DE60032134T2 - Ausrichtungsvorrichtungen zur flüssigkeitsgewinnung aus gewebe und zur substanzabgabe - Google Patents

Ausrichtungsvorrichtungen zur flüssigkeitsgewinnung aus gewebe und zur substanzabgabe Download PDF

Info

Publication number
DE60032134T2
DE60032134T2 DE60032134T DE60032134T DE60032134T2 DE 60032134 T2 DE60032134 T2 DE 60032134T2 DE 60032134 T DE60032134 T DE 60032134T DE 60032134 T DE60032134 T DE 60032134T DE 60032134 T2 DE60032134 T2 DE 60032134T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
interface element
tissue interface
energy
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032134D1 (de
Inventor
Mark A. Norcross SAMUELS
Krishna S. Tucker KUMAR
Garrett T. Tucker ROBINSON
J. David Duluth FARQUHAR
Allison Atlanta CALAWAY
Deidre Atlanta WILLIAMS
Michael R. Sugar Hill HATCH
Alan Atlanta SMITH
Teresa Norcross WOODS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altea Therapeutics Corp
Spectrx Inc
Original Assignee
Altea Therapeutics Corp
Spectrx Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altea Therapeutics Corp, Spectrx Inc filed Critical Altea Therapeutics Corp
Publication of DE60032134D1 publication Critical patent/DE60032134D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032134T2 publication Critical patent/DE60032134T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6832Means for maintaining contact with the body using adhesives
    • A61B5/6833Adhesive patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/064Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14507Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
    • A61B5/1451Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid
    • A61B5/14514Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid using means for aiding extraction of interstitial fluid, e.g. microneedles or suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150076Means for enhancing collection by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150748Having means for aiding positioning of the piercing device at a location where the body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150969Low-profile devices which resemble patches or plasters, e.g. also allowing collection of blood samples for testing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15134Bladeless capillary blood sampling devices, i.e. devices for perforating the skin in order to obtain a blood sample but not using a blade, needle, canula, or lancet, e.g. by laser perforation, suction or pressurized fluids
    • A61B5/15136Bladeless capillary blood sampling devices, i.e. devices for perforating the skin in order to obtain a blood sample but not using a blade, needle, canula, or lancet, e.g. by laser perforation, suction or pressurized fluids by use of radiation, e.g. laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/157Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3468Trocars; Puncturing needles for implanting or removing devices, e.g. prostheses, implants, seeds, wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • A61B2017/00482Coupling with a code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
    • A61B2017/3492Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body against the outside of the body

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausrichtungssystem und Verfahren zum Ausrichten wenigstens einer Vorrichtung in Bezug auf eine Oberfläche eines Gewebes durch Verwenden eines Gewebe-Schnittstellenelementes und Eingreifen der Vorrichtung in das Gewebe-Schnittstellenelement während des Betriebs der Vorrichtung. Ferner kann diese Erfindung eine direkte Anwendung in einer beliebigen Situation finden, in der die genaue und wiederholbare erneute Anordnung eines Objektes in Bezug auf ein anderes Objekt erforderlich ist, insbesondere für die Anordnung eines Objektes auf der Oberfläche eines Gewebes auf eine wiederholbare Weise. So könnte beispielweise das Anschlusselement eines beliebigen Typs von Sensor, Monitor oder Gerät (Beschleunigungsmessgerät, Thermometer, Pulsdruck-Monitor, Elektrode zum Messen oder Abgeben, und so weiter) von einem zuverlässigen Verfahren der erneuten Anordnung und der sicheren Ausrichtung profitieren. Diese Erfindung kann für eine jeweilige Anwendung von mehreren derselben Vorrichtungen für ein Vergleichen oder für die erneute Anwendung derselben Vorrichtung in vorgegebenen Intervallen so lange während eines Zeitraumes verwendet werden, wie das ursprüngliche Gewebe-Schnittstellenelement ohne Beeinträchtigung auf der Haut befestigt bleiben kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Verfahren zum Befestigen von Messgeräten und Abgabevorrichtungen an einem Patienten wurden vorgeschlagen. So beschreibt beispielsweise das US-Patent Nr. 4.274.418 ein Messgerät einschließlich eines ringförmigen Befestigungselementes, das eingerichtet ist, um auf der Hautoberfläche eines Patienten befestigt zu werden.
  • Das Dokument US-A-5.885.211 offenbart Gewebebrechvorrichtungen, die Gewebe-Schnittstellenelemente aufweisen.
  • Bisher erforderten Anwendungen mit mehrfachem oder wiederholtem Eingreifen einer Vorrichtung in eine Oberfläche zur Ausrichtung eine Hand-Auge-Koordination. Oftmals führt dies zu einer ungenauen Ausrichtung, die in einem nur bedingt effizienten oder effektiven Betrieb der Vorrichtung resultiert. Die Hand-Auge-Koordination erforderte mitunter eine Einrichtung zum Markieren der gewünschten Position auf der Oberfläche, um dann diese Markierung als einen Bezugspunkt für die anschließende Ausrichtung zu verwenden. Dadurch wurde jedoch eine Abhängigkeit von der Bedienperson geschaffen, was zu inkonsistenten Ergebnissen führte. Auf dem Gebiet des kontinuierlichen Analyten-Monitorings des biologischen Gewebes sind oftmals Öffnungen in der Oberfläche des Gewebes zum Messen von biologischen Flüssigkeiten erforderlich. Verfahren zum Ausbilden von kleinen Öffnungen in dem Gewebe umfassen die Verwendung von mechanischen Vorrichtungen, thermischer Ablation und direkter Energieabsorption. In den Fällen, in denen Energiequellenvorrichtungen in dem Prozess einbezogen sind, ist es erforderlich, die Energiequellenvorrichtung richtig auszurichten. So erzeugt beispielsweise ein Verfahren zur thermischen Ablation Öffnungen unter Verwendung eines Streifens einer energieabsorbierenden Schicht, die in Kontakt mit dem Gewebe gehalten wird. Die Schicht reagiert auf Energie, die auf sie aufgebracht wird, und erhitzt sich und leitet die wärme an die Oberfläche des Gewebes, mit dem Ziel, das Gewebe zu abladieren. Siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5.885.211 für eine weiterführende Beschreibung dieses Verfahrens zur thermischen Ablation.
  • Darüber hinaus werden in Anwendungen des minimal-invasiven kontinuierlichen Analyten-Monitorings durch den Prozess der Gewebeablation Öffnungen ausgebildet, auf die ein Vakuum angewendet werden kann, um interstitielle Flüssigkeit oder Blut zur Messung zu entnehmen, oder an deren Position eine Medikamentenabgabevorrichtung auf der Markierungs-/Porierungsseite zum Abgeben des gewünschten Medikamentes über die Öffnungen befestigt werden kann. In den Fällen, in denen Energieemissionen zum Abladieren des Gewebes eingesetzt werden, werden ein effektives Sammeln von Flüssigkeit sowie Abgabe- oder andere Bearbeitungsprozesse durch das Vorhandensein der energieabsorbierenden Schicht möglicherweise behindert. Durch das Entfernen der Schicht aus dem Sammelbereich wird zwar das Problem der Behinderung gelöst, jedoch wird dadurch die Markierung der Position für die Anordnung der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung und der Substanzabgabevorrichtung problematisch. Diese Erfindung stellt ein Gewebe-Schnittstellenelement bereit, das die gewünschte Ausrichtung nach Entfernen der organischen Schicht beibehält, so dass die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung und die Substanzabgabevorrichtung an der gewünschten Markierungsstelle betrieben werden können.
  • Es besteht ein Potenzial zur Verbesserung der Ausrichtungsverfahren, -systeme und -vorrichtungen, bei denen für eine effektive Verwendung einer Vorrichtung mehrere Vorrichtungen und/oder wiederholte Anwendungen der Vorrichtung auf eine gewünschte Position auf einer Oberfläche erforderlich und/oder von Nutzen sind. Insbesondere auf dem Gebiet des kontinuierlichen Analyten-Monitorings besteht ein Bedarf an dem Integrieren und Zusammenfassen mehrerer Funktionen der Prozedur des Analyten-Monitorings in einer einzigen Vorrichtung. Die vorliegende Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsformen erfüllen und decken diesen Bedarf durch Bereitstellen einer effizienten Vorrichtung zum Durchführen und Beibehalten einer Ausrichtung für Gewebebrechvorrichtungen und Sensoren, wobei darüber hinaus auch Schritte, die ansonsten zur Schnittstellenbildung und zum Betreiben jener Vorrichtung an der gewünschten Position auf der Oberfläche des Gewebes erforderlich wären, weggelassen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausrichtungssystem, das ein Gewebe-Schnittstellenelement umfasst, das zur Anordnung an einer gewünschten Position auf der Oberfläche des Gewebes und zum Eingreifen in eine Vorrichtung geeignet ist, um die Ausrichtung der Vorrichtung während ihres Betriebes beizubehalten, wie dies in Anspruch 1 beansprucht wird. Dieses System kann mit verschiedenen Typen von Vorrichtungen verwendet werden. Wenn die Vorrichtung beispielsweise in einem System des kontinuierlichen Analyten-Monitorings eingesetzt wird, kann die Vorrichtung eine Energiequellenvorrichtung sein, die all-gemein zur thermischen Ablation der Oberfläche des Gewebes verwendet wird. Andere Typen von Vorrichtungen, die verwendet werden können, umfassen Vorrichtungen, wie beispielsweise jene, die mechanische Verfahren oder Verfahren mit heizbarem Draht anwenden. Darüber hinaus bildet die Ausrichtung von Vorrichtungen, wie beispielsweise eines Sensors, der die Analyten-Konzentration misst, oder einer Medikamentenabgabevorrichtung einen wichtigen Bestandteil eines Monitoring-Systems.
  • Ferner werden hierin auch Systeme, die das Gewebe-Schnittstellenelement umfassen, offenbart, so dass zuverlässige und wiederholbare Verfahren zum richtigen Zentrieren der gewünschten Vorrichtung angewendet werden können. Wenn dieses integrierte System auf dem Gebiet des kontinuierlichen Analyten-Monitorings eingesetzt wird, erlaubt es die Anwendung eines Porierungsmechanismus und gewährleistet die Ausrichtung ebenso wie einen einfachen Zugang für den Benutzer zum Befestigen einer Vorrichtung an der exponierten haftenden Seite. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung haftet das Gewebe-Schnittstellenelement auf der Haut und verbleibt unverändert an der ursprünglichen Position.
  • Wie anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen ersichtlich wird, wird es den Personen mit gewöhnlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsformen auf eine Vielzahl von anderen Systemen angewendet werden können, für die eine Ausrichtung oder erneute Anordnung an einer bestimmten zentrierten Position auf einer Oberfläche für kontinuierliche oder mehrfache Messungen erforderlich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die allgemeine Umgebung der Ausrichtungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 1B ist ein Block einer Energiequellenvorrichtung, die Ausrichtungseinrichtungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 1C ist ein Blockdiagramm einer elektrisch beheizten Gewebebrechvorrichtung, die Ausrichtungseinrichtungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 1D ist ein Blockdiagramm einer mechanischen Gewebebrechvorrichtung, die Ausrichtungseinrichtungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 1E ist ein Diagramm einer Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung, die Ausrichtungseinrichtungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 2A ist eine Draufsicht eines Gewebe-Schnittstellenelementes, das federnd ausgestattete Halteschellen in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung aufweist.
  • 2B ist eine Seitenansicht des in 2A dargestellten Gewebe-Schnittstellenelementes.
  • 2C ist eine Ansicht des Gewebe-Schnittstellenelementes der Ausführungsform der Erfindung, so wie dieses befestigt an einer Vorrichtung in den 2A und 2B dargestellt ist.
  • 3 illustriert das Gewebe-Schnittstellenelement in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, das in eine Vorrichtung mit einer komplementären mit einem Gewinde versehenen Oberfläche eingreift.
  • 4A ist eine Draufsicht eines Gewebe-Schnittstellenelementes und einer energieabsorbierenden Schicht in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4B und 4C zeigen die Seitenansicht der Elemente der in 4A dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 4D und 4E illustrieren die Ausführungsform der Erfindung, wie diese in den 4A bis 4C dargestellt ist, und wie diese in einem System des kontinuierlichen Analyten-Monitorings eingesetzt wird.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Gewebe-Schnittstellenelementes und eines Abschnittes einer Vorrichtung, die darin eingreift, in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist eine Seitenansicht eines Gewebe-Schnittstellenelementes in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, das in eine weitere Vorrichtung eingreift.
  • 7A ist eine Draufsicht eines Gewebe-Schnittstellenelementes in Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 7B ist eine Seitenansicht des in 7A dargestellten Gewebe-Schnittstellenelementes.
  • Die 8A bis 8G sind Seitenansichten, die die Funktionsschritte eines Gewebe-Schnittstellenelementes, das als Bestandteil eines Systems zum kontinuierlichen Analyten-Monitorings verwendet wird, darstellen.
  • 9 ist ein Diagramm eines Gewebe-Schnittstellenelementes und einer Energiequellenvorrichtung und illustriert eine Steuerungsaktivierungsfunktion in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen
  • In der hierin verwendeten Weise bezeichnet der Begriff „biologische Membran" die Struktur, die einen Bereich eines Organismus von einem anderen Bereich des Organismus trennt, so wie beispielsweise eine Kapillarwand, oder er bezeichnet die äußere Schicht eines Organismus, die den Organismus von seiner äußeren Umgebung trennt, wie beispielsweise die Haut, die Wangenschleimhaut oder eine andere Schleimhautmembran. Wenn der Begriff „Epithelgewebe" hierein verwendet wird, bezeichnet er Haut, Schleimhaut und Auskleidungen der Körperhöhlen eines Organismus.
  • In der hierin verwendeten Weise bezeichnet der Begriff „Gewebe" einen Verbund von Zellen eines bestimmten Typs zusammen mit ihrer interzellularen Substanz, der einen strukturellen Bestandteil bildet. Das bevorzugte Gewebe ist die Haut, es sind jedoch auch andere Gewebe für die Verwendung mit dieser Erfindung geeignet, einschließlich Schleimhautgewebe und weiche Organen. Diese sowie weitere Beispiele, die im gesamten Verlauf dieser Spezifizierung verwendet werden, dienen lediglich illustrativen Zwecken, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie sämtliche Möglichkeiten oder geeignete Verwendungen umfassen.
  • In der hierin verwendeten Weise bezeichnet der Begriff „Saugung" oder „Druck" den relativen Druck verglichen mit dem Innendruck des Organismus, zu dem eine Schnittstelle mit dem System gebildet wird. Der Begriff „Vakuum" wird gleichbedeutend mit dem Begriff „Saugung" verwendet.
  • In der hierin verwendeten Weise bezeichnet der Begriff „Ablation" den Prozess des kontrollierten Entfernens eines ausgewählten Bereiches von Gewebe von dem umgebenden Gewebe durch kinetische Energie, die freigesetzt wird, wenn die Temperatur von verdampfbaren Substanzen in dem ausgewählten Bereich schnell bis über den Verdampfungspunkt angehoben wird und dadurch ein Teil des Gewebes in dem ausgewählten Bereich flashverdampft wird.
  • In der hierin verwendeten Weise bezeichnet der Begriff „biologische Flüssigkeit" Blutserum, Vollblut, interstitielle Flüssigkeit, Lymphe, Hirn-Rückenmark-Flüssigkeit, Plasma oder eine beliebige Kombination dieser Flüssigkeiten. Der Begriff „interstitielle Flüssigkeit" bezeichnet die klare Flüssigkeit, die sich in dem Raum zwischen den Zellen im Körper befindet.
  • In der hierin verwendeten Weise bezeichnet der Begriff „Porierung", „Mikroporierung" oder ein beliebiger ähnlicher Begriff die künstliche Ausbildung eines kleinen Loches, einer Öffnung oder Pore bis zu einer gewünschten Tiefe in einer oder durch eine biologische Membran, wie beispielsweise der Haut oder der Schleimhautmembran, oder der äußeren Schicht eines Organismus, um die Grenzeigenschaften dieser biologischen Membran gegenüber dem Hindurchlassen von biologischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Analyten aus dem Inneren der biologischen Membran oder gegenüber dem Hindurchlassen von durchdringenden Substanzen oder Medikamenten von außerhalb der biologischen Memb ran in den Körper für ausgewählte Zwecke oder für bestimmte medizinische oder operative Vorgehen zu reduzieren. Die Größe des Loches oder der „Mikropore", das oder die auf diese Weise ausgebildet ist, beträgt ungefähr 1 bis 1000 μm im Durchmesser. Hierbei sollte beachtet werden, dass der Begriff „Mikropore" der Einfachheit halber im Singular verwendet wird, dass jedoch in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Öffnungen oder Poren in der integrierten Vorrichtung ausgebildet sein können.
  • In der hierin verwendeten Weise bezeichnet der Begriff „Öffnung" einen physikalischen Durchbruch der biologischen Membran einer geeigneten Größe zum Abgeben oder zur Entnahme einer Flüssigkeit durch dieselbe, und sie umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf, Mikroporen.
  • Der Begriff „porierendes Element" soll ein beliebiges Mittel zum Ausbilden einer oben beschriebenen Mikropore, eines Loches oder einer Öffnung, einschließlich mit Hilfe von thermischer Ablation, mechanischem Durchbrechen des Gewebes durch eine Lanzette oder eine Nadel und anderen bekannten Verfahren umfassen. In dem US-Patent Nr. 5.885.211 werden verschiedene Verfahren zum Durchbrechen von Gewebe einschließlich Verfahren zur thermischen Ablation offenbart. Ein Beispiel einer mechanischen Porierungsvorrichtung ist in der gemeinschaftlich erteilten veröffentlichen PCT-Anmeldung WO 9800193 mit dem Titel „Multiple Mechanical Microporation Of Skin Or Mucosa" offenbart. Ein weiteres Porierungsverfahren, das für die Verwendung im Zusammenhang mit diesem System geeignet ist, ist in der gemeinschaftlich erteilten PCT-Anmeldung Nr. PCT/US99/1567, mittlerweile veröffentlicht als EP-A-1124607, mit dem Titel „Controlled Removal Of Biological Membrane By Pyrotechnic Charge For Transmembrane Transport", eingereicht am 14. Juli 1999, offenbart.
  • Der Begriff „erhitzte Sonde" oder „wärmeleitendes Element" bezeichnet eine Sonde, vorzugsweise des Festphasen-Typs, die in der Lage ist, in Reaktion auf das Anwenden von elektrischer, mechanischer, akustischer, magnetischer, elektromagnetischer oder optischer Energie darauf, erhitzt zu werden, um eine thermische Ablation des Gewebes zu erreichen. Der Einfachheit halber wird die Sonde als eine „erhitzte Sonde" oder eine „heizbare Sonde" bezeichnet, die eine Sonde in einem erhitzten oder einem nicht-erhitzten Zustand umfasst, die jedoch heizbar ist.
  • Der Begriff „kontinuierlich" bezeichnet, wenn dieser in Verbindung mit einem System des kontinuierlichen Analyten-Monitorings verwendet wird, das anhaltende Vorgehen bei einer Häufigkeits- oder Ereignisrate, die in Abhängigkeit von einer bestimmten Anwendung des Systems variieren kann. So kann beispielsweise die Ausgabe des Sensors periodisch gelesen werden, so wie beispielsweise jede Minute, nach mehreren Minuten, jede Stunde, nach mehreren Stunden, und so weiter. Darüber hinaus wird bei jedem Messereignis die Sensorausgabe optional mehrere Male abgetastet, um eine Vielzahl von Messwerten relativ zeitnah zu erhalten, wodurch eine Mittelung oder eine andere Anpassung dieser mehreren Messwerte zum Bestimmen eines abschließenden Messergebnisses, das angezeigt oder protokolliert wird, vorgenommen wird. Ein Beispiel eines kontinuierlichen Monitoring-Systems ist in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US99/16378, eingereicht am 20. Juli 1999, mittlerweile veröffentlicht als WO-A-0004832, mit dem Titel „System and Method for Continuous Analyte Monitoring", offenbart.
  • Der Begriff „Vorrichtung" bezeichnet Gewebebrechvorrichtungen, wie beispielsweise eine Energiequellenvorrichtung (Laser), Mikrolanzetten, Mikronadeln sowie andere mechanische Gewebebrechvorrichtungen, eine Vorrichtung mit einem elektrisch heizbaren Element zum Durchführen einer in dem US-Patent Nr. 5.885.211 offenbarten thermischen Ablation, eine Sensorvorrichtung, wie beispielsweise einen Analyten-Sensor (Glukose, und so weiter) und eine Medikamentenabgabevorrichtung oder einen beliebigen anderen Typ von Vorrichtung, die zum Bilden einer Schnittstelle mit einer Oberfläche des biologischen Gewebes für den gewünschten Betrieb der Vorrichtung verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrichtungsvorrichtung, die zur Anordnung auf der Oberfläche des Gewebes, vorzugsweise an einer gewünschten Position auf der Oberfläche des Gewebes, geeignet ist, und sie betrifft Systeme und Verfahren zum Verwenden der Ausrichtungsvorrichtung. In Bezug auf 1A ist die Ausrichtungsvorrichtung, die allgemein mit 100 bezeichnet wird, auf der Oberfläche eines Gewebes, wie beispielsweise einer Haut, angeordnet, darauf befestigt oder platziert. Die Ausrichtungsvorrichtung 100 greift in die Vorrichtung 1000 ein, die eine von einer Reihe verschiedener Gewebebrechvorrichtungen, Sensoren, und so weiter, sein kann. Die Vorrichtung 1000 enthält wenigstens ein Ausrichtungselement 1005, das in komplementäre Ausrichtungselemente der Ausrichtungsvorrichtung 100 eingreift beziehungsweise in diese passt.
  • Die 1B bis 1E illustrieren Beispiele der verschiedenen Typen von Vorrichtungen 1000, die in die Ausrichtungsvorrichtung 100 eingreifen, von denen alle eine beliebige oder mehrere der im Folgenden offenbarten spezifischen Ausrichtungsstrukturen enthalten können. 1B illustriert eine Ener giequellenvorrichtung 1010, die wenigstens eine Energiequelle 1015, wie beispielsweise einen Laser, umfasst. Ein Beispiel einer geeigneten Laservorrichtung ist in dem US-Patent Nr. 5.885.211 offenbart. Die Energiequelle 1015 kann eines Typs sein, der zusammen mit einem energieabsorbierenden Material, wie beispielsweise einer optische Energie absorbierenden organischen Schicht verwendet wird, um Gewebe durch thermische Ablation zu abladieren. Alternativ dazu kann die Energiequelle 1015 eines Typs sein, der dazu verwendet wird, um die direkte Absorption von Energie zum Abladieren des Gewebes zu bewirken. In beiden Fällen wird die Ausrichtung zu der Gewebeoberfläche durch Bereitstellen von wenigstens einem Ausrichtungselement 1005 in der Energiequellenvorrichtung, die in die Ausrichtungsvorrichtung 100 eingreift, erzielt.
  • 1C zeigt eine Gewebebrechvorrichtung mit erhitztem Element 1042, die ein oder mehrere elektrisch heizbare Elemente 1045 umfasst. Unter der Steuerung einer Steuerung 1050 wird den heizbaren Elementen 1045 elektrischer Strom von einer Stromquelle 1047 zugeführt. Weitere Einzelheiten der Vorrichtung 1042 sind in dem US-Patent Nr. 5.885.211 und in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US99/04990, mittlerweile veröffentlicht als EP-A-1059883, eingereicht am 5. März 1999, offenbart. Die Vorrichtung 1042 umfasst wenigstens ein Ausrichtungselement 1005, das in die Ausrichtungsvorrichtung 100 eingreift, wodurch die Elemente 1045 über die Ausrichtungsvorrichtung 100 richtig zu der Gewebeoberfläche ausgerichtet werden.
  • 1D illustriert eine mechanische Gewebebrechvorrichtung 1060, die wenigstens ein Gewebedurchstechelement 1062, wie beispielsweise eine Mikrolanzette oder eine Mikronadel, umfasst. Die Vorrichtung 1060 weist wenigstens ein Ausrichtungselement 1005 auf, das in die Ausrichtungsvorrichtung 100 ein greift und das Gewebedurchstechelement 1062 richtig zu der Gewebeoberfläche ausrichtet. Das Gewebedurchstechelement 1062 kann, wenn es nicht in Verwendung ist, in die Vorrichtung 1060 eingezogen werden, und durch einen einer Reihe verschiedener auf dem Gebiet der Technik bekannter Mechanismen, wie beispielsweise die, die in Glukose-Testkits verwendet werden, zum Eindringen in das Gewebe ausgelöst werden. Alternativ dazu kann die Vorrichtung 1060 eine Vielzahl von in Gewebe eindringende Elemente umfassen, die unter Verwendung von mikrolithographischen Verfahren, wie dies in der voranstehend genannten PCT-Anmeldung Nr. WO 9800193 beschrieben wird, hergestellt werden.
  • 1E illustriert die grundlegenden Komponenten einer Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung 1150. Die Vorrichtung 1150 weist wenigstens ein Ausrichtungselement 1005 auf, das in die Ausrichtungsvorrichtung 100 eingreift, um einen Sammelkopf oder eine Öffnung 1155 in Bezug zu den Öffnungen des Gewebes, das sich unterhalb der Ausrichtungsvorrichtung befindet, anzuordnen. Die Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung 1150 umfasst ferner ein Analyseelement 1192, das in oder in der Nähe einer Flüssigkeitssammelkammer 1190 angeordnet ist. Das Analyseelement 1192 reagiert auf eine oder mehrere Substanzen in der Flüssigkeit, die dem Gewebe entnommen wurde, wie beispielsweise Glukose. Die Flüssigkeit aus dem Gewebe wird unter Anwendung eines durch eine Leitung 1194 zugeführten Vakuums in Kontakt mit dem Analyseelement 1192 gebracht. Die Einzelheiten einer geeigneten Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung sind in den PCT-Anmeldungen Nr. PCT/US00/09393, eingereicht am 7. April 2000, PCT/US99/16226, eingereicht am 20. Juli 1999 und PCT/US99/16378, eingereicht am 20. Juli 1999, mittlerweile veröffentlicht als EP-A-1164925, EP-A-1098589 und EP-A-1098594, offenbart.
  • Beispiele anderer Vorrichtungen umfassen Monitore, Thermometer, Pulsdruck-Monitore, Beschleunigungsmessgeräte, Mess- oder Stimulationselektroden, und so weiter. Ungeachtet des Typs der verwendeten Vorrichtung stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für eine wiederholbare, zuverlässige und sichere Ausrichtung an der gewünschten Position, an der die Ausrichtungsvorrichtung befestigt werden kann, bereit.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung als geeignet für das kontinuierliche Analyten-Monitoring beschrieben. In solchen Fällen erlaubt die vorliegende Erfindung ein zuverlässiges und wiederholbares Verfahren zum richtigen Zentrieren einer Flüssigkeitssammelvorrichtung (auch Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung genannt). Dieses integrierte System erlaubt die Anwendung einer Gewebebrechvorrichtung sowie die Ausrichtung und gewährleistet ferner einen einfachen Zugang für das Befestigen einer Vorrichtung an der exponierten Position. Das Gewebe-Schnittstellenelement kann an dem Gewebe haften und, ohne beeinträchtigt zu werden, an seiner ursprünglichen Position verbleiben. Obgleich verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kontinuierliches Analyten-Monitoring betreffen, wird es der Person mit gewöhnlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung auch mit verschiedenen Anwendungen für andere Zwecke verwendet werden kann, die die Ausrichtung zu einer spezifischen zentrierten Position auf der Oberfläche eines Gewebes für kontinuierliche oder mehrfache Messungen erforderlich machen, wobei Behandlungen einer beliebigen Art angewendet und Öffnungen einer beliebigen Größe in dem Gewebe ausgebildet werden, und so weiter.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen die 2A und 2B die Ausrichtungsvorrichtung 100, die ein Gewebe-Schnittstellenelement 500 mit einer erhöhten Umfassung 550 entlang dessen Umfang mit wenigstens einer Halteschelle 600 umfasst, die davon hervorsteht. Die Halteschelle 600 weist den Vorteil eines nach innen gebogenen Rands oder eines anderen strukturellen Merkmals auf (das auf dem technischen Gebiet des Designs von mechanischen Halteschellen bekannt ist), so dass sie in eine darin eingesetzte Vorrichtung eingreift und diese in Eingriff mit dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 hält. Das Gewebe-Schnittstellenelement 500 weist darüber hinaus eine Öffnung oder einen Durchgang 200 auf, die oder der von einer inneren Oberfläche 300 des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 umgeben ist. In Bezug auf 2C hält das Gewebe-Schnittstellenelement 500, wenn eine Vorrichtung 1000 richtig in das Gewebe-Schnittstellenelement 500 eingeführt wird und unter der Halteschelle/den Halteschellen 600 einrastet, die Vorrichtung 1000 an einer vorgegebenen oder gewünschten Position in Bezug auf die Öffnung 200 und demzufolge in Bezug auf eine Gewebeoberfläche, die unter der Öffnung 200, wie in 2C dargestellt wird, liegt. Dadurch wird ermöglicht, dass die Vorrichtung 1000 mit der Oberfläche des Gewebes an der bestimmten durch die Ausrichtungsvorrichtung 1000 gehaltenen Position interagiert. Die 2A2C sind vergrößerte und nicht maßstabsgerechte Darstellungen (insbesondere hinsichtlich der Dicke der Vorrichtung) zur Illustration der verschiedenen strukturellen Merkmale der Ausrichtungsvorrichtung.
  • Wenn die Gewebebrechvorrichtung eine Energiequellenvorrichtung umfasst, wird häufig eine energieabsorbierende Schicht damit verwendet. Die Schicht reagiert auf Energie, die auf sie aufgebracht wird, wobei sie sich erhitzt und die Wärme an die O berfläche des Gewebes leitet, um das Gewebe zu abladieren. Ein derartiges optisches thermisches Ablationsverfahren wird in dem vorangehend erwähnten U.S.-Patent Nr. 5.885.211 offenbart. Unter erneuter Bezugnahme auf 2A in Zusammenhang mit 2B wird eine energieabsorbierende Schicht 400 dargestellt, die über der Oberseite der Öffnung 200 des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 angeordnet ist. Eine Haftschicht 700 und eine Abziehfolie 800 sind an der Unterseite des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 zum Befestigen der Ausrichtungsvorrichtung 100 auf der Oberfläche eines Gewebes bereitgestellt. Wenn die Ausrichtungsvorrichtung 100 durch die Haftschicht 700 befestigt wird, wird zunächst die Abziehfolie 800 entfernt, so dass die Haftschicht 700 exponiert ist und an der gewünschten Position auf einer Oberfläche befestigt werden kann. Die Haftschicht 700 weist ebenfalls eine Öffnung oder einen Durchgang 210 auf, die oder der durch die Innenseite 305 der Haftschicht 710 umgeben ist. Darüber hinaus ist die Öffnung 210 der Haftschicht zu der Öffnung 200 des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 ausgerichtet. Die Ausrichtungsvorrichtung 100 kann alternativ dazu oder in Kombination damit des Weiteren ein Armband 750 umfassen, das an dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 befestigt ist und sich um ein Körperteil eines Benutzers, wie beispielsweise einen Arm, ein Bein oder die Taille, erstreckt, um das Gewebe-Schnittstellenelement 500 an der gewünschten Position auf der Oberfläche des Gewebes für eine gewünschte Zeitdauer zu befestigen und zu halten.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren in 3 dargestellten Ausführungsform kann das Gewebe-Schnittstellenelement 500 durch ein Gewindeelement 900 in eine Vorrichtung eingreifen, das eine äußere Seitenfläche 355 umgibt. Zum Zwecke der bestmöglichen Illustration der Erfindung ist 3, genauso wie die 2A2C, keine maßstabsgerechte Darstellung. Die Öffnung 200 verläuft der Länge nach durch das Gewebe-Schnittstellenelement 500 und ist zu der Haftschichtöffnung 210 der optionalen Haftschicht 700 ausgerichtet. 2 illustriert eine Oberfläche einer Vorrichtung 1000 mit einem darin befindlichen komplementären Gewindeelement 950, das in das Gewindeelement 900 des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 eingreift.
  • Die 4A bis 4E illustrieren eine weitere Ausführungsform einer integrierten Ausrichtungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist die integrierte Ausrichtungsvorrichtung 100 für eine Anwendung konzipiert, welche die Verwendung einer Energiequellenvorrichtung und einer energieabsorbierenden Schicht 400 einschließt, die zusammenwirken, um die Oberfläche eines Gewebes zu abladieren. Die Ausrichtungsvorrichtung 100 umfasst ein kreisförmiges Gewebe-Schnittstellenelement 500 mit einer darin befindlichen Öffnung 200 sowie mehreren daran angebrachten Schichten, um die Anordnung auf der Oberfläche des Gewebes und das Eingreifen mehrerer Vorrichtungen zu erleichtern.
  • Wie in 4B dargestellt wird, sind mehrere Abziehfolien/Haftschichten in einer sandwichartigen Konfiguration angeordnet. Es gibt eine untere doppelseitige Haftschicht 710, die mit ihrer Oberseite an der Unterseite des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 befestigt ist und an ihrer Unterseite mit einer unteren Abziehfolie 810 bedeckt ist. Diese untere Abziehfolie 810 kann entfernt werden, so dass die untere Haftschicht 710 sowie das Gewebe-Schnittstellenelement 500 an Haut festhalten können. Die untere Haftschicht 710 ist vorzugsweise eine Schicht, die die Haut nicht reizt, nicht toxisch oder anderweitig schädlich für die Haut ist, die jedoch ein hohes Haftvermögen aufweist, um zu ermöglichen, dass das Gewebe-Schnittstellenelement 500 auf der Oberfläche der Haut befestigt bleibt, wenn das Gewebe-Schnittstellenelement 500 mit mehreren Anwendungen einer Vorrichtung verwendet wird. Ein Beispiel eines derartigen allgemein verwendeten Haftmitteltyps ist das doppelseitige Klebeband Brandon 2656B. Die untere Haftschicht 710 weist ebenfalls eine Öffnung 210 auf, die durch die innere Oberfläche 305 der unteren Haftschicht 710 umgeben ist. Diese Haftschichtöffnung 210 hat einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Gewebe-Schnittstellenelementes 500. Das Gewebe-Schnittstellenelement 500 ist entlang des Umfangs der Oberseite der unteren Haftschicht 710 befestigt. Über der unteren Haftschicht 710 und innerhalb des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 ist eine Trägerschicht (nicht dargestellt) mit einer Öffnung 225 angeordnet, die eine energieabsorbierende Schicht 400 darin enthält, die zu der Haftschichtöffnung 210 ausgerichtet ist. Es wird ein Loch oder eine Lücke 575 bereitgestellt, das oder die Platz für ein Kabel lässt, das an eine Vorrichtung angeschlossen werden kann, die in das in diesen Diagrammen dargestellte Gewebe-Schnittstellenelement 500 eingreift. Die internen Elemente des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 sind in 4C besser dargestellt.
  • In Bezug auf 4C ist die Fläche der Oberseite der unteren Haftschicht 710, die durch die innere Oberfläche 300 des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 umgeben ist, an der nicht haftenden (zum Beispiel Silikon) Oberfläche einer Trägerschicht 450 befestigt. Ein Beispiel einer Trägerschicht, die verwendet werden kann, ist der Kraft Release Liner mit einer Silikonfläche auf einer Seite und einer Papierfläche auf der anderen Seite. Die Trägerschicht 450 weist ebenfalls eine Trägerschichtöffnung 225 darin auf, die durch die innere Oberfläche 310 der Trägerschicht 450 umgeben ist. Die Trägerschicht-Öffnung 225 ist zu der Haftschichtöffnung 210 ausgerichtet und kann dieselbe Größe haben oder kleiner sein. Innerhalb der Trägerschichtöffnung 225 befindet sich eine energieabsorbierende Schicht 400, die konzentrisch zu jedoch kleiner als die Trägerschichtöffnung 225 ist und zu der Trägerschichtöffnung 225 sowie der Haftschichtöffnung 210 ausgerichtet ist. Die energieabsorbierende Schicht ist durch die Unterseite einer oberen doppelseitigen Haftschicht 730 an ihrer Position innerhalb der Trägerschichtöffnung 225 befestigt. Die obere doppelseitige Haftschicht 730 passt ebenfalls in die Öffnung 200, die durch die innere Oberfläche 300 des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 umgeben ist. Die obere doppelseitige Haftschicht 730 weist darüber hinaus eine Öffnung 250 darin auf, die ebenfalls von der inneren Oberfläche 315 der oberen doppelseitigen Haftschicht 730 umgeben ist. Die Öffnung 250 ist konzentrisch zu der jedoch kleiner als die Trägerschichtöffnung 225 und ist ebenfalls zu der Trägerschichtöffnung 225 sowie der Haftschichtöffnung 210 ausgerichtet. Die Größe und die Ausrichtung der Öffnung 250 erlauben, dass die obere doppelseitige Haftschicht 730 den inneren Umfang der Trägerschichtöffnung 225 umgibt und diesen überlappt. Die Überlappung stellt den Oberflächenbereich bereit, auf dem die energieabsorbierende organische Schicht 400 befestigt werden kann, wodurch ermöglicht wird, dass sie an einer solchen Position angebracht wird, dass sie die Trägerschichtöffnung 225 schließt. Schließlich ist eine nicht haftende Seite der oberen Abziehfolie 830 an der Oberseite der oberen doppelseitigen Haftschicht 730 befestigt, bis die Ausrichtungsvorrichtung 100 betriebsbereit ist. Die obere in 4A dargestellte Abziehfolie 830 verfügt, ähnlich wie die untere Abziehfolie 810, über einen verlängerten Laschenabschnitt 820, mit dem der Benutzer die Abziehfolie leichter entfernen kann.
  • Die 4D und 4E zeigen, wie die Ausrichtungsvorrichtung der 4A4C in einem System zum kontinuierlichen Analyten-Monitoring verwendet wird. Wenn die untere Abziehfolie 810 entfernt wird, wird das Gewebe-Schnittstellenelement durch die untere Haftschicht 710 auf der Oberfläche des Gewebes (Haut) befestigt. Anschließend wird die obere Abziehfolie 830 entfernt und eine Energiequellenvorrichtung 1010 (wie beispielsweise einer Laserdiodenvorrichtung) wird in das Gewebe-Schnittstellenelement 500 eingeführt und greift in die obere doppelseitige Haftschicht 730 ein. Das Gewebe-Schnittstellenelement 500 ist bereits durch die untere Haftschicht 710 auf der Oberfläche des Gewebes befestigt. Wenn die Energiequellenvorrichtung 1010 an der richtigen Position in dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 angeordnet ist, wird sie ausgerichtet, so dass wenigstens eine Quelle einer Energieemission 1015, die durch die Energiequellenvorrichtung 1015 emittiert wird, zu der Öffnung 250 ausgerichtet ist, die zu der energieabsorbierenden Schicht 400 ausgerichtet ist, die zu der Trägerschichtöffnung 225 ausgerichtet ist, die wiederum zu der Haftschichtöffnung 210, wie in 4D dargestellt, ausgerichtet ist. Nach dem Beenden der Energieemission kann die Energiequellenvorrichtung 1010 von dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 entfernt werden, wobei die integrierte Ausrichtungsvorrichtung 100 an der ursprünglichen Ausrichtungsmarkierungsposition befestigt bleibt. In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der Erfindung werden durch das Entfernen der Energiequellenvorrichtung 1010 gleichzeitig auch die obere Haftschicht 730, die energieabsorbierende Schicht 400 sowie die Trägerschicht 450 in einem Schritt entfernt, wobei das Gewebe-Schnittstellenelement 500 durch die untere Haftschicht 710 auf der Oberfläche der Haut befestigt bleibt. In Bezug auf 4E kann der Sammelkopf 1155 der Flüssig keitssammel- und Sensorvorrichtung 1150 in das Gewebe-Schnittstellenelement 500 eingeführt werden und darin eingreifen, wobei das Gewebe-Schnittstellenelement 500 den Sammelkopf 1155 zu der betreffenden Gewebestelle ausrichtet, so dass sich die Saugquelle direkt über der Haftschichtöffnung 210 sowie über der betreffenden Gewebestelle (nicht dargestellt) befindet, die durch die vorherige Anwendung der Energiequellenvorrichtung erzeugt wurde.
  • Die Auswahl von Materialien und Maßen für eine Ausrichtungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann entsprechend der bestimmten Anwendung variieren. In dem Fall, in dem die energieabsorbierende Schicht 400 in Verbindung mit einer Energiequellenvorrichtung des Laserdiodentyps verwendet wird, ist die energieabsorbierende Schicht aus einer Schicht PET (1 mm) und Acetylen-Ruß (2 mm) mit einem Durchmesser von ungefähr 4,9 mm gebildet. Die Dicke der oberen Haftschicht 730 beträgt 6,3 mm und die Dicke der unteren Haftschicht 710 beträgt 6,0 mm. Der Durchmesser der Öffnung 250 beträgt 3,5 mm und der Durchmesser der Öffnung 210 beträgt 5,0 mm.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung stellen verschiedene andere Formen bereit, mit denen das Gewebe-Schnittstellenelement in eine Vorrichtung eingreifen kann. Beispielsweise kann das Gewebe-Schnittstellenelement sämtliche planaren geometrischen Formen, wie beispielsweise ein Dreieck, einen Kreis, eine Ellipse, ein Rechteck und so weiter umfassen, um das Verbinden mit einer Vorrichtung zu erleichtern, die komplementäre Elemente enthält, die in das Gewebe-Schnittstellenelement passen. 5 zeigt eine Ausführungsform, in der das Gewebe-Schnittstellenelement 500 eine Kreisform mit einer darin befindlichen Öffnung umfasst, die durch seine innere Oberfläche 300 umgeben ist. In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform greifen die innere Oberfläche 300 und die äußere Oberfläche 350 des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 in eine komplementär geformte Nut oder den beabsichtigten Bereich 1005 eines Gewebe-Schnittstellenelement-Eingriffsabschnittes der Vorrichtung 1000 ein.
  • Zusätzlich oder alternativ zu sämtlichen hierin beschriebenen Ausführungsformen kann das Gewebe-Schnittstellenelement über zusätzliche strukturelle Merkmale verfügen, die das Eingreifen in eine Vorrichtung erleichtern. Beispiele solcher Merkmale umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, komplementäre magnetische Oberflächenabschnitte, Haftmittel auf den eingreifenden Oberflächen und/oder komplementäre männliche oder weibliche Elemente. Beispielsweise zeigt 6 ein Gewebe-Schnittstellenelement, das wenigstens ein weibliches Element 625 aufweist. In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform verfügt der Gewebe-Schnittstellenelement-Eingriffsabschnitt einer Vorrichtung 1000 über ein komplementäres männliches Elementkomplementäre männliche Elemente 650, das/die in die weiblichen Elemente 625 des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 eingreift/eingreifen, um die gewünschte Ausrichtung zu erreichen und beizubehalten, während das Gewebe-Schnittstellenelement 500 auf der Gewebeoberfläche befestigt ist. Diese männlichen oder weiblichen Elemente können darüber hinaus ebenfalls komplementäre magnetische Oberflächen oder Haftmittel aufweisen, um die Befestigung und das Halten der Ausrichtung zwischen dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 und dem Gewebe-Schnittstellenelement-Eingriffsabschnitt der Vorrichtung 1000 zu verbessern.
  • Die 7A und 7B illustrieren eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Oberfläche des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 wenigstens ein männliches Element 635 umfasst und auch eine Öffnung 200 hat, die durch die innere Oberfläche 300 umgeben ist, so dass eine Vorrichtung über die Öffnung 200 mit der Oberfläche des Gewebes interagieren kann. Komplementäre weibliche Elemente würden an der Vorrichtung vorhanden und eingerichtet sein, um in das in den 7A und 7B dargestellte Gewebe-Schnittstellenelement einzugreifen.
  • Die 8A bis 8G zeigen die Funktionsweise einer Ausrichtungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung (7A und 7B) im Zusammenhang mit einem System zum kontinuierlichen Analyten-Monitoring. Es sollte beachtet werden, dass die Ausrichtungsvorrichtung in Übereinstimmung mit den anderen Ausführungsformen auf eine ähnliche Weise entsprechend ihren strukturellen Merkmalen arbeitet. 8A zeigt das Gewebe-Schnittstellenelement 500, dass durch ein Haftmittel (nicht dargestellt) an der Oberfläche der Haut befestigt ist. Das Gewebe-Schnittstellenelement 500 weist wenigstens ein männliches Element 635 auf, wie in den 7A und 7B dargestellt wird. Ein Gewebe-Schnittstellenelement-Eingriffsabschnitt 1100 einer Vorrichtung 1000 (in diesem Fall einer Gewebebrechvorrichtung) mit wenigstens einem komplementären weiblichen Element 655 wird über dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 positioniert. 8B zeigt die Gewebebrechvorrichtung 1100 und das Gewebe-Schnittstellenelement 500, die über ihre komplementären männlichen beziehungsweise weiblichen Elemente in Eingriff sind. In 8B wird ebenfalls dargestellt, dass die Gewebebrechvorrichtung 1100 wenigstens einen Durchbruch 1200 durch die Oberfläche des Gewebes gebildet hat. Die Art und Weise, in der die Durchbrüche gebildet werden, hängt von dem ausgewählten Typ von Gewebebrechvorrichtung ab (mechanisches Durchstechen des Gewebes, thermisches Abladieren des Gewebes mit einem elektrisch erhitzten Draht, thermisches Abladieren des Gewebes durch Erhitzen einer in Kontakt mit dem Gewebe befindlichen energieabsorbierenden Schicht mit einem Energiestrahl oder -feld, Emittieren eines Energiestrahls oder -felds, der oder das direkt durch das Gewebe absorbiert wird, um die Durchbrüche zu bilden, und so weiter). Ein Beispiel einer Energiequellenvorrichtung ist eine Laserstrahlvorrichtung, die in den vorläufigen U.S.-Anmeldungen Nr. 60/140.003, eingereicht am 18. Juni 1999, und 60/165/814, eingereicht am 16. November 1999, sowie in den Dokumenten WO-A-0078242 und WO-A-0079242 offenbart werden. 8C zeigt das Abnehmen des Gewebe-Schnittstellenelement-Eingriffsabschnittes 1100 der Gewebebrechvorrichtung (nicht dargestellt) von dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 nach dem Erzeugen wenigstens eines Durchbruchs 1200 auf der Oberfläche des Gewebes. Das Gewebe-Schnittstellenelement 500 bleibt auf der Oberfläche des Gewebes an der anfänglich markierten Position befestigt. 8D ist eine weitere Darstellung des Gewebe-Schnittstellenelementes 500, das an der ursprünglichen Markierungsposition befestigt bleibt, nachdem die Oberfläche des Gewebes durch die Gewebebrechvorrichtung gebrochen wurde. 8E zeigt die Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung 1150, die komplementäre weibliche Elemente aufweist (wobei deren generelle Position durch die Pfeile 665 angezeigt wird, die jedoch in 8E nicht dargestellt sind), die in die männlichen Elemente 635 auf dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 eingreifen. Die männlichen Elemente 635 auf dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 befinden sich an einer festgelegten und bekannten Position, so dass sich die Durchbrüche 1200, die in dem Gewebe durch die Gewebebrechvorrichtung erzeugt sind, an einer festgelegten Position in Bezug auf das Gewebe- Schnittstellenelement 500 befinden. Demzufolge wird bei dem nachfolgenden Befestigen der Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung 1150 an dem Gewebe-Schnittstellenelement (mit weiblichen Elementen 665 an einer festgelegten und bekannten Position in Bezug auf die internen Strukturen davon) die richtige Ausrichtung zu den Durchbrüchen 1200 erreicht, um Flüssigkeit (durch Vakuum) aus den Durchbrüchen in den Sammelkopf 1155 (der im Wesentlichen eine Öffnung in ein Gehäuse der Sensorvorrichtung 1150 ist) zu ziehen, wobei die Flüssigkeitssammel-/Analysekammer 1190 in der Sensorvorrichtung 1150 angeordnet ist. Diese Interaktion wird durch das konsistente Markieren der Position durch das Gewebe-Schnittstellenelement 500 erleichtert und verbessert. 8F zeigt die Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung 1150, die passend in das Gewebe-Schnittstellenelement 500 eingreift und 8G zeigt die Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung 1150, die im vollständigen Eingriff mit dem Gewebe-Schnittstellenelement 1150 ist, so dass die Flüssigkeit 1250 in dem Gewebe durch die Durchbrüche 1200 in dem Gewebe und in die Flüssigkeitssammelkammer 1190 fließen kann. Eine Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung dieses Typs umfasst ein Analyseelement, das mit einem oder mehreren Analyten, wie beispielsweise Glukose, reagiert, um einen Messwert einer Konzentration eines solchen einen oder von mehreren Analyten für ein Individuum bereitzustellen.
  • Wenn die Ausrichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung richtig positioniert ist, erlauben die Systeme und Verfahren der vorliegenden Erfindung, dass neue Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtungen an dem Gewebe-Schnittstellenelement nach der durchgeführten Porierung befestigt werden können, um auf diese Weise denselben Satz von Gewebeöffnungen zu verwenden, die an der Position des Gewebe-Schnittstellenelementes erzeugt sind. Der Vorteil hierbei ist, dass derselbe Satz von Öffnungen wiederholt für die Flüssigkeitsentnahme verwendet werden kann, ohne neue Öffnungen erzeugen zu müssen. Demzufolge können, da die Flüssigkeitssammel- und Sensorvorrichtung eine beschränkte Gebrauchsdauer haben kann, neue Vorrichtungen installiert werden, um wiederholt denselben Satz von Öffnungen für die Flüssigkeitsentnahme zu verwenden, ohne neue Öffnungen erzeugen zu müssen. Auf die gleiche Weise kann für Abgabeanwendungen derselbe Satz von Öffnungen für unterschiedliche und mehrere Abgabeereignisse verwendet werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Mechanismus zur Bereitstellung bestimmter Sicherheitsmerkmale und zur Unterstützung des Ausrichtens einer Vorrichtung in der Ausrichtungsvorrichtung bereitgestellt. Diese Sicherheitsmerkmale können geeignet sein, um das Brechen des Gewebes, die Flüssigkeitsentnahme und/oder die Substanzabgabe zu verhindern, wenn die Vorrichtung nicht richtig befestigt ist.
  • 9 zeigt den Gewebe-Schnittstellenelement-Eingriffsabschnitt der Vorrichtung 1000, der über wenigstens ein weibliches Element 655 verfügt, welches ihm ermöglicht, passend in wenigstens ein komplementäres männliches Eingriffselement 635 auf dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 einzugreifen. Die Vorrichtung ist beispielsweise eine Laserstrahlvorrichtung des Typs, der in der vorangehend erwähnten vorläufigen Anmeldung bezeichnet wurde. Dieses Merkmal kann jedoch in einem Typ von Vorrichtung von Nutzen sein, die lediglich in Betrieb genommen wird, wenn sie sich an der richtigen Position in der Ausrichtungsvorrichtung befindet. In der Vorrichtung 1000 ist ein Sensor 1020 bereitgestellt, der in der Nähe eines weiblichen Elementes angeordnet ist, so dass er mechanisch oder elektrisch ausgelöst wird, wenn er in wenigstens ein männliches Element 635 auf dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 eingreift. Der Sensor 1020 ist ebenfalls elektrisch mit einer Steuerung 1040 gekoppelt. Der Sensor 1020 ist beispielsweise ein Schalter, der durch das Eingreifen in das männliche Element 635 auf dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 geschlossen wird, wenn die Vorrichtung 1000 richtig in das Gewebe-Schnittstellenelement 500 eingreift. Wenn der Schalter 1020 geschlossen ist, wird ein Freigabesignal in die Steuerung 1040 eingekoppelt (oder ein Schaltkreis wird geschlossen und durch die Steuerung 1040 detektiert), die in Reaktion darauf den Betrieb der Vorrichtung freigibt. Wenn die Vorrichtung 1000 richtig in das Gewebe-Schnittstellenelement 500 eingreift, ist die Vorrichtung voll betriebsbereit und kann durch einen Steuerknopf (oder einen anderen Benutzersteuerungs- oder automatischen Mechanismus) aktiviert werden, um mit der Oberfläche des Gewebes zu interagieren. In der in 9 dargestellten Ausführungsform interagiert die Vorrichtung 1000 über die Öffnung 200 des Gewebe-Schnittstellenelementes 500 mit der Oberfläche des Gewebes. Als ein zusätzliches optionales Merkmal ist ebenfalls ein Druck-(Kraft)Sensor 1030 bereitgestellt, der auf den Aufwärtsdruck von dem Gewebe-Schnittstellenelement 500 reagiert, wenn die Vorrichtung 1000, wie beispielsweise eine Laserstrahlvorrichtung, nach unten gedrückt wird. Ein ausreichender Abwärtsdruck der Vorrichtung 1000 gegen das Gewebe-Schnittstellenelement kann eine Voraussetzung für die Freigabe der Aktivierung oder die tatsächliche Aktivierung der Vorrichtung sein. Auf diese Weise wird die Vorrichtung erst aktiviert, wenn der Schalter 1020 das richtige Eingreifen in das Gewebe-Schnittstellenelement 500 detektiert und der Drucksensor 1030 detektiert, dass ausreichend Abwärtskraft auf die Vorrichtung 1000 angewendet wird.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Vorrichtung in Bezug auf eine Oberfläche eines Gewebes, die ein Gewebe-Schnittstellenelement umfasst, welches zur Anordnung auf der Oberfläche des Gewebes geeignet ist und in die Vorrichtung eingreift, um die Ausrichtung der Vorrichtung während eines Betriebs der Vorrichtung beizubehalten.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein System, das umfasst: ein Gewebe-Schnittstellenelement, welches zur Anordnung auf der Oberfläche des Gewebes geeignet ist; eine Gewebebrechvorrichtung, die in das Gewebe-Schnittstellenelement eingreift, um eine gewünschte Ausrichtung zu der Oberfläche des Gewebes zu erreichen; und eine Sensorvorrichtung, die in der Lage ist, in das Gewebe-Schnittstellenelement einzugreifen, wenn die Gewebebrechvorrichtung nicht in Eingriff mit dem Gewebe-Schnittstellenelement ist, um die Ausrichtung zu einer abladierten Stelle des Gewebes zu erreichen, wobei die Sensorvorrichtung eine Eigenschaft einer aus der abladierten Stelle des Gewebes entnommenen biologischen Flüssigkeit detektiert. Die Gewebebrechvorrichtung kann eine beliebige Vorrichtung, die das Gewebe mechanisch bricht, eine Vorrichtung mit einem heizbaren Element, welches das Gewebe thermisch abladiert sowie eine Energiequellenvorrichtung sein, die Energie emittieren kann, die direkt von dem Gewebe absorbiert wird. Alternativ dazu kooperiert die Gewebebrechvorrichtung mit einer Energiequellenvorrichtung, die mit einer energieabsorbierenden Schicht kooperiert, die auf dem Gewebe-Schnittstellenelement oder auf einem Teil davon angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann für ein Verfahren zum Detektieren einer Eigenschaft eines biologischen Gewebes verwendet werden, das die folgenden Schritte umfasst: Anordnen eines Gewebe-Schnittstellenelementes an einer gewünschten Position auf der Oberfläche des Gewebes; Eingreifen einer Gewebebrechvorrichtung in das Gewebe-Schnittstellenelement, um die Ausrichtung zu der Oberfläche des Gewebes zu erreichen; Aktivieren der Gewebebrechvorrichtung; Abnehmen der Gewebebrechvorrichtung von dem Gewebe-Schnittstellenelement; und Eingreifen einer Sensorvorrichtung in das Gewebe-Schnittstellenelement, um die Ausrichtung zu einer gebrochenen Gewebestelle zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Sensorvorrichtung zum Messen einer Eigenschaft einer aus einem Gewebe entnommenen biologischen Flüssigkeit, die umfasst: ein Gehäuse; wenigstens eine Öffnung in dem Gehäuse zur Entnahme biologischer Flüssigkeit aus dem Gewebe; wenigstens ein Ausrichtungselement, das geeignet ist, in ein komplementäres Ausrichtungselement eines auf einer Oberfläche des Gewebes angeordneten Gewebe-Schnittstellenelementes einzugreifen, um wenigstens eine Öffnung in dem Gehäuse zu einem vorgegebenen Oberflächenabschnitt des Gewebes auszurichten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen eine Energiequellenvorrichtung, die umfasst: eine Energiequelle zum Emittieren von Energie, die für das Absorbieren durch eine energieabsorbierende Schicht geeignet ist, welche in festem Kontakt mit einer Oberfläche eines Gewebes angeordnet ist; und wenigstens ein Ausrichtungselement, das zum Eingreifen in wenigstens ein komplementäres Ausrichtungselement auf einem Gewebe-Schnittstellenelement geeignet ist, das auf einer Oberfläche des Gewebes angeordnet ist, um die durch die Energie quelle emittierte Energie zu der energieabsorbierenden Schicht auszurichten.
  • Die vorangehende Beschreibung ist lediglich im Sinne eines Beispiel zu erachten.

Claims (20)

  1. Ausrichtungssystem umfassend: a) ein Gewebe-Schnittstellenelement (100, 500), welches zur Anordnung auf der Oberfläche des Gewebes geeignet ist; b) mehrere passende Vorrichtungen, einschließlich: i) einer Gewebebrechvorrichtung (1150) mit einer Energiequelle (1010), die dazu in der Lage ist, einen oder mehrere Durchbruchpunkte in der Oberfläche des Gewebes zu erzeugen; ii) eines Detektors für biologische Flüssigkeit; iii) einer Substanzabgabevorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Substanz in das Gewebe über einen Durchbruch in der Oberfläche des Gewebes abzugeben; wobei jede der passenden Vorrichtungen (1000) dazu eingerichtet ist, genau und wiederholbar über das Gewebe-Schnittstellenelement (100, 500) zu dem Gewebe ausgerichtet zu werden, jedes Mal wenn eine Vorrichtung in das Gewebe-Schnittstellenelement (100, 500) eingreift.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Energie absorbierende Schicht (400), die zwischen dem Gewebe- Schnittstellenelement (100, 500) und der Oberfläche des Gewebes angeordnet ist, die auf Energie von der Gewebebrechvorrichtung (1000) reagiert und Wärme an die Oberfläche des Gewebes leitet, um das Gewebe zu abladieren.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Energie absorbierende Schicht (400) eine erste und eine zweite Seite aufweist und wobei ein auf der zweiten Seite angeordnetes haftendes Material die Energie absorbierende Schicht an der Oberfläche des Gewebes festhält.
  4. System nach Anspruch 2, wobei das Gewebe-Schnittstellenelement ferner einen inneren Umfang aufweist und eine Separationslinie, die auf der Energie absorbierenden Schicht und neben dem inneren Umfang angeordnet ist, die Entfernung der Energieabsorbierenden Schicht von dem Gewebe-Schnittstellenelement nach der Gewebeablation erleichtert.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Gewebe-Schnittstellenelement ferner wenigstens eine Halteschelle (600) aufweist, die zu einer Oberfläche der Vorrichtung (1000) passt, die in das Gewebe-Schnittstellenelement (100, 500) eingreift und diese Vorrichtung zu der Oberfläche des Gewebes ausrichtet.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Halteschelle (600) federnd ausgestaltet ist, um die ausgerichtete Vorrichtung (1000) unter Spannung zu halten.
  7. Das System nach Anspruch 1, wobei das Gewebe-Schnittstellenelement eine äußere und eine innere Oberfläche aufweist, wobei wenigstens eine der Oberflächen des Gewebe-Schnittstellenelements dazu eingerichtet ist, in die Vorrichtung in einer wiederholbaren Ausrichtungsposition in Bezug auf die Oberfläche des Gewebes einzugreifen.
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Gewebe-Schnittstellenelement (100, 500) ferner wenigstens einen magnetischen Oberflächenabschnitt aufweist, der zu wenigstens einem komplementären magnetischen Oberflächenabschnitt auf der ausgerichteten Vorrichtung passt, womit die Ausrichtung der Vorrichtung in Bezug auf die Oberfläche des Gewebes gehalten wird.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Gewebe-Schnittstellenelement (100, 500) ferner ein Haftelement (700) umfasst, welches dem Gewebe-Schnittstellenelement erlaubt, auf der Oberfläche des Gewebes befestigt zu werden.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die Gewebebrechvorrichtung (1000) ferner eine Steuerung (1040) und einen Sensor (1020) umfasst, der mit der Steuerung gekoppelt ist, wobei die Energiequelle (1010) durch die Steuerung aktiviert wird, wenn der Sensor detektiert, dass die Energiequelle in das Gewebe-Schnittstellenelement eingreift.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der Sensor (1020) ein Schalter ist, der durch ein Element auf dem Gewebe-Schnittstellenelement (100, 500) geschlossen wird, wenn die Energiequellenvorrichtung richtig in das Gewebe-Schnittstellenelement eingreift.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiequellenvorrichtung ferner einen Drucksensor (1030) umfasst, der auf ausreichenden Druck vom Eingreifen der Gewebebrechvorrichtung (1000) in das Gewebe-Schnittstellenelement (100, 500) reagiert, und wobei die Steuerung die Energiequelle aktiviert, wenn sowohl der Schalter geschlossen ist als auch der Drucksensor ausreichenden Druck detektiert.
  13. System nach Anspruch 1, wobei die Energiequelle der Gewebebrechvorrichtung (1060) mechanisch wenigstens einen Durchbruch im Gewebe bildet.
  14. System nach Anspruch 1, wobei die Energiequelle der Gewebebrechvorrichtung (1042) ein heizbares Element (1045) aufweist und wobei das Element das Gewebe thermisch abladiert, um darin wenigstens einen Durchbruch zu bilden.
  15. System nach Anspruch 14, welches ferner eine energieabsorbierende Schicht (400) aufweist, die an dem Gewebe-Schnittstellenelement befestigt ist, wobei die energieabsorbierende Schicht auf Wärmeenergie von der Gewebebrechvorrichtung reagiert und die Wärme an die Oberfläche des Gewebes leitet, um das Gewebe zu abladieren.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die energieabsorbierende Schicht (400) dazu eingerichtet ist, bei dem Abnehmen der Gewebebrechvorrichtung simultan von der Oberfläche des Gewebes entfernt zu werden.
  17. System nach Anspruch 1, wobei die Detektorvorrichtung biologische Flüssigkeit aus einem oder mehreren Durchbrüchen in der Oberfläche des Gewebes zieht.
  18. System nach Anspruch 1, wobei die Substanzabgabevorrichtung ferner eine Steuerung (1040) und einen Sensor (1020) umfasst, der mit der Steuerung gekoppelt ist, wobei die Substanzabgabevorrichtung durch die Steuerung aktiviert wird, wenn der Sensor detektiert, dass die Substanzabgabevorrichtung in das Schnittstellenelement eingreift.
  19. System nach Anspruch 18, wobei der Sensor ein Schalter ist, der durch ein Element auf dem Gewebe-Schnittstellenelement geschlossen wird, wenn die Substanzabgabevorrichtung richtig in das Gewebe-Schnittstellenelement eingreift.
  20. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Substanzabgabevorrichtung ferner einen Drucksensor aufweist, der auf ausreichenden Druck vom Eingreifen der Substanzabgabevorrichtung in die Gewebe-Schnittstellenvorrichtung reagiert, wobei die Steuerung die Abgabevorrichtung aktiviert, wenn sowohl der Schalter geschlossen ist als auch der Drucksensor einen ausreichenden Druck detektiert.
DE60032134T 1999-06-11 2000-06-12 Ausrichtungsvorrichtungen zur flüssigkeitsgewinnung aus gewebe und zur substanzabgabe Expired - Lifetime DE60032134T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13873899P 1999-06-11 1999-06-11
US138738P 1999-06-11
US14025799P 1999-06-18 1999-06-18
US140257P 1999-06-18
US20767700P 2000-05-26 2000-05-26
US207677P 2000-05-26
PCT/US2000/016064 WO2000076575A2 (en) 1999-06-11 2000-06-12 Alignment devices and methods for fluid extraction from tissue and substance delivery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032134D1 DE60032134D1 (de) 2007-01-11
DE60032134T2 true DE60032134T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=27385219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032134T Expired - Lifetime DE60032134T2 (de) 1999-06-11 2000-06-12 Ausrichtungsvorrichtungen zur flüssigkeitsgewinnung aus gewebe und zur substanzabgabe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1185202B1 (de)
JP (1) JP2003501222A (de)
AT (1) ATE346549T1 (de)
AU (1) AU5482000A (de)
CA (1) CA2376952A1 (de)
DE (1) DE60032134T2 (de)
MX (1) MXPA01012812A (de)
WO (1) WO2000076575A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7206623B2 (en) 2000-05-02 2007-04-17 Sensys Medical, Inc. Optical sampling interface system for in vivo measurement of tissue
US7383069B2 (en) 1997-08-14 2008-06-03 Sensys Medical, Inc. Method of sample control and calibration adjustment for use with a noninvasive analyzer
US6415167B1 (en) * 2000-05-02 2002-07-02 Instrumentation Metrics, Inc. Fiber optic probe placement guide
US7133710B2 (en) 2002-03-08 2006-11-07 Sensys Medical, Inc. Compact apparatus for noninvasive measurement of glucose through near-infrared spectroscopy
WO2006062750A1 (en) * 2000-05-02 2006-06-15 Sensys Medical, Inc. Optical sampling interface system for in-vivo measurement of tissue
US8504128B2 (en) 2002-03-08 2013-08-06 Glt Acquisition Corp. Method and apparatus for coupling a channeled sample probe to tissue
US8718738B2 (en) 2002-03-08 2014-05-06 Glt Acquisition Corp. Method and apparatus for coupling a sample probe with a sample site
US20050054908A1 (en) * 2003-03-07 2005-03-10 Blank Thomas B. Photostimulation method and apparatus in combination with glucose determination
AU2003226605A1 (en) 2002-04-19 2003-11-03 Transpharma Medical Ltd. Handheld transdermal drug delivery and analyte extraction
US8868147B2 (en) 2004-04-28 2014-10-21 Glt Acquisition Corp. Method and apparatus for controlling positioning of a noninvasive analyzer sample probe
EP1824378A4 (de) * 2004-12-08 2009-11-25 Sensys Medical Inc Optisches abtastschnittstellensystem für die in-vivo-messung von gewebe
US8147408B2 (en) * 2005-08-31 2012-04-03 Sonosite, Inc. Medical device guide locator
EP2200666B1 (de) 2007-10-09 2014-12-03 Syneron Medical Ltd. Magnetische pflasterkopplung
EP2205967B1 (de) 2007-10-17 2013-05-01 Syneron Medical Ltd. Überprüfung der auflösungsrate
AU2008332738B2 (en) 2007-12-05 2013-08-15 Syneron Medical Ltd. A disposable electromagnetic energy applicator and method of using it
US8606366B2 (en) 2009-02-18 2013-12-10 Syneron Medical Ltd. Skin treatment apparatus for personal use and method for using same
CN102821810B (zh) 2009-10-22 2016-07-06 通用医疗公司 用于皮肤稳定和定位的方法和设备
JP6514186B2 (ja) * 2013-03-14 2019-05-15 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 連続グルコース監視体表面センサ
WO2017146828A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Adhesive patch for use with reusable medical devices

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK139895B (da) * 1976-06-01 1979-05-14 Radiometer As Elektrokemisk måleelektrode til transcutan måling.
US4025964A (en) * 1976-07-30 1977-05-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Magnetic electrical connectors for biomedical percutaneous implants
US4112941A (en) * 1977-01-06 1978-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrode and magnetic connector assembly
US4947865A (en) * 1987-11-09 1990-08-14 The Hon Group Sensor support plate with detachable ring
US5885211A (en) 1993-11-15 1999-03-23 Spectrix, Inc. Microporation of human skin for monitoring the concentration of an analyte
EP0722691A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-24 Roche Diagnostics GmbH System zur Bestimmung von Gewebeeigenschaften
US5556372A (en) * 1995-02-15 1996-09-17 Exogen, Inc. Apparatus for ultrasonic bone treatment
DK0921840T3 (da) 1996-07-03 2003-09-22 Altea Therapeutics Corp Multipel mekanisk mikroperforering af hud eller slimhinde
US5954643A (en) * 1997-06-09 1999-09-21 Minimid Inc. Insertion set for a transcutaneous sensor
DE19824036A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Meßgerät mit Stechhilfe
ATE375752T1 (de) 1998-03-06 2007-11-15 Spectrx Inc Integrierte gewebeporations-, flüssigkeitsammel- und analysevorrichtung
PT1124607E (pt) 1998-07-14 2008-12-31 Altea Therapeutics Corp Remoção controlada de membranas biológicas por carga pirotécnica, para transporte transmembranar
WO2000004821A1 (en) 1998-07-21 2000-02-03 Spectrx, Inc. Fluid management in a continuous fluid collection and sensor device
AU5004299A (en) 1998-07-21 2000-02-14 Altea Technologies, Inc. System and method for continuous analyte monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
ATE346549T1 (de) 2006-12-15
CA2376952A1 (en) 2000-12-21
DE60032134D1 (de) 2007-01-11
WO2000076575A2 (en) 2000-12-21
WO2000076575A3 (en) 2001-07-05
JP2003501222A (ja) 2003-01-14
EP1185202B1 (de) 2006-11-29
EP1185202A2 (de) 2002-03-13
AU5482000A (en) 2001-01-02
MXPA01012812A (es) 2002-07-22
WO2000076575A9 (en) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032134T2 (de) Ausrichtungsvorrichtungen zur flüssigkeitsgewinnung aus gewebe und zur substanzabgabe
DE69937338T2 (de) Integrierte gewebeporations-, flüssigkeitssammel- und analysevorrichtung
US6925317B1 (en) Integrated alignment devices, system, and methods for efficient fluid extraction, substance delivery and other applications
EP1287785B1 (de) Analytisches Hilfsmittel mit Lanzette und Testelement
DE69730973T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der transdermalen abnahme von körperflüssigkeiten
DE60018796T2 (de) Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen flusses von probenwirkstoffen
DE69722414T2 (de) Mehrfache mechanische mikroperforierung von haut oder schleimhäuten
EP1714614B1 (de) Analytisches Hilfsmittel
DE60303987T2 (de) Flüssigkeitssensor mit integrierter Lanzette
DE69733836T2 (de) Vorrichtung zur körperflüssigkeitsentnahme und -analyse
DE69824600T2 (de) Minimal-invasive anzeige-vorrichtung
DE60027720T2 (de) Vorrichtung zur mikroporation eines biologischen gewebes mittels einer filmgewebe schnittstellenvorrichtung und verfahren
DE60124181T2 (de) Mikrohohlnadelpflaster
DE60306711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von physiologischen Proben
DE60303089T2 (de) Physiologische Sammelvorrichtungen
DE60311176T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen zur Entnahme von physiologischen Proben
DE69831268T2 (de) Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
DE69928229T2 (de) Gerät zum entnehmen und analysieren von interstitieller flüssigkeit
WO2006100265A1 (de) Analytisches hilfsmittel mit lanzette und testelement
WO2006005503A1 (de) Verfahren zur selektiven sterilisation von diagnostischen testelementen
WO2007045411A1 (de) Analytisches hilfsmittel mit sterilschutz für die lanzette und testkammer
WO2011006913A1 (de) Optimiertes lanzettenband
DE112016007510T5 (de) Am körper tragbares assay-system und verwendungsverfahren
EP2011630A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Analyseelementes
WO2011018172A1 (de) Testelement zur analyse einer körperflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition