DE60032085T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Wellenform mit verbessertem Übergang zwischen aufeinandervolgenden Dateimodulen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Wellenform mit verbessertem Übergang zwischen aufeinandervolgenden Dateimodulen Download PDF

Info

Publication number
DE60032085T2
DE60032085T2 DE60032085T DE60032085T DE60032085T2 DE 60032085 T2 DE60032085 T2 DE 60032085T2 DE 60032085 T DE60032085 T DE 60032085T DE 60032085 T DE60032085 T DE 60032085T DE 60032085 T2 DE60032085 T2 DE 60032085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
data
style
rendition
module data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032085D1 (de
Inventor
Yamaha Corporation Hideo Suzuki
Yamaha Corporation Hideyuki Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60032085D1 publication Critical patent/DE60032085D1/de
Publication of DE60032085T2 publication Critical patent/DE60032085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/008Means for controlling the transition from one tone waveform to another
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/02Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/095Inter-note articulation aspects, e.g. legato or staccato
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/025Envelope processing of music signals in, e.g. time domain, transform domain or cepstrum domain
    • G10H2250/035Crossfade, i.e. time domain amplitude envelope control of the transition between musical sounds or melodies, obtained for musical purposes, e.g. for ADSR tone generation, articulations, medley, remix
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/541Details of musical waveform synthesis, i.e. audio waveshape processing from individual wavetable samples, independently of their origin or of the sound they represent
    • G10H2250/571Waveform compression, adapted for music synthesisers, sound banks or wavetables
    • G10H2250/581Codebook-based waveform compression
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/541Details of musical waveform synthesis, i.e. audio waveshape processing from individual wavetable samples, independently of their origin or of the sound they represent
    • G10H2250/615Waveform editing, i.e. setting or modifying parameters for waveform synthesis.
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/541Details of musical waveform synthesis, i.e. audio waveshape processing from individual wavetable samples, independently of their origin or of the sound they represent
    • G10H2250/621Waveform interpolation
    • G10H2250/625Interwave interpolation, i.e. interpolating between two different waveforms, e.g. timbre or pitch or giving one waveform the shape of another while preserving its frequency or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen und Verfahren zum Erzeugen von Wellenformen von Musiktönen, Stimmen oder anderen Klängen auf der Grundlage von Wellenformdaten, die von einem Speicher oder dergleichen geliefert werden, und insbesondere auf eine verbesserte Wellenformerzeugungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren, die zum Erzeugen von Wellenformen fähig sind, die Tonklangfarbenvariationen, die von einem Spieler unter der Verwendung verschiedener Vortragsstile (d.h. Spieltechniken) ausgeführt werden, oder verschiedene Arten von Artikulationen, die für ein natürliches Musikinstrument einzigartig sind, getreulich wiedergeben. Es sollte dabei berücksichtigt werden, dass die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung sehr allgemein auf jedes Gerät, jede Vorrichtung und jedes Verfahren anwendbar ist, die bzw. das die Funktion zum Erzeugen von Musiktönen, Stimmen oder beliebiger anderer Klänge hat, wie zum Beispiel automatische Spielgeräte, Computer, elektronische Spielgeräte oder Multimedia-Geräte, ganz zu schweigen von elektronischen Musikinstrumenten. Außerdem sei angenommen, dass der Begriff "Tonwellenform" in der vorliegenden Beschreibung nicht notwendigerweise auf eine Wellenform eines Musiktons allein eingeschränkt ist, sondern in einem viel weiteren Sinn gebraucht wird, der auch eine Wellenform einer Stimme oder einen beliebigen anderen Typ eines Klangs umfassen kann.
  • Das sogenannte "Wellenformspeicherauslese"-Verfahren ist schon sehr wohl bekannt, bei dem Wellenformdaten (d.h. Wellenformabtastungsdaten) gespeichert sind, die in einem bestimmten Codierungsverfahren codiert sind, wie zum Beispiel PCM (Pulse Code Modulation), DPCM (Differential Pulse Code Modulation) oder ADPCM (Adaptive Differential Pulse Code Modulation), und bei dem die auf diese Weise gespeicherten Wellenformdaten mit einer Rate ausgelesen werden, die einer gewünschten Tonhöhe entspricht, um dadurch eine Tonwellenform zu erzeugen. Bisher wurden verschiedene Typen von "Wellenformspeicherauslese"-Verfahren vorgeschlagen und sind auf diesem Gebiet bekannt, von denen die meisten auf das Erzeugen einer Wellenform gerichtet sind, die sich vom Start bis zum Ende eines Tons erstreckt. Als ein spezifisches Beispiel für ein Wellenformspeicherausleseverfahren ist ein Verfahren bekannt zum Speichern von Wellenformdaten einer vollständigen Wellenform eines Tons im Voraus, die sich von dessen Start bis zu dessen Ende erstreckt. Als ein weiteres Beispiel für das Wellenformspeicherausleseverfahren ist ein Verfahren zum Speichern von Wellenformdaten einer vollständigen Wellenform nur für einen bestimmten Teil im Voraus, wie zum Beispiel einen Attack-Teil, eines Tons bekannt, der relativ komplexe Variationen aufweist, sowie zum Speichern einer vorbestimmten Schleifenwellenform im Voraus für einen ausgehaltenen Teil und dergleichen, der geringere Variationen aufweist. In der vorliegenden Patentbeschreibung wird der Begriff "Schleifenwellenform" dazu verwendet, sich auf eine Wellenform zu beziehen, die wiederholt, d.h. in einer geschleiften Art und Weise, ausgelesen wird.
  • Beim herkömmlichen Wellenformspeicherausleseverfahren zum Speichern von Wellenformdaten einer vollständigen Wellenform eines Tons im Voraus, die sich von dessen Start zu dessen Ende erstreckt, oder zum Speichern von Wellenformdaten einer vollständigen Wellenform nur für einen bestimmten Teil, wie zum Beispiel einen Attack-Teil eines Tons, war es jedoch notwendig, eine große Anzahl verschiedener Wellenformdaten im Voraus zu speichern, die einer Vielzahl von Vortragsstilen (bzw. verschiedenen Arten von Artikulationen) entspricht, was in unerwünschter Weise eine große Speicherkapazität erforderlich manchen würde.
  • Ferner kann zwar das oben erwähnte Verfahren zum Speichern von Wellenformdaten einer vollständigen Wellenform eines Tons im Voraus zwar Tonklangfarbenvariationen getreulich ausdrücken, die unter der Verwendung von verschiedenen Vortragsstilen (bzw. verschiedenen Arten von Artikulationen) ausgeführt werden, die für ein natürliches Musikinstrument einzigartig sind, doch kann es den Ton nur in derselben Weise wie die im Voraus gespeicherten Wellenformdaten wiedergeben und würde daher eine sehr schlechte Steuerbarkeit und Editierbarkeit ergeben. Zum Beispiel ist es bei diesem Wellenformspeicherausleseverfahren äußerst schwierig, zeitaxiale und andere Charakteristiken der Wellenformdaten, die einem gewünschten Vortragsstil (oder einer Art der Artikulation) gemäß den Spieldaten entsprechen, zu steuern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, ein Tonwellenformerzeugungsverfahren vorzusehen, das qualitativ hochwertige Wellenformdaten, die einer Vielzahl von Vortragsstilen (oder verschiedenen Arten der Artikulation) entsprechen, in einer vereinfachten Weise mit einer erheblich verbesserten Leichtigkeit und Steuerbarkeit erzeugen kann. Insbesondere möchte die vorliegende Erfindung ein Tonwellenformerzeugungsverfahren und eine entsprechende Vorrichtung unter der Verwendung eines verbesserten Verfahrens zum miteinander Verbinden aneinander angrenzender wellenformbildender Moduldaten vorsehen. Ein bekanntes Verbindungsverfahren ist in der EP-A-0 907 160 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Erzeugen einer Tonwellenform unter der Verwendung von wellenformbildenden Moduldaten vor, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen von vorausgehenden Moduldaten und nachfolgenden Moduldaten, wobei die vorausgehenden Moduldaten eine erste Anzahl Vektoren definieren, welche erste Tondaten repräsentieren, und die nachfolgenden Moduldaten eine zweite Anzahl Vektoren definieren, welche zweite Tondaten repräsentieren, Ausdünnen der Daten eines oder mehreren der Anzahl Vektoren im vorausgehenden Modul gemäß einer evaluierten Zeitbeziehung zwischen den vorausgehenden Moduldaten und den nachfolgenden Moduldaten; und Erzeugen einer Tonwellenform auf Grundlage der ausgedünnten vorausgehenden Moduldaten und der nachfolgenden Moduldaten. In diesem Fall können die vorausgehenden Moduldaten eine Wellenform durch eine Kombination der Anzahl Vektoren erzeugen. Das Ausdünnen der Daten eines oder mehrerer der Vektoren wird dann die Wellenformreproduktion, die den vorausgehenden Moduldaten entspricht, nicht nachteilig beeinträchtigen. Wenn das hintere Ende der vorausgehenden Moduldaten in das vordere Ende der nachfolgenden Moduldaten hineinläuft oder ihm zu nahe kommt, könnten die beiden Moduldaten nicht entsprechend miteinander verbunden werden. Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, ist die vorliegende Erfindung dazu ausgelegt, eine Zeitbeziehung zwischen den vorausgehenden und den nachfolgenden Moduldaten zu evaluieren und die Daten eines ausgewählten einen oder mehrerer Vektoren auszudünnen. Alternativ hierzu können die Daten eines ausgewählten oder mehrerer der Vektoren in den nachfolgenden Moduldaten ausgedünnt werden.
  • In den Ausführungsformen werden die Vortragsstilmoduldaten jeweils als Daten organisiert, die ein Verhalten einer Wellenform repräsentieren, das einem Vortragsstil entspricht. Das Wellenformverhalten kann durch verschiedene Wellenformfaktoren definiert werden, die zum Beispiel Zeitfaktoren, wie zum Beispiel eine Zeitlänge eines Wellenformabschnitts, der den Vortragsstilmoduldaten entspricht, und Note-Ein- und Note-Aus-Zeit im Wellenformabschnitt enthalten können. Die Vortragsstilmoduldaten können auch Daten enthalten, die ein charakteristisches Verhalten von Vektoren zum Steuern der zu erzeugenden Wellenform repräsentieren. Zum Beispiel entsprechen die "Vektoren" verschiedenen grundlegenden Wellenformfaktoren zum Erzeugen einer Wellenform. Beispiele für die grundlegenden Wellenformdaten sind unter anderem eine Wellenform-Form (die eine Klangfarbe oder ein Timbre bestimmt), Tonhöhenvariation über die Zeit und Amplitudenvariation über die Zeit, und die Vektordaten dieser Wellenformfaktoren werden als Wellenform-Formvektor, Tonhöhenvektor bzw. Amplitudenvektor bezeichnet. Ein Zeitvektor zum Durchführen einer Dehnungs/Komprimierungssteuerung auf einem zeitaxialen Fortschreiten der Wellenform kann ebenfalls verwendet werden. Die entsprechenden Zeitachsen des Wellenform-Formvektors, Tonhöhenvektors, Amplitudenvektors usw. können gemäß dem Zeitvektor gesteuert werden. Ein Beispiel für Verhaltensdaten, das in den Vortragsstilmoduldaten enthalten ist, um das charakteristische Verhalten der Vektoren zum Steuern der zu erzeugenden Wellenformen zu repräsentieren, sind solche, die, wie oben angegeben, einen Wellenform-Formvektor, Tonhöhenvektor, Amplitudenvektor, Zeitvektor usw. bezeichnen. Natürlich ist die vorliegende Erfindung auch als ein Verfahren zum Verbinden beliebiger gewöhnlicher Tonwellenformen, die keine Vortragsstilwellenformen sind, anwendbar, und kann auch auf beliebige gewöhnliche wellenformbildende Moduldaten angewendet werden, die keine Vortragsstilmoduldaten sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als die oben erwähnte Verfahrenserfindung, sondern als auch eine Vorrichtungserfindung aufgebaut und implementiert werden. Außerdem kann die vorliegende Erfindung auch als ein Softwareprogramm zum ausgeführt Werden durch einen Prozessor, wie zum Beispiel einen Computer oder DSP, sowie auch als ein Speichermedium angeordnet und implementiert werden, auf dem ein derartiges Programm gespeichert ist. Außerdem kann der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Prozessor ein dedizierter Prozessor sein, der auf einer vorbestimmten festen Hardwareschaltung basiert, und nicht ein Allzweck-Prozessor, der zum Ausführen von Software fähig ist.
  • Zum besseren Verständnis der Aufgabe und anderer Merkmale der vorliegenden Erfindung werden ihre bevorzugten Ausführungsformen im Einzelnen nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Hardwareorganisation einer Wellenformerzeugungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Fließdiagramm, das eine beispielhafte Betriebsabfolge eines Wellenformdatenbankerstellungsvorgangs zeigt, der in der Wellenformerzeugungsvorrichtung von 1 ausgeführt wird;
  • 3 eine schematische Darstellung, in der verschiedene Wellenformkomponenten und -faktoren dargestellt sind, aus denen ein tatsächliches Wellenformsegment besteht, das einem Vortragsstilmodul entspricht;
  • 4A ein Fließdiagramm, das eine beispielhafte Betriebsabfolge eines datenbankbasierten Tonsynthetisierungsvorgangs zeigt;
  • 4B ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine dedizierte Hardwarevorrichtung zeigt, die zum Ausführen eines Tonsynthesevorgangs ähnlich demjenigen von 4A, konstruiert ist;
  • 5 ein Fließdiagramm, das eine beispielhafte Betriebsabfolge eines Vortragsstilsynthesevorgangs zeigt, der von einem in 4B gezeigten Vortragsstilsyntheseabschnitt ausgeführt wird;
  • 6 ein Fließdiagramm, das im Einzelnen den Vortragsstilsynthesevorgang zeigt, der vom Vortragsstilsyntheseabschnitt durchgeführt wird;
  • 7 ein Fließdiagramm, das eine Beispielbetriebsabfolge eines Wellenformverbindungsvorgangs im Hinblick auf einen Fall zeigt, bei dem die Vortragsstilmodule jeweils einem Amplituden- oder Tonhöhenfaktor entsprechen;
  • 8A ein Konzeptdiagramm, das einen Wellenformausdünnungsvorgang erläutert, der durchgeführt wird, wenn eine Attack-Teilwellenform und eine Body-Teilwellenform miteinander verbunden werden;
  • 8B ein Konzeptdiagramm, das einen Wellenformausdünnungsvorgang erläutert, der durchgeführt wird, wenn eine Body-Teilwellenform und eine Release-Teilwellenform miteinander verbunden werden;
  • 8C ein Konzeptdiagramm, das einen Wellenformausdünnungsvorgang veranschaulicht, der durchgeführt wird, wenn eine BendAttack-Teilwellenform und eine Release-Teilwellenform miteinander verbunden werden;
  • 8D ein Konzeptdiagramm, das einen Wellenformausdünnungsvorgang erläutert, der durchgeführt wird, wenn eine NormalAttack-Teilwellenform und eine Release-Teilwellenform, die einen Schleifenwellenformabschnitt aufweist, miteinander verbunden werden;
  • 9 ein Konzeptdiagramm, das einen Wellenformverbindungsvorgang erläutert, der in einer Situation ausgeführt wird, bei der eine abgetastete Länge eines Vortragsstilmoduls so kurz ist, dass es zu Ende wäre, bevor ein ihm folgendes weiteres Vortragsstilmodul beginnt;
  • 10 ein Konzeptdiagramm, das beispielhafte Paketströme erläutert;
  • 11 ein konzeptuelles Blockdiagramm einer allgemeinen Organisation eines Wellenformsyntheseabschnitts, das auch das Verhalten des Wellenformsyntheseabschnitts erläutert;
  • 12 ein Blockdiagramm, das einen allgemeinen Betriebsablauf der Wellenformsynthese darstellt;
  • 13 ein Blockdiagramm, das einen Vektorlader erläutert;
  • 14 ein Blockdiagramm, das einen Vektoroperator erläutert;
  • 15 ein Blockdiagramm, das einen Vektordecodierer erläutert; und
  • 16 eine schematische Darstellung, die konzeptuell eine beispielhafte Datenorganisation von Vektordaten zeigt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, in dem eine beispielhafte Hardwareorganisation einer Wellenformerzeugungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Die hier gezeigte Wellenformerzeugungsvorrichtung ist unter der Verwendung eines Computers aufgebaut, und eine vorbestimmte Wellenformerzeugungsverarbeitung wird vom Computer durchgeführt, der vorbestimmte Wellenformerzeugungsprogramme (Software) ausführt. Natürlich kann die Wellenformerzeugungsverarbeitung auch durch Mikroprogramme implementiert werden, die dann von einem DSP (digitalen Signalprozessor) ausgeführt werden, und nicht durch eine Computersoftware. Außerdem kann die Wellenformerzeugungsverarbeitung der vorliegenden Erfindung auch durch eine dedizierte Hardwarevorrichtung implementiert werden, welche diskrete Schaltungen oder integrierte oder hochintegrierte Schaltungen aufweist. Ferner kann die Wellenformerzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung auch als ein elektronisches Musikinstrument, ein Karaoke-Gerät, eine elektronische Spielevorrichtung, eine Multimediavorrichtung, ein PC oder eine beliebige andere gewünschte Form eines Produktes implementiert werden.
  • In 1 weist die Wellenformerzeugungsvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine CPU (Zentraleinheit) 101 auf, die als ein Hauptsteuerungsabschnitt des Computers fungiert, an welche über einen Bus (z.B. einen Daten- und Adressbus) BL, ein ROM (Read Only Memory) 102, ein RAM (Random Access Memory) 103, eine Schaltkonsole 104, eine Konsolenanzeigeeinheit 105, ein Laufwerk 106, ein Wellenformeingabeabschnitt 107, ein Wellenformausgabeabschnitt 108, eine Festplatte 109 und eine Kommunikationsschnittstelle 111 angeschlossen sind. Die CPU 101 führt verschiedene Prozesse aus, die auf "Wellenformdatenbankerstellung", "Tonsynthese auf der Grundlage der erstellten Datenbank (Softwaretongenerator)" usw. auf der Grundlage vorbestimmter Programme gerichtet sind, wie später im Einzelnen noch beschrieben wird. Diese Programme werden zum Beispiel über die Kommunikationsschnittstelle 111 von einem Netzwerk oder von einem externen Speichermedium 106A, wie zum Beispiel einer CD oder MO (magnetooptischen Platte) geliefert, die im Laufwerk 106 eingelegt ist, und dann auf der Festplatte 109 gespeichert. Bei der Ausführung eines Gewünschten der Programme wird das gewünschte Programm von der Festplatte 109 in den RAM 103 geladen; die Programme können jedoch auch im ROM 102 im Voraus gespeichert sein.
  • Das ROM 102 speichert auf sich verschiedene Programme und Daten, die von der CPU 101 ausgeführt werden, bzw. auf die von ihr Bezug genommen wird. Der RAM 103 wird als ein Arbeitsspeicher zum vorübergehenden Speichern von verschiedenen sich auf das Spiel beziehenden Informationen und verschiedener Daten verwendet, die erzeugt werden, während die CPU 101 die Programme ausführt, oder als Speicher zum Speichern eines derzeit ausgeführt werdenden Programms und von Daten, die sich auf das Programm beziehen. Vorbestimmte Adressbereiche des RAMs 103 werden verschiedenen Funktionen zugewiesen und als verschiedene Register, Flags, Tabellen, Speicher usw. verwendet. Die Schaltkonsole 104 weist verschiedene Bedienelemente zum Befehlen einer Tonabtastung, eines Editierens der abgetasteten Wellenformdaten, Eingebens verschiedener Informationen usw. auf. Die Schaltkonsole 104 kann zum Beispiel in der Form einer zehn Tasten aufweisenden Tastatur zum Eingeben numerischer Datenwerte, einer Tastatur zum Eingeben von Schriftzeichendaten oder Konsolenschaltern sein. Die Schaltkonsole 104 kann auch andere Bedienelemente zum Auswählen, Einstellen und Steuern einer Tonhöhe, Klangfarbe, eines Effekts usw. für jeden zu erzeugenden Ton aufweisen. Die Konsolenanzeigeeinheit 105 zeigt verschiedene von der Schaltkonsole eingegebene Informationen, die abgetasteten Wellenformdaten usw. an und weist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Kathodenstrahlröhre (CRT) und/oder dergleichen auf.
  • Der Wellenformeingabeabschnitt 107 enthält einen A-D-Wandler zum Umwandeln eines analogen Tonsignals, das über eine externe Wellenformeingabevorrichtung, wie zum Beispiel ein Mikrofon, eingegeben wurde, in digitale Daten (Wellenformdatenabtastung) auf und gibt die auf diese Weise abgetasteten digitalen Wellenformdaten in den RAM 103 oder die Festplatte 109 als Originalwellenformdaten ein, aus denen gewünschte Wellenformdaten zu erzeugen sind. Bei dem von der CPU 101 ausgeführten "Wellenformdatenbankerstellungs"-Prozess wird eine Wellenformdatenbank der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der oben erwähnten Originalwellenformdaten erstellt. Außerdem werden bei dem von der CPU 101 ausgeführten "datenbankbasierten Tonsynthese"-Prozess unter der Verwendung der oben erwähnten Wellenformdatenbank Wellenformdaten für jedes der Spielinformation entsprechende Tonsignal erzeugt. Natürlich können bei der vorliegenden Ausführungsform auch mehrere Tonsignale gleichzeitig erzeugt werden. Die auf diese Weise erzeugten Wellenformdaten für jedes Tonsignal werden über dem Bus BL an den Wellenformausgabeabschnitt 108 weitergereicht und dann gegebenenfalls in einem Puffer von ihm gespeichert. Der Wellenformausgabeabschnitt 108 liest die gepufferten Wellenformdaten mit einer vorbestimmten Ausgabeabtastfrequenz aus und sendet die Wellenformdaten nach einer D-A-Umwandlung der Daten an ein Soundsystem 108A. Auf diese Weise wird jedes vom Wellenformausgabeabschnit 108 ausgegebene Tonsignal über das Soundsystem 108A zum Erklingen gebracht oder hörbar reproduziert. Hier ist die Festplatte 109 zum Speichern von Daten (verschiedener Daten einer später beschriebenen Vortragsstiltabelle, Codebuchs, usw.) zum Synthetisieren einer gewünschten Wellenform, die Wellenformdaten und Vortragsstil entspricht, einer Vielzahl von Arten von spielbezogenen Daten, wie zum Beispiel Klangfarbendaten, die aus verschiedenen Klangfarbenparametern bestehen, sowie steuerungsbezogenen Daten, wie zum Beispiel diejenigen von verschiedenen von der CPU 101 auszuführenden Programmen, vorgesehen.
  • Das Laufwerk 106 dient zum Antreiben einer austauschbaren Platte (eines externen Speichermediums 106A) zum Speichern von Daten (verschiedener Daten der später beschriebenen Vortragsstiltabelle, Codebuch usw.) zum Synthetisieren einer gewünschten Wellenform, die Wellenformdaten und Vortragsstil entspricht, einer Vielzahl von Arten von spielbezogenen Daten, wie zum Beispiel Tonklangfarbendaten, die aus verschiedenen Klangfarbenparametern bestehen, sowie steuerungsbezogenen Daten, wie zum Beispiel diejenigen von verschiedenen Programmen, die von der CPU 101 ausgeführt werden. Das externe Speichermedium 106A, das vom Laufwerk 106 angetrieben wird, kann ein beliebiges aus verschiedenen bekannten Wechselmedien sein, wie zum Beispiel eine Diskette (Floppy Disk/FD), eine CD-ROM oder CD-RAM (Compact Disc), eine magnetooptische Platte (MO) oder eine DVD (Digital Versatile Disc). Gespeicherter Inhalt (Steuerungsprogramm) des externen Speichermediums 106A, das in das Laufwerk 106 eingelegt ist, kann direkt in den RAM 103 geladen werden, ohne dass es zuerst auf die Festplatte 109 geladen wird. Die Möglichkeit des Lieferns eines gewünschten Programms über das externe Speichermedium 106A oder über ein Kommunikationsnetz ist dahingehend sehr vorteilhaft, dass es eine Versionsaktualisierung des Steuerungsprogramms, eine Hinzufügung eines neuen Steuerungsprogramms usw. erheblich vereinfachen kann.
  • Ferner ist die Kommunikationsschnittstelle 111 mit einem Kommunikationsnetz, wie zum Beispiel einem LAN (Lokales Netz/Lokal Area Network), dem Internet oder Telefonleitungen, verbunden, über die sie mit einem gewünschten Servercomputer oder dergleichen (die hier nicht weiter gezeigt sind) verbunden werden kann, um auf diese Weise ein Steuerungsprogramm und verschiedene Daten oder Spielinformation in die Wellenformerzeugungsvorrichtung einzugeben. In einer Situation, bei der das Steuerungsprogramm und verschiedene Daten nicht im ROM 102 oder der Festplatte 109 der Wellenformerzeugungsvorrichtung vorhanden sind, können dieses Steuerungsprogramm und die Daten nämlich über die Kommunikationsschnittstelle 111 vom Servercomputer an die Vorrichtung heruntergeladen werden. In einem derartigen Fall sendet die Wellenformerzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die hier ein "Client" ist, einen Befehl, um beim Servercomputer anzufordern, dass das Steuerungsprogramm und verschiedene Daten über die Kommunikationsschnittstelle 111 und das Kommunikationsnetz heruntergeladen werden. In Reaktion auf den Befehl vom Client liefert der Servercomputer das angeforderte Steuerungsprogramm und die Daten über das Kommunikationsnetz an die Wellenformerzeugungsvorrichtung. Die Wellenformerzeugungsvorrichtung empfängt das Steuerungsprogramm und die Daten vom Servercomputer über das Kommunikationsnetz und die Kommunikationsschnittstelle 111 und speichert sie akkumulativ auf der Festplatte 109. Auf diese Weise wird das notwendige Herunterladen des Steuerungsprogramms und der verschiedenen Daten abgeschlossen. Es sollte hierbei offensichtlich sein, dass die Wellenformerzeugungsvorrichtung ferner eine MIDI-Schnittstelle enthalten kann, um auf diese Weise MIDI-Spielinformation zu empfangen. Ebenfalls sollte es offensichtlich sein, dass eine Musikspieltastatur und ein Musikbetreibergerät an den Bus BL angeschlossen werden kann, so dass Spielinformation über ein tatsächliches Echtzeitspiel an die Wellenformerzeugungsvorrichtung geliefert werden kann. Natürlich kann auch das externe Speichermedium, das Spielinformation eines gewünschten Musikstücks enthält, zum Liefern der Spielinformation des gewünschten Musikstücks verwendet werden.
  • 2 ist ein Fließdiagramm, das eine beispielhafte Betriebsabfolge des Wellenformdatenbankerstellungsvorgangs zeigt, der in erfindungsgemäßen oben beschriebenen Wellenformerzeugungsvorrichtung ausgeführt wird, der auf die Erzeugung von Vektordaten auf der Grundlage von Wellenformen von Tönen gerichtet ist, die tatsächlich mit verschiedenen Vortragsstilen oder Aufführungstechniken (oder verschiedenen Arten der Artikulation) in einer solchen Weise gespielt werden, dass die erzeugten Vektordaten den verschiedenen Vortragsstilen (Arten der Artikulation) entsprechen.
  • Zuerst wird bei Schritt S1 ein Datenbankspeichermedium, wie zum Beispiel eine Festplatte 109, zum Speichern von Daten der noch zu beschreibenden Vortragsstiltabelle und des Codebuchs zur Verfügung gestellt. Dann werden bei Schritt S2 Wellenformdaten beschafft, die Tönen entsprechen, die auf verschiedenen natürlichen Musikinstrumenten mit verschiedenen Vortragsstilen gespielt werden. Bei diesem Schritt S2 werden nämlich verschiedene Spieltöne, die tatsächlich auf verschiedenen natürlichen Musikinstrumenten hervorgebracht werden, über eine externe Wellenformeingabevorrichtung, wie zum Beispiel ein Mikrofon, vom Wellenformeingabeabschnitt 107 beschafft, und Wellenformdaten dieser Spieltöne (d.h. Originalwellenformdaten) werden in vorbestimmten Bereichen der Festplatte 109 gespeichert. Zu dieser Zeit können die Wellenformdaten entweder des gesamten Spiels oder nur eines Teil des Spiels, wie zum Beispiel eine bestimmte Phrase, ein bestimmter Ton oder Charakteristikteile, wie zum Beispiel Attack- und Release-Teile eines bestimmten Tons, beschafft und gespeichert werden. Beim folgenden Schritt S3 werden die auf diese Weise beschafften Wellenformdaten eines jeden Spieltons, der den verschiedenen Spielstilen entspricht, die für die natürlichen Musikinstrumente einzigartig sind, für jeden Charakteristikteil segmentiert, und dann einem Abstimmvorgang unterzogen und mit Dateinamen versehen. Die beschafften Originalwellenformdaten der jeweiligen Spieltöne werden nämlich in Teilwellenformen segmentiert (Wellenformsegmentierung), von denen jede eine charakteristische Wellenform-Formvariation, wie zum Beispiel eine Attack-Teilwellenform, Body-Teilwellenform, Release-Teilwellenform und Verbindungs-Teilwellenform repräsentiert, und wird der Abstimmungsvorgang durchgeführt, um die entsprechenden Tonhöhen der einzelnen segmentierten Wellenformdaten oder Teilwellenformen zu bestimmen, die einen oder zwei oder mehrere Zyklen des betreffenden Tons abdecken, und dann werden eindeutige Dateinamen für diese segmentierten Wellenformdaten vergeben. Es wird darauf hingewiesen, dass in dem Fall, bei dem nur die Wellenformdaten eines Teils des Spiels, wie zum Beispiel Attack- und Release-Teile, beschafft werden, die oben erwähnte Wellenformsegmentierung wegfallen kann.
  • Dann werden bei Schritt S4 die bei Schritt S3 verarbeiteten Wellenformdaten über eine Frequenzanalyse in Wellenformkomponenten aufgeteilt. An jeder der segmentierten Teilwellenformen wird nämlich eine Fast-Fourier-Transformation (FFT) zur Aufteilung in eine Vielzahl von Wellenformkomponenten (bei der vorliegenden Ausführungsform harmonische und nicht harmonische Komponenten) unterzogen. Zusätzlich werden Charakteristiken verschiedener Wellenformfaktoren, wie zum Beispiel Wellenform-Form, Tonhöhe und Amplitude, von jeder der Wellenformkomponenten (harmonischen und nicht harmonischen Komponenten) extrahiert. In dem Fall, bei dem jede der segmentierten Teilwellenformen in die harmonischen und nicht harmonischen Komponenten aufgeteilt ist, kann jedoch die Tonhöhenextraktion aus den nicht harmonischen Komponenten weggelassen werden, weil die nicht harmonische Komponente keine Tonhöhe aufweist. Zum Beispiel repräsentiert der "Wellenform-Form"(Timbre)-Faktor extrahierte Charakteristiken einer Wellenform-Form, die in der Tonhöhe und Amplitude genormt ist, repräsentiert der "Tonhöhen"-Faktor extrahierte Charakteristiken einer Tonhöhenvariation von einer vorbestimmten Referenztonhöhe und repräsentiert der "Amplituden-Faktor" extrahierte Charakteristiken einer Amplitudenhüllkurve.
  • Beim nächsten Schritt S5 werden Vektordaten erzeugt. Für jeden der Wellenform-Form(Timbre)-, Tonhöhen- und Amplitudenfaktoren der aufgeteilten Wellenformkomponenten (d.h. harmonischen und nicht harmonischen Komponenten) werden nämlich mehrere Abtastwerte aufeinanderfolgender Abtastpunkte verteilt oder gegebenenfalls aufeinanderfolgend extrahiert, und jede extrahierte Abtastungswertgruppe aufeinanderfolgender Abtastungspunkte, die auf diese Weise erhalten wird, wird mit einer anderen oder eindeutigen Vektor-ID (Identifikationsinformation) versehen und im Codebuch zusammen mit Daten gespeichert, die dafür eine Zeitposition angeben. Hiernach werden solche Abtastungsdaten als "Vektordaten" bezeichnet. Die vorliegende Ausführungsform erzeugt Vektordaten des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors, Tonhöhenfaktors und Amplitudenfaktors für jede der harmonischen Komponenten sowie Vektordaten des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors und Amplitudenfaktors für jede der nicht harmonischen Komponenten. Die Vektordaten eines jeden der Wellenformfaktoren sind Daten, die gemäß dem Fortschreiten der Zeit entlang der Zeitachse variabel sind. Dann werden, wie später noch zu beschreiben ist, Daten von Vortragsstilmodulen erzeugt, um die Vortragsstilmodule in der Vortragsstiltabelle zu speichern. Die auf diese Weise erstellten Vortragsstilmodule und Vektordaten werden bei Schritt S6 in die Vortragsstiltabelle und das Codebuch in der Datenbank zum Sammeln von Daten in der Datenbank geschrieben. Wie oben erwähnt unterscheiden sich die Vektordaten von den anfänglich in die Wellenformerzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eingeführten Originalwellenformdaten; bei diesen handelt es sich um die Daten, die durch das Aufteilen der eingeführten Originalwellenform für jeden der Wellenformfaktoren erhalten wurden. Bei den jeweiligen Vektordaten handelt es sich um Daten, die dann letztendlich zu einer kleinsten konstituierenden Einheit eines Vortragsstilmoduls werden. Auf diese Weise werden die extrahierten Teilwellenformdaten, die entsprechende Variationen in der Wellenform-Form repräsentieren, in komprimierter Form im Codebuch gespeichert. In der Vortragsstiltabelle werden auf der anderen Seite Daten verschiedener Vortragsstilmodule, wie zum Beispiel verschiedene Daten, die zum Umwandeln der in komprimierter Form gespeicherten Vektordaten nötig sind, zurück in die Wellenformdaten der Originalwellenform-Form und ID-Daten zum Bezeichnen eines Gewünschten der Vektordaten, die im Codebuch gespeichert sind, wie später noch im Einzelnen beschrieben wird, gespeichert.
  • Während der Extraktion der Charakteristiken der verschiedenen Wellenformfaktoren bei Schritt S4 werden auch Charakteristiken eines Zeitfaktors zusätzlich zu den oben erwähnten Amplituden-, Tonhöhen- und Wellenform-Form-Faktoren extrahiert. Hiernach werden die auf diese Weise extrahierten Vektordaten des Zeitfaktors als "Zeitvektordaten" bezeichnet. Die Zeitlänge eines Teils der Originalwellenformdaten, die den Zeitabschnitt der extrahierten Teilwellenformdaten entspricht, wird direkt als der Zeitfaktor verwendet. Wenn daher die Originalzeitlänge (Variablenwert) des betreffenden Zeitabschnitts durch ein Verhältnis "1" repräsentiert wird, so besteht keine Notwendigkeit, die Zeitlänge bei diesem Wellenformdatenbankerstellungsvorgang zu analysieren und zu messen. Weil in diesem Fall die Daten des Zeitfaktors, d.h. die Zeitvektordaten, in jedem der Zeitabschnitte denselben Wert "1" haben, muss die Zeitlänge nicht notwendigerweise im Codebuch gespeichert werden. Die vorliegende Erfindung ist natürlich hierauf nicht eingeschränkt und kann zum Analysieren und Messen der tatsächlichen Zeitlänge und zum Speichern der auf diese Weise gemessenen Zeitlänge im Codebuch als die Zeitvektordaten modifiziert werden.
  • Dann wird bei Schritt S7 von 2 eine Feststellung getroffen, ob die Datenbankerstellung zu einem ausreichenden Grad ausgeführt wurde, d.h. ob eine ausreichende Menge von Vortragsstilmoduldaten und Vektordaten erhalten wurden, indem eine ausreichende Menge von Originalwellenformdaten von Tönen, die auf verschiedenen natürlichen Musikinstrumenten mit verschiedenen Vortragsstilen gespielt wurden, über die externe Wellenformeingabevorrichtung beschafft wurden. Die Entscheidung bei Schritt S7 ist nicht notwendigerweise auf eine automatische Entscheidung eingeschränkt, sondern kann auch auf einer manuellen Schaltereingabebetätigung eines Benutzers basieren, der einen Befehl gibt, ob der Wellenformdatenbankerstellungsvorgang fortgesetzt werden soll oder nicht. Wenn die Beschaffung der Originalwellenformdaten und die Erstellung der Vektordaten, die darauf basiert, zu einem ausreichenden Grad ausgeführt wurde (Entscheidung JA bei Schritt S7), wird der vorliegende Wellenformdatenbankerstellungsvorgang beendet. Wenn andererseits die Beschaffung der Originalwellenformdaten und die Erstellung der Vektordaten, die darauf basieren, noch nicht zu einem genügenden Grad ausgeführt wurde und daher weiter durchgeführt werden muss (Entscheidung NEIN bei Schritt S7), schleift der Wellenformdatenbankerstellungsvorgang zum Schritt S2 zurück, um die oben beschriebenen Operationen der Schritte S2–S7 zu wiederholen. Die Entscheidung bei Schritt S7, ob die Datenbankerstellung zu einem genügenden Grad durchgeführt wurde, kann tatsächlich unter der Verwendung der erzeugten Vektordaten zum Erzeugen von Tönen auf Versuchsbasis erfolgen. Nachdem nämlich die Abfolge des Wellenformdatenbankerstellungsvorgangs von 2 beendet wurde, indem bei Schritt S7 die vorläufige Entscheidung getroffen wurde, dass eine ausreichende Menge von Vektordaten erstellt wurde, kann eine Operation eines tatsächlichen Verwendens der erzeugten Vektordaten zum Erzeugen von Tönen auf Versuchsbasis durchgeführt werden, und wenn dann die auf diese Weise erzeugten Töne sich als Ergebnis der versuchsweisen Tonerzeugung als nicht zufriedenstellend herausstellen, die Operationen bei und nach Schritt S2 wiederholt werden, um weitere Vektordaten zu erzeugen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird nämlich die Operation des Erzeugens weiterer Vektordaten nach Bedarf durchgeführt.
  • Es versteht sich hier, dass der oben beschriebene Wellenformdatenbankerstellungsvorgang dazu ausgelegt sein kann, jedes gewünschte Vortragsstilmodul hinzuzufügen bzw. zu löschen oder die Daten eines gewünschten Vortragsstilmoduls zu editieren.
  • In den folgenden Absätzen folgt eine Beschreibung der Vortragsstilmoduldaten im Einzelnen.
  • Jedes der Vortragsstilmodule ist in der Vortragsstiltabelle gespeichert, die auf der Festplatte 109 als Datenbank angeordnet ist und kann durch eine Kombination von "Vortragsstil-ID" und "Vortragsstilparameter" bezeichnet werden. Die Vortragsstil-ID enthält Musikinstrumenttypinformation und Modulteilnamen und kann zum Beispiel wie folgt definiert werden: Angenommen, jede Vortragsstil-ID besteht aus 32 Bit (0tes bis 31tes Bit), dann werden sechs Bits der 32 Bits für die Musikinstrumententypinformation verwendet. Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel die 6-Bit-Folge, aus der die Musikinstrumententypinformation besteht, "000000" besteht, dann wird dadurch "AltoSax" (ein Altsaxophon) bezeichnet, und wenn die Sechs-Bit-Folge, aus der die Musikinstrumententypinformation besteht, aus "001000" besteht, dann zeigt dies "Violin" (eine Geige) an; es wird darauf hingewiesen, dass die höherwertigen drei Bits der Sechs-Bit-Folge zum Repräsentieren einer übergeordneten Klasse von Musikinstrumenten verwendet werden können, während die niederwertigen drei Bits zum Repräsentieren einer Unterklasse der Musikinstrumente verwendet werden können. Ferner werden weitere sechs Bits der 32 Bits für den Modulteilnamen verwendet. Wenn die Sechs-Bit-Folge, aus der der Modulteilname besteht, "000000" ist, dann zeigt dies einen Modulteilnamen "Normal Attack" an, wenn die Sechs-Bit-Folge "000001" ist, dann zeigt dies "BendAttack" an, wenn die Sechs-Bit-Folge "000010" ist, dann zeigt dies "Grace Note Attack" an, wenn die Sechs-Bit-Folge "001000" ist, dann zeigt dies "Normal Short Body" an, wenn die Sechs-Bit-Folge "001001" ist, dann zeigt dies "Vib Body" an, wenn die Sechs-Bit-Folge "001010" ist, dann zeigt dies "Normal Long Body" an, wenn die Sechs-Bit-Folge "010000" ist, dann zeigt dies "Normal Release" an, wenn die Sechs-Bit-Folge "011000" ist, dann zeigt dies "Normal Joint" an, und wenn die Sechs-Bit-Folge "011001" ist, dann zeigt dies "Grace Note Joint" an. Die vorliegende Erfindung ist natürlich nicht auf die oben angegebenen Anordnungen eingeschränkt.
  • Wie oben angegeben, wird jedes einzelne Vortragsstilmodul durch eine Kombination der "Vortragsstil-ID" und "Vortragsstil-Parameter" spezifiziert; das bedeutet, dass ein vorbestimmtes Vortragsstilmodul gemäß der Vortragsstil-ID spezifiziert werden und sein Inhalt gemäß den Vortragsstilparametern variabel gesteuert werden kann. Die Vortragsstilparameter sind Parameter zum Charakterisieren oder Steuern der Wellenformdaten, die dem Vortragsstilmodul entsprechen, und sind für jedes Vortragsstilmodul vorbestimmte Arten von Vortragsstilparametern vorgesehen. Zum Beispiel können für das Modul "Alto Sax [Normal Attack]" Vortagsstilparameter vorgesehen sein, die sich auf eine absolute Tonhöhe und ein Tonvolumen unmittelbar nach dem Attack usw. beziehen. Für das Modul "Alto Sax [Bend Up Attack]" können Vortragsstilparameter vorgesehen sein, die sich auf eine absolute Tonhöhe und das Ende des Bend Up Attack, einen Anfangswert einer Bend-Tiefe zur Zeit des Bend Up Attack, eine Zeitlänge vom Beginn (Note-Ein-Zeit) zum Ende des Bend Up Attack, das Tonvolumen unmittelbar nach dem Attack, eine Zeit-Dehnung/Kontraktion einer standardmäßigen Kurve während des Bend Up Attack usw. beziehen. Für das Modul "Alto Sax (Normal Short Body]" können Vortragsstilparameter vorgesehen sein, die sich auf eine absolute Tonhöhe des Vortragsstilmoduls, eine Ende- und Startzeit des Normal Short Body, eine Dynamik am Start und am Ende des Normal Short Body usw. beziehen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Vortragsstilmodul nicht notwendigerweise Daten (noch zu beschreibende Wellenformfaktordaten) enthält, die sich auf alle Werte beziehen, welche die Vortragsstilparameter annehmen können; vielmehr kann das Vortragsstilmodul Daten enthalten, die lediglich einigen diskreten (nicht aufeinanderfolgenden) Werten der Vortragsstilparameter entsprechen. Das heißt, dass zum Beispiel für das Modul "Alto Sax [Normal Attack]" Daten gespeichert sein können, die lediglich einigen und nicht allen Werten entsprechen, die für die absoluten Tonhöhe und das Tonvolumen unmittelbar nach dem Attack repräsentativ sind.
  • Indem auf diese Weise ermöglicht wird, dass jedes Vortragsstilmodul durch eine Kombination aus der Vortragsstil-ID und den Vortragsstilparametern spezifiziert wird, ist es möglich, Daten, die einer gewünschten Menge von Vortragsstilparametern entsprechen, aus einer Vielzahl von Daten (Wellenform-Faktordaten) zu bezeichnen, die zum Beispiel im Fall des Moduls "Alto Sax [Normal Attack]" den Normal-Attack-Teil eines Altsaxophontons angeben. In dem Fall des Moduls "Violin [Bend Attack]" ist es möglich, Daten, die einer gewünschten Menge von Vortragsstilparametern entsprechen, aus einer Vielzahl von Daten (Wellenformfaktordaten) zu bezeichnen, die den Bend Attack-Teil eines Geigentons angeben.
  • In der Vortragsstiltabelle sind für jedes einzelne Vortragsstilmodul die folgenden Daten gespeichert: Daten, die zum Erzeugen einer Wellenform nötig sind, die dem Vortragsstilmodul entsprechen, wie zum Beispiel Vektor-IDs, die Vektordaten der einzelnen Wellenformfaktoren (z.B. Wellenform-Formfaktor, Tonhöhenfaktor (Tonhöhenhüllkurve) und Amplitudenfaktor (Amplitudenhüllkurve)) bezeichnen, Wertefolgen an repräsentativen Punkten (d.h. Daten, die repräsentative Abtastungspunkte angeben, die in einer Abfolge einer Vielzahl von Abtastungen zu modifizieren sind), sowie entsprechende Start- und Endzeitpositionen der Vektordaten der einzelnen Wellenformfaktoren (z.B. Wellenform-Formfaktor, Tonhöhenfaktor (Tonhöhenhüllkurve) und Amplitudenfaktor (Amplitudenhüllkurve)). In der Vortragsstiltabelle sind nämlich verschiedene Daten gespeichert, die zum Reproduzieren einer Wellenform einer normalen Form aus einer Wellenform notwendig sind, die in der Form komprimierter Vektordaten in der Datenbank gespeichert ist; hiernach werden solche Daten auch als "Wellenformfaktordaten" bezeichnet. Im Folgenden werden Einzelheiten einer der Datengruppen erklärt, die in der Vortragsstiltabelle in Zuordnung mit verschiedenen Vortragsstilmodulen gespeichert sind, und es folgt insbesondere eine Erläuterung der Datengruppe, die für das Modul "Alto Sax [Normal Attack]" gespeichert sind:
    Daten 1: abgetastete Länge des Vortragsstilmoduls;
    Daten 2: Position der Note-Ein-Zeit;
    Daten 3: Vektor-ID des Amplitudenfaktors der harmonischen Komponente und Abfolge der repräsentativen Punktwerte;
    Daten 4: Vektor-ID des Tonhöhenfaktors der harmonischen Komponente und Abfolge der repräsentativen Punktwerte;
    Daten 5: Vektor-ID des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der harmonischen Komponente;
    Daten 6: Vektor-ID des Amplitudenfaktors der nicht harmonischen Komponente und Abfolge der repräsentativen Punktwerte;
    Daten 7: Vektor-ID des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente;
    Daten 8: Startposition eines Wellenformblocks des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der harmonischen Komponente;
    Daten 9: Endposition eines Wellenformblocks des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der harmonischen Komponente (d.h. Startposition eines Schleifenteils des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der harmonischen Komponente;
    Daten 10: Startposition eines Wellenformblocks des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente;
    Daten 11: Endposition eines Wellenformblocks des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente (d.h. Startposition eines Schleifenteils des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente); und
    Daten 12: Endposition eines Schleifenteils des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente.
  • Die oben angegebenen Daten 1–12 werden im Folgenden anhand von 3 näher beschrieben.
  • 3 ist eine schematische Darstellung verschiedener Wellenformkomponenten und Wellenformfaktoren, die einen tatsächlichen Wellenformabschnitt bilden, der dem betreffenden Vortragsstilmodul entspricht. In 3 sind von oben nach unten der Amplitudenfaktor, der Tonhöhenfaktor und der Wellenform-Form(Timbre)-Faktor der harmonischen Komponente sowie der Amplitudenfaktor und der Wellenform-Form(Timbre)-Faktor der nicht harmonischen Komponente gezeigt, die im Wellenformabschnitt erfasst wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass numerische Werte die entsprechenden Nummern der oben erwähnten Daten (Daten 1–12) repräsentieren.
  • Genauer repräsentiert der numerische Wert 1 die abgetastete Länge des Wellenformabschnitts (Länge des Wellenformabschnitts), die dem Vortragsstilmodul entspricht, die zum Beispiel der Gesamtzeitlänge der Originalwellenformdaten entspricht, von dem das Vortragsstilmodul abgeleitet wird. Der numerische Wert 2 repräsentiert die Position der Note-Ein-Zeit, die zu einer beliebigen Zeitposition des Vortragsstilmoduls gesetzt werden kann. Auch wenn prinzipiell das Erklingen des auf der Wellenform basierenden Spieltons an der Position der Note-Ein-Zeit eingeleitet wird, kann der Anstiegsstartpunkt der Wellenformkomponente der Note-Ein-Zeit in dem Fall eines bestimmten Vortragsöls, wie zum Beispiel Bend-Attack, auch vorausgehen. Der numerische Wert 3 repräsentiert die Vektor-ID, welche die Vektordaten des Amplitudenfaktors der harmonischen Komponente und die Folge der repräsentativen Punktwerte, die im Codebuch gespeichert sind, repräsentiert; in der Figur geben zwei schwarz gefüllte quadratische Markierungen diese repräsentativen Punkte an. Der numerische Wert 4 repräsentiert die Vektor-ID, welche die Vektordaten des Tonhöhenfaktors der harmonischen Komponente und die Abfolge der repräsentativen Punktwerte bezeichnet. Der numerische Wert 6 repräsentiert die Vektor-ID, welche die Vektordaten des Amplitudenfaktors der nicht harmonischen Komponente und die Abfolge der repräsentativen Punktwerte bezeichnet. Die repräsentativen Punktwerte sind Daten, die zum Ändern/Steuern der Vektordaten verwendet werden, die aus einer Abfolge einer Vielzahl von Abtastungen bestehen, welche durch die Vektor-ID bezeichnet werden, und bezeichnet einige der repräsentativen Abtastungspunkte. Während die entsprechenden Zeitpositionen (die auf der waagrechten Achse in der Figur abgetragen sind) und Pegel (die auf der senkrechten Achse der Figur abgetragen sind) der bezeichneten repräsentativen Abtastungspunkte geändert oder gesteuert werden, werden die anderen Abtastungspunkte ebenfalls verändert, so dass die Gesamtform des Vektors verändert werden kann. Zum Beispiel repräsentieren die repräsentativen Punktwerte diskrete Abtastungen, deren Anzahl geringer als die Gesamtzahl der Abtastungen ist; bei den repräsentativen Punktwerten kann es sich jedoch um Werte an Zwischenpunkten zwischen den Abtastungen oder Werten bei einer Vielzahl aufeinanderfolgender Abtastungen über einen vorbestimmten Bereich handeln. Alternativ dazu können die repräsentativen Punktwerte auch solche Werte, die Differenzen zwischen den Abtastungswerten, Multiplikatoren, die auf die Abtastungswerte anzuwenden sind oder dergleichen, und nicht die Abtastungswerte selbst sein. Die Form der jeweiligen Vektordaten, d.h. die Form der Hüllkurvenwellenform, kann dadurch geändert werden, dass die repräsentativen Punkte entlang der waagrechten Achse (der Zeitachse) und/oder der senkrechten Achse (der Pegelachse) bewegt werden. Der numerische Wert 5 repräsentiert die Vektor-ID, welche die Vektordaten des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der harmonischen Komponente bezeichnet.
  • Ferner repräsentiert in 3 der numerische Wert 7 die Vektor-ID, welche die Vektordaten des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente bezeichnet. Der numerische Wert 8 repräsentiert die Startposition des Wellenformblocks des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der harmonischen Komponente. Der numerische Wert 9 repräsentiert die Endposition des Wellenformblocks des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der harmonischen Komponente (d.h. die Startposition des Schleifenteils des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der harmonischen Komponente). Das bei einem mit "8" bezeichneten Punkt beginnende Dreieck repräsentiert nämlich ein nicht geschleiftes Wellenformsegment, bei dem charakteristische Wellenform-Formen in Abfolge gespeichert sind, und das bei einem mit "9" bezeichneten Punkt beginnende Rechteck repräsentiert ein geschleiftes Wellenformsegment. Das nicht geschleifte Wellenformsegment repräsentiert ein qualitativ hochwertiges Wellenformsegment, das für den Vortragsstil (die Artikulation) usw. charakteristisch ist, während das geschleifte Wellenformsegment eine Einheitswellenform eines relativ monotonen Tonsegments repräsentiert, das einen einzigen oder eine entsprechende Vielzahl von Wellenzyklen aufweist. Der numerische Wert 10 repräsentiert die Startposition des Wellenformblocks des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente. Der numerische Wert 11 repräsentiert die Endposition des Wellenformblocks des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente (d.h. den Startpunkt des geschleiften Teils des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente). Ferner repräsentiert der numerische Wert 12 die Endposition des geschleiften Wellenformsegments des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors in der nicht harmonischen Komponente. Die Daten 3–7 sind ID-Daten, welche die im Codebuch für die einzelnen Wellenformfaktoren gespeicherten Vektordaten anzeigen, und die Daten 2 und die Daten 8–12 sind Zeitdaten zum Wiederherstellen der Originalwellenform (d.h. der Wellenform vor der Wellenformsegmentierung) auf der Grundlage der Vektordaten. Die Daten für die jeweiligen Vortragsstilmodule enthalten nämlich die Daten, welche die Vektordaten und die Zeitdaten bezeichnen. Unter der Verwendung dieser Vortragsstilmoduldaten, die in der Vortragsstiltabelle gespeichert sind, und der wellenformerzeugenden Materialien (d.h. der Vektordaten) kann nämlich jede beliebige gewünschte Wellenform frei konstruiert werden. Jedes der Vortragsstilmodule enthält nämlich Daten, die ein Verhalten einer gemäß einem Vortragsstil oder einer Artikulation zu erzeugenden Wellenform repräsentieren. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Vortragsstilmodule in der Art und der Anzahl der darin enthaltenen Daten voneinander unterscheiden können und auch andere Daten als die oben Erwähnten enthalten können. Zum Beispiel können die Vortragsstilmodule Daten enthalten, die zum Steuern der Zeitachse der Wellenform zu ihrer Ausdehnung/Kontraktion (zeitaxialen Dehnungs/Komprimierungssteuerung) zu verwenden sind.
  • Während die vorhergehenden Absätze den Fall beschrieben haben, bei dem jedes der Vortragsstilmodule alle grundlegenden Wellenformfaktoren (Welleform-Form-, Tonhöhen- und Amplitudenfaktoren) der harmonischen Komponente und die grundlegenden Wellenformfaktoren (Wellenform-Form- und Amplitudenfaktoren) der nicht harmonischen Komponente enthält, ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht eingeschränkt, sondern können natürlich auch jedes oder einige der Vortragsstilmodule nur einen der Wellenformfaktoren (Wellenform-Form, Tonhöhe und Amplitude) der harmonischen Komponente und der Wellenformfaktoren (Wellenform-Form und Amplitude) der nicht harmonischen Komponente enthalten. Zum Beispiel kann jedes oder können einige der Vortragsstilmodule einen ausgewählten oder mehrere der Faktoren Wellenform-Form, Tonhöhe und Amplitude der harmonischen Komponente und Wellenform-Form und Amplitude der nicht harmonischen Komponente enthalten. Auf diese Weise können die Vortragsstilmodule in jeder beliebigen gewünschten Kombination je nach dem gewünschten Wellenformfaktor frei verwendet werden, was äußerst vorteilhaft ist.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung, bei der lediglich Wellenformdaten von Teilwellenformen, die für die Wellenform-Formvariationen nötig sind (wie zum Beispiel Teilwellenformen der Teile Attack, Body, Release, Joint) und nicht alle Wellenformdaten von auf verschiedenen natürlichen Musikinstrumenten mit verschiedenen Spielstilen gespielte Töne extrahiert und auf der Festplatte 109 in einer Form gespeichert werden, die mit einem Datenkomprimierungsverfahren unter der Verwendung einer Hierarchie der Wellenformkomponenten, Wellenformfaktoren und repräsentativen Punkten komprimiert wurden, kann die vorliegende Ausführungsform eine benötigte Speicherkapazität der Festplatte 109 zum Speichern der Wellenformdaten wirksam verringern.
  • Bei der in 1 gezeigten Wellenformerzeugungsvorrichtung wird eine Wellenformsynthese vom Computer durchgeführt, der ein vorbestimmtes Softwareprogramm für den Wellenformsynthesevorgang ausführt. 4A ist ein Fließdiagramm, in dem eine beispielhafte Betriebsabfolge des Programms für den Wellenformsynthesevorgang (datenbankbasierten Tonsynthesevorgang) gezeigt ist. Alternativ dazu kann der Wellenformsynthesevorgang von einer dedizierten Hardwarevorrichtung anstelle des Wellenformsyntheseprogramms ausgeführt werden. 4B ist ein Blockdiagramm das ein Beispiel für eine solche dedizierte Hardwarevorrichtung zum Ausführen des Wellenformsynthesevorgangs zeigt. Der Wellenformsynthesevorgang wird unten unter hauptsächlicher Bezugnahme auf das Blockdiagramm von 4B beschrieben, wobei die entsprechenden Verarbeitungsschritte von 4A in der folgenden Beschreibung in Klammern angegeben sind; in 4A sind die Hardwarekomponenten, die den Betriebsschritten entsprechen, in Klammern angegeben.
  • Ein Musikstückdatenreproduktionsabschnitt 101A von 4B reproduziert Musikstückdaten mit Vortragsstilmarkierungen (Schritt S11 von 4A). Zu diesem Zweck empfängt der Musikstückdatenreproduktionsabschnitt 101A die Musikstückdaten mit Vortragsstilmarkierungen (Spielinformation). Allgemein sind auf einer normalen Musikpartitur oder in Notenschrift verschiedene musikalische Markierungen, wie zum Beispiel dynamische Markierungen (Crescendo, Decrescendo oder dergleichen), Tempomarkierungen (Allegro, Ritardando oder dergleichen), Bindebogen, Tenutozeichen und Akzentuierungszeichen angegeben, die ohne eine entsprechende Umwandlung keine MIDI-Daten darstellen können. Auf diese Weise werden musikalischen Markierungen in Vortragsstilmarkierungsdaten umgewandelt, und MIDI-Musikstückdaten mit diesen Vortragsstilmarkierungsdaten werden als die "Musikstückdaten mit Vortragsstilmarkierungen" zur Verfügung gestellt. Alle Vortragsstilmarkierungsdaten enthalten eine Notenschrift-ID und Notenschriftparameter. Die Notenschrift-ID ist eine ID, welche die musikalische Markierung angibt, die auf den musikalischen Noten angegeben ist, und die Notenschriftparameter geben einen Grad des bestimmten Vortrags an, der von der musikalischen Markierung repräsentiert wird, der von der Notenschrift-ID bezeichnet ist. In dem Fall, bei dem die Notenschrift-ID ein "Vibrato" angibt, werden zum Beispiel eine Geschwindigkeit, Tiefe usw. des Vibratos als die Notenschriftparameter gegeben, und in dem Fall, in dem die Notenschrift-ID ein "Crescendo" angibt, werden Tonvolumenspegel am Start und am Ende des Crescendos, die Länge des Zeitraums, über den das Tonvolumen variiert, usw. als die Notenschriftparameter angegeben.
  • Ferner führt in 4B ein Musiknoteninterpretationsabschnitt (Spieler) 101B einen Musiknoteninterpretationsvorgang (Schritt S12) aus. Insbesondere werden die MIDI-Daten und die Vortragsstilmarkierungsdaten (die jeweils die Notenschrift-ID und die Notenschriftparameter enthalten), die in den Musikstückdaten enthalten sind, in Vortragsstil bezeichnende Information umgewandelt, die Vortragsstil-IDs und Vortragsstilparameter enthält, die dann zusammen mit der Zeitinformation an den Vortragsstilsyntheseabschnitt (Artikulator) 101C gesendet werden. Allgemein gilt, dass sogar ein und dieselbe musikalische Markierung zwischen verschiedenen menschlichen Spielern unterschiedlich interpretiert werden kann, so dass das Spiel für jeden der menschlichen Spieler in einer anderen Art und Weise (d.h. mit einem anderen Vortragsstil bzw. einer anderen Artikulation) ausgeführt wird. Ferner kann je nach der Anordnung von Noten und dergleichen das Spiel für jeden der menschlichen Spieler in einer anderen Art und Weise ausgeführt werden. Deshalb ist hier der Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B als ein Ergebnis des Umwandelns von Expertenwissen zum Interpretieren der Markierungen (musikalischen Markierungen und Anordnung von Noten) auf der Musikpartitur in einem Expertensystem vorgesehen. Im Folgenden sind einige von vielen Kriterien für den Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B zum Interpretieren der Markierungen auf der Musikpartitur angegeben. Zum Beispiel kann ein Vibrato nicht auf einer Note angebracht werden, die kürzer als ein Achtel ist. Mit einem Stakkato verstärkt sich spontan auch die Dynamik. Eine Dämpfungsrate einer Note hängt von einem Grad eines Tenutos ab. Legato verursacht keine Dämpfung in einem Ton. Die Geschwindigkeit eines Vibratos einer Achtelnote wird im Wesentlichen durch einen Zeitwert bestimmt. Die Dynamik hängt von einer Tonhöhe ab. Ferner werden verschiedene andere Interpretationskriterien verwendet, die sich zum Beispiel auf eine Variation in der Dynamik aufgrund einer innerhalb einer Phrase ansteigenden und abfallenden Tonhöhe, Dämpfungsdynamik, die linear proportional zu einer Klangintensität (in Dezibel) ist, eine Variation in der Notenlänge in Entsprechen auf ein Tenuto, Stakkato oder dergleichen, und eine Bendup-Breite und -Kurve im Ansprechen auf eine Bendup-Markierung im Attack-Teil beziehen. Der Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B wandelt die Musikpartitur in Klänge um, indem die Musikpartitur gemäß diesen Interpretationskriterien interpretiert wird. Ferner führt der Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B auch den Musiknoteninterpretationsvorgang gemäß der vom Nutzer vorgenommenen Spielerzuweisung durch, d.h. der Zuweisung vom Benutzer eines gewünschten menschlichen Spielers (Vortragsstils). Insbesondere interpretiert der Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B die Musikpartitur gemäß einer vorgegebenen Betriebsart, die dem betreffenden Spieler oder Vortragsstil entspricht, d.h. in einer unterschiedlichen Weise für jeden bezeichneten Spieler oder Vortragsstil. Zum Beispiel sind verschiedene unterschiedliche Weisen zum Interpretieren einer Musikpartitur, die einer Vielzahl von menschlichen Spielern entspricht, in der Datenbank gespeichert, so dass der Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B die Musikpartitur unter der Verwendung eines der gespeicherten Musiknoteninterpretationsmodi interpretiert, der dem vom Benutzer angegebenen Spieler entspricht.
  • Hierbei versteht es sich, dass die Musikstückdaten (Spielinformation) so aufgebaut sein können, dass sie im Voraus Daten enthalten, die Interpretationsergebnisse der Musikpartitur angeben. Wenn solche Musikstückdaten, die Daten enthalten, die Interpretationsergebnisse angeben, in die Vorrichtung eingegeben wurden, dann braucht der oben beschriebene Musiknoteninterpretationsvorgang natürlich nicht ausgeführt zu werden. Ferner kann der vom Interpretationsabschnitt 101B ausgeführte Musiknoteninterpretationsvorgang je nachdem vollautomatisch oder unter Eingreifen einiger vom Benutzer manuell eingegebener Operationen durchgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Vortragsstiltabelle auf der Grundlage der umgewandelten Vortragsstil anzeigenden Information (Vortragsstil-IDs und Parameter) vom Interpretationsabschnitt 101B erzeugt der Vortragsstilsyntheseabschnitt (Artikulator) 101C einen Paketstrom (der auch als Vektorstrom bezeichnet wird), der der Vortragsstil bezeichnenden Information entspricht und Vektorparameter für den Paketstrom, die den Vortragsstilparametern entsprechen, und liefert den auf diese Weise erzeugten Paketstrom und die Vektorparameter an einen Wellenformsyntheseabschnitt 101D (Schritt S13). Die als der Paketstrom an den Wellenformsyntheseabschnitt 101D gelieferten Daten enthalten Zeitinformation, Vektor-IDs, repräsentative Punktwerte usw. der Pakete im Fall der Tonhöhen- und Amplitudenfaktoren, und Vektor-IDs, Zeitinformation usw. im Fall des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors wie im Einzelnen noch beschrieben wird.
  • Dann ruft der Wellenformsyntheseabschnitt 101D die Vektordaten gemäß dem gelieferten Paketstrom vom Codebuch ab, ändert oder modifiziert die abgerufenen Vektordaten gemäß den Vektorparametern und synthetisiert eine Wellenform auf der Grundlage der auf diese Weise geänderten Vektordaten (Schritt S14). Hiernach führt der Wellenformsyntheseabschnitt 101D für eine weitere Spielstimme einen Wellenformerzeugungsvorgang aus (Schritt S15). Die "weitere Spielstimme" bedeutet hier eine von mehreren Spielstimmen, an denen der Vortragsstilsynthesevorgang nicht durchgeführt wird, an der jedoch ein normaler Tonwellenformsynthesevorgang durchgeführt wird. Für die andere Spielstimme wird die Tonerzeugung unter der Verwendung des herkömmlichen wellenformspeicherbasierten Tongeneratorverfahrens durchgeführt. Der Wellenformerzeugungsvorgang für die andere Spielstimme kann von einem dedizierten Hardwaretongenerator, wie zum Beispiel einer externen Tongeneratoreinheit oder einer Tongeneratorkarte, die lösbar an einem Computer angebracht ist, durchgeführt werden. Zur Einfachheit der Beschreibung wird hier jedoch davon ausgegangen, dass die vorliegende Ausführungsform die Tonerzeugung, die Vortragsstilen oder Artikulation entspricht, nur für eine Spielstimme ausgeführt wird, auch wenn die Vortragsstilreproduktion natürlich auch für mehrere Spielstimmen ausgeführt werden kann.
  • 5 ist ein Fließdiagramm, das eine beispielhafte Betriebsabfolge des Vortragsstilsynthesevorgangs zeigt, der vom oben erwähnten Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C von 4B durchgeführt wird. Auch wenn die Vortragsstilmodule und das Codebuch in 5 als getrennt gespeichert gezeigt sind, so sind sie doch tatsächlich in der Datenbank der Festplatte 109 gemeinsam gespeichert.
  • Der Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C erstellt mehrere Paketströme, die an den Wellenformsyntheseabschnitt 101D zu liefern sind, auf der Grundlage der Vortragsstil bezeichnenden Information (welche die Vortragsstil-IDs und die Vortragsstilparameter enthält), sowie Zeitinformation, die vom Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B geliefert wird. Die im Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C für die einzelnen Klangfarben verwendeten Vortragsstilmodule sind nicht notwendigerweise fest; vielmehr kann der Benutzer zu den derzeit gespeicherten Modulen beliebige neue Vortragsstilmodule hinzufügen und die derzeit gespeicherten Module auch nicht mehr verwenden. Außerdem führt der Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C einen Vorgang zum Erzeugen von Information zum Kompensieren einer Differenz oder Diskrepanz zwischen ausgewählten Wellenformfaktordaten und Werten der Vortragsstilparameter sowie einen Vorgang zum Glätten einer Verbindung zwischen Wellenformcharakteristiken aufeinanderfolgender Vortragsstilmodule durch, wie im Einzelnen noch beschrieben wird.
  • Während prinzipiell die Daten vom Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B an den Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C gegeben werden, ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht eingeschränkt. Es können nämlich Musikstückdaten mit vortragsstilbezeichnenden Daten präpariert werden, die schon vom Interpretationsabschnitt 101B, wie oben erwähnt, interpretiert wurden, oder auch Musikstückdaten mit vortragsstilbezeichnenden Daten, die Vortragsstil-IDs und Vortragsstilparameter enthalten, die ihnen als ein Ergebnis einer Musiknoteninterpretation durch einen menschlichen Operator verliehen wurden. Dann können die durch Reproduzieren der auf diese Weise präparierten Musikstückdaten erhaltenen Daten an den Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C geliefert werden.
  • 6 ist ein Fließdiagramm, das eine beispielhafte Betriebsabfolge des Vortragsstilsynthesevorgangs zeigt.
  • Der Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C wählt bei Schritt S21 gemäß der Vortragsstil-ID und Vortragsstilparametern eines der in der Vortragsstiltabelle gespeicherten Vortragsstilmodule aus; das heißt, dass eines der Vortragsstilmodule gemäß der Vortragsstil-ID (Musikinstrumententypinformation plus Modulteilnahme) und Vortragsstilparametern, die vom Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B gesendet wurden, ausgewählt wird. Zu dieser Zeit prüft der Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B, bevor er zur Interpretation der Musikpartitur schreitet, die Datenbank, um zu prüfen, welche Arten von Modulteilen derzeit in der Vortragsstiltabelle in Zuordnung zu der Klangfarbe gespeichert sind, die von der Musikinstrumententypinformation repräsentiert werden, und bezeichnet die Vortragsstil-ID innerhalb der Grenzen der derzeit gespeicherten Modulteile. Wenn ein Modulteil, das derzeit nicht in der Vortragsstiltabelle gespeichert ist, bezeichnet wurde, dann kann ein anderer Modulteil, der ähnliche Charakteristiken wie das bezeichnete Modulteil hat, aus der Vortragsstiltabelle ausgewählt werden. Hiernach werden bei Schritt S22 gemäß der bezeichneten Vortragsstil-ID und den Vortragsstilparametern mehrere Wellenformfaktordaten ausgewählt. Ein bestimmtes Vortragsstilmodul ist nämlich unter Bezugnahme auf die Vortragsstiltabelle auf der Grundlage der bezeichneten Vortragsstil-ID und der Vortragsstilparameter spezifiziert, und mehrere Wellenformfaktordaten, die den Vortragsstilparametern entsprechen, werden aus dem Vortragsstilmodul ausgewählt. Wenn das Vortragsstilmodul keine Wellenformfaktordaten enthält, die vollständig mit den Vortragsstilparametern übereinstimmen, werden andere Wellenformfaktordaten ausgewählt, die den Werten der Vortragsstilparamter genügend nahe kommen.
  • Dann werden bei Schritt S23 gemäß der Zeitinformation Zeitwerte ausgewählter Positionen in den Wellenformfaktordaten berechnet; das heißt, dass die einzelnen Wellenformfaktordaten auf der Grundlage der Zeitinformation an ihren entsprechenden absoluten Zeitpositionen angeordnet werden. Insbesondere werden entsprechende absolute Zeiten der einzelnen Wellenformfaktordaten, die entsprechende relative Zeitpositionen repräsentieren, auf der Grundlage der Zeitinformation berechnet. Auf diese Weise wird eine entsprechende Zeitsteuerung der Wellenformfaktordaten bestimmt (siehe 3). Dann werden bei Schritt S24 Werte der einzelnen Wellenformfaktordaten gemäß den Vortragsstilparametern eingestellt; das heißt, dass an diesem Schritt Differenzen zwischen den ausgewählten Wellenformfaktordaten und den Werten der Vortragsstilparameter kompensiert werden. Wenn zum Beispiel das Tonvolumen (Vortragsstilparameter) unmittelbar nach dem Attack-Teil des Moduls Altosax [Normal Attack], das vom Musiknoteninterpretationsabschnitt 101b empfangen wurde, auf einem Pegel "95" ist, während das Tonvolumen unmittelbar nach dem Attack-Teil des Moduls AltoSax [Normal Attack], das im Vortragsstil gespeichert ist, auf dem Pegel "100" ist, dann wählt der Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C die Wellenformfaktordaten des letzteren Moduls Alto Sax [Normal Attack] aus, dessen Tonvolumenspegel unmittelbar nach dem Attack-Teil "100" ist. Weil jedoch der Tonvolumenspegel unmittelbar nach dem Attack-Teil immer noch "100" ist, werden an den repräsentativen Punkten der ausgewählten Wellenformfaktordaten Einstellungen vorgenommen, um den Tonvolumenspegel unmittelbar nach dem Attack-Teil auf "95" zu modifizieren. Auf diese Weise werden die Werte der ausgewählten Wellenformfaktordaten so eingestellt, dass sie sich Werten der empfangenen Vortragsstilparameter nähern. Ferner wird bei diesem Schritt eine Einstellung gemäß einem aktuell eingestellten Mikrostimmwert zum Stimmen des Musikinstruments sowie auch eine Tonvolumenseinstellung gemäß Tonvolumensvariationscharakteristiken des Musikinstruments vorgenommen. Diese Einstellungen werden dadurch vorgenommen, dass die repräsentativen Punktwerte der einzelnen Wellenformfaktordaten manchmal erheblich geändert werden. Die repräsentativen Punktwerte sind nämlich notwendige und ausreichende Daten für die Einstellungen, und durch Steuern der repräsentativen Punktwerte in den Wellenformfaktordaten werden verschiedene Einstellungen vorgenommen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei Schritt 23 oben die Zeitpositionen, die durch die Zeitinformation angegeben sind, durch Einstellungsinformation, wie zum Beispiel die oben erwähnten Vortragsstilparameter, eingestellt werden können. In einer Situation, bei der eine Zeitposition basierend auf den Spieldaten und eine Zeitposition, welche von der Zeitinformation angegeben wird, miteinander nicht übereinstimmen, kann zum Beispiel andere Zeitinformation, die eine andere Zeitposition angibt, die der Zeitposition näher ist, basierend auf den Spieldaten ausgewählt werden, und kann die durch die auf diese Weise ausgewählte Zeitinformation angegebene Zeitposition gemäß den Spieldaten eingestellt werden, so dass die Zeitpositionsinformation, die von den Spieldaten beabsichtigt ist, erhalten werden kann. Ferner kann in einer Situation, bei der die Spieldaten variable Steuerungsfaktoren, wie zum Beispiel Anschlag und Geschwindigkeit, beinhalten, eine auf den Spieldaten basierende Zeitpositionsinformation variabel dadurch gesteuert werden, dass die Zeitpositionsinformation gemäß den variablen Steuerungsfaktoren verändert wird. Die oben erwähnte Einstellungsinformation enthält Information zum Vornehmen einer derartigen Zeitpositionseinstellung.
  • Ferner wird beim nächsten Schritt S25 ein Wellenformverbindungsvorgang zum Glätten entsprechender Verbindungsteile aneinander anschließender Vortragsstilmodule durch Einstellen der einzelnen Wellenformfaktordaten durchgeführt. Die repräsentativen Punkte der entsprechenden Verbindungsteile aneinander anschließender Vortragsstilmodule werden nämlich einander näher gebracht und miteinander verbunden, um so die Wellenformcharakteristiken der aneinander anschließenden Vortragsstilmodule zu glätten. Ein derartiger Verbindungs- oder Wellenformverbindungsvorgang wird für jeden der Wellenformfaktoren, wie zum Beispiel die Wellenform-Form (Timbre), Amplitude und Tonhöhe der harmonischen Komponente oder auch für jeden der Wellenformfaktoren, wie zum Beispiel die Wellenform (Timbre) und Amplitude der nicht harmonischen Komponente durchgeführt.
  • Zu dieser Zeit werden über einen Bereich von einem Verbindungsstartpunkt des vorausgehenden Vortragsstilmoduls zu einem Verbindungsendpunkt des nachfolgenden Vortragsstilmoduls Einstellungen vorgenommen. Insbesondere werden die repräsentativen Punkte innerhalb des Bereichs vom Verbindungsstartpunkt zum Verbindungsendpunkt auf der Grundlage einer "gegenseitigen Näherungsrate" eingestellt. Die "gegenseitige Näherungsrate" ist hier ein Parameter zum Durchführen einer Steuerung zum Bestimmen eines Punkts, der vom vorausgehenden und vom nachfolgenden Vortragsstilmodul zum jeweils anderen verschoben ist und bei dem die aneinander anschließenden Vortragsstilmodule miteinander zu verbinden sind, und dieser Parameter wird gemäß einer Kombination der aneinander anschließenden Vortragsstilmodule gesetzt. Wenn die aneinander anschließenden Vortragsstilmodule nicht erfolgreich miteinander verbunden wurden, wird die Verbindung durch Ausdünnen der Vektor-IDs der Wellenformcharakteristiken eines der aneinander anschließenden Vortragsstilmodule geglättet. Für das Ausdünnen der Vektor-IDs sind bei der vorliegenden Ausführungsform eine "Vortragsstilmodulkombinationstabelle", "Ausdünnungsparameterbereichstabelle", auf die von der Vortragsstilmodulkombinationstabelle Bezug genommen wird, und eine "Ausdünnungszeittabelle", auf die von der Ausdünnungsparameterbereichstabelle Bezug genommen wird, vorgesehen.
  • Die Wellenformcharakteristiken können auch durch einen Wellenformverbindungsvorgang glatt miteinander verbunden werden, der vom Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B anstelle oder zusätzlich zum oben erwähnten Wellenformverbindungsvorgang durchgeführt wird, der vom Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C durchgeführt wird. Zum Beispiel werden diskrete Bereiche der Vortragsstilparameter (Werte der Dynamik, Tonhöhenparameter usw.) ohne Rücksicht auf die Vortragsstilmodule glatt miteinander verbunden. Beim Übergang von einem Vibrato zu einem Release-Teil können die Wellenformcharakteristiken zum Beispiel dadurch glatt miteinander verbunden werden, dass der Vibratoeffekt früher nachgelassen wird.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des oben beschriebenen Wellenformverbindungsvorgangs, d.h. Einstellungen der einzelnen Wellenformfaktordaten zum Glätten entsprechender Verbindungsteile beieinanderliegender Vortragsstilmodule (siehe Schritt 25) im Einzelnen. Zuerst folgt unter Bezugnahme auf 7 eine Beschreibung über den Wellenformverbindungsvorgang anhand eines Falles, bei dem die Vortragsstilmodule jeweils dem Amplituden- oder Tonhöhenfaktor entsprechen.
  • Wenn an einem Wellenformverbindungspunkt zwischen beieinanderliegenden Vortragsstilmodulen aufgrund einer Diskretheit zwischen den repräsentativen Punktwerten in den entsprechenden Verbindungsteilen der beiden Vortragsstilmodule eine große Wertdifferenz entsteht, wird zuerst eine "gegenseitige Näherungsrate" als ein Index dafür bestimmt, zu welchem der Werte aus dem vorausgehenden und dem nachfolgenden Vortragsstilmodul der Zielwert des Dynamikverbindungspunkts oder des Tonhöhenverbindungspunkts nähergebracht werden sollte. Es sei hier nun angenommen, dass bei der vorliegenden Ausführungsform eine solche gegenseitige Näherungsrate von einer Tabelle, wie sie in 7 dargestellt ist, vorgegeben wird. Wenn zum Beispiel die Vektor-ID des vorausgehenden Vortragsstilmoduls "3" und die Vektor-ID des nachfolgenden Vorttragsstilmoduls "7" ist, dann wird über die Tabelle eine gegenseitige Näherungsrate von "30" bestimmt. Dann werden die Hüllkurvenformen der Vortragsstilmodule progressiv vom Verbindungsstartpunkt des vorausgehenden Vortragsstilmoduls bis zum Verbindungsendpunkt des nachfolgenden Vortragsstilmoduls modifiziert, um sich den entsprechenden Zielwerten zu nähern. Außerdem werden auch die Hüllkurvenformen der Vortragsstilmodule progressiv in der Rückrichtung, d.h. vom Verbindungsendpunkt des nachfolgenden Vortragsstilmoduls zum Verbindungsstartpunkt des vorausgehenden Vortragsstilmoduls, modifiziert. Insbesondere ist, wenn die gegenseitige Näherungsrate auf "30" gesetzt wurde, der Zielwert für das vorausgehende Vortragsstilmodul "30", so dass das vorausgehende Vortragsstilmodul so eingestellt wird, dass es dem nachfolgenden Vortragsstilmodul um 30% näher kommt; bei der vorliegenden Ausführungsform wird der letzte der repräsentativen Punkte im vorausgehenden Vortragsstilmodul um 30% nach unten gebracht. Gleichzeitig wird das nachfolgende Vortragsstilmodul so eingestellt, dass es sich dem vorausgehenden Vortragsstilmodul um 70 (d.h. 100–30)% nähert; in der vorliegenden Ausführungsform wird der Führende der repräsentativen Punkte im nachfolgenden Vortragsstilmodul um 70% nach oben gebracht. Außerdem werden gemäß den oben erwähnten Einstellungen des führenden und des letzten repräsentativen Punktes auch mehrere andere repräsentativen Punkte der beieinanderliegenden Vortragsstilmodule, die zwischen dem Verbindungsstartpunkt und dem Verbindungsendpunkt liegen, nach oben und nach unten verstellt, um sich den entsprechenden Zielwerten anzunähern. Wie oben dargelegt, wird die gegenseitige Annäherung an einer Vielzahl repräsentativer Punkte des vorausgehenden und des nachfolgenden Vortragsstilmoduls durchgeführt. Es ist dabei zu bemerken, dass es, auch wenn der oben erwähnte Verbindungsstartpunkt und Verbindungsendpunkt wie gewünscht eingestellt werden können, wünschenswert ist, diesen Verbindungsstartpunkt und den Verbindungsendpunkt so zu setzen, dass er exakt mit den gewünschten der repräsentativen Punkte zusammenfällt, so dass ungewünschte Knicke in der Hüllkurvenform, die am Verbindungsstartpunkt und am Verbindungsendpunkt auftreten, wie in der Figur dargestellt, vermieden werden können. Außerdem sollte es offensichtlich sein, dass, auch wenn der Verbindungsstartpunkt und der Verbindungsendpunkt nicht so gesetzt werden, dass sie mit den gewünschten repräsentativen Punkten zusammenfallen, die gegenseitige Annäherung immer noch in einer solchen Weise durchgeführt werden kann, dass die unerwünschten Knicke in der Hüllkurvenform vermieden werden.
  • Außerdem versteht es sich, dass die gegenseitige Näherungsrate auch in einer beliebigen anderen Weise als der oben erwähnten bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann die gegenseitige Näherungsrate auf der Grundlage der Vortragsstilparameter, die vor und nach dem Wellenformverbindungspunkt bezeichnet sind, oder aufgrund von Spieldaten, bevor sie in die Vortragsstil-ID und -parameter umgewandelt werden, oder auch einer Kombination dieser Daten bestimmt werden. Ferner wurde die vorliegende Ausführungsform zwar unter Bezugnahme auf den Fall beschrieben, bei dem lediglich ein repräsentativer Punkt gemäß der gegenseitigen Näherungsrate eingestellt wird und andere repräsentative Punkte um entsprechende Mengen in Reaktion auf die Einstellung des einen repräsentativen Punktes eingestellt werden, so kann die Ausführungsform jedoch auch so modifiziert werden, dass für jeden der mehreren repräsentativen Punkte eine eigene gegenseitige Näherungsrate bestimmt wird, so dass jeder der repräsentativen Punkte um einen Grad verstellt wird, der von der getrennten Näherungsrate spezifiziert wird.
  • Als Nächstes folgt eine Beschreibung des Wellenformverbindungsvorgangs anhand eines Falles, bei dem die Vortragsstilmodule jeweils dem Wellenform(Timbre)-Faktor entsprechen, anhand der 8A8D. Insbesondere ist 8A ein konzeptuelles Diagramm, das einen Wellenformausdünnungsvorgang erläutert, der durchgeführt wird, wenn eine Attack-Teilwellenform und eine Body-Teilwellenform miteinander verbunden werden, und ist 8B ein Konzeptdiagramm, das einen Wellenformausdünnungsvorgang erläutert, der durchgeführt wird, wenn eine Body-Teilwellenform und eine Release-Teilwellenform miteinander verbunden werden. Bei dem in 8A gezeigten Beispiel besteht die Body-Teilwellenform aus fünf Schleifenwellenformsegmenten L1–L5, von denen jedes in einer wiederholten bzw. geschleiften Art und Weise reproduziert wird. In ähnlicher Weise besteht bei dem in 8B gezeigten Beispiel die Körper-Teilwellenform aus sechs geschleiften Wellenformsegmenten L1'–L6'.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zum Einstellen der Wellenformfaktordaten (nämlich Verfahren zum Durchführen des Wellenformverbindungsvorgangs). Als ein Beispiel schlägt der Rechtsnachfolger der vorliegenden Patentanmeldung ein Verfahren vor, das durch teilweise Ausdünnen der Wellenformen eine glatte Verbindung zum Beispiel zwischen einem Vortragsstilmodul eines Attack- oder Joint-Teils und einem Vortragsstilmodul eines Body-Teils (oder zwischen einem Vortragsstilmoduls eines Body-Teils und einem Vortragsstilmoduls eines Release- oder Joint-Teils) erlaubt. Beim miteinander Verbinden von Wellenformen ist es wohl bekannt, eine Kreuzüberblendungssynthese zu verwenden. Wo jedoch wie beim in 8A gezeigten Beispiel nur eine kurze Zeit t zwischen dem Wellenformverbindungspunkt und dem Startpunkt des ersten geschleiften Wellenformsegments L1 ist, so entsteht eine Notwendigkeit zum Durchführen einer schnellen Kreuzüberblendungssynthese innerhalb dieses kurzen Zeitraums t. Wenn eine solche schnelle Kreuzüberblendungswellenformsynthese innerhalb des sehr kurzen Zeitraums zwischen den zu verbindenden beieinander liegenden Wellenformen durchgeführt wird, so würde eine Wellenform mit einem unerwünscht lauten Geräusch erzeugt. Deshalb ist die vorliegende Ausführungsform der Erfindung dazu ausgelegt, einen Teil der Wellenformen auszudünnen (zu löschen), um so das Zeitintervall zwischen den beiden zu verbindenden Wellenformen zu vergrößern. Weil die Wellenformen des Attack-, Release- und Joint-Teils jeweils ein einzelner integraler Block sind, der nicht ausgedünnt werden kann, dünnt die vorliegende Ausführungsform ein ausgewähltes der geschleiften Wellenformsegmente des Body-Teils aus; das führende geschleifte Wellenformsegment L1 wird im Beispiel 8A ausgedünnt, und das letzte geschleifte Wellenformsegment L6' wird im Beispiel von 8B ausgedünnt, wie durch die schwarz gefüllten rechteckigen Markierungen bezeichnet. Im Beispiel von 8A wird zum Beispiel die Kreuzüberblendungssynthese zwischen dem zweiten geschleiften Wellenformsegment L2, das ein relativ langes Zeitintervall vom Wellenformverbindungspunkt aufweist, und dem hinteren Wellenformsegment des Attack-Teils durchgeführt, und das führende geschleifte Wellenformsegment L1 wird nicht für die Kreuzüberblendungssynthese verwendet. In ähnlicher Weise wird im Beispiel von 8B eine Kreuzüberblendungssynthese zwischen dem fünften geschleiften Wellenformsegment L5', das ein relativ langes Zeitintervall vom Wellenformverbindungspunkt hat, und der Release-Teilwellenform durchgeführt, und das sechste geschleifte Wellenformsegment L6' wird nicht für die Kreuzüberblendungssynthese verwendet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Joint-Teil, auf den hier Bezug genommen wird, ein Wellenformabschnitt zum Verbinden beieinanderliegender Töne (oder Tonsegmente) durch einen gewünschten Vortragsstil ist.
  • Ferner erlaubt die vorliegende Ausführungsform eine glatte Verbindung zwischen einem Vortragsstilmodul eines Attack-Teils und einem Vortragsstilmodul eines Release- oder Joint-Teils. Die 8C und 8D sind Konzeptdiagramme, die einen Wellenformausdünnungsvorgang erläutern, der durchgeführt wird, wenn die Attack-Teilwellenform und Release-Teilwellenform miteinander verbunden werden.
  • In diesem Fall ist ein Wellenformausdünnen des Vortragsstilmoduls des Attack-Teils, Release-Teils oder dergleichen manchmal möglich, jedoch manchmal auch unmöglich. Beispiele des Attack-Teils, dessen Vortragsstilmodul einem Wellenformausdünnungsvorgang unterzogen werden kann, sind zum Beispiel ein Bendup-Attack-Teil, der in seiner hinteren Hälfte mehrere geschleifte Wellenformsegmente aufweist. Ein Release-Teil, der mehrere geschleifte Wellenformsegmente in seiner vorderen Hälfte hat, kann ebenfalls dem Wellenformausdünnungsvorgang unterzogen werden. Auf diese Weise dünnt die vorliegende Ausführungsform nur die Wellenform eines solchen Vortragsstilmoduls aus, das dem Wellenformausdünnungsvorgang unterzogen werden kann. Wenn zum Beispiel der Bend-Attack-Teil und Release-Teil miteinander verbunden werden, werden eines oder mehrere der geschleiften Wellenformsegmente des Bend-Attack-Teils ausgedünnt (im in 8C gezeigten Beispiel wird nur eines der geschleiften Wellenformsegmente ausgedünnt, wie durch eine schwarz gefüllte rechteckige Markierung bezeichnet). Wenn der Normal-Attack-Teil und der geschleifte Wellenformsegmente aufweisende Release-Teil miteinander verbunden werden, werden eines oder mehrere der geschleiften Wellenformsegmente des Release-Teils ausgedünnt (im in 8D gezeigten Beispiel wird lediglich eines der geschleiften Wellenformsegmente ausgedünnt, wie durch eine schwarz gefüllte rechteckige Markierung angegeben).
  • Es versteht sich, dass das bei der vorliegenden Ausführungsform auszudünnende geschleifte Wellenformsegment nicht notwendigerweise dasjenige zu sein braucht, das dem Wellenformverbindungspunkt am nächsten liegt (wie zum Beispiel das führende oder das letzte geschleifte Wellenformsegment), sondern dass ein solches auszudünnendes geschleiftes Wellenformsegment auch aus einer Vielzahl geschleifter Wellenformsegmente gemäß einer vorbestimmten Prioritätsreihenfolge bezeichnet werden kann.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Ausführungsform so konstruiert, dass sie den Wellenformausdünnungsvorgang ausführt, wenn beieinanderliegende Vortragsstilmodule innerhalb der Grenzen bestimmter Vortragsstilparameter nicht richtig miteinander verbunden werden können. Zu diesem Zweck sind bei der vorliegenden Ausführungsform eine "Vortragsstilmodulkombinationstabelle", eine "Ausdünnungsparamterbereichstabelle", auf die von der Vortragsstilmodulkombinationstabelle Bezug genommen wird, und eine "Ausdünnungszeittabelle", auf die ferner von der Ausdünnungsparameterbereichstabelle Bezug genommen wird, vorgesehen. Bei der Vortragsstilmodulkombinationstabelle handelt es sich um eine Tabelle, die zum Bestimmen vorbestimmter Parameter gemäß einer Kombination miteinander zu verbindender beieinanderliegender Vortragsstilmodule zu verwenden ist. Die Ausdünnungsparameterbereichstabelle ist eine Tabelle, die zum Bestimmen eines Zeitbereichs zu verwenden ist, innerhalb dessen der Wellenformausdünnungsvorgang für den jeweiligen Parameter auszuführen ist. Ferner ist die Ausdünnungszeittabelle eine Tabelle, die zum Bestimmen einer Zeitlänge des Wellenformausdünnens zu verwenden ist. Wenn eine Zeitdifferenz zwischen dem Wellenformverbindungspunkt und dem führenden oder letzten geschleiften Wellenformsegment L1 (oder L6') (d.h. die Zeit t, die in den 8A8D gezeigt ist) kürzer als eine vorbestimmte Referenz-Ausdünnungszeitlänge ist, dann wird bei der vorliegenden Ausführungsform das führende oder letzte geschleifte Wellenformsegment ausgedünnt.
  • Ferner wird in den folgenden Absätzen anhand von 9 der Wellenformverbindungsvorgang beschrieben, der in einer Situation durchgeführt wird, bei der die abgetastete Länge eines Vortragsstilmoduls so kurz ist, dass es enden würde, bevor ein weiteres Vortragsstilmodul, das diesem folgt, beginnt. Die Beschreibung erfolgt hier anhand eines Wellenform-Form(Timbre)-Faktor-Paketstroms, der in der Richtung von links nach rechts (in einer zeitseriellen Weise) aus vier Vortragsstilmodulen besteht: A. Sax [Bendup Attack]; A. Sax [Normal Short Body]; A. Sax [Vibrato Body]; und A. Sax [Normal Release]. Die abgetasteten Längen der einzelnen der vier Vortragsstilmodule (Wellenformabschnittslängen) sind in der Figur jeweils mit "Länge" bezeichnet. "Note-Ein" und "Note-Aus" in der obersten Zeile von 9 repräsentieren jeweils eine Ereigniszeit von MIDI-Daten, "A. Sax [Bendup Attack]" usw. auf der mittleren Zeile repräsentieren jeweils die Erzeugungszeit einer entsprechenden Vortragsstil-ID und "Note", "Dynamik", "Tiefe" usw. auf der mittleren Zeile repräsentieren jeweils die Erzeugungszeit der entsprechenden Vortragsstilparameter.
  • Das Modul A. Sax [Bendup Attack] wird veranlasst, am Zeitpunkt t0 zu starten. Der Zeitpunkt t1 repräsentiert eine Note-Ein-Zeit innerhalb des Vortragsstilmoduls und wird mit der befohlenen Note-Ein-Zeit in Übereinstimmung gebracht. Der Inhalt des Moduls im Paketstrom wird auf der Grundlage der Vortragsstilparameter, wie zum Beispiel Note, Dynamik und Tiefe, gesteuert. Das Modul A. Sax [Normal Short Body] wird dazu veranlasst, am Zeitpunkt t2 zu starten. Der Zeitpunkt t3 repräsentiert eine Zeit, bei der ein Vibratovortrag an einem Punkt auf der Hälfte im Wellenformverbindungsbereich startet, und diese Zeit wird zum Beispiel auf der Grundlage der Startzeit einer Vibratomarkierung bestimmt, die den Musikstückdaten verliehen wurde. Der Zeitpunkt t5 repräsentiert eine Note-Aus-Zeit im Modul A. Sax [Normal Release] und wird mit der befohlenen Note-Aus-Zeit in Übereinstimmung gebracht. Der Startzeitpunkt t4 des Moduls A. Sax [Normal Release] wird gemäß der Note-Aus-Zeit des Moduls A. Sax [Normal Release] bestimmt. Weil nämlich die Note-Ein-Zeit am Zeitpunkt t1 und die entsprechende Note-Aus-Zeit am Zeitpunkt t5 eintritt, so findet eine tatsächliche Erzeugung eines Tons gemäß einer Wellenform, die vom Paketstrom erzeugt wurde, über einen Zeitraum zum Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t5 statt. In dem Fall dieses Paketstroms stimmen die Zeitlänge vom Zeitpunkt t2 zum Zeitpunkt t4 und die Gesamtlänge der entsprechenden abgetasteten Zeiten der Module A. Sax [Normal Release] und A. Sax [Vibrato Body], die zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t4 auftreten, oft nicht miteinander überein, was entsprechend zu bewältigen ist. Zu diesem Zweck wird die Gesamtzeit der entsprechenden abgetasteten Zeitlängen der Module A. Sax [Normal Release] und A. Sax [Vibrato Body] mit der Zeitlänge vom Zeitpunkt t2 zum Zeitpunkt t4 dadurch, dass eines der Module wiederholt wird, wodurch die abgetastete Länge des Moduls bzw. der Module verändert wird, oder durch die Verwendung einer entsprechenden Kombination von Teilen der beiden Module in Übereinstimmung gebracht. Die vorliegende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nämlich so ausgelegt, dass sie den Wellenformverbindungsvorgang gegebenenfalls mit den entsprechenden Einstellungen zwischen den Modulen durchführt. Insbesondere wird im gezeigten Beispiel der Wellenformverbindungsvorgang zwischen den Modulen A. Sax [Normal Short Body] und A. Sax [Vibrato Body] durchgeführt, indem das vorausgehende Modul A. Sax [Normal Short Body] wiederholt wird, und in ähnlicher Weise wird der Wellenformverbindungsvorgang zwischen den Modulen A. Sax [Vibrato Body] und A. Sax [Normal Release] dadurch durchgeführt, dass das vorausgehende Modul A. Sax [Vibrato Body] wiederholt wird.
  • In dem Fall, bei dem, wie oben beschrieben, der Wellenformverbindungsvorgang zwischen beieinanderliegenden Vortragsstilmodulen dadurch durchgeführt wird, dass eines der Module wiederholt wird, wird die Zeitlänge des wiederholten Moduls variabel gesteuert. Die variable Steuerung der Modulzeitlänge wird im gezeigten Beispiel dadurch ausgeführt, dass die repräsentativen Punkte des Moduls A. Sax [Normal Short Body] oder des Moduls A. Sax [Vibrato Body] bewegt werden; das bedeutet, dass die Modulzeitlänge in einer entsprechenden Weise gesteuert wird, zum Beispiel indem eine Zeitlänge einer Kreuzüberblendungsverbindung zwischen mehreren geschleiften Wellenformsegmenten, aus denen das Modul besteht, verändert wird. In dem Fall des geschleiften Wellenformsegments kann die Zeitlänge der gesamten geschleiften Reproduktion relativ leicht variabel gesteuert werden, indem die Anzahl von Schleifen oder die Zeit, über welche die Schleifen dauern, variiert wird. In dem Fall des nicht geschleiften Wellenformsegments kann jedoch die Länge entlang der Zeitachse nicht so einfach variabel gesteuert werden. Daher ist ein Verfahren zum variablen Steuern der Erklingenszeitlänge der gesamten Wellenform eines Tons, der nicht geschleifte und geschleifte Wellenformsegmente aufweist, dahingehend sehr vorteilhaft, dass es die Zeit-Ausdehnungs/Komprimierungs-Steuerung erheblich vereinfacht. Zu diesem Zweck ist es dann vorteilhaft, die schon vorher vom Rechtsnachfolger der vorliegenden Patentanmeldung in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. HEI-10-307586 vorgeschlagene "Zeit-Dehnungs/Komprimierungs-Steuerung" (abgekürzt "TSC") anzuwenden; die vorgeschlagene Dehnungs/Komprimierungs-Steuerung kann in vorteilhafter Weise zum variablen Steuern der zeitaxialen Länge einer nicht geschleiften Wellenform, die einem bestimmten Vortragsstil entspricht, angewendet werden.
  • 10 ist eine schematische Darstellung, die konzeptuell beispielhafte Paketströme zeigt, die in der oben beschriebenen Weise erzeugt wurden. In der Reihenfolge von oben nach unten sind in 10 Paketströme der Amplituden-, Wellenform-Form(Timbre)- und Tonhöhenfaktoren einer harmonischen Komponente und Amplituden- und Wellenform-Form(Timbre)-Faktoren einer nicht harmonischen Komponente dargestellt. Ferner repräsentieren in 10 schwarz gefüllte quadratische Markierungen die repräsentativen Punkte in den Amplituden, Wellenform-Form(Timbre)- und Tonhöhenfaktoren der harmonischen Komponente und der Amplituden- und Wellenform-Form(Timbre)-Faktoren der nicht harmonischen Komponente. Diese die repräsentativen Punkte verbindenden Kurven repräsentieren jeweils eine Form eines Vektors, der von einer Vektor-ID bezeichnet wird, die in einem der Pakete im Paketstrom enthalten ist. Ferner repräsentieren im Wellenform- Form(Timbre)-Faktor jeweils der harmonischen und der nicht harmonischen Komponente schwarze rechteckige Blöcke L jeweils ein geschleiftes Wellenformsegment und repräsentieren andere rechteckige Blöcke NL jeweils ein nicht geschleiftes Wellenformsegment. Von den nicht geschleiften Wellenformsegmenten sind diejenigen, die durch schraffierte rechteckige Blöcke bezeichnet sind, ganz besonders charakteristische nicht geschleifte Wellenformsegmente. Ferner umfasst der Wellenform-Form(Timbre)-Faktor jeweils der harmonischen und der nicht harmonischen Komponente im in 10 gezeigten Beispiel zwei Vektoren und umfasst jeweils der Amplituden- und der Tonhöhenfaktor der harmonischen Komponente und der Amplitudenfaktor der nicht harmonischen Komponente einen einzigen Vektor. Darüber hinaus haben für jeweils die harmonische und die nicht harmonische Komponente im in 10 gezeigten Beispiel die Amplituden- und Tonhöhenfaktoren keinen Vektor in ihren Bereichen, die der Position nach dem nicht geschleiften Wellenformsegment des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors entsprechen. Selbst in den Bereichen, die ihrer Position nach dem nicht geschleiften Wellenformsegment des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors entsprechen, können jeweils die Amplituden- und Tonhöhenfaktoren jedoch einen Vektor haben, so dass die zu produzierende Wellenform in Übereinstimmung mit dem Vektor gesteuert wird. Im Vibrato-Body-Modul umfasst der Wellenform-Form(Timbre)-Faktor der harmonischen Komponente fünf Vektoren und umfasst der Amplituden- und der Tonhöhenfaktor der harmonischen Komponente und der Wellenform-Form(Timbre)- und der Amplitudenfaktor der nicht harmonischen Komponente jeweils einen einzigen Vektor. Hier ist zu bemerken, dass, auch wenn das Vibrato-Body-Modul als drei Mal wiederholt gezeigt ist, die Vektorform für jedes Auftreten des Moduls jedes Mal anders ist; dies deshalb, weil für jedes Auftreten des Moduls unterschiedliche Vortragsstilparameter bezeichnet sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden in Übereinstimmung mit den unterschiedlichen Vortragsstilparametern jeweils andere Wellenformfaktordaten ausgewählt oder wird eine unterschiedliche Pegelsteuerung oder zeitaxiale Steuerung durchgeführt. Ferner umfassen im Normal Joint-Modul die Wellenform-Form(Timbre)-Faktoren der harmonischen Komponente und der nicht harmonischen Komponente jeweils drei Vektoren, und umfasst der Amplituden- und der Tonhöhenfaktor der harmonischen Komponente und der Amplitudenfaktor der nicht harmonischen Komponente jeweils zwei Vektoren. Eine Beschreibung des Normal Body-Moduls wird hier weggelassen.
  • In der oben beschriebenen Art und Weise erzeugt ein Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C für jede der Wellenformkomponenten (d.h. harmonische und nicht harmonische Komponente) einen Paketstrom. Jeder dieser Paketströme umfasst eine Vielzahl von Paketen, die jeweils eine Vektor-ID und eine Zeitinformation des Pakets enthalten. Zusätzlich weist der Amplituden- und der Tonhöhenfaktor der harmonischen Komponente und der Amplituden-Faktor der nicht harmonischen Komponente jeweils bestimmte Werte der einzelnen repräsentativen Werte auf. Natürlich ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht eingeschränkt, sondern kann jedes der Pakete zusätzlich zur Vektor-ID und der Zeitinformation des Pakets auch beliebige andere Information enthalten. Auf diese Weise wird gemäß dem Inhalt der einzelnen Pakete für jeden der Wellenformfaktoren ein Paketstrom konstruiert.
  • Es versteht sich, dass sich die Anzahl der Paketströme je nach dem Typ des Musikinstruments oder dergleichen unterscheiden kann.
  • Der Wellenformsyntheseabschnitt 101D synthetisiert eine Wellenform auf der Grundlage der Paketströme (d.h. Ströme von Paketen, die jeweils eine Vektor-ID, Zeitinformation, Einstellungsinformation usw. enthalten) für jeden der Wellenformfaktoren, die vom Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C geliefert werden. 11 ist ein konzeptuelles Blockdiagramm einer allgemeinen Organisation des Wellenformsyntheseabschnitts 101D, die ein Verhalten des Syntheseabschnitts 101D erläutert. Die 1215 sind Blockdiagramme, die Einzelheiten einzelner Operationen zeigen, die vom Wellenformsyntheseabschnitt 101D ausgeführt werden, wobei 12 ein Blockdiagramm ist, das einen allgemeinen Betriebsfluss der Wellenformsynthese zeigt, 13 ein Blockdiagramm ist, das einen Vektorlader erläutert, 14 ein Blockdiagramm ist, das einen Vektoroperator erläutert, und 15 ein Blockdiagramm ist, das einen Vektordecodierer erläutert.
  • Für die einzelnen Wellenformfaktoren der harmonischen und der nicht harmonischen Komponente vom Vortragsstilsyntheseabschnitt (Artikulator) 101C erzeugte Paketströme werden sequentiell, Paket für Paket, in vorbestimmte Paketqueuepuffer 2125 eingegeben, die im Wellenformsyntheseabschnitt 101D in Entsprechung zu den Wellenformfaktoren der harmonischen und der nicht harmonischen Komponente vorgesehen sind. Nachdem sie in den entsprechenden Paketqueuepuffern 2125 angesammelt wurden, werden die Pakete in vorbestimmter Reihenfolge an den Vektorlader 20 gesendet, und der Vektorlader 20 bezieht sich auf die Vektor-ID eines jeden Pakets, um aus dem Codebuch 26 die der Vektor-ID entsprechenden Originalvektordaten auszulesen (Originalvektordaten zu laden). Die ausgelesenen Vektordaten werden dann an die Vektordecodierer 3135 geliefert, die in Entsprechung zu den Wellenformfaktoren der harmonischen und der nicht harmonischen Komponente vorgesehen sind, wobei hierüber Wellenformen für die einzelnen Wellenformfaktoren in einem vorbestimmten synchronisierten Verhältnis zueinander erzeugt werden. Die auf diese Weise erzeugten Wellenformen für die einzelnen Wellenformfaktoren werden dann an einen Mischer 38 weitergeleitet. Zusätzlich zum Eingeben der Pakete in die Paketqueuepuffer 2125 führt der Vortragsstilsyntheseabschnitt (Artikulator) 101C verschiedene Steuerungen für den Wellenformsyntheseabschnitt 101D, wie zum Beispiel Paketstrommanagement (d.h. Management bezüglich der Erzeugung oder des Löschens der einzelnen Vektordaten oder der Verbindung zwischen den Vektordaten) und Reproduktionssteuerung (d.h. Steuerung bezüglich einer Produktion einer gewünschten Wellenform oder der Reproduktion/dem Stoppen der erzeugten gewünschten Wellenform) aus.
  • Wie oben erwähnt, werden die Pakete, aus denen die Paketströme bestehen, die im Paketqueuepuffer 21 angesammelt wurden, nacheinander an den Vektorlader 20 gesendet, und der Vektorlader 20 liest aus dem Codebuch 26 die Originalvektordaten aus, die der Vektor-ID des jeweiligen Pakets entsprechen, und liefert die ausgelesenen Vektordaten an den Vektordecodierer 21 (siehe 12). In einigen der ausgelesenen Vektordaten können Einstellungsinformationen (z.B. Einstellungsinformation, die sich auf die repräsentativen Punkte bezieht) enthalten sein. In einem solchen Fall modifiziert der Vektorlader 20 die ausgelesenen Originalvektordaten gemäß der Einstellungsinformation und gibt dann die Pakete mit den modifizierten Vektordaten (die hiernach in Unterscheidung zu den "Originalvektordaten" als "Vektorinformationsdaten" bezeichnet werden) an die Vektordecodierer 3135 aus. Der Vektorlader 20 liest nämlich aus dem Codebuch 26 die Originalvektordaten auf der Grundlage der Vektor-IDs der Pakete aus, die aus dem Vortragsstilsyntheseabschnitt (Artikulator) 101C eingegeben wurden, modifiziert gegebenenfalls die Vektordaten gemäß der Einstellungsinformation und gibt dann die Vektorpakete an die entsprechenden Vektordecodierer 3135 weiter (siehe 13). Beispiele für die Einstellungsinformation, die sich auf die repräsentativen Punkte der oben erwähnten Vektordaten bezieht, enthält verschiedenste Information, wie zum Beispiel solche zum Verändern der Zeitinformation, zum Beispiel auf der Grundlage einer Zufallszahl.
  • Ferner erzeugt, wie in 14 gezeigt, jeder der Vektordecodierer 3135 einen Vektoroperator oder löscht ihn zum Verarbeiten des eingegebenen Vektorpakets und führt eine verschiedenartige Verwaltung bezüglich dem Betrieb des Vektoroperators durch, wie zum Beispiel eine Verbindung/Synchronisation zwischen den Vektoroperationen, ein Zeitmanagement und eine Umwandlung in Parameter in Vektoroperatoren, die von einem anderen Vektor-ID-Strom eingegeben wurden. Die Vektoroperatoren 36 und 37 lesen die Vektorinformationsdaten aus und führen eine Steuerung von Auslesepositionen (Geschwindigkeitseingaben) und Verstärkungen (Verstärkungseingaben) der Vektorinformationsdaten aus. In den Vektoroperatoren 36 und 37 eingestellte verschiedene Parameter werden von den entsprechenden Vektordecodierern 3135 verwaltet. Die Vektordecodierer 3135, die in Entsprechung zu den Wellenformfaktoren vorgesehen sind, lesen jeweils die Vektorinformationsdaten aus und erzeugen eine gewünschte Wellenform in zeitserieller Weise. Wie in 15 veranschaulichend gezeigt, erzeugt der Vektordecodierer 31 eine Hüllkurvenwellenform des Amplitudenfaktors der harmonischen Komponente, erzeugt der Vektordecodierer 32 eine Hüllkurvenwellenform des Tonhöhenfaktors der harmonischen Komponente und erzeugt der Vektordecodierer 33 eine Wellenform des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der harmonischen Komponente. Ferner erzeugt der Vektordecodierer 34 eine Hüllkurvenwellenform des Amplitudenfaktors der nicht harmonischen Komponente und erzeugt der Vektordecodierer 35 eine Hüllkurvenwellenform des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors der nicht harmonischen Komponente. Der Vektordecodierer 33 erzeugt eine Wellenform der harmonischen Komponente, der die Hüllkurvenwellenform des Amplitudenfaktors der harmonischen Komponente, die vom Vektordecodierer 31 erzeugt wurde, und die Hüllkurvenwellenform des Tonhöhenfaktors der harmonischen Komponente, die vom Vektordecodierer 32 erzeugt wurde, verliehen wurde, und gibt dann die auf diese Weise erzeugte Wellenform an den Mischer 38 aus. Für die Wellenformreproduktion wird dem Vektordecodierer 33 nämlich die oben erwähnte Hüllkurvenwellenform des Amplitudenfaktors der harmonischen Komponente als der Vektoroperator zum Durchführen der Verstärkungssteuerung (Verstärkungseingabe) und die oben erwähnte Hüllkurvenwellenform des Tonhöhenfaktors der harmonischen Komponente als der Vektoroperator zum Durchführen der Auslesepositionssteuerung (Geschwindigkeitseingabesteuerung) der Vektorinformationsdaten geliefert. In ähnlicher Weise erzeugt der Vektordecodierer 35 eine Wellenform der nicht harmonischen Komponente, der die Hüllkurvenwellenform des Amplitudenfaktors der nicht harmonischen Komponente, die vom Vektordecodierer 34 erzeugt wurde, verliehen wurde, und gibt dann die auf diese Weise erzeugte Wellenform an den Mischer 38 aus. Für die Wellenformproduktion wird dem Vektordecodierer 35 nämlich die oben erwähnte Hüllkurvenwellenform des Amplitudenfaktors der nicht harmonischen Komponente als ein Steuerbefehl zum Durchführen der Verstärkungssteuerung (Verstärkungseingabe) geliefert.
  • Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung die zeitserielle Wellenformproduktion für die einzelnen Wellenformfaktoren der harmonischen und der nicht harmonischen Komponente durchgeführt, während eine Wellenformsynchronisation zwischen den Vektordecodierern 3135 aufrechterhalten wird. Wenn Vektorpakete des Wellenform-Form(Timbre)- und des Amplitudenfaktors eingegeben wurden, wird eine Amplitudenwellenform basierend auf dem Vektorpaket des Amplitudenfaktors synchron mit einer Wellenformproduktionszeit basierend auf dem Wellenform-Form(Timbre)-Faktorvektorpaket produziert. Die Amplitude der auf der Grundlage des Wellenform-Form(Timbre)-Faktorvektorpakets erzeugten Wellenform wird durch die auf diese Weise erzeugte Amplitudenwellenform gesteuert. Wenn ferner Vektorpakete des Wellenform-Form(Timbre)- und des Tonhöhenfaktors eingegeben wurden, wird eine auf dem Tonhöhenfaktorvektorpaket basierende Tonhöhenwellenform synchron mit einer Wellenformerzeugungszeit basierend auf dem Wellenform-Form(Timbre)-Faktorvektorpaket erzeugt, und die Tonhöhe der auf der Grundlage des Wellenform-Form(Timbre)-Faktorvektorpakets erzeugten Wellenform wird durch die auf diese Weise synthetisierte Tonhöhenwellenform gesteuert. Wenn ferner ein Vektorpaket der Wellenform-Form (Timbre) der harmonischen Komponente und ein Vektorpakete der Wellenform-Form (Timbre) der nicht harmonischen Komponente eingegeben wurden, wird eine nicht harmonische Komponente auf der Grundlage des Wellenform-Form(Timbre)-Vektorpakets der nicht harmonischen Komponente synchron mit einer Synthetisierungszeit der harmonischen Komponente auf der Grundlage des Wellenform-Form(Timbre)-Faktorvektorpakets der harmonischen Komponente erzeugt. Dann wird durch Mischen der synthetisierten Wellenformen der harmonischen und der nicht harmonischen Komponente eine gewünschte Tonwellenform erzeugt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Ausführungsform auch so ausgelegt sein kann, dass eine Auswahl darüber erlaubt wird, ob die harmonische und die nicht harmonische Komponente synchronisiert werden sollten oder nicht. In diesem Fall kann nur dann, wenn die Synchronisation zwischen der harmonischen und der nicht harmonischen Komponente ausgewählt wurde, eine auf dem Wellenform-Form(Timbre)-Vektorpaket der nicht harmonischen Komponente basierende nichtharmonische Komponente synchron mit der Synthetisierungszeit der harmonischen Komponente basierend auf dem Wellenform-Form(Timbre)-Faktorvektorpaket der harmonischen Komponente synthetisiert werden.
  • Wie oben erwähnt, besteht jeder der Paketströme aus einer Vielzahl von Paketen. In dem Fall des Paketstroms von Vektorpaketen enthält zum Beispiel jedes der Vektorpakete Vektordaten; der Paketstrom umfasst nämlich eine Zeitserie der Vektordaten. Auch wenn sie sich in der Datenorganisation und der Bedeutung unterscheiden, so scheinen die Vektordaten des Amplitudenfaktors, des Tonhöhenfaktors und des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors grundlegend im Prinzip gleich zu sein, wie aus den Vektoroperatoren 36 und 37 hervorgeht.
  • Schließlich ist 16 eine schematische Darstellung, die konzeptuell eine beispielhafte Datenorganisation in den Vektordaten zeigt. Im in 16 gezeigten Beispiel ist die Auslesezeitposition der Vektordaten in Sekunden angegeben, und angenommen, dass die Datenauslesegeschwindigkeit überall gleich ist, entspricht jede Abtastung der Vektordaten einer Abtastung einer ausgegebenen Wellenform. Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform die minimale Einheit der Datenausleserate 1/1200 Cents (= 2n); wenn daher der Exponent n "0" ist, wird die Datenausleserate gleich gehalten, wenn der Exponent n "1,0" ist, dann wird die Datenausleserate um einen Faktor 2 angehoben (in dem Fall des Wellenform- Form(Timbre)-Faktors, um eine Oktave angehoben), oder, wenn der Exponent n "1,0" ist, wird die Datenausleserate um einen Faktor 0,5 abgesenkt (im Fall des Wellenform-Form(Timbre)-Faktors, um eine Oktave abgesenkt) (siehe die obere Spalte von 16). Ferner sind im Codebuch 26 tatsächliche Vektordaten gespeichert. Zum Beispiel umfassen die Vektordaten des Amplitudenfaktors oder des Tonhöhenfaktors eine Reihe von Vektorpunktstrukturen und Daten von repräsentativen Punkten. Die Reihe von Vektorpunktstrukturen umfasst eine Abfolge von Sätzen von Abtastungspositionen und Werten an den einzelnen Punkten. Zum Beispiel sind die Werte der Amplitudenfaktorvektordaten in Dezibel ausgedrückt und sind die Werte der Tonhöhenfaktorvektordaten in 1/1200 Cents ausgedrückt, basierend auf der Annahme, dass die MIDI-Notenzahl "0" einen Wert "0,0" hat. Ferner sind die Daten der repräsentativen Punkte in einer dword-Anordnung (Doppelwortanordnung), in der Indexzahlen der Vektorpunktstrukturen als die repräsentativen Punkte gespeichert sind (siehe untere Spalte von 16). Natürlich soll die vorliegende Erfindung nicht so interpretiert werden, dass sie auf die oben angegebene Vektordatenorganisation eingeschränkt ist, sondern kann auf verschiedenste Weise modifiziert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in dem Fall, bei dem die oben beschriebene Wellenformerzeugungsvorrichtung auf ein elektronisches Musikinstrument angewendet wird, das elektronische Musikinstrument auch ein beliebiger anderer Typ als ein auf einer Tastatur basierendes Instrument, wie zum Beispiel ein Saiten-, Blas- oder Schlaginstrument sein kann. In diesem Fall ist die vorliegende Erfindung natürlich nicht nur auf ein solches elektronisches Musikinstrument anwendbar, bei dem der Musikstückdatenreproduktionsabschnitt 101A, der Musiknoteninterpretationsabschnitt 101B, der Vortragsstilsyntheseabschnitt 101C, der Wellenformsyntheseabschnitt 101D und dergleichen alle in eine Einheit integriert sind, sondern auch auf einen anderen Typ eines elektronischen Musikinstruments, bei dem die oben erwähnten Abschnitte getrennt vorgesehen sind und über Kommunikationseinrichtungen, wie zum Beispiel eine MIDI-Schnittstelle, verschiedene Netzwerke und dergleichen miteinander verbunden sind. Ferner kann die Wellenformerzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Kombination eines PCs und einer Anwendungssoftware aufweisen, wobei in diesem Fall verschiedene Verarbeitungsprogramme von einem Speichermedium, wie zum Beispiel einer Magnetplatte, einer optischen Platte oder einem Halbleiterspeicher oder über ein Kommunikationsnetz an die Wellenformerzeugungsvorrichtung geliefert werden können. Ferner kann die erfindungsgemäße Wellenformerzeugungsvorrichtung auch auf automatische Spielgeräte, wie zum Beispiel ein automatisches Piano angewendet werden.
  • Zusammenfassend ist die bisher beschriebene vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass, wenn beieinanderliegende, d.h. vorausgehende und nachfolgende, wellenformbildende Moduldaten miteinander zu verbinden sind, eine gegenseitige Näherungsrate bezeichnet wird und die vorausgehenden und nachfolgenden Moduldaten gemäß der bezeichnenden gegenseitigen Näherungsrate modifiziert werden. Die Modifikation basierend auf der gegenseitigen Näherungsrate ermöglicht es den vorausgehenden und den nachfolgenden Moduldaten, sich einander zu nähern, weshalb die vorliegende Erfindung einen glatten Übergang oder eine glatte Verbindung zwischen den beiden Moduldaten ermöglicht. Ferner erlaubt durch Bezeichnen eines Verbindungsstartpunkts in den vorausgehenden Moduldaten und/oder eines Verbindungsendpunkts in den nachfolgenden Moduldaten die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise den vorausgehenden und nachfolgenden Moduldaten, zu einem entsprechenden Grad miteinander verbunden zu werden, der von einer Differenz oder einem Grad der Ähnlichkeit zwischen den beiden Moduldaten abhängt. Ferner erlaubt die vorliegende Erfindung mit der Anordnung, dass, wenn die vorausgehenden oder nachfolgenden Moduldaten Daten einer Vielzahl von Vektoren enthalten, eine zeitliche Beziehung zwischen den vorausgehenden und nachfolgenden Moduldaten evaluiert wird und die Daten des einen oder mehreren der Vektoren gegebenenfalls in Übereinstimmung mit der evaluierten Zeitbeziehung ausgedünnt werden, so dass die beiden Moduldaten entsprechend miteinander verbunden werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Ton-Wellenform unter Verwendung von wellenformbildenden Moduldaten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen (S21) von vorausgehenden Moduldaten und nachfolgenden Moduldaten, wobei die vorausgehenden Moduldaten eine erste Anzahl Vektoren definieren, welche erste Tondaten repräsentieren, und die nachfolgenden Moduldaten eine zweite Anzahl Vektoren definieren, welche zweite Tondaten repräsentieren, Ausdünnen (S25) der Daten eines oder mehrerer der ersten oder zweiten Anzahl Vektoren gemäß einer evaluierten Zeitbeziehung zwischen den vorausgehenden Moduldaten und den nachfolgenden Moduldaten; und Erzeugen (S14) einer Ton-Wellenform auf Grundlage der durch den Schritt des Ausdünnens ausgedünnten vorausgehenden Moduldaten und der nachfolgenden Moduldaten oder auf Grundlage der vorausgehenden Moduldaten und der durch den Schritt des Ausdünnens ausgedünnten nachfolgenden Moduldaten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt (S25) des Ausdünnens einen oder mehrere der Anzahl Vektoren gemäß der evaluierten Zeitbeziehung und vorausbestimmten Prioritätsreihenfolge auswählt und die Daten des einen ausgewählten Vektors oder der mehreren ausgewählten Vektoren ausdünnt.
  3. Ton-Wellenform erzeugende Vorrichtung, aufweisen: einen Speicher (109) der dazu angepaßt ist, wellenformbildenden Moduldaten bereitzustellen; und einen mit dem Speicher verbundenen Prozessor, welcher dazu angepaßt ist aus dem Speicher (109) vorausgehende Moduldaten und nachfolgende Moduldaten auszulesen, wobei die vorausgehenden Moduldaten eine erste Anzahl Vektoren definieren, welche erste Tondaten repräsentieren, und die nachfolgenden Moduldaten eine zweite Anzahl Vektoren definieren, welche zweite Tondaten repräsentieren, Daten eines oder mehrerer der ersten oder zweiten Anzahl Vektoren gemäß einer evaluierten Zeitbeziehung zwischen den vorausgehenden Moduldaten und den nachfolgenden Moduldaten auszudünnen, und eine Ton-Wellenform auf Grundlage der durch den Schritt des Ausdünnens ausgedünnten vorausgehenden Moduldaten und der nachfolgenden Moduldaten oder auf Grundlage der vorausgehenden Moduldaten und der durch den Schritt des Ausdünnens ausgedünnten nachfolgenden Moduldaten zu erzeugen.
  4. Maschinenlesbares Speichermedium, welches eine Gruppe von Instruktionen enthält, um die Maschine zu veranlassen ein Verfahren zum Erzeugen einer Ton-Wellenform unter Verwendung von wellenformbildenden Moduldaten zu implementieren, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Empfangen (S21) von vorausgehenden Moduldaten und nachfolgenden Moduldaten, wobei die vorausgehenden Moduldaten eine erste Anzahl Vektoren definieren, welche erste Tondaten repräsentieren, und die nachfolgenden Moduldaten eine zweite Anzahl Vektoren definieren, welche zweite Tondaten repräsentieren, Ausdünnen (S25) der Daten eines oder mehrerer der ersten oder zweiten Anzahl Vektoren gemäß einer evaluierten Zeitbeziehung zwischen den vorausgehenden Moduldaten und den nachfolgenden Moduldaten; und Erzeugen (S14) einer Ton-Wellenform auf Grundlage der durch den Schritt des Ausdünnens ausgedünnten vorausgehenden Moduldaten und der nachfolgenden Moduldaten oder auf Grundlage der vorausgehenden Moduldaten und der durch den Schritt des Ausdünnens ausgedünnten nachfolgenden Moduldaten.
DE60032085T 1999-09-27 2000-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Wellenform mit verbessertem Übergang zwischen aufeinandervolgenden Dateimodulen Expired - Lifetime DE60032085T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27317899 1999-09-27
JP27317899A JP3654084B2 (ja) 1999-09-27 1999-09-27 波形生成方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032085D1 DE60032085D1 (de) 2007-01-11
DE60032085T2 true DE60032085T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=17524197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032085T Expired - Lifetime DE60032085T2 (de) 1999-09-27 2000-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Wellenform mit verbessertem Übergang zwischen aufeinandervolgenden Dateimodulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6486389B1 (de)
EP (2) EP1087371B1 (de)
JP (1) JP3654084B2 (de)
DE (1) DE60032085T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3654080B2 (ja) * 1999-09-27 2005-06-02 ヤマハ株式会社 波形生成方法及び装置
JP3975772B2 (ja) * 2002-02-19 2007-09-12 ヤマハ株式会社 波形生成装置及び方法
US7420113B2 (en) * 2004-11-01 2008-09-02 Yamaha Corporation Rendition style determination apparatus and method
JP4256331B2 (ja) * 2004-11-25 2009-04-22 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 音声データエンコード装置および音声データデコード装置
JP4561636B2 (ja) * 2006-01-10 2010-10-13 ヤマハ株式会社 楽音合成装置及びプログラム
JP4802857B2 (ja) * 2006-05-25 2011-10-26 ヤマハ株式会社 楽音合成装置及びプログラム
US10083682B2 (en) * 2015-10-06 2018-09-25 Yamaha Corporation Content data generating device, content data generating method, sound signal generating device and sound signal generating method
EP4010896A1 (de) * 2019-08-08 2022-06-15 Harmonix Music Systems, Inc. Erstellung und wiedergabe digitaler audiowellenformen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001265A1 (en) 1982-10-05 1984-04-12 Genetic Engineering Inc Method of treating collected mammal semen and separating sperm into x and y components
US4597318A (en) * 1983-01-18 1986-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wave generating method and apparatus using same
US5300724A (en) * 1989-07-28 1994-04-05 Mark Medovich Real time programmable, time variant synthesizer
US5248845A (en) * 1992-03-20 1993-09-28 E-Mu Systems, Inc. Digital sampling instrument
JP3404794B2 (ja) * 1993-03-26 2003-05-12 ヤマハ株式会社 波形発生装置
US5763800A (en) * 1995-08-14 1998-06-09 Creative Labs, Inc. Method and apparatus for formatting digital audio data
US5792971A (en) * 1995-09-29 1998-08-11 Opcode Systems, Inc. Method and system for editing digital audio information with music-like parameters
US6452082B1 (en) 1996-11-27 2002-09-17 Yahama Corporation Musical tone-generating method
SG65729A1 (en) 1997-01-31 1999-06-22 Yamaha Corp Tone generating device and method using a time stretch/compression control technique
US6169241B1 (en) * 1997-03-03 2001-01-02 Yamaha Corporation Sound source with free compression and expansion of voice independently of pitch
JP3008922B2 (ja) 1997-03-03 2000-02-14 ヤマハ株式会社 楽音発生装置および楽音発生方法
JP3399297B2 (ja) * 1997-05-22 2003-04-21 ヤマハ株式会社 電子楽器
US5811706A (en) * 1997-05-27 1998-09-22 Rockwell Semiconductor Systems, Inc. Synthesizer system utilizing mass storage devices for real time, low latency access of musical instrument digital samples
US5808222A (en) * 1997-07-16 1998-09-15 Winbond Electronics Corporation Method of building a database of timbre samples for wave-table music synthesizers to produce synthesized sounds with high timbre quality
DE69836393T2 (de) * 1997-09-30 2007-09-06 Yamaha Corp., Hamamatsu Verfahren, Vorrichtung und maschineslesbares Speichermedium zur Klangsynthesierung
JP2001100760A (ja) * 1999-09-27 2001-04-13 Yamaha Corp 波形生成方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1087371B1 (de) 2006-11-29
JP2001100761A (ja) 2001-04-13
JP3654084B2 (ja) 2005-06-02
DE60032085D1 (de) 2007-01-11
US6486389B1 (en) 2002-11-26
EP1087371A1 (de) 2001-03-28
EP1679691A1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823947T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Aufzeichnungsmedium zur Erzeugung von Tondaten
DE69625693T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur formatierung von digitalen, elektrischen daten
DE602005006217T2 (de) Audiosignalverarbeitungsvorrichtung und -programm
DE60018626T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Steuerungsdateien für Musikvorträge
DE60024157T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe eines Vortragstils
DE60026189T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformkomprimierung und Erzeugung
EP1336173B1 (de) Anordnung bzw. anlage zum komponieren
DE69724919T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Musiktönen
DE60308370T2 (de) Musikalisches notierungssystem
DE112013005807T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Echtzeitmusikbegleitung
DE60033098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe oder Erzeugung von Wellenformen mittels Zeitlageinformation
US6365817B1 (en) Method and apparatus for producing a waveform with sample data adjustment based on representative point
DE69908846T2 (de) Vorrichtung zur Ton- und Bilderzeugung
US6284964B1 (en) Method and apparatus for producing a waveform exhibiting rendition style characteristics on the basis of vector data representative of a plurality of sorts of waveform characteristics
DE60032844T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Wellenform auf einem Auslegungsstildatenstrom basiert
DE60032085T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Wellenform mit verbessertem Übergang zwischen aufeinandervolgenden Dateimodulen
US6531652B1 (en) Method and apparatus for producing a waveform based on a style-of-rendition module
DE60318282T2 (de) Methoden und Vorrichtung zur Verarbeitung von Ausführungsdaten und zur Synthetisierung von Tonsignalen
DE69915948T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung durch Änderung von Musikdaten mit Bearbeitungsdaten
DE69921048T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vortrag mit veränderlichen Arpeggiothema
US7099827B1 (en) Method and apparatus for producing a waveform corresponding to a style of rendition using a packet stream
EP1758096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mustererkennung in akustischen Aufnahmen
DE602006000117T2 (de) Musiktonwellenformsynthesizer
DE10056980A1 (de) Verfahren und Gerät zum Verarbeiten einer Audiowellenform
DE2818083C2 (de) Digitaler Musik-Tongenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition