglich, ist es möglich, das Erfordernis für einen Bediener zu beseitigen, eine Referenzposition für das Einfärben auf der Linse 10 einzuprägen, und somit die Produktivität zu verbessern und auch die Abweichung der Einfärbeposition zu verringern. Da ferner die Positionierung der Linse zum abgestuften Einfärben beim Einfärbeschritt durch Eingabe eines Signals, das durch Fotografie der Referenzpositionsmarkierungen 32, die auf der inneren Oberfläche oder äußeren Oberfläche der Linse 10 dargestellt ist, in die Bild bearbeitende Vorrichtung automatisiert werden kann, ist es möglich, die Anzahl der Schritte zu verringern und Bearbeitungsfehler und eine Abweichung bei der Einrichtposition der Linse zwischen den Bedienern zu eliminieren.
  • In einem Hart-Coat-Bildungsschritt wird die Linse in eine Hart-Coat-Lösung getaucht, gefolgt von einem Aufstellen und Trocknen, um einen Hart-Coat mit guter Abriebfestigkeit auf der Oberfläche der Linse zu bilden.
  • In einem Schritt der Bildung einer Antireflexionsbeschichtung wird ein mehrlagiger Film aus typischerweise anorganische Oxidschichten auf der Linse durch Vakuumdampfabscheidung aufgebracht, um eine Antireflexionsbeschichtung auf der Linse zu bilden.
  • Beim abschließenden Abkantschritt wird die Linse in die Form einer abgekanteten Linse geschnitten, die durch die durchbrochene Linie 11, die in 2(a) gezeigt ist, angedeutet ist. Mit diesem Abkanten werden die Abkantlinie 31 und die Referenzpositionsmarkierungen 32 von der fertig gestellten Linse 12 entfernt, wie es in 2(b) gezeigt ist, das heißt, dass sie nicht auf der fertig gestellten Linse 12 verbleiben.
  • Des Weiteren kann das Abkanten bei einem Brillengeschäft durchgeführt werden und in diesem Fall wird die Arbeit nicht auf Seiten des Linsenherstellers durchgeführt, und die Linse, auf der die Abkantlinie 31 und die Referenzpositionsmarkierungen 32 wie dargestellt verbleiben, wird an das Brillengeschäft ausgeliefert.
  • Bei jedem der zuvor beschriebenen Schritte treten diverse Defekte in der äußeren Erscheinung auf. Die Defekte in der äußeren Erscheinung können Einschluss von Fremdmaterial, Polymerisationsspannung und Blasen beim Polymerisationsschritt des Linsenmaterials, Beschädigungen beim Polierschritt, Einschluss von Fremdmaterial und Lösungsdurchhang am äußeren Randabschnitt bei dem Schritt des Hart-Coat-Bildens, ungleichmäßiges Einfärben beim Einfärbschritt und Teildurchdringung beim Schritt des Bildens der Antireflexionsbeschichtung beinhalten.
  • Gemäß dem herkömmlichen Verfahren muss, da ein Bereich, dessen Qualität gewährleistet werden muss, unbestimmt ist, die Qualität der gesamten Linse gewährleistet werden, und folglich verschlechtert sich der Herstellungsausstoß aufgrund der Überqualität. Ferner, da ein Bediener visuell die Linse, die auf die Arbeitsüberprüfungszeichnung, die zusammen mit der Linse befördert wird, platziert ist, untersucht, ob es sich bei der Linse um ein nicht defektes Produkt oder ein defekte Produkt handelt, kommt es zu einer großen Abweichung bei der Bewertungsgenauigkeit zwischen den Bedienern.
  • Da die Abkantlinie 31 als die Abkantmarkierung, die in 2(a) gezeigt ist, welche auf der Linse dargestellt ist, als Begrenzungslinie für eine Untersuchung der äußeren Erscheinung fungiert, ist es möglich, dass nur die Qualität des Bereichs innerhalb der Abkantlinie 31 gewährleistet werden kann, und selbst für den Fall, dass Defekte in einem Bereich außerhalb der Abkantmarkierung beobachtet werden, sind diese Defekte vernachlässigbar. Folglich, da die Qualität der äußeren Erscheinung lediglich für den Bereich, der durch die Abkantlinie 31 umgeben ist gewährleistet wird, ist es möglich, eine Abweichung in der Bewertungsgenauigkeit signifikant zu verringern und eine Linse freizugeben, die als ein defektes Produkt angesehen worden ist und somit den Herstellungsausstoß erheblich zu steigern. Da es nicht notwendig ist, die Qualität der äußeren Erscheinung der gesamten Oberfläche einer Linse zu gewährleisten, wird der Bereich, dessen äußere Erscheinung zu überwachen ist, schmaler, mit dem Ergebnis, dass es möglich ist, den Personalbestand und die Zeit für die Überwachung zu reduzieren und somit die Linsenherstellungskosten zu verringern. Da ferner ein Signal, welches durch Fotografieren der Abkantlinie 31, die auf der inneren Oberfläche oder äußeren Oberfläche einer Linse dargestellt ist, erhalten wird und welche in die Bild bearbeitende Vorrichtung eingegeben wird, als Grenzbedingung zur Ermittlung eines Bereiches, der überwacht werden soll, verwendet werden kann, ist es möglich, die Überwachung der äußeren Erscheinung leicht zu automatisieren.
  • Da es zusätzlich nicht erforderlich ist, die Arbeitsüberprüfungszeichnung zusammen mit einer Linse mitzuführen, ist es möglich, den Linsenherstellungsprozess leicht zu automatisieren.
  • <Beispiel 1>
  • Eine in diesem Beispiel verwendete, progressive Multifokal-Linse weist eine Spezifikation auf, dass die Linse bis zum Abkanten fertig zu stellen ist, mit der abgestuften Einfärbebearbeitung und ohne Polierbearbeitung.
  • Wie in 4(a) gezeigt ist, wurde eine Referenzposition einer progressiven Multifokal- Linse 10a auf der Basis von versteckten, auf der Linse 10a eingeprägten Markierungen 20 zur Bestimmung eines Passpunktes durch Verwendung des Linsenbearbeitungssystems, das in 3 gezeigt ist, ermittelt. Auf der Basis der Linsenreferenzposition, die so ermittelt wurde, wurden eine Abkantlinie 31a als eine Abkantmarkierung und Referenzpositionsmarkierungen 32a zur Einfärbung auf der äußeren Oberfläche (Objektseite) der Linse 10a durch einen Kohlendioxid-Laser dargestellt.
  • Die Referenzpositionsmarkierungen 32a zum Einfärben, die auf der progressiven Multifokal-Linse 10a dargestellt wurden, wurden durch ein Referenzpositionsdetektiermittel einer automatischen Einfärbevorrichtung detektiert, gefolgt von einer abgestuften Einfärbung der Linse 10a.
  • Die Linse 10a wurde dann einer Hart-Coat bildenden Bearbeitung unterzogen. Zu diesem Zeitpunkt wurden zwei Defekte in der äußeren Erscheinung 41 und 42 aufgrund des Einschlusses von Fremdmaterial außerhalb der Abkantlinie 31a gefunden, wie es in 4(a) gezeigt ist; jedoch wurde die Linse 10a als nicht defektes Produkt erachtet, das sich diese Defekte 41 und 42 außerhalb der Form der fertig abgekanteten Linse befanden. Die Linse 10a wurde dann zum nachfolgenden Schritt des Ausbildens einer Antireflexionsbeschichtung befördert, bei dem eine Antireflexionsbeschichtung auf der Linse 10a ausgebildet wurde.
  • Die Linse wurde dann zum Schritt der Untersuchung der Bemaßung und der äußeren Erscheinung befördert, bei denen die Bemaßung und äußere Erscheinung der Linse untersucht wurde. Im Ergebnis wurde entschieden, dass es sich bei der Linse um ein nicht defektes Produkt im Hinblick auf Bemaßung und äußere Erscheinung handelt. Die Linse wurde dann abschließend dem Abkanten unterzogen.
  • Nach der Abkantbearbeitung waren, da die Linse in die Form einer abgekanteten Linse, die durch eine durchbrochene Linie 11a angedeutet war, geformt wurde, die Abkantlinie 31a und die Referenzpositionsmarkierungen 32a zum Einfärben alle abgeschnitten und folglich wies die abgekantete Linse, die so erhalten wurde, keinen Defekt in der äußeren Erscheinung auf.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, wurde die teilweisen Defekte in der äußeren Erscheinung beim Schritt der Bildung des Hart-Coats des Linsenherstellungsprozesses gefunden. Gemäß Bei dem herkömmlichen Verfahren wir die Linse, die diese Defekte aufweist, möglicherweise als defektes Produkt beim Hart-Coat-Bildungsschritt angesehen, da die Umfangsrandform der abgekanteten Linse nicht deutlich ist. Da gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch die Positionen, an welchen die Defekte der äußeren Erscheinung gefunden wurden, außerhalb der Abkantlinie 31a angeordnet waren, konnte die Linse als nicht defektes Produkt erachtet werden und dem Abkantschritt zugeführt werden.
  • Die Linse in diesem Beispiel weist eine Spezifikation auf, die die abgestufte Einfärbung vorsieht; falls jedoch die Linse eine Spezifikation aufweist, die die vollständige Einfärbung oder keine Einfärbung vorsieht, kann die Ausbildung der Referenzpositionen zum Einfärben entfallen. In diesem Fall kann dieselbe Wirkung durch Durchführen der anderen Schritte auf dieselbe Weise wie zuvor beschrieben erreicht werden.
  • <Beispiel 2>
  • Eine progressive, in diesem Beispiel aus Kunststoffmaterial hergestellte Multifokal-Linse weist eine Spezifikation auf, die vorsieht, dass die Linse farblos ist und einer die Dicke mindernden Bearbeitung und Abkanten zu unterziehen ist.
  • Ein Passpunkt als eine Linsenreferenzposition wurde aus versteckten Markierungen 20, die auf der äußeren Oberfläche (Objektseite) einer Linse 10b dargestellt waren, durch Verwendung des Linsenbearbeitungssystems, das in 3 gezeigt ist, ermittelt. Auf der Basis der Linsenreferenzposition wurde eine Abkantlinie 31b, die in 4(b) gezeigt ist, durch Verwendung eines Kohlendioxid-Lasers als ein Markiermittel dargestellt. Die Erzeugung von Bearbeitungsdaten zur Darstellung von Referenzpositionsmarkierungen zum Einfärben waren nicht erforderlich, da die progressive Multifokal-Linse in diesem Beispiel als farblos spezifiziert war.
  • Bei einem Polierschritt wurde die progressive Multifokal-Linse in einer spezifischen Positioniergenauigkeit ausgebildet, wodurch eine Linse mit einem Außendurchmesser 13, der geringer als der der ursprünglichen Linse 10b war, erhalten wurde. Die Linse wurde dann poliert, um ihr das gewünschte Polieraussehen zu verleihen. Bei diesem Polierschritt wurde eine tiefe Polierbeschädigung 43 am Außenumfangsabschnitt der Linse hervorgerufen.
  • Da jedoch die Polierbeschädigung 43 außerhalb der Abkantlinie 31b angeordnet war, wie es in 4(b) gezeigt ist, konnte die Linse als nicht defektes Produkt erachtet werden. Da die abschließende Dicke der Linse nach dem Polieren sich an einem unteren Limit einer Toleranz befand, bestand die Möglichkeit, dass die Linse nicht einer spezifischen Umfangsrandform ausgebildet werden könnte. Da jedoch die Abkantlinie 31b innerhalb des äußersten Umfangs 13 der Linse angeordnet war, konnte die Linse als ein nicht defektes Produkt erachtet werden. Die Linse wurde dann den nachfolgenden Schritten zugeführt, um eine fertig gestellte Linse zu erhalten.
  • Die fertig gestellte Linse wurde schließlich der Abkantbearbeitung unterzogen. Nach der Abkantbearbeitung wurde die Abkantlinie 31b abgeschnitten, wie durch die durchbrochene Linie 11b der 4(b) gezeigt, und folglich weist die abgekantete Linse, die eine Öffnung eines Brillengestells einzupassen ist, keine Defekte in der äußeren Erscheinung auf.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren ist die Unfangsform einer abgekanteten Linse unklar; oder im Fall das die Umfangsform der abgekanteten Linse klar ist, kommt es, da ein Bediener visuell eine Linse, die auf die Arbeitsüberprüfungszeichnung, die mit der Linse mitgeführt wird, platziert wird, entscheidet, ob es sich bei der Linse um ein nicht defektes Produkt oder ein defektes Produkt handelt, zu einer großen Abweichung in der Entscheidungsgenauigkeit zwischen den Bedienern. Im Ergebnis besteht die Möglichkeit, dass eine nicht defekte Linse irrtümlich als ein defektes Produkt erachtet wird. Im Gegenteil, da leicht entschieden werden kann, dass eine Position, an der ein Defekt auftritt, außerhalb der Abkantlinie 31b lokalisiert ist, kann die obige nicht defekte Linse, welche irrtümlich gemäß dem herkömmlichen Verfahren als ein defektes Produkt erachtet wurde, als ein nicht defektes Produkt erachtet werden, und kann zum Abkantschritt befördert werden.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, da das Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse einen Markierschritt zur Darstellung von Herstellungsinformation, wie eine Abkantmarkierung, die auf einen abgekanteten Linsenbereich hinweist und Referenzpositionsmarkierungen, in einem Bereich der Oberfläche der Linse, der durch Abkanten abzuschneiden ist, ist es möglich, den Herstellungsausstoß an Linsen zu verbessern und dessen Produktivität zu steigern.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse gemäß der vorliegenden Erfindung weist Nützlichkeit bei der Verbesserung des Herstellungsausstoßes von Linsen und der Verbesserung der Produktivität davon auf.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse, umfassend einen Markierschritt (150, 160, 170, 110) der Darstellung von Herstellungsinformation (31, 32) der Brillenlinse (10) in einem durch Abkanten abzuschneidenden Bereich einer Oberfläche der Brillenlinse (10), wobei die Herstellungsinformation (31, 32) der Brillenlinse (10) eine Abkantmarkierung (31) beinhaltet, die einen Bereich (11) der Linse (10), der nach dem Abkanten verbleibt, markiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung der Herstellungsinformation (31, 32) nach einem Polymerisationsschritt eines Linsenmaterials erfolgt, dass die Abkantmarkierung (31) eine Abkantlinie ist, die eine Gestalt ausbildet, die leicht größer und ähnlich einer Gestalt des Umfangsrands einer abgekanteten Linse (10) ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse gemäß Anspruch 1, worin die Herstellungsinformation der Brillenlinse (10) Referenzpositionsmarkierungen (32) beinhaltet, die die vertikale Richtung der Brillenlinse (10) angeben.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend nach dem Markierschritt (100) einen Abkantschritt zur Durchführung des Abkantens.
DE60032721T 1999-04-01 2000-03-31 Verfahren zur herstellung von brillengläsern Expired - Fee Related DE60032721T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9508699 1999-04-01
JP11095086A JP2000288891A (ja) 1999-04-01 1999-04-01 眼鏡用レンズの製造方法及びレンズ加工装置
PCT/JP2000/002099 WO2000059679A1 (fr) 1999-04-01 2000-03-31 Procede de production de verres de lunettes et dispositif de traitement de verres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032721D1 DE60032721D1 (de) 2007-02-15
DE60032721T2 true DE60032721T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=14128136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032721T Expired - Fee Related DE60032721T2 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Verfahren zur herstellung von brillengläsern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6743486B1 (de)
EP (1) EP1116550B1 (de)
JP (1) JP2000288891A (de)
DE (1) DE60032721T2 (de)
HK (1) HK1035879A1 (de)
WO (1) WO2000059679A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250856A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
DE10300777A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Carl Zeiss Verfahren zur parallaxefreien Zentrierung eines optischen Elementes
JP4544249B2 (ja) * 2003-01-27 2010-09-15 セイコーエプソン株式会社 レンズ保持構造及び玉型加工方法
BR0318077A (pt) * 2003-01-30 2005-12-20 Sunarrow Ltd Processo de produção de unidades de tecla em que uma marcação nos seus topos de tecla feita por um material de transmissão de luz pode ser completada mais tarde
US7448938B2 (en) * 2003-11-05 2008-11-11 Hoya Corporation Method for supplying spectacle lens
WO2006003939A1 (ja) * 2004-06-30 2006-01-12 Hoya Corporation 眼鏡レンズの製造方法
US20060011617A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Ricardo Covarrubias Automated laser cutting of optical lenses
WO2006061836A2 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Laserop Ltd. System and methods for producing tinted and non-tinted materials with non-discernable laser inscriptions
JP4963977B2 (ja) * 2006-04-27 2012-06-27 Hoya株式会社 眼鏡レンズの製造システム及びマーク検出装置
JP4481976B2 (ja) * 2006-11-13 2010-06-16 Hoya株式会社 累進多焦点眼鏡レンズの幾何学中心位置検出方法
US8153035B2 (en) * 2007-07-24 2012-04-10 Gentex Optics, Inc. Programmable wetting controller
US7901075B2 (en) * 2007-12-27 2011-03-08 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Laser enhanced lens
FR2962676B1 (fr) * 2010-07-13 2012-08-03 Essilor Int Procede de detourage d'une lentille ophtalmique de lunettes comportant un film de revetement.
DE102011089704B4 (de) * 2011-12-22 2020-06-18 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren zum Speichern von Information auf einem Brillenglas, als Brillenglas-Rohling oder Brillenglas-Halbfabrikat ausgebildeter Glas- oder Kunststoffkörper, Vorrichtung für das Speichern von Information, Verfahren zum Auslesen sowie Lesegerät
US10976572B2 (en) 2011-12-22 2021-04-13 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method for storing information on a spectacles lens, spectacles lens blank or spectacles lens semi-finished product
JP6041594B2 (ja) * 2012-09-14 2016-12-14 浜松ホトニクス株式会社 シンチレータパネル、及び、放射線検出器
EP2961592B1 (de) * 2013-03-01 2021-04-07 Essilor International Verfahren zur bereitstellung eines referenzelements zu einem optischen linsenelement
JP2014219618A (ja) * 2013-05-10 2014-11-20 株式会社ニコン・エシロール 眼鏡レンズ、眼鏡レンズの製造方法、眼鏡、眼鏡の製造方法
CN104535186B (zh) * 2014-12-30 2016-08-17 华中科技大学 一种动平台红外图谱关联探测系统及方法
EP3943909A1 (de) * 2017-04-13 2022-01-26 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur bereitstellung eines brillenglas-rohlings bzw. eines brillenglas-halbfabrikats für die herstellung eines brillenglases
EP3474003A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 Essilor International Verfahren zur bewertung kosmetischer fehler einer optischen vorrichtung
WO2019106399A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Carl Zeiss Vision International Gmbh Manufacturing method for manufacturing a spectacle lens, spectacle lens, and lens design method
US20240045231A1 (en) * 2020-12-24 2024-02-08 Hoya Lens Thailand Ltd. Semifinished lens
US20240126100A1 (en) * 2020-12-24 2024-04-18 Hoya Lens Thailand Ltd. Method for producing spectacle lens
CN114633030B (zh) * 2022-02-24 2024-03-26 江门金鸿桦烨电子科技有限公司 一种镜片加工方法
WO2024034341A1 (ja) * 2022-08-10 2024-02-15 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 眼鏡レンズ及び眼鏡

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711035A (en) * 1986-08-04 1987-12-08 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making a pattern for a lens opening in an eyeglass frame
US4915986A (en) * 1988-03-07 1990-04-10 Elias Tariq J Optical lens tinting machine
JP2507643Y2 (ja) * 1989-05-01 1996-08-14 ホーヤ株式会社 単焦点非球面眼鏡レンズ
US5053971A (en) * 1989-08-30 1991-10-01 Gerber Optical, Inc. Method and apparatus for edging an optical lens
JP3081395B2 (ja) 1992-12-28 2000-08-28 ホーヤ株式会社 レーザマーキング方法
JPH0999444A (ja) * 1995-10-03 1997-04-15 Seiko Epson Corp プラスチック多焦点眼鏡レンズ用モールドおよびセミフィニッシュレンズ
JPH10282459A (ja) * 1997-04-10 1998-10-23 Seiko Epson Corp 眼鏡レンズの補助マーク印刷装置および補助マーク印刷方法
US5960550A (en) * 1997-07-31 1999-10-05 Sola International, Inc. Device and method for marking ophthalmic lenses and molds
US6242065B1 (en) * 1998-10-07 2001-06-05 Bmc Vision-Ease Lens, Inc. Lens blanks for ophthalmic elements
US6159397A (en) * 1998-11-18 2000-12-12 Eyecity.Com, Inc. Translucent eyewear lenses and method of manufacture therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116550B1 (de) 2007-01-03
US6743486B1 (en) 2004-06-01
WO2000059679A1 (fr) 2000-10-12
DE60032721D1 (de) 2007-02-15
EP1116550A1 (de) 2001-07-18
JP2000288891A (ja) 2000-10-17
EP1116550A4 (de) 2002-09-04
HK1035879A1 (en) 2001-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032721T2 (de) Verfahren zur herstellung von brillengläsern
DE60030441T2 (de) Verfahren zum aufblocken eines brillenlinsenrohlings auf einen halteblock, und zum erzeugen eines virtuellen abbilds des linsenrohlings in einer computerumgebung
DE10119662C2 (de) Verfahren zur Randbearbeitung von optischen Linsen
DE602004008386T2 (de) System und Methode zur Herstellung von Brillengläsern, Programm und Medium
DE102011089704B4 (de) Verfahren zum Speichern von Information auf einem Brillenglas, als Brillenglas-Rohling oder Brillenglas-Halbfabrikat ausgebildeter Glas- oder Kunststoffkörper, Vorrichtung für das Speichern von Information, Verfahren zum Auslesen sowie Lesegerät
DE69332809T2 (de) Bearbeitung der Form einer Brillenfassung
DE60131580T2 (de) Vorrichtung zur Bildaufnahme und Bildverarbeitung bei Brillengläsern und Verfahren zur Positionierung dieser Brillengläser
DE112008002862T5 (de) Abtastkopfkalibrierungssystem und Verfahren
DE102007037730B4 (de) Brillenglas, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Positionierung
DE4135306A1 (de) Verfahren und system zum oberflaechenbearbeiten und kantenbeschneiden eines brillenglasrohlings
DE102010015884A1 (de) Verfahren zur reproduzierbaren Bestimmung der Position von Strukturen auf einer Maske mit Pellicle-Rahmen
WO2018028808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der zentrierung zumindest eines brillenglases
DE112008002259T5 (de) Kalibrierverfahren für eine Laserbearbeitung durch Ausbilden einer Bezugsmarkierung auf einem Werkstück und Messen des Versatzes dieser Bezugsmarkierung von einem Bezugspunkt
DE102007033345B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Abbildungsfehlern einer Messoptik einer Koordinaten-Messmaschine
EP3388813B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases gemäss wenigstens eines datensatzes von formranddaten
WO2012110218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE3835981C2 (de)
WO2018069511A1 (de) Verfahren zum einarbeiten eines umformwerkzeuges unter verwendung von tuschierfarbe
DE102018125092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren eines Brillenglases, Brillenglas-Rohlings oder Brillenglas-Halbfabrikats sowie Computerprogrammprodukt
EP3722774B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung von position und/oder orientierung eines brillenglases auf einem halter
DE19752729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brillen
DE102008037465B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position von Materialkanten auf einer Maske für die Halbleiterherstellung
DE19623192C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Meßwerten aus einer abzutastenden Vorlage und Bearbeitungsplotter zu dessen Durchführung
DE102007063787B3 (de) Brillenglas sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10139244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Formatwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee